- flexibel und individuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- flexibel und individuell"

Transkript

1 Beamtenpensionen: Vorsorge durch Kapitalbildung in Fonds - flexibel und individuell Enquete-Kommission 16/1 "Kommunale Finanzen" Anhörung 28. August 2!013 in Mainz: >Kommunale Pensionsverpflichtungen <

2 Wir über uns- die Rheinischen Versorgungskassen Geschäftsgebiet Mitglieder Rheinland - Pfalz: u.a. 12 Kreise und 122 Städte, Gemeinden I Verbandsgemeinden, Zweckverbände Ga.!idtäft5>1)ebioe"t TeilvonNRW Teil 'II'On Rhe:illtland-Pfal;l! Peter Grieshabe 2

3 Rahmenbedingungen (RVK-Mitglieder Rheinland-Pfalz) Entwicklung der Anzahl der Aktiven und der Versorgungsempfänger Jahr --Aktive(2) --Versorgungsempfänger(3) I Peter Grieshabe 3

4 Rahmenbedingungen (RVK-Mitgli 'der Rheinland-Pfalz) Entwicklung des Versorgungsaufwands :: ::I w ~0) '),<:s '),()""._"J '),()._0 >0 '),() '),()._"-> '),() (}" '),() Jahr --Versorgungsaufwand gesamt (5) Risikoaufwand (6) - - individuellervers.-anteil(7) Peter Grieshabe 4

5 Rahmenbedingungen Steigende Lebenserwartung der GO-Jährigen Jahre 25~ Jahr Peter Grieshaber 5

6 Erreichtes Alter beim Tod der RuhegehaltsemPfänger in Rheinland-Pfalz (RVK-Bestand} Peter Grieshaber 6

7 Durchschnittsalter bei Zurruhesatzung 64,00 63,00 62,00 61,00 60,00 59,00 58,00 57,00 56,00 Alter bei Zurruhesatzung inirheinland-pfalz (RVK-Bestand) 55, Peter Grieshabe 7

8 ,00, , , ~ , , , Ruhegehalt , Witwen/Waisen , , ,00 0, Peter Grieshabe 8

9 8 Durchschnittliche Belastung der RVK-Mitglieder aus Iand-Pfaiz je Versorgungsfall Peter Grieshabe 9

10 Rahmenbedingungen Entwicklung des Finanzierungsverfahrens früher 1998 Umlageverfahren (rein. Haushaltsfinanzierung) 2000 seit Peter Grieshabe 10

11 Rahmenbedingungen Umlageverfahren der Rheinisch~n Versorgungskassen Solidarfinanzierte unvorhersehbare Risiken: Versorgungslastenverteilung Dienstunfähigkeit Nachversicherung Abwahl von Wahlbeamten Langlebigkeit, etc. Individuell finanzierte vorhersehbare Ereignisse: 0% Pension ab Altersgrenze (mit Hinterbliebenenversorgung) bis zum Erreichen der Langlebigkeitgrenze Peter Grieshabe 11

12 Rahmenbedingungen Vorteile des differenzierten Umlageverfahrens Begrenzung des Solidarausgleichs Zufallsrisiken Individueller Aufwand wird transparent Vorsorgebedarf bezifferbar Annäherung von Versorgungsaufwand und Umlage Reduzierung von Umlageüb~rhängen Ausgleichszahlung aus Rüc~lagemitteln nach Ablauf der Übergangsphase Peter Grieshabe 12

13 Rahmenbedingungen Auswirkungen durch Dop~ik Kameralistik (früher): Nur Betrachtung der tatsächlichen Ausgaben und Einnahmen Doppik (neu): Bilanzierung der erworbenen Ansprüche und Anwartschaften Bildung von Pensionsrückstellungen!einschließlich Abzinsung in Höhe von 6% (Rheinland-Pfalz) - ~ (Achtung: Rückstellungs~ildung '#: Finanzierung) Peter Grieshaberi 13

14 Rahmenbedingungen Resümee Transparenz durch Doppik + Weiterer Anstieg der Versorgungsleistungen + Auseinandersetzung mit Vo~sorge notwendig!!! Peter Grieshabe 14

15 8 Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbi ' ung ("Versorgungsrücklagen") Grundsätzliches -+ Es geht um die Organisation einer 'gleichmäßigen Haushaltsbelastung im Zeitablauf. -+ Eine vollständige Ausfinanzierung der Pensionsanwartschaften und Ansprüche führt i.d.r. zu einer untragbar hohen finanziellen Belas~ung der Kommune und ist auch nicht erforderlich. -+ Haushaltsverträgliche Finanzierung der steigenden Versorgungsleistungen durch fondsgestützte Kapitalbildung Über einen längeren Zeitraum verteilt Mit Unterstützung durch den Zinshebel Finanzierung auch bei schwieriger Haushaltslage Dadurch Verstetigung und Kalkulierbarkeit der Versorgungsausgaben Peter Grieshaber 15

16 e Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbil, ung ("Versorgungsrücklagen") Vorteile KVR-Fonds: Maximal 35% Aktienanteil Im Bedarfsfall Reduzierung de;r Aktienquote Fonds folgen Rahmenbedingu:ngen aus 54a VAG und MIK Erlass "Anlage von Kapital durch Gemeinden" Regelmäßige Überprüfung der Anlag~strategie Konservative Fondsphilosophie Rd. 4 % Rendite seit Auflegung Gute Ergebnisse auch in den Finanz~:Crisen Peter Grieshabe 16

17 Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbildung ("Versorgungsrücklagen") weitere Vorteile: Berücksichtigung der individuellen Haushaltssituation (Laufende Zuführungen oder Einmalzaljllungen möglich) Keine Bindung an regelmäßige Pränjlienzahlungen Verfügbarkeit des Kapitals im Bedaljfsfall Verwaltung des KVR-Fonds ist une~tgeltliche Serviceleistung der Versorgungskassen Zugriffsschranke (Zweck-Selbstbindung) kann vereinbart werden Peter Grieshabe 17

18 Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbil' ung {"Versorgungsrücklagen") weitere Vorteile: Überdurchschnittliche Renditen im Vergleich zu Staatsanleihen oder festverzinslichen Anlagen Kapitalstock im KVR-Fonds steht d~m Mitglied ohne Minderung zur Verfügung Kein verminderter Rückkaufswerrt, sondern gesamtes Kapital Bund und Länder haben ebenfalls Fpnds-Lösungen gewählt Regelmäßige Zahlungen (wie z.b. La!nd NRW: Monatlich 550 je neu eingestelltem Beamten) Regelmäßige Zahlungen (wie z.b. Bund, Land RLP: Versicherungsmathematisch berechrete Einzahlungen) Peter Grieshabe~ 18 \'' -

19 Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbil ung {"Versorgungsrücklagen") Beispiel Mustergemeinde mit Einwohnern Planbarer Teil der Versorgungsleistungen (etwa 70% des Gesamtaufwandes) beträgt Gemeinde beschließt, Kapitalbedarf für die planbaren Versorgungsaufwendungen auf aufzustocken mit einer jährlichen Dynamisierung von 1,5 % Zuführung an den KVR-Fonds im ersten Jahr somit Bis zum Jahr 2026 ist das jährlich aufzuwendende Kapital größer als die zu erbringenden Versorgungsleistungen Ab dem Wirtschaftsjahr 2027 findet dann ein K~pitalverzehr statt Die erwirtschaftete Rendite von unterstellten 4% reduziert den benötigten Liquiditätsbedarf deutlich Peter Grieshabe 19

20 8 Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbildung ("Versorgungsrücklagen") Veranschaulichung für das Beispiel der Mustergemeinde mit Einwohnern Benötigte Liquidität I Versorgungsleistungen 4oo.ooo t::-...:.=:::::..~7-==-:::::;f~:::.... ::-:::::=-: % 111 ind. Vers. Ieist. ( ) I 0~ C\1 C\ C\1 C\ Peter Grieshabe 20

21 Die Mitglieder nutzen den KVR- i onds Einlagen der RVK-Mitglieder aus,rheinland-pfalz im KVR-Fonds zum Stichtag 31.~2.2012: Peter Grieshabe~ 21

22 Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbil. ung ("Versorgungsrücklagen") Kernbotschaften der Rheinisch~n Versorgungskassen Die Versorgungskassen setzen in ih!rem Finanzierungssystem auf Solidarität, wenn nötig und Eigenverantwortlichkeit, wenn möglich Die Fondslösung der Versorgungskassen passt zu diesem Finanzierungssystem und sie dient ~er Planbarkeit kommunaler Haushalte im Sinne der Generation~ngerechtigkeit Der KVR-Fonds der Versorgungska~sen hat sich auch in Krisenzeiten bewährt Die Versorgungskassen sind Teil der kommunalen Familie und verfolgen nur die lnteressejn ihrer Mitglieder ~ Bilanzielle Vorsorge ersetzt kei~e Liquiditätsvorsorge! Peter Grieshaberi 22 '

23 e Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbi ung ("Versorgungsrücklagen") Kernbotschaften der Rheinisch~n Versorgungskassen Liquiditätsvorsorge ist dring~nd erforderlich _. Aufbau Vorsorgekapital stellt Erfüllung einer heutigen Leistungspflicht dar (wenn auch ~,nur" einer künftigen Zahlungspflicht) _. Erworbene VersorgungsanwartsC?haft stellt bereits heute einen (wachsenden) Anspruch dar, dem eine (bis zur Zahlungspflicht anwachsende) Leistungspflicht g;egenüber steht Peter Grieshaber 23

24 e Vorsorge durch fondsgestützte Kapitalbildung ("Versorgungsrücklagen") Kernbotschaften der Rheinischen Versorgungskassen _. Mitgliedsbezogene Rücklagenbildung ist neben den weiterhin auszuweisenden Rückstellungen zwingend notwendig _. Gesetzliche Regelungen müssen den Kommunen für eine verpflichtende Finanzierung der!pensionsrückstellungen und den Aufbau eines Kapitalstocks als Basis dienen _. Stärkung der Generationengereqhtigkeit und Nachhaltigkeit auch im Hinblick auf die Beamtenpensionen _. Den heute in den Kommunen V~rantwortlichen es ermöglichen, Vorsorge zu Gunsten der kommunalen Zukunft zu betreiben Peter Grieshaber 24

25 Peter Grieshabe 25

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Rheinland-Pfalz

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Rheinland-Pfalz Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz 22.og. 2{)/1 A].]o U~ ~ GStB Landkreistag Rheinland-Pfalz Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Rheinland-Pfalz Freiherr-vom-Stein-Haus,

Mehr

BEAMTENPENSIONEN. Vorsorge durch Kapitalbildung in Fonds: flexibel und individuell

BEAMTENPENSIONEN. Vorsorge durch Kapitalbildung in Fonds: flexibel und individuell BEAMTENPENSIONEN Vorsorge durch Kapitalbildung in Fonds: flexibel und individuell Steigende Versorgungsbezüge sind finanzierbar Die Finanzierung der Beamtenversorgung ist für die öffentliche Hand mit

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Enquete-Kommission 16/1 21. Sitzung am 28.08.2013

Mehr

Finanzielle Vorsorge für künftige Pensionsverpflichtungen

Finanzielle Vorsorge für künftige Pensionsverpflichtungen Finanzielle Vorsorge für künftige Pensionsverpflichtungen KA-Sitzung am 15.07.2013 Ausgangssituation: Versorgungslasten für die Beamtenpensionen werden zu hohen Belastungen in der Zukunft führen Rückstellungsbedarf

Mehr

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere 14. Wahlperiode 24. 05. 2007 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Finanzministeriums Ausgestaltung des geplanten Pensionsfonds Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen

Mehr

Das Alterssparbuch Hessen

Das Alterssparbuch Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen Das Alterssparbuch Hessen Pressekonferenz zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Versorgungssicherungsgesetz am 14.05.2018 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Staatsminister

Mehr

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1394 24. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Finanzen Ruhegehälter in Baden-Württemberg Kleine

Mehr

Rheinische Versorgungskassen

Rheinische Versorgungskassen E : 22.ot 2& n l0_ Beamtenpensionen. ß.etri12bsrent:en Zusatzrentert Per.«HialentgeJte 8eihi1feft Versorgungsrilddagen Rheinische Versorgungskassen Postfach 21 09 40 50533 Köln Rheinische Versorgungskassen

Mehr

Hessisches Ministerium der Finanzen. Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Hessisches Ministerium der Finanzen. Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den 31.12.2009 Staatsminister Dr. Thomas Schäfer 2009 AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- UND FINANZKRISE 2009

Mehr

1. Versorgungsbericht über die Leistungen der VAK an die Versorgungsberechtigten der Kommunen in Schleswig-Holstein

1. Versorgungsbericht über die Leistungen der VAK an die Versorgungsberechtigten der Kommunen in Schleswig-Holstein 1. Versorgungsbericht 2016 über die Leistungen der VAK an die Versorgungsberechtigten der Kommunen in Schleswig-Holstein 1. Versorgungsbericht 2016 Demographischer Wandel Pensionsrückstellungen Nachhaltige

Mehr

Hessisches Ministerium der Finanzen Eröffnungsbilanz und Geschäftsbericht zur Eröffnungsbilanz auf den Stichtag

Hessisches Ministerium der Finanzen Eröffnungsbilanz und Geschäftsbericht zur Eröffnungsbilanz auf den Stichtag Hessisches Ministerium der Finanzen Eröffnungsbilanz und Geschäftsbericht zur Eröffnungsbilanz auf den Stichtag 01.01.2009 Staatsminister Karlheinz Weimar 20. November 2009 Transparenz 2 1) ERÖFFNUNGSBILANZ

Mehr

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds LVM Pensionsfonds-AG Peter Bredebusch Berlin, 16.5.2013 Einleitung In den vergangenen 10 Jahren ist schon viel erreicht worden:

Mehr

Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg Drucksache 6/7514 6. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburgisches Gesetz zur finanzpolitischen Vorsorge für die steigenden Ausgaben der Beamtenversorgung

Mehr

THÜRINGER LANDTAG Drucksache Wahlperiode

THÜRINGER LANDTAG Drucksache Wahlperiode THÜRINGER LANDTAG Drucksache... 5. Wahlperiode 16.05.2013 Entwurf (Stand 16.05.2013) Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Thüringer Gesetz über die generationengerechte Finanzierung der Versorgungsausgaben

Mehr

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung über die Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein (LT-Drucksache 18/4706)

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung über die Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein (LT-Drucksache 18/4706) SCHLESWIG- HOLSTEINISCHER RICHTERVERBAND verband der richterinnen und richter, staatsanwältinnen und staatsanwälte Kiel, im Dezember 2016 Stellungnahme Nr. 16/2016 Abrufbar unter www.richterverband.de

Mehr

vorgelegt zur öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages vom

vorgelegt zur öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages vom Universität zu Köln Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Versorgungsrücklagegesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften BT-Drs. 18/9532,

Mehr

Schulden und Personal

Schulden und Personal Artikel-Nr. 3929 07001 Schulden und Personal L III 3 - j/07 Fachauskünfte: (0711) 641-27 44 17.04.2008 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg am 1. Januar 2007 Mit der Statistik

Mehr

Schulden und Personal

Schulden und Personal Artikel-Nr. 3929 06001 Schulden und Personal L III 3 - j/06 05.07.2006 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg am 1. Januar 2006 Mit der Statistik werden die Versorgungsempfänger

Mehr

Die turnusmäßig alle drei Jahre vorgesehene Überprüfung der Angemessenheit der Zuführungsbeträge zum Versorgungsfonds soll aufgehoben werden.

Die turnusmäßig alle drei Jahre vorgesehene Überprüfung der Angemessenheit der Zuführungsbeträge zum Versorgungsfonds soll aufgehoben werden. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10083 28.10.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Drittes Gesetz zur Änderung des Versorgungsfondsgesetzes A Sachverhalt Mit dem Gesetz zur Errichtung

Mehr

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver Die Bewertung von Anwartschaften aktiver Anwärter Wolfgang Draler Seminar Bakkalaureat TM (Finanz- und Versicherungsmathematik), LV 501.561 24. Mai 2007 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Anwartschaftsbarwert

Mehr

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Kontinuität und Innovation Generationengerechtigkeit und

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 4 Personalausgaben des Landes

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 4 Personalausgaben des Landes Auszug aus Denkschrift 2012 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 4 Personalausgaben des Landes RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg Denkschrift 2012, Beitrag

Mehr

Gesetz über die Bildung von Versorgungsrücklagen im Freistaat Bayern (BayVersRücklG) Vom 11. Dezember 2012 (GVBl. S. 613) BayRS F

Gesetz über die Bildung von Versorgungsrücklagen im Freistaat Bayern (BayVersRücklG) Vom 11. Dezember 2012 (GVBl. S. 613) BayRS F BayVersRücklG: Gesetz über die Bildung von Versorgungsrücklagen im Freistaat Bayern (BayVersRücklG) Vom 11. Dezember 2012 (GVBl. S. 613) BayRS 2032-0-F (Art. 1 21) Gesetz über die Bildung von Versorgungsrücklagen

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2599 11.04.2011 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Recknagel (FDP) und A n t w o r t des Thüringer Finanzministeriums Entwicklung der Pensionsausgaben

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/18 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/18 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2019 Statistik nutzen 2018 L III - j/18 Kennziffer: L3033 201800 ISSN: Inhalt Erläuterungen und Rechtsgrundlagen 3 Tabellen T 1 Versorgungsempfänger/-innen im Landesbereich am 1.

Mehr

StBV. Lagebericht Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts.

StBV. Lagebericht Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts. Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht 2010 Anlage IV/1 I. Gesetzliche und satzungsmäßige Grundlagen Das Versorgungswerk

Mehr

Thüringer Finanzministerium 12. Mai 2017

Thüringer Finanzministerium 12. Mai 2017 Thüringer Finanzministerium 12. Mai 2017 Aktualisierung des Berichtes der Landesregierung zur Entwicklung der Versorgungsausgaben der Beamten und Richter des Freistaats Thüringen (Thüringer Pensionsbericht

Mehr

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR 05 1 Hilfe nach dem SGB 905101 nicht bebucht Produkt 905101 SGB II entfällt zukünftig, da Aufgaben vom Kreis übernommen werden. 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 2. + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

Pensionsverpflichtungen der Kommunen

Pensionsverpflichtungen der Kommunen Thema: Pensionsverpflichtungen der Kommunen - Sollten die Kommunen in Sachsen- Anhalt, im Zuge der Einführung der Doppik, Pensionsrückstellungen bilden? 1 Gliederung 1. Ausgangspunkt und Zielsetzung der

Mehr

ALTERSTEILZEIT. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Eröffnungsbilanz - Spezifische Einzelfragen - Stand: 12. Januar 2006

ALTERSTEILZEIT. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Eröffnungsbilanz - Spezifische Einzelfragen - Stand: 12. Januar 2006 doppik-kom.brandenburg ALTERSTEILZEIT Erprobungsbereich I Eröffnungsbilanz - Spezifische Einzelfragen - Stand: 12. Januar 2006 Ministerium des Innern, Referat III/2 in Zusammenarbeit mit Städte- und Gemeindebund

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74%

Mehr

Perspektive Die Entwicklung der Finanzen in der Evangelischen Kirche der Pfalz - Perspektiven und Prognosen

Perspektive Die Entwicklung der Finanzen in der Evangelischen Kirche der Pfalz - Perspektiven und Prognosen Perspektive 2020 Die Entwicklung der Finanzen in der Evangelischen Kirche der Pfalz - Perspektiven und Prognosen - 1 Divergierende Entwicklungen... Entwicklung des staatlichen Steueraufkommens, des Kirchensteueraufkommens,

Mehr

Stellungnahme zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein

Stellungnahme zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein IW-Report 40/2016 Stellungnahme zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein Schriftliche Anhörung des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Gesetzentwurf der

Mehr

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK DER DOPPELHAUSHALT 218/19 IM KURZÜBERBLICK GESAMTÜBERBLICK UND HERAUSFORDERUNGEN 2 Finanzierungssaldo in Mio. * 5 25 84 389 316 415 252 172 314 188 335 316-25 -113-13 -121-93 -5-75 -1. -1.25-1.5-458 -5-1.46-1.335-1.82-1.11-672

Mehr

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle SKOLL Selbstkontrolltraining Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit Caritasverband Osnabrück Berlin 12. Dezember 2013 Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Quo vadis Baden-Württemberg? Ein aktueller Blick auf die Beamtenversorgung und die Beihilfe sowie deren Finanzierung

Quo vadis Baden-Württemberg? Ein aktueller Blick auf die Beamtenversorgung und die Beihilfe sowie deren Finanzierung Ein aktueller Blick auf die Beamtenversorgung und die Beihilfe sowie deren Finanzierung Expertenforum 2014 Die Beamtenversorgung - immer in den Schlagzeilen Immer wieder Neiddebatten um die Beamtenversorgung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/16 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/16 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 2016 L III - j/16 Kennziffer: L3033 201600 ISSN:

Mehr

Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 201.

Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 201. STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 201 L III - j/1 Kennziffer: L3033 201 00 ISSN:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/15 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/15 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 2015 L III - j/15 Kennziffer: L3033 201500 ISSN:

Mehr

AKA REGIONAL PRÄSENT BUNDESWEIT KOMPETENT

AKA REGIONAL PRÄSENT BUNDESWEIT KOMPETENT Mindeststandards in der Beamtenversorgung AKA REGIONAL PRÄSENT BUNDESWEIT KOMPETENT 1 2 Mindeststandards in der Beamtenversorgung Eckpunktepapier Stand: November 2014 AKA REGIONAL PRÄSENT BUNDESWEIT KOMPETENT

Mehr

Schulden und Personal

Schulden und Personal Artikel-Nr. 3929 12001 Schulden und Personal L III 3 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-27 16.07.2013 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg am 1. Januar 2012 Mit der Statistik

Mehr

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher Gliederung 1. Bund der Steuerzahler (BdSt) Ein Kurzporträt. 2. Aktuelle

Mehr

Pensionszusagen für Gesellschafter-Geschäftsführer

Pensionszusagen für Gesellschafter-Geschäftsführer Pensionszusagen für Gesellschafter-Geschäftsführer Interessenlage Kapitalgesellschaften, insbesondere kleine und mittelständische, familiengeführte GmbH s sind derzeit aus verschiedenen Gründen bemüht,

Mehr

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse 2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse In den Fällen, in denen die möglichen Versorgungsleistungen aus Direktversicherung und Pensionskasse nicht ausreichen und eine Pensionszusage

Mehr

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 2002

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 2002 Dipl.-Volkswirt Sebastian Koufen Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 22 Die Ausgaben für die Altersversorgung der in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Beamten/

Mehr

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG Altersvorsorge Who cares? AGENDA 1) Who cares? 2) Demographie 3) Kosten

Mehr

Wirtschaftliche & steuerliche. Auswertung nebst Lösungsansätzen. Pensionszusage der Firma. Muster GmbH. Michael Müller

Wirtschaftliche & steuerliche. Auswertung nebst Lösungsansätzen. Pensionszusage der Firma. Muster GmbH. Michael Müller Wirtschaftliche & steuerliche Auswertung nebst Lösungsansätzen Pensionszusage der Firma Muster GmbH Michael Müller Berater: SCHLICHTING AG Bearbeiter: Rechtsanwalt Erwin M. Miller Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis Seminarleiter: Helmut Schröer Referentinnen: Anna-Maria

Mehr

DER VERSORGUNGS- ABSCHLAG. Auswirkungen auf die Versorgung. Mit Hinweisen zum Versorgungsaufschlag. Ihre Beamtenversorgung

DER VERSORGUNGS- ABSCHLAG. Auswirkungen auf die Versorgung. Mit Hinweisen zum Versorgungsaufschlag. Ihre Beamtenversorgung DER VERSORGUNGS- ABSCHLAG Auswirkungen auf die Versorgung. Mit Hinweisen zum Versorgungsaufschlag. Ihre Beamtenversorgung INHALT 1. Allgemeines 3 2. Ruhestandsversetzung bei Erreichen der Antragsaltersgrenze

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/11 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/11 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 2011 L III - j/11 Kennziffer: L3033 201100 ISSN:

Mehr

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw), Münster / I. Auftrag

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw), Münster / I. Auftrag Versicherungsmathematisches Gutachten über Pensions- und Beihilfeverpflichtungen der kommunalen Mitglieder der Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw), Münster zum 31.12.2014 Kommunale Versorgungskassen

Mehr

VwdA VERSORGUNGSWERK AKTUELL. Das ist Neu 2018! DER ARCHITEKTENKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

VwdA VERSORGUNGSWERK AKTUELL. Das ist Neu 2018! DER ARCHITEKTENKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS VwdA VERSORGUNGSWERK DER ARCHITEKTENKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS AKTUELL Das ist Neu 2018! Informationen zur Satzungsänderung 2018 Ab dem 01.01.2018 ändert sich die Satzung

Mehr

Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen

Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen gültig ab 1. Dezember 2014 INHALTSVERZEICHNIS I Zweck... 3 II Versicherungstechnische Rückstellungen... 4 Art. 1 Grundsatz... 4

Mehr

Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am

Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am Kennziffer: L III - j/05 Bestellnr.: L 3033 200500 September 2005 Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 01.01.2005 365/05 Einzelpreis 1,00

Mehr

Schulden und Personal

Schulden und Personal Artikel-Nr. 3929 13001 Schulden und Personal L III 3 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-27 44 25.09.2014 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg am 1. Januar 2013 Mit der Statistik

Mehr

Landeshaushalt Hessen

Landeshaushalt Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen Landeshaushalt Hessen Haushaltsabschluss 2016 Schwarze Null und Schuldentilgung - erstmals seit 1969! Vorstellung des vorläufigen Haushaltsabschlusses 2016 Pressekonferenz

Mehr

3. Welche Vorteile hat das ab 2015 genutzte System, welche Nachteile hat es?

3. Welche Vorteile hat das ab 2015 genutzte System, welche Nachteile hat es? München, im November 2013 FAQs rund um den Wechsel des Finanzierungssystems 1. Was kennzeichnet das bisherige Anwartschaftsdeckungsverfahren? 2. Was ist das offene Deckungsplanverfahren? 3. Welche Vorteile

Mehr

Besoldung. Absenkung Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) auf 93% Festschreibung auf Niveau Verschiebung der Bezügeanpassung gegenüber den

Besoldung. Absenkung Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) auf 93% Festschreibung auf Niveau Verschiebung der Bezügeanpassung gegenüber den 1992 1993 1994 u.versorgung Absenkung Steigerungssatzes auf 1,875% je = 40 ruhegehalt fähige Dienstjahre statt bisher 35 e (bisher: 2,1428%) Absenkung Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) auf 93% Festschreibung

Mehr

Solidarisch und gerecht

Solidarisch und gerecht Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände www.buendnis-sockelrente.de Ziele des Rentenmodells: die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung,

Mehr

Tarifentgelten um 3 bzw 4 Monate( Bezügeanpassung gegenüber den. Versorgungsbezüge ab A9 erst ab. Anpassung der Besoldungs-u.

Tarifentgelten um 3 bzw 4 Monate( Bezügeanpassung gegenüber den. Versorgungsbezüge ab A9 erst ab. Anpassung der Besoldungs-u. 1992 1993 1994 Maßnahmen u.versorgung Absenkung Steigerungssatzes auf 1,875 je = 40 ruhegehalt fähige Dienstjahre statt bisher 35 e (bisher: 2,1428) Absenkung Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) auf 93 Festschreibung

Mehr

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG Ehemals Vereinigte Bürgerinitiativen für gerechte Kommunalabgaben im Freistaat Bayern, www.verbib.de www.allianz.straßenausbaubeitrag.de Sprecher: Rosmarie Brosig, Gilching Jürgen Jordan, Nürnberg Prof.

Mehr

Sanierungsgeld-Rückzahlung, Einmalzahlungsoption und Stärkungsbeitrag

Sanierungsgeld-Rückzahlung, Einmalzahlungsoption und Stärkungsbeitrag Sanierungsgeld-Rückzahlung, Einmalzahlungsoption und Stärkungsbeitrag Stand der Dinge Mündliche Verhandlung, OLG Hamm (18. Mai 2017). Zitat des Vors. Richters: Es gibt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise.

Mehr

Sanierungsgeld-Rückzahlung, Einmalzahlungsoption und Stärkungsbeitrag. Stand der Dinge

Sanierungsgeld-Rückzahlung, Einmalzahlungsoption und Stärkungsbeitrag. Stand der Dinge Sanierungsgeld-Rückzahlung, Einmalzahlungsoption und Stärkungsbeitrag Stand der Dinge Inhalt Rückzahlung Sanierungsgeld: Stärkungsbeitrag: Ihr Einfluss auf die Finanzierung: Neuer Finanzierungsbedarf Die

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Personalleistungen P SG Sonderaufgaben POR-P4401

Personal- und Organisationsreferat Personalleistungen P SG Sonderaufgaben POR-P4401 Telefon: 0 233-30770 Telefax: 0 233-30509 Personal- und Organisationsreferat Personalleistungen P 4.401 SG Sonderaufgaben POR-P4401 Zusatzversorgung für Tarifbeschäftigte der Landeshauptstadt München;

Mehr

Aufstellung der Beteiligungen Stand Anteil am Eigenkapital

Aufstellung der Beteiligungen Stand Anteil am Eigenkapital Name Bilanzposition Konto Anteil am Eigenkapital Anteil EK letzter bekannter Stand EK Sondervermögen (Spiegelbildmethode findet Anwendung, also Ausweisung des Eigenkapitals) Abfallwirtschaftsbetrieb (Anbu

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Produkt 1.111. Produktbereich Produktgruppe Produkt 1 1.111 1.111. verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Abt. 11 Herr Berg Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung - Personalservice

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 29. April 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 29. April 2016 Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Tarifvertrag Altersversorgung ATV) vom 1. März 2002 Zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17 KAPITEL I Versorgung der Beamten 21 1. Grundsätze 21 2. Ruhegehalt, Unterhaltsbeitrag 28

Mehr

Abteilung P Parlament

Abteilung P Parlament LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 115 07.02.2019 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Stellungnahme Anliegend erhalten

Mehr

Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurf des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1

Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurf des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurf des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr 2018 - Folie 1 www.vestischer-kreis.de Entwurf des Haushalts des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr

Mehr

Bürgerforum Haushalt 2019

Bürgerforum Haushalt 2019 Gemeinde Bürgerforum Haushalt 2019 21.11.2018 Herzlich willkommen!!! www.gemeinde-merzenich.de Die Haushaltssituation von 2016-2022 Haushaltsausgleich 2019 Defizit: 917.071 23.946.899 24.863.970 Deckung:

Mehr

Empfehlungen zur Bildung von Pensionsrückstellungen. Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) in Sachsen Anhalt

Empfehlungen zur Bildung von Pensionsrückstellungen. Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) in Sachsen Anhalt Empfehlungen zur Bildung von Pensionsrückstellungen für die Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) in Sachsen Anhalt Forschungsprojekt Doppik am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2017/2018 (HBG 2017/2018)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2017/2018 (HBG 2017/2018) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1029 21.02.2017 Beschlussempfehlung Ausschuss für Finanzen Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2017/2018 (HBG 2017/2018) Gesetzentwurf Landesregierung - Drs.

Mehr

Vorstellung des Kommunalberichts 2010

Vorstellung des Kommunalberichts 2010 Speyer, den 22. Juni 2010 Vorstellung des Kommunalberichts 2010 - Presseinformation - Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2010 vor, in dem wesentliche Daten zur Haushaltslage der

Mehr

Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel

Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel Prof. Dr. Klaus Heubeck, Köln Frankfurt a. M., 19. September 2006 60. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 18./19. September 2006

Mehr

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Präsentation zum WirtschaftsForum Brandenburg 27. Juni 2016 Finanzminister Christian Görke Agenda 1. Rahmenbedingungen (Bevölkerungsentwicklung,

Mehr

Ausfinanzierung von Pensionsrückstellungen. Pro und Contra. aus finanzwirtschaftlicher Sicht

Ausfinanzierung von Pensionsrückstellungen. Pro und Contra. aus finanzwirtschaftlicher Sicht Ausfinanzierung von Pensionsrückstellungen Pro und Contra aus finanzwirtschaftlicher Sicht von Dr. Horst Baier Finanzvorstand Stadt Osnabrück Tel.: 0541-323-2111 email: baier@osnabrueck.de 15.09.2011 Ausfinanzierung

Mehr

1. Wesentliche Bestimmungsgrößen Entwicklung der Zahl der Versorgungsempfänger... 36

1. Wesentliche Bestimmungsgrößen Entwicklung der Zahl der Versorgungsempfänger... 36 Deutscher Bundestag Drucksache 15/5821 15. Wahlperiode 22. 06. 2005 Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung...............................................

Mehr

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Universität Hamburg Andreas Burth 17.01.2013 1 Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen 17.01.2013 2 Motivation der Haushaltsreform

Mehr

Intelligent sparen, Risiken sehen, Chancen nutzen. Die Zukunft gestalten

Intelligent sparen, Risiken sehen, Chancen nutzen. Die Zukunft gestalten Intelligent sparen, Risiken sehen, Chancen nutzen. Die Zukunft gestalten Haushalt Wolfgang Beckermann, Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Kontinuität 1 Rahmenbedingungen der Haushaltsplanung Steuern

Mehr

Verlässlich für Greven handeln Mit langem Atem den Kurs der Konsolidierung halten

Verlässlich für Greven handeln Mit langem Atem den Kurs der Konsolidierung halten Verlässlich für Greven handeln Mit langem Atem den Kurs der Konsolidierung halten Haushalt 2013 Wolfgang Beckermann, Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Haushalt: Die Quadratur des Kreises? Leonardo

Mehr

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 2001

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 2001 Dipl.-Volkswirt Sebastian Koufen Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 2001 Die Ausgaben des öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystems, über das die Altersversorgung der in einem

Mehr

Gesetz über die kommunalen Versorgungskassen und Zusatzversorgungskassen. im Lande Nordrhein-Westfalen - VKZVKG

Gesetz über die kommunalen Versorgungskassen und Zusatzversorgungskassen. im Lande Nordrhein-Westfalen - VKZVKG Gesetz über die kommunalen Versorgungskassen und Zusatzversorgungskassen im Lande Nordrhein-Westfalen - VKZVKG vom 06.11.1984, zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Oktober 2007 Erster Teil Kommunale Versorgungskassen

Mehr

s t e l l u n g n a h m e

s t e l l u n g n a h m e s t e l l u n g n a h m e Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Landesbezirk NRW Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zur 17 STELLUNGNAHME 17/517 A02, A07 Karlstr. 123-127

Mehr

zu dem Beschluss des Landtags vom 30. Januar 1998 zu Drucksache 13/2567 (Plenarprotokoll

zu dem Beschluss des Landtags vom 30. Januar 1998 zu Drucksache 13/2567 (Plenarprotokoll LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/100 zu Drucksache 13/2567 13. 07. 2006 Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 30. Januar 1998 zu Drucksache 13/2567

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

2.3. Grenzenlose Versorgung mit Bilanzausweis Die Pensionszusage

2.3. Grenzenlose Versorgung mit Bilanzausweis Die Pensionszusage 2.3. Grenzenlose Versorgung mit Bilanzausweis Die Pensionszusage Augrund der steuerlichen Höchstgrenzen im Rahmen einer Versorgung über eine Direktversicherung oder Pensionskasse, ist der hohe Versorgungsbedarf

Mehr

Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau. Fachkongress Digitaler Staat. Berlin, 9. Mai 2017

Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau. Fachkongress Digitaler Staat. Berlin, 9. Mai 2017 Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau Fachkongress Digitaler Staat Berlin, 9. Mai 2017 Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Kern- und Extrahaushalte in Maastricht-Abgrenzung,

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes. zur

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes. zur Material zur Information Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes zur Stärkung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten durch Umstellung auf volle Kapitaldeckung Berlin,

Mehr

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte Vodafone Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte 1. Juli 2007 2007 Towers Perrin Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 1. GRUNDSATZ... 1 2. ERMITTLUNG DES

Mehr

vhs- Statistik Jahresbericht 2013

vhs- Statistik Jahresbericht 2013 vhs- Statistik Jahresbericht 2013 Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz Entwicklungen 2013 Gesamtentwicklung Im Jahr 2013 wurden an den 70 (ohne Heimvolkshochschulen)

Mehr

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Ergänzungstarifvertrag zum ATV) Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über

Mehr

Tabellenanhang zu Teil A

Tabellenanhang zu Teil A Tabellenanhang zu Teil A A.1 Überblick über gesetzliche Regelungen der Altersentschädigungen der Abgeordneten (Rechtsstand 31.12.2007) A.2 Anzahl der aktiven und ehemaligen Parlamentarier am 31.12.2007

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018 STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER 2017 Haushaltserläuterung für das Jahr 2018 Allgemeines 2 Rückblick auf das Jahr 2017 Defizit laut Haushaltssatzung 2017: 12,4 Mio. Euro Voraussichtliches Defizit

Mehr