Oberflächenbeurteilung Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberflächenbeurteilung Teil 2"

Transkript

1 Oberflächenbeurteilung Teil 2-3D-Rauheitsmessung- Spezialisierungsfachversuch und Hauptfachversuch Universität Stuttgart

2 1 Einleitung Die Werkstückoberfläche trennt ein Objekt von seiner Umgebung. Im einfachsten Fall ist das umgebende Medium Luft und die maßgebliche Forderung an die Oberfläche ist, dass diese möglichst kostengünstig ist. In vielen technischen Anwendungen haben Oberflächen jedoch bestimmte Funktionen zu erfüllen (vgl. Tabelle 1.1). In solchen Fällen müssen die Eigenschaften der betreffenden Oberfläche möglichst genau definiert und kontrolliert werden, damit die vorgesehene Funktion optimal erfüllt wird. Tabelle 1.1: Zusammenhang zwischen Funktion und geforderten Eigenschaften 1 Funktion Geforderte Eigenschaften Beispiel Lagerfläche Geringe Reibung Pleuellager Leitfähigkeit Große Kontaktfläche Elektrische Schalter Sichtflächen Gleichmäßige Lichtreflexion Lackierte Bleche Haftfestigkeit Definierte Mindestrauheit, spezielles Profil Karosseriebleche Reibung Scharfe Spitzen, geringe Auflagefläche Antriebswalzen Dichtung Geringer Abrieb, geringe Reibung Kolbenringe Haptik Gefühlte / tastbare Wahrnehmung Smartphone In den Praktikumsversuchen Oberflächenbeurteilung soll ein Einblick in den derzeitigen Stand der Oberflächenmesstechnik gegeben werden. Der Versuch Oberflächenbeurteilung Teil 1 konzentriert sich auf die klassische taktile 2D-Rauheitsmesstechnik und die damit verbundenen Normen und Richtlinien. Im Versuch Oberflächenbeurteilung Teil 2 werden moderne 3D-Messverfahren behandelt. 2 Grundlagen der optischen 3D-Oberflächenmesstechnik 2.1 Allgemeines Die Entwicklung optischer Topographiemessgeräte erfolgte nahezu zeitgleich zur Entwicklung der, bis heute in der Industrie als etabliert anzusehenden taktilen Rauheitsmessgeräte 2. Da die Datenerfassung optischer Messgeräte indirekt unter Ausnutzung der verschiedenen Eigenschaften des Lichtes erfolgt, sind nach der eigentlichen Messung komplexe Berechnungsalgorithmen notwendig, um die gewünschten topographischen Daten zu erzeugen. Wesentliche Fortschritte bei der optischen Messung von Oberflächen wurden daher im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von Computersystemen seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts erzielt. Heute sind optische Messverfahren vielfach schneller und präziser als taktile Mess- 1 Nach Rauheitsmessung Theorie und Praxis, Raimund Volk, 2005 [1] 2 Siehe Oberflächenbeurteilung Teil 1 2D-Rauheitsmesstechnik 1/23

3 verfahren. Sie ermöglichen eine kontakt- und damit zerstörungsfreie, flächenhafte Messung vieler technischer Oberflächen und weisen aufgrund der, verglichen mit taktilen Methoden, hohen Anzahl an Messpunkten in der Regel eine bessere statistische Aussagegüte auf. Neben den bereits genannten Vorteilen ist zu ergänzen, dass dreidimensionale Oberflächenmessdaten in vielen Bereichen unerlässlich sind. Laterale Oberflächeneigenschaften entscheiden in vielen Applikationen maßgeblich über die Funktionalität. So bestimmt beispielsweise die Orientierung von Schleifstrukturen auf Dichtungsgegenlaufflächen für Radial-Wellendichtringe, ob es im Betrieb zu Leckage kommt oder ob ein Dichtsystem über die geforderte Lebensdauer die vorgesehene Funktion erfüllen kann 3. Da es nicht möglich ist, die Geometrie von Oberflächenstrukturen in einzelnen Profilen vollständig zu erfassen, sind die herkömmlichen taktilen Rauheitsmessverfahren für derartige Anwendungen schlicht nicht ausreichend. Ebenso existieren vielerlei Oberflächen mit stochastisch angeordneten singulären Oberflächenstrukturen, bei welchen mehrere einzeln gemessene Oberflächenprofile, mitunter nach dem Zufallsprinzip, um Faktoren unterschiedliche Oberflächenkennwerte ergeben. 3D-Messungen reduzieren in diesem Zusammenhang das Risiko, mangelhafte Messdaten zu generieren, beträchtlich. Den Vorteilen optischer 3D-Messverfahren stehen einige nachteilige Punkte entgegen, welche ihre Akzeptanz in der Industrie erschweren. Während die Normung im Bereich der taktilen Rauheitsmessverfahren bis auf einige Kleinigkeiten alle relevanten Einflussparameter strikt festlegt, lassen die bisher bestehenden Normen für 3D-Messverfahren 4 dem Anwender einen hohen Freiheitsgrad. Dies führt vielfach zur Verunsicherung, bietet aber gleichfalls Potential für individuelle Lösungen. Diese erfordern jedoch ein hohes Maß an Fachwissen. Ein weiterer Nachteil besteht in der Anfälligkeit optischer Messverfahren für Messprinzip-spezifische Messfehler. Optisch erfasste Messdaten ergeben daher ohne eine geeignete Messdatenaufbereitung oftmals keine belastbaren Oberflächenkenngrößen. Genaue Angaben, wie die Messdaten gefiltert werden müssen, sind nicht festgelegt, sondern müssen von Fall zu Fall neu abgewogen und definiert werden. 2.2 Überblick bestehender Normen Die für die 3D-Rauheitsmessung relevanten Normen bestehen im Wesentlichen aus zwei umfassenden Normenserien. In der Normenserie DIN EN ISO sind unter anderem die Zeichnungseintragung, 3D-Oberflächenkenngrößen, Begriffe und Definitionen, 3D-Messverfahren und Inhalte zur Kalibrierung derartiger Verfahren genormt. DIN EN ISO legt hingegen verschiedene Filterverfahren für 2D- und 3D-Messdaten fest. Beide Normen befinden sich derzeit noch in aktiver Bearbeitung und werden sukzessive um weitere geplante Teile ergänzt. Tabelle 5.1 in Kapitel 5 gibt Aufschluss über den derzeitigen Stand. Nachfolgend werden die wichtigsten Inhalte der beiden Normenserien vorgestellt. 2.3 Die skalenbegrenzte Oberfläche In der taktilen Rauheitsmessung (2D-Messtechnik) werden die Messdaten ausgehend vom erfassten Primärprofil (P-Profil) mit Hilfe eines Gauss-Filters in ein Rauheits- (R-Profil) und Welligkeitsprofil (W-Profil) zerlegt, 3 In der Dichtungstechnik werden förderaktive Oberflächenstrukturen auf Dichtungsgegenlaufflächen als Drall bezeichnet. 4 Die Normung der 3D-Topographiemessverfahren und zugehörigen Kenngrößen ist aktuell in Bearbeitung. Zukünftige Änderungen sind daher noch nicht bekannt und nicht ausgeschlossen. 2/23

4 vergl. Teil 1 des Versuchs Oberflächenbeurteilung. Kenngrößen, welche an dem jeweiligen Profil abgeleitet werden, sind jeweils mit den entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet (P-, R- und W-Kenngrößen). Ein ähnliches Konzept existiert auch in der 3D-Messtechnik, das Konzept der sogenannten skalenbegrenzten Oberfläche. Hierfür sind in DIN EN ISO [2] verschiedene Begriffe festgelegt. Ausgehend von erfassten Messdaten, welche alle Skalenbereiche, also Oberflächenstrukturen mit Wellenlängen innerhalb des vom jeweiligen Gerät messbaren Bereiches, aufweisen, werden verschiedene Skalenbereiche definiert und abgegrenzt. Diese verschiedenen Skalenbereiche ergeben sich jeweils durch Filterung der Messdaten mittels verschiedener Operatoren oder Filter gemäß der nachfolgenden Darstellung in Bild 2.1. Mit Hilfe des F-Operators werden in der Messung enthaltene Formanteile (Linearitätsabweichungen, Oberflächenkrümmungen oder sonstige der Werkstückform zuzuordnende Anteile) gefiltert. Hieraus resultiert die S - F Oberfläche. Die sogenannte Primäroberfläche ergibt sich nach DIN EN ISO aus einer Filterung der Messdaten mit einem S-Filter. Dieses trennt laterale Anteile kleiner Wellenlänge von den Messdaten. Mittels eines L-Filters werden von der S - F Oberfläche laterale Anteile großer Skala von den Messdaten gefiltert, wodurch sich die S - L Oberfläche ergibt. Bild 2.1: Zusammenhang zwischen S-Filter, L-Filter, F-Operator und S-F und S-L Oberflächen nach DIN EN ISO [2] 3/23

5 Insgesamt sind die Primäroberfläche, die S-F Oberfläche und die S-L Oberfläche somit dem Vorgehen bei der taktilen Rauheitsmessung ähnlich. Im Gegensatz zur taktilen Rauheitsmessung muss jedoch beachtet werden, dass DIN EN ISO bezüglich der Filter und Filtereinstellungen keine Angaben macht. Das beschriebene Ziel der jeweiligen Filter, unterschiedliche Skalenbereiche festzulegen, kann mit verschiedenen Algorithmen 5 erreicht werden. Je nach Art und Anwendung können dabei unterschiedliche Ergebnisse resultieren. Aus diesem Grund ist eine genaue Dokumentation des Vorgehens bei der Messung bzw. die genaue Festlegung einer Messvorschrift bei der Zeichnungseintragung von essentieller Bedeutung. 2.4 Filterung und Messdatenaufbereitung von 3D-Messdaten Die zur Aufbereitung von Messdaten gemäß DIN EN ISO benötigten Filterverfahren sind in DIN EN ISO genormt. Die Norm ist als eine Art Filter-Toolbox zu verstehen die dem Anwender für verschiedene Anwendungen verschiedene Filter anbietet. Eine Übersicht über den gesamten Umfang der Normenserie ist nachfolgend in Bild 2.2 dargestellt. Bild 2.2: Struktur der Teile in der Reihe DIN EN ISO nach DIN EN ISO [3] Grundlegend wird innerhalb der Normenserie in Profil- (FP) und Flächenfilter (FA) unterteilt. Ferner werden in jedem Bereich lineare (bspw. FAL), robuste (bspw. FAR) und morphologische (bspw. FAM) Filterverfahren unterschieden. Die weitere Kennzeichnung der Filter erfolgt darauf aufbauend gemäß der in Bild 2.3 dargestellten Tabelle. 5 Z.B. Gauss-Filter, Robustes Gauss-Filter, Spline-Filter uvm. 4/23

6 Bild 2.3: Struktur der Teile in der Reihe DIN EN ISO nach DIN EN ISO [3] 2.5 3D-Oberflächenkenngrößen Ein umfangreicher Satz an 3D-Oberflächenkenngrößen ist in DIN EN ISO [2]festgelegt. Die Entwicklung dieser Kenngrößen bis hin zur Normung erfolgte im Wesentlichen in zwei großen kooperativen Forschungsprojekten unter der Leitung von STOUT [5] und BLUNT [6]. Grundsätzlich teilt DIN EN ISO alle genormten flächenbasierten Kenngrößen in fünf Hauptgruppen auf. Diese sind schematisch in Bild 2.4 dargestellt. Ein eklatanter Unterschied zur 2D-Rauheitsmessung besteht in der Bezeichnung der Kenngrößen. Bei 3D-Kenngrößen wird nicht länger in Primärprofil, Rauheit und 5/23

7 Welligkeit und entsprechende Kenngrößen unterschieden. Grundsätzlich werden alle 3D-Kenngrößen mit den Buchstaben S für Surface- und V für Volumenkenngrößen bezeichnet und mit entsprechenden Indizes kombiniert. Unabhängig davon, auf Basis welcher skalenbegrenzten Oberfläche die Kenngrößen abgeleitet wurden und mit welchen Messbedingungen wie z.b. Messauflösung oder Messbereich die Vermessung erfolgte, tragen alle Kenngrößen dieselben Bezeichnungen. Aus diesem Grund ist es besonders essentiell, einmal abgeleitete Kenngrößen nie ohne eine Angabe der Filter- und Messbedingungen darzustellen. Bild 2.4: Übersicht über die 3D-Kenngrößen nach DIN EN ISO [4] Ausgewählte Kenngrößen der einzelnen Gruppen werden nachfolgend beschrieben Höhen- oder Amplitudenkenngrößen Als Grundlage für die Höhenkenngrößen nach DIN EN ISO dienen die etablierten 2D-Rauheitskenngrößen nach DIN EN ISO 4287 [7]. Mit einer Ausnahme stellen die 3D-Kenngrößen auf einfache Weise in die dritte Dimension erweiterte Formulierungen der bekannten 2D-Kenngrößen dar. So ist die Kenngröße S a beispielsweise analog zur Kenngröße R a als das arithmetische Mittel aller erfassten Höhenwerte auf der betrachteten Oberflächentopographie definiert. Algorithmisch entspricht dies einer Erweiterung der Formulierung um ein zweites Integral in lateraler Richtung: R a = 1 l z(x) dx l 0 6/23

8 S a = 1 z(x, y) dxdy A A Eine Besonderheit stellt die Kenngröße S z dar. Sie ist definiert als die maximale Höhendifferenz aller innerhalb einer Oberflächentopographie vorkommender Messwerte. Aufgrund der Kenngrößenbezeichnung wäre es naheliegend einen Vergleich zum R z-wert einer Oberfläche zu ziehen. Zwar entsprechen sich die grundlegenden Definitionen von S z und R z (DIN EN ISO und DIN EN ISO 4287), in der Praxis und gemäß der Anwendungsnorm DIN EN ISO 4288 [8] wird der R z-wert aber als arithmetisches Mittel von 5 Einzelmessstrecken ermittelt. Somit kann die Kenngröße S z eher mit der Kenngröße R t verglichen werden. Eine Übersicht aller Höhenkenngrößen nach DIN EN ISO ist nachfolgend in Tabelle 2.1 aufgelistet. Tabelle 2.1: Höhenkenngrößen nach DIN EN ISO Sp Sv Sz Sa Sq Ssk Sku Maximale Spitzenhöhe der Oberfläche Maximale Talhöhe der Oberfläche Maximale Höhe der Oberfläche Arithmetische mittlere Höhe Durchschnittliche quadratische Höhe der Oberfläche Schiefe der Oberfläche Kurtosis der Oberfläche Raum- und Mischkenngrößen Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Höhenkenngrößen erlauben die Raum- und Mischkenngrößen (Tabelle 2.2 ) eine Aussage über laterale Eigenschaften einer Oberflächentopographie. Grundlage für die Berechnung der Kennwerte sind frequenzbasierte Auswertungsmethoden. Tabelle 2.2: Räumliche Kenngrößen und Mischkenngrößen nach DIN EN ISO Sal Str Std Autokorrelationslänge der Oberfläche Textur-Aussehensverhältnis der Oberfläche Texturrichtung der Oberfläche Die Kenngrößen S al und S tr werden beispielsweise mit Hilfe der Autokorrelationsfunktion ACF berechnet. Mit dieser werden Oberflächen quasi mit sich selbst korreliert, wodurch periodische und gerichtete Strukturanteile hervorgehoben werden. Anhand des Ergebnisses der ACF kann eine Einschätzung über die auf einer 7/23

9 Oberflächentopographie vorhanden Wellenlängen getroffen werden. Zudem kann geprüft werden, ob die gemessene Oberflächenstruktur eine Vorzugsrichtung aufweist und wie hoch deren Grad der Isotropie bzw. Anisotropie ist 6. Das Vorgehen zur Berechnung der Kenngrößen ist nachfolgend schematisch dargestellt, Bild 2.5. Bild 2.5: Verfahren zur Berechnung von S al und S tr nach DIN EN ISO [4] Sofern eine Oberflächenstruktur eine ausgeprägte Vorzugsrichtung aufweist, kann anhand der Kenngröße S td deren Vorzugsrichtung abgeleitet werden. Die Kenngröße S td wird mit Hilfe der Fourier Transformation aus dem spektralen Leistungsdichtespektrum einer Oberflächentopographie berechnet. Sie gibt die angulare Position des Maximums des Winkelspektrums an. Das Vorgehen zur Berechnung der Kenngröße ist nachfolgend exemplarisch anhand einer geschliffenen Oberfläche in Bild 2.6 dargestellt. 6 Anisotrope Oberflächen weisen Str-Werte kleiner 0,5; isotrope Oberflächen Str-Werte größer 0,5 auf. 8/23

10 Bild 2.6: Schematische Darstellung des Verfahrens zur Berechnung von Std Hybridkenngrößen Hybridkenngrößen (Tabelle 2.3) kombinieren laterale Informationen mit vertikalen Informationen der Oberflächentopografie. Die Kenngröße S dq berechnet sich als quadratisches Mittel aller, auf einer Oberfläche vorhandenen, lokalen Gradienten. Die Kenngröße wird daher auch RMS-Gradient genannt. Porige Oberflächen weisen zum Beispiel Strukturen mit hohen Flankensteigungen auf. Dies führt zu einem hohen S dq-wert. Oberflächenstrukturen mit geringen Flankensteigungen weisen dementsprechend geringe S dq-werte auf. Das Verhältnis zwischen der wahren (gemessenen) und der projizierten Oberfläche wird mit der Kenngröße S dr ausgedrückt, siehe Bild 2.7. Zur Berechnung der wahren Oberfläche werden alle Flankenflächen der Topografie addiert. Bei rauen Oberflächen ist die wahre Oberfläche deutlich größer als die projizierte Oberfläche. Bei einer ideal glatten Oberfläche, zum Beispiel bei einer polierten Oberfläche, entspricht die wahre Oberfläche der projizierten Oberfläche. 9/23

11 Tabelle 2.3: Hybridkenngrößen nach DIN EN ISO Sdq Sdr RMS-Gradient der Oberfläche Gestrecktes Aussehensverhältnis der Oberfläche Bild 2.7 Beziehung zwischen wahrer und projizierter Oberfläche Funktionskenngrößen Die meisten 3D-Funktionskenngrößen basieren auf der sogenannten Abbott-Kurve, welche den Materialanteil einer Oberfläche über deren Höhe darstellt (Bild 2.8). Diese Kenngrößen sind an die bekannten zweidimensionalen Kenngrößen nach DIN EN ISO [9] angelehnt, mit dem Unterschied, dass die Materialanteilskurve über die gesamte betrachtete Fläche ermittelt wird. Die Kenngröße S mr (c) gibt den flächenbezogenen Materialanteil über der Schnitthöhe c in % an. Mit der Kenngröße S mc (mr) kann in der umgekehrten Vorgehensweise die Schnitthöhe bei einem definierten Materialanteil beschrieben werden. Analog zu DIN EN ISO werden die S k-funktionskenngrößen aus dem S-förmigen Verlauf der Materialanteilskurve ermittelt. Diese Form der Materialanteilskurve ist zum Beispiel typisch für geschliffene Oberflächen. Andere Oberflächen weisen nicht zwangsläufig einen S-förmigen Verlauf der Materialanteilskurve auf. In diesen Fällen können funktionsbedingt nicht alle Kenngrößen berechnet werden. Neben den S-Kenngrößen sind im Bereich der Funktionskenngrößen auch diverse Volumenkenngrößen definiert. Werden die Höhenwerte einer Oberfläche unterhalb einer definierten Schnitttiefe integriert, ergibt sich das unterhalb der Schnitttiefe liegende Strukturvolumen. In einer kontinuierlich dargestellten Kurve über die Schnitttiefe aufgetragen ergibt sich somit eine der Materialanteilskurve ähnliche Kurve für das Strukturvolumen. Die von der Kurve abgeleiteten Kenngrößen können beispielsweise Aufschluss über die auf einer Oberfläche vorhandenen Öl-Kavitäten geben. 10/23

12 Bild 2.8 Flächenhafte Materialanteilskurve (Abbott-Kurve) nach [4] Tabelle 2.4: Funktionskenngrößen nach DIN EN ISO Smr Smr1 Smr2 Smc Sxp Spk Sk Svk Spq Svq Smq Flächenhafter Materialanteil Oberer Materialanteil Unterer Materialanteil Inverser flächenhafter Materialanteil der Oberfläche Extreme Spitzenhöhe der Oberfläche Reduzierte Spitzenhöhe der Oberfläche Kernhöhe der Oberfläche Reduzierte Talhöhe der Oberfläche Durchschnittliche quadratische Rauheit der Spitzen-Region Durchschnittliche quadratische Rauheit der Tal-Region Materialanteil am Übergangsbereich zwischen Spitzen- und Tal-Region 11/23

13 Vm Vmp Vmc Vv Vvc Vvv Materialvolumen der Oberfläche Materialvolumen der Spitzen der begrenzten Oberfläche Materialvolumen des Kerns der begrenzten Oberfläche Leervolumen der Oberfläche Leervolumen des Kerns der begrenzten Oberfläche Leervolumen der Täler der begrenzten Oberfläche Elementkenngrößen Bei den Elementkenngrößen handelt es sich im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Kenngrößen um strukturbasierte Kenngrößen. Dies bedeutet, dass Oberflächen, anders als bisher, im Sinne einzelner Strukturelemente betrachtet werden. Mit Hilfe sogenannter Segmentierungsalgorithmen wird die Oberflächentopographie in einzelne Strukturelemente (Hügel oder Täler) zerlegt, welche dann getrennt voneinander auf bspw. geometrische Merkmale hin untersucht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht eine statistische Betrachtung über die Strukturzusammensetzung auf einer Oberfläche oder eine Identifikation von wesentlichen (bspw. der größten oder der kleinsten o.ä.) Strukturen. DIN EN ISO legt als Segmentierungsverfahren für die Elementkenngrößen die Wasserscheidentransformation in Kombination mit einem Reduktionsverfahren nach Wolf fest. Die Oberflächentopographie wird zunächst mittels der Wasserscheidentransformation in Flächenelemente unterteilt, vergl. Bild 2.3. Mit Hilfe des nachgeschalteten Wolf-Verfahrens [10] wird der Grad der Segmentierung gesteuert. Bei geringen WP-Werten 7 (Wolf-Pruning) wird die Oberflächentopographie in viele kleine (unwesentliche) Flächenelemente unterteilt. Höhere WP-Werte führen zu größeren Flächenelementen. Je nachdem ob das Verfahren auf die Oberfläche selbst oder auf die invertierte Oberfläche angewandt wird, werden Hügel oder Täler segmentiert. 7 Der WP-Wert wird prozentual in Abhängigkeit des Sz-Wertes der betrachteten Oberfläche angegeben. 12/23

14 Bild 2.9 Verschiedene Segmentierungsergebnisse einer hartgedrehten Wellenoberfläche in Abhängigkeit des Segmentierungsgrades WP [11] Ausgehend vom Segmentierungsergebnis können verschiedene Kenngrößen berechnet werden: Die sogenannte Fünf-Punkt-Spitzenhöhe S 5p ist beispielsweise die durchschnittliche Höhe der fünf höchsten Hügel, die Fünf-Punkt-Talhöhe S 5v ist dementsprechend die durchschnittliche Höhe der fünf tiefsten Täler. Die Spitzendichte S pd gibt die flächenbezogene Anzahl an Hügeln an. Die Spitzenkrümmung S pc ist als der arithmetische Mittelwert der Hauptkrümmungswerte der Hügel definiert. Darüber hinaus kann mit den Kenngrößen S ha und S da die mittlere Fläche der Hügel bzw. der Täler in einer definierten Höhe angegeben werden. Das mittlere Volumen der Hügel bzw. der Täler wird anhand der Kenngrößen S hv und S dv beschrieben. In Tabelle 2.5 sind die Elementkenngrößen nach DIN EN ISO nochmals aufgelistet. Tabelle 2.5: Elementkenngrößen nach DIN EN ISO S5p S5v S10z Spd Spc Sha Sda Shv Sdv Fünf-Punkt-Spitzenhöhe Fünf-Punkt-Talhöhe Zehn-Punkt-Höhe Spitzendichte der Oberfläche Arithmetischer Mittelwert der Spitzenkrümmung Geschlossene Fläche eines Hügels Geschlossene Fläche eines Tals Geschlossenes Volumen eines Hügels Geschlossenes Volumen eines Tals 13/23

15 2.6 Zeichnungseintragung Die Zeichnungseintragung von 3D-Kenngrößen erfolgt gemäß DIN EN ISO Zur technischen Produktdokumentation werden die bisher gebräuchlichen graphischen Symbole um einen Rhombus ergänzt, siehe Bild Bild 2.10 Entfernung der Form Für eindeutige Angaben einer 3D-Kenngröße ist es nötig neben der Kenngröße und deren Zahlenwert auch weitere Anforderungen, wie z.b. Skalenbegrenzung, Filtertyp, Herstellungsprozess, Bearbeitungszugaben, etc. festzulegen. Die Anforderungen sind dabei gemäß den Positionen in Bild 2.11 anzugeben. Die einzelnen Positionen werden im Folgenden näher beschrieben. Bild 2.11 Normgerechte Positionierung der Anforderungen An Position a wird eine einzelne Anforderung an die Oberflächenbeschaffenheit beschrieben. Dazu werden in folgender Reihenfolge die Art der Spezifikation 8, die Art der skalenbegrenzten Oberfläche (S-F- oder S-L- Oberfläche) und ihre Filtergrenzwellenlängen, die Kenngröße mit ihrem Grenzwert und sonstige Angaben aufgeführt. Die Abkürzungen zur Darstellung des verwendeten Filtertyps und Grenzwellenlängen sind im Anhang E der Norm aufgeführt. 8 Hiermit ist gemeint: Obere Grenze, Untere Grenze, oder Bereichsvorgabe 14/23

16 Die Spezifikationsabschnitte werden mit Schrägstrichen voneinander getrennt. An Position b kann eine zweite Anforderung an die Oberflächenbeschaffenheit, wie für Punkt a bereits beschrieben, aufgeführt werden. An Position c kann eine Angabe über die Ausrichtung des betrachteten Messfeldes im Bezug zum zu vermessenden Bauteil erfolgen. Für die Angabe von Herstellungsanforderungen steht Position d zu Verfügung. Zu diesen Angaben zählen die Herstellungs- und Behandlungsverfahren, Beschichtungen oder weitere Anforderungen an den Herstellungsprozess. An den Position e und f können weitere Angaben zum gewünschten Bearbeitungsverfahren, bspw. die Bearbeitungsrichtung, festgelegt werden, vergl. Bild Bild 2.12: Richtung der Oberflächenrillen In Bild 2.13 ist eine exemplarische Zeichnungseintragung dargestellt. Das Beispiel zeigt eine Oberfläche ohne konkrete Angabe eines Herstellungsverfahrens. Die S-L-Oberfläche ist mit einer Filtergrenzwellenlänge des 15/23

17 S-Filters = 0,008 mm und einer Filtergrenzwellenlänge des L-Filters = 2,5 mm zu filtern. Die mittlere quadratische Höhe der skalenbegrenzten Oberfläche darf einen maximalen Grenzwert von 0,7 µm nicht überschreiten. Bild 2.13 Beispiele für die Angabe von Anforderungen an die flächenhafte Oberflächenbeschaffenheit 3 Oberflächenmessgeräte Nachfolgend werden die am Institut zur Verfügung stehenden optischen Oberflächenmessgeräte beschrieben. 3.1 Keyence Das Keyence VK-9710 ist ein konfokales Laserscanningmikroskop (LSM). Das Messgerat befindet sich zur Schwingungsdämpfung auf einem luftgelagerten Sockel, vergl. Bild 3.1. Auf einem Objekttisch lassen sich Proben in x-/y- und z-richtung positionieren und werden mit einem am Objektivrevolver montierten Objektiv vermessen. Die Oberflächentopographien werden mit einem 408 nm-laser vermessen und können mittels eines weiteren Strahlengangs mit Weißlicht auch in Echtfarben dargestellt werden. Bild 3.1: Keyence VK 9710 Zur Erstellung einer 3D-Topographie von Oberflächen wird das Prinzip der Fokusvariation genutzt, vergl. Bild 3.2. Hier wird beim Messvorgang das Objektiv in Richtung der Probenoberfläche bewegt, dabei durchläuft 16/23

18 die Schärfeebene des Objektivs die Oberfläche des Messbereichs. Von jedem Messpunkt lässt sich ein Intensitätsverlauf aufzeichnen, dessen Maximum Aufschluss über die Höhenlage des Punktes gibt. Die Höhendaten sämtlicher Messpunkte werden zu einer 3D-Topographie zusammengefasst. Bild 3.2: Messprinzip Fokusvariation 3.2 Bruker Beim NPFLEX-LA (Bild 3.3) handelt es sich um ein Weißlichtinterferometer (WLI) des Herstellers Bruker, welches ebenfalls in der Lage ist Oberflächen dreidimensional zu vermessen. Auf einem luftgelagerten Granitsockel befindet sich ein in x-/y-richtung steuerbarer Probentisch mit integrierter Rotationseinheit. Das Messgerät lässt sich in z-richtung auf den richtigen Abstand zur Probe positionieren. 17/23

19 Bild 3.3: Bruker NPFLEX-LA Ein Weißlichtinterferometer funktioniert mithilfe von Lichtinterferenzen. Ein Lichtstrahl wird von einem Strahlteiler in zwei Strahlengänge, den Referenzstrahlengang und den Probenstrahlengang, geteilt. Der Referenzstrahl wird von einem Referenzspiegel - der Probenstrahl von der Probe - reflektiert und zurück in den Strahlteiler geleitet (Bild 3.4). Die Strahlengänge werden anschließend im Strahlteiler zusammengeführt und in den Sensor geleitet. Beim Messvorgang wird das Modul aus Strahlteiler, Referenzstrahlengang und Probenstrahlengang in Richtung Probe bewegt. Dabei ändert sich die Länge des Probenstrahlengangs, folglich variiert die Intensität des Strahls, welcher in den Sensor geleitet wird aufgrund von Interferenzen. Von jedem Messpunkt lässt sich ein Intensitätsverlauf aufzeichnen, welches über das Maximum der einhüllenden Kurve Aufschluss über die Höheninformation gibt (Bild 3.5). 18/23

20 Bild 3.4 Funktionsprinzip eines Interferometers Bild 3.5 Intensitätsverlauf 4 Versuchsdurchführung 4.1 Messen von Oberflächenkennwerten In diesem Praktikum werden zwei gedrehte, eine gehonte und eine einstichgeschliffene Wellenhülse untersucht. Die Vermessung der Oberflächen erfolgt mit den Messgeräten des Institutes. Anhand der Messungen sollen Unterschiede der verschiedenen Oberflächen aber auch der verschiedenen Messprinzipien veranschaulicht und diskutiert werden. Darüber hinaus wird anhand der Auswertung verdeutlicht, welchen Einfluss die Wahl einer Oberflächenkenngröße und das Vorgehen zur Messdatenfilterung auf die Messergebnisse verschieden gefertigter Oberflächen haben. Im Gegensatz zu der Bestimmung von zweidimensionalen Rauheitskenngrößen ist das Vorgehen zur Filterung von dreidimensionalen Messdaten und damit indirekt der Bestimmung von 3D-Rauheitsparametern nicht festgelegt. Daher erfolgt die Erfassung der Messdaten zwar automatisiert, die Filtereinstellungen müssen allerdings manuell vorgenommen werden. Neben den Filtereinstellungen sind einige Dinge bei der Durchführung der Messung zu beachten. Im Folgenden werden diese am Beispiel des Weißlichtinterferometers und der Auswertesoftware MountainsMap erläutert. 1. Oberfläche säubern 19/23

21 Es muss darauf geachtet werden, dass die Oberfläche frei von Schmutz, Partikeln, Ölen und Fetten ist. Gegebenenfalls ist sie mit einem Lösungsmittel zu reinigen. 2. Messeinstellungen vornehmen 3. Optional: Stitchen der Messoberfläche Unter Stitchen wird das Zusammenfügen einzelner Bilder zu einem größeren Bildausschnitt bezeichnet. Das Stitchen der Messoberfläche erfolgt um einen ausreichend großen Oberflächenausschnitt in den Messdaten zu erfassen. Die Größe des für eine Messung benötigten Bildausschnitts hängt von den Wellenlängen der Oberflächengestalt ab. Generell gilt: Je größer die Wellenlängen der Oberflächengestalt, desto größer muss der Bildausschnitt gewählt werden. Für technisch gebräuchliche Oberflächen wird eine Bildgröße von 1,5 x 1,5 mm empfohlen. 4. Messung durchführen Nachdem alle Messeinstellungen vorgenommen sind und der Messbereich definiert wurde, wird die Messung durchgeführt. 5. Auswertung der Messdaten Die Vorstellung der Auswertung erfolgt exemplarisch an Hand der Messdaten einer Messung. 6. Besprechen der Oberflächenanalyse Um Unterschiede der verschieden bearbeiteten Wellen mit Hilfe der 3D-Rauheitskenngrößen zu erörtern, wird auf bereits ausgewertete Messdaten und Kenngrößen zurückgegriffen. Außerdem werden unter anderem die nachfolgend aufgeführten Fragen besprochen. 4.2 Auswertung Welche Unterschiede gibt es bei der Filterung von 2D- und 3D-Oberflächendaten? Sind taktile und optische Oberflächenmessungen direkt miteinander vergleichbar? Worin ist der Vorteil der 3D Oberflächenmesstechnik zu sehen? Was muss bei der Datenaufbereitung beachtet werden? Welche Möglichkeiten gibt es zur Datenaufbereitung? Was versteht man unter Spikes? Welche Nachteile hat die 3D-Oberflächenmesstechnik gegenüber der herkömmlichen taktilen Messtechnik? 20/23

22 5 Normen zur 3D-Oberflächenmesstechnik Tabelle 5.1: Übersicht Normen für die 3D-Rauheitsmessung Bezeichnung Norm Status Indication of surface texture DIN EN ISO Veröffentlicht Terms, definitions and surface texture parameters DIN EN ISO Veröffentlicht Specification operators DIN EN ISO Veröffentlicht Comparison rules DIN EN ISO Geplant Verification operators DIN EN ISO Geplant Classification of methods for measuring surface texture DIN EN ISO Veröffentlicht Physical measurement standards DIN EN ISO Veröffentlicht Software measurement standards DIN EN ISO Veröffentlicht XML file format x3p DIN EN ISO Veröffentlicht Metrological characteristics for areal-topography measuring method Nominal characteristics of contact (stylus) instruments Nominal characteristics of non-contact (confocal chromatic probe) instruments Nominal characteristics of non-contact (phase shifting interferometric microscopy) instruments Nominal characteristics of non-contact (coherence scanning interferometry) instruments Nominal characteristics of non-contact (point autofocus probe) instruments Nominal characteristics of non-contact (focus variation) instruments Nominal characteristics of non-contact (confocal microscopy) instruments Calibration and verification of metrological characteristics of areal-topography measuring instruments Calibration and measurement standards for contact (stylus) instruments DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Geplant Veröffentlicht Veröffentlicht Veröffentlicht Veröffentlicht Veröffentlicht Veröffentlicht Geplant Geplant Veröffentlicht 21/23

23 Overview and basic concepts DIN EN ISO Veröffentlicht Linear profile Filters DIN EN ISO bis 29 Veröffentlicht Robust profile filters DIN EN ISO bis 32 Veröffentlicht Morphological profile filters DIN EN ISO bis 49 Veröffentlicht Linear areal filters DIN EN ISO bis 61 Veröffentlicht Robust areal filters DIN EN ISO Veröffentlicht Morphological areal filters DIN EN ISO Veröffentlicht 6 Literaturverzeichnis: [1] Volk, R.: Rauheitsmessung. Theorie und Praxis, 1. Auflage, Berlin, Wien, Zürich: Beuth, 2005, - ISBN [2] DIN EN ISO : Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft; Teil 2: Begriffe und Oberflächen-Kenngrößen: Beuth, September [3] DIN EN ISO : Geometrische Produnktspezifikation (GPS) - Filterung; Teil 1: Überblick und grundlegende Konzepte: Beuth. November [4] DIN EN ISO : Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft; Teil 2: Begriffe und Oberflächen-Kenngrößen: Beuth, September [5] Stout, K.: The Development of Methods for the Characterisation of Roughness in Three Dimensions. European Report EUR 15178N, Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1993, - ISBN [6] Blunt, L.; Jiang, X.: Advanced Techniques for Assessment Surface Topography. Development of a Basis for 3D Surface Texture Standards "Surfstand", London: Kogan Page Science, 2003, - ISBN [7] DIN EN ISO 4287: Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren; Bennenung, Definition und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit: Beuth. Juli [8] DIN EN ISO 4288: Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren; Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit: Beuth. April [9] DIN EN ISO : Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren; Oberflächen mit plateuartigen funktionsrelevanten Eigenschaften; Teil 2: Beschreibung der Höhe mittels linearer Darstellung der Materialanteilkurve: Beuth. April [10] Wolf, G.: A Fortran Subroutine for Cartographic Generalization. Computers & Geoscience. 1991, 17 (10), S /23

24 [11] Baumann, M.: Abdichtung drallbehafteter Dichtungsgegenlaufflächen - Messung, Analyse, Bewertung und Grenzen. Dissertation 2017, Universität Stuttgart. 23/23

25 Institut für Maschinenelemente Dichtungs- Schienenfahrzeug- Antriebs- Zuverlässigkeitstechnik Wichtige Hinweise zum Aufenthalt in Laboren Selbstschutz: Zum APMB/SF muss diese Einverständniserklärung unterzeichnet mitgebracht werden. Andernfalls ist keine Teilnahme am APMB/SF möglich! Die Labore dürfen nur unter Aufsicht, keinesfalls alleine, betreten werden Im Labor dürfen keine langen, offenen Haare getragen werden Beim Umgang mit Versuchsteile bzw. Prüfständen ist stabile, eng anliegende Kleidung zu tragen die schmutzig werden darf Im Umgang mit Ölen und Lösungsmitteln sind stets Schutzhandschuhe zu tragen Ohne ausdrückliche Erlaubnis dürfen Prüfstände und Messgeräte nicht berührt werden Gefahren: Gefahr durch heiße Oberflächen Oberflächen von Prüfständen, Antrieben und Messgeräten können mitunter mehr als 100 C aufweisen. Da dies nicht ersichtlich ist, ist das Berühren von Aufbauten und Bauteilen im Labor strengstens untersagt! Gefahr durch Quetschen An Riemen, hydraulischen Antrieben, Pressen sowie vielen weiteren Einrichtungen im Labor besteht die Gefahr Extremitäten wie Finger einzuklemmen. Daher gilt: Prüfstände dürfen nicht berührt werden! Gefahr durch heiße Flüssigkeiten und Gase Bei den im Prüffeld durchgeführten Versuchen kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass heiße Gase oder Öle aus den Prüfständen austreten. Daher ist Abstand von allen laufenden Versuchseinrichtungen zu halten! Gefahr durch automatischen Anlauf Prüfläufe werden computergesteuert durchgeführt. Daher sind stehende Prüfstände nicht zwingend abgeschaltet. Daher gilt: Ohne Einwilligung der Aufsichtsperson ist das Berühren der Prüfstände untersagt! Allgemeine Gefahren Die Arbeit sowie der Aufenthalt im Labor ist grundsätzlich als gefährlich einzustufen. Daher ist während der Versuche die volle Aufmerksamkeit gefordert. Hinweise: Sollte der Betreuer während des APMB/SF der Meinung sein, dass die allgemeinen Hinweise zur Sicherheit nicht berücksichtigt oder mutwillig missachtet werden, so kann er der betroffenen Person jederzeit die weitere Teilnahme verweigern. In diesem Fall kann der APMB/SF nicht abgeschlossen werden und das Labor ist unverzüglich zu verlassen. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Hinweise gelesen und verstanden habe. Daher werde ich mich an die Sicherheitsvorschriften halten und den Anweisungen der Betreuer Folge leisten. Stuttgart, den Unterschrift:

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005 DIN Raimund Volk Rauheitsmessung - Theorie und Praxis 1. Auflage 2005 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich Inhalt Vorwort Zum Geleit IX XI Einführung

Mehr

Oberflächen und Kanten

Oberflächen und Kanten Oberflächen und Kanten Die Vorlesung erfolgt nach dem Lehrbuch Hoischen in der jeweils gültigen Ausgabe. Bitte den Hoischen unbedingt mitbringen! Für weitere Detail- und Hintergrundinformationen sind nachfolgend

Mehr

Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis

Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis Oberflächenmessung Oberflächenmessung mit Jenoptik Die Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstücks spielt überall dort eine Rolle, wo

Mehr

Praktikum Fertigungsmesstechnik. Versuch 5: Messungen von Gestaltabweichungen mit dem Tastschnittmessgerät FORM TALYSURF Serie 2 Laser (FTS).

Praktikum Fertigungsmesstechnik. Versuch 5: Messungen von Gestaltabweichungen mit dem Tastschnittmessgerät FORM TALYSURF Serie 2 Laser (FTS). Fachhochschule Jena University of Applied Sciences Jena Praktikum Fertigungsmesstechnik SciTec Fachbereich Labor Fertigungsmesstechnik Versuch 5: Messungen von Gestaltabweichungen mit dem Tastschnittmessgerät

Mehr

Oberflächenmesstechnik

Oberflächenmesstechnik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich 2 / Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung für das Praktikum : Oberflächenmesstechnik Inhalt : 1 Versuchsziel 2 Aufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

F Z-01_50x.txt - Aufgenommenes Rauheitsprofil für die zugseitige Lauffläche

F Z-01_50x.txt - Aufgenommenes Rauheitsprofil für die zugseitige Lauffläche An Laufflächen von Prüflingen zur Bestimmung des Übergangsverhaltens von Druckkammlagern aus der Mischreibung in die Vollschmierung aufgenommene Rauheitsschriebe Bereitgestellte Daten Bereitgestellt werden

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Die Initiative Faires Datenblatt präsentiert

Die Initiative Faires Datenblatt präsentiert Die Initiative Faires Datenblatt präsentiert Ein Faires Datenblatt für optische 3-d Oberflächenmessgeräte Control 2015 Stuttgart, 06. Mai 2015 2015 bei den Autoren Übersicht 1. Das Faire Datenblatt und

Mehr

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. DIN DIN-Taschenbuch 11 Längenprüftechnik 3 Messgeräte Messverfahren Normen 10. Auflage Stand der abgedruckten Normen: August

Mehr

Optische Mikrokoordinatenmesstechnik.

Optische Mikrokoordinatenmesstechnik. Optische Mikrokoordinatenmesstechnik und Rauheitsmessung www.topometric.de Optische Mikrokoordinatenmesstechnik und Rauheitsmessung Das 3D Mikrokoordinatenmesssystem InfiniteFocus von Alicona ist sowohl

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter TU-Wien Mai 2007 Einführung Die Forschung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Vortrag zur Dissertation Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Dipl.- Ing. Johannes Staeves Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut

Mehr

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen FERTIGUNGSMESSTECHNIK LABORVERSUCH OBERFLÄCHENMESSTECHNIK Oberflächenmesstechnik 1. Versuchsaufgaben a. Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Lichtschnittgerätes und des Tastschnittgerätes vertraut!

Mehr

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich Alicona Infinite Focus G5 Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich 1 Form und Rauheit mit nur einem System A L I C O N A I N F I N I T E F O C U S G5 Wir bieten Messungen von Form und Oberflächenrauheit

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

OPTISCHE OBERFLÄCHENMESSUNG FÜR PRODUKTION, FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. Uwe Schosser, FRT GmbH AUTOMOTIVE-ANWENDUNGEN.

OPTISCHE OBERFLÄCHENMESSUNG FÜR PRODUKTION, FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. Uwe Schosser, FRT GmbH   AUTOMOTIVE-ANWENDUNGEN. OPTISCHE OBERFLÄCHENMESSUNG FÜR PRODUKTION, FORSCHUNG & ENTWICKLUNG AUTOMOTIVE-ANWENDUNGEN Uwe Schosser, FRT GmbH www.frtmetrology.com FRT the art of metrology TM Berührungslose Messtechnik auf höchstem

Mehr

TR SCAN. einführung. Das Trimos TR Scan ist ein flexibles und universelles Oberflächenstruktur-Messsystem.

TR SCAN. einführung. Das Trimos TR Scan ist ein flexibles und universelles Oberflächenstruktur-Messsystem. 135 TRIMOS OBERFLÄCHENMESSGERÄTE einführung Das Trimos TR Scan ist ein flexibles und universelles Oberflächenstruktur-Messsystem. Kein anderes Gerät kann sich mit seiner, Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität

Mehr

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt Geometrische Produktspezifikation und -Verifikation "GPS" und Messunsicherheit nach "GUM" als Basis moderner Metrologie im fortschrittlichen Produktionsbetrieb von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N.

Mehr

Seminar GPS TEX. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. V4-0-0

Seminar GPS TEX. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. V4-0-0 Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen 1 Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen ZUM THEMA Die Oberfläche hat einen entschei denden Einfluss auf die Lebens dauer und somit auf die Qualität eines technischen

Mehr

Oberflächentopographie, Rauheit

Oberflächentopographie, Rauheit Oberflächentopographie, Rauheit Begriffe und Definitionen Versuchen Sie einmal, ein bekanntes Gebirge, wie die Alpen, mit einer einzigen Zahl zu beschreiben. Welche Zahl würden Sie wählen: Die Anzahl der

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Tatjana Kusnezowa Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Berichte aus dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Band 5 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Gestaltabweichung 3. Oberflächenprofil 4. Rauheitskenngrößen 5. Oberflächenangaben 6. Werkstückkanten 7. Wärmebehandlung,

Mehr

Automotive Anwendungen / 26. testxpo 2017

Automotive Anwendungen / 26. testxpo 2017 Berührungslose Oberflächenmessung in Produktion, Forschung & Entwicklung Automotive Anwendungen / 26. testxpo 2017 FRT GmbH Uwe Schosser www.frtmetrology.com FRT the art of metrology TM Kunst - das ist

Mehr

3D-Kenngrößen nach ISO 25178 Christian Wiehr, Jörg Seewig, Technische Universität, Kaiserslautern

3D-Kenngrößen nach ISO 25178 Christian Wiehr, Jörg Seewig, Technische Universität, Kaiserslautern 3D-Kenngrößen nach ISO 25178 Christian Wiehr, Jörg Seewig, Technische Universität, Kaiserslautern 1 Einführung Zur Charakterisierung der Oberflächenrauheit bilden 2D-Profilschnitte den Stand der Technik.

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/ 01&232&42!%;620352150" #-*9 #!"#$%& '(&!")'( #!#!$# >!> C!;!D$#D#E!# > F> C#DD 5#.$##620352750".8$$#9#- %$ #*#& :;;## ** *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&,

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren VDI-Fachtagung Messunsicherheit 2015 19. und 20. November 2015 in Braunschweig Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren Dr.-Ing. Michael Hernla, Dortmund Modellierung Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE PROFILER R. Taktiler Sensor für Rauheitsmessung auf Leitz KMGs

PRODUKTBROSCHÜRE PROFILER R. Taktiler Sensor für Rauheitsmessung auf Leitz KMGs PRODUKTBROSCHÜRE PROFILER R Taktiler Sensor für Rauheitsmessung auf Leitz KMGs 2 PROFILER R Sensor für Rauheitsmessung auf Leitz KMGs RAUHEITSMESSUNG AUF KMGs ERWEITERN SIE IHR KMG DURCH RAUHEITSMESSUNG

Mehr

Optische Bewertung der Glätte von Tissue- Produkten mit dem optischen 3D Messsystem InfiniteFocus

Optische Bewertung der Glätte von Tissue- Produkten mit dem optischen 3D Messsystem InfiniteFocus Ausbildungszentrum Steyrermühl 20. April 2009 Optische Bewertung der Glätte von Tissue- Produkten mit dem optischen 3D Messsystem InfiniteFocus Oliver Huber, Alicona Anforderungen an Tissue-Produkte nassfest

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Vergleichsmessungen an Konturnormalen

Vergleichsmessungen an Konturnormalen Vergleichsmessungen an Konturnormalen Am 7.7. wurde in Frankfurt/Main der Fachausschuss. Konturmesstechnik des VDI/VDE GMA gegründet. Etwa zeitgleich begannen Vergleichsmessungen an zwei Konturnormalen,

Mehr

InfiniteFocus Optische 3D Oberflächenmessung. Manfred Prantl Alicona Imaging GmbH

InfiniteFocus Optische 3D Oberflächenmessung. Manfred Prantl Alicona Imaging GmbH InfiniteFocus Optische 3D Oberflächenmessung Manfred Prantl Alicona Imaging GmbH Automatische Inline Klassifikation von Schweißpunkten Automatische Klassifikation in Gut/Schlecht Taktzeiten kleiner 5s

Mehr

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: 07243 / 7158 42

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: 07243 / 7158 42 Dimensionelles Messsen mit Profilometer und Konfokalmikroskop R. Brodmann Tel.: 07243 / 7158 42 Email: brodmann@nanofocus.de NanoFocus AG, Ettlingen 1 Messaufgaben in der Mikroelektronik Lotpasten Volumen

Mehr

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990 DIN DIN-Taschenbuch 11 Längenprüftechnik 1 Grundnormen Meßgeräte 9. Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-16 Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen Einleitung Diese Richtlinie beschreibt, wie die Messunsicherheit in Eichscheinen anzugeben

Mehr

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Anterior Segment Modul Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Für das SPECTRALIS Anterior Segment Modul (ASM) gibt es je nach Aufnahmemodus unterschiedliche Messfunktionen. Es handelt sich dabei immer

Mehr

Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsgemeinschaft der Straßenausstatter e.v.

Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsgemeinschaft der Straßenausstatter e.v. Berlin, den 14. September 2010 P r ü f z e u g n i s Nr. 0913-2010-07 über die Eignung des Retroreflektometers LTL-XL zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung Q d und des Leuchtdichtekoeffizienten

Mehr

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME Inhalt Allgemeines Geometrische Produktspezifikation Definitionen Profilfilter P t Profiltiefe Wahl der Grenzwellenlänge W t Wellentiefe

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen 1 Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen Einflüsse auf die Messunsicherheit im Baustelleneinsatz Erfahrungen und Hinweise, Joachim Laimmer 2 Was eine gute Messung

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.6: Beugung am Gitter Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1 Bestimmung des Gitters mit der kleinsten Gitterkonstanten

Mehr

tr scan medizinische Geräte, Prothesen, MEMS, Halbleiter, Forschung, Entwicklung sowie in der Qualitätskontrolle.

tr scan medizinische Geräte, Prothesen, MEMS, Halbleiter, Forschung, Entwicklung sowie in der Qualitätskontrolle. TR SCAN 287 einführung Die TR Scan Geräte werden ohne Zweifel die bedeutendste Veränderung auf dem Gebiet des berührungslosen Messens von Oberflächenbeschaffenheit sein. Das Herz des Systems, Trimos DHM

Mehr

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN Bivariate Analyse für metrisch skalierte Variablen Grundlagen Verfahren für metrische Daten nutzen den vollen mathematischen Informationsgehalt

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: EOL-Roboter-Prüfzellen Seite 1 Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: Massives, geschweißtes Stahlrohr- Maschinengrundgestell Schutzverkleidung

Mehr

AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE

AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE Dr.-Ing. M. Hernla Dortmund Das Ziel aller geometrischen Messungen ist die Ermittlung der wahren Oberflächengestalt. Dabei muß unterschieden werden, ob die festgestellten

Mehr

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt Seite 1 von 4 Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar 2012 Zurückziehung DIN 7167 Inhalt 1. ISO 14638, das GPS-Matrix-Modell 2. Hüllbedingung ohne Zeichnungseintragung 3. ISO 8015 alt/neu

Mehr

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 ALVA-Ringanalyse Mag. Tanja Strimitzer Bereich DSR Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Die Abschlussuntersuchungen nach dem neuen, im IV. Quartal erscheinenden, Arbeitsblatt DWA-A139 im Entwurf sehen die Prüfung der Rohrverformung

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

OPTISCHE OBERFLÄCHEN- MESSTECHNIK

OPTISCHE OBERFLÄCHEN- MESSTECHNIK OPTISCHE OBERFLÄCHEN- MESSTECHNIK Wie die Fokus-Variation funktioniert DOF DOF 5 m 9 m 5 m 9 m 5 m 9 m Wie die Fokus- Variation funktioniert 2D Informationen reichen nicht aus 2D vs. 3D Information Oberfläche

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Form- und Lagetoleranzen -Tolerierungsprinzipien - Tolerierungsverknüpfungen - Maßketten - Oberflächen von Bernd Klein Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg GELNORM MED010, Artikelnummer 100.160, neu Software V20 (auf Wunsch mit aktuellem HP Netbook und installierter Software) Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg. Bestimmung der Glasübergangstemperatur

Mehr

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie

Mehr

Oberflächenmesstechnik

Oberflächenmesstechnik Oberflächenmesstechnik In dem Laborversuch sollen Oberflachenrauhigkeiten mit Hilfe von Tastschnittgeraten messtechnisch erfasst werden, um so die Kenntnisse zur Beurteilung spanend gefertigter Oberflachen

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

TR Profile + DH-8 127

TR Profile + DH-8 127 TR Profile + DH-8 127 TRIMOS OBERFLÄCHENMESSGERÄTE TR Profile + DH-8 einführung Die TR Profile und TR Profile DH-8 sind hochpräzise Oberflächenrauheitsmessgeräte, bestimmt für den Einsatz im Fabrikationsbereich

Mehr

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9 Viele Anwender sind der irrtümlichen Ansicht, dass die Oberfläche von Kommutatoren oder Schleifringen möglichst glatt und poliert sein muss, um ein optimales Laufverhalten von Kohlebürsten zu erreichen.

Mehr

Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten kreisförmig entlang gefahren)

Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten kreisförmig entlang gefahren) Inspection Mikroskopische Inspektion: Partikel, Kratzer, Strukturdefekte, Vias, Bondpads, Stepperdefokussierung, Homogenitätsprobleme Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten

Mehr

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Das GSA-System ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung, Fahrzeugmesstechnik und Engineering-Dienstleistungen.

Mehr

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Arnold Horsch Inhalt Vorstellung Arnold Horsch e.k. Prüfmittelfähigkeit von Werkstoffprüfgeräten Bedeutung der Messunsicherheiten Prüfverfahren Härteprüfung

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

7. GV: Geometrische Optik

7. GV: Geometrische Optik Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum 7. GV: Geometrische Optik Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 24.01.2006 1 Geometrische Optik

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Abbésche Theorie Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Bauen Sie auf einer optischen Bank ein Modellmikroskop mit optimaler Vergrößerung auf. 2. Untersuchen Sie bei verschiedenen

Mehr

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Dr.-Ing. Stefan Werling DFO Karlsruhe, 21. Oktober 2014 Fraunhofer-Institut

Mehr

Wie bekommt man Hydraulikstangen dicht?

Wie bekommt man Hydraulikstangen dicht? Wie bekommt man Hydraulikstangen dicht? Forschung an Hydraulik-Dichtsystemen Dipl.-Inf. Alexander Buck, Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Haas www.uni-stuttgart.de Die komplexen Zusammenhänge zwischen Reibung,

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-21: Prüf- und Messverfahren Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Entscheidungsregeln bei Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Entscheidungsregeln bei Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Entscheidungsregeln bei Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr