MATHWELT 1. Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHWELT 1. Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB)"

Transkript

1 MATHWELT 1 Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB)

2 MATHWELT 1 Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB) 2 Wie viele? 1.1 Ziffern merken, schreiben a Anzahlen zeichnen, blitzen 6 b Anzahlen blitzen, sagen a Würfelbilder, Zählstriche zeichnen, blitzen 9 b Würfelbilder, Zählstriche blitzen, sagen a Punktefelder färben, blitzen 12 b Punktefelder blitzen, sagen 13 Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/1

3 MATHWELT 1 Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB) 3 Planung Mit den Übungen zum Blitz-Blick (BB) sollen Vorstellungen aufgebaut, Gliederungen entwickelt, Anordnungen und Formen eingeprägt sowie Strategien zum schnellen Erfassen erworben werden. Jede der drei Übungsformen Merken, Vergleichen und Blitzen ist durch eigene Regeln bestimmt. Es ist sinnvoll, die Regeln und die Leseart der Auftragskarten einzeln einzuführen und erste Übungen zu begleiten, bis die Kinder selbstständig üben können. Alle Angebote enthalten einen eigenproduktiven Teil, in welchem die Kinder auf A5-Karten (halbierte leere A4-Kopierblätter) zeichnen bzw. mit Farben, Formen, Abständen, Grössen, Anzahlen, Anordnungen und Gliederungen variieren. Im zweiten Teil wird die Güte der Darstellungen mit dem Blitz-Blick geprüft und je nach Ergebnis neu gelegt oder gezeichnet. Die Angebote zum Ziffernschreiben (BB 1.1) sind von diesem Grundsatz ausgenommen. Die gestalterischen Auseinandersetzungen erfolgen in Einzelarbeiten, das Prüfen mit dem Blitz-Blick häufig in Lerntandems. Die beiliegenden Beispiel-Karten können die Eigenproduktionen anregen. Jeder einzelne Auftrag hält dazu an, ihn wiederkehrend, d. h. in einem selber zu bestimmenden zeitlichen Rhythmus, anzugehen. Die Wirkung des Übens kann wesentlich erhöht werden, wenn das Üben kurz, intensiv und regelmässig erfolgt. Übungsformen Merken Vergleichen Blitzen Regel Einen Deckel abheben und schliessen beliebig oft beliebig lange Beide Deckel abwechselnd abheben beliebig oft beliebig lange Es sind nie beide Deckel gleichzeitig abgehoben. Einen Deckel rasch hin- und herschieben beliebig oft Der Inhalt ist nur kurz sichtbar. Legen, zeichnen, schreiben oder nennen sind erlaubt, wenn die Vorlage abgedeckt ist. Vergleichen, legen, zeichnen oder nennen sind erlaubt, wenn einer oder beide Deckel geschlossen sind. Legen, zeichnen, schreiben oder nennen sind erlaubt, wenn die Vorlage abgedeckt ist. Pfeile: ist auszuführen wurde ausgeführt Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/1

4 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 4 BB 1.1 Ziffern merken, schreiben Material: Ziffern-Karten, Papier Lege Karte. Merke. Schliesse. Schreibe. 8 Kontrolliere. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/2

5 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» Anweisung 5 BB 1.1 Ziffern merken, schreiben Material: Ziffern-Karten 1.1, Schreibpapier Idee Bewegungsvorstellung erwerben und Ziffern fliessend schreiben. Vorgehen Ziffern-Karte in Blitz-Blick legen. Linienführung merken: Deckel beliebig oft und lange abheben, bis Linienführung erkannt ist. Ausserhalb des Blitz-Blicks schreiben und kontrollieren. Schreiben ist nur erlaubt, wenn der Deckel geschlossen ist. Beobachtungshinweise Welche Schreibhaltung nehmen die Kinder ein? Wie halten sie den Stift? Mit welchem Druck schreiben sie? Ist die Strichführung fliessend? Erwartungen Die Kinder schreiben die Ziffern in die Luft, aufs Pult, auf den Rücken eines anderen Kindes, in den Sand. Die Kinder schreiben die Ziffern fliessend auf das Schreibpapier. Sie schreiben in vorgegebene Raster (z. B. Häuschen, Linien). Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 2/2

6 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 6 BB 1.2 a Anzahlen zeichnen, blitzen Material: leere Karten Zeichne. Blitze. Erkannt? Sammle. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/3

7 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 7 BB 1.2 b Anzahlen blitzen, sagen Material: selber gezeichnete Karten aus BB 1.2 a, leere Karten Ich lege die Karten. Ich blitze. Du sagst, wie viel. Wir kontrollieren gemeinsam. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 2/3

8 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» Anweisung 8 BB 1.2 a/b Anzahlen zeichnen, blitzen, sagen BB 1.2 a Zeichnen und blitzen Material: leere A5-Karten Idee Mentale Gliederungsfähigkeit von Anzahlen erwerben. Vorgehen Anweisung: Lehrperson zeichnet vor oder mit den Kindern Anzahlen, die möglichst rasch erkannt werden. Blitzen und bei Bedarf optimieren. Die Kinder zeichnen verschiedene Anzahlen auf die leeren A5-Karten. Anzahlen so zeichnen, dass diese sofort erkannt werden. Sie legen alle gestalteten Karten in das BB und blitzen die Darstellungen. Blitzen bedeutet: Deckel rasch hin- und herschieben, sodass die Anzahl nur kurz sichtbar ist. Wiederholungen sind möglich. Mit dem Blitzen wird geprüft, ob die Darstellungen gelungen sind. Falls nötig werden diese optimiert, neu gezeichnet und die geprüften Karten für die anschliessende PA (BB 1.2 b) gesammelt. BB 1.2 b Blitzen und sagen Material: die in BB 1.2 a gezeichneten Karten Vorgehen Eigene Darstellungen werden geblitzt, wobei das andere Kind die Anzahl sagt. Der Zeichner bzw. die Zeichnerin legt jeweils seinen ganzen Kartenstapel ins BB. Nach Blitzen aller Karten wird gewechselt. Die Kinder entscheiden nach der Übung, ob sie gewisse eigene Karten noch einmal überarbeiten. Beobachtungshinweise Sind die Anzahlen eindeutig erkennbar? Ist ein Interesse erkennbar, Anzahlen übersichtlich darzustellen? Sind beim Blitzen Zählhandlungen erkennbar? Erwartungen Der Auftrag ist natürlich differenzierend. Anhaltspunkte zur Orientierung: Die Kinder zeichnen Anzahlen bis 5. Sie erkennen Anzahlen bis 5 ohne zählen. Die Kinder zeichnen Anzahlen bis 20 mit einer Orientierung am 5er und 10er. Sie erkennen Anzahlen bis 20 ohne zählen. Die Kinder zeichnen Anzahlen über 20 mit einer Orientierung am 5er und 10er. Sie erkennen Anzahlen über 20 ohne zählen. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 3/3

9 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 9 BB 1.3 a Würfelbilder, Zählstriche zeichnen, blitzen Material: Beispiel-Karten, leere Karten Zeichne. Blitze. Erkannt? Sammle. Zeichne Würfelbilder oder Zählstriche. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/3

10 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 10 BB 1.3 b Würfelbilder, Zählstriche blitzen, sagen Material: selber gezeichnete Karten aus BB 1.3 a, leere Karten Ich lege die Karten ein. Ich blitze. Du sagst, wie viel. Wir kontrollieren gemeinsam. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 2/3

11 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» Anweisung 11 BB 1.3 a/b Würfelbilder, Zählstriche zeichnen, blitzen, sagen BB 1.3 a Zeichnen und blitzen Material: Beispiel-Karten, leere A5-Karten Idee Würfelbilder und Zählstriche verinnerlichen. Vorgehen Einstieg mit den Beispiel-Karten 1.3 a. Ein Kind legt die Karten ins BB und blitzt diese vor einem anderen Kind. Das zweite Kind sagt die Anzahl. Die Kinder zeichnen auf die Karten Würfelbilder und Zählstriche bis 6 (A+) bzw. bis 12 (B, B+). Sie legen den ganzen Stapel der gezeichneten Karten ins BB und prüfen mit Blitzen, ob sie ihre Darstellungen erkennen. Allenfalls optimieren sie die Karten oder zeichnen sie neu. Die Karten werden in BB 1.3 b gegenseitig geblitzt. BB 1.3 b Blitzen und sagen Material: selber gezeichnete Karten aus BB 1.3 a, leere A5-Karten Vorgehen In Partnerarbeit die eigenen Darstellungen gegenseitig blitzen. Ein Kind legt jeweils seinen ganzen Stapel mit Karten ins BB und schiebt den Deckel rasch hin und her. Das andere Kind sagt die Anzahl. Nach Blitzen aller Karten wird gewechselt. Nach der Übung entscheiden die Kinder, ob sie die eigenen Karten noch einmal überarbeiten. Beobachtungshinweise Sind die Anzahlen eindeutig erkennbar? Sind die Kinder motiviert, Anzahlen strukturiert darzustellen? Sind beim Blitzen Zählhandlungen erkennbar? Erwartungen Der Auftrag ist natürlich differenzierend. Anhaltspunkte zur Orientierung: Die Kinder zeichnen Würfelbilder und Zählstriche bis 6. Sie erkennen Würfelbilder und Zählstriche bis 6 ohne zählen. Die Kinder zeichnen Würfelbilder und Zählstriche bis 12. Sie erkennen Würfelbilder und Zählstriche bis 12 ohne zählen. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 3/3

12 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 12 BB 1.4 a Punktefelder färben, blitzen Material: Beispiel-Karten, Karten mit 20er- und 100er-Punktefeldern Färbe. Blitze. Erkannt? Sammle. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/3

13 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» 13 BB 1.4 b Punktefelder blitzen, sagen Material: selber gefärbte Karten aus BB 1.4 a Ich lege die Karten ein. Ich blitze. Du sagst, wie viel. Wir kontrollieren gemeinsam. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 2/3

14 MATHWELT 1 Auftragskarte zum BB «Wie viele» Anweisung 14 BB 1.4 a/b Punktefelder färben, blitzen, sagen BB 1.4 a Färben und blitzen Material: Beispiel-Karten, Karten mit 20er- und 100er-Punktefeldern Idee Sicherheit beim ökonomischen Erfassen von Anzahlen in den Punktefeldern erlangen. Vorgehen Einstieg mit den Beispiel-Karten 1.4 a und 1.4 b. Ein Kind legt die Karten ins BB und blitzt diese vor einem anderen Kind. Das zweite Kind sagt die Anzahl. Die Kinder färben Anzahlen in den Punktefeldern. Sie legen die gezeichneten Karten als Stapel ins BB und prüfen mit Blitzen, ob sie ihre Darstellungen erkennen. Allenfalls optimieren sie die Karten, bevor sie in BB 1.4 b gegenseitig geblitzt werden. BB 1.4 b Blitzen und sagen Material: selber gefärbte Punktefelder aus BB 1.4 a Vorgehen Einstieg siehe oben. Ein Kind legt seinen ganzen Stapel mit den gefärbten Karten ins BB. Es blitzt die Karten einem anderen Kind, welches die Anzahl sagt. Nach Blitzen aller Karten wird gewechselt. Beobachtungshinweise Sind die gefärbten Anzahlen eindeutig erkennbar? Welche 10er und 1er werden nicht oder nur selten gefärbt? Sind Zählhandlungen erkennbar? Erwartungen Der Auftrag ist natürlich differenzierend. Anhaltspunkte zur Orientierung: Die Kinder färben 1 bis 6 und 9, 10 und erkennen diese ohne zählen. Die Kinder färben Anzahlen bis 20 und erkennen diese spontan. Die Kinder färben Anzahlen über 20 und erkennen diese spontan. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 3/3

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen Fördermaterialien Mathematik Grundschule Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen Bestellnummer 20-023 Herausgegeben von: Dr. Andrea Schulz Autoren: Dr. Andrea Schulz Dr. Günter Liesenberg Prof. Dr. habil. Werner

Mehr

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium Mabu Mamory Matholino Mamory Entweder man bastelt selbst oder man nimmt sich eine Doppelstunde Zeit und lässt die Schüler eigenständig ein Mamory basteln. Sehr schön ist hierbei, dass sie sich weitere

Mehr

- Vorschau SELBST LEHRER VERLAG. Reihe Mathematik Bestellnummer Zahlenraum bis 100.

- Vorschau SELBST LEHRER VERLAG. Reihe Mathematik Bestellnummer Zahlenraum bis 100. Fördermaterialien Mathematik Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer 02 008 026 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. Z+/$!.3+#-$S&'5"8 1'20$%-( Z+/$!.3+#-$S&'5"8 Z+/$?O.(#+$@0#2#.,#+1 K+*N/$Z+/$'-,0"/$^#+.#+$S(*W#

Mehr

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule FB Informatik, Programmiersprachen und Softwaretechnik DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule Grundschulpraktikum (B.Ed. und B.Sc.) 9.11.2016 Einheit C1 Programmieren mit Kästchenpapier

Mehr

Rechnen bis 10 Ein Rechenspiel für 2 4 Kinder ab 6 Jahren

Rechnen bis 10 Ein Rechenspiel für 2 4 Kinder ab 6 Jahren 1 Spielvorbereitung: Die 16 kleinen Bären werden nach Farben sortiert auf den Tisch gestellt. Die 104 Bären-Karten werden gemischt und verdeckt als Stapel auf den Tisch gelegt. Jeder Spieler nimmt sich

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion INHALTSVERZEICHNIS. Einführung

VORSCHAU. zur Vollversion INHALTSVERZEICHNIS. Einführung INHALTSVERZEICHNIS 5 Einführung KARTE 1 KARTE 2 KARTE 3 KARTE 4 KARTE 5 KARTE 6 KARTE 7 KARTE 8 KARTE 9 KARTE 10 KARTE 11 KARTE 12 KARTE 13 KARTE 14 KARTE 15 KARTE 16 KARTE 17 KARTE 18 KARTE 19 KARTE 20

Mehr

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM bis TEIL ÜBUNGSBLÄTTER LESEPROBE LESEPROBE Diplom-Pädagogin Gabriele Kirste 9 Pestalozzistraße 5, 67 Berlin Telefon: +9 7-77 8 E-Mail: kontakt@kiga-mobil.de Ust-IdNr. gem.

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

AdL im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Kurt Hess

AdL im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Kurt Hess AdL im Mathematikunterricht Prof. Dr. Kurt Hess Ablauf Lernsettings für adl Anlässe zum Themenbuch Eigene Wege Lernsettings entlang von Kompetenzstufen Definition Kompetenzstufe Vorstellungen aufbauen

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E,H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 4. Klasse Lehrplan: 4.2.1

Mehr

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung Seite 1 1. Drei-Tafel-Projektion Eine wunderbar einfache Visualisierungsmöglichkeit der 3-Tafel-Projektion besteht im entsprechenden Falten eines DIN-A 4 Blattes. Hier besteht einerseits die Möglichkeit

Mehr

(seinen) Standort bestimmen «Figuren»

(seinen) Standort bestimmen «Figuren» «Figuren» 1-11 Niveau 1 Übung 1 Ziele Anwendungen - Erkennen und einordnen, sich mit Genauigkeit und Klarheit ausdrücken unter Benutzung der Bestimmungen rechts/links, oben/unten. - Einführung und Gewöhnung

Mehr

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Unterrichtsverlauf zu Umgang mit dem Lineal, 6 Std, Hauptstufe, Mathematik, Schule für Geistigbehinderte Bildungsplanbezug: Mathematik: Umgang mit Zahlen: Maßzahlen für Länge Dauer der 1. Std. (Lehrer-

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4. 1 Die Zahlen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis Die Lösungen 45-48

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4. 1 Die Zahlen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis Die Lösungen 45-48 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Die Zahlen bis 20 5-18 - Zahlen in Stellenwerte zerlegen 5 - Mit unterschiedlichen Zahldarstellungen üben 6-8 - Zahlen als Zahlenbilder lesen und darstellen 9 - Zahlen und Zahlwörter

Mehr

eine kurze Vorstellung

eine kurze Vorstellung Das Arbeitsheft Fingerturnen immer 10: eine kurze Vorstellung Dieses Heft fügt sich dem Arbeitsheft Fingerturnen an. Es wird in der 1. Klasse, 2. Halbjahr eingesetzt. Das Fingerturnen baut auf dem Prinzip:

Mehr

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten Stationenlernen Winkel schätzen, messen, zeichnen Name: Dieses Stationenlernen besteht aus zwei Lernzirkeln: Im Lernzirkel A werden Winkelgrößen geschätzt und gemessen und im Lernzirkel B werden Winkel

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 3. Klasse Lehrplan:

Mehr

A2 Vier Übungen zu sort & search

A2 Vier Übungen zu sort & search . &. Schuljahr A Vier Übungen zu sort & search Worum geht es? Mit Hilfe der folgenden vier Übungen werdet ihr zu Expertinnen und Experten im Sortieren und Suchen! Danach könnt ihr den anderen die Themeninsel

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining Training OL (16 20): Ausdauer/Kraft Während dieses Trainings werden Ausdauer und Kraft besonders trainiert. Zudem lernen die Athleten dank spezifischer Übungen das Kartenbild rascher zu erfassen. Bedingungen

Mehr

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Studentin Laura Blumenthal Profil VUS Lehrperson,

Mehr

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1)

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1) Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1) Thema Lieblinsgetränke + gern/lieber/am liebsten Kreisdiagramme werden häufig für die graphische Darstellung von Verteilungen und Anteilen genutzt,

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag: Brüche und brechen Bearbeite das beiliegende Arbeitsblatt. Beim n der Plättchen benutze bitte Buntstifte. Vergleiche die Zeichnungen und die Rechnungen. Bruchrechnung Brüche und die Hunderterscheibe Hole

Mehr

Anteile. 3 Nim-Spiel mit Achteln Es stehen drei Kreise mit Achtelstücken sowie acht Spielkärtchen ( 1 8, 2, 1) zur Verfügung.

Anteile. 3 Nim-Spiel mit Achteln Es stehen drei Kreise mit Achtelstücken sowie acht Spielkärtchen ( 1 8, 2, 1) zur Verfügung. MATHWLT 2 # 9 Anteile # Produktbewertung Anteile Du ziehst bei diesem Spiel mit jemandem zusammen abwechslungsweise einen Bruch und färbst den entsprechenden Anteil in den Kreisen an. Wer zuletzt färbt,

Mehr

Übungsanleitungen Teil 3: WEN und WENN

Übungsanleitungen Teil 3: WEN und WENN 1 Übung 1: Regeln wiederholen Material: Übung 1 Teil 1 Übung 1 Teil 2 Übungsanleitungen Teil 3: WEN und WENN Die Puzzleteile von beiden Regeln werden miteinander vermischt und gepuzzelt. Nach dem Puzzeln

Mehr

Das Arbeitsheft Fingerturnen: eine kurze Vorstellung

Das Arbeitsheft Fingerturnen: eine kurze Vorstellung Das Arbeitsheft Fingerturnen: eine kurze Vorstellung Dieses Arbeitsheft wird in der 1. Klasse, 1. Halbjahr eingesetzt. Das Fingerturnen baut nach dem Prinzip Begreifen, zeichnen, vorstellen, automatisieren

Mehr

VORANSICHT. Muster in deiner Umgebung Bildbeispiele. 4. Muster auf Teppichen. 5. Muster auf Kleidung. 6. Muster auf weiteren Alltagsgegenständen

VORANSICHT. Muster in deiner Umgebung Bildbeispiele. 4. Muster auf Teppichen. 5. Muster auf Kleidung. 6. Muster auf weiteren Alltagsgegenständen 14/24 M 5 Muster in deiner Umgebung Bildbeispiele 4. Muster auf Teppichen 5. Muster auf Kleidung 6. Muster auf weiteren Alltagsgegenständen Fotograien von Sandra Bayer Rund, eckig, planzlich Muster und

Mehr

WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN. Stephany Koujou Stephany Koujou -

WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN. Stephany Koujou  Stephany Koujou - WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN Stephany Koujou www.abcund123.de ALLTAGSGEGENSTÄNDE FONT: ET Verlag BILDER: alfabilder von Peter Wiegel INHALT: 1. Finde

Mehr

Schatzsuche - Endliche Automaten

Schatzsuche - Endliche Automaten Schatzsuche - Endliche Automaten Altersgruppe Voraussetzungen Zeit Gruppengröße Quelle ab 9 Jahre Lesen einfacher Karten ca. 15 Minuten, eher etwas länger ab 10 Personen http:// Fokus Karten Abstrakte

Mehr

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab Kopfübungen Einsetzbar ab Lerneinheit Addieren Lösungen a) Berechne: 31 24.

Mehr

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie 31 4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E R Kleine Auf-Bau-Therapie 32 Das Therapieprogramm Standardaufgaben optionale Zusatzaufgaben Modul 1: Formdifferenzierung (optional) 1.1 1.2 Formen unterscheiden

Mehr

Pinselstift Kalligraphie Übungsbuch

Pinselstift Kalligraphie Übungsbuch Pinselstift Kalligraphie Übungsbuch Das offizielle Übungsbuch von FarbCafé Lettering Lettering ist die neumodische Bezeichnung für die Kunst der Schönschrift oder die Schreibkunst. Lettering ist ein Handwerk,

Mehr

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name: Name: Klasse: Datum: Magische Quadrate (1/2) In magischen Quadraten ist die Summe in allen Zeilen, Spalten und Diagonalen immer gleich groß. Diese Summe nennt man magische Zahl. Beispiel: Das magische

Mehr

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten:

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten: Piñata Loca Einführung Im Spiel PIÑATA LOCA füllen wir Piñatas mit leckeren Süßigkeiten und Spielzeug. Was aber passiert, wenn wir heimlich nutzlose Dinge in die Piñata stecken? Zerbrecht die richtige

Mehr

Test zur Bestimmung von Demenz

Test zur Bestimmung von Demenz Test zur Bestimmung von Demenz Uhren Zeichen Test und mini mental state examiniantion Hartmut Vöhringer Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen 1 Uhren Zeichen Test Einfacher visuell räumlicher

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung 85A 4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung 4.1 Üben (30 Minuten) Ziel: Reduktion des Informations-Netzes als Scaffolding-Gerüst Material: Post-its in zwei verschiedenen Farben Umsetzung: a), b), c) EA

Mehr

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Monika Konkow Kirstin Jebautzke Zahlen bis 0 erkennen, schreiben, zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Paketes stammen aus den Titeln Das Zahlenbuch

Mehr

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder

Mehr

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten Institut Primarstufe, Standort Zofingen, Martin Rothenbacher 2008 Projekt Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen

Mehr

(seinen) Standort bestimmen «Teilungen»

(seinen) Standort bestimmen «Teilungen» «Teilungen» 1-31 Niveau 3 Übung 1 Ziele Anwendungen Sich darin üben, einen Standort zu bestimmen In der Schule: Jede Aufgabe bei der es darum geht, einen Standort zu bestimmen (z.bsp. Zeichnungen, geographische

Mehr

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule FB Informatik, Programmiersprachen und Softwaretechnik DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule Grundschulpraktikum (B.Ed. und B.Sc.) 9.11.2016 Einheit C4 Staffel-Programmierung

Mehr

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn Arbeitsblatt 1. Wie spät ist es? Termine: Die Uhrzeit 1a. Sehen Sie die Bilder. Was passt zusammen? Verbinden Sie. A 17:30 neun Uhr B 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig C 15:10 siebzehn Uhr dreißig D 09:00

Mehr

Kopiervorlagen. Allgemeine Anmerkungen

Kopiervorlagen. Allgemeine Anmerkungen Kopiervorlagen Allgemeine Anmerkungen Die nachfolgenden Kopiervorlagen haben einen engen Zusammenhang mit den im Buch erarbeiteten Inhalten und können von Ihnen für die individualisierte Arbeit, aber auch

Mehr

Ausgewählte Schülerdokumente zu Aufgabenblatt 4: Wahrscheinlichkeiten. Gewinnkarte 1: Du gewinnst bei 1,2 oder 3

Ausgewählte Schülerdokumente zu Aufgabenblatt 4: Wahrscheinlichkeiten. Gewinnkarte 1: Du gewinnst bei 1,2 oder 3 Ausgewählte Schülerdokumente zu Aufgabenblatt 4: Wahrscheinlichkeiten am Glücksrad Zur Erinnerung: Glücksrad n 1: bei 1,2 oder 3 2: bei rot 3: bei weiß oder blau 4: bei 2,4,6 oder 8 Gruppe 1: Gruppe 1

Mehr

GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher

GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher Ordnungssysteme Symmetrie/ Asymmetrie Symmetrie/ Asymmetrie Netz Reihung Rhythmuns Raster Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation

Mehr

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1 Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul Inhalt Ziel Methode Sozialform Zeitbedarf Material / Medien Vorbereitung Eigene Handlungen sprachlich begleiten Die Teilnehmenden vertiefen

Mehr

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

Spielvorbereitung: Spielanleitung: Spielvorbereitung: Die Karten werden auf buntes Papier kopiert. Wichtig: Jede Art bekommt eine andere Farbe. Für jede Gruppe wird ein Kartensatz kopiert und laminiert. Die Lösungsblätter werden hinterher

Mehr

Lernen in der Landschaft Kernaufgaben des Einmaleins

Lernen in der Landschaft Kernaufgaben des Einmaleins Lernen in der Landschaft Kernaufgaben des Einmaleins ab Klasse 2 Unter der Behandlung der Multiplikation im zweiten Schuljahr wird häufig ein frühes Auswendiglernen und Aufsagen aller Reihen verstanden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Andrea Fingerhut Lisa Kröper/Ulrike Kreye Das kleine

Mehr

Nachgestalten Darstellen

Nachgestalten Darstellen Ziele Anwendungen Materialien Anweisungen Anmerkungen Erweiterungen Einzelarbeit Korrektur «Unvollendete Zeichnungen» 3-21 Niveau 2 Übung 1 - Gegenstände identifizieren, die in für die Identifizierung

Mehr

1. Einheit. Geschichte gemeinsam erfassen. Bingo (Üben von Häufigkeitswörtern)

1. Einheit. Geschichte gemeinsam erfassen. Bingo (Üben von Häufigkeitswörtern) Geschichte gemeinsam erfassen Inhaltliches Erfassen einer Geschichte Schulung des genauen Zuhörens 1. Einheit Geschichte, die in einzelne Abschnitte geteilt ist, wird an SchülerInnen ausgeteilt und jede/r

Mehr

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

GRUNDRECHENARTEN MEMORY Lehrplaneinheit Methode Sozialform GRUNDRECHENARTEN MEMORY Grundrechenarten / Bruchrechnen Gruppenpuzzle mit Übungsspiel Gruppenarbeit Einsatzmöglichkeit Üben der Grundrechenarten, Einstieg in das Erfinden

Mehr

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen Mein neues Lernchancen Inhaltsbezogen - Geometrische Formen erkennen, benennen und in Beziehung zueinander setzen - Räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen - Symmetrien erkennen und nutzen

Mehr

Informationspapier Malquartett

Informationspapier Malquartett Informationspapier Malquartett Ziele Die Schülerinnen und Schüler können - verschiedene Darstellungen von Multiplikationsaufgaben erkennen und zuordnen und üben sich auf diese Weise im Darstellungswechsel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...............................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Einführung der Multiplikation. Arbeitshefte & Materialien

Einführung der Multiplikation. Arbeitshefte & Materialien Einführung der Multiplikation Arbeitshefte & Materialien Diese Datei enthält Material für Stationen und Arbeitshefte zur Einführung der Multiplikation und der Einmaleinsreihen 1 bis 1 im inklusiven Unterricht.

Mehr

große Zahlen lesen und schreiben S. 10 Zahlen runden S. 12

große Zahlen lesen und schreiben S. 10 Zahlen runden S. 12 Zahlen Ich kann... 9 Zahlen lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben S. 10 Zahlen runden S. 12 Zählen, Zahlen ordnen in großen Schritten zählen S. 18 große Zahlen ordnen S. 19 große Zahlen

Mehr

Nach Regeln der Logik einprägen

Nach Regeln der Logik einprägen «Eher Sport» 14-21 Niveau 2 Übung 1 Ziele - Sich darin üben, zu betrachten, im Kopf zu klassifizieren indem Ähnlichkeitsund Unähnlichkeitsbeziehungen entdeckt werden; danach sich einprägen, um zu überprüfen,

Mehr

Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause)

Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause) Time-Codes Dauer / Strecke: etwa 1-2 Stunden / ca. 2-3 km Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause) Vorbereitung: Schneide die Minutenscheibe

Mehr

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine Mit Geldscheinen rechnen - erster Teil 1 Arbeitet zu zweit. Schneidet die Fundamente-Geldscheine (Kopiervorlage) aus und klebt die beiden Geldscheintabellen zusammen (falls ihr sie verwenden wollt, es

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Schäfer Die visuelle Wahrnehmung

Mehr

Nach der Einführung des Mengenbildes 4 und der Schreibweise der Zahl 4 (Schreibübung):

Nach der Einführung des Mengenbildes 4 und der Schreibweise der Zahl 4 (Schreibübung): Modul 1 Umgang mit den Mengenbildern Nach der Einführung des Mengenbildes 4 und der Schreibweise der Zahl 4 (Schreibübung): Auf ein leeres Blatt werden 4er-Mengenbilder aus verschiedenen kleinen Dingen

Mehr

Spielend Rechnen lernen mit Muggelsteinen und Bildkarten

Spielend Rechnen lernen mit Muggelsteinen und Bildkarten Leseprobe Spielend Rechnen lernen mit Muggelsteinen und Bildkarten Mengen von 1 6 ohne Abzählen erkennen und vergleichen Wo finden Sie was? Seite Vorwort 3 Tipps zur Nutzung der Arbeitsblätter und Spiele

Mehr

Nach Regeln der Logik einprägen

Nach Regeln der Logik einprägen «Serien von Tieren» 14-31 Niveau 3 Übung 1 Ziele - Sich darin üben, ein mnemotechnisches System zu finden, das es ermöglicht, sich 16 schematische Darstellungen von Tieren auf jeweiligem Lageort zu merken.

Mehr

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1 Aufgabe: Bestimme die Flächeninhalte A 1, A 2 und A 3. Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 1 A 2 A 3 des Winkels Fläche A 1 Fläche A 2 Fläche A 3 1. Dreieck (Ausgangsdreieck) Vergleiche

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis Tanja Göttel (Hg.), S. Wetzstein, E.-A. Adamaszek Zahlenstrahl Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 1 000 000 Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Mandy

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zen-Zeichnen in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zen-Zeichnen in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zen-Zeichnen in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Zentangle eine meditative

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

TISCH - BUTLER WINKLER - Nr

TISCH - BUTLER WINKLER - Nr TISCH - BUTLER WINKLER - Nr. 100521 Materialliste: 2 Pappelsperrholzplatten 200 x 200 x 6 mm (A) 2 Pappelsperrholzplatten 195 x 55 x 8 mm (B) 3 Kunststoffdosen ca. 50 x 50 x 40 mm Hinweise für die Lehrkraft:

Mehr

Schaubilder. Anwendungshinweise für das Programm. 1 Verschiedene Modi (Aufgabenstellungen) Ralph Schwörer D Stegen bei Freiburg.

Schaubilder. Anwendungshinweise für das Programm. 1 Verschiedene Modi (Aufgabenstellungen) Ralph Schwörer D Stegen bei Freiburg. Anwendungshinweise für das Programm Schaubilder RalphSchwoerer@hotmail.com http://www.ram-breisgau.de/programme Ralph Schwörer D 79252 Stegen bei Freiburg November 2006 1 Verschiedene Modi (Aufgabenstellungen)

Mehr

Aufgabe 1: Von hell nach dunkel

Aufgabe 1: Von hell nach dunkel Schüler/in Aufgabe 1: Von hell nach dunkel LERNZIELE: Mit unterschiedlichen grafischen Mitteln Helligkeitsfelder und Helligkeitsstufen herstellen Achte darauf: 1. Du stellst mit unterschiedlichen grafischen

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen Aufgabenstellung kompakt Muster legen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 7 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 11 Literatur S. 13 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

In diesem Skript werden folgende Begriffe anhand von einfachen Beispielen eingeführt:

In diesem Skript werden folgende Begriffe anhand von einfachen Beispielen eingeführt: Färbungsprobleme Einstieg In diesem Skript werden folgende Begriffe anhand von einfachen Beispielen eingeführt: Graphentheorie Der Vier-Farben-Satz Algorithmen Komplexität von Algorithmen NP-Probleme Die

Mehr

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Orientierungslauf planen. Diese Aktivität fördert nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Schatz erobern (2-6 Spieler)

Schatz erobern (2-6 Spieler) Schatz erobern (2-6 Spieler) Material: Kiste mit Holzwürfeln, 1 Spielwürfel, Schatz (1 Muggelstein) In der Mitte liegt ein Muggelstein als Schatz. Drumherum ist eine Mauer aus Holzwürfeln aufgebaut. Es

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Ein turbulenter Kartenspaß für 3 bis 8 Spieler ab 7* Jahren!

Ein turbulenter Kartenspaß für 3 bis 8 Spieler ab 7* Jahren! Spielregel Zirkus Leo Ein turbulenter Kartenspaß für 3 bis 8 Spieler ab 7* Jahren! Requisiten: 7 Zirkuskarten, 14 Aktionskarten, eine Manege und diese Spielregel Bei Zirkus Leo versuchen die Spieler möglichst

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die elementaren Gestaltungselemente Punkt, Linie, Kurve, Umriss, Fläche, Helligkeitskontrast,

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Kartei Zahlraumerweiterung bis 1000 Fünf motivierende Kartensätze mit Selbstkontrolle zur Erfassung des neuen Zahlraums in Klasse 3

Kartei Zahlraumerweiterung bis 1000 Fünf motivierende Kartensätze mit Selbstkontrolle zur Erfassung des neuen Zahlraums in Klasse 3 Kartei Zahlraumerweiterung bis 1000 Fünf motivierende Kartensätze mit Selbstkontrolle zur Erfassung des neuen Zahlraums in Klasse 3 Angeboten werden 55 Kopiervorlagen zur Herstellung 55 doppelseitiger

Mehr

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten. Klasse / Brüche darstellen Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten. Methodisch-didaktische Überlegungen: Durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Monika Konkow Kirstin Jebautzke

Mehr

Addieren und subtrahieren

Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren Zahlenmauern Mirko und Luca schreiben möglichst oft die Ziffer in ihre Zahlenmauer.. Mirko 0 0 8 Luca 0 0 Basissteine:, 0, (Die Zahl 0 ist verboten.) 90 0 Basissteine:,,, 0 (Die

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Die Karteikarten sind sowohl in Partner- als auch in Einzelarbeit zu nutzen. Jeweils 10 Karten werden in einer Schachtel aufbewahrt.

Die Karteikarten sind sowohl in Partner- als auch in Einzelarbeit zu nutzen. Jeweils 10 Karten werden in einer Schachtel aufbewahrt. Erläuterung zu den Karteikarten (Materialpaket 4) 1. Weiterschwingen (10 Blätter mit jeweils 10 Kärtchen) Die Karteikarten sind sowohl in Partner- als auch in Einzelarbeit zu nutzen. Jeweils 10 Karten

Mehr

4.4 Brüche dividieren

4.4 Brüche dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Beide Karten bedeuten das gleiche, denn bei der Division wird mit dem

Mehr