Montage- und Wartungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montage- und Wartungsanleitung"

Transkript

1 Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel Logano plus SB735 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen (0/008) DE

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Normen und Richtlinien Aufbau der Hinweise Beachten Sie diese Hinweise Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Entsorgung Produktbeschreibung Technische Daten Lieferumfang Heizkessel aufstellen Empfohlene Wandabstände Schalldämpfenden Unterbau montieren Heizkessel ausrichten Heizkessel montieren Brennertüranschlag umbauen Umlenkhaubenanschlag von rechts nach links umbauen Wassermangelsicherung montieren Wärmeschutz montieren Traversen montieren Sockelblenden montieren Seitenwände montieren Vordere Kesselhaube montieren Heizungsanlage abgas- und wasserseitig anschließen Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör) Abgastemperaturfühler montieren (Zubehör) Hinweise für den Anschluss des Heizkessels an das Rohrnetz Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Hinweise für Vorlauf Sicherheitsleitung Heizkessel befüllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Hinweise für Abgasanlagen Hinweise zur Neutralisationseinrichtung (Zubehör auf Bestellung) Regelgerät und Tauchhülse montieren Kesselverkleidung montieren Kesselhaubenteile montieren Typenschild montieren Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis 0.3 Rückwandteile montieren Brenner (Zubehör) montieren Heizungsanlage in Betrieb nehmen Heizungsanlage füllen Heizungsanlage spülen Heizungsanlage betriebsbereit stellen Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen Inbetriebnahmeprotokoll Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Heizungsanlage über das Regelgerät außer Betrieb nehmen Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen Wartung Allgemeine Hinweise Heizkessel für Inspektion und Wartung vorbereiten Heizkessel für die Bürstenreinigung vorbereiten Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen Heizkessel nass reinigen Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen Inspektions- und Wartungsprotokolle Neutralisationseinrichtung warten Brennerstörungen beheben Stichwortverzeichnis Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

4 Allgemeines Allgemeines Zu dieser Anleitung Die vorliegende Montage- und Wartungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Brennwertkessels Logano plus SB735. Die Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fachhandwerker, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen hat. In diesem Dokument wird unter anderem Zubehör genannt, das Sie für die Installation des Logano plus SB735 verwenden können. Beachten Sie für die Montage des Zubehörs die dazugehörigen Montageanleitungen. Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Beachten Sie die Angaben auf dem Heizkesselleistungsschild. Diese sind maßgebend und unbedingt zu beachten. Bei Verwendung von Bio- und Sondergasen setzen Sie sich bitte mit einem Buderus-Mitarbeiter in Verbindung. Einsatzbedingungen und Zeitkonstanten maximale Vorlauftemperatur C 0 maximaler Betriebsüberdruck bar 5,5 Temperaturregler s 40 Wächter/Begrenzer s 40 Tab. Einsatzbedingungen und Zeitkonstanten 4 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

5 Allgemeines Brennstoffe für Deutschland Logano plus SB735 Heizöl EL schwefelarm nach DIN ( S < 50 ppm); Umrüst-Set erforderlich Flüssiggas nach G60 Erdgas nach G60 Bemerkung Der Heizkessel Logano plus SB735 kann mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es darf nur schwefelarmes Heizöl verwendet werden. Die Angaben des Brennerlieferanten beachten. Brenner verwenden, der den für den Heizkessel Logano plus SB735 angegebenen Brennstoffen entspricht. Darauf achten, dass der Brenner für schwefelarmes Heizöl geeignet ist. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten. Logano plus SB735 Bemerkung Logano plus SB735 Bemerkung Tab. Brennstoffe Brennstoffe für Österreich Heizöl EL schwefelarm (S < 50 ppm); Umrüst-Set Flüssiggas nach G60 Erdgas nach G60 erforderlich Der Heizkessel Logano plus SB735 kann mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es darf nur schwefelarmes Heizöl verwendet werden. Die Angaben des Brennerlieferanten beachten. Brenner verwenden, der den für den Heizkessel Logano plus SB735 angegebenen Brennstoffen entspricht. Darauf achten, dass der Brenner für schwefelarmes Heizöl geeignet ist. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten. Brennstoffe für die Schweiz Ökoheizöl schwefelarm (S < 50 ppm); Umrüst-Set Flüssiggas nach G60 erforderlich Erdgas nach G60 Der Heizkessel Logano plus SB735 kann mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es darf nur schwefelarmes Heizöl verwendet werden. Die Angaben des Brennerlieferanten beachten. Brenner verwenden, der den für den Heizkessel Logano plus SB735 angegebenen Brennstoffen entspricht. Darauf achten, dass der Brenner für schwefelarmes Heizöl geeignet ist. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten. Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

6 Sicherheit Sicherheit Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit diese Hinweise.. Normen und Richtlinien. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Brennwertkessel Logano plus SB735 ist für die Erwärmung von Heizwasser, z. B. für Mehrfamilienhäuser oder industrielle Zwecke, konzipiert. Alle nach EN 676 baumustergeprüften Gas-Gebläsebrenner können eingesetzt werden, wenn deren Arbeitsfeld mit den technischen Daten des Heizkessels übereinstimmt. Baumustergeprüfte Ölbrenner nach EN67 können eingesetzt werden, wenn sie vom Hersteller für schwefelarmes Heizöl (s < 50 ppm) freigegeben sind und wenn deren Arbeitsfelder mit den technischen Daten des Heizkessels übereinstimmen. Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern. Die Buderus Ölbrenner-Auswahlliste ist zu beachten! Für Heizkessel >300 kw muss eine Wassermangelsicherung eingebaut werden, für die Montage und Bedienung die technischen Dokumente des Herstellers beachten! für Deutschland. Für Heizkessel größer 300 kw müssen Sie entsprechend der DIN EN 88 eine Wassermangelsicherung einbauen.! Für die Montage und Bedienung die technischen Dokumente des Herstellers beachten. für Polen. Bei Heizkesseln mit einer Leistung größer als 00 kw müssen Sie nach PN-9/B- 44 (p.5) den Heizkessel mit einer Wassermangelsicherung ausrüsten. Wird der vorgesehene Anschluss WMS nicht für die Montage einer Wassermangelsicherung SYR 93. (Buderus Zubehör) verwendet, muss der Anschluss mit einem Stopfen verschlossen werden (siehe Kapitel 7.3 Wassermangelsicherung montieren, Seite 9). Bei diesem Heizkessel wird das Regelsystem Logamatic verwendet. 6 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

7 Sicherheit.3 Aufbau der Hinweise Es werden zwei Gefahrenstufen unterschieden und durch Signalwörter gekennzeichnet: WARNUNG! VORSICHT! Weitere Symbole zur Kennzeichnung von Gefahren und Anwenderhinweisen: WARNUNG! LEBENSGEFAHR Kennzeichnet eine möglicherweise von einem Produkt ausgehende Gefahr, die ohne ausreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tode führen kann. VERLETZUNGSGEFAHR/ ANLAGENSCHADEN Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren oder leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann. LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom! Anwendertipps für eine optimale Gerätenutzung und -einstellung sowie sonstige nützliche Informationen..4 Beachten Sie diese Hinweise Bei Installation und Betrieb sind zu beachten: Die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen. Die örtlichen Baubestimmungen über die Zu- und Ablufteinrichtungen sowie des Schornsteinanschlusses. Die Bestimmungen für den elektrischen Anschluss an die Stromversorgung. Die technischen Regeln des Gasversorgungsunternehmens über den Anschluss des Gasbrenners an das örtliche Gasnetz. Die Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wasser-Heizungsanlage. Die Installationsanweisung für Ersteller von Heizungsanlagen. In Belgien sind zusätzlich folgende Normen NBN D , NBN D und Addenda zu beachten. In den Niederlanden sind für die Erstellung und den Betrieb der Anlage die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen (z. B. NEN 078 (GAVO), NEN 308 und NEN 00) zu beachten. In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Richtlinie G bzw. G (ÖVGW-TR Gas bzw. Flüssiggas) einzuhalten. Die Anforderungen gemäß der Ländervereinbarung Art. 5a B-VG hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad werden erfüllt. Für die Schweiz gilt abweichend: Die Einhaltung der maximal zulässigen Grenzwerte der LRV bezüglich CO und NOx sind durch Messungen am Aufstellungsort zu überprüfen. Die Kessel wurden nach der Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften der VKF geprüft. Bei der Installation sind die Richtlinien für den Bau und den Betrieb von Gasfeuerungen G3 d/f, die Gasleitsätze G des SVGW sowie die kantonalen Feuerpolizeivorschriften zu beachten. Die in der Tabelle Technische Daten angegebenen Leistungen sind Nennleistungen. Im praktischen Betrieb werden diese Werte im Hinblick auf die Einhaltung der LRV-Vorschriften innerhalb des angegebenen Leistungsbereiches teilweise unterschritten. Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

8 Sicherheit LEBENSGEFAHR LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr!! Kein offenes Feuer! Nicht rauchen! Kein Feuerzeug benutzen!! Funkenbildung vermeiden! Keine elektrischen Schalter betätigen, auch nicht Telefon, Stecker oder Klingel!! Gas-Hauptabsperreinrichtung schließen!! Fenster und Türen öffnen! WARNUNG! durch Vergiftung! Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen.! Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder verschlossen sind.! Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben wird, darf der Heizkessel nicht betrieben werden.! Den Betreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich hinweisen.! Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln! LEBENSGEFAHR! Gasversorgungsunternehmen von außerhalb des Gebäudes anrufen!! Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen, Betreten durch Dritte verhindern, Polizei und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes informieren. WARNUNG! durch elektrischen Strom bei geöffnetem Gerät!! Vor dem Öffnen des Gerätes: Die Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos schalten oder diese über die entsprechende Haussicherung vom Stromnetz trennen.! Die Heizungsanlage gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. BRANDGEFAHR WARNUNG! durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten!! Keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers lagern. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn das Regelgerät nicht eingeschaltet ist.! Bei Frostgefahr die Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen.! Dazu bei ausgeschaltetem Regelgerät das Wasser aus dem Heizkessel, dem Speicher und den Rohren der Heizungsanlage ablassen. 8 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

9 Sicherheit ANLAGENSCHADEN durch mangelhafte Reinigung und Wartung.! Die Reinigung und Wartung einmal jährlich durchführen. Dabei die gesamte Heizungsanlage einschließlich der Neutralisationseinrichtung auf ihre einwandfreie Funktion prüfen.! Mängel sofort beheben, um Anlagenschäden zu vermeiden..5 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Montage und Wartung des Heizkessels benötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie Gas- und Wasserinstallation..6 Entsorgung! Das Verpackungsmaterial des Heizkessels und des Regelgerätes umweltgerecht entsorgen.! Komponenten der Heizungsanlage, die ausgetauscht werden, durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgen. Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

10 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung Den Brennwertkessel Logano plus SB735 müssen Sie mit einem zum Heizkessel passenden Brenner bestücken. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch falschen Brenner!! Nur Brenner einsetzen, die den technischen Voraussetzungen des Brennwertkessels Logano plus SB735 entsprechen. Die Hauptbestandteile des Brennwertkessels Logano plus SB735 (Bild ) sind: Kesselkörper in Verbindung mit einem Brenner Der Kesselkörper überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das Heizwasser. Kesselverkleidung [], Wärmeschutz [4], Brennertürverkleidung (Bild, []) und Umlenkhaubenverkleidung (Bild, []) Kesselverkleidung, Wärmeschutz, Brennertürverkleidung und Umlenkhaubenverkleidung verhindern den Energieverlust. Regelgerät (Zubehör Bild, []) Das Regelgerät dient der Überwachung und der Steuerung aller elektrischen Bauteile des Brennwertkessels Logano plus SB735. Bild Brennwertkessel Logano plus SB735 Regelgerät (Zubehör) Kesselverkleidung 3 Brennertür 4 Wärmeschutz Bild Brennwertkessel Logano plus SB735 Umlenkhaubenverkleidung Brennertürverkleidung 3 Umlenkhaube 0 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

11 Technische Daten 4 4 Technische Daten L LK M WMS VSL VK H H AA RK RK B H AA EK/EL AKO Bild 3 Abmessungen und Anschlüsse Legende zu Bild 3 VK RK RK H WMS = = = = = Vorlauf Kessel Rücklauf Kessel Rücklauf Kessel Regelsystem Logamatic 400/4300=H+40 Wassermangelsicherung VSL AKO EK EL M = = = = = Vorlauf Sicherheitsleitung Kondensataustritt Kaltwassereintritt Entleerung Messstelle (Tauchhülse) Kesselgröße CO -Gehalt Gas/Öl % 0/3 Wasserinhalt l Gasinhalt l Freier Förderdruck Pa brennerabhängig (50) Heizgasseitiger Widerstand mbar 4,96 5,66 6,38 Zulässige Vorlauftemperatur C 0 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 5,5 CE-Kennzeichnung, Produkt-ID-Nr. CE-0085 AU 045 Länge L mm Länge L K mm Höhe H mm *** Breite B mm Abgasaustritt-Ø innen AA mm Höhe H AA mm Gewicht ca. kg Vorlauf Kessel VK DN* Rücklauf Kessel NT RK DN* Rücklauf Kessel HT RK DN* Vorlauf Sicherheitsleitung VSL DN** Entleerung EK/EL R ½ ½ Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

12 4 Technische Daten Systemtemperatur 50/30 C Nennwärmeleistung Gas Nennwärmeleistung Öl Vollast kw Teillast kw Vollast kw 746,5 96,6 34 Teillast kw Feuerungswärmeleistung Vollast kw Teillast kw Abgastemperatur Vollast C Teillast C Abgasmassenstrom Vollast kg/s 0,3 0,395 0,489 Systemtemperatur 80/60 C Teillast kg/s 0, 0,50 0,86 Nennwärmeleistung Vollast kw Feuerungswärmeleistung Vollast kw Teillast kw Abgastemperatur Vollast C Teillast C Abgasmassenstrom Vollast kg/s 0,30 0,394 0,487 Tab. 3 Technische Daten * Nach DIN 63 PN 6. ** Nach DIN 633 PN 6. *** Mit schalldämpfendem Unterbau.. Wert in Klammer ist empfohlener Förderdruck. Teillast kg/s 0,8 0,58 0,95. Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer). Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (STB) - 8 K. Beispiel: Absicherungsgrenze (STB) = 00 C, maximal mögliche Vorlauftemperatur = 00-8 = 8 C. Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

13 Lieferumfang 5 5 Lieferumfang! Verpackung auf Unversehrtheit prüfen.! Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Logano plus SB735 Bauteil Stück Verpackung Kesselkörper auf Transporthölzer geschraubt Anschlussrohr für Wassermangelsicherung Kunststoffsiphon befindet sich im Feuerraum Isolierring für Brennerrohr Technische Dokumente am Kesselkörper befestigt Kesselverkleidung mit Zubehör in Holzverschlägen und Karton verpackt. Das Montagematerial befindet sich in Pack A Wärmeschutz Folienverpackungen Schalldämpfender Unterbau (bei Kesselgröße liegen zusammengebunden dem Heizkessel bei 00 kw) Regelgerät mit Schaltplan und Bedienungsanleitung Karton für elektronische Kessel- und Heizkreisrege- lung Neutralisationseinrichtung (Zubehör auf besondere Karton Bestellung) Sonderausführung Schraubflansch in Versandeinheit Zubehörteile Tab. 4 Lieferumfang Logano plus SB735. Nur bei Sonderanfertigung. Es ist möglich, dass je nach Kesseltyp einige Teile vom Standardzubehör nicht benötigt werden. Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

14 6 Heizkessel aufstellen 6 Heizkessel aufstellen Dieses Kapitel erläutert, wie Sie den Logano plus SB735 fachgerecht aufstellen. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost!! Die Heizungsanlage in einem frostsicheren Raum aufstellen. 6. Empfohlene Wandabstände Wenn Sie ein Fundament bzw. eine Aufstellfläche errichten, dann müssen Sie die vorgegebenen Wandabstände beachten (siehe Beispiel Bild 4 und Tab. 5 auf Seite 4). Das Fundament bzw. die Aufstellfläche muss 5 0 cm hoch, eben und waagerecht sein. Die Kesselvorderkante sollte mit der Fundamentkante abschließen. Angaben zur Länge L K finden Sie im Kapitel 4 Technische Daten, Seite. Richten Sie den Kesselkörper mit einer leichten Steigung nach hinten aus. 500 (000) B k. Kesselgröße L in mm BK in mm A in mm (00) (00) (00) Bemerkung Zum Aufstellen des Heizkessels die angegebenen Mindestmaße (Klammermaße) einhalten (siehe Beispiel Bild 4). Um die Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten zu vereinfachen, sind die empfohlenen Wandabstände zu wählen. Bei Einbau eines Abgasschalldämpfers ist zusätzlicher Platzbedarf zu berücksichtigen. Wenn das Regelgerät mit der Regelgerätehalterung (Zubehör) seitlich am Heizkessel befestigen werden soll, müssen die Abstandsmaße aus der zugehörigen Montageanleitung (Zubehör) entnommen werden. Tab. 5 Vorgegebene Wandabstände. Das Maß L BR (Länge des Brenners) in Bezug auf das Abstandsmaß A berücksichtigen. 400 (00) A L 800 ) 00 (0) L Br Bild 4 Aufstellraum mit Heizkessel; Maße in mm. Bei Einsatz der seitlichen Regelgeräthalterung. Bei der Kesselgröße 00 kw müssen Sie den mitgelieferten schalldämpfenden Unterbau verwenden. 4 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

15 Heizkessel aufstellen 6 6. Schalldämpfenden Unterbau montieren! Das längere Teil der Längsdämmbügel [4] jeweils vorn und das kürzere Teil [3] hinten unter der U-Profilschiene [] einlegen.! Die beiden Schienen des schalldämpfenden Unterbaues, entsprechend den in der nachfolgenden Tab. 6 angegebenen Maßen, am Aufstellungsort des Heizkessels auf den Boden legen. Sie müssen das Fundament, auf das der schalldämpfende Unterbau aufgelegt wird, mit einem Glattstrich von ± mm pro m und mit leichter Steigung nach hinten versehen. Dadurch ist eine gleichmäßige Belastung der Längsdämmbügel und eine gute Entlüftung des Heizkessels gewährleistet. C 3 4 F! Heizkessel auf den schalldämpfenden Unterbau stellen und ausrichten. Dabei muss der schalldämpfende Unterbau mit der Kesselrückwand bündig sein. Die Anschlagplättchen [] müssen an der U-Schiene des Kessels anliegen. Bild 5 Schalldämpfender Unterbau Anschlagplättchen U-Profilschiene 3 Kürzerer Längsdämmbügel 4 Längerer Längsdämmbügel Heizkessel- Baureihe Kesselgröße [kw] 00 Länge F [mm] Abstand C [mm] SB Tab. 6 Maße schalldämpfender Unterbau. Lieferumfang. Zubehör Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

16 6 Heizkessel aufstellen 6.3 Heizkessel ausrichten Richten Sie den Heizkessel (Bild 6) in der Waagerechten und Senkrechten aus, damit sich keine Luft im Heizkessel sammeln kann. Verwenden Sie Blechstreifen, um den Heizkessel auszurichten.! Heizkessel wie in Bild 6 dargestellt mithilfe einer Wasserwaage [] waagerecht und senkrecht ausrichten. Bild 6 Heizkessel ausrichten Wasserwaage 6 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

17 Heizkessel montieren 7 7 Heizkessel montieren In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie den Heizkessel fachgerecht montieren. Die Montagereihenfolge:. Wärmeschutz A/B. Verkleidung Pack A 3. Verkleidung Pack B 4. Verkleidung Pack C! Darauf achten, dass bei Montagearbeiten (außer bei der Montage der vorderen Wärmeschutzmatte) die Brennertür verschlossen ist, um bei evtl. Schweißoder Schleifarbeiten den Edelstahlfeuerraum nicht zu beschädigen. M VK VSL RK RK AA AKO EK/EL WMS Bild 7 Anschlüsse WMS = Wassermangelsicherung M = Messstelle (Tauchhülse) VK = Vorlauf Kessel VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung RK = Rücklauf Kessel RK = Rücklauf Kessel AA = Abgasaustritt AKO = Kondensataustritt EK = Kaltwassereintritt EL = Entleerung Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

18 7 Heizkessel montieren 7. Brennertüranschlag umbauen Der Türanschlag kann von rechts nach links gewechselt werden. VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR durch herunterfallende Teile!! Eine Änderung des Türanschlages nur vornehmen, wenn die Brennertür geschlossen und verschraubt ist.! Brennertür gegen Herunterfallen sichern.! Eventuell Schrauben leicht lösen, nicht herausschrauben.! Die Aussparungen [] an der Brennertür ( links und rechts) können zum Einhängen eines Krans oder Flaschenzuges verwendet werden, um z. B. die Tür komplett abzunehmen. Bild 8 Brennertür Scharnierbolzen Aussparungen! Scharnierbolzen [] von unten nach oben herausdrücken.! Unterlegscheibe und beide Scharnierbolzen auf gegenüberliegender Seite wieder einsetzen (Bild 8). Auf Unterlegscheibe achten! 7. Umlenkhaubenanschlag von rechts nach links umbauen VERLETZUNGSGEFAHR VORSICHT! durch herunterfallende Teile!! Eine Änderung des Umlenkhaubenanschlages nur vornehmen, wenn die Umlenkhaube geschlossen und verschraubt ist. 8 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

19 Heizkessel montieren 7! Befestigungsschrauben [] der Umlenkhaube [] leicht lösen, nicht ganz herausschrauben.! Scharnierbolzen [4] nach oben herausschlagen.! Umlenkhaube [] mit einem Montiereisen rechts etwas anheben und Unterlegscheibe [3] rechts herausnehmen.! Umlenkhaube mit einem Montiereisen links etwas anheben und Unterlegscheiben [3] links zwischen Scharnierwinkel und Umlenkhaubenscharnier einsetzen.! Scharnierbolzen [4] links einschlagen.! Befestigungsschrauben [] der Umlenkhaube [] anziehen.! Umlenkhaube [] auf Dichtheit prüfen Bild 9 Umlenkhaubenanschlag von rechts nach links umbauen Befestigungsschraube Umlenkhaube 3 Unterlegscheibe 4 Scharnierbolzen Wassermangelsicherung montieren Der Buderus Brennwertkessel Logano plus SB735 ist geeignet für Öl- oder Gas-Gebläsebrenner nach EN 67 und EN 676. für Deutschland. Für Heizkessel größer 300 kw müssen Sie entsprechend der DIN EN 88 eine Wassermangelsicherung einbauen.! Beachten Sie für die Montage und Bedienung die technischen Unterlagen des Herstellers. für Polen. Bei Heizkessel mit einer Leistung größer als 00 kw müssen Sie nach PN-9/B- 44 (p.5) den Heizkessel mit einer Wassermangelsicherung ausrüsten. Wenn Sie an den Anschluss für Wassermangelsicherung (WMS) keine Wassermangelsicherung anschließen wollen, dann müssen Sie den Anschluss (WMS) mit einem Blindstopfen schließen.! Wassermangelsicherung [] an den Anschluss für Wassermangelsicherung montieren. Bild 0 Wassermangelsicherung montieren Wassermangelsicherung Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

20 7 Heizkessel montieren 7.4 Wärmeschutz montieren! Grundsätzlich darauf achten, dass sich bei den Wärmeschutzmatten das Textilgewebe außen befindet.! Wärmeschutzmatten für Kesselkörper so auflegen, dass die Einschnitte über den Knotenblechen [] liegen.! Bei der Kesselgröße 790 kw müssen darauf achten, dass die schmale Wärmeschutzverkleidung mit dem Ausschnitt für Entleerung hinten angebracht wird.! Die Ausschnitte für die Wassermangelsicherung und die Knotenbleche (Bild 3, [4] + [5], Seite ) beachten!! Vordere Wärmeschutzverkleidung mit dem Ausschnitt über die Traversenhalterung legen.! Wärmeschutzverkleidungen unter dem Heizkessel durchschieben (Bild ).! Wärmeschutzverkleidungen an der Seite überlappend um den Kesselkörper legen und mit 8 Klammern befestigen. Bild Wärmeschutz Knotenblech 0 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

21 Heizkessel montieren 7! 4 Sechskantschrauben [] rechts an der Brennertür und 4 Sechskantschrauben links herausschrauben. VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR durch herunterfallende Teile!! Vor dem Öffnen der Tür darauf achten, dass die Scharnierbolzen [] an der Brennertür vorhanden sind. 3! Die Aussparungen [3] an der Brennertür ( links und rechts) können zum Einhängen eines Krans oder Flaschenzuges verwendet werden, um z. B. die Tür komplett abzunehmen. Bild Schrauben zum Öffnen der Brennertür Sechskantschrauben Scharnierbolzen 3 Aussparungen Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

22 7 Heizkessel montieren! Brennertür [] öffnen.! Wärmeschutzverkleidung Brennertür mit rundem Ausschnitt [3] und dem breiten Rand nach oben an die Kesselkörpervorderwand anlegen (breiter Rand oben) und mit 4 Klammern ( links, rechts) an Umfangwärmeschutz (Bild 4, [3]) befestigen Achten Sie darauf, dass der breite Rand der Wärmeschutzverkleidung Brennertür oben ist.! Brennertür schließen und wieder mit 8 Sechskantschrauben verschrauben.! Wärmeschutzstreifen [] Kaschierung oben auf Umlenkhaube legen und darauf achten, dass der Überstand der Kaschierung vorne ist.! Wärmeschutzstreifen [6] für Umlenkhaube seitlich von unten um die Umlenkhaube anlegen und mit Klammern befestigen.! Die Ausschnitte für die Scharnierkloben beachten!! Rückwandwärmeschutz [] entsprechend den Ausschnitten an die Kesselrückwand anlegen und mit 6 Klammern [], 3 links und 3 rechts) am Umfangwärmeschutz [3] befestigen. Bild 3 Wärmeschutz an Brennertür und Umlenkhaube Wärmeschutzstreifen Brennertür 3 Wärmeschutzverkleidung Brennertür mit rundem Ausschnitt 4 Wassermangelsicherung 5 Knotenblech 6 Wärmeschutzstreifen 3 6 Bild 4 Rückwandwärmeschutz Klammern (6 Stück) Rückwandwärmeschutz 3 Umfangwärmeschutz Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

23 Heizkessel montieren Traversen montieren Die Traversen und zugehöriges Montagematerial finden Sie in der Versandeinheit Pack A.! Darauf achten, dass die Abkantungen an den Traversen nach außen zeigen müssen (Bild 5).! Vordere Traverse (trapezförmiger Ausschnitt nach unten) mit den Bohrungen oben in die Gewindestifte einsetzen und mit Muttern verschrauben (Bild 5).! Hintere Traverse (trapezförmiger Ausschnitt nach unten) mit den Bohrungen oben in die Gewindestifte einsetzen und mit Muttern verschrauben (Bild 5).! Wärmeschutzverkleidung von Brennertür (Bild 3, [3], Seite ) und Rückwand (Bild 4, [], Seite ) in die oberen Abkantungen an der vorderen und hinteren Traverse einstecken.! Schrauben M8 x 80 (Bild 6, [3], Seite 4) leicht von oben in die mittlere Traverse (Bild 6, [], Seite 4) einschrauben. Bild 5 Traversen Mittlere Traversen Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

24 7 Heizkessel montieren! Mittlere Traverse [] oben mit Schrauben, Scheiben und Muttern an der Haltelasche [] befestigen. 3! Darauf achten, dass die Umkantung der mittleren Traverse [] nach vorne zeigt.! Mittlere Traversen vorne (Bild 5, [], Seite 3) links und rechts mit Schrauben und Scheiben lose befestigen.! Die mittlere Traverse (Bild 5, [], Seite 3) vorerst nur lose befestigen. Erst nach Ausrichtung und Verschraubung mit der vorderen Seitenwand die Traversen fest verschrauben.! Zugentlastung [4] auf der Scharnierseite der Brennertür in die Traverse eindrücken und Brennerkabel einlegen.! Zugentlastung [4] mit Schrauben verschrauben.! Die seitlichen Traversen bestehen aus zwei Teilen und müssen vormontiert werden. Beide Traversenteile mit Schrauben und Muttern verbinden (Bild 7). Bild 6 Zugentlastung Mittlere Traverse Haltelasche 3 Schrauben M8 x 80 4 Zugentlastung Schraubenposition mittlere Traversen für Kessel 790 kw und 970 kw 6 Schraubenposition mittlere Traversen für Kessel 00 kw 4 3 Bild 7 Seitliche Traverse 4 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

25 Heizkessel montieren 7! Erste seitliche Traverse [] mit der U-Kantung in die jeweilige Aussparung der vorderen, mittleren und hinteren Traverse einhängen.! Traverse wird vorne in der Bohrung und hinten im Langloch mit je Blechschraube angeschraubt (Bild 8).! Zweite seitliche Traverse [3] mit der U-Kantung in die jeweilige Aussparung der vorderen, mittleren und hinteren Traverse einhängen.! Die Traverse wird vorne in der Bohrung und hinten im Langloch mit je Blechschraube angeschraubt (Bild 8). 3! Die mittlere Traverse waagerecht ausrichten.! Diagonalen mit Maßband [] messen und gegebenenfalls korrigieren. Wenn die Diagonalen unterschiedlich lang sind, müssen Sie eine Korrektur über die seitlichen Traversen vornehmen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:! Seitliche Traversen vor- oder zurückschieben, dazu muss die vordere Schraube im Langloch [] verschraubt werden. Bild 8 Traverse verschrauben Seitliche Traverse Mittlere Traverse 3 Seitliche Traverse Bild 9 Diagonale messen Maßband Langloch Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

26 7 Heizkessel montieren h h a b h 5 f g 7 c d g g e Bild 0 3 h i 4 Traversen unten (Draufsicht)! Vordere Traverse unten [3] mit Schrauben an Kesselkörper [6] anschrauben [e].! Hintere Traverse unten [] mit Schrauben an Kesselkörper [6] anschrauben [f].! Abstandsbleche links und rechts [5] mit jeweils 3 Schrauben und 3 Muttern an die U-Schiene unten am Heizkessel [7] anschrauben [g]. Bei den Größen 790 kw und 970 kw die Löcher [a] verwenden. Bei der Größe 00 kw die Löcher [b] verwenden. 4 Hintere Traverse Seitliche blaue Sockelblenden 3 Vordere Traverse 4 Vordere blaue Sockelblende 5 Abstandsblech 6 Kesselkörper 7 U-Schiene unten am Heizkessel a b c d e f g h i i h Position der Schrauben an den Abstandsblechen für 790 kw und 970 kw (Draufsicht) Position der Schrauben an den Abstandsblechen für 00 kw (Draufsicht) Position der Schrauben an den seitlichen blauen Sockelblenden für 970 kw und 00 kw (Seitenansicht) Position der Schrauben an den seitlichen blauen Sockelblenden für 790 kw (Seitenansicht) Position der Schrauben an der vorderen Traverse unten (Draufsicht) Position der Schrauben an der hinteren Traverse unten (Draufsicht) Position der Schrauben und Muttern an den Abstandsblechen (Draufsicht) Position der Schrauben an den Sockelblenden (Draufsicht und Seitenansicht) Position der Schrauben an der blauen Sockelblende (Draufsicht und Seitenansicht) i h i 6 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

27 Heizkessel montieren Sockelblenden montieren Die Sockelblenden befinden sich in der Versandeinheit Pack B, das dazugehörige Montagematerial finden Sie in der Versandeinheit Pack A. Für die folgenden Arbeitsschritte Bild 0, Seite 6 verwenden.! Die seitlichen blauen Sockelblenden (Bild 0, [] bestehen aus zwei Teilen und müssen vormontiert werden (Bild 0, [d]: Position der Schrauben für 790 kw und Bild 0, [c]: Position der Schrauben für 970 kw und 00 kw Kesselgrößen). Beide Sockelblendenteile in der Mitte hinter die Lasche der Abstandsbleche hängen und waagerecht ausrichten.! Sockelblende links und rechts (Bild 0, []) an Traverse vorne und hinten (Bild 0, [] und [3]) mit jeweils Schraube verschrauben [h].! Vordere blaue Sockelblende (Bild 0, [4]) vorne an Sockelblenden links und rechts (Bild 0, []) mit jeweils Schrauben anschrauben (Bild 0, [i]). Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

28 7 Heizkessel montieren 7.7 Seitenwände montieren Die Seitenwände befinden sich in der Versandeinheit Pack B, das dazugehörige Montagematerial finden Sie in der Versandeinheit Pack A.! Hintere und mittlere Seitenwände unten mit der Abkantung zwischen Sockelblende und Abstandsblech einhängen (Bild ). Auf Aussparung [] der Seitenwände achten: Vordere Seitenwand Aussparung (zur mittleren Seitenwand hin). Mittlere Seitenwand Aussparungen. Hintere Seitenwand Aussparung (zur mittleren Seitenwand hin).! Seitenwände anheben und oben mit der Abkantung in die seitlichen Traversen einhängen (Bild ).! Seitenwände nach hinten schieben. Bild Seitenwände unten einhängen! Enden der Wärmeschutzverkleidungen hinter Seitenwandabkantung drücken.! Das Brennerkabel in den Durchgang [3] der kleinen Seitenteile [4] einlegen.! Kleine Seitenteile [4] seitlich und unten einstecken.! Vordere Seitenwand mit Blechschraube [] an mittlere Traverse schrauben und mittlere Traversen festschrauben.! Kleine Seitenteile [4] mit je Blechschrauben [] vorne anschrauben.! Seitenwandposition mit Schrauben (Bild 6, [3] auf Seite 4) ausrichten. 3! Die kleinen Seitenteile vor Öffnen der Umlenkhaube abnehmen. 4 Bild Seitenwände oben einhängen Blechschraube für kleines Seitenteil Blechschraube für vordere Seitenwand 3 Durchgang für Brennerkabel 4 Kleines Seitenteil 8 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

29 Heizkessel montieren Vordere Kesselhaube montieren Die Teile der vorderen Kesselhaube finden Sie in der Versandeinheit Pack B.! Vordere Kesselhaube [] oben auf die Seitenwandabkantung legen und nach vorne ziehen, bis die Haken rechts und links in die Schlitze einrasten.! Vordere Kesselhaube mit Blechschrauben [] durch die Laschen der Kesselhaube und der Seitenwandabkantung in den seitlichen Traversen festschrauben. Bild 3 Vordere Kesselhaube montieren Vordere Kesselhaube Blechschrauben Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

30 8 Heizungsanlage abgas- und wasserseitig anschließen 8 Heizungsanlage abgas- und wasserseitig anschließen In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie den Heizkessel wasserseitig und abgasseitig anschließen.! Bauseits eine Schmutzfangeinrichtung montieren, um wasserseitige Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden. 8. Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör)! Abgasrohr-Abdichtmanschette entsprechend gesonderter Montageanleitung montieren. 8. Abgastemperaturfühler montieren (Zubehör)! Abgastemperaturfühler entsprechend gesonderter Montageanleitung montieren. 30 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

31 Heizungsanlage abgas- und wasserseitig anschließen Hinweise für den Anschluss des Heizkessels an das Rohrnetz Beachten Sie folgende Hinweise für das Anschließen des Heizkessels an das Rohrnetz. Diese Hinweise sind wichtig für einen störungsfreien Betrieb. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch undichte Anschlüsse!! Die Anschlussleitungen spannungsfrei an die Anschlüsse des Heizkessels installieren Heizungsrücklauf! Rückläufe des Heizungssystems an die Rücklaufanschlüsse des Heizkessels [] u. [] anschließen.! Bauseits eine Schmutzfangeinrichtung montieren, um wasserseitige Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden. Bild 4 Heizkessel Logano plus SB735 Rücklauf Heizkessel = RK Rücklauf Heizkessel = RK 3 Vorlauf Sicherheitsleitung = VSL 4 Vorlauf Heizkessel = VK Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

32 8 Heizungsanlage abgas- und wasserseitig anschließen 8.5 Heizungsvorlauf! Vorlauf des Heizungssystems an den Vorlaufanschluss des Heizkessels (Bild 4, [4]) anschließen. 8.6 Hinweise für Vorlauf Sicherheitsleitung 8.8 Hinweise für Abgasanlagen Die Abgase sind über Abgasleitungen und Schornsteine ins Freie zu leiten. Es sind nur bauaufsichtlich zugelassene, feuchtigkeitsunempfindliche Abgasleitungen und Schornsteine zu verwenden. Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage ist zu prüfen, ob die Abgasanlage auf den Heizkessel abgestimmt ist. VORSICHT! ANLAGENSCHADEN durch Anschließen falscher Komponenten an die Vorlauf Sicherheitsleitung!! Keinen Speicher-Wassererwärmer oder einen anderen Heizkreis an die Vorlauf Sicherheitsleitung (Bild 4, [3], Seite 3) anschließen. Der Abgasanschluss ist auf Dichtheit zu prüfen (Zusatzausstattung: Abgasrohrabdichtmanschette). Die Montageanleitung des Herstellers von Abgasanlagen ist zu beachten! Für die heizgasseitige Dichtheit des Kessels ist nach EN 303 eine Leckmenge zulässig. 8.7 Heizkessel befüllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Sie müssen die Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit prüfen, damit keine undichten Stellen während des Betriebes an der Heizungsanlage auftreten. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck beschädigt werden.! Darauf achten, dass zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung keine Druck-, Regel-, oder Sicherheitseinrichtungen montiert sind, die gegenüber dem Wasserraum des Heizkessels nicht abgesperrt werden können. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Temperaturspannungen!! Die Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 C betragen).! Heizungsanlage mit Füllwasser befüllen (siehe Kapitel. Heizungsanlage füllen, Seite 4).! Anschlüsse auf Dichtheit kontrollieren. 3 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

33 Heizungsanlage abgas- und wasserseitig anschließen Hinweise zur Neutralisationseinrichtung (Zubehör auf Bestellung)! Für die Montage und Wartung der Neutralisationseinrichtung die gesonderte Montageanleitung (Lieferumfang Neutralisationseinrichtung) beachten.! Mitgelieferten Siphon auf den Rohrstutzen am Abgassammler aufschieben und Überwurfmutter am Siphon festdrehen.! Ablaufschlauch an das Anschlussstück [] des Kondensatauslaufs (Siphon) [] mit einer Schelle anschließen. Bei Verwendung von HT-Rohr Ø 40 T- Stück am Siphon absägen.! Darauf achten, dass generell das Kondensat über die Abgasleitung in den Heizkessel laufen soll.! Ist dies nicht möglich, in der separaten Schlauchzuführung nur Edelstahl- oder Kunststoff-T-Stücke verwenden.! Bei keramischen Abgasanlagen einen Schlammfang (Schlammtopf) montieren. Bild 5 Kondensatauslauf Anschlussstück für Ablaufschlauch Siphon 3 Inspektionsöffnung 3 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 33

34 9 Regelgerät und Tauchhülse montieren 9 Regelgerät und Tauchhülse montieren Das Regelgerät wird durch Fixieren von 4 Haken in 4 Bohrungen auf der vorderen Kesselhaube befestigt. Regelgerät Logamatic 43/43/43/43/4/4! Die beiden Blechschrauben [] von oben aus der Klemmenabdeckhaube [] herausdrehen und Haube abnehmen.! Regelgerät leicht nach vorne kippen und so aufsetzen, dass sich die Einschiebehaken vorne in die ovalen Bohrungen einführen. Regelgerät nach vorne schieben und hinten abkippen, bis die beiden elastischen Haken rechts und links einrasten (Pfeile - Bild 6).! Kapillarrohrleitung durch den Kabeldurchgang [3] führen und auf Bedarfslänge abrollen.! Sockel des Regelgerätes innen rechts und links im Kabeldurchgang mit Blechschrauben auf der vorderen Kesselhaube anschrauben. 4 3 Bild 6 Regelsystem Logamatic 4000 öffnen und aufsetzen Blechschrauben Klemmenabdeckhaube 3 Kabeldurchgang 4 Regelgerät 34 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

35 Regelgerät und Tauchhülse montieren 9 Sie können bei Bedarf das Ausbrechteil [4] am Rückwandteil [3] ausbrechen oder ausschneiden. Elektrischen Anschluss nach Schaltplan herstellen.! Kabelschellen mit eingelegtem Anschlusskabel in Schellenrahmen einsetzen und Kabel durch Umlegen des Hebels befestigen (Bild 7).! Die beiden unteren Haken [] rechts und links an dem Rückwandteil [3] mit dem Schlitz in die obere Kante des Schellenrahmens einsetzen (Bild 7).! Die beiden oberen elastischen Schiebehaken [] leicht nach innen drücken (Pfeil in Bild 7) und das Rückwandteil [3] so einlegen, dass die beiden Haken einrasten.! Klemmenabdeckhaube aufsetzen und mit Blechschrauben verschrauben (Bild 6, Seite 34).! Auf sorgfältige Kabel- und Kapillarrohrführung achten!! Einen festen Netzanschluss nach EN herstellen!! Die örtlichen Vorschriften beachten!! Kapillarrohre mit Fühler zur Tauchhülse führen (Bild 8).! Fühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse (Messstelle M, siehe Seite in Bild 3) einführen (Bild 8). Bild 7 Montieren der Kabelschellen Unterer Haken Elastischer Schiebehaken 3 Rückwandteil 4 Ausbrechteil 3 4 Bild 8 Fühler zur Tauchhülse Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 35

36 9 Regelgerät und Tauchhülse montieren! Die Kunststoffspirale [] zum Zusammenhalten der Fühler schiebt sich beim Einstecken automatisch zurück. Um den Kontakt zwischen Tauchhülse [3] und Fühlerflächen zu gewährleisten und somit eine sichere Temperaturübertragung herzustellen, muss die Ausgleichfeder [] zwischen den Fühlern eingeschoben sein.! Fühlersicherung [4] von der Seite oder von oben auf den Tauchhülsenkopf drücken. 4 3 Bild 9 Kapillarrohre mit Fühlern und Tauchhülse Ausgleichfeder Kunststoffspirale 3 Tauchhülse 4 Fühlersicherung 36 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

37 Kesselverkleidung montieren 0 0 Kesselverkleidung montieren In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die folgenden Kesselverkleidungsteile: Kesselhaubenteile, untere Vorderwand, obere Vorderwand, und die Rückwandteile montieren. 0. Kesselhaubenteile montieren! Kesselhaubenteile [], [3], [4] und [5] nach Bild 30 mit der Abkantung nach vorne auf rechte und linke Seitenwand lose auflegen. Kesselhaubenteil [] mit der Abkantung nach hinten.! Kesselhaubenteile nach vorne schieben Das dritte Haubenteil [3] hat einen Ausbruch für die Wassermangelsicherung. Kesselgröße in kw Tab. 7 Teil in mm Teil in mm Teil 3 in mm Teil 4 in mm Teil 5 in mm Maße Kesselhaubenteile von [] bis [5] (alle Maße in mm) Bild 30 Haubenteile Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 37

38 0 Kesselverkleidung montieren! Mittlere Traverse ausrichten und fest anschrauben.! In die untere Vorderwand [] den Wärmeschutz einlegen.! Untere Vorderwand mit der Abkantung hinter die Sockelblenden führen und mit den abgestellten Haken in die Schlitze der Seitenwandabkantung einhängen (Bild 3).! Die abgestellten Laschen der oberen Vorderwand [] in die Schlitze der unteren Vorderwandabkantung einsetzen und oben in die Abkantung der vorderen Kesselhaube einhängen. Lässt sich die Vorderwand schwer aufstecken, müssen Sie die mittlere Traverse neu ausrichten.! Blende oben [3] und Design-Element [] mit den Haken in die Vorderwandteile einhängen. Bild 3 Abdeckbleche Untere Vorderwand Obere Vorderwand 3 0. Typenschild montieren! Typenschild [] je nach den örtlichen Verhältnissen an linker bzw. rechter Seitenwand befestigen. Bild 3 Blendenteile einhängen Typenschild Design-Element 3 Blende oben 38 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

39 Kesselverkleidung montieren Rückwandteile montieren Die Teile für die Rückwand finden Sie in der Versandeinheit Pack C. Die Rückwand besteht aus 7 Teilen (Bild 33).! Unteres Rückwandteil [] mit Blechschrauben links und Blechschrauben rechts an Seitenwandabkantung anschrauben.! Kleines mittleres Rückwandteil [6] mit der Abkantung nach innen mit Blechschrauben an unterem Rückwandteil [] anschrauben.! Mittleres Rückwandteil [] mit der Z-Abkantung hinter unterem Rückwandteil einsetzen, an die Seitenwandabkantung anlegen und mit je Blechschrauben rechts und links verschrauben.! Oberes Rückwandteil [3] mit der Z-Abkantung hinter mittlerem Rückwandteil einsetzen, an die Seitenwandabkantung anlegen und mit je Blechschrauben rechts und links verschrauben.! Oberes kleines Rückwandteil [4] mit der Lasche in oberem Rückwandteil einhängen und mit einer Blechschraube verschrauben.! Ein oder zwei Kabelhalter [5] oder Kabelkanal am oberen Rückwandteil anschrauben.! Linkes und rechtes Verschlussblech [7] an Seitenwand mit jeweils Blechschrauben anschrauben Bild 33 Rückwandteile montieren Unteres Rückwandteil Mittleres Rückwandteil 3 Oberes Rückwandteil 4 Oberes kleines Rückwandteil 5 Kabelhalter 6 Kleines mittleres Rückwandteil 7 Linkes und rechtes Verschlussblech 5 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 39

40 Brenner (Zubehör) montieren Brenner (Zubehör) montieren Für die Montage des Brenners müssen Sie die Montageanleitung des Brennerherstellers beachten! Je nach Brennerfabrikat bzw. Brennertyp müssen Sie die entsprechende Brennerplatte verwenden bzw. verändern (Zusatzausstattung gebohrte Brennerplatte).! Den Zwischenraum zwischen Brennerrohr [] und Wärmeschutz [] bauseits mit den mitgelieferten Isolierringen [3] abdichten! 0 3 Bild 34 Montage Brenner Wärmeschutz Brennerrohr 3 Isolierringe Den Überstand (siehe Bild 35) der Vorderwand unten gegenüber der Brennerplatte beachten; evtl. den Gasanschluss von der Seite oder von oben vornehmen. 70 mm Bild 35 Überstand zwischen Vorderwand unten und Brennerplatte 40 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

41 Heizungsanlage in Betrieb nehmen Heizungsanlage in Betrieb nehmen Am Logano plus SB735 schließen Sie Regelgeräte Logamatic an. Die Inbetriebnahme der unterschiedlichen Regelgerättypen verläuft identisch. VORSICHT! WARNUNG! KESSELSCHADEN durch starke Staubansammlung!! Den Wärmeerzeuger nicht bei starkem Staub, z. B. durch Baumaßnahmen im Aufstellraum betreiben. LEBENSGEFAHR durch Austritt von Abgasen!! Vor Inbetriebnahme des Heizkessels oder der Neutralisationseinrichtung ca. 0 Liter Wasser in die Inspektionsöffnung des Abgassammlers (Bild 5, [3], Seite 33) schütten, um eine Füllung des Neutralisationsbehälters zu erreichen. Dadurch wird verhindert, dass Abgase aus dem Kesselsiphon austreten.! Die Montageanleitung der Neutralisationseinrichtung beachten!! Die Inbetriebnahme nach der Bedienungsanleitung des Heizkessels, des Brenners, der Wassermangelsicherung und der elektronischen Heizkreisregelung vornehmen.! Den Betreiber mit der Heizungsanlage und der Bedienung vertraut machen. Die technischen Unterlagen übergeben.! Wir empfehlen, einen Vertrag über eine jährliche Inspektion und eine bedarfsorientierte Wartung abzuschließen.! Auf die Besonderheiten der Wartung hinweisen.! Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (siehe Kapitel.5 Inbetriebnahmeprotokoll, Seite 43.) KESSELSCHÄDEN VORSICHT! durch Korrosion und Schlamm!! Vor dem Füllen unbedingt ein Spülen der gesamten Heizungsanlage vornehmen.! Das Füll- und Ergänzungswasser auf seine Beschaffenheit prüfen, um Steinbildung und Korrosion zu vermeiden (siehe Kapitel. Heizungsanlage füllen, Seite 4). Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 4

42 Heizungsanlage in Betrieb nehmen. Heizungsanlage füllen VORSICHT! ANLAGENSCHADEN durch Temperaturspannungen.! Die Heizungsanlage während des Betriebes ausschließlich über den Füllhahn im Rohrsystem (Rücklauf) der Heizungsanlage befüllen. Für die richtige Verwendung und Aufbereitung des Füllund Ergänzungswassers beachten Sie das Arbeitsblatt K8 Wasseraufbereitung für Warmwasser-Heizanlagen im gültigen Buderus Katalog sowie die VDI 035 Richtlinie für Wasseraufbereitung. Der ph-wert im Heizwasser steigt nach der Befüllung der Heizungsanlage an. Nach 3 6 Monaten (bei der ersten Wartung) ist zu prüfen, ob sich der ph-wert im Heizwasser eingestellt hat.. Heizungsanlage spülen Sie müssen die Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme spülen, damit keine Verunreinigungen z. B. die Umwälzpumpe zusetzen und beschädigen. Wenn sich an der Heizungsanlage mehrere Heizkreise befinden, dann müssen Sie diese nacheinander spülen.! Heizungsvor- und Heizungsrücklauf abriegeln.! Heizungsvorlauf an einen Trinkwasseranschluss anschließen.! Schlauch an den Heizungsrücklauf anschließen.! Schlauch vom Heizungsrücklauf zu einem Ablauf führen.! Angeschlossene Verbraucher (z. B. Heizkörper) öffnen.! Heizungsanlage mit Trinkwasser spülen, bis klares Wasser aus dem Heizungsrücklauf austritt..3 Heizungsanlage betriebsbereit stellen Beachten Sie bei der Inbetriebnahme folgende Punkte:! Vor der Inbetriebnahme die Heizungsanlage fachgerecht entlüften.! Prüfen, ob die Reinigungsöffnung am Abgassammler verschlossen ist.! Prüfen, ob die Brennertür und die Umlenkhaube mit Sechskantschrauben verschraubt sind..4 Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen Nehmen Sie Ihren Heizkessel über das Regelgerät in Betrieb (im Beispiel hier: Regelgerät Logamatic 43). Mit der Inbetriebnahme des Regelgerätes nehmen Sie automatisch den Brenner mit in Betrieb. Der Brenner kann anschließend vom Regelgerät gestartet werden. Weitere Informationen dazu können Sie in der Montageanleitung des jeweiligen Regelgerätes oder Brenners nachlesen.! Inbetriebnahmeprotokoll in der Brennerunterlage ausfüllen. 4 Logano plus SB735 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB735 Gas Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig

Mehr

Entwurf nur für Feldtest

Entwurf nur für Feldtest 6780 0324 01 / 99 Montage- und Wartungsanweisung Logano plus SB 615 Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Entwurf nur für Feldtest Bitte aufbewahren 1. Vorschriften, Richtlinien Der Buderus Brennwertheizkessel

Mehr

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk 630 5370 06/004 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S735 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel Logano plus SB615 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 883 (05/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk 602 0929 /2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Flexible Rohrverbindung für Logano G25 mit Logalux ST50/2 00/2 oder Logalux SU60 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Allgemeines und Sicherheit

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 7 77 00 80 08/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskaden-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden!. Logano plus SB315 Gas Logano plus SB315 VM Für das Fachhandwerk Vor

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB315 Gas Logano plus SB315 VM Für das Fachhandwerk Vor Montage

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 6 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskade-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 5 0/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano S5/S5 Logalux L5/L60/L00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB615 Gas Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 663 09/003 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 967 (2008/03) DE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 630 697 03/200 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Logano plus SB65 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6304 1892 10/2005 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB615 Gas Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung

Mehr

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel Öl- / Gas- Spezialheizkessel 6 720 817 622 (2015/06) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Logano G215 Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225 Vor Bedienung sorgfältig lesen. Vorwort Der richtige Brennstoff

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel Logano plus SB315/315 VM Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 882 (05/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 6303 4522 05/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS -H Logano S25 Logano S5 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 92 05/2004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Logano plus SB65 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Montageanleitung Zubehör Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 969 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 887 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux ST50/60/00/00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux ST50/60/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 60 09 0/00 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S85 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 66 0/003 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S735 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 886 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux LT5 00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux LT5 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung. Kaskaden-Verrohrung Logano plus GB312 (Doppelkessel) Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Kaskaden-Verrohrung Logano plus GB312 (Doppelkessel) Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Montageanleitung Zubehör Kaskaden-Verrohrung Logano plus GB32 (Doppelkessel) Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 64 048 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6301 9187 08/2002 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G234 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort. Der richtige Brennstoff Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 968 (03/2008) - DE/CH/AT

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 88 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano G/G Logalux SU60/00/00 Logalux ST50/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT 6301 5181 10/001 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 71 343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 86 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano G/G Logalux L5/L60/L00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT 6301 7487 05/2002 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel SG 14 mit elektrischer Zündung /2006 DE

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel SG 14 mit elektrischer Zündung /2006 DE 7 747 005 669 10/2006 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel SG 14 mit elektrischer Zündung 7 747 005 669-02.1K

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 7 747 007 821 12/2006 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S125 ECO/S125 ECO T Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit............................................

Mehr

/2004 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G124/G144. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2004 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G124/G144. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 0 90 /00 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G/G Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 64 03/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S735 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 5646 005 -- 02/97 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren 1 Speicher-Wassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6302 7960 09/2003 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gasheizeinsätze H114V/H214V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 630 6679 03/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Heizkreisseitiges Anschluss-Set U-Flex für S35/S60 und S0 Logamax plus GB4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die

Mehr

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6302 1521 04/2003 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener 6301 9190 08/2002 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G334 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Der richtige Brennstoff Zu dieser Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TT 12/TT 12 BE /2006 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TT 12/TT 12 BE /2006 DE/CH/AT 6304 5484 04/2006 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TT 12/TT 12 BE Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitungen Logano plus GB225-Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 642 638 (02/2010) DE/CH/AT-de Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 7400 04/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Heizkreisseitiger Verrohrungssatz N-Flex für SU60-00 Logamax plus GB4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop 6301 4405 11/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 6301 6165 03/2006 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und S735 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Dieses Produkt entspricht

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625 6720818187 2015/08 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort

Mehr

Neutralisationseinrichtung

Neutralisationseinrichtung Installationsanleitung für den Fachmann Neutralisationseinrichtung NE0.1 V3 6 720 643 199 (2010/03) DE Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6676 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Hydraulische Weiche DN 5 quer Gas-Wandheizkessel Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

/2002 EXP (DE)

/2002 EXP (DE) 6301 5512 01/2002 EXP (DE) Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano plus SB615 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Montageanleitung. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen /2007 DE/CH/AT

Montageanleitung. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen /2007 DE/CH/AT Montageanleitung Zubehör 0 0 08/00 DE/CH/AT Heizkreisseitige Rohrgruppe für Logalux SU0/00/00 nebenstehend Logano plus GB-8 / SB0-9 Logano G- / Logano plus SB0- Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 5 05/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT70 Buderus Buderus Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Sicherheit..................................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 0750 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Anschluss-Set HS/HSM mit EMS Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Die vorliegende Montageanleitung enthält

Mehr

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk 602 090 /2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Flexible Rohrverbindung für Logano G25 mit Logalux LT60/200 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Allgemeines und Sicherheit Allgemeines und Sicherheit

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 9667 0/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT70 Buderus Buderus Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. Logano G125 WS. Öl/Gas- Spezialheizkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (07/2007) EXP (DE)

Bedienungsanleitung. Logano G125 WS. Öl/Gas- Spezialheizkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (07/2007) EXP (DE) Bedienungsanleitung Öl/Gas- Spezialheizkessel Logano G125 WS Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 7 747 017 080 (07/2007) EXP (DE) Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

/2010 DE/CH/AT. Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12. Bitte aufbewahren

/2010 DE/CH/AT. Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12. Bitte aufbewahren 6303 4790 10/2010 DE/CH/AT Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit.............. 3 1.1 Zu dieser Anleitung.............. 3 1.2 Bestimmungsgemäße

Mehr

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6302 0162 10/2002 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6301 5908 01/2002 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Neutralisationseinrichtung NE 0.1 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 1 Allgemeines 1 Allgemeines Die Neutralisationseinrichtung

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 945

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 00 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6300 5980 03/00 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Stahlheizkessel Logano S 325 und Logano S 325 U Öl-/Gas-Spezialheizkessel Bitte aufbewahren Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig

Mehr

5056 Katalog Teil 3 Mittel- und Großanlagen 2012

5056 Katalog Teil 3 Mittel- und Großanlagen 2012 SB74 ogano plus Planung Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 0 SB74-800 SB74-0/1200 Widerstand in mbar 10 1 10 20 30 0 60 70 80 90 Volumenstrom in m 3 /h Gas-/Öl-Gebläsebrenner, Brennstoffe Für den

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 995 0/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreisseitiger Verrohrungssatz N-Flex für Logalux SU60-00 Logamax plus GB4/GB und Logamax U/U4/U/U4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS 1/KAS 2 Logano G115/G /2005 DE Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS 1/KAS 2 Logano G115/G /2005 DE Für das Fachhandwerk 6304 0955 08/005 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS /KAS Logano G5/G5 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 77 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S5 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6300 5983 03/00 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Stahlheizkessel Logano SK 425 und Logano SE 425 Öl-/Gas-Spezialheizkessel Bitte aufbewahren Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 409 /004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Das

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 943 (02/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE/AT/LU

/2002 DE/AT/LU 6301 9181 11/2002 DE/AT/LU Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G124/G124 V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Neutralisationseinrichtung NE1.1 Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln 6 720 643 457 (2010/01) DE/AT/CH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG /2001 DE

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG /2001 DE 6301 3353 11/2001 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG51 Bitte aufbewahren Zu dieser Anleitung Das

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOROND 100 2/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 9665 0/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT50/60 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit VITOLADENS 300-T 5/2009 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6678 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Sanitärseitiges Anschluss-Set S-Flex für S/S60 und S0 Logamax plus GB Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6300 8767 0/000 DE/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Stahlheizkessel Logano S 75 Öl-/Gas-Spezialheizkessel Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine

Mehr

Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage- Set KAS1 für GB225. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage- Set KAS1 für GB225. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Montageanleitung Zubehör Heizkreis-Schnellmontage- Set KAS1 für GB225 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 614 044 (2008/02) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

(02/2011) DE

(02/2011) DE 6302 2886 (02/2011) DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic R2101 I 0 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät

Mehr

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04)

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04) Bedienungsanleitung Suprastar-O BE Blaubrenner 6 720 800 426 (2012/04) Zu dieser Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedienung und

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 944 (02/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Rohrverbindung Logano G5 mit Logalux LT300 Logano G5/GB5 mit Brenner und Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 4 09 5 0/00 DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 989 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm0 für Wandhängende und bodenstehende Heizkessel sowie Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6304 6352 03/2006 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Neutralisationseinrichtung NE1.1 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit..................................................

Mehr

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen! Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitola 200 Typ VB2A, 18 bis 63 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOLA 200 1/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Inhaltsverzeichnis Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 2.1 Blatt Rubrik 2 Blatt 2.1a Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 Der Sixmadun PC-ST ist ein

Mehr

/95. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/ /2 G115 U ST 150/ /2. G115 U ST Ecomatic

/95. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/ /2 G115 U ST 150/ /2. G115 U ST Ecomatic 5643 736 -- 03/95 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/2 -- 300/2 G115 U ST 150/2 -- 300/2 G115 U ST Ecomatic Sorgfältig aufbewahren 1 Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät

Mehr

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung 6304 5903 03/2006 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 1

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 56 07/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Service-Set G35 Ölschläuche Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...............................................

Mehr

/99. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set Logano G215

/99. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set Logano G215 6780 0721-04/99 Montageanweisung Heizkreis-Schnellmontage-Set Logano G215 Bitte aufbewahren Für den Fachbetrieb Inhaltsverzeichnis 1. Anschlußmöglichkeiten und Aufstellmaße... 3 2. Kessel-Anschluß-Set

Mehr

Bedienungsanleitung FM456 FM457. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Bedienungsanleitung FM456 FM457. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM456 FM457 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen 7 747 018 513 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit..................................... 3 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM458 Strategiemodul Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen 7 747 012 085 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit........................... 3 1.1

Mehr