Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen"

Transkript

1 SYSTEMATIK RECHT NOTATION RA RAa RAb RAc RAd RAe RAf RAg RAi RAj RAk RAl RAo RAp RAu RAw RAx RAy RAz RB RBa RBb RBd RBe RBf RBh RBi RBk RBl RBm RBn RBo RBp RBs ALLGEMEINES, RECHT ALLGEMEIN Allgemeines Anfertigung von Hausarbeiten, Gutachten, Klausuren, Dissertationen Textausgaben, die mehr als ein Großgebiet umfassen Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen Rechtsgeschichte, soweit nicht unter RAf Antikes Recht, einschließlich des Römischen Rechts. Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie Rechtsvergleichung, allgemein Ausländisches nationales Recht, soweit nicht den Sachgebieten zugeordnet Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, Einheitliches Vertragsabschlussgesetz. Internationales Verfahrensrecht, insbesondere internationales Prozessrecht, interzonales Prozessrecht. Lehr- und Handbücher Gerichtsmedizin Datenverarbeitung, Datenschutz, auch Stasi-Unterlagen-Gesetz Festschriften Drucksachen und Protokolle gesetzgebender Körperschaften Gesetzblätter Entscheidungssammlungen Zeitschriften BGB BGB, Gesetzesmaterialien BGB, allgemein BGB, Allgemeiner Teil BGB Allgemeines Schuldrecht, Gesamtdarstellungen des Schuldrechts BGB, Besonderes Schuldrecht (Fallsammlungen unter RBe9) BGB, Sachenrecht (Immissionsschutzrecht unter RTf) BGB, Familienrecht BGB, Erbrecht Nebengesetze zum BGB sowie zum Allgemeinen Teil und Schuldrecht Haftpflichtrecht Nebengesetze zum BGB, Sachenrecht (Grundbuchrecht unter RXl) Nebengesetze zum BGB, Familien- und Erbrecht Recht der AGB

2 RC HANDELSRECHT, GESELLSCHAFTSRECHT, WERTPAPIERRECHT, BANK- UND BÖRSENRECHT RCa RCb RCc RCe RCg RCh RCi RCk RCl RCn RCo RCq Handelsrecht vor dem HGB HGB, Gesetzesmaterialien Handelsrecht allgemein Handelsrecht (Erstes, Zweites und Viertes Buch des HGB) Gesellschaftsrecht, allgemein (Bergrechtliche Gesellschaften unter RTc) Recht der Personengesellschaften Aktienrecht Recht der GmbH Genossenschaftsrecht Wertpapierrecht, allgemein Wechsel- und Scheckrecht Bank- und Börsenrecht RCs Recht der Währungsumstellung (1923, 1948) RCu RCx RD RDa RDb RDc RDd RDf RDg RDh RDj RDk RDl RDm RDn RDo RDp RDq RDs RDt RDv RDx RDz Seerecht GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ, KARTELLRECHT Gewerblicher Rechtsschutz, allgemein Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht UWG und damit im Zusammenhang stehende Nebengesetze Markenrecht Patent- und Gebrauchsmusterrecht, gemeinsame Darstellungen Patentrecht, technische Leistungsschutzrechte Gebrauchsmusterrecht (Ausländisches nationales Recht und Rechtsvergleichung unter RDf) Urheber- und Verlagsrecht, gemeinsame Darstellungen Urheberrecht Verlagsrecht Geschmacksmusterrecht Computerrecht, Multimediarecht Deutsches Kartellrecht vor 1958 (vor GWB) Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB) Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB) Fortsetzung Europäisches Kartellrecht Ausländisches Kartellrecht Kartellrecht, Darstellungen des Rechts mehrerer Staaten und Rechtsvergleichung Internationale Abkommen, Kartellrecht

3 RE HANDELS- UND STEUERBILANZRECHT EINSCHL. ABSCHLUSSPRÜFUNG UND SONSTIGEN FRAGEN DES RECHNUNGSWESENS REa REb REc REe REg REl REo REp REs RF RFa RFb RFc RFd RFe RFf RFh RFj RFk RFl RFm RFo RFr RFs RFt RFu RFx RG RGa RGc RGd RGf RGg Handelsbilanzrecht einschl. Konzernbilanzrecht und Abschlussprüfung Steuerbilanzrecht Handels- und Steuerbilanzrecht Der Abhängigkeitsbericht und seine Prüfung Rechnungslegung und Prüfung außerhalb des Handels- und Steuerbilanzrechts Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer Ausländisches Recht und Rechtsvergleichung Supranationales Recht Sonstiges VERSICHERUNGSRECHT Geschichte Gesetzesmaterialien zum VVG Texte und umfassende Darstellungen Allgemeines Privatversicherungsrecht Recht der Feuerversicherung Recht sonstiger Zweige der Sachversicherung (Einbruchdiebstahl- und Beraubungsversicherung, Hagel-, Sturm- und Elementarschädenversicherung, Glas-, (verbundene) Hausrat- und (verbundene) Wohngebäudeversicherung, Tierversicherung usw.) Recht der Transportversicherung (See- und Binnentransportversicherung) Recht der Betriebsunterbrechungsversicherung Recht der Haftpflichtversicherung einschl. Pflichthaftpflichtversicherung außerhalb der Kraftfahrversicherung Recht der Kraftfahrversicherung Recht der Rechtsschutzversicherung Recht der Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung Wirtschafts- und -Wettbewerbsrecht Organisationsrecht der Versicherungsunternehmen Versicherungsaufsichtsrecht Harmonisierung des Versicherungsrechts in der EG und internationales Versicherungsvertragsrecht Versicherungswissenschaft, Versicherungswesen, Versicherungswirtschaft ARBEITSRECHT Arbeitsrecht allgemein Einzelarbeitsvertrag, Betriebsrentengesetz, Bundesurlaubsgesetz, Lohnfortzahlungsgesetz, Landarbeitsordnung Kündigung und Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenrecht Tarifrecht, Arbeitskampf, Schlichtung, Tarifvertragsgesetz Aufsichtsratsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschussgesetz

4 RGi RGm RGn RGo RGx RH RHa RHb RHc RHd RHe RHf RHg RHh RHi RHk RHo RHx RI RIa RIb RIc RId RJ RJa RJb RJc RK RKa RKd RKf RKg Arbeitszeitordnung, Arbeitssicherheitsgesetz, Heimarbeitsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsförderungsgesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Ausbildungsförderungsgesetz. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung SOZIALRECHT Sozialrecht allgemein einschließlich Sozialgesetzbuch, Reichsversicherungsordnung als Gesamtwerk Leistungsträger der Sozialen Sicherung und ihre Organisationen Krankenversicherung, Recht der Kassenärzte, Kassenverbände usw. Unfallversicherung Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten, Alterssicherung für das Handwerk, für Landwirte und sonstige freie Berufe, Knappschaftsversicherung Zusätzliche Alters- und Hinterbliebenensicherung für nichtbeamtete Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst Versorgungsrecht, Recht der sozialen Entschädigung, Behindertenrecht Sozialhilfe Kindergeldrecht, Jugendwohlfahrtsgesetz, Erziehungsgeldgesetz Sonstiges Sozialrecht Sozialgerichtsbarkeit Europäisches Sozialrecht, Internationale Abkommen RECHT DER DEUTSCHEN EINIGUNG Recht der deutschen Einigung. Staats- und Einigungsvertrag (allgemein), 2+4 Vertrag, Gesamtdarstellungen etc., Schriften zu mehreren Teilbereichen Recht der offenen Vermögensfragen, der Entschädigung, der Aufbringung der Mittel zur Entschädigung, Investitionsrecht mit Berührungspunkten zu den offenen Vermögensfragen, Grundstücksrecht Recht der Treuhandanstalt, Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG), DM-BilanzG Sonstiges Recht der neuen Bundesländer mit Übergangscharakter RECHT UND WIRTSCHAFT IN OSTEUROPA Allgemeines Die Rechtslage ausländischer Investitionen Handelsgesellschaften in Osteuropa STRAFRECHT, STRAFVERFAHRENSRECHT Allgemeines Strafrecht (StGB) Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz Strafrechtliche Nebengesetze

5 RKh RKi RKp RKq RKr RKx RKy RM RMa RMe RMf RMg RMh RMi RMk RMl RMs RMu RMx RN RNa RNb RNc RNd RO ROa RP RPa RPc RPd RPe RPf RPh RPi RPk RPl RPo RPr Wirtschaftsstrafrecht, Umweltstrafrecht, Steuerstrafrecht Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) Strafverfahrensrecht (Gerichtsverfassungsgesetz, Strafprozessordnung) Strafvollzug und Nebengesetze Kriminologie, Kriminalistik Ausländisches Strafrecht STAATSRECHT, KIRCHENRECHT, VÖLKERRECHT Staatslehre, allgemeines Staatsrecht, Verfassungstheorie, Verfassungspolitik Frühere deutsche Verfassungen, Potsdamer Abkommen Grundgesetz Verfassungen der Deutschen Länder Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerGG) Ausländisches Verfassungsrecht und Rechtsvergleichung Staatsangehörigkeitsrecht Recht der politischen Parteien (Art. 22 GG, PartG) Kirchenrecht Völkerrecht, Transnationales Recht, Menschenrechte, Europäische Menschrechtskonvention TECHNIKRECHT Technikrecht allgemein Recht der Informationstechnologien Technische Regeln/Standards im Recht (Normung, Zertifizierung, Akkreditierung, Qualitätsmanagement) Gentechnikrecht, Medizinrecht, Biologierecht ÖFFENTLICHES RECHT (VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT) Öffentliches Recht RECHT DER SUPRANATIONALEN UND INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN Recht der supranationalen und internationalen Organisationen allgemein Recht der Montan-Union Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, (später EG, EU) Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, (später EG, EU), Fortsetzung Einzelschriften Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, (später EG, EU), Fortsetzung Einzelschriften Euratom, IAEA Europäische Freihandelszone (EFTA) OECD (OEEC), Marshallplan (ECA, ERP) Europarat GATT. WTO Vereinte Nationen (UNO, UN) einschl. ihrer Organe und Ausschüsse (ECOSOC, ECE,

6 Welthandelskonferenz, Welthandelsrat) RPs RPt RPu RPv RS RSa RSd RSe RSf RSh RSj RSk RSm RSo RSq RSx RT RTa RTb RTc RTd RTe Internationale Organisationen, Währung und Finanzen (Internationaler Währungsfonds, Bank für internationalen Zahlungsausgleich, Europäische Währungsabkommen EZU), International Bank for Reconstruction and Development (Weltbank), International Development Agency, International Finance Corporation, Gruppe der Zehn Internationale Organisationen, Verkehr (ICAO, UPU Internationale Organisationen, Landwirtschaft (FAO) Internationale Organisationen, Arbeit, Soziales, Gesundheit, Bildung (ILO, WHO, UNESCO) VERWALTUNGSRECHT Allgemeines Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Haushaltsrecht und Finanzpolitik Kommunalrecht Recht des Öffentlichen Dienstes Verteidigungsrecht Kriegsfolgenrecht Ausländerrecht, Polizeirecht und Asylverfahrensrecht Schul- und Hochschulrecht Jagd-, Fischerei-, Forst- und Naturschutzrecht (Bundesgesetze über den Fischfang, Bundesjagdgesetz, Naturschutzgesetz, Tierschutzgesetz) VERWALTUNGSRECHT UND VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT Bau-, Boden- und Flurbereinigungsrecht, Raumordnung Wohnungsbau-, Miet- und Wohnrecht einschl. Mietpreisrecht und Mietbeihilfen Bergrecht, einschließlich Recht der bergrechtlichen Gewerkschaften, staatlichen Hilfen für Montanindustrien Wasserrecht Atomrecht, einschließlich ausländisches nationales Recht RTf Umweltschutz allgemein, Abfallbeseitigungsgesetz, Chemikaliengesetz (0-5), Bundesimmissionsschutzgesetz und Nebengesetze (6-9) RTg RTh RTj RTk RTl RTn RTo RTp Wirtschaftsrecht allgemein, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen, Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, Gesetz über internationale Wirtschaftsverträge (GIW), Industrie- und Handelskammergesetz, Stabilitätsgesetz, Zonenrandförderungsgesetz Währungs- und Devisenrecht, Außenwirtschaftsrecht Gewerberecht (soweit nicht unter RTf, RTg, RTk und RTl), Gaststättengesetz, Handwerksordnung, Gewerbeordnung, Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische Arbeitsmittel) Freie Berufe, einschl. Notare Gesundheitsrecht. Apotheken- und Arzneimittelrecht Verkehrsrecht allgemein, Landverkehr, Haftpflichtrecht Seerecht, Binnenschifffahrtsrecht und Luftverkehrsrecht Landwirtschaftsrecht allgemein

7 RTr RTs RTu RTx RTy RTz RV RVa RVb RVc RVd RVe RVf RVg RVh RVi RVk RVl RVm RVo RVp RVq RVr RVs RVt RVu RVv RVw RVy RVz RX RXa RXb RXd rxd1 RXe RXf RXh Recht der öffentlichen Versorgung, Energierecht Preisrecht, Baupreisverordnung, Preisangabenverordnung Presse-, Rundfunk- und Medienrecht Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsverfahrensrecht, Vollstreckungsrecht undverwaltungszustellungsrecht STEUERRECHT Steuerrecht allgemein Abgabenordnung, Verfahrensrecht Einkommensteuer, Lohnsteuer Körperschaftssteuer Sonstige Ertragssteuern Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer Gewerbesteuer-Gesetz Grundsteuer Vermögenssteuer Bewertungsgesetz Sonstige Besitzsteuern (u.a. Kraftfahrzeugsteuer) Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Sonstige Verkehrssteuern (u.a. Grunderwerb-, Gesellschaft-, Wertpapier-, Börsen-Umsatzsteuer) Sonstige Steuern Berlinförderungsgesetz (Berlinhilfegesetz), Investitionszulagegesetz Steuerfragen einzelner Berufe und Gewerbe Steuerfragen einzelner Gesellschaften, Umwandlungssteuergesetz Finanzmonopole Zölle und Abgaben Landes- und Gemeindesteuern, kommunaler Finanzausgleich Ausländisches nationales Recht Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, sonstige internationale Abkommen, Entwicklungsländer- Steuergesetz ZIVILPROZESSRECHT, KONKURSRECHT, FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT Verfahrensrecht allgemein und Darstellungen mehrerer Bereiche Zivilprozessrecht Schiedsgerichtsbarkeit Kommentare Zwangsvollstreckungsrecht Zwangsversteigerungsrecht Konkursrecht, Anfechtungsgesetz, Vergleichsrecht, Gesamtvollstreckungsordnung

8 RXi RXj RXk RXl RXp RXx Hinterlegungsordnung, Vertragshilfe Insolvenzrecht Freiwillige Gerichtsbarkeit Grundbuchrecht Kosten- und Gebührenrecht

Schlagwortliste der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0

Schlagwortliste der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0 Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0 Abgabenordnung, Betriebsprüfungsordnung, Finanzgerichtsordnung, Reichsabgabenordnung. Kommentare Abgabenordnung, Betriebsprüfungsordnung, Finanzgerichtsordnung,

Mehr

Systematik der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher

Systematik der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0 raa1 raa2 raa3 raa5 raa6 raa7 rab0 rac0 rad0 rad4 rad5 rad6 rad8 rad9 rae0 rae1 rae12 raf1 Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher Recht allgemein. Gesetzesmaterialien Allgemeines. Recht

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE ZENTRALES RECHTSWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR 2. AUFLAGE STANDORTVERZEICHNIS NACH EBENEN UND SACHGEBIETEN EBENE 8: ÖFFENTLICHES RECHT NR. SACHGEBIET 1

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

2IIHQH%HVWlQGH+%) 6\VWHPDWLN5HFKWVZLVVHQVFKDIWHQ-XU

2IIHQH%HVWlQGH+%) 6\VWHPDWLN5HFKWVZLVVHQVFKDIWHQ-XU 2IIHQH%HVWlQGH+%) 6\VWHPDWLN5HFKWVZLVVHQVFKDIWHQ-XU Stand: 7/93 hehuvlfkw 001-099 Rechtstheorie (allgemeine und einführende Schriften) 100-199 Rechtsgeschichte 200-299 Bürgerliches Recht. Privatrecht 300-399

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studiengang Versicherungswesen

Studiengang Versicherungswesen Studiengang Versicherungswesen Gemäß Diplomprüfungsordnung vom: 13.07.1995 in der Fassung der Änderung vom 15.12.1999 Stand: 01.09.2000 1.1 Gesamtübersicht Grundstudium 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Wahlfächer in den Bundesländern

Wahlfächer in den Bundesländern Wahlfächer in den Bundesländern Baden-Württemberg gemäß 5 Abs. 4 der baden-württembergischen Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Juristen (Stand: 15. Dezember 1997) 1. a) Deutsche Rechtsgeschichte

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften vom 22./23.11.2004 I. Neufassung des 1 Satz 2 FAO: Weitere Fachanwaltsbezeichnungen können für das

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie

Mehr

III Rechtswissenschaft 1 Allgemeines 1 Zeitschriften 1 Festschriften 3 Juristisches Studium, Beruf 8 Klausurentechnik, Übungen 24 Urteils- und Relationstechnik 35 Juristische Lehrgänge 41 Rechtswörterbücher

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Fortbildungsseminare 2013

Fortbildungsseminare 2013 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2013-5%iger Preisnachlass bei Online-Anmeldung - Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 1 Sa. 16.02.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin 245,00 (5

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Abteilung für. Ostrecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Altbau. Regale 1-25

Abteilung für. Ostrecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Altbau. Regale 1-25 Zentralbibliothek Recht Abteilung für Ostrecht - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Altbau Regale 1-25 A Allgemeines (weiß), Land und Leute 2 Bibliographien 3 Enzyklopädien, Hilfsmittel, Sprachlehrbücher,

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte Wegleitung Teil 2 für das zweisprachige Masterstudium A. Gesamtliste der Module Fächer-Gesamtliste Anglo-American Private Law: Selected Topics Anglo-American Public Law: Selected Topics Teil 2: Vertiefungsmodule,

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 2 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 Auf Grund der 2 Abs. 4, 84 Abs. 1, 86 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs Herzlich willkommen in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs Dieser virtuelle Rundgang gibt Ihnen einen raschen Überblick über Angebot und Räumlichkeiten der größten Gerichtsbibliothek Deutschlands. Stand:

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 31. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

ALLGEMEINES. RECHTSPHILOSOPHIE. RECHTSGESCHICHTE PRIVATRECHT. BÜRGERLICHES RECHT

ALLGEMEINES. RECHTSPHILOSOPHIE. RECHTSGESCHICHTE PRIVATRECHT. BÜRGERLICHES RECHT Jur R E C H T Jur 001-128 Jur 129-209 Jur 210-259 Jur 260-384 Jur 385-409 Jur 410-464 Jur 465-479 Jur 480-529 Jur 530-539 Jur 540-599 Jur 600-719 Jur 720-774 Jur 775-864 Jur 865-900 ALLGEMEINES. RECHTSPHILOSOPHIE.

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts Studienbüro/samt Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. A) Pflichtfachstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft. F A C H A N W Ä L T E Leistung trifft Leidenschaft. Unsere Schwerpunkte Ihre Themen: Unsere Kompetenzen Ihre Fachanwälte: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet- und WEG-Recht

Mehr

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.

Mehr

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen Die beck-ebibliothek Speziell für Hochschulen www.beck-online.de Die beck-ebibliothek Aktuelle Lehrbücher online Mit der beck-ebibliothek schließen Sie die Lücken im Regal ein für allemal. Die neue beck-ebibliothek

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr