Schlagwortliste der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlagwortliste der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0"

Transkript

1 Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0 Abgabenordnung, Betriebsprüfungsordnung, Finanzgerichtsordnung, Reichsabgabenordnung. Kommentare Abgabenordnung, Betriebsprüfungsordnung, Finanzgerichtsordnung, Reichsabgabenordnung. Lehr- und Abgabenordnung, Betriebsprüfungsordnung, Finanzgerichtsordnung, Reichsabgabenordnung, Aktienrecht, Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung, Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer. Kommentare Aktienrecht, Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung, Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer. Aktienrecht, Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung, Gesetz über steuerliche Ma ahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer. Aktienrecht, Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gewinn- und Verlustrechnung, Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer. Aktienrecht, Gesetz über Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung, Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer. Lehr- und rvb1 rvb2 rvb4 rci1 rci3 rci5 rci4 rci2 Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie rag1 Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie. Allgemeine Rechtslehre, Rechtssprache Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie. Rechtssprache Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie. Rechtsphilosophie Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie. Rechtsphilosophie Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie. Rechtssoziologie rag2 rag0 rag3 rag4 rag5 Allgemeine Rechtslehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie. rag8 1

2 Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften... (insbesondere ökonomische Bezüge des Rechts) Allgemeine Rechtslehre; Rechtsphilosophie; Rechtssoziologie, Rechtstatsachenforschung; Rechtspolitik; Gesetzgebungskunde rag6 Allgemeines Privatversicherungsrecht rfd4 Allgemeines Privatversicherungsrecht, Sonstiges rfd7 Allgemeines Privatversicherungsrecht. zu allgemeinen Fragen und zu Vorschriften für sämtliche Versicherungszweige (u.a. Begriff der Versicherung, Wesen des Versicherungsvertrags, ABV/AGB, Abschluß, Änderung und Auflösung des Versicherungsvertrags, vorläufige Deckungszusage, Obliegenheiten, Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, Prämienzahlungsverzug) rfd3 Allgemeines Verwaltungsrecht. rsa4 Allgemeines Verwaltungsrecht. rsa5 Allgemeines Verwaltungsrecht. Fallsammlungen aus allen Gebieten des Verwaltungsrechts rsa9 Allgemeines Verwaltungsrecht. Lehr- und rsa1 Allgemeines Verwaltungsrecht. Lehr- und rsa2 Allgemeines Verwaltungsrecht. Materialien, Texte rsa0 Allgemeines Verwaltungsrecht. Rechtsvergleichung und ausländisches nationales Recht Allgemeines, Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen. Gruppen- und berufsbildbezogene Veröffentlichungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen rsa7 rad6 Allgemeines, Recht allgemein. Nachschlagewerke raa3 Allgemeines. Recht allgemein. Wörterbücher (Sprachen) raa2 Anfertigung von Hausarbeiten, Gutachten, Klausuren, Diss. rab0 Antikes Recht, einschließlich des Römischen Rechts. Römisches Recht raf1 Arbeitsförderungsgesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Kommentare Arbeitsförderungsgesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Vorgänger des Arbeitsförderungsgesetzes). rgn1 rgn3 Arbeitsgerichtsbarkeit. Kommentare rgm1 2

3 Arbeitsrecht allgemein. rga3 Arbeitsrecht allgemein. allgemeiner Art rga4 Arbeitsrecht allgemein. Fallsammlungen rga5 Arbeitsrecht allgemein. Internationale Abkommen rga8 Arbeitsrecht allgemein. Materialien, Texte rga0 Arbeitsrecht. Lehr- und zum gesamten Arbeitsrecht oder zu mehreren Gebieten, sonstige Gesamtdarstellungen Arbeitsrecht. Lehr- und zum gesamten Arbeitsrecht oder zu mehreren Gebieten, sonstige Gesamtdarstellungen Arbeitszeitordnung, Arbeitssicherheitsgesetz, Heimarbeitsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz rga2 rga12 rgi1 Atomrecht, einschließlich ausländisches nationales Recht. rte3 Aufsichtsratgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschußgesetz. Kommentare Aufsichtsratgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschußgesetz., betriebliche Mitbestimmung Aufsichtsratgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschußgesetz. Betriebsvereinbarung Aufsichtsratsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschußgesetz. Kommentare Aufsichtsratsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschußgesetz. Aufsichtsratsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Sprecherausschußgesetz., Betriebliche Mitbestimmung Ausbildungsförderungsgesetz. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Materialien, Texte Ausbildungsplatzförderungsgesetz, Berufsbildungsgesetz, Bundesausbildungsförderungsgesetz. Lehr- und Ausländerrecht und Polizeirecht und Asylverfahrensrecht. Materialien, Texte. rgg1 rgg7 rgg8 rgg2 rgg3 rgg6 rgo1 rgo2 rsm0 3

4 Ausländerrecht, Polizeirecht und Asylverfahrensrecht rsm1 Ausländerrecht, Polizeirecht und Asylverfahrensrecht. rsm3 Ausländisches nationales Recht, Europa raj0 Ausländisches nationales Recht. Nord- und Mittelamerika rvw3 Ausländisches nationales Recht. Nordamerika, Kanada raj1 Ausländisches Recht und Rechtsvergleichung. USA reo0 Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, sonstige internationale Abkommen, Entwicklungsländer- Steuergesetz. Kommentare Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, sonstige internationale Abkommen, Entwicklungsländer-Steuergesetz. Lehr- und Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, sonstige internationale Abkommen, Entwicklungsländer- und Steuergesetz. Bank- und Börsenrecht. Ausländisches nationales Recht, Rechtsvergleichung, internationale rvy1 rvy2 rvy3 rcq6 Bank- und Börsenrecht. Bargeldloser Zahlungsverkehr rcq7 Bank- und Börsenrecht. rcq3 Bank- und Börsenrecht. rcq4 Bank- und Börsenrecht. rcq5 Bank- und Börsenrecht. Kommentare rcq1 Bank- und Börsenrecht. Lehr- und rcq2 Bank- und Börsenrecht. Materialien, Texte rcq0 Bau-, Boden- und Flurbereinigungsrecht, Raumordnung (Aufzugsverordnung, Baufluchtengesetz, Baulandbeschaffungsgesetz, Baunutzungsverordnung, Bauordnung Berlin, Baugesetzbuch, preußisches Enteignungsgesetz, Grundstücksverkehrsgesetz, Reichssiedlungsgesetz, Denkmalschutzgesetz). Kommentare, Lehr- und Bau-, Boden- und Flurbereinigungsrecht, Raumordnung. Kommentare, Lehr- und. Bau-, Boden- und Flurbereinigungsrecht, Raumordnung. Materialien, Texte rta1 rta2 rta0 Bergrecht, einschließlich Recht der bergrechtlichen Gewerkschaften, rtc3 4

5 staatlichen Hilfen für Montanindustrien. Berlinförderungsgesetz (vormals: Berlinhilfegesetz), Investitionszulagegesetz. Kommentare Besonderes Verwaltungsrecht,Gesamtdarstellungen mehrerer Bereiche. Lehr- und rvq1 rsd2 Bewertungsgesetz. Kommentare rvk1 BGB allgemein, Fallsammlungen u. Anleitungen rbb9 BGB allgemein, Texte rbb0 BGB allgemein. rbb5 BGB allgemein. allgemeiner Art rbb4 BGB allgemein. Fallsammlungen BGB allgemeiner Teil rbb10 BGB allgemein. Fallsammlungen BGB-Sachenrecht rbb12 BGB allgemein. Fallsammlungen Familien- und Erbrecht rbb13 BGB allgemein. Fallsammlungen zu Einzelproblemen rbb14 BGB allgemein. Fallsammlungen, BGB-Schuldrecht rbb11 BGB allgemein. Kommentare rbb1 BGB allgemeiner Teil; Lehr- und rbd1 BGB Erbrecht, Lehr- und rbk1 BGB Familienrecht, Ehegesetze, Nichtehelichengesetz rbi1 BGB Sachenrecht. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten rbh9 BGB, Allgemeiner Teil, Lehr- und rbd10 BGB, allgemeiner Teil. rbd3 BGB, Allgemeiner Teil. rbd4 BGB, Allgemeiner Teil. rbd5 BGB, allgemeines Schuldrecht, Gesamtdarstellungen des Schuldrechts. Lehr- und BGB, Allgemeines Schuldrecht, Gesamtdarstellungen des Schuldrechts. BGB, Allgemeines Schuldrecht, Gesamtdarstellungen des Schuldrechts. rbe1 rbe3 rbe5 5

6 BGB, besonderes Schuldrecht - Dienst-, Werkvertrag, Reisevertragsrecht, Mäklervertrag, Auslobung, Auftrag, Geschäftsführung ohne Auftrag, Verwahrung, Einbringung von Sachen bei Gastwirten, Baurecht einschl. VOB, VOL, GOA, HOAI, Arzthaftungsrecht rbf6 BGB, Besonderes Schuldrecht, Lehr- und rbf1 BGB, Besonderes Schuldrecht. Dienst-, Werkvertrag (soweit nicht Arbeitsrecht, insoweit s. RG), Reisevertragsrecht, Mäklervertrag, Auslobung, Auftrag, Geschäftführung ohne Auftrag, Verwahrung, Einbringung von Sachen bei Gastwirten, Baurecht einschl. VOB, VOL, GOA, HOAI, Arzthaftungsrecht BGB, Besonderes Schuldrecht. zu Kauf, Tausch, Schenkung BGB, besonderes Schuldrecht. zu mehreren Schuldverhältnissen BGB, Besonderes Schuldrecht. Gesellschaft, Gemeinschaft, Leibrente, Spiel, Wette, Bürgschaft, Vergleich, Schuldversprechen und - anerkenntnis, Anweisung, Schuldverschreibung auf den Inhaber, Vorlegung von Sachen rbf16 rbf4 rbf3 rbf7 BGB, Besonderes Schuldrecht. Lehr- und rbf2 BGB, Besonderes Schuldrecht. Miete, Leasing, Pacht, Leihe, Darlehen rbf5 BGB, besonderes Schuldrecht. Miete, Leasing, Pacht, Leihe, Darlehen rbf15 BGB, Besonderes Schuldrecht. Unerlaubte Handlungen, Produzentenhaftung, Umwelthaftung BGB, Besonderes Schuldrecht. Unerlaubte Handlungen, Produzentenhaftung, Umwelthaftung rbf9 rbf10 BGB, Besonderes Schuldrecht. Ungerechtfertigte Bereicherung rbf8 BGB, Erbrecht. allgemeiner Art rbk3 BGB, Erbrecht. Erbfolge, rechtliche Stellung der Erben rbk5 BGB, Familienrecht, Ehegesetze, Nichtehelichengesetz. allgemeiner Art BGB, Familienrecht, Ehegesetze, Nichtehelichengesetz. Ehe rbi3 rbi5 BGB, Sachenrecht. allgemeiner Art rbh3 BGB, Sachenrecht. allgemeiner Art rbh4 BGB, Sachenrecht. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten rbh8 6

7 BGB, Sachenrecht. Rechte an Grundstücken ( ), Eigentum an unbeweglichen Sachen, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten rbh6 BGB, Sachenrecht. Lehr- und rbh1 Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte, Gerichtskostengesetz, Gesetz über die Kosten der Gerichtsvollzieher, Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen, Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen, Kostenordnung. Texte, Kommentare, Lehr- und Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte, Gerichtskostengesetz, Gesetz über die Kosten der Gerichtsvollzieher, Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen, Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen, Kostenordnung Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte, Gerichtskostengesetz, Gesetz über die Kosten der Gerichtsvollzieher, Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen, Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen, Kostenordnung. Anwaltsgebühren rxp0 rxp4 rxp5 Bürgerliches Recht allgemein, Lehr- und rbb2 BVerfGG. rmh2 BVerGG. Kommentare, Lehrbücher rmh1 Computerrecht, Multimediarecht. rdn2 Computerrecht, Multimediarecht. Materialien und Texte rdn0 Datenverarbeitung, Datenschutz, auch Stasi-Unterlagen-Gesetz rap3 Datenverarbeitung, Datenschutz. Kommentare. Lehr- und rap1 DDR-Recht. Kommentare rbs1 DDR-Recht. Lehr- und rbs2 Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB), Kommentare rdp1 Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB). rdp3 Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB)., Kartelle rdp6 Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB). Lehr- und, Tätigkeitsberichte Bundeskartellamt rdp2 Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB). Materialien, Texte rdp0 Deutsches Kartellrecht ab 1958 (GWB). Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik rdp10 7

8 Deutsches Kartellrecht ab 1958, Fortsetzung. Marktbeherrschende Unternehmen, Zusammenschlüsse von Unternehmen Deutsches Kartellrecht ab 1958, Fortsetzung. Wettbewerbbeschränkendes und diskriminierendes Verhalten ( GWB) Dienst-, Werkvertrag, Reisevertragsrecht, Mäklervertrag, Auslobung, Auftrag, Geschäftsführung ohne Auftrag, Verwahrung, Einbringung von Sachen bei Gastwirten, Baurecht einschl. VOB, VOL, GOA, HOAI, Arzthaftungsrecht. Einkommenssteuergesetz, Einkommensteuerrichtlinien, Gesetz zur Durchführung der Einkommenssteuer- und Körperschaftssteuerveranlagung, Sparprämiengesetz, Lohnsteuerdurchführungsverordnung, Steueränderungsgesetz, Wohnungsbauprämiengesetz. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuerrichtlinien, Gesetz zur Durchführung der Einkommensteuer und Körperschaftsteuerveranlagung, Sparprämiengesetz. Materialien, Texte Einkommensteuergesetz, Einkommensteuerrichtlinien, Gesetz zur Durchführung der Einkommensteuer- und Körperschaftssteuerveranlagung, Sparprämiengesetz, Lohnsteuerdurchführungsverordnung, Steueränderungsgesetz, Wohnungsbauprämiengesetz. Kommentare Einkommensteuergesetz, Einkommensteuerrichtlinien, Gesetz zur Durchführung der Einkommensteuer und Körperschaftsteuerveranlagung, Lohnsteuerdurchführungsverordnung, Steueränderungsgesetz, Wohnungsbauprämiengesetz, Umwandlungssteuergesetz, Spaltung von Kapitalgesellschaften. Lehr- und Einkommensteuergesetz, Einkommensteuerrichtlinien, Gesetz zur Durchführung der Einkommenssteuer- und Körperschaftssteuerveranlagung,Sparprämiengesetz, Lohnsteuerdurchführungsverordnung, Steueränderungsgesetz, Wohnungsbauprämiengesetz, Umwandlungssteuergesetz, Spaltung von Kapitalgesellschaften. Einzelarbeitsvertrag, Betriebsrentengesetz, Bundesurlaubsgesetz, Lohnfortzahlungsgesetz, Landarbeitsordnung. Kommentare Einzelarbeitsvertrag, Betriebsrentengesetz, Bundesurlaubsgesetz, Vermögensbildungsgesetz, Lohnfortzahlungsgesetz, Landarbeitsordnung. Kommentare. Einzelarbeitsvertrag, Betriebsrentengesetz, Bundesurlaubsgesetz, Vermögensbildungsgesetz, Lohnfortzahlungsgesetz, Landarbeitsordnung. rdr2 rdr4 rbf26 rvc5 rvc0 rvc1 rvc2 rvc3 rgc1 rgc2 rgc3 Einzelarbeitsvertrag, Betriebsrentengesetz, Bundesurlaubsgesetz, rgc4 8

9 Vermögensbildungsgesetz, Lohnfortzahlungsgesetz, Landarbeitsordnung Einzelarbeitsvertrag. Betriebsrentengesetz, Bundesurlaubsgesetz, Vermögensbildungsgesetz, Lohnfortzahlungsgesetz, Landarbeitsordnung. betriebliche Altersversorgung rgc7 Erbschaftssteuergesetz, Schenkungssteuergesetz. Lehr- und rvf2 Erbschaftsteuergesetz, Schenkungssteuergesetz. rvf3 Erbschaftsteuergesetz, Schenkungssteuergesetz. Kommentare rvf1 Europäische Freihandelszone (EFTA). rpi4 Europarat. rpl4 Festschriften alphabetisch, A - G rau0 Festschriften alphabetisch, A - G rau10 Festschriften alphabetisch, H - N rau1 Festschriften alphabetisch, H - N rau11 Festschriften alphabetisch, O - S rau2 Festschriften alphabetisch, O - S rau12 Festschriften alphabetisch, T - Z rau3 Festschriften, Kongreßberichte, Verhandlungen u. sonstige Veranstaltungsdokumentationen (soweit nicht bei den Fachgebieten) rau6 Freie Berufe einschließliche Notare. rtk3 Freie Berufe, einschl. Notare. Kommentare, Lehr- und rtk1 Freiwillige Gerichtsbarkeit. Kommentare rxk1 Freiwillige Gerichtsbarkeit. Lehr- und. rxk2 Frühere deutsche Verfassungen, Potsdamer Abkommen rme2 Frühere deutsche Verfassungen, Potsdamer Abkommen. Vor 1870 rme0 Fusionskontrollrecht (ab 1995), soweit nicht ausschließlich deutsches Fusionskontrollrecht Fusionskontrollrecht (ab 1995), soweit nicht ausschließlich deutsches Fusionskontrollrecht. allgemein Fusionskontrollrecht (ab 1995), soweit nicht ausschließlich deutsches Fusionskontrollrecht. Wettbewerbsaufsicht rds0 rds3 rds6 GATT. rpo4 9

10 GATT. WTO. Materialien, Texte rpo0 Genossenschaftsrecht, rcl3 Genossenschaftsrecht. Kommentare rcl1 Genossenschaftsrecht. Lehr- und rcl2 Gerichtsmedizin rao0 Geschmacksmusterrecht, Kommentare rdm1 Gesellschaftsrecht allgemein u. Umwandlungsgesetz, Lehr- und Gesellschaftsrecht allgemein, Umwandlungsgesetz (Wechsel der Unternehmensform). Materialien, Texte Gesellschaftsrecht allgemein, Umwandlungsgesetz (Wechsel der Unternehmensform). Kommentare zu mehreren Gesellschaftsrechtsformen und zum Umwandlungsgesetz Gesellschaftsrecht allgemein, Umwandlungsgesetz (Wechsel der Unternehmensform). zu allgemeinen Fragen des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht allgemein, Umwandlungsgesetz (Wechsel der Unternehmensform). Ausländisches nationales Recht, alle Gesellschaftsformen Gesellschaftsrecht allgemein, Umwandlungsgesetz. Internationale Abkommen, spezielle Rechtsprobleme multinationaler Unternehmen Gesellschaftsrecht, allgemein, Umwandlungsgesetz (Wechsel der Unternehmensform). zu allgemeinen Fragen des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht, allgemein, Umwandlungsgesetz (Wechsel der Unternehmensform), Rechtsvergleichung rcg2 rcg0 rcg1 rcg4 rcg6 rcg8 rcg3 rcg9 Gesetzblätter rax3 Gesetzesmaterialien zum VVG rfb0 Gesundheitsrecht (Bundesgebührenordnung für Zahnärzte, Friedhofs- und Bestattungsrecht, Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz, Heilmittelwerbegesetz, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Weingesetz, Betäubungsmittelrecht). Lebensmittelrecht rtl2 Gesundheitsrecht. Apotheken- und Arzneimittelrecht rtl1 Gewerberecht (soweit nicht unter RTf, RTg, RTk und RTl), Gaststättengesetz, Handwerksordnung, Gewerbeordnung, Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische Arbeitsmittel). rtj3 10

11 Gewerberecht, Gaststättengesetz (Handwerksordnung, Gewerbeordnung), Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische Arbeitsmittel). Handwerksordnung Gewerberecht. Gaststättenrecht, Handwerksordnung, Gewerbeordnung, Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische Arbeitsmittel). Kommentare, Lehr- und Gewerbesteuer-Gesetz. rvg3 rtj5 rtj1 Gewerblicher Rechtsschutz allgemein (einschl. Verhältnis zum Kartellrecht), Gesetz über die Errichtung von Annahmestellen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen mit Durchführungsverordnung und Bestimmungen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen. Ausländisches nationales Recht Gewerblicher Rechtsschutz allgemein (einschließlich Verhältnis zum Kartellrecht), Gesetz über die Errichtung von Annahmestellen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen mit Durchführungsverordnung und Bestimmungen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen. Lehr- und zum gesamten gewerblichen Rechtsschutz oder zu mehreren Gebieten rda4 rda2 Gewerblicher Rechtsschutz allgemein, rda3 Gewerblicher Rechtsschutz allgemein. Gesetz über die Errichtung von Annahmestellen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen mit Durchführungsverordnung und Bestimmungen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen. Materielien, Texte rda0 Grundbuchordnung. Kommentare rxl1 Grundbuchordnung. Lehr- und rxl2 Grundbuchordnung. Materialien, Texte rxl0 Grundgesetz. rmf5 Grundgesetz. rmf13 Grundgesetz. zu den Einzelnen Art. des GG von 1-19 rmf4 Grundgesetz. zu den einzelnen Art. des GG von 1-19 rmf3 Grundgesetz. zu den einzelnen Art. des GG von rmf7 Grundgesetz. zu den einzelnen Art. des GG von rmf8 Grundgesetz. zu einzelnen Art. des GG von rmf10 Grundgesetz. zu mehreren Artikeln des GG rmf12 11

12 Grundgesetz. Kommentare rmf1 Grundgesetz. Lehr- und, rmf2 Haftpflichtgesetz, Reichshaftpflichtgesetz, Sachschadenhaftpflichtgesetz, Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrsordnung, Straßenverkehrszulassungsordnung, Straßenverkehrsgesetz, StVo, StVZO Haftpflichtrecht, Reichshaftpflichtgesetz, Sachschadenhaftpflichtgesetz, Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrsordnung, Straßenverkehrszulassungsordnung. Allgemeines, Gesamtdarstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht einschl. Abschlußprüfung und sonstigen Fragen des Rechnungswesens. zur Konzernrechnungslegung Handels- und Steuerbilanzrecht einschließlich Abschlußprüfung und sonstigen Fragen des Rechnungswesen. zur Anpassung des nationalen Rechts an die EG-Richtlinien bis Handels- und Steuerbilanzrecht einschließlich Abschlußprüfung und sonstigen Fragen des Rechnungswesen. Sonstiges. allgemeiner Art rbm4 rbm0 rea9 rea14 res2 Handels- und Steuerbilanzrecht. allgemeiner Art rec3 Handels- und Steuerbilanzrecht. zu einzelnen Posten des Jahresabschlusses und der Steuerbilanz einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung Handels- und Steuerbilanzrecht. zur Handels- und Steuerbilanz einzelner Unternehmensformen rec6 rec8 Handels- und Steuerbilanzrecht. Kommentare rec1 Handels- und Steuerbilanzrecht. Lehrbücher rec2 Handelsbilanzrecht einschl. Konzernbilanzrecht und Abschlußprüfung. Materialien, Texte. Handelsbilanzrecht einschl. Konzernbilanzrecht und Abschlußprüfung. allgemeiner Art rea0 rea3 Handelsbilanzrecht einschl. Konzernbilanzrecht und Abschlußprüfung rea6 Handelsbilanzrecht einschließlich Konzernbilanzrecht und Abschlußprüfung. Kommentare Handelsbilanzrecht einschließlich Konzernbilanzrecht und Abschlußprüfung. Lehr- und Handelsbilanzrecht einschließlich Konzernbilanzrecht und Abschlußprüfung. allgemeiner Art rea1 rea2 rea3 12

13 Handelsgesellschaften in Osteuropa. rjc3 Handelsrecht (erstes, zweites und viertes Buch des HGB)., erstes Buch rce5 Handelsrecht (Erstes, Zweites und Viertes Buch des HGB). rce7 Handelsrecht (Erstes, Zweites und Viertes Buch des HGB). Kommentare rce1 Handelsrecht allgemein, Fallsammlungen (alle Gebiete des Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrechts) rcc5 Handelsrecht allgemein, Lehr- und rcc2 Handelsrecht allgemein. allgemeiner Art rcc3 Handelsrecht allgemein. Texte rcc0 Handelsrecht, allgemein. Ausländisches nationales Recht rcc6 Handelsrecht, Seerecht. rcu3 Handelsrecht. Lehr- und rce2 Harmonisierung des Versicherungsrechts in der EG und internationales Versicherungsvertragsrecht. Materialien, Texte rfu0 Harmonisierung des Versicherungsrechts in der EG, rfu3 Haushaltsrecht und Finanzpolitik. Bundesrepublik, Deutsches Reich, Vorläufer rse0 Haushaltsrecht und Finanzpolitik. Gemeindehaushaltsrecht rse3 Hinterlegungsordnung, Vertragshilfegesetz, Kommentare rxi1 Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Urheberrecht s.u. RDk). Materialien, Texte Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Urheberrecht s.u. RDk). Kommentare Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Urheberrecht s.u. RDk). rna0 rna1 rna2 Insolvenzordnung. rxj3 Insolvenzordnung. Kommentare rxj1 Insolvenzordnung. Lehr- und rxj2 Insolvenzordnung. Materialien, Texte rxj0 Insolvenzrecht, Kommentare rxj1 Internationale Organisationen, Währung und Finanzen (Internationaler rps4 13

14 Währungsfonds, Bank für internationalen Zahlungsausgleich, Europäische Währungsabkommen EZU), International Bank for Reconstruction and Development (Weltbank), International Development Agency, International Finance Corporation, Gruppe der Zehn. Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, Einheitliches Vertragsabschlußgesetz. Materialien, Texte Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, Einheitliches Vertragsabschlußgesetz. Kommentare Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, einheitliches Vertragsabschlußgesetz. ohne Familien- und Erbrecht Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, einheitliches Vertragsabschlußgesetz., Familien- und Erbrecht Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, transnationales Recht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, Einheitliches Vertragsabschlußgesetz, Lehr- und Internationales Privatrecht, interzonales Privatrecht, transnationales Recht, Haager Einheitliches Kaufgesetz, einheitliches Vertragsabschlußgesetz - ohne Familien- und Erbrecht Internationales Verfahrensrecht, insbesondere internationales Prozeßrecht, interzonales Prozeßrecht. Lehr- und rak0 rak1 rak4 rak6 rak2 rak3 ral2 Internationales Warenabkommen, internationale Kartelle. rdx3 Jagd-, Fischerei-, Forst- und Naturschutzrecht (Bundesgesetze über den Fischfang, Bundesjagdgesetz, Naturschutzgesetz, Tierschutzgesetz) rsq3 Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz. Kommentare rkf1 Kartellrecht (ab 1995), soweit nicht ausschließlich deutsches Kartellrecht. Lehr- und Kartellrecht (ab 1995), soweit nicht ausschließlich deutsches Kartellrecht. allgemein Kartellrecht (ab 1995), soweit nicht ausschließlich deutsches Kartellrecht, Fallsammlungen Kartellrecht ab mit besonderen Bezügen zur Fusionskontrolle Kartellrecht, Darstellungen des Rechts mehrerer Staaten und Rechtsvergleichung (Einschließlich der Rechtsvergleichung mit und unter den Europäischen Gemeinschaften)., Kartelle rdq2 rdq3 rdq9 rdq6 rdv5 Kartellrecht,Darstellungen des Rechts mehrerer Staaten und rdv3 14

15 Rechtsvergleichung. Kommunalrecht. rsf3 Kommunalrecht. Kommentare, Lehr- und rsf1 Kommunalrecht. Materialien, Texte rsf0 Konkursordnung, Anfechtungsgesetz, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung. Kommentare Konkursordnung, Anfechtungsgesetz, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung. Lehr- und Konkursordnung, Anfechtungsgesetz, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung, Konkursordnung, Anfechtungsgesetz, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung. Konkursordnung, Anfechtungsgesetz, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung Konkursordnung, Anfechtungsgesetz, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung. Lehr- und Konkursrecht, Anfechtungsgesetz, Vergleichsrecht, Gesamtvollstreckungsordnung. Kommentare rxh1 rxh2 rxh3 rxh6 rxh11 rxh12 rxh4 Körperschaftssteuergesetz, rvd3 Körperschaftsteuergesetz. Kommentare rvd1 Körperschaftsteuergesetz. Lehr- und rvd2 Krankenversicherung, Recht der Kassenärzte, Kassenverbände usw. Materialien, Texte Krankenversicherung, Recht der Kassenärzte, Kassenverbände. rhc0 rhc3 Kriminologie, Kriminalistik. zur Kriminologie rkr2 Kündigung und Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenrecht - Kommentare Kündigung und Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenrecht. Lehr- und Kündigung und Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenrecht., Mutterschutz rgd1 rgd2 rgd6 Landwirtschaftsrecht allgemein. rtp3 Nebengesetze zum BGB Sachenrecht. Sonstige. rbn6 15

16 Nebengesetze zum BGB sowie zum Allgemeinen Teil und Schuldrecht, Abzahlungsgesetz, Verbraucherkreditgesetz, Fernunterrichtsgesetz, Haustürgeschäfte. Kommentare, Lehr- und Nebengesetze zum BGB, Familien- und Erbrecht. Kommentare, Lehr- und Nebengesetze zum BGB, Sachenrecht. Kommentare, Lehr- und rbl1 rbo1 rbn1 Nebengesetze zum BGB, Sachenrecht. Wohnungseigentumsrecht rbn5 Öffentliches Recht. roa3 Öffentliches Recht. Fallsammlungen roa9 Öffentliches Recht. Lehr- und roa2 Ordnungswidrigkeitengesetz. rki3 Ordnungswidrigkeitengesetz. Kommentare rki1 Ordnungswidrigkeitengesetz. Lehr- und rki2 Organisationsrecht der Versicherungsunternehmen. zum Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Organisationsrecht der Versicherungsunternehmen. Sonstige Patent- und Gebrauchsmusterrecht, gemeinsame Darstellungen (einschließlich EWG-Recht). Kommentare Patent- und Gebrauchsmusterrecht, gemeinsame Darstellungen (einschließlich EWG-Recht). Rechtsvergleichung, internationale Abkommen Patent- und Gebrauchsmusterrecht, gemeinsame Darstellungen einschließlich EWG-Recht Patent- und Gebrauxhsmusterrecht, gemeinsame Darstellungen. Lehrund Patentrecht einschl. EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen. Patentrecht einschließlich EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen. Lehr- und. Patentrecht, einschl. EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen. Materialien, Texte, Jahresberichte Patentrecht, einschl. EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen - Kommentare rfs3 rsf4 rdf1 rdf9 rdf3 rdf2 rgd3 rdg2 rdg0 rdg1 Patentrecht, einschl. EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen. rdg3 16

17 Patentrecht, einschl. EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen., Lizenzverträge Patentrecht, einschl. EG-Recht, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen. Arbeitnehmererfindungen Preisrecht, Baupreisverordnung, Preisangabenverordnung. Kommentare, Lehr- und rdg5 rdg7 rts1 Presse-, Rundfunk- und Medienrecht, rtu4 Presse-, Rundfunk- und Medienrecht. Kommentare, Lehr- und rtu3 Presse-, Rundfunk- und Medienrecht. Materialien, Texte rtu0 Privatversicherungsrecht, Texte und umfassend e Darstellungen. Kommentare Privatversicherungsrecht, Texte und umfassende Darstellungen. Lehr- und Privatversicherungsrecht, Texte und umfassende Darstellungen. Sonstiges rfc1 rfc2 rfc5 Privatversicherungsrecht. Geschichte rfa0 Privatversicherungsrecht. Texte und umfassende Darstellungen. Texte, Sammlung Allgemeiner Versicherungsbedingungen rfc0 Recht allgemein, Allgemeines. Formularbücher allgemeiner Art raa5 Recht allgemein, Fundstellen und Abkürzungsverzeichnisse raa6 Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen. Einführungsliteratur allgemeiner Art sowie Lehrbücher, die mehr als ein Großgebiet umfassen Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen. Sammelwerke oder Teilsammlungen von Aufsätzen eines Autors, die mehr als ein Großgebiet umfassen sowie Würdigung einzelner Autoren Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen. Themenbezogene Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen. Themenbezogene Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen rad0 rad4 rad8 rad9 Recht allgemein. Gesetzesmaterialien raa1 17

18 Recht allgemein. Sammelwerke oder Teilsammlungen von Beiträgen und Aufsätzen eines Autors, die mehr als ein Großgebiet umfassen sowie Würdigung einzelner Autoren rad5 Recht allgemein. Sonstiges raa7 Recht der AGB (einschließlich Rechtsvergleichung zum Recht der AGB). rbp3 Recht der AGB. Kommentare, Lehr- und rbp1 Recht der AGB. Kommentierungen, Hand- und Lehrbücher sowie zu AGB bestimmter Branchen, Geschäftstypen soweit nicht unter rbp9 Recht der AGB. Kommentierungen, Hand- und Lehrbücher sowie zu AGB von Kaufleuten, Handelsgeschäften, allgemeine deutsche Spediteurbedingungen, Einkaufs- und Verkaufsbedingungen rbp7 rbp9 Recht der Betriebsunterbrechungsversicherung. Lehr- und rfj2 Recht der deutschen Einigung. Staats- und Einigungsvertrag (allgemein), 2+4 Vertrag, Gesamtdarstellungen etc., Schriften zu mehreren Teilbereichen. Materialien, Texte ria0 Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Kommentare rpd1 Recht der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Lehr- und rpd2 Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. rpd5 Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. (einschl. Tagungen mit mehreren Themen, Verhältnis nationales Recht - Gemeinschaftsrecht) Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft., Freiheit des Warenverkehrs rpd6 rpd8 Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Materialien, Texte rpd0 Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Tätigkeitsberichte und sonstige Veröffentlichungen der Organe und Ausschüsse der EWG, der europäischen Zentralbank, der Europäischen Investitionsbank Recht der EWG, Fortsetzung. Kartellrecht (Art ). rpd3 rpe13 Recht der EWG. EG-Fusionskontrolle. rpe4 Recht der EWG. Verkehr, Art (ex 74-84), Transeuropäische Netze Art (ex 129b-129d) Recht der EWG., Dumping und staatliche Beihilfen (Art ) rpe2 rpe5 18

19 Recht der EWG., Freizügigkeit der Arbeitskräfte rpe1 Recht der EWG., Kartellrecht (Art ) rpe3 Recht der EWG., Organe der Gemeinschaft (Art ), einschließliche Rechtsprechungsübersichten und zusammenfassender Würdigungen der Rechtsprechung, beratende Ausschüsse, Verfahrensfragen. Recht der EWG.. Organe der Gemeinschaft (Art ), einschließlich Rechtsprechungsübersichten und zusammenfassender Würdigungen der Rechtsprechung, beratende Ausschüsse, Verfahrensfragen Recht der EWG.. Steuern und Angleichung der Rechtsvorschriften (Art ) rpf4 rpf3 rpe6 Recht der Feuerversicherung. Kommentare rfe1 Recht der GmbH. rck3 Recht der GmbH. rck4 Recht der GmbH. Kommentare rck1 Recht der GmbH. Lehr- und rck2 Recht der GmbH. Materialien, Texte rck0 Recht der Haftpflichtversicherung einschl. Pflichthaftpflichtversicherung außerhalb der Kraftfahrversicherung, Kommentare Recht der Haftpflichtversicherung einschließlich Pflichthaftpflichtversicherung außerhalb der Kraftfahrversicherung. rfk1 rfk3 Recht der Kraftfahrversicherung. rfl3 Recht der Kraftfahrversicherung. Kommentare rfl1 Recht der Kraftfahrversicherung. Lehr- und rfl2 Recht der Kraftfahrversicherung. Materialien, Texte rfl0 Recht der Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung. rfo3 Recht der Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung. Kommentare rfo1 Recht der Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung. Texte, Tarife rfo0 Recht der Montan-Union. Tätigkeitsberichte und sonstige Veröffentlichungen der Hohen Behörde Recht der offenen Vermögensfragen, der Entschädigung, der Aufbringung der Mittel zur Entschädigung, Investitionsrecht mit Berührungspunkten zu rpc3 rib0 19

20 den offenen Vermögensfragen, Grundstücksrecht. Materialien, Texte Recht der offenen Vermögensfragen, der Entschädigung, der Aufbringung der Mittel zur Entschädigung, Investitionsrecht mit Berührungspunkten zu den offenen Vermögensfragen. Grundstücksrecht. Kommentare Recht der offenen Vermögensfragen, der Entschädigung, der Aufbringung der Mittel zur Entschädigung, Investitionsrecht mit Berührungspunkten zu den offenen Vermögensfragen, Grundstücksrecht. Kommentare Recht der offenen Vermögensfragen, der Entschädigung, der Aufbringung der Mittel zur Entschädigung, Investitionsrecht mit Berührungspunkten zu den offenen Vermögensfragen, Grundstücksrecht Recht der öffentlichen Versorgung, Energiewirtschaftsgesetz. Recht der Personengesellschaften. Abhandlungen zu mehreren Personengesellschaftsrechtsformen Recht der Personengesellschaften. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigungen rib1 rib2 rib3 rtr3 rch0 rch4 Recht der Personengesellschaften. KG rch2 Recht der Personengesellschaften. OHG rch1 Recht der Personengesellschaften. Partnerschaft rch5 Recht der Personengesellschaften. Stille Gesellschaft rch3 Recht der politischen Parteien (Art. 22 kgg, PartG). rml2 Recht der Rechtsschutzversicherung. Kommentare rfm1 Recht der Rechtsschutzversicherung. Lehr- und rfm2 Recht der supranationalen und inernationalen Organisationen allgemein. Materialien, Texte Recht der supranationalen und internationalen Organisationen allgemein, Lehr- und Recht der supranationalen und internationalen Organisationen allgemein., einschließlich Rechtsprechungsübersichten und Tagungen mit mehreren Themen Recht der Transportversicherung (See- und Binnentransportversicherung). rpa0 rpa2 rpa3 rfh3 Recht der Treuhandanstalt, SpTrUG, DM-BilanzG. ric3 Recht der Treuhandanstalt, SpTrUG, DM-BilanzG. Materialien ric0 Recht des Öffentlichen Dienstes. Kommentare, Lehr- und rsh2 20

21 Recht des öffentlichen Dienstes. Recht der nichtbeamteten Bediensteten, Materialien, Texte rsh6 Recht in Osteuropa. Allgemeines. Lehr- und rja2 Recht sonstiger Zweige der Sachversicherung (Einbruchdiebstahl- und Beraubungsversicherung, Hagel-, Sturm- und Elementarschädenversicherung, Glas-, (verbundene) Hausrat- und (verbundene) Wohngebäudeversicherung, Tierversicherung usw.) rff3 Recht und Wirtschaft in Osteuropa. Kommentare rja1 Rechtsgeschichte - allgemeines rae0 Rechtsgeschichte. Allgemeines rae1 Rechtsgeschichte. Deutsches Recht rae12 Rechtsvergleichung, allgemein rai0 Reichshaftpflichtgesetz, Sachschadenhaftpflichtgesetz rbm3 Schiedsgerichtsbarkeit. Kommentare rxd1 Schul- und Hochschulrecht. rso3 Schul- und Hochschulrecht. Kommentare, Lehr und rso1 Seerecht. Materialien, Texte rcu1 Sonderhefte - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht raz5 Sonstige Besitzsteuern (u.a. Kraftfahrzeugsteuer). Kommentare rvl1 Sonstige Verkehrsteuern (u.a. Grunderwerb-, Gesellschaft-, Wertpapier-, Börsen-Umsatzsteuer). Sonstiges Recht der deutschen Einigung. Mietrecht, Recht der sonstigen Nutzungsverhältnisse Sonstiges Recht der neuen Bundesländer mit Übergangscharakter. Arbeits- und Sozialrecht Sonstiges Recht der neuen Bundesländer mit Übergangscharakter. Steuerrecht Sonstiges Recht der neuen Bundesländer mit Übergangscharakter. Verwaltungs- und Staatsorganisationsrecht Sonstiges Recht der neuen Bundesländer mit Übergangscharakter. Wirtschafts- und sonstiges Zivilrecht (Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, KartellR etc) rvo5 rid2 rid1 rid4 rid3 rid0 Sonstiges Recht der neuen Bundesländer. EG-Recht rid5 21

22 Sonstiges Verwaltungsrecht. rty3 Sozialgerichtsbarkeit. Kommentare rho1 Sozialhilfe. Kommentare rhh1 Sozialrecht allgemein, Materialien u. Texte rha0 Sozialrecht allgemeines - einschließlich Sozialgesetzbuch. Kommentare rha1 Sozialrecht allgemeines, einschließlich Sozialgesetzbuch. Lehr- und Staats- und Einigungsvertrag allgemein, 2+4 Vertrag, Gesamtdarstellungen etc., Schriften zu mehreren Teilbereichen. Lehr- und Staats- und Einigungsvertrag allgemein, 2+4 Vertrag, Gesamtdarstellungen etc., Schriften zu mehreren Teilbereichen. Staatslehre, allgemeines Staatsrecht, Verfassungstheorie, Verfassungspolitik, Lehr- und Staatslehre, allgemeines Staatsrecht, Verfassungstheorie, Verfassungspolitik. Staatslehre, allgemeines Staatsrecht, Verfassungstheorie, Verfassungspolitik. Staatsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht. Staatslehre, allgemeines Staatsrecht, Fallsammlungen rha2 ria2 ria3 rma1 rma3 rma4 rma6 Steuerbilanzrecht. reb3 Steuerbilanzrecht. Lehr- und reb2 Steuerfragen einzelner Berufe und Gewerbe. Geschlossener Immobilienfonds Steuerfragen einzelner Gesellschaften, Umwandlungssteuergesetz.. Steuerfragen einzelner Gesellschaften, Umwandlungssteuergesetz. Kommentare, Lehr- und rvr6 rvs3 rvs1 Steuerrecht allgemein. Berichte über Fachtagungen und Kongresse rva8 Steuerrecht allgemein. rva5 Steuerrecht allgemein. allgemeiner Art rva6 Steuerrecht allgemein. Fallsammlungen rva9 Steuerrecht allgemein. Kommentare rva1 22

23 Steuerrecht allgemein. Materialien, Texte rva0 Steuerrecht, allgemein, Lehr- und zum gesamten Steuerrecht oder zu mehreren Gebieten, sonstige Gesamtdarstellungen rva2 Steuerrecht. Bewertungsgesetz. rvk3 Steuerrecht. allgemeiner Art. rva4 Strafrecht (StGB), Kommentare rkd1 Strafrecht (StGB)., Besonderer Teil rkd7 Strafrecht (StGB). Fallsammlungen rkd3 Strafrecht (StGB). Lehr- und rkd2 Strafrecht. rkd4 Strafrechtliche Nebengesetze. Lehr- und rkg2 Strafverfahrensreacht (Gerichtsverfassungsgesetz, Strafprozeßordnung). Lehr- und Strafverfahrensrecht (Gerichtsverfassungsgesetz, Strafprozeßordnung). Kommentare Strafverfahrensrecht (Gerichtsverfassungsgesetz, Strafprozeßordnung), Fallsammlungen Strafverfahrensrecht (Gerichtsverfassungsgesetz; Strafprozeßordnung). Tarifrecht, Arbeitskampf, Schlichtung, Tarifvertragsgesetz. Arbeitskampf, Schlichtung rkp2 rkp1 rkp4 rkp3 rgf7 Tarifrecht, Arbeitskampf, Schlichtung, Tarifvertragsgesetz. rgf3 Tarifrecht, Arbeitskampf, Schlichtung, Tarifvertragsgesetz. Kommentare rgf1 Tarifrecht, Arbeitskampf, Schlichtung, Tarifvertragsgesetz. Materialien, Texte. Tarifrecht, Arbeitskampf, Schlichtung,Tarifvertragsgesetz. Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände rgf0 rgf8 Textausgaben, die mehr als ein Großgebiet umfassen rac0 Umsatzsteuer - Lehr- und rvm2 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Kommentare rvm1 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Materialien, Texte rvm0 Umsatzsteuer. rvm3 23

24 Umweltschutz allgemein, Abfallbeseitigungsgesetz, Chemikaliengesetz (0-5), Bundesimmissionsschutzgesetz und Nebengesetze (6-9). Umweltschutz allgemein, Abfallbeseitigungsgesetz, Chemikaliengesetz (0-5), Bundesimmissionsschutzgesetz u. Nebengesetze (6-9). Kommentare, Lehr- und Umweltschutz allgemein, Abfallbeseitigungsgesetz, Chemikaliengesetz (0-5), Bundesimmissionsschutzgesetz und Nebengesetze (6-9). Kommentare Umweltschutz allgemein; Abfallbeseitigungsgesetz; Chemikaliengesetz (0-5). Bundesimmissionsschutzgesetz u. Nebengesetze (6-9), Urheber- und Verlagsrecht, gemeinsame Darstellungen. Lehr- und rtf0 rtf1 rtf7 rtf3 rdj2 Urheber- und Verlagsrecht, gemeinsame Darstellungen. Materialien, Texte rdj0 Urheber- und Verlagsrecht, gemeinsame Darstellungen. Rechtsvergleichung, internationale Abkommen rdj9 Urheberrecht - rdk3 Urheberrecht einschl. Computerprogramm- und Datenbankrecht. Lehrund Urheberrecht, einschließlich Computer- und Datenschutzrecht. Computerprogrammrecht rdk2 rdk4 Urheberrecht. Kommentare rdk1 UWG und damit im Zusammenhang stehende Nebengesetze rdc2 UWG und damit im Zusammenhang stehende Nebengesetze. allgemeiner Art UWG und damit im Zusammenhang stehende Nebengesetze. UWG. UWG und damit im Zusammenhang stehende Nebengesetze. Kommentare zum UWG und Nebengesetzen, Nebengesetze UWG und damit im Zusammenhang stehende Nebengesetze. Verfahrensrecht Verfahrensrecht allgemein und Darstellungen mehrer Bereiche. Lehr- und Verfahrensrecht allgemein und Darstellungen mehrer Bereiche. Materialien, Texte Verfahrensrecht allgemein und Darstellungen mehrerer Bereiche,Gerichtsverfassungsgesetz, Insolvenzrecht, Rechtsberatungsgesetz, Rechtspflegergesetz, Prozeßkostenhilfegesetz, Beratungshilfegesetz. Fallsammlungen rdc3 rdc5 rdc1 rdc9 rxa2 rxa1 rxa9 24

25 Verfassungen der Deutschen Länder. Andere Länder rmg1 Verhandlungen der Juristentage rau5 Verkehrsrecht allgemein, Landverkehr, Haftpflichtrecht. Kommentare. Lehr- und rtn8 Verlagsrecht, Kommentare rdl1 Versicherungsaufsichtsrecht. rft3 Versicherungsaufsichtsrecht. Kommentare rft1 Versicherungsaufsichtsrecht. Materialien zum VAG, Veröffentlichungen des BAV, Texte Versicherungswissenschaft, Versicherungswesen, Versicherungswirtschaft. Lehr- und Versorgungsrecht, Recht der sozialen Entschädigung, Behindertenrecht. Materialien, Texte Versorgungsrecht, Recht der sozialen Entschädigung, Behindertenrecht. Lehr- und rft0 rfx2 rhg0 rhg2 Verwaltungsprozeßrecht. rtx3 Verwaltungsprozeßrecht. Kommentare rtx1 Verwaltungsprozeßrecht. Lehr- und rtx2 Verwaltungsprozeßrecht. Materialien, Texte rtx0 Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht. Bau-, Boden- und Flurbereinigungsrecht, Raumordnung, Verwaltungsverfahrensrecht (0-5), Vollstreckungsrecht und Verwaltungszustellungsrecht (6-10), Verwaltungskostengesetz (11) - Kommentare Verwaltungsverfahrensrecht 0-5, Vollstreckungsrecht und Verwaltungszustellungsrecht 6-10, Verwaltungskostengesetz 11. Lehrund Völkerrecht, transnationales Recht, Menschenrecht, Europäische Menschenrechtskommission., Referate Völkerrecht, Transnationales Recht, Menschenrechte, Europäische Menschrechtskonvention. Kommentare rta3 rty1 rty2 rmu4 rmu2 Währungsgesetz, Devisengesetz, Außenwirtschaftsgesetz. rth3 Warenzeichenrecht. Kommentare rdd1 Warenzeichenrecht. Lehr- und rdd2 25

26 Warenzeichenrecht. Materialien, Texte rdd0 Wechsel- und Scheckrecht., Wechselrecht rco3 Wechsel- und Scheckrecht. Kommentare rco1 Wechsel- und Scheckrecht. Lehr- und rco2 Wertpapierrecht allgemein, Materialien, Texte rcn1 Wertpapierrecht allgemein. allgemeiner Art rcn3 Wertpapierrecht allgemein. allgemeiner Art rcn5 Wertpapierrecht, allgemein. Lehr- und, Gesamtdarstellungen rcn2 Wettbewerbs- und Markenzeichenrecht, gemeinsame Darstellungen. Lehrund Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht, gemeinsame Darstellungen, Kommentare rdb2 rdb1 Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht. rdb3 Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Die Rechtslage ausländischer Investitionen, Lehr- und rjb1 Wirtschafts- und -Wettbewerbsrecht. rfr3 Wirtschaftsrecht allgemein, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen, Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, Gesetz über internationale Wirtschaftsverträge (GIW), Industrie- und Handelskammergesetz, Stabilitätsgesetz, Zonenrandförderungsgesetz. Kommentare, Lehr- und Wirtschaftsrecht allgemein, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen, Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, Gesetz über internationale Wirtschaftsverträge (GIW), Industrie- und Handelskammergesetz. Kommentare, Lehr- und. Wirtschaftsrecht allgemein, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen, Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, Gesetz über internationale Wirtschaftsverträge (GIW), Industrie- und Handelskammergesetz, Stabilitätsgesetz, Zonenrandförderungsgesetz. Rechtsvergleichung Wirtschaftsrecht allgemein, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen, Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, Gesetz über internationale Wirtschaftsverträge (GIW), Industrie- und Handelskammergesetz, Stabilitätsgesetz, Zonenrandförderungsgesetz. rtg1 rtg3 rtg7 rtg13 26

27 Schlagwortliste der Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht, Umweltstrafrecht, Steuerstrafrecht < 369 ff AO '77> - Lehr- und Wirtschaftsstrafrecht, Umweltstrafrecht, Steuerstrafrecht < 369 ff AO '77> Wohnungsbau-, Miet- und Wohnrecht einschl. Mietpreisrecht und Mietbeihilfen. Kommentare, Lehr- und rkh2 rkh3 rtb1 Zeitschriften. NJW. Sonderhefte raz3 Zeitschriften. Recht allgemein raz0 Zivilprozeßordnung, Kommentare rxb1 Zivilprozeßordnung. rxb3 Zivilprozeßordnung. rxb4 Zivilprozeßordnung. rxb5 Zivilprozeßordnung. Lehr- und rxb2 Zivilprozeßordnung. Materialien, Texte rxb0 Zivilprozeßrecht, Konkursrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit. Freiwillige Gerichtsbarkeit, Zivilprozeßrecht, Konkursrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit. Verfahrensrecht allgemein, Materialien, Texte Zivilprozeßrecht, Konkursrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit. Verfahrensrecht allgemein und Darstellungen mehrerer Bereiche. rxk3 rxa0 rxa3 Zwangsversteigerungsgesetz. rxf3 Zwangsversteigerungsgesetz. Kommentare rxf1 Zwangsversteigerungsgesetz. Lehr und rxf2 Zwangsvollstreckungsrecht. rxe3 Zwangsvollstreckungsrecht. Lehr- und rxe2 27

Systematik der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher

Systematik der Rechtswissenschaften Fachbibliothek Wirtschaft, Recht und Statistik Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher raa0 raa1 raa2 raa3 raa5 raa6 raa7 rab0 rac0 rad0 rad4 rad5 rad6 rad8 rad9 rae0 rae1 rae12 raf1 Allgemeines, Recht allgemein. Hand- und Wörterbücher Recht allgemein. Gesetzesmaterialien Allgemeines. Recht

Mehr

Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen

Recht allgemein. Einführungsliteratur, Darstellungen des gesamten Rechts, Einzeldarstellungen, die mehr als ein Großgebiet umfassen SYSTEMATIK RECHT NOTATION RA RAa RAb RAc RAd RAe RAf RAg RAi RAj RAk RAl RAo RAp RAu RAw RAx RAy RAz RB RBa RBb RBd RBe RBf RBh RBi RBk RBl RBm RBn RBo RBp RBs ALLGEMEINES, RECHT ALLGEMEIN Allgemeines

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE ZENTRALES RECHTSWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR 2. AUFLAGE STANDORTVERZEICHNIS NACH EBENEN UND SACHGEBIETEN EBENE 8: ÖFFENTLICHES RECHT NR. SACHGEBIET 1

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 31. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Studiengang Versicherungswesen

Studiengang Versicherungswesen Studiengang Versicherungswesen Gemäß Diplomprüfungsordnung vom: 13.07.1995 in der Fassung der Änderung vom 15.12.1999 Stand: 01.09.2000 1.1 Gesamtübersicht Grundstudium 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen Hinweise zu den Tabellen 81 II Tabellenteil Vorbemerkung Ab dem Jahresbericht 1995 Teil B liegen den Angaben in den Tabellen so genannte Branchensummensätze zugrunde. Sie werden als Summe der von den Versicherungsunternehmen

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Alles, was Recht ist!

Alles, was Recht ist! Alles, MACKH LANG RECHTSANWÄLTE 71384 Weinstadt Unsere Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Architektenrecht Arztrecht Baurecht Erbrecht Familienrecht Firmeninkasso Gesellschaftsrecht Handelsrecht Alles, Immobilien-

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Zeitschriften Sachgruppe Recht

Zeitschriften Sachgruppe Recht TU Bergakademie Freiberg Freiberg, 01.02.2005 Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" Zeitschriften Sachgruppe Recht Anwalt (Beil. zu: Neue juristische Wochenschrift) -> aufgeg. In NJW-Spezial (NJW

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Bereichsabgrenzungen

Bereichsabgrenzungen Anlage 4 (zu Ziffer IV) Bereichsabgrenzungen Für den Nachweis des Zahlungsverkehrs sind bei bestimmten Konten Bereiche nach der Bereichsabgrenzung zu bilden, die nachfolgend verbindlich vorgegeben werden:

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR (3 SWS) GesellschaftsR

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.

Mehr

DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG

DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG DE BARBARA HALSER DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

Fortbildungsseminare 2013

Fortbildungsseminare 2013 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2013-5%iger Preisnachlass bei Online-Anmeldung - Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 1 Sa. 16.02.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin 245,00 (5

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 2 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 Auf Grund der 2 Abs. 4, 84 Abs. 1, 86 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie

Mehr

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften vom 22./23.11.2004 I. Neufassung des 1 Satz 2 FAO: Weitere Fachanwaltsbezeichnungen können für das

Mehr

internetrecht einführung Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner

internetrecht einführung Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner internetrecht Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Materialien Gesamtdarstellungen Hoeren, Thomas, Internetrecht,

Mehr

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

2IIHQH%HVWlQGH+%) 6\VWHPDWLN5HFKWVZLVVHQVFKDIWHQ-XU

2IIHQH%HVWlQGH+%) 6\VWHPDWLN5HFKWVZLVVHQVFKDIWHQ-XU 2IIHQH%HVWlQGH+%) 6\VWHPDWLN5HFKWVZLVVHQVFKDIWHQ-XU Stand: 7/93 hehuvlfkw 001-099 Rechtstheorie (allgemeine und einführende Schriften) 100-199 Rechtsgeschichte 200-299 Bürgerliches Recht. Privatrecht 300-399

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Werbung der Versicherungen

Werbung der Versicherungen Jochen Neumayer Werbung der Versicherungen Grenzen zulässiger Werbung von Versicherungsunternehmen nach nationalem und europäischem Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs Herzlich willkommen in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs Dieser virtuelle Rundgang gibt Ihnen einen raschen Überblick über Angebot und Räumlichkeiten der größten Gerichtsbibliothek Deutschlands. Stand:

Mehr