IMPULSE AUS NIEDERSACHSEN Musikalische Bildung in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPULSE AUS NIEDERSACHSEN Musikalische Bildung in Niedersachsen"

Transkript

1 IMPULSE AUS NIEDERSACHSEN Musikalische Bildung in Niedersachsen

2 MUSIKALISCHE BILDUNG IN NIEDERSACHSEN Verehrte Lehrkräfte, liebe Studierende! Musikalische Bildung ermöglicht Kindern und Jugendlichen sinnliche Erfahrungen und ist ein Schlüssel für Kreativität, die in Schule und Beruf gebraucht wird. Zur Förderung der musikalischen Bildung sowie Unterstützung und Realisierung Ihrer musikalischen Ideen wurde in Niedersachsen HAUPTSACHE:MUSIK ins Leben gerufen. Dieses Aktionsprogramm fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Institutionen, regt Vernetzungen an und bietet eine Fülle von Kooperationsmodellen mit den zahlreichen kulturellen Einrichtungen unseres Landes: Musikschulen, Kirchen, Hochschulen, Chören, Verbänden, Musikvereinen, Opernhäusern, Theatern und Orchestern. HAUPTSACHE:MUSIK hat sich zu einer musikpädagogischen Säule des Musiklandes Niedersachsen entwickelt. In diesem Aktionsprogramm werden Impulse zur Profilierung und Qualitätssteigerung niedersächsischer Schulen gegeben. HAUPTSACHE:MUSIK zielt mit seinen Projekten und Aktionen sowohl auf musikalische Breitenbildung als auch auf Begabungsförderung. Bei all diesen Vorhaben wirken kompetente Institutionen und Partner mit, denen herzlich gedankt sei ganz besonders dem Landesmusikrat, der oft als Initiator, Koordinator und Moderator unterstützt. Machen Sie mit: Entwickeln Sie Ihre Schule, indem Sie sich in Fortbildungen weiter qualifizieren, sich kompetente Kooperationspartner vermitteln und Ihre musikalischen Projekte fördern lassen. GRANT HENDRIK TONNE Niedersächsischer Kultusminister

3 Wir entwickeln... MUSIKALISCHE GRUNDSCHULE Die Musikalische Grundschule ist ein Schulentwicklungsprogramm, bei dem Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess genutzt wird. Die Musikalische Grundschule ist ursprünglich ein Projekt der Bertelsmann Stiftung, das 2005 in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen entwickelt wurde. Seit 2012 ist die Musikalische Grundschule auch in Niedersachsen ein Erfolgsprogramm. In Niedersachsen wurden etwa 140 Grundschulen qualifiziert. Musik ermöglicht positive Lernerfahrungen, unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache und Bildungsstand. Sie trägt dazu bei, Teilhabe und Chancengerechtigkeit zu verwirklichen. Musik soll in den Unterricht aller Fächer, also beispielsweise auch in Deutsch oder Mathematik, hineinwirken. Sie wird damit zum Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag. Sie soll alle Kinder anregen, mit anderen zu singen, zu musizieren, aber auch Klänge, Geräusche und Stille bewusst wahrzunehmen, ein Instrument für sich zu entdecken und spielerisch-experimentell mit Tönen und Alltagsgeräuschen umzugehen. KONTAKT: Wiebke Kokott (Landeskoordinatorin) MAIL WEB SCHULE:KULTUR! SCHULE:KULTUR! möchte Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen für kulturelle Aktivtäten und kreatives Schaffen begeistern und eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Kulturpartnern initiieren. Kulturelle Bildung soll nachhaltig bis in den Fachunterricht hinein im Schulleben verankert werden und damit allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft Teilhabe an Kunst und Kultur ermöglichen. SCHULE:KULTUR!, ein gemeinsames Programm von MWK, MK, der Stiftung Mercator und namhaften nds. Kulturinstitutionen, will erreichen, dass Kunst und Kultur in Verbindung mit Angeboten kultureller Bildung im gesamten Schulalltag verankert werden und in den Unterricht aller Fächer sowie in den Ganztag hineinwirken. KONTAKT: David Borges (Landeskoordinator Schule), Anja Krüger (Landeskoordinatorin Kulturpartner), Jacqueline Streit (Koordinatorin Qualifizierungen) MAIL WEB

4 Wir qualifizieren... MUSIK.SPRACHE.TEILHABE Musik, Sprache, Teilhabe vermittelt einen Ansatz für Ganzheitlichkeit und Kreativität im gemeinsamen Tun mit Musik. Das Kooperationsprojekt von Bertelsmann Stiftung und Nds. Kultusministerium nutzt das Potenzial der Musik zum einen für die Förderung von Teilhabe und sozialem Zusammenhalt. Zum anderen kann Musik im Kontext durchgängiger Sprachbildung den (direkten und indirekten) Spracherwerb unterstützen, ein Lernen mit allen Sinnen ermöglichen und die individuelle Entwicklung fördern. In den Fortbildungen und Workshops werden verschiedene Methoden, wie Musik als wertvolles Medium und Handwerkszeug für die eigene pädagogische Praxis genutzt werden kann, gemeinsam angewendet und reflektiert. KONTAKT: Alexis Athemeliotis (Landeskoordinator und Fachberater für Unterrichtsqualität) Tilman Koenig (Landeskoordinator) MAIL WEB BUNDESAKADEMIE FÜR KULTURELLE BILDUNG Die ba Wolfenbüttel ist ein Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittler mit bundesweitem kultur- und bildungspolitischem Auftrag. Sie konzipiert Kurse und Tagungen zur kulturellen und künstlerischen Fort- und Weiterbildung für haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Kultur Tätige in den Programmbereichen Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum und Musik. Der Programmbereich Musik fokussiert die Themenbereiche Chor/Vokal, Musikvermittlung sowie Digitalisierung und bietet in diesen Feldern vor allem mehrphasige Qualifizierungen an. KONTAKT: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel MAIL WEB

5 Wir qualifizieren... LANDESMUSIKAKADEMIE NIEDERSACHSEN Die Landesmusikakademie Niedersachsen ist die zentrale Arbeits-, Fortbildungs- und Begegnungsstätte für die Qualifizierung der niedersächsischen Musikkultur. Dafür organisiert sie Maßnahmen, Projekte, Kurse und Tagungen in enger Abstimmung mit dem Landesmusikrat Niedersachsen, seinen Fachausschüssen und Mitgliedsverbänden, mit allen Akteuren im Musikland Niedersachsen sowie Partnern in Stadt, Region und Land. Mit zahlreichen Proberäumen auch für große Orchesterbesetzungen, einem Aufnahmestudio, einer umfangreichen Ausstattung mit Instrumenten sowie Unterkünften im angeschlossenen Jugendgästehaus bietet die Landesmusikakademie Niedersachsen optimale Probe-, Arbeits-, Konzert- und Produktionsbedingungen. KONTAKT: Markus Lüdke (künstlerischer Geschäftsführer) MAIL WEB

6 Wir qualifizieren... FORTBILDUNGSKONGRESS MUSIKUNTERRICHT UND MULTIMEDIA Digitale Medien sind aus der Gesellschaft und somit auch aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Der praktische Umgang mit diesen Medien sowie die Reflexion über ihren didaktischen Mehrwert zählen mittlerweile zu den Schlüsselkompetenzen. Somit ist sicher, dass das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien den Musikunterricht der nächsten Jahre prägen wird. Vor diesem Hintergrund fand unter dem Motto digitale Medien analoge Konzepte lebendige Praxis im Februar 2018 zum dritten Mal der Fortbildungskongress in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel statt. Weitere Kongresse sind in Planung und werden über den Newsletter HAUPTSACHE:MUSIK, das Schulverwaltungsblatt sowie die VeDaB bekannt gegeben. KONTAKT: Dr. Alexandra-Nicole Proksza MAIL WEB WEITERBILDUNGSREIHE MUSIKUNTERRICHT UND MULTIMEDIA Musik erfahrend erschließen hinter dieser Kernkompetenz verbergen sich in den Kerncurricula Musik u.a. Inhalte wie Klänge beschreiben, Musik in der Werbung oder Sounddesign. Hinzu kommt, dass die Entwicklungen in der Gesellschaft darauf zielen, digitale Medien in der Ausbildung zweckdienlich einzusetzen auch im Musikunterricht. Hierfür fehlen jedoch oft die Erfahrungen und mitunter auch die didaktischen oder technischen Ideen. Genau diese Lücke versucht die vierteilige Weiterbildung zu schließen. Nach zwei erfolgreichen Durchgängen in 2017 und 2018 wird die nächste Weiterbildung in 2020 stattfinden. KONTAKT: Dr. Alexandra-Nicole Proksza MAIL WEB

7 Wir qualifizieren... QUALIFIZIERUNGSANGEBOT CHORKLASSENLEITUNG Mit der Weiterbildungsmaßnahme Chorklassenleitung im Primarbereich sollen Musiklehrkräfte befähigt werden, Chorklassen an Grundschulen zu unterrichten bzw. zu leiten. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, um den Kindern im Grundschulalter das Singen fach- und altersgerecht zu vermitteln sowie schulintern unterstützend für die Entwicklung des Singens zu wirken. Sie werden außerdem in die Lage versetzt, differenzierten, handlungsbezogenen und sprachbewussten Musikunterricht zu erteilen. Mit dieser Weiterbildungsmaßnahme, die sich über 5x4 Tage erstreckt, wird ein Beitrag zur flächendeckenden Implementierung und qualitativen Steigerung und Erweiterung des Musikunterrichts in Niedersachsen geleistet. KONTAKT: Dr. Silke Cohrs (Fachbereichsleiterin), Silke Zieske (Kursleitung) MAIL WEB QUALIFIZIERUNGSANGEBOT MUSIK IN DER PRIMARSTUFE Die Weiterbildung Musik in der Primarstufe wendet sich an fachfremd unterrichtende Grund- und Förderschullehrkräfte, die sowohl ihre eigenen praktischen Erfahrungen beim Singen und Musizieren erweitern möchten, als auch Fähigkeiten zum methodisch variantenreichen und produktiven Umgang mit Musik im Unterricht erwerben wollen. Die Lehrkräfte bereiten sich in besonderer Weise darauf vor, die erworbenen inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in ihren Klassen gestalterisch zu erproben und zu vermitteln. Die Teilnehmenden bearbeiten dabei alle Bereiche des Kerncurriculums des Faches Musik in der Grundschule. Der Praxisanteil ist besonders hoch, auch Übungsphasen zur Ensembleleitung sind mit bedacht. Die Maßnahme ist ein Kooperationsprojekt des Nds. Kultuministeriums, des Nds. Landesinstitutes für schulische Qualitätsentwicklung und der Nds. Landesmusikakademie. Sie umfasst fünf viertägige Veranstaltungen, die in der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel stattfinden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt. KONTAKT: Dr. Silke Cohrs (Fachbereichsleiterin), Marion Heuer (Kursleitung) MAIL WEB

8 Wir vermitteln... CHORKLASSEN IN NIEDERSACHSEN Chorklassen sind musikalische Schwerpunktklassen mit erweitertem praxisorientierterten Musikunterricht. Wesentliche Bestandteile des Unterrichts sind Stimmbildung, Chorsingen und Hörerziehung/Musiktheorie. Zu dem für die Chorklassen in Grundschulen entwickelten Curriculum gibt es inzwischen weitreichende Unterrichtsmaterialien unter dem Namen CHOR:KLASSE!. Nachdem sich die Chorklassenarbeit in Grundschulen in Niedersachsen zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, setzen mittlerweile viele weiterführende Schulen diese Arbeit fort. Allen, zum Teil sehr unterschiedlichen, Konzepten gemein ist dabei der hohe Anspruch an den praxisorientierten Unterricht und die grundsätzliche Erweiterung des bestehenden Musikunterrichts. KONTAKT: Silke Zieske MAIL WEB LANDESMUSIKRAT NIEDERSACHSEN Der Landesmusikrat Niedersachsen e.v. ist die Dachorganisation der niedersächsischen Musikkultur. Musikalische Bildung ist für den Dachverband und seine 53 Landesverbände, Landesgruppen und Institutionen eines der Hauptbetätigungsfelder. Neben Projekten wie den niedersächsischen Bläser- und Streicherklassentagen hat der Landesmusikrat eine Vielzahl von Landesjugendensembles in seiner Trägerschaft. In diesen Jugendensembles musizieren begabte Jugendliche gemeinsam auf höchstem Niveau. KONTAKT: Hannes Piening MAIL WEB

9 Wir vermitteln... MUSIKMENTOREN-AUSBILDUNG Durch die Musikmentoren-Ausbildung qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler für die Leitung und Betreuung von Chören, Orchestern, Bands und anderen musikalischen Gruppen. Ziel ist es, junge Menschen zu motivieren, ihre eigenen musikalischen und musikpädagogischen Begabungen zu entwickeln und sich ehrenamtlich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen, Vereinen und Ensembles zu engagieren. Bei der Musikmentoren- Ausbildung kann zwischen drei unterschiedlichen Fachschwerpunkten gewählt werden: Vokal, Instrumental und Digitale Musikproduktion. KONTAKT: Hannes Piening MAIL WEB MEIN:PROJEKT Die Musikmentoren-Ausbildung im Landesmusikrat Niedersachsen erfreut sich hoher Beliebtheit. So werden in jedem Durchgang 60 Musikmentorinnen und -mentoren ausgebildet, die ihre erfolgreiche musikalische Ausbildung in Schulensembles und Freizeitgruppen einbringen können. Unter dem Titel MEIN:PROJEKT können ausgebildete Musikmentorinnen und -mentoren finanzielle Mittel beantragen, die zur Durchführung eines schulischen Projektes mit musikalischem Bezug verwendet werden können. Neben einem maximalen Zuwendungsbetrag von Euro pro Projekt wird der Landesmusikrat die Durchführenden mit Weiterbildungsmaßnahmen unterstützen. KONTAKT: Jakob Duffek MAIL WEB

10 Wir vermitteln... INSTITUT ZUR FRÜH-FÖRDERUNG MUSIKALISCH HOCHBEGABTER Das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) bietet als außerschulischer Partner an der HMTMH zwei Forder-/Förderprogramme für Schülerinnen und Schüler an. In beiden Programmen wird die besondere musikalische Begabung gefördert. a) Frühstudium Musik: für 13- bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler - dreijähriges Frühstudium mit Aufnahmeprüfung - Hauptfach A: Instrument, Gesang oder Komposition - Hauptfach B: Musiktheorie und Gehörbildung - Hauptfach C: Rhythmische Erziehung, im 3. Studienjahr Dirigieren b) Vorklasse Musik (VIFF): für 9 bis 12-jährige Schülerinnen und Schüler - dreijährige Ausbildungsphase - Instrumentalunterricht (wird i. d. R. individuell und extern erteilt) - Gruppenunterricht in Musiktheorie/Gehörbildung und Rhythmischer Erziehung Innerhalb Niedersachsens gibt es drei VdM-Musikschulen, die das VIFF-Programm als VIFF-regional anbieten: Braunschweig, Hildesheim und Osnabrück KONTAKT: Katrin Franke / Imme Henrike Wolters MAIL iff@hmtm-hannover.de, immehenrike.wolters@hmtm-hannover.de WEB RENT A TEACHER Rent a teacher Es handelt sich um eine landesweite Fördermaßnahme für Ensembles der allgemein bildenden Schulen. Gerade während der intensiven Extra-Probentage, Probenwochenenden oder Musikwochen ist eine Unterstützung durch weitere externe Dozenten gewinnbringend sowohl für die Leitungen als auch für das Ensemble und deren Mitglieder. Es können jeweils 18 Ensembles aus allgemein bildenden Schulen an dem Programm teilnehmen. Jeweils ein bis zwei Fachdozentinnen/-dozenten besuchen die Ensembles in ihren Orten und führen einen eintägigen Workshop durch. Die Vermittlung, Fahrtkosten und Honorare übernimmt der Landesmusikrat aus Projektmitteln von HAUPTSACHE:MUSIK. KONTAKT: Jakob Duffek MAIL j.duffek@lmr-nds.de WEB

11 Wir vermitteln... FACHTAGE UND AUSTAUSCH FÜR KULTURSCHAFFENDE Die Kontaktstelle Kultur macht Schule der LKJ Niedersachsen veranstaltet regelmäßig Fortbildungen, die sich an aktuellen Themen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Kooperation mit Schulen orientieren. Verschiedene Fachtage informieren Interessierte über Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Förderprogramme sowie Mittelakquise. Zum Beispiel bietet die zweitägige Veranstaltung Im Geld schwimmen, die bereits zum vierten Mal stattfindet, den Teilnehmenden Einblicke in die Finanzierungsmöglichkeiten der Kulturellen Bildung und vermittelt Methoden zur Akquise. Regelmäßige Netzwerktreffen fördern den Austausch zwischen Vereinen, Verbänden und Kultureinrichtungen. KONTAKT: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. Anja Krüger, Kontaktstelle Kultur macht Schule MAIL WEB SCHULE:KULTUR! RECHTSBERATUNG DER KONTAKTSTELLE Die Kontaktstelle Kultur macht Schule der LKJ Niedersachsen bietet Kulturschaffenden seit 2017 eine individuelle, kostenfreie Beratung zu den Themen Arbeits-, Sozialversicherungs-, Datenschutz- und Vereinsrecht an unabhängig davon, ob sie Mitglieder der LKJ sind oder nicht. Die Volljuristin Inga Wolf-Marra berät Kulturschaffende bzw. Kulturinstitutionen bei geplanten Kooperationen mit Schulen, stellt Musterverträge zur Verfügung und unterstützt sie bei der Vertragsabwicklung. Darüber hinaus bietet Inga Wolf-Marra persönliche Beratungsgespräche in der LKJ und hält Vorträge zu abgestimmten Themen auf Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen oder Tagungen. KONTAKT: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. Inga Wolf-Marra, Kontaktstelle Kultur macht Schule MAIL WEB

12 Wir vermitteln... LANDESVERBAND NIEDERSÄCHSISCHER MUSIKSCHULEN Im Landesverband niedersächsischer Musikschulen sind 74 öffentliche Bildungseinrichtungen in gemeinnütziger und kommunaler Trägerschaft zusammengeschlossen. Sie erfüllen die Qualitätsrichtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen. Mehr als Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzen das breite Unterrichtsangebot quer durch alle Instrumente und musikalischen Genres. Rund Lehrkräfte gewährleisten qualifizierte musikalische Breitenarbeit und Spitzenförderung an über 650 Standorten in Niedersachsen. Mit ihren vielfältigen Unterrichts- und Ensembleangeboten eröffnen öffentliche Musikschulen viele Wege zum aktiven gemeinsamen Musizieren, ob in der Schule, in der Freizeit oder in der Familie. In zahlreichen Klassenmusizierprojekten kooperieren VDM- Musikschulen mit allgemein bildenden Schulen. KONTAKT: Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.v., GF: Klaus Bredl MAIL WEB SCHULPROJEKTE VON MUSIKLAND NIEDERSACHSEN ggmbh Das Musikland Niedersachsen steht für eine moderne, vielfältige Musikkultur. Wir vernetzen die heterogene, dezentrale Musikwelt Niedersachsens und bieten als Serviceeinrichtung fachliche Impulse. Mit dem Dienst für Musikvermittlung möchten wir die Voraussetzungen dafür verbessern, dass Menschen eigene Zugänge zu ihnen noch unbekannter Musik entdecken können. Neben Zeitgenössische Musik in der Schule führen wir seit 2015 das Projekt Violine zu Besuch im Klassenzimmer in Kooperation mit dem Joseph Joachim Violinwettbewerb der Stiftung Niedersachsen durch, das seither laufend weiterentwickelt und um neue Themen (Akkordeon zu Gast, Welcome Board zu Gast ) erweitert wurde. Musikland Niedersachsen ggmbh ist eine Gesellschaft der Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem Land Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. KONTAKT: Friederike Ankele (Leitung) MAIL ankele@musikland-niedersachsen.de WEB

13 Wir vermitteln... BUNDESVERBAND MUSIKUNTERRICHT Zentrales Anliegen des BMU - Landesverband Niedersachsen ist es, sich für das Fach Musik in der Stundentafel aller Schulformen zu engagieren, musikpädagogische Themen zu diskutieren sowie musikpraktische Qualifizierungen zu vermitteln und die Ensemblearbeit der Schulen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Schwerpunkte: - Beförderung und curriculare Verankerung musikalischer Bildung in Kindertagesstätten - Maßnahmen zur Gewinnung von Musiklehrkräften, insbesondere im Primarbereich - Engagement für Musikunterricht in allen Schulstufen und -formen bis zum Abitur - Inklusion in der Ausbildung der Musiklehrkräfte aller Schulformen - Förderung der musikalischen Vielfalt im Umgang mit Lernenden mit Migration - Förderung besonderer Begabungen, z. B. Stärkung der Besonderen Lernleistungen - Regelmäßige Fortbildungen, z.b. Musikp. Tage für Musiklehrkräfte und Studierende - Durchführung der Landesbegegnung Schulen Musizieren KONTAKT: Gaby Grest, Friedrich Kampe Mail: gaby.grest@bmu-musik.de, friedrich.kampe@bmu-musik.de WEB: VERBAND DEUTSCHER SCHULMUSIKER NIEDERSACHSEN Der VDS ist ein Fach- und Berufsverband für Musiklehrkräfte aller allgemein bildenden und berufsbildenden Schulformen sowie für Lehrende und Studierende der musikpädagogischen Studiengänge. Neben der fachpolitischen Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber den Ministerien und den Schulbehörden gehört eine intensive Informationstätigkeit für die Mitglieder zu den Kernaufgaben des Verbandes. Ein besonderes Anliegen ist die enge Verknüpfung eines kontinuierlich aufbauenden Musikunterrichts mit einer breit gestreuten schulmusikalischen Praxis in Ensembles. Erfolgreiche und nachhaltige schulmusikalische Aufbaukonzepte genießen daher besondere Aufmerksamkeit im Verband. Der VDS ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Schulmusik (DGS). Aktivitäten: - VDS-Magazin (1.300 Exemplare) zur musikalischen Bildung in Niedersachsen. - Ehrung von Abiturientinnen/Abiturienten - Landesbegegnung Schulen musizieren - Fortbildungsveranstaltungen, z.b. zum niedersächsischen Zentralabitur. KONTAKT: Dr. Martin Weber Mail: weber@vds-niedersachsen.de WEB:

14 Wir vermitteln... ZEITGENÖSSISCHE MUSIK IN DER SCHULE zeitgenössische musik in der schule. Beim Projekt Zeitgenössische Musik in der Schule, das alle zwei Jahre vom Musikland Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung durchgeführt wird, können Schülerinnen und Schüler klanglich experimentieren. Musizierende, Komponistinnen und Komponisten oder Ensembles besuchen Schulklassen in Niedersachsen mit eigens für das Projekt entwickelten Unterrichtskonzepten. Musiklehrkräfte in der 5. bis 13. Jahrgangsstufe aus allen Schulformen Niedersachsens können sich um eine Teilnahme bewerben. Das Projekt beinhaltet eine Fortbildungsveranstaltung und mehrere Workshops. Am Ende steht eine musikalische Präsentation in der Schule und eine Abschlusspräsentation aller Beteiligten. KONTAKT: Taru Kastari MAIL WEB

15 Wir fördern... AKTIONSPROGRAMM HAUPTSACHE:MUSIK Das Niedersächsische Kultusministerium fördert gemeinsam mit dem Landesmusikrat Niedersachsen im Aktionsprogramm HAUPTSACHE:MUSIK die Zusammenarbeit zwischen der schulischen Musikpädagogik und außerschulischen Institutionen der Musikkultur. Schulen werden angeregt, mit Musikschulen sowie freien und institutionellen Partnern aus der kulturellen Szene z. B. mit Opernhäusern, Theatern, Orchestern, Chören, Kirchen, Kulturbüros, Rundfunk und Fernsehen sowie freien Musikgruppen und Vereinen zu kooperieren. Einmal monatlich erscheint der Newsletter HAUPTSACHE:MUSIK, in dem zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, Kongresse und musikalische Veranstaltungen sowie Fördermöglichkeiten angekündigt werden. Der Newsletter kann direkt auf der Website HAUPTSACHE:MUSIK abonniert werden. KONTAKT: Sven Stagge (MK) und Hannes Piening (LMR) MAIL WEB WIR MACHEN DIE MUSIK! Wir machen die Musik! ist ein bundesweit einzigartiges und flächendeckendes Musikalisierungsprogramm. Dank der Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur wurden seit dem Schuljahr 2009/10 bereits Kinder frühzeitig an die Musik herangeführt. Musikalische Bildungsangebote von 76 Musikschulen in über 700 kooperierenden Kitas und knapp 500 Grundschulen stehen allen Kindern offen und eröffnen ihnen unabhängig von ihrer Herkunft die Chance auf kulturelle Teilhabe. Die Integration von Kindern aus anderen Kulturkreisen wird als selbstverständlich gelebt. Das Angebotsspektrum umfasst Elementare Musikpädagogik, Musik und Bewegung, Singen, Elementares Instrumentalspiel und Klassenmusizieren. Verantwortlich für das Programm ist der Landesverband niedersächsischer Musikschulen. KONTAKT: Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.v., Christopher Nimz MAIL WEB

16 Wir fördern... KLASSE MIT MUSIK KLASSE mit MUSIK musizieren.erfahren.verstehen KLASSE mit MUSIK ist ein Förderprogramm für instrumentales Klassenmusizieren in Niedersachsen. Das Niedersächsische Kultusministerium und der Landesmusikrat Niedersachsen unterstützen mit diesem Programm die Einrichtung neuer Musikklassen. Mehr als 30 Schulen starteten in den vergangenen vier Jahren mit Hilfe dieses Programms mit einem neuen instrumentalen Klassenmusiziermodell. KLASSE mit MUSIK stellt aktives Musizieren in Ensembleformaten für mindestens zwei Schuljahre in den Mittelpunkt des Musikunterrichts. Schülerinnen und Schüler erlernen im Klassenverband während des regulären Musikunterrichts ein neues Instrument. Externe Kooperationspartner erteilen in Stimmgruppen Instrumentalunterricht. Die ausgewählten Schulen erhalten eine Startfinanzierung von bis zu Euro, die zur Finanzierung von Personal- und Sachkosten verwendet werden kann. Ein vom Niedersächsischen Kultusministerium eingesetzter Landeskoordinator und der Landesmusikrat Niedersachsen unterstützen die Schulen beratend bei der Einrichtung einer Musikklasse und des alljährlichen Bewerbungsverfahrens am Jahresbeginn. KONTAKT: Uwe Mäneke (Landeskoordinator KLASSE mit MUSIK) MAIL WEB FÖRDERPROGRAMM ETWAS BUTTER BEI DIE FISCHE Seit 2014 schreibt die LKJ Niedersachsen jährlich ein kleines Förderprogramm aus. Die Mittel sind zweckgebunden für Projekte insbesondere im ländlichen Raum und daher passend für die Aktivitäten der LKJ-Mitglieder. Es können sich Mitglieder beteiligen, die ihre Arbeit überwiegend auf der Grundlage der ehrenamtlichen Vorstände koordinieren, also keine hauptamtlichen Geschäftsstellen haben. Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. KONTAKT: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. Anja Krüger, Kontaktstelle Kultur macht Schule MAIL WEB

17 Wir fördern... KUBISCH FÖRDERPROGRAMM FÜR KULTURELLE BILDUNG & SCHULE Seit 2018 können sich gemeinnützige Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Niedersachsen bei der LKJ für KUBISCH bewerben. Gefördert werden originelle Kooperationsprojekte der Kulturellen Bildung mit Schulen. Dies können sowohl modellhaft-innovative als auch bewährte Vorhaben sein. Die Projekte, die von einer unabhängigen Jugendjury ausgewählt werden, werden in Form einer 50-Prozent-Förderung mit einer Höchstsumme von je Euro unterstützt. Relevante Kriterien sind Partizipation und Diversität. Dies bedeutet, dass die Konzepte planerisch und inhaltlich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt werden und sich an ihrer Lebensrealität orientieren. KUBISCH möchte die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung im ländlichen Raum stärken und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. KONTAKT: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. Sandra Kilb, Kontaktstelle Kultur macht Schule MAIL WEB

18 Wir kooperieren... GEFÖRDERT VON:

19 IMPRESSUM Niedersächsisches Kultusministerium Musikalische und Kulturelle Bildung KONTAKT: Sven Stagge Niedersächsisches Kultusministerium MAIL TEL: WEB Landesmusikrat Niedersachsen e.v. KONTAKT: Hannes Piening Landesmusikrat Niedersachsen e.v. Arnswaldtstraße 28, Hannover MAIL TEL: WEB Titelfoto: Chorklassen der Grundschulen Ribbesbüttel und Wasbüttel Fotografin: Margit Till

20

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen in Niedersachsen Information für Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler mit pädagogischer Erfahrung Bewerbungsschluss 5.12.2014 Bewerbung der Projektschulen

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Äußerung eines JeKi-Kindes LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Grundlagenpapier Zugänge eröffnen - Kulturelle Bildung stärken Kulturelle Bildungschancen für alle sichern

Mehr

1. Elementarunterricht Unterrichtseinheit (Woche) 1.0 Elementarkurs Pränatal und Eltern-Baby-Gruppe, wöchentlich 45 Minuten mit einer Begleitperson 6,00 1.1 Elementarkurs Mini Plus, Eltern-Kind-Gruppe

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium - Ref Hans Walter

Niedersächsisches Kultusministerium - Ref Hans Walter 1 Bildungskongress 2009 "So machen wir Schule in Niedersachsen" Ausgewählte Themenschwerpunkte der Standortkonferenzen aus dem Blickwinkel der musikalischen Bildung 2 HAUPTSACHE:MUSIK ist die pädagogische

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen JEDEM KIND EIN INSTRUMENT begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen FOTO: JAKOB BÖRNER 04 GRUSSWORT SENATOR 07 GRUSSWORT PROGRAMMLEITUNG 08 DAS JEKI-PROGRAMM 10 DIE

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

KULTUR LEBEN. Gesellschaft zu fördern sowie um die Persönlichkeits- und Berufsentwicklung von Pädagogen und jungen Künstlern zu unterstützen.

KULTUR LEBEN. Gesellschaft zu fördern sowie um die Persönlichkeits- und Berufsentwicklung von Pädagogen und jungen Künstlern zu unterstützen. Kultur leben KULTUR LEBEN Kultur bildet die Basis menschlichen Zusammenlebens und Kommunizierens. Unsere Projekte nutzen das Potenzial der Musik, um Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Toleranz in der Gesellschaft

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Kompetenznachweis Kultur

Kompetenznachweis Kultur Kompetenznachweis Kultur Stärken sichtbar machen Ein Bildungspass für Jugendliche Eine Initiative der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Hintergrund Wenn Jugendliche in Kunst

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren

1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren KULTURELLE BILDUNG in Hamburg 1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren Cornelia Lüttgau 0 /22 Bilder HH zur Einleitung Hafen mit Elbphilharmonie Hamburger Kunsthalle Ernst-Deutsch-Theater

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Kriterien für das Förderprogramm KLASSE mit MUSIK

Kriterien für das Förderprogramm KLASSE mit MUSIK Bitte reichen Sie diesen Antrag bis zum 15.02.2017 ein. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Im Rahmen des Förderprogramms KLASSE mit MUSIK Stand: Januar 2017 Kriterien für das Förderprogramm KLASSE mit

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Kunst bildet, indem man sie ausübt Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz Kunst bildet, indem man sie ausübt Konzept der Landesregierung zur Förderung von Jugendkunstschulen Vortrag Kultur-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi Vorlauftext: An 61 ausgewählten Hamburger Schulen startet mit dem kommenden Schuljahr die Initiative Jedem Kind ein Instrument.

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Komposition, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 1 Einordnung Fachgruppe

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV

Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV Die Mobile Musikwerkstatt ermöglicht es Kindern, sich musikalische Kenntnisse und Fertigkeiten im Alltag anzueignen. Neugier und Erfindungsreichtum sind gefragt, um

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Schulcurriculum im Fach Musik am I II Leitgedanken zum Selbstverständnis der Fachschaft Musik am MPG Bezüge zu unserem Leitbild am MPG III Schulspezifische Angebote und Rahmenbedingungen IV Schulspezifische

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Kulturagenten für kreative Schulen

Kulturagenten für kreative Schulen Kulturagenten für kreative Schulen Das Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden- Württemberg,

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Bildungspartner NRW Wie systematische Kooperation gelingen kann Die Initiative Bildungspartner NRW Potenziale der Bildungspartner Mehrwert

Mehr

KONTAKT. Die Landesmusikakademie Niedersachsen wird institutionell gefördert vom Land Niedersachsen.

KONTAKT. Die Landesmusikakademie Niedersachsen wird institutionell gefördert vom Land Niedersachsen. KONTAKT Landesmusikakademie Niedersachsen ggmbh Am Seeligerpark 1 / 38300 Wolfenbüttel Fon 05331/90 878-0 / Fax 05331/90 878-29 buchung@lma-nds.de / www.lma-nds.de Die Landesmusikakademie Niedersachsen

Mehr

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen Bestandsaufnahme der niedersächsischen Erwachsenenbildung Erstes Expertenforum 26. April 2016 Regionale Handlungsstrategie und Integration von Flüchtlingen in den 31. August 2016 1. Forschungslandschaft

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Kooperations offens ive Ganztags s chule

Kooperations offens ive Ganztags s chule Kooperations offens ive Ganztags s chule Ganztags s chule öffnen - Netzwerke bilden - Kinder und Jugendliche s tärken Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch den Minister

Mehr

Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung. MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik

Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung. MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik STUDIO für INSTRUMENTALPÄDAGOGIK Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik MODULBESCHREIBUNG: Praktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 50 Stunden.

Mehr

Jedem Kind ein Instrument das Hamburger Projekt

Jedem Kind ein Instrument das Hamburger Projekt 1 Behörde für Bildung und Sport Projektleitung Jedem Kind ein Instrument Schulaufsicht und beratung für Grund-, Haupt - und Realschulen Referat B 11-3 Jedem Kind ein Instrument das Hamburger Projekt Zielsetzung

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 2 Einordnung Fachgruppe Komposition,

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten (sogenanntes "Ravensburger Modell")

Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten (sogenanntes Ravensburger Modell) Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten (sogenanntes "Ravensburger Modell") Was versteht man darunter? Seit Jahren ist das Klassenmusizieren fester Bestandteil in den Musiklehrplänen in Baden-Württemberg.

Mehr

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen 1. Allgemeine Angaben (1.1*) Kontaktdaten: Unendliche Welten

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Im Rahmen des Förderprogramms KLASSE mit MUSIK Stand: Februar 2016

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Im Rahmen des Förderprogramms KLASSE mit MUSIK Stand: Februar 2016 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Im Rahmen des Förderprogramms KLASSE mit MUSIK Stand: Februar 2016 Kriterien für das Förderprogramm Klasse mit Musik Eine Förderung ist möglich, wenn folgende Kriterien

Mehr

Musikmentorinnen und Musikmentoren 2019

Musikmentorinnen und Musikmentoren 2019 Musikmentorinnen und Musikmentoren 2019 Ausbildung für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Realschulen Seit 1997 werden in Baden-Württemberg jährlich musikbegeisterte

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Kulturelle Bildung in NRW

Kulturelle Bildung in NRW Überregionale Strukturen und NRW-Landesprogramme Kultureller Bildung Brigitte Schorn 1. Landesprogramm Kultureller Bildung 2. Fachstrukturen kultureller Bildung Dachverband LKJ, 8 LAGen, 29 BAGen Kinder-

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

1 PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5

1 PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5 INFOMAPPE INHALT 1 PROFIL...1 2 FAKTEN & ZAHLEN...2 3 MEDIENBERICHTE...3 4 STIMMEN...4 5 ANSPRECHPARTNER...5 1 Profil klasse.im.puls ist bundesweit das erste Projekt, das in enger Kooperation von Universität

Mehr

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse ist eine 1999 erstmals am Stadtgymnasium in Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Schule, der Musikschule

Mehr

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ppf/musik/musikpaedagogik/team/univ-prof-dr-daniel-markeberhard/fortbildungen-und-workshops/ Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops Lehrerfortbildungen

Mehr

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik 1.Begrüßung 2. Ablauf: Darstellung des Kompositionsprojektes Gespräch zum Projekt Allgemeine Informationen zur Bewerbung für pädagogisch-kreative Projekte

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg Düsseldorf 09.10.2013 Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Arbeitsstelle

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Kooperation in der Ganztagsschule

Kooperation in der Ganztagsschule Kooperation in der Ganztagsschule Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Ganztagsschule? (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Kooperationen zwischen Institutionen 2. Kooperation zwischen Menschen

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen - In den Region für Ganztagsschulen präsent Serviceagentur 1. Die Serviceagentur 2. Programminhalte 3. Die Programmbausteine 4. Schwerpunkte der niedersächsischen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Forum. Kulturelle Bildung im Jugendbegleiter-Programm. Stefanie Wichmann, Jugendstiftung Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen zum Forum. Kulturelle Bildung im Jugendbegleiter-Programm. Stefanie Wichmann, Jugendstiftung Baden-Württemberg Herzlich Willkommen zum Forum Kulturelle Bildung im Jugendbegleiter-Programm Stefanie Wichmann, Jugendstiftung Baden-Württemberg 1. Das Jugendbegleiter-Programm im Überblick 2. Kulturelle Bildung im JBP

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Markt der musikalischen Möglichkeiten Ausstellung ausgewählter Projekte und Modelle in Schulen

Markt der musikalischen Möglichkeiten Ausstellung ausgewählter Projekte und Modelle in Schulen ZEITPLAN ab 10:30 Anreise Markt der musikalischen Möglichkeiten Ausstellung ausgewählter Projekte und Modelle in Schulen 11:00 Eröffnung & Begrüßungen 11:25 Impulsreferat von PROF. DR. ANDREAS LEHMANN-WERMSER

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1. Studienjahr

Mehr

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Hauptmodul Name des Studierenden: von LP LP je Testat/ Dozenten/ Prüfung Datum Hauptfach Elementare Musikpädagogik Gestaltung 10110

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Praxistagung Mehrsprachigkeit als Bildungsressource von KoMBi und LaKI 20. September 2016 Ministerin

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Zitat JeKi-Kind LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO JeKi

Mehr

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK MODULÜBERSICHT PRIMARBEREICH / GRUNDSCHULE 1 MUS01 Aufbau individueller künstl.-pädagogischer Fähigkeiten, 9LP, unbenotet 2 MUS08 Bausteine des Musikunterrichtens und planens,

Mehr

Musikalische Kooperationsprojekte

Musikalische Kooperationsprojekte Musikalische Kooperationsprojekte Inhouse-Schulungen für Erzieherteams Fortbildungen für Erzieher/-innen Mainzer Allee 38 65232 Taunusstein-Wehen Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit, weil

Mehr

Zukunftsenergie Bildung

Zukunftsenergie Bildung Zukunftsenergie Bildung Projekte für besseres Lehren und Lernen Die MINT-Bildung in Deutschland weiter stärken Bildung ist der Rohstoff, aus dem die Zukunft unseres Landes entsteht. Eine besondere Bedeutung

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Schülermentoren Musik

Schülermentoren Musik Seit 1997 werden in Baden-Württemberg jährlich musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Musikmentorinnen und Musikmentoren ausgebildet. Sie werden in ihren musikpädagogischen Begabungen gefördert und

Mehr

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Trägerschaft: Verein Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Hochschule Luzern Musik (HSLU M), Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Mehr

Verantwortliche Lehrkräfte

Verantwortliche Lehrkräfte Dieser Fachbereich umfasst die Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Textil und Werken. Hier lernen die SchülerInnen aller Schulzweige gemeinsam, so dass in diesen Fächern die Ziele des integrativen

Mehr

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Vereinigung Westfälischer Museen e.v Rahmenvereinbarung zwischen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration des

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest Wertschätzende Kulturarbeit durch das Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern 29.04.2016 QUA-LiS, Soest Doris Sawallich (Schulleiterin) Anke Troschke (Kulturagentin) Alischa Leutner (Kulturbeauftragte)

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 Chorkonzept der Seite 1 Chorkonzept der Grundschule Barßel Das gemeinsame Singen ist ein elementarer Bestandteil unseres Schullebens und wird von der Marienschule als unerlässlich für die kindliche Entwicklung

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren 2014 4. April 2014, 14.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter Walter Lindenbaum (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker

Mehr