S C H U L N A C H R I C H T E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S C H U L N A C H R I C H T E N"

Transkript

1 Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2015 Nr. 120 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2-3 Arbeitsgemeinschaft im 2. Halbjahr 2013/2014 S.4 Theater-AG der Oberstufe: Vorankündigung S. 4 Piercing im Sportunterricht S. 5 Papiergeld-Schreiben S. 5 Informationen zum Infektionsschutzgesetz S. 6-7 Bericht aus dem Schulelternrat (SER) des GNW + Impressum S. 8 Der Schulverein des GNW S Neue Sport-AG: Tennis S.10 Terminplan des GNW für das 2. Halbjahr 2014/2015 S.11-12

2 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hier bieten wir Ihnen wieder wichtige Informationen, die man gerne in gedruckter Form vorliegen hat, wie z. B. den Terminkalender mit wichtigen Veranstaltungen, Prüfungsterminen und Ferienzeiten. Zu aktuellen Anlässen ist unsere Homepage die beste Informationsquelle, die vor allem wegen der vielen Fotos besonders beliebt ist, z.b. von allen Sportturnieren, die im Januar stattgefunden haben. P E R S O N A L I E N Unsere Unterrichtsversorgung liegt bei ca. 98 %. Für die Klassen der ttelstufe gibt es zum 2. Halbjahr die übliche Zahl von Lehrerwechseln, bedingt durch die personellen Veränderungen im Kollegium und wegen des Epochenunterrichts in den halbjährlich erteilten Fächern. ABSCHIED UND NEUBEGINN: Veränderungen im Lehrerkollegium: Zum Ende des Halbjahres wird Herr Jung in den Ruhestand verabschiedet. Er kam im Februar 1977 an das Gymnasium Neu Wulmstorf und blieb unserer Schule 38 Jahre lang treu! Herr Jung hat neben seinen Hauptfächern Deutsch und Englisch in den letzten Jahren sehr viel Werte und Normen unterrichtet, vor allem in der Oberstufe. Von den Schülerinnen und Schülern wird er als ein ernsthafter Lehrer mit einem subtilen Humor eingeschätzt, bei dem man etwas lernt. Auch seine unerschütterliche Ruhe ist sicher ein großer Vorteil, von dem viele Klassen profitiert haben. e Tatsache, dass Herr Jung immer pünktlich zum Unterricht erschien, wird von aufgeklärten Schülern geschätzt ein zuverlässiger Lehrer, der das, was er von den Schülern fordert, auch selbst einlöst! Auch im Kollegium werden wir Herrn Jung vermissen, wenn er sich nun ins Privatleben zurückzieht. t Sicherheit wird er einen aktiven Ruhestand haben, in dem er jährlich mindestens drei größere Wanderungen oder Radtouren unternimmt, irgendwo zwischen dem Weserbergland und Schottland (!) Vielen Dank, Herr Jung, für alles, was Sie dem Gymnasium Neu Wulmstorf gegeben haben. Wir wünschen Ihnen alles Gute für das Leben nach der Schule! Frau Zolke (FR/SN) geht Anfang Februar in den Mutterschutz und macht dann eine Babypause. Wir wünschen ihr eine glückliche Zeit in der neuen Familien-situation! Herr U. Koch (Bio/CH) ist längerfristig erkrankt. Glücklicherweise hat sich sein Gesundheitszustand schon erheblich gebessert und wir sind sicher, dass er nach ein paar naten an die Schule zurückkehren kann der Zeitpunkt ist jedoch noch nicht absehbar. Gute Besserung, Herr Koch! 2

3 Frau Osterwold (KU/DE) hat ihr 2. Staatsexamen erfolgreich bestanden. Wir wünschen ihr alles Gute im Hamburger Schuldienst! Herzlich willkommen den zwei neuen Referendarinnen! Frau Goers (MA, RE) und Frau Zachej (BiO, CH) kommen zum 2. Halbjahr an unsere Schule. S C H U L E N T W I C K L U N G ZUKUNFTSTAG und LEHRERFORTBILDUNG am DO, Der Zukunftstag 2015 wird so wie im letzten Jahr organisiert. Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollten von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich vom Unterricht beurlauben zu lassen, um einen Arbeitsplatz kennen zu lernen, der für das eigene Geschlecht eher untypisch ist. e Informationen und Formulare dazu sind auf der Homepage zu finden (Suchfunktion: Zukunftstag ). Schüler, die nicht am Zukunftstag teilnehmen, werden an der Schule Sonderaufgaben bekommen. Am selben Tag wird eine ganztägige Fortbildung für das Lehrerkollegium stattfinden. e STEUERGRUPPE SCHULENTWICKLUNG ist dabei, die oben erwähnte interne Lehrerfortbildung zu organisieren. Außerdem erarbeitet sie derzeit eine Bestandsaufnahme aller Konzepte, Projekte und Aktivitäten der Schule. Das Ergebnis der Arbeit soll gegen Ende des Schuljahres in allen Gremien vorgestellt werden. PLANUNG FÜR DIE JAHRGÄNGE 5 8: e Stundentafeln für das neunjährige Gymnasium ( G 9 ), die ab nächstem Schuljahr gelten sollen, werden in Kürze erscheinen. e Jahrgänge 5 8 sollen dann maximal 30 Wochenstunden haben, die Bläserklassen jeweils eine Musikstunde zusätzlich. H I N W E I S E Im 2. Halbjahr wird ausschließlich Frau Mai als Beratungslehrkraft zur Verfügung stehen. Wir rechnen damit, dass im nächsten Schuljahr Herr Schomann ebenfalls als Beratungslehrer eingesetzt wird. Veranstaltungen wie Elternabende u. Ä. sollen ausschließlich montags und mittwochs stattfinden, um die Arbeitszeit der Hausmeister nicht noch mehr auszudehnen und um Energie zu sparen (Beleuchtung, Heizung). ntag bis nnerstag ist das Sekretariat bis ca. 15 Uhr besetzt, freitags bis 14 h. Das Gebäude ist mindestens bis 18 h (FR 17 h) geöffnet. Nach Unterrichtsschluss ist nur der Haupteingang geöffnet (nicht der Eingang an der Schwimmhalle), damit das Gebäude nicht unkontrolliert offen steht. Peter Lindemann 3

4 Theater-AG der Oberstufe: e besseren Menschen Nein, nicht die tglieder der Theater- AG sind die besseren Menschen oder halten sich dafür, sondern das Stück der diesjährigen Spielzeit heißt so! Geschrieben wurde es von Edmund Linden, der sicherlich ganzen GNW- Generationen als Deutschlehrer und Theater-Schriftsteller bekannt sein dürfte. Sein neues Stück e besseren Menschen ist brandaktuell, denn es handelt von KI, der künstlichen Intelligenz, einer Entwicklung, die bereits deutlich begonnen hat und die explosionsartige Fortschritte macht. Dass wir heute mit unserem biltelefon oder unserem Auto oder anderen technischen Geräten reden können und auf diese Art Befehle erteilen, ist uns schon geläufig, - aber wohin führt diese Entwicklung, welche sozialen, rechtlichen und moralischen Fragestellungen werden hier neu aufgeworfen?! ese eigentlich ernste Thematik wird von dem Stück angemessen, aber auch nicht ohne Humor aufgegriffen und dargestellt. Lassen Sie sich überraschen! e Theater-AG hat im Rahmen einer ebenso fruchtbaren wie anstrengenden Theaterwoche in Albstedt das Stück und die Thematik ins Visier genommen und ist zuversichtlich, ihr Publikum nicht zu enttäuschen! Premiere: ntag, , 19:00 Uhr, GNW-Forum (Folgetermine: je 19 Uhr) 4

5 Piercing im Sportunterricht e Landesschulbehörde Lüneburg nahm aus gegebenem Anlass Stellung zum Thema Das Tragen von Schmuck/Piercing im Sportunterricht und berief sich auf die Rechtsgrundlage der Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport, wonach Uhren und Schmuckgegenstände beim Sportunterricht abzulegen sind. Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme am Sportunterricht nur zuzulassen, wenn durch vorbeugende Maßnahmen eine Gefährdung oder Verletzung durch Schmuck ausgeschlossen werden kann. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen kann z. B. das Abkleben mit Pflastern oder das Polstern mit Mullbinden, aber auch das vollständige Entfernen des Piercings gehören. Kommt ein Schüler oder eine Schülerin der Weisung der Sportlehrkraft nicht nach und muss dann aus Sicherheitsgründen vom praktischen Teil des Sportunterrichts ausgeschlossen werden, entspricht dies einer Leistungsverweigerung. (Note = ungenügend). Wir SportlehrerInnen bemühen uns mit viel Verständnis um einvernehmliche Lösungen Von der Aufsichtspflicht und dem Einfordern der entsprechenden Sorgfalts- und Aufsichtsregeln kann uns aber niemand entbinden (auch nicht etwaige Bescheinigungen der Erziehungsberechtigten oder volljähriger Schüler zur Übernahme der Verantwortung). Wir appellieren deshalb an die Einsicht aller unserer Schülerinnen, wenn wir gegebenenfalls auf vorbeugende Maßnahmen bestehen müssen. e SportlehrerInnen PAPIERGELD Sehr geehrte Eltern! Unser Schulträger, der Landkreis Harburg, versorgt seine Schulen zwar relativ gut, dennoch reichen in der Verwaltung die ttel nicht aus, um auch den Bereich Kopien und Papier abzudecken, der fast 20% unseres Verwaltungshaushalts ausmacht. e Verwendung von kopierten bzw. gedruckten Zusatzblättern und Folien zum Zwecke der Aktualisierung, des Übens oder Testens gehört in vielen Fächern ohne Zweifel zu einem modernen Unterricht und ergänzt die Arbeit mit dem Lehrbuch wirkungsvoll. Wie in den letzten Jahren bitten wir Sie deshalb um Zahlung von Papiergeld, um die Papierkosten und einen Teil der Leasing-Kosten für die Geräte abzudecken. esen Weg der Finanzierung beschreiten alle vergleichbaren Schulen im Landkreis. Er ist mit dem Schulelternrat abgestimmt. e Zahlung ist verbindlich und kommt allen Schülerinnen und Schülern in Form von Unterrichtsmaterialien u. schulinternen Veröffentlichungen zugute. Wir bitten Sie um Zahlung von 5,00 Papiergeld pro Schüler und Schülerin. Bitte geben Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter den entsprechenden Betrag mit. Das Geld wird in der Klasse bzw. Seminarkursen des 11. und 12. Jahrgangs eingesammelt. 5

6 Information für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat und dann die Schule oder andere Gemeinschaftseinrichtungen (GE) besucht, in die es jetzt aufgenommen werden soll, kann es andere Kinder, Lehrer, Erzieher oder Betreuer anstecken. Außerdem sind gerade Säuglinge und Kinder während einer Infektionskrankheit abwehrgeschwächt und können sich dort noch Folgeerkrankungen (mit Komplikationen) zuziehen. Um dies zu verhindern, möchten wir Sie mit diesem Merkblatt über Ihre Pflichten, Verhaltensweisen und das übliche Vorgehen unterrichten, wie sie das Infektionsschutzgesetz vorsieht. In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass Infektionskrankheiten in der Regel nichts mit mangelnder Sauberkeit oder Unvorsichtigkeit zu tun haben. Deshalb bitten wir Sie stets um Offenheit und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das Gesetz bestimmt, dass Ihr Kind nicht in die Schule oder andere GE gehen darf, wenn es an einer schweren Infektion erkrankt ist, die durch geringe Erregermengen verursacht wird. es sind nach der Vorschrift: phtherie, Cholera, Typhus, Tuberkulose und Durchfall durch EHEC-Bakterien. Alle diese Krankheiten kommen bei uns in der Regel nur als Einzelfälle vor (außerdem nennt das Gesetz noch virusbedingte hämorrhagische Fieber, Pest und Kinderlähmung. Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass diese Krankheitserreger in Deutschland übertragen werden); eine Infektionskrankheit vorliegt, die in Einzelfällen schwer und kompliziert verlaufen kann. es sind Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien, Meningokokken-Infektionen, Krätze, ansteckende Borkenflechte, Hepatitis A und bakterielle Ruhr; ein Kopflausbefall vorliegt und die Behandlung noch nicht abgeschlossen ist; es vor Vollendung des 6. Lebensjahres an einer infektiösen Gastroenteritis erkrankt ist oder ein entsprechender Verdacht besteht. e Übertragungswege der aufgezählten Erkrankungen sind unterschiedlich. Viele Durchfälle und Hepatitis A sind sog. Schmierinfektionen. e Übertragung erfolgt durch mangelnde Händehygiene sowie durch verunreinigte Lebensmittel, nur selten durch Gegenstände (Handtücher, Möbel, Spielsachen). Tröpfchen- oder fliegende Infektionen sind z. B. Masern, Mumps, Windpocken und Keuchhusten. Durch Haar-, Haut- und Schleimhautkontakte werden Krätze, Läuse und ansteckende Borkenflechte übertragen. es erklärt, dass in GE besonders günstige Bedingungen für eine Übertragung der genannten Krankheiten bestehen. Wir bitten Sie also, bei ernsthaften Erkrankungen Ihres Kindes immer den Rat Ihres Haus- oder Kinderarztes in Anspruch zu nehmen (z. B. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfällen länger als einen Tag und anderen besorgniserregenden Symptomen). Er wird Ihnen bei entsprechendem Krankheitsverdacht oder wenn die agnose gestellt werden konnte darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die einen Besuch der Gemeinschaftseinrichtung (GE) nach dem Infektionsschutzgesetz verbietet. 6

7 Muss ein Kind zu Hause bleiben oder sogar im Krankenhaus behandelt werden, benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich und teilen Sie uns auch die agnose mit, damit wir zusammen mit dem Gesundheitsamt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um einer Weiterverbreitung der Infektionskrankheit vorzubeugen. Viele Infektionskrankheiten haben gemeinsam, dass eine Ansteckung schon erfolgt, bevor typische Krankheitssymptome auftreten. es bedeutet, dass Ihr Kind bereits Spielkameraden, tschüler oder Personal angesteckt haben kann, wenn es mit den ersten Krankheitszeichen zu Hause bleiben muss. In einem solchen Fall müssen wir die Eltern der übrigen Kinder anonym über das Vorliegen einer ansteckenden Krankheit informieren. Manchmal nehmen Kinder oder Erwachsene nur Erreger auf, ohne zu erkranken. Auch werden in einigen Fällen Erreger nach durchgemachter Erkrankung noch längere Zeit mit dem Stuhlgang ausgeschieden oder in Tröpfchen beim Husten und durch die Ausatmungsluft übertragen. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie Spielkameraden, tschüler oder das Personal anstecken. Im Infektionsschutzgesetz ist deshalb vorgesehen, dass die Ausscheider von Cholera-, phtherie-, EHEC-, Typhus-, Paratyphus- und Shigellenruhr- Bakterien nur mit Genehmigung und nach Belehrung des Gesundheitsamtes wieder in eine GE gehen dürfen. Auch wenn bei Ihnen zu Hause jemand an einer schweren oder hochansteckenden Infektionskrankheit leidet, können weitere tglieder des Haushaltes diese Krankheitserreger schon aufgenommen haben und dann ausscheiden, ohne selbst erkrankt zu sein. Auch in diesem Fall muss Ihr Kind zu Hause bleiben. Wann ein Besuchsverbot der Schule oder einer anderen GE für Ausscheider oder ein möglicherweise infiziertes aber nicht erkranktes Kind besteht, kann Ihnen Ihr behandelnder Arzt oder Ihr Gesundheitsamt mitteilen. Auch in diesen beiden genannten Fällen müssen Sie uns benachrichtigen. Gegen phtherie, Masern, Mumps, (Röteln), Kinderlähmung, Typhus und Hepatitis A stehen Schutzimpfungen zur Verfügung. Liegt dadurch ein Schutz vor, kann das Gesundheitsamt in Einzelfällen das Besuchsverbot sofort aufheben. Bitte bedenken Sie, dass ein optimaler Impfschutz jedem Einzelnen sowie der Allgemeinheit dient. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- oder Kinderarzt oder an Ihr Gesundheitsamt. Auch wir helfen Ihnen gerne weiter. t freundlichen Grüßen P. Lindemann 7

8 Neues aus dem SER Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrtes Kollegium! In diesem Schuljahr fanden bisher zwei Sitzungen unseres Schulelternrates statt ein starkes Gremium! e erste Sitzung war von Wahlen dominiert. Es wurden Petra Andersen als neue Vorsitzende und Caroline Baumann als ihre Stellvertreterin gewählt, Peer Schuback bleibt als Stellvertreter weiterhin im Amt. In allen weiteren Sitzungen können wir uns schulinternen Themen und auch der bildungspolitischen Aktualität widmen. e Neubesetzung des Vorstandes führt auch zu neuen Strukturen, welche wir im Laufe des Schuljahres etablieren wollen. Wir planen ein FAQ (Frequently Asked Questions) auf unseren Webseiten zu veröffentlichen, um den Elternvertretern und Eltern eine Hilfsstellung für den Schulalltag zu geben. Weiterhin streben wir an, statt des Weihnachtsbasars ein Sommerfest zu organisieren und hoffen, die Gremien des Schule dafür gewinnen zu können. Es ist geplant, einen Verkauf von gebrauchten Schulbüchern für die Oberstufe zu organisieren in Kooperation mit dem Schülerrat. Wir wünschen allen ein angenehmes, schönes und erfolgreiches Schuljahr und grüßen ganz herzlich, verbunden mit dem Wunsch uns nach Kräften zu unterstützen denn keiner von uns alleine ist so gut wie wir alle zusammen. Caroline Baumann (Stellvertreterin),Petra Andersen (Vorsitzende), Peer Schuback (Stellvertreter) Impressum: Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf ViSdP: Peter Lindemann, OStD; Verantwortlicher Redakteur: Ralph Werner-Dralle, StD Bitte beachten Sie für die Erreichbarkeit der Schule:Tel.: Mail: schulleitung@gymnasium-neu-wulmstorf.de e Anschrift ist unverändert: Ernst-ritz-Arndt-Str. 20, Neu Wulmstorf 8

9 Schulverein Ich bin dabei Aus dem Leben unseres Gymnasiums ist unser Schulverein nicht mehr wegzudenken. Engagierte Eltern wollten bereits vor über 40 Jahren eine Möglichkeit schaffen, im Interesse ihrer Kinder Gelder für Projekte zu generieren, die nicht vom Kreis oder Land finanziert wurden. In unserer Vereinssatzung ist der Zweck manifestiert: Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, vor allem die Unterstützung des Gymnasiums Neu Wulmstorf in kultureller und wissenschaftlicher Hinsicht, sowie auf dem Gebiet der Begabtenförderung, der Förderung musischer Belange und des Ausbaues der wissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen und Büchereien, soweit dieses über die Aufgaben des Unterhaltsträgers hinausgeht. In den letzten 41 Jahren konnten auf diesem Weg viele nge für die Schüler und Schülerinnen angeschafft und realisiert werden. Wir möchten allen Eltern und auch Lehrern, die sich im Schulverein z. T. langjährig- engagieren, an dieser Stelle herzlichst danken. Seit Oktober 2014 wird unser Schulverein von dem 1. Vorsitzenden Herrn Peer Schuback, der 2. Vorsitzenden Frau Stefanie Philipp, der Schatzmeisterin Frau Petra Oppermann und der Schriftführerin Frau Kordula Holst geleitet. Durch aktive tgliederwerbung haben wir inzwischen eine stabile tgliederzahl von gut 450 tgliedern erreicht. ese tglieder zahlen einen ndestbeitrag von 15 Euro jährlich, in der Gesamtsumme sind das der Zeiit über Euro! Das ist eine stolze Summe, mit der wir viele tolle Projekte für die Kinder verwirklichen können. Schüler, Lehrer und Eltern können dem Schulverein Vorschläge für Projekte mitteilen. Einige Projekte unterstützen wir regelmäßig jedes Jahr und dies schon über viele Jahre!. Hierzu gehören der das Bewerbungstraining, der Erste Hilfe Kurs, die Theater-Fahrt, das Politikseminar im Haus Rissen, den Vorlesewettbewerb und Geschenke für die Abiturienten. Eine Gesamtliste finden Sie auf der Homepage unter dem Menüpunkt Schulverein / Informationen. Es gibt einige herausragende Projekte. So konnten wir gemeinsam mit dem Landkreis Harburg anlässlich unseres 40. Vereinsjubiläums die Drehscheibe für die Aktive Pause beschaffen, die sich allseits größter Beliebtheit erfreut. e ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätigen Vorstandsmitglieder versuchen, die Wünsche aller Bereiche des Schullebens gleichmäßig und gerecht mit finanziellen tteln aus dem Verein zu berücksichtigen. Alle Kinder unseres Gymnasiums sollen in den Genuss der Unterstützung durch den Schulvereins kommen. Dann gilt auch für die kommenden Jahre im Interesse unserer Kinder: Schulverein Ich bin dabei! Wenn Sie die Arbeit des Schulvereins unterstützen möchten, werden Sie tglied. Sie finden den Aufnahmeantrag, den Sie bequem am PC ausfüllen können, auf der Homepage unseres Gymnasiums unter Schulverein/kumente und Kontakt/Beitrittsformular 9

10 Auch Spenden sind natürlich jederzeit willkommen. Hierfür steht Ihnen folgendes Konto zur Verfügung: Schulverein des Gymnasiums Neu Wulmstorf e. V. Sparkasse Harburg-Buxtehude / BLZ: / Kto.-Nr IBAN: DE / BIC: NOLADE21HAM Der Vorstand des Schulvereins Gymnasium Neu Wulmstorf e. V. Das Amt des 1. Vorsitzenden hat seit 2014 Peer Schuback (2. von links) übernommen, als 2. Vorsitzende konnte Stefanie Philipp (1. von rechts) gewonnen werden, unsere Schatzmeisterin Petra Oppermann (2. von rechts) hat sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung gestellt und Kordula Holst (1. von links) bleibt als Schriftführerin weiterhin im Amt. Neu: Tennis- AG für die 5. und 6. Klassen donnerstags 7./8. Std. Sporthalle Tennisanfänger aufgepasst! So eine Chance konnten wir euch noch nie bieten: in Kooperation mit der Tennisabteilung des TVV Neu Wulmstorf könnt ihr vom bis in eine für euch neue Sportart hineinschnuppern. Außer Sportzeug, Neugierde und Spaß ist nichts mitzubringen. Ungewohnt mag es sein, wenn euer Arm plötzlich durch den Schläger verlängert wird und ihr nur indirekt mit dem Ball in Berührung kommt, aber schnell werdet ihr Ball und Gerät soweit beherrschen, dass ihr über ein Netz spielen könnt. Tennis erfordert Geschicklichkeit und Köpfchen - ist also ideal für dich! Oder? Anmeldungen nimmt ab sofort Frau Schur-Gieselberg schriftlich entgegen. 10

11 Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf 02/2015 Allgemeines Schulfahrten/Exkurs. Gremien Abi / Sonstiges 2. Feb. Ferientag 3. Feb. Ferientag 4. Feb. 5. Feb. Fr 6. Feb. Elternsprechtag Info-Veranst. Jg Feb. 1.Hilfe-Kurse 9/1, 9/2 FAKO Spanisch 10. Feb. 1.Hilfe-Kurse 9/3, 9/4 11. Feb. 1.Hilfe-Kurs 9/5 12. Feb. Fr 13. Feb. 16. Feb. 17. Feb. 18. Feb. 19. Feb. 20. Feb. 23. Feb. 24. Feb. 25. Feb. 26. Feb. 27. Feb. Terminplan für das zweite Schulhalbjahr 2014/15 Fr Vergleichsarbeit Ma Jg. 8; Uni-Tag Jg 12 Fr 2. Mrz. BIZ Stade 9/ 3. Mrz. 4. Mrz. Woche der Methoden IT-Kompetenz-Woche Jg.7 5. Mrz. BIZ Stade 9/ Fr Sa 6. Mrz. 7. Mrz. Ankunft unserer Gäste aus Hauppauge/USA 9. Mrz. IT-Kompetenz-Woche Jg.8 FAKO Musik, Pol, Ge 16.00, Schulvorstand Mrz. 11. Mrz. 12. Mrz. Fr 13. Mrz. 16. Mrz. Aufführung der Tansania-Tag Jg. 9 FAKO: Informatik Kurswahlen: bis Mrz. Theater-AG "e 18. Mrz. besseren Men- Tansania-Tag Jg Mrz. schen" BIZ Stade 9/ Fr 20. Mrz. Noteneintrag: 4. Kurshalbjahr, Abgabe d. Facharbeiten Sa 21. Mrz. Abreise unserer Gäste aus Hauppauge/USA 23. Mrz. 24. Mrz. BIZ Stade 9/ BIZ Stade 9/ Osterferien vom 25.März bis zum 10. April Abreise unserer Schüler nach Hauppauge/USA am 10. April 13. Apr. 14. Apr. Lateinerfahrt Kl. 10/5 bis zum 17. April Vorbereitungswoche für die Abiturienten; Zeugnisausgabe am 15. Apr in der 3. Stunde, danach um 16. Apr Belehrung Fr 17. Apr. Noteneintrag: Versetzungswarnungen Sa 18. Apr. Lateinerfahrt Kl. 10/4 bis zum 23. April 20. Apr. 21. Apr. DB schriftl. Abitur Geschichte schriftl. Abitur Biologie 22. Apr. SER schriftl. Abitur Französisch 23. Apr. Zukunftstag: SchiLF schriftl. Abitur Kunst Fr 24. Apr. schriftl. Abitur Chemie Sa 25. Apr. Rückkehr unserer Schüler aus Hauppauge/USA 27. Apr. FAKO Engl. schriftl. Abitur Erdkunde 28. Apr. schriftl. Abitur Politik 29. Apr. schriftl. Abitur Physik 30. Apr. schriftl. Abitur Deutsch Fr 1. Mai Feiertag

12 Allgemeines Schulfahrten/Exkurs. Gremien Abi / Sonstiges 4. Mai 5. Mai 6. Mai Bläserklassenvorstellung 7. Mai Fr 8. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai Christi Himmelfahrt Fr 15. Mai unterrichtsfrei 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Fr 22. Mai 25. Mai Pfingstmontag, Ferientag 26. Mai Ferientag 27. Mai mündliche Abiturprüfungen (P5), Klausuren Q1 28. Mai unterrichtsfrei Jg Fr 29. Mai Abgabe d. Arbeiten beim FPL 1. Jun. FAKO WuN, Ma, Phy, DB Rel 2. Jun. 3. Jun. 4. Jun. Fr 5. Jun. Abgabe d. Arbeiten beim SL 8. Jun. FAKO Sport 15.30, La 9. Jun. 10. Jun. Aufführung "Alice im Wunderland" Jun. Schnuppertag Jg. 4 Fr 12. Jun. Schnuppertag Jg Jun. GEKO Jun. 17. Jun. 18. Jun. Bekanntg.: Ergebnis schriftl. Abiturs Fr 19. Jun. 22. Jun. FAKO De, Bio, Frz 23. Jun. 24. Jun. Anmeldungen Jg Jun. Anmeldungen Jg. 4 Fr 26. Jun. 29. Jun. FAKO Erdk. 30. Jun. 1. Jul. 2. Jul. Besuch HZG 9/1 schriftl. Abitur Englisch schriftl. Abitur Religion schriftl. Abitur Spanisch schriftl. Abitur Mathematik schriftl. Abitur Musik schriftl. Abitur Latein mündliche Nachprüfungen mündliche Nachprüfungen Fr 3. Jul. Abi-Entlassungsfeier Sa 4. Jul. Abiturball 6. Jul. SER Jul. 8. Jul. Schulkonzert 9. Jul. Noteneintrag Kl Fr 10. Jul. Vorlesewettbewerb 13. Jul. Besuch HZG 9/2 Zeugniskonferenzen 14. Jul. Besuch HZG 9/3 Zeugniskonferenzen 15. Jul. Bläserklassenkonzert Besuch HZG 9/4 16. Jul. Besuch HZG 9/5 Fr 17. Jul. 20. Jul. Schuften f.frieden 21. Jul. Exkursionstag Kanutour der Kanu AG vom 15. bis zum 17. Juli 22. Jul. Zeugnisausgabe, Schulschluss nach der 3. Stunde

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt Telefon 0 45 35-472 Telefax 0 45 35-1561 Telefon 0 45 37-393 Fax 0 45 37-7690 Schulanmeldung / Schulanmeldung Einschulung Die Daten werden nach 30 (Schulgesetz)

Mehr

Kindertagesbetreuung

Kindertagesbetreuung Kindertagesbetreuung Was ist eine Kindertagesstätte? Kindertagesstätten (kurz KiTa) sind Einrichtungen, in denen Kinder von ausgebildetem Personal (u.a. Erzieher/innen) betreut werden. Unterschieden werden

Mehr

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt Standort Nahe Standort Sülfeld Lüttmoor 5 23866 Nahe Oldesloer Straße 9 23867 Sülfeld Telefon 0 45 35-472 Telefax 0 45 35-1561 Telefon

Mehr

Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß DSGVO

Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß DSGVO Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß DSGVO Verantwortliche Stelle für die Speicherung und Verarbeitung ist Musikschule Erlenbach-Binswangen, Kirchgasse 14, 74177 Bad Friedrichshall Wir haben

Mehr

FREIZEITPASS für das Zeltlager des EC-KV-Stuttgart

FREIZEITPASS für das Zeltlager des EC-KV-Stuttgart FREIZEITPASS für das Zeltlager des EC-KV-Stuttgart 1. Persönliche Daten des Teilnehmers Wohnort Geburtsdatum 2. Ferienadresse der/des Sorgeberechtigten Die Anschrift, unter welcher Sie während der Freizeit

Mehr

Schulordnung. Christophorus-Schule. im Heilpädagogischen Zentrum

Schulordnung. Christophorus-Schule. im Heilpädagogischen Zentrum Schulordnung Christophorus-Schule im Heilpädagogischen Zentrum Liebe Eltern, Ihr Kind ist jetzt Schüler/in der Christophorus- Schule. Wir freuen uns über die Aufnahme in unsere Gemeinschaft und werden

Mehr

Aufnahmeantrag für die Kindertagesstätten der Gemeinde Alheim

Aufnahmeantrag für die Kindertagesstätten der Gemeinde Alheim Aufnahmeantrag für die Kindertagesstätten der Gemeinde Alheim Angaben zum Kind Name des Kindes geboren am Straße Wohnort Angaben zu den Erziehungsberechtigten Mutter Vater wie Kind oder... wie Kind oder...

Mehr

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule (nachfolgend OGS genannt)

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule (nachfolgend OGS genannt) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Velen-Ramsdorf e. V. Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule (nachfolgend OGS genannt) zwischen dem Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Velen-Ramsdorf e. V. (nachfolgend DRK

Mehr

Benutzungsordnung für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Bielefeld. vom

Benutzungsordnung für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Bielefeld. vom vom 05.05.08 Aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV NRW 1994 S. 666/SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 09.10.2007

Mehr

Elterninformation für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchlinteln. Kirchlinteln. Luttum. Otersen Bendingbostel Holtum (Geest)

Elterninformation für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchlinteln. Kirchlinteln. Luttum. Otersen Bendingbostel Holtum (Geest) Kirchlinteln Luttum Neddenaverbergen Otersen Bendingbostel Holtum (Geest) Inhaltsverzeichnis 1. Unser ABC Elterninformation für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchlinteln Inhaltsverzeichnis

Mehr

Merkblatt. für Eltern von neuen Schülern/innen an der Grundschule an den Seewiesen

Merkblatt. für Eltern von neuen Schülern/innen an der Grundschule an den Seewiesen Merkblatt für Eltern von neuen Schülern/innen an der Grundschule an den Seewiesen Liebe Eltern! Folgende wichtige Verhaltensregeln für unser Schulleben möchte ich Ihnen hiermit mitteilen: 1. Krankmeldung

Mehr

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule -

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule - Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim Neuaufnahme in Klasse: Schuljahr: 2018/2019 Beratungsgespräch fand statt mit Frau/Herr: Aufnahmedatum: am: Schüler/Schülerin: Nachname: Vorname:

Mehr

Rechtsvorschriften 1

Rechtsvorschriften 1 Rechtsvorschriften 1 Erprobungsstufe 1.1 Auszug aus dem Schulgesetz NRW vom 15.03.2005 - Stand: 15.04.2011 13 Erprobungsstufe (1) In der Hauptschule, der Realschule und im Gymnasium werden jeweils die

Mehr

1. Der Parkplatz für alle Busse, Schüler- u. Eltern-PKW ist der Busparkplatz oberhalb der Schule.

1. Der Parkplatz für alle Busse, Schüler- u. Eltern-PKW ist der Busparkplatz oberhalb der Schule. An die Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler Verkehrsregelung im Schulgelände Sehr geehrte Eltern, wer die unzulänglichen Verkehrsverhältnisse vor Beginn des Unterrichts und unmittelbar

Mehr

Kindergartenordnung. 5. Anhang: Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Kindergartenordnung. 5. Anhang: Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Kindergartenordnung Liebe Eltern, durch Ihre Anmeldung haben Sie uns Ihr Kind anvertraut. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.v. (CJD) ist ein Jugend-, Bildungs- und Sozialwerk, das jungen Menschen

Mehr

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16 Liebe Eltern, nachdem sich alle wieder an den Schulalltag gewöhnt haben, möchte ich einige wichtige Informationen an Sie weitergeben mit der Bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Beratungslehrer an der

Mehr

ELTERN- BRIEF 1. Informationen zum neuen Schuljahr. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 12. September 2017

ELTERN- BRIEF 1. Informationen zum neuen Schuljahr. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 12. September 2017 ELTERN- BRIEF 1 Informationen zum neuen Schuljahr Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 12. September 2017 zum neuen Schuljahr begrüße ich Sie im Namen des Lehrerkollegiums und der Schulverwaltung

Mehr

Geburtsort: Konfession: Geschlecht: Straße: PLZ / Ort: Anzahl der Geschwister: Namen der Geschwister: Telefon:

Geburtsort: Konfession: Geschlecht: Straße: PLZ / Ort: Anzahl der Geschwister: Namen der Geschwister:   Telefon: Anmeldung Krippe/ Altersübergreifende Gruppe KiTa Ottersberg-Bahnhof, Dunwisch 12, 28870 Ottersberg 1. Angaben über das Kind Geburtsdatum.. Geburtsort: Konfession: Geschlecht: Straße: PLZ / Ort: Anzahl

Mehr

Beitrittserklärung. Hiermit erkenne ich die Satzung des Elternvereins, Die Rasselbande e.v." an und beantrage die Aufnahme in den Verein:

Beitrittserklärung. Hiermit erkenne ich die Satzung des Elternvereins, Die Rasselbande e.v. an und beantrage die Aufnahme in den Verein: Beitrittserklärung Hiermit erkenne ich die Satzung des Elternvereins, Die Rasselbande e.v." an und beantrage die Aufnahme in den Verein: ERZIEHUNGSBERECHTIGTER Nachname: Vorname: Straße: PLZ und Ort: Tel-Nr.:

Mehr

Kindertagestättenordnung

Kindertagestättenordnung 1 Kindertagestättenordnung AllgemeineBenutzungsbedingungen fürdengemeindekindergartenbrombachunddievillalila derstadtlörrach StandSeptember2013 FürdieArbeitindenKindertagesstättensinddiegesetzlichenBestimmungenmitden

Mehr

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaſtseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaſtseinrichtungen

Mehr

Friedrich-von-Schiller-Schule Grundschule

Friedrich-von-Schiller-Schule Grundschule Friedrich-von-Schiller-Schule Grundschule Walter-Flex-Weg 8, 38446 Wolfsburg Tel.: 05361 856910 Fax: 05361 85691-48 Name, Vorname: Anmeldung Schulhr 2010/2011 Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum:

Mehr

Grundschule Eggebek - Schüleraufnahmebogen Klassenstufe 1 -

Grundschule Eggebek - Schüleraufnahmebogen Klassenstufe 1 - Grundschule Eggebek - Schüleraufnahmebogen Klassenstufe 1 - Dieser Aufnahmebogen enthält Daten, die gemäß 30 Abs. 1 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) erhoben werden. Die Erhebung und

Mehr

Informationen & Programm FAC 2019

Informationen & Programm FAC 2019 Informationen & Programm FAC 2019 Termine: 07.07.2019 bis 12.07.2019 14.07.2019 bis 19.07.2019 11.08.2019 bis 16.08.2019 Preis und Leistungen Preis: 250,00 Ermäßigungen: - mit angemeldete Geschwister zahlen

Mehr

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule -

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule - Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim Neuaufnahme in Klasse: Schuljahr: 2018/2019 Beratungsgespräch fand statt mit Frau/Herr: Aufnahmedatum: am: Schüler/Schülerin: Nachname: Vorname:

Mehr

Gemeinde Neu-Eichenberg

Gemeinde Neu-Eichenberg 1 Gemeinde Neu-Eichenberg Betreuungsvertrag für die Kindertagesstätte Kleine Eichen Zwischen dem/den Personensorgeberechtigten Personensorgeberechtigte/r Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Tel. priv. Tel.

Mehr

Kanu-Trail Vom Juni 2019 (für Jugendliche von Jahren)

Kanu-Trail Vom Juni 2019 (für Jugendliche von Jahren) Kanu-Trail Vom 14. 18. Juni 2019 (für Jugendliche von 12-18 Jahren) Stammposten 250 Murrhardt Hallo Rangers Wir gehen mit allen Pfadfindern und Pfadrangern zu einer Kanutour auf die Regen. Das idyllische

Mehr

Anmeldung zur Betreuung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren

Anmeldung zur Betreuung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren 1. Angaben zum Kind Name / Vorname geboren am geboren in Straße, PLZ, Ort Staatsangehörigkeit Gemeinde Neustetten Anmeldung zur Betreuung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren Konfession (freiwillige Angabe)

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Montag, Freitag,

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Montag, Freitag, Grundschule Stöckheim mit Abt. Leiferde Rüninger Weg 11 38124 Braunschweig Tel.: 0531/61 15 68 Fax: 0531/61 49 90 28 Email: gs.stoeckheim@braunschweig.de Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

Anlage 2 zur Satzung über die Benutzung der Ev.- Luth. Kindertagesstätten des ekito Verbundes im Kirchenkreis Oldenburg Stadt vom 01.

Anlage 2 zur Satzung über die Benutzung der Ev.- Luth. Kindertagesstätten des ekito Verbundes im Kirchenkreis Oldenburg Stadt vom 01. Anlage 2 zur Bitte lesen Sie sich dieses Merkblatt sorgfältig durch Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gemäß 34 Abs.5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wenn Ihr Kind eine ansteckende

Mehr

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat

Mehr

Eltern Info /2018

Eltern Info /2018 Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt Schulstr.10, 66133 Saarbrücken Tel.: 0681 / 81 46 52 - Fax.: 0681 / 81 46 74 Mail: gscheidt@saarbruecken.de; Homepage: www.grundschule-scheidt.de Eltern Info 5 2017/2018

Mehr

Infomappe. zum Schulbeginn in der. Bitte geben Sie den gelben Zettel ausgefüllt. in der Schule wieder ab.

Infomappe. zum Schulbeginn in der. Bitte geben Sie den gelben Zettel ausgefüllt. in der Schule wieder ab. Infomappe zum Schulbeginn in der Bitte geben Sie den gelben Zettel ausgefüllt in der Schule wieder ab. Am Hellteich 10 29664 Walsrode ( 05161 / 609980 Fax 05161 / 609982 im Juni 2016 An alle Eltern der

Mehr

Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin

Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin Gymnasium Ulricianum Aurich Anlage II Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin Name der Mutter: Name des Vaters: Anschrift

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bramsche

Integrierte Gesamtschule Bramsche Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/19 Sehr geehrte Eltern unseres 5. Jahrgangs, Gesamtschuldirektor Tel.: 05461 7038420 Fax: 05461 70384247 Mail: kontakt@igsbramsche.de Bramsche, 09.08.2018 ich möchte

Mehr

Vertragsdaten für die OGGS in Norderstedt

Vertragsdaten für die OGGS in Norderstedt Bitte füllen Sie für die Abrechnung / Kontaktaufnahme zwecks Verwaltungsaufgaben des offenen Ganztages das vorliegende Formular aus. Die personenbezogenen Daten der nachfolgend genannten Betroffenen werden

Mehr

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen Vorbemerkung Am 01.01.2001 wurde das Bundes-Seuchengesetz durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Mehr

Gymnasium Schloss Overhagen

Gymnasium Schloss Overhagen Gymnasium Schloss Overhagen Januar 2017 Anmeldung vom 06.02.2017 24.02.2017 für neue Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassen 10 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Anmeldungen werden

Mehr

Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätten der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bant vom

Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätten der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bant vom Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätten der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bant vom 01.08.2017 Die evangelische Kindertagesstätte hat die Aufgabe, im Rahmen des christlichen Erziehungsauftrages das

Mehr

Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätte der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bockhorn vom

Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätte der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bockhorn vom Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätte der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bockhorn vom 01.08.2017 Die evangelische Kindertagesstätte hat die Aufgabe, im Rahmen des christlichen Erziehungsauftrages

Mehr

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S. Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.1/5) SCHÜLERDATEN Anschrift (Straße, Hausnummer, Wohnort, Telefonnummer, Email): FOTO des Kindes Geschlecht (bitte ankreuzen): Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Eintrittsdatum: in Klasse: Anmeldung zur Aufnahme (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) 1. Angaben zur Person der Schülerin/des Schülers: Nachname: Vorname(n):

Mehr

Floß-Expedition Termin:

Floß-Expedition Termin: Tom Sawyer erlebte spannende Abenteuer als er mit einem Floß den Mississippi entlang trieb. Thor Heyerdahl überquerte mit einem Floß den Atlantik. Auch Du kannst eine tolle Floßreise unternehmen. Dazu

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Haus für Kinder und Familien Kita St. Johannis Krankenhausstraße 10 49219 Glandorf St. Johannis Kindergarten & Krippe Informationen für Eltern Zum Selbstverständnis einer katholischen Kindertagesstätte

Mehr

Grundschule Jheringsfehn

Grundschule Jheringsfehn Grundschule Jheringsfehn Altebeek 100 26802 Moormerland Tel: (04954) 41 73 Fax: (04954) 94 22 52 E-mail: gs.jheringsfehn@ewetel.net Internet: www.grundschulejheringsfehn.de Sekretariat: Frau Harms BITTE

Mehr

Kinder-/Jugendfreizeit 2017 Stocksee-Zeltlager 1 vom bis oder Zeltlager 2 vom bis

Kinder-/Jugendfreizeit 2017 Stocksee-Zeltlager 1 vom bis oder Zeltlager 2 vom bis Kinder-/Jugendfreizeit 2017 Stocksee-Zeltlager 1 vom 22.07. bis 05.08.2017 oder Zeltlager 2 vom 05.08 bis 18.08.2017 Anmeldung/Einverständniserklärung Zeltlager 1 Zeltlager 2 Name des Kindes: männlich

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Kirchengemeinden Referat Beratung/Betreuung Informationen für Eltern Zum

Mehr

Vertrag zur Inanspruchnahme eines Platzes in der Tageseinrichtung (Betreuungsvertrag)

Vertrag zur Inanspruchnahme eines Platzes in der Tageseinrichtung (Betreuungsvertrag) Waldorfkindergarten Sonnenblume Vertrag zur Inanspruchnahme eines Platzes in der Tageseinrichtung (Betreuungsvertrag) Zwischen dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Alfter e. V. vertreten durch

Mehr

Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn

Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn Städtische Kleinkindgruppen AUFNAHMEBOGEN/BESCHEINIGUNGEN/ERKLÄRUNGEN Dammstraße Pusteblume Langhansstraße Spatzennest Betreuung Erziehung Bildung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbereich Jugend, Familie und Soziales. Richtlinien für die städt. Kindertagesstätten Speyer

Fachbereich Jugend, Familie und Soziales. Richtlinien für die städt. Kindertagesstätten Speyer Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Richtlinien für die städt. Kindertagesstätten Speyer Richtlinien für die städt. Kindertagesstätten Speyer gemäß Beschluss des Jugendhilfeausschusses der Stadt Speyer

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2011 Nr. 112 I N H A L T Titel / Höhepunkte des zweiten Halbjahrs S. 1 Der Schulleiter: Personalien, Schulleben, Abitur 2011 S. 2/3 Neue

Mehr

Anmeldeformular Kinderbetreuungseinrichtung

Anmeldeformular Kinderbetreuungseinrichtung Anmeldeformular Kinderbetreuungseinrichtung Zurück an Ansprechpartner: Stadtverwaltung Künzelsau Frau Anita Wilden Stuttgarter Straße 7 Telefon 07940 129-112 74653 Künzelsau Fax 07940 129-113 email: anita.wilden@kuenzelsau.de

Mehr

Informationen zur Schulkindbetreuung für das Schuljahr 2019/20

Informationen zur Schulkindbetreuung für das Schuljahr 2019/20 für das Träger der Schulkindbetreuung ist die Gemeinde Deizisau. I. Betreuungszeiten Die Schulkindbetreuung an der Grundschule Deizisau beginnt für das am 11. September 2019 und endet am 29. Juli 2020.

Mehr

Herbstferien-Camp. Das könnt Ihr in den Herbstferien bei uns erleben: 1 Übernachtung in einer Laubhütte. Seilrutsche. Und vieles mehr!

Herbstferien-Camp. Das könnt Ihr in den Herbstferien bei uns erleben: 1 Übernachtung in einer Laubhütte. Seilrutsche. Und vieles mehr! Das könnt Ihr in den Herbstferien bei uns erleben: 1 Übernachtung in einer Laubhütte Seilrutsche Und vieles mehr! Termin: 01.10.2017 bis 06.10.2017 Übernachtung: Ihr schlaft in unseren gemütlichen Matratzenlagern

Mehr

Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales. Richtlinien

Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales. Richtlinien Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales Richtlinien Richtlinien für die städtischen Kindertagesstätten gemäß Beschluss des Jugendhilfeausschusses der Stadt Speyer vom 30.Juni 2010 Herausgeber:

Mehr

Informationen für die Zauberfloh- und Wühlmausgruppe

Informationen für die Zauberfloh- und Wühlmausgruppe Informationen für die Zauberfloh- und Wühlmausgruppe Um Euch das Einleben bei uns zu erleichtern, haben wir eine kleine Info-Sammlung zusammengestellt. Je nach dem in welcher Gruppe Euer Kind anfängt (Kleinkindgruppe

Mehr

Schuljahr 2014/15 Elternbrief Nr. 2

Schuljahr 2014/15 Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2014/15 Elternbrief Nr. 2 Wichtige Termine 3.10.2014 Tag der Deutschen Einheit 10.10.2014 16:00-19.00 Uhr Klassenelternabend mit Elternbeiratswahl 24.10.2014 11:45 Unterrichtsende 24.10.2014

Mehr

Hiermit melde ich mein Kind zur Ferienbetreuung 2016 verbindlich an: Name des Kindes:... Geburtsdatum:... Erziehungsberechtigte:... Adresse, Wohnort:.

Hiermit melde ich mein Kind zur Ferienbetreuung 2016 verbindlich an: Name des Kindes:... Geburtsdatum:... Erziehungsberechtigte:... Adresse, Wohnort:. (bitte pro Kind einen Bogen vollständig ausfüllen) Hiermit melde ich mein Kind zur Ferienbetreuung 2016 verbindlich an: Name des Kindes:... Geburtsdatum:... Erziehungsberechtigte:... Adresse, Wohnort:.

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2013/14 Liebe Eltern, nachdem sich alle wieder an den Schulalltag gewöhnt haben, möchte ich einige wichtige Informationen an Sie weitergeben mit der Bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen

Mehr

Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13

Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13 Die Schulleitung 23.August 2013 Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 13 wollen wir Sie und euch auf dem Laufenden

Mehr

Schuljahr 2015/16 Elternbrief Nr. 2

Schuljahr 2015/16 Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16 Elternbrief Nr. 2 Wichtige Termine 3.10.2015 Tag der Deutschen Einheit 5.10.2015 14:15 Uhr Schulforum 8.10.2015 Parklauf zugunsten des Vereins Hilfe für Eritrea 16.10.2014 17:00-19.00

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2017 Nr. 124 I N H A L T Der Schulleiter: Vorstellung & Informationen zum Schulleben S. 2-3 Kurznachrichten + Impressum S. 4 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/16

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/16 Liebe Eltern, nachdem sich alle wieder an den Schulalltag gewöhnt haben, möchte ich einige wichtige Informationen an Sie weitergeben mit der Bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen

Mehr

Stadt Ettlingen Amt für Bildung und Weiterbildung

Stadt Ettlingen Amt für Bildung und Weiterbildung Stadt Ettlingen Amt für Bildung und Weiterbildung für die Horte an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Ettlingen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerin... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Aufnahme / Kündigung...

Mehr

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule -

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule - Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule - Neuaufnahme in Klasse: Schuljahr: 2019/2020 Beratungsgespräch fand statt mit Frau/Herr: Aufnahmedatum: am: Schüler/Schülerin:

Mehr

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18 Die Schulleitung 24. August 2016 Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 18 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20

Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20 Die Schulleitung 24. August 2017 Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 20 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Eltern, Aurelia-Wald-Gesamtschule Marktstraße 6 31311 Uetze Telefon: 05173-982640 Fax: 05173-982649 E-Mail: sekretariat@awg-uetze.de Internet: www.awg-uetze.de Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte

Mehr

Kleinkindgruppe-Anmeldung

Kleinkindgruppe-Anmeldung Königstraße 29, 71139 Ehningen Kinder können zum 1. Geburtstag aufgenommen werden. Die Anmeldung muss mindestens 6 Monat vor dem gewünschten Aufnahmetermin erfolgen. Anmeldung zum Gewünschter Termin bitte

Mehr

Staatsangehörigkeit. Religionszugehörigkeit

Staatsangehörigkeit. Religionszugehörigkeit Personalbogen (Nur für den schulinternen Gebrauch) Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Haus- und Agrarwirtschaft Freiberg (Wird von der Schule ausgefüllt!) Schuljahr Klasse KlassenleiterIn 2018/19

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Ein Platz für Kinder e.v. Kindergruppe St. Jakob's Bergerl Schondorf am Ammersee Tel 08192/996720

Ein Platz für Kinder e.v. Kindergruppe St. Jakob's Bergerl Schondorf am Ammersee Tel 08192/996720 Ein Platz für Kinder e.v. Kindergruppe St. Jakob's Bergerl 8 86938 Schondorf am Ammersee Tel 08192/996720 Vertrag zwischen Ein Platz für Kinder e.v., St. Jakob s Bergerl 8, 86936 Schondorf am Ammersee

Mehr

Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Die Schulleitung 24.September 2012 Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 11 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

ist für Ihre Unterlagen bestimmt bitte ausfüllen und in der Kita abgeben

ist für Ihre Unterlagen bestimmt bitte ausfüllen und in der Kita abgeben Kindertagesstätten Vertrag Integrative Kindertagesstätte Hillesheim Lebenshilfe KV Daun e.v. Königsberger Straße 3 54576 Hillesheim Tel.: 06593-9146 Fax: 06593-9239 www.kita-hillesheim.de Liebe Eltern,

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler* der Klassenstufen 5 bis 9 / 10 im Schuljahr 2013 / 14 Kirchstraße 61-71, 55430 Oberwesel Tel.: 0 67 44 / 93 30-0 Fax: 0 67 44 / 93 30-22 E-Mail:

Mehr

Kindergarten-Anmeldung

Kindergarten-Anmeldung Königstraße 29, 71139 Ehningen Kinder können fortlaufend ab Vollendung des 3. Geburtstags aufgenommen werden. Die Anmeldung muss spätestens einen Monat vor dem gewünschten Aufnahmetermin erfolgen. Anmeldung

Mehr

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: / 6. Januar 2011 Tragen von Schmuck im Sportunterricht Laut Erlass der Ministerkonferenz vom 15.05.1998 über die Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport... haben Lehrkräfte und Schüler grundsätzlich

Mehr

Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 2

Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 2 Wichtige Termine 29.9.2017 11:45 Uhr Unterrichtsende (Betriebsausflug) 3.10.2017 Tag der Deutschen Einheit 5.10.2017 Sponsorenlauf für Hilfe für Schulen in Eritrea e.v.

Mehr

Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten

Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten Betreuungsordnung Qualitätsmanagement Handbuch AWO Kreisverband Karlsruhe-Land e.v. Soziale Dienste ggmbh Geltungsbereich: Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Kath. Kindertagesstätte St. Lambertus, Waldstraße 2A, Ostercappeln Tel: 552 Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus, Kirchplatz 1, 49179

Kath. Kindertagesstätte St. Lambertus, Waldstraße 2A, Ostercappeln Tel: 552 Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus, Kirchplatz 1, 49179 Zum Selbstverständnis einer katholischen Kindertagesstätte gehört es auch, dass sie grundsätzlich für alle Kinder offen ist und ohne Ausnahme jeder Volkszugehörigkeit und Staatsangehörigkeit, Konfession

Mehr

Wochen-Vertrag über die Ferienbetreuung im Ferienbetreuungsjahr 2012/2013 des Kinder & Familien Hauses St. Alban / St. Jakobus

Wochen-Vertrag über die Ferienbetreuung im Ferienbetreuungsjahr 2012/2013 des Kinder & Familien Hauses St. Alban / St. Jakobus Wochen-Vertrag über die Ferienbetreuung im Ferienbetreuungsjahr 2012/2013 des Kinder & Familien Hauses St. Alban / St. Jakobus Zwischen der katholischen Kirchengemeinde St. Alban St. Jakobus, An der Goldgrube

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

BETREUUNGSVERTRAG und Beitrittserklärung

BETREUUNGSVERTRAG und Beitrittserklärung BETREUUNGSVERTRAG und Beitrittserklärung I. Vertragspartner und Vertragsinhalt Zwischen dem Förderverein Barrier Rappelkiste e. V. vertreten durch den Vorstand und Frau: ( Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16 Die Schulleitung 29.September 2015 Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 16 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr