Die Wirtschaftsförderung ein verlässlicher Partner für Wirtschaft und Kommunen G E S C H Ä F T S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wirtschaftsförderung ein verlässlicher Partner für Wirtschaft und Kommunen G E S C H Ä F T S B E R I C H T"

Transkript

1 G E S C H Ä F T S B E R I C H T Die Wirtschaftsförderung ein verlässlicher Partner für Wirtschaft und Kommunen Leben und Arbeiten im Herzen der Metropolregion Nordwest

2 Geschäftsbericht 2016 Die Runde Sache Radtouren 739 Mitradler 396 geradelte Kilometer durch die Wesermarsch Sicherheits- und Pannendienst: Freiwillige Feuerwehren aus der Wesermarsch 2019: 3 Touren 30. Juni (Mitte) 28. Juli (Süd) 25. August (Nord) 2

3 I Vorwort I Inhalt Die vertrauensvolle Zusammenarbeit geht weiter von Landrat Thomas Brückmann THOMAS BRÜCKMANN Landrat des Landkreises Wesermarsch Die Wesermarsch ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort! Das haben schon frühzeitig die Oldenburger erkannt, die in Elsfleth und Brake ihre Seehäfen ansiedelten. Und später wählte das Bremer Konsortium Weser-Flug Nordenham und Lemwerder als Zentren für den Flugzeugbau aus. In der Folge kamen Werften, Zulieferer, Reparaturbetriebe und weitere Industriezweige hinzu. Effiziente Seehäfen, gute Straßenverbindungen und die Nähe zu den großen Städten Norddeutschlands machen den Standort außerordentlich attraktiv. Damit diese positive wirtschaftliche Entwicklung auch zukünftig weitergeht, engagiert sich unsere Wirtschaftsförderung in allen Bereichen, die die Unternehmen von einem wirtschaftsfreundlichen, modernen und innovativen Standort und Lebensort erwarten können: Investitionsförderung, Fachkräfteentwicklung, Gewerbeflächenmanagement, Existenzgründungsberatung und Innovationsmanagement. Zusätzlich kümmert sich die Touristikgemeinschaft (TGW) als Teil der Wirtschaftsförderung um die Entwicklung der Region als Urlaubsland. Von der Verbesserung der Lebensqualität profitieren auch die Einheimischen. Die stetige Verbesserung der Außendarstellung der Region wirkt auch nach innen. Und wir können stolz sein auf die wachsenden Gästezahlen, die uns zeigen, dass die Menschen gern in die Wesermarsch kommen und hier die beste Zeit ihres Jahres verbringen, nämlich ihren Urlaub. Dazu trägt die TGW mit gutem Marketing, zahlreichen Messeauftritten, attraktiven Broschüren und einer Reihe von Veranstaltungen bei haben wir uns besonders der Weiterentwicklung der Gewerbeflächensituation gewidmet. Es hat sich nämlich gezeigt, dass in den begehrten Gemeinden der Platz für Unternehmen knapp wird: Hier gilt es, vorausschauend zu planen und für die kommenden Jahre und Jahrzehnte vorzubauen. Immerhin ist in den Großstädten der Platz begrenzt und so suchen manche Unternehmen auch im ländlichen Raum nach Gewerbeflächen, auf denen sie ihr ganzes Entwicklungspotenzial ausschöpfen können. Bei den Planungen arbeiten der Landkreis und die Wirtschaftsförderung eng mit den Städten und Gemeinden zusammen. Das regionale Raumordnungsprogramm hat 2018 die entscheidenden Hürden genommen und wird 2019 verabschiedet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung Wesermarsch sind die wichtigsten Ansprechpartner und Experten für die Belange der Unternehmen. Ich freue mich über das engagierte und hochmotivierte Team. In den vergangenen Jahren hat es eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Akteuren in der Wesermarsch, der Metropolregion und dem Land Niedersachsen aufgebaut und gelebt. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und werde die Anliegen der Wirtschaft und unserer Wirtschaftsförderung nach Kräften unterstützen. Inhaltsübersicht Vorwort, Inhalt Seite 3 Gesellschaft und Gremien Seite 4 Aufgaben der Wirtschaftsförderung Seite 5 Ansiedlung und Bestandspflege Seite 6 Förderung Seite 7 Innovationsförderung Seite 8 Fachkräftesicherung Seite 9 Touristikgemeinschaft Wesermarsch Seite 10 Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Seite 12 Öffentlichkeitsarbeit Seite 14 Existenzgründung Seite 16 Organigramm Team Seite 18 Gesellschafter und Aufsichtsrat, Impressum Seite 19 3

4 Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung Input und Erfolgskontrolle für eine zielgerichtete Arbeit Am 31. August 2018 hat der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Björn Thümler den Vorsitz an Hans-Dieter Beck übergeben. Als Landesminister darf er diese Tätigkeit nicht ausüben. Björn Thümler gehörte dem Aufsichtsrat seit Gründung der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH vor 20 Jahren an und war seit November 2006 Vorsitzender des Aufsichtsrats. Hans-Dieter Beck, Rechtsanwalt und Notar, Kreistagsabgeordneter und Ratsvorsitzender der Stadt Brake, ist mit der Wirtschaftsförderung vertraut: Er war bereits Mitglied des Aufsichtsrats von 2011 bis Gesellschafter Die Gremien der Wirtschaftsförderung sind für eine verhältnismäßig kleine Gesellschaft recht umfangreich. Das hat seinen guten Grund: Als Gesellschafter fungieren nicht nur der Landkreis Wesermarsch, sondern alle sechs Gemeinden und die drei Städte der Wesermarsch. Darüber hinaus haben auch sechs private Unternehmen Anteile gezeichnet: Die Landessparkasse zu Oldenburg, die Oldenburgische Landesbank AG, die Raiffeisenbank- Volksbank Varel Nordenham eg und die NordLB sowie die EWE AG und die Wohnungsbau Wesermarsch GmbH. Damit sind wichtige Akteure vertreten, denen die wirtschaftliche Entwicklung der Wesermarsch am Herzen liegt. 14 Vertreter im Aufsichtsrat 14 Vertreter der Gesellschafter sind in den Aufsichtsrat gewählt und stehen der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH mit Rat und Tat zur Seite. Die 19 Mitglieder der Gesellschafterversammlung kontrollieren den ordnungsgemäßen Ablauf der Tätigkeit und beschließen den Wirtschaftsplan und damit die Verwendung der Mittel der Gesellschaft. Gremien entscheiden über die Ausrichtung Die Wirtschaftsförderung hat seit September mit Hans-Dieter Beck (2.v.l.) einen neuen Vorsitzenden im Aufsichtsrat. Björn Thümler (2.v.r.) wurde damit von seinem langjährigen Amt abgelöst. Marcel Schmikale (r.) engagiert sich als Vorsitzender in der Gesellschafterversammlung. Jens Wrede (l.) hat mit dem Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung zwei Gremien, die sich um die Belange der Wirtschaftsförderung im Landkreis Wesermarsch kümmern. Die breite und kompetent aufgestellte Gremienbesetzung hat viele Vorteile: Aufgaben, Ziele und natürlich auch die positiven Ergebnisse können direkt und umfassend abgestimmt und kommuniziert werden. Die Vertreter tragen die Informationen in alle Wesermarsch-Kommunen, die ein hohes Interesse an der Wirkungsentfaltung der Wirtschaftsförderung haben. Und sie geben natürlich die Richtung vor, mit welcher Schwerpunktsetzung die Gesellschaft ihre Arbeit durchführen soll. 4

5 Wirtschaftslotse und Ansprechpartner für Unternehmen Die Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH hat den Anspruch, den Landkreis Wesermarsch als attraktiven und dynamischen Wirtschaftsstandort zu positionieren und bei Unternehmen und Fachkräften bekannt zu machen, um dadurch bessere Voraussetzungen für Ansiedlungen, Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und positive wirtschaftliche Entwicklungen zu schaffen. Das heißt im Einzelnen: Klare Positionierung des Wirtschaftsstandorts im überregionalen Standortwettbewerb Hohe Bekanntheit der Wirtschaftsregion Unternehmen testieren aktive Wirtschaftsförderung Starke Existenzgründungstätigkeit Innovationsförderung unter Einbeziehung der Jade Hochschule, des TZN Technologiezentrums Nordenham und des Grünlandzentrums Erfolgreiche Gewerbeflächenvermarktung und Ansiedlung Daraus ergeben sich Struktur und Aufgaben (lt. Gesellschaftsvertrag): Unternehmens- und Standortentwicklung - Bestandpflege, -entwicklung und -sicherung - Maßnahmen zur Ansiedlung und Entwicklung von Unternehmen - Standortmarketing - Initiierung, Begleitung und Umsetzung wirtschaftsnaher Projekte Technologie- und Innovationsförderung - Beratung bei Technologietransfer und Innovationsmanagement Tourismus und Regionalvermarktung - Die Touristikgemeinschaft Wesermarsch organisiert neben der Beratung von Leistungsträgern und der touristischen Vermarktung des Landkreises die Planung und Durchführung regionaler touristischer Kooperations- Projekte. Die Radwegekontrolle und -wartung für das Radwegenetz mit 840 Kilometern zählt zu ihren Aufgaben. Europabüro - Das Europabüro ist die Schnittstelle zwischen Landkreis und der Förderagentur MCON. Ziel ist die Einwerbung von Fördermitteln für die Wesermarsch. Unterstützung von Existenzgründern - Workshops, Beratung und Coaching unterschiedlicher Existenzgründer von der Idee bis zur Begleitung erster Schritte in die Selbständigkeit. Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsförderung Bei der Wirtschaftsförderung nimmt man sich Zeit für eine persönliche Beratung. Die Wirtschaftsförderung agiert als Wirtschaftslotse und ist damit Ansprechpartner für Unternehmen. Sie bietet den Kommunen Unterstützung bei Fragen zur Standortsicherung, entwickelt mit Betrieben Konzepte und Maßnahmen, um die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen, organisiert überörtliche Lobbyarbeit und führt örtliche und überörtliche Informationsveranstaltungen durch. Besonderer Wert wird auf die interkommunale Kooperation gelegt. Erfolgreich am Markt ist die Vernetzungsplattform der Wirtschaftsförderung. Hier bei einer Veranstaltung bei der Steelwind Nordenham GmbH. 5

6 Ansiedlung und Bestandspflege Standorte wachsen erfreulich Gewerbeflächen gut nachgefragt Die Ansiedlung von Unternehmen ist das zentrale Thema der Wirtschaftförderung. Daher sind Entwicklungen an dieser Stelle von besonderer Bedeutung (eine Auswahl): Gemeinde Lemwerder: Die notwendige Erweiterung des Unternehmens GalaBau Heino Gärdes durch den Bau einer großen Halle wurde für die Firma aus Berne in der Nachbarkommune möglich. Im Gewerbegebiet Bahnhof Altenesch in der Gemeinde Lemwerder konnte die Firma ihren Wunsch nach Erweiterung verwirklichen. Stadt Elsfleth: Das ehemalige Martime-Gebäude in Elsfleth ist wieder voll besetzt. Im Gebäude sind untergebracht: Die Raiffeisenbank Wesermarsch Süd eg, die Cargo Overseas Surveyor GmbH & Co. KG, die Zentrale der Omni-Pac Ekco GmbH, die Marcare Maritime Consulting and Researche GmbH sowie die Containerschiffsreederei H.W. Janssen GmbH. Geschäftsführer Ralf Mertens (r.) von Fischer & Plath (Berne) freute sich über einen Förderbescheid aus den Händen des Staatssekretärs Dr. Berend Lindner vom Wirtschaftsministerium. Stadt Brake: Das Gelände der ehemaligen Lühring-Werft in Brake ist wieder zum Leben erwacht. Die Elsflether Werft hat die Hallen übernommen und plant mit der nun optimalen Lage an der Weser seine Dockkapazitäten langfristig auszubauen, um so den Reparaturbetrieb am Standort Elsfleth zu ergänzen. Eingezogen sind: InterMARtec GmbH, InterMARtec Services GmbH, EcoFilterSolutions GmbH, Intermarine TEG GmbH, DIE Reise-Werft GmbH, Weserdeich Brake Immobilien GmbH, Weserdeich Brake Investment Immobilien GmbH & Co. Gemeinde Ovelgönne: Über 130 Mio. Euro wurden in Strückhausen investiert, damit die DMK Baby Strückhausen GmbH in Kürze ihren Betrieb aufnehmen kann. Am Standort werden Säuglings-, Baby- und Kindernahrung sowie diätische Nahrung produziert und vertrieben. Langfristig sind 200 Arbeitsplätze geplant. Bestandspflege on Tour: Man traf sich auf der Hannover Messe am Messestand der Wirtschaftsförderung. Gemeinde Jade: Hier wurden mehrere Projekte realisiert: Die Eröffnung der Tankstelle SCORE im Gewerbegebiet Jaderberg, die Verlegung des Firmensitzes der Heizung + Sanitär Grotheer ins Gewerbegebiet, die Errichtung eines neuen Betriebsgebäudes der IP Bartelmei GmbH aus Bockhorn im Gewerbegebiet. Der Neubau wird 2019 bezogen. Digitalisierung hautnah Wirtschaftsförderung organisiert Fahrt zur Hannover Messe Eine Besuchergruppe mit 14 Personen konnte auf Einladung der Wirtschaftsförderung die aktuellen Trends und Innovationen der Industrie hautnah auf der Hannover Messe erleben. Die Gruppe aus Wirtschaftsvertretern ließ sich im Rahmen einer geführten Tour die Entwicklungen bei Industrie 4.0 Digitalisierung erläutern. Bei acht verschiedenen Ausstellern wurde der Stand der Technik zu den Themen Fabrikplanung, ERP- Systeme, Qualitätssicherung in Produktionsprozessen vorgestellt. Die Wirtschaftsförderung war erneut auf dem Stand der GTAI vertreten, um den Wirtschaftsstandort Wesermarsch mit seinen vielfältigen Kompetenzen zu präsentieren. 6

7 Unternehmen profitieren Wirtschaftsförderung setzt gezielt Impulse Förderung Die Wirtschaftsförderung wählt aus den zahlreichen Förderprogrammen gezielt Angebote aus, die besonders praktikabel und sinnvoll für die Betriebe sein können. Durch Beratungen werden dann Impulse gesetzt. Fischer & Plath erhält Euro für Unternehmenserweiterung Große Freude im Hause Fischer & Plath GmbH in Berne: Die Firma an der Industriestraße konnte eine Förderung in Höhe von Euro entgegennehmen. Für die Erweiterung der Firma werden mehr als 7,5 Millionen Euro investiert. Mit der neuen Halle wird Platz geschaffen für die Verwaltung und ein Logistikzentrum. 12 zusätzliche Arbeitsplätze werden entstehen. Im Landkreis Wesermarsch sind wieder Förderungen möglich für Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie für hochwertige wirtschaftsnahe Infrastrukturmaßnahmen in Kommunen. Neben Fischer & Plath wurde eine weitere Firma aus der Stadt Nordenham gefördert. Die kommunenbezogene Förderung für hochwertige wirtschaftsnahe Infrastruktur wird auf Initiative der Wirtschaftsförderung von der Gemeinde Berne für den Ausbau der Industriestraße in Anspruch genommen. Der Förderantrag hierzu ging Anfang Oktober an die NBank und wurde in der Höhe von rund 1,2 Millionen Euro bewilligt. Walter Tapken (r.) von Meinardus + Tapken Stahl- und Metallbau (Brake) wird den Impulsgutschein für eine Beratung nutzen. Rund 70 Impulsberatungsgutscheine an KMU ausgegeben Ein gutes Beispiel für ein anwendungsfreundliches und wirkungsvolles Förderangebot sind die Impulsberatungsgutscheine Material- und Energieeffizienz und Solar für kleine und mittlere Unternehmen: Bisher wurden im Rahmen eines persönlichen Gesprächs ca. 70 Beratungsgutscheine an Betriebe im Landkreis herausgegeben. Nach Rücksprache mit der Klimaschutzund Energieagentur Niedersachsen (KEAN), über die das Förderprojekt verwaltungstechnisch betreut wird, haben im Landkreis Wesermarsch rund 16 Beratungen bei Unternehmen stattgefunden. Die Gutscheine können auch im Jahr 2019 ausgeteilt werden. ZiLE-Richtlinie passt zur Struktur der Wesermarsch Im Laufe des Jahres 2018 hat es in vier Betrieben Beratungen zur Nutzung der ZiLE-Förderrichtlinie (Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) gegeben. Hierbei handelte es sich ausnahmslos um touristische/gastronomische Vorhaben. Zwei Förderanträge wurden zum Stichtag 15. September beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems gestellt (Stand Oktober). Im Mai wurde mit dem ArL eine Informationsveranstaltung für die Kommunen organisiert. Die ZiLE-Richtlinie bezieht sich auf Förderbereiche wie z.b. Dorfentwicklung, Basisdienstleistungen, ländlichen Tourismus, Kleinstunternehmen der Grundversorgung oder ländlichen Wegebau. Wissen wie es geht. Informationsveranstaltung zur ZiLE-Richtlinie schafft Grundlage für erfolgreiche Förderanträge. 7

8 Innovation Innovationsberatung der JadeBay ist ein voller Erfolg Seit November 2016 haben Dr. Michael Schuricht und Dr. Michael Preikschas 36 Unternehmen aus der Wesermarsch im Rahmen innovativer Projekte und Vorhaben unterstützt. Mit 13 Unternehmen wurden insgesamt 18 Beratungsprojekte zur Optimierung und Neuentwicklung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen sowie Strukturen mit einem Umfang von bis zu zehn Tagewerken durchgeführt. Die Beratung der JadeBay GmbH ist branchenoffen. Von der Produktionswirtschaft über die kreative Industrie bis hin zur Landwirtschaft oder in den maritimen Bereich war das Beraterteam unterwegs. Im Durchschnitt haben die beratenen Unternehmen 10 bis 15 Mitarbeiter. Sie haben auf Grund fehlender Strukturen oder starker Einbindung der Inhaber in das Tagesgeschäft besonderen Unterstützungsbedarf bei der Unternehmensentwicklung. Wie geht Innovation? Beispiel: Der fliegende Schorsch ein innovatives, modulares Spielmöbelsystem Digitalisierung wurde auch bei der Firma Wienken Nutzfahrzeuge in Brake besprochen. V.l.: Daniel Arnold und Christian Wagener aus Hannover, Ingrid Marten, Wirtschaftsförderung sowie Jürgen Wienken und Robin Gertje von Wienken Nutzfahrzeuge. Ansprechpartner: Dr. Michael Schuricht Tel.: Dr. Michael Preikschas Tel.: Kindermöbel müssen nicht langweilig sein. Mit dem fliegenden Schorsch hatte Georg Dürr, Geschäftsführer der Tischlerei Herdejürgen & Harmsen, die Idee zu einem modularen Spielmöbelsystem. In der Basiskonfiguration als Aufbewahrungskiste konzipiert, lässt es sich mit wenigen Handgriffen in ein Flugzeug, ein Auto, einen Kaufmannsladen oder gar zu einer Burg umbauen. All das ohne bohren und schrauben, dank eines innovativen Stecksystems. Doch wie wird aus dieser Idee nun ein Produkt? Erst einmal galt es, viele Fragen zu klären. So muss z.b. geprüft werden, welche Materialien verwendet werden sollen oder welche Produktionsmöglichkeiten und Vertriebswege es gibt. Dabei hat die JadeBay unterstützt. Die wichtigste Frage war jedoch, was die Zielgruppe Kinder davon hält. Die JadeBay hat dazu, in Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule, einen Prototypentest organisiert. Kinder eines Waldorfkindergartens haben den fliegenden Schorsch auf Herz und Nieren geprüft und mit viel Kreativität und Begeisterung bespielt. Der erfolgreiche Prototypentest hat die Motivation des Unternehmens gestärkt, an dem Produkt weiterzuarbeiten und den fliegenden Schorsch alsbald in den Markt einzuführen. Digitalisierung: Mittelstand nutzt kostenlose Expertise Die Wirtschaftsförderung hat sieben Dialogtouren für insgesamt 21 Unternehmen im Landkreis zum Thema Digitalisierung im Mittelstand organisiert. In den Gesprächsrunden bei den Unternehmen stellen sich zwei Experten aus dem Projekt mit uns digital! (vom Kompetenzzentrum 4.0 Hannover) zur Verfügung, um mit den Unternehmen ihre jeweilige Betriebssituation (Prozesse in der Produktion, Verwaltung) zu reflektieren, damit ggf. Weiterentwicklungen angegangen werden können. Unterstützung bietet dabei u.a. ein kostenlos nutzbares Seminarangebot sowie ein Expertennetzwerk, das bei größeren Vorhaben mit seinem Knowhow zur Verfügung steht. 8

9 Fachkräftesicherung wichtiger Baustein zur Standortentwicklung Fachkräftesicherung Neue Wege bei der Lehrlingsakquisition Initiiert durch die Wirtschaftsförderung treffen sich seit drei Jahren Personalleiter unterschiedlicher Unternehmen aus der Wesermarsch in einer Personalleiterrunde und tauschen sich zu aktuellen Fragen rund um das Thema Fachkräfte und Personal aus. Daraus ist im Juni 2017 eine eigene Arbeitsgruppe Gymnasien Unternehmen entstanden. Die Betriebe können sich über die Aktivitäten der Schulen und deren Wirksamkeit in Bezug auf das Thema Berufsorientierung informieren. Auf der anderen Seite erhalten die Schulen wesentliche Informationen über Unternehmen, um den Schülern Einblicke in die Praxis zu gewähren. Gemeinsam wollen Schulen und Unternehmen abseits des klassischen Praktikums moderne Formate zur Berufsorientierung erarbeiten. Viele Schüler wissen zu wenig über die Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der Wesermarsch. Gymnasiasten nutzen Jobbusse der JadeBay Seit den 2017 bietet die JadeBay im Rahmen des Fachkräftebündnisses Job- Bus-Touren für Schüler der Sekundarstufe II zur Berufsorientierung an. An den Touren haben bisher insgesamt 265 Schüler teilgenommen. In diesen Herbstferien steuerten die Job-Busse vier Ziele in der Wesermarsch an: J. Müller in Brake, die Jade Hochschule in Elsfleth sowie NKT Cables und Kronos Titan in Nordenham. Vier Jobbusse fuhren in den Herbstferien durch die Wesermarsch mit interessierten Jugendlichen aus der JadeBay-Region. Hier machte man Station bei den Firmen J. Müller in Brake und NKT in Nordenham (unten). Die Job-Busse bringen Schüler an jeweils einem Tag zu zwei Unternehmen bzw. Institutionen, die wichtige Wirtschaftsbranchen der JadeBay-Region abbilden. Die Themengebiete der aktuellen Touren reichten von Logistik & Maritimes über Verwaltung & Polizei und Soziales & Gesundheit bis hin zu Industrie & Produktion. Ziel ist es, die Schüler zu motivieren, sich für eine betriebliche Ausbildung in der Region oder ein Studium an der Jade Hochschule zu begeistern. Alle bisherigen 26 Touren wurden evaluiert und zeigen eine überzeugende Weiterempfehlungsquote der Schüler von über 90 Prozent. Regionale Unternehmen melden sich bei Interesse bei der JadeBay, um sich als spannender Arbeitgeber vorzustellen. Bei Interesse kontaktieren Unternehmen die JadeBay unter oder telefonisch unter Videos und Impressionen von bisherigen Touren finden sich unter Familienfreundlichkeit verbessert Arbeitgeberimage Im Rahmen von Erfolgreich am Markt wird die Fachkräftesicherung fortlaufend behandelt. Ob Familienfreundlichkeit (im Januar) oder Nachwuchsgewinnung (August), immer wieder werden die verantwortlichen Akteure zusammengebracht, um konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Fachkräftegewinnung und -bindung auszuloten. Wie können Betriebe Jugendliche für sich gewinnen? Erfolgreich am Markt brachte dazu ein großes Podium zusammen. 9

10 Touristikgemeinschaft Wesermarsch Tourismus-Marketing setzt Akzente zur Aufwertung des Landkreises Als Koordinierungsstelle bündelt die Touristikgemeinschaft Wesermarsch/ TGW die touristischen Aktivitäten aller Kommunen des Landkreises. Sie hat zum Ziel, sowohl den Übernachtungs-, als auch den Tagestourismus in der Wesermarsch zu steigern und so die Wertschöpfung zu erhöhen. Gleichzeitig setzt die TGW durch ihr Tourismusmarketing wichtige Akzente für eine Aufwertung des Images der Wesermarsch. Manches Mal unterschätzt man die Attraktivität einer Tourismusdestination. Im Falle Wesermarsch sind mir reetgedeckte Häuser, Begegnungen mit engagierten Melkhus- BetreiberInnen, Deicherfahrungen mit Schafen und der Weite in Butjadingen, Ausblicke auf kleine und große Häfen und die einzige tidesichere Meerwasser-Schwimmanlage als aussergewöhnlich interessante Erlebnisse in Erinnerung geblieben. Das Dilemma bislang: es fehlt an Ressourcen diese Besonderheiten gezielt einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Der Nordsee-DMO- Entstehungsprozess soll hier künftig Abhilfe schaffen. Mag. Martin Schobert, Team tourismusdesign, Geschäftsleiter, SAINT ELMO S TOURISMUS- MARKETING Von großer Bedeutung ist daher die Mitwirkung am strategischen Prozess zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Tourismusorganisation an der niedersächsischen Nordsee. Unter Federführung des Tourismusverbandes Nordsee e.v. und der finanziellen Unterstützung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung wurde ein Diskurs angestoßen, der Strukturen und Strategien an der Nordsee überprüfen und neu aufstellen soll. Ein verändertes Kundenverhalten erfordert eine kritische Analyse der Ressourceneffizienz, um die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Nordsee sicherzustellen durch eine zukunftsweisende Förderung, Intensivierung und Verstetigung der regionalen und länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen im für die Regionalentwicklung hoch bedeutsamen Handlungsfeld Tourismus. Für den Landkreis Wesermarsch arbeitet die TGW intensiv an diesem Prozess mit. Neben internen und externen Analysen wird bis Ende 2018 mit Hilfe von Interviews der Projektbeteiligten, Markenworkshops und Kreativwerkstätten der notwendige Austausch ermöglicht. In Brake fand u.a. ein Werkstattgespräch mit dem Projektleiter der Agentur Saint Elmo s Tourismusmarketing, Martin Schobert, den örtlichen Touristikern und den Bürgermeistern statt. Es kamen Fragen zum Tourismus in der Wesermarsch und an der Nordsee Niedersachen zur Sprache: Wo steht der Strategieprozess aktuell? Was sind die strategischen Ziele 2020 für die Wesermarsch und ihre Kommunen? Wofür steht die Wesermarsch, welche Zielgruppen werden angesprochen? Wie können sich die Akteure in eine neue Struktur einbringen? Die Antworten zur zeitgemäßen Tourismusförderung liegen nicht mehr in der singulären Branchenbetrachtung, sondern in einem Lebensraum-Management: Gäste und Einheimische nutzen den Lebensraum gleichermaßen bei Infrastruktur, Kulturangebot und Lebensqualität geht es mit der Umsetzung in die nächste Projektphase. EMOTIONEN NORDSEE aufregend 100% beängstigend 80% 60% verschlafen 40% befreiend sanft Die letzten 3 Jahre an der Nordsee Urlaub gemacht Nordsee Inseln und Nordsee Küste zusammengefasst 20% unangenehm 0% schmeichelnd wild neugierig machend machend einengend bedrückend entspannend / 9 Quelle: Saint Elmo s Tourismusmarketing, Prof. Dr. Thomas Bausch im Auftrag der Team Tourismusmarketing GmbH 10

11 Motto Landleben Landliebe als thematischer Schwerpunkt Touristikgemeinschaft Wesermarsch Der thematische Schwerpunkt der touristischen Arbeit 2018 lag auf dem Thema Landerlebnis. Unter dem Motto Landleben-Landliebe wurden erstmalig alle Angebote zusammengefasst und in einem neuen Stil in der gleichnamigen Broschüre veröffentlicht. Weiterführende Informationen wurden aktuell auf der Homepage eingestellt. Die Broschüre wurde so gut angenommen, dass sie bereits nach vier Monaten vergriffen war und sich nun in der zweiten Auflage befindet. Weiter fanden zwei Veranstaltungen im Februar und Juli unter dem Motto Tourismus sucht Landwirt statt. Die Informationsabende gaben einen Einblick, wie man touristische Aktivitäten als zweites Standbein neben der Landwirtschaft aufbauen kann. Hierzu fand eine Kooperation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Kreislandvolkverband Wesermarsch e.v. und dem KreisLandFrauenverband Wesermarsch e.v. statt sowie mit der Arbeitsgemeinschaft Urlaub & Freizeit auf dem Lande e.v. Journalistenreise Im Juni waren sieben Journalisten aus Spanien, Portugal, Polen, China und Dubai auf Gaumen-Entdeckertour in der Wesermarsch. Den ersten Eindruck erhielten die Gäste stilecht, als es mit dem Dielenschiff Hanni hinaus auf die Weser ging. Eine wunderbare Umgebung für die erste Spezialität: Schinken vom Salzwiesenlamm. Im Bus ging es vorbei am Bronzezeithaus zur Seefelder Mühle. Die Journalisten zeigten sich begeistert von dem historischen Bauwerk mit den mächtigen Windflügeln. Im Kutterhafen Fedderwardersiel wurden Krabbenbrötchen genossen und auf die schwindende Nordsee geschaut. Das sich zeigende Wattenmeer beeindruckt die Journalisten, die erstmalig das Naturschauspiel zu sehen bekommen. Bei der Deichschäferei Feldhausen warteten schon die Deichschafe mit Schäfer. Fasziniert zeigten sich die Journalisten vom Konzept der Melkhus, wo sich jeder Gast selbst bedient und auf Vertrauensbasis bezahlt. Zum Abschluss stand noch ein Lammessen an, bevor die Journalisten mit vielen Eindrücken und noch mehr Bildern wieder zurückfuhren, um in ihren Heimatmedien über die Wesermarsch zu berichten. Das Image-Magazin zeigt mit viel Emotionen die schönen Seiten der Wesermarsch. Ausblick TGW 2019 Musik als verbindendes Element, das sich überall gleichermaßen einsetzen lässt und alle Kommunen gleichberechtigt einbindet, bildet den Grundstock für die Veranstaltungsreihe Musiksommer Wesermarsch. Neun neu konzipierte Konzerte an neun ungewöhnlichen Orten in der Wesermarsch (ein Konzert je Kommune) warten auf Besucher aus der Wesermarsch und der Region zwischen Cuxhaven, Bremen und Ostfriesland. Der Musiksommer Wesermarsch soll eine übergeordnete und nachhaltige Klammer werden, die sich mittelfristig zu einer emotionalen Marke für den Landkreis entwickelt. Es soll eine Identitätssteigerung nach innen sowie ein Imagegewinn nach außen generiert werden. 11

12 Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Wesermarsch Koordinierungsstelle in zwei Jahren erfolgreich etabliert Nach einer zweijährigen Projektlaufzeit blickt die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Wesermarsch auf eine erfolgreiche Etablierung im Landkreis Wesermarsch zurück. In diesem Zeitraum wurden die im Projektantrag formulierten Ziele übertroffen. 91 Frauen (Stand November 2018) haben das Beratungsangebot von der Koordinierungsstelle bei 826 Beratungsstunden angenommen. Bei der kostenlosen, vertraulichen und intensiven Beratung werden den Frauen individuelle, auf sie zugeschnittene Wege zurück ins Berufsleben oder zur beruflichen Veränderung aufgezeigt. Schulungsangebot trifft auf großes Interesse Immer größerer Beliebtheit erfreut sich die Veranstaltungsreihe, die im 1. und 2. Halbjahr mit jeweils 15 Workshops rund um das Thema Karriere durchgeführt wurde und wird. Die Kombination der individuellen Intensivberatungen und der Workshops ergänzt sich hierbei sehr gut. So orientieren sich die Workshops an den Bedürfnissen der Frauen im Lebens- und Berufsalltag: PC-Kenntnisse, Bewerbungstrainings und Moderationstechnik wurden durchgeführt oder gelehrt. Workshops mit den Schwerpunkten Überzeugende Körpersprache, Motivationsschub für die Karriere, Berufliche Neuorientierung sowie mehrtätige Coachingangebote sind gerade für Berufsrückkehrerinnen hilfreiche Angebote, was sich auch in den Teilnehmerzahlen widerspiegelt. Informationsveranstaltungen zu rechtlich schwierigen aber wichtigen Themen wie Rente, Trennung und Scheidung sowie der generelle Umgang mit Konflikten und Mini- und Midijob wurden und werden ebenfalls bewusst ins Weiterbildungsprogramm aufgenommen. Hierbei ist die Kooperation mit der Kreisvolkshochschule ein wichtiger Garant für eine breite Ansprache der Zielgruppe. Vernetzung in der Region klappt auf vielen Ebenen sehr gut Bei der Weiterentwicklung der Frauenförderung ist die Zusammenarbeit mit Akteuren in der Region unverzichtbar. So konnte die Jade Hochschule als neuer Partner gewonnen werden. Erstmalig wurde dort ein Zertifikatsprogramm für Wiedereinsteigerinnen konzipiert, das ab dem Frühjahr 2019 durchgeführt werden soll. Freuen sich auf die Zusammenarbeit. V.l.: Maike Breuker, Susanne Herbst und Raphaela Gerdes-Schmidt mit Landrat Sven Ambrosy (2.v.l.) vom Landkreis Friesland und Thomas Brückmann, Landrat aus der Wesermarsch. Die Zusammenarbeit mit den Familien- und Kinderservicebüros, den Gleichstellungsbeauftragten, Agentur für Arbeit und Jobcenter, Landfrauen und Bildungseinrichtungen wurde weiter intensiviert. Zum internationalen Frauentag konnte beim Frauenfest in Berne die Koordinierungsstelle vor über 100 Frauen vorgestellt werden. Ebenso präsentierte sich die Koordinierungsstelle 12

13 I Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Wesermarsch im September beim Jobcafé des Jobcenters, um ihren Bekanntheitsgrad auszubauen. Der Kontakt zu den anderen niedersächsischen Koordinierungsstellen sowie zum Ministerium und der NBank wurde weiter gepflegt. Im August fand die turnusmäßige Projektprüfung durch Mitarbeiterinnen vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Gleichstellung und der NBank statt. Die ordnungsgemäße Abwicklung, aber vor allem die hohen Beratungszahlen und das umfängliche Schulungsangebot wurden einhellig überaus positiv zur Kenntnis genommen. Ferner wurden viele Gespräche geführt und der Kontakt mit Unternehmen vertieft. Der Januartermin bei Erfolgreich am Markt wurde durch die Koordinierungsstelle organisiert, Thema: Mit Familienfreundlichkeit dem Fachkräftemangel begegnen. In 2019 werden die Unternehmen zu dieser Thematik beraten und durch gezielte Schulungen unterstützt. Ab 2019 startet Zusammenarbeit mit dem Landkreis Friesland Nach dem erfolgreichen Aufbau der Koordinierungsstelle und deren Etablierung in der Wesermarsch wird das Beratungsangebot zukünftig auch auf den Nachbarlandkreis Friesland ausgeweitet. Die Landräte Thomas Brückmann und Sven Ambrosy (Landkreis Friesland) sind übereingekommen, dass Frauenförderung nicht an der Kreisgrenze aufhören darf. Die gemeinsam durch die Wirtschaftsförderungen Wesermarsch und Friesland im Mai organisierte Informationsveranstaltung im Dienstleistungszentrum der Landkreisverwaltung in Varel legte die Grundlage für eine perspektivische Zusammenarbeit. Neben der Vorstellung des Aufgabengebietes der Koordinierungsstelle legten eine Unternehmerin aus Friesland und eine Kursteilnehmerin anschaulich dar, wie sich der praktische Nutzen der Koordinierungsstelle auswirkt. Eine Kooperationsvereinbarung regelt die Zusammenarbeit ab dem 1. Januar 2019 und eine finanzielle Beteiligung des Landkreises Friesland sichert die Ausweitung der Beratungskapazitäten. Damit wird auch den Anforderungen des Landes Rechnung getragen, das sich für eine langfristige, erfolgreiche Projektdurchführung eine interkommunale Zusammenarbeit mehrerer Landkreise wünscht. Für die kontinuierliche Weiterführung des Projektes in 2019 dann heißt es Koordinierungsstelle Jade-Weser wurde fristgerecht ein Fortsetzungsantrag bei der NBank eingereicht. Die Bewilligung wurde Anfang Dezember bereits mündlich zugesagt. Die Teilnehmerinnen sind von den Workshops begeistert. Erfolgreiche Bilanz 217 Beratungen bei 91 Frauen 826 Beratungsstunden insgesamt 30 Workshops Vor zwei Jahren hat die Wirtschaftsförderung die kostenlose Beratung 11 Veranstaltungen der Wirtschaftssenioren ins Leben gerufen. Kontakt: 13

14 Öffentlichkeitsarbeit Geburtstage und ganz viel Zielgruppenarbeit Das Geschäftsjahr 2018 zeichnet sich wieder durch vielfältige Marketingaktivitäten aus. Hierbei werden einzelne Zielgruppen besonders ins Auge gefasst und durch passgenaue Angebote angesprochen. Erwähnt sei hier die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft, die im ersten und zweiten Halbjahr ein spezielles Weiterbildungsprogramm aufgelegt hat, um arbeitsmarkt- und arbeitsplatzbezogene Informationen insbesondere an Frauen weiterzugeben. Dies wurde in enger Kooperation mit der KVHS realisiert. Standortmarketing: Erneut war die Wirtschaftsförderung auf der Hannover Messe mit einem eigenen Stand vertreten und diente als Anlaufstelle für heimische Unternehmen. Aktuelles zur Digitalisierung erfuhr eine Besuchergruppe im Rahmen thematischer Messerundgänge. Tourismus: Die Wesermarsch war Aussteller auf zehn Messen außerhalb des Landkreises. Erstmals war Stuttgart dabei. Erstmalig wurden auch zwei Facebook- Kampagnen durchgeführt mit dem VBN (Ausflüge ins Bremer Umland) und der TMN (Themen: Nordseelagune, Runde Sache, Ochsen- und Lammwochen) 10 Jahre Erfolgreich am Markt Die langjährige Unterstützung der Unternehmen als Gastgeber ermöglicht die Veranstaltungsreihe schon im zehnten Jahr. In diesem Jahr kann die Veranstaltungsreihe Erfolgreich am Markt auf zehn ereignisreiche Jahre zurückblicken. Der Unternehmertreffpunkt hat sich fest etabliert. Fast monatlich nutzen Unternehmensvertreter aus den unterschiedlichsten Branchen die Chance, um an wechselnden Orten aktuelle, wirtschaftsbezogene Vorträge zu hören. Die Kombination aus gastgebenden Unternehmen und Expertenwissen geht auf. In 2018 interessierten sich 730 Gäste für das Jahresprogramm. Die Teilnehmerzahl insgesamt ergibt sich im Wesentlichen durch den limitierten Platz bei den Firmen für eine Gruppenveranstaltung (Raum für mindestens 50 Personen). Beispiel: Exkursion Ikea am Standort Oldenburg. Selbst 90 Plätze reichten nicht, um alle Interessierten hinter die Kulissen dieses Weltunternehmens schauen zu lassen. Sommerfest der Wirtschaft Erfolge: 10 Jahre Erfolgreich am Markt ; Erfolgreich am Markt 2018: 730 Gäste bei 10 Veranstaltungen Erstmalig Sommerfest der Wirtschaft mit rund 170 Gästen 2 Ausgaben Wirtschaftsspiegel Portrait der Wirtschafts region Wesermarsch Das absolute Highlight der Veranstaltungen in 2018 war das Sommerfest der Wirtschaft. Selbstverständlich wurde dafür ein passender Rahmen gewählt und dafür der üblicherweise festliche Saal gegen eine festlich geschmückte Werfthalle eingetauscht. Der Mix aus handwerklicher Improvisation, kühler Stahloptik und imposanter Raumgröße eingebunden durch ein effektvolles Lichtdesign machte den besonderen Charme des Abends auf der Elsflether Werft in Brake aus. Die Stimmung war prächtig und es gab viel Lob für diese ungewöhnliche Geburtstagsparty, denn 20 Jahre Wirtschaftsförderung Wesermarsch sollte nicht unerwähnt bleiben. Kontinuität hat Öffentlichkeitsarbeit in bewährter Form in Print (Wirtschaftsspiegel) und online (Homepage/Newsletter). Veranstaltungen werden ständig begleitet durch eigene Presse- und Fotoarbeit, die auf einer guten und verlässlichen Zusammenarbeit mit den örtlichen Zeitungen basiert. Die Website wird permanent mit aktuellen Informationen interessant gehalten. 14

15 I Sommerfest Sommerfest mit Friesenhäuptling und heißer Käthe Rund 170 Gäste lockte das Sommerfest der Wirtschaft an die Weser in Brake. Statt glänzendem Parkett erwartete sie nackter Betonboden. Wo traditionell Schiffe montiert werden erklang launchige Musik und bot sich Kulinarisches frisch vom Grill. Die Landfrauen mit ihrem mobilen Melkhus ergänzten mit süßen Desserts und Kuchen vom Blech. Dazu passte ein frisch gebrühter Käthe Kaffee aus dem VW-Bulli. Und kühle Erfrischungen standen aus dem Butjadinger Tor-Brauhaus zur Wahl: Spezialitäten heißen Butjenter Friesenhäuptling, Zwickel oder auch Moorseer Mühlenweizen. 15

16 Existenzgründung Selbstständigkeit als Perspektive Karriere als Unternehmerin oder Unternehmer? Die berufliche Selbständigkeit ist für viele Menschen keine selbstverständliche Perspektive, obwohl Markteintritte junger Unternehmen grundsätzlich positiv für die wirtschaftliche Entwicklung sind. Gründungen sind für die gesamte Volkswirtschaft und somit auch für den Landkreis Wesermarsch von besonderer Bedeutung. Einerseits bringen junge Unternehmen neue Ideen in den Markt und treiben damit auch den Wettbewerb an, andererseits ist es wichtig, dass sich Nachfolger für die Fortführung etablierter Unternehmen finden. Die Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH unterstützt Gründer mit individuellen Beratungen und mit Veranstaltungen rund um das Thema Existenzgründung. Erfolgreich starten Veranstaltungsreihe für Existenzgründer wieder erfolgreich Im September 2018 wurde mit den Gründertagen einfach gründen erstmalig eine gemeinsame Workshop-Reihe der Landkreise Wesermarsch, Friesland, Wittmund und der Stadt Wilhelmshaven organisiert. In drei Tagesveranstaltungen im September setzte sich ein Teilnehmerkreis von acht bis 13 Gründern aus den Landkreisen Wesermarsch, Friesland, Wittmund und der Stadt Wilhelmshaven intensiv mit den Themen SWOT-Analyse für Gründer, Businessplan und Marketing auseinander. Die Gründer-Reihe wurde gut angenommen und erhielt durchweg positives Feedback. Die Teilnehmer möchten auch in Zukunft in Kontakt bleiben und ihre Gründererfahrungen untereinander austauschen. Der jährliche Gründernachmittag im Rahmen der Gründerwoche Deutschland, der in diesem Jahr unter dem Motto Start 2019 sicher gründen und nachfolgen stattfinden sollte, musste zwar in diesem Jahr aufgrund zu geringer Resonanz abgesagt werden, jedoch konnten die angemeldeten Gründer aufgefangen werden, indem ihnen eine Alternativveranstaltung unter der Überschrift Gründungsfinanzierung angeboten wurde. Sabine Beckenbauer, NBank, erklärte den Teilnehmern in anschaulicher Weise Gründertag Marketing: Das Workshopangebot Erfolgreich starten war wieder ein voller Erfolg. 16

17 I Existenzgründung das Förderprogramm MikroSTARTer Niedersachsen, erläuterte, worauf es bei der Antragstellung ankommt, und stand im Anschluss für individuelle Beratungen zur Verfügung. Dass die Gründerveranstaltung nicht gänzlich ausfallen musste, wurde von den interessierten Teilnehmern äußerst positiv aufgenommen. Obwohl sich der Beschäftigungsrekord auf dem Arbeitsmarkt direkt auf die Gründungstätigkeit auswirkt, ist die Gründungsberatung weiterhin gefragt. Das zeigt die Zahl von 43 Beratungen bis Ende November Davon gab es fünf weiterführende Beratungen durch die Wirtschaftssenioren Wesermarsch. Die Gründungsideen reichten über mobiles Nageldesign, Kosmetik, Raumausstattung, Pflegedienst, Online-Handel mit Deko und IT-Beratung bis zum Gastgewerbe (Vermietung von Ferienwohnungen, Restaurant). 18 Personen gingen den Schritt in die Selbständigkeit (42 %). 11 Beratene hatten zum Zeitpunkt der Beratung bereits ein Gewerbe angemeldet. In den Beratungen geht es hauptsächlich um die Themen Businessplanerstellung, Finanzierung und Förderprogramme. Gefragt wird oftmals auch nach einer Einschätzung der Gründungsidee. In diesem Fall ist ein Gespräch mit den Wirtschaftssenioren Wesermarsch ratsam. Gründertag Businessplan: Erstmalig wurde ein Seminarangebot mit den Kollegen aus den Landkreisen Friesland, Wittmund und der Stadt Wilhelmshaven auf die Beine gestellt. V.: Dr. Monika Michaelsen, Andreas Muchowitsch (Referent), Daniela Buhr und Carolin Lange-Dwillies. Auf dem Foto fehlt Ute Brinkmann. WISE: Die Wirtschaftssenioren unterstützen mit ihren Erfahrungen die Ratsuchenden der Wirtschaftsförderung. Erfolgsbilanz Kontinuierliches Gründerinteresse im Landkreis Wesermarsch 43 Beratungen (bis Ende Nov. 2018), 18 Personen (42 %) haben ein Unternehmen gegründet Angebot Wirtschaftssenioren Wesermarsch weiterhin gefragt Erstmalige gemeinsame Workshop-Reihe Gründertage einfach gründen der Landkreise Friesland, Wesermarsch, Wittmund und der Stadt Wilhelmshaven mit guter Resonanz 17

18 Team/Organigramm I Geschäftsbericht 2018 Das Team der Wirtschaftsförderung hat seit August mit Benita Santjer (4.v.l.) eine neue Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Auf dem Foto fehlen Julia Bittner, Maike Breuker, Nina Holze, Tina Tönjes und Christina Bienert. Arbeitsbereiche / Organigramm Assistenz Geschäftsführung Sibylle Mitschke Empfang/ Sekretariat Jens Wrede Christina Bienert Existenzgründung Carolin Lange-Dwillies Innovation/Öffentlichkeitsarbeit Ingrid Marten Unternehmensbetreuung Ralph Obalski EU-Büro Johann Gelder Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Maike Breuker Raphaela Gerdes-Schmidt Susanne Herbst TGW Touristikgemeinschaft Wesermarsch Leitung Julia Bittner / Tina Tönjes Auszubildende Projekte Buchung und Qualitätssicherung Radwegeoptimierer Benita Santjer Maike Breuker Sophia Wolfram Stefan Ziegler 18

19 Gesellschafter und Aufsichtsrat Gesellschafter der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Landkreis Wesermarsch 51,0 % Städte und Gemeinden im Landkreis Wesermarsch 21,5 % Nord/LB 5,0 % Landessparkasse zu Oldenburg 5,0 % Oldenburgische Landesbank AG 2,5 % Raiffeisenbank-Volksbank Varel-Nordenham eg 5,0 % EWE AG 5,0 % Wohnungsbau Wesermarsch GmbH 5,0 % Mitglieder des Aufsichtsrates 2018 Björn Thümler Kreistagsabgeordneter, Aufsichtsratsvorsitzender (bis ) Hans-Dieter Beck Kreistagsabgeordneter, Aufsichtsratsvorsitzender (ab ) Gerd Behrens Torsten Brandt Thomas Brückmann Ralf von Dzwonkowski Hans Francksen Reiner Gallasch Michael Kurz Olaf Michalowski Olaf Mohrschladt Carsten Seyfarth Marcel Schmikale Marco Schnakenberg Christina Johanne Schröder Landessparkasse zu Oldenburg Nord/LB Landrat Landkreis Wesermarsch EWE AG Kreistagsabgeordneter Wohnungsbau Wesermarsch GmbH Bürgermeister Stadt Brake Kreistagsabgeordneter Oldenburgische Landesbank Bürgermeister der Stadt Nordenham Kreistagsabgeordneter Raiffeisenbank-Volksbank Varel-Nordenham Kreistagsabgeordnete Impressum: Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Max-Planck-Straße Brake Tel Fax info@wesermarsch.de Internet: Geschäftsführer: Jens Wrede Aufsichtsratsvorsitzender: Björn Thümler / Hans-Dieter Beck ab dem 1. September 2018 Amtsgericht Oldenburg HRB Konzeption und Entwurf: Michael Jäger / Klaus M. Schmidt Texte: Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Text und Redaktion: Klaus Schmidt Fotonachweis: WavebreakmediaMicro-stock.adobe, Premium Aerotec GmbH (Titelseite); Landkreis Wesermarsch (Seite 2); Hans-Dieter Beck (Seite 3); JadeBay Entwicklungsgesellschaft mbh (Seite 9); Friebo/ Thorsten Soltau (Seite 12); alle anderen Fotos: Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH. 19

20 20

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN 356 WIRTSCHAFTSFÖRDERER AUS GANZ DEUTSCHLAND HABEN TEILGENOMMEN! DAS FANDEN WIR BESONDERS INTERESSANT: Knapp 60 Prozent

Mehr

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen www.9cities.de Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen Gliederung 1. Historie, Daten & Fakten 2. Marketingaktivitäten 3. Warum gemeinsam

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) 1996 2016 Rückblick auf 20 Jahre Inhalt 1: Im Überblick 2: Zukunftsinitiative Ostwürttemberg 1995 und Gründung der WiRO 3: Standortmarketing

Mehr

Chancen für den Mittelstand

Chancen für den Mittelstand Chancen für den Mittelstand Wachstum fördern Herausforderungen der Digitalisierung begegnen Einladung zur Informationsveranstaltung 30. Mai 2018, 18.00 Uhr, Uelzen Gastreferent: Prof. Dr. Ewald Wessling

Mehr

Mit einer stimme für hamburg

Mit einer stimme für hamburg Mit einer stimme für hamburg Die Hamburg Marketing GmbH Ein ganzheitliches Marketing für die Metropolregion Hamburg Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen die Hamburg Marketing GmbH und ihre Tochtergesellschaften

Mehr

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie 28.02.2018 Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie Meitingen - Am 26. Februar 2018 besuchte Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, die Auszubildenden der im Rahmen

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Dienstleistungsangebot

Dienstleistungsangebot Dienstleistungsangebot 1. Vorwort 2. Ziele der Wirtschaftsförderung im Barnim 3. Strategien der Wirtschaftsförderung 4. Schwerpunktbranchen und Kompetenzfelder 5. Dienstleistungsangebot der WITO GmbH 6.

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1 Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität Wolfsburg AG 28.01.2015 Seite 1 Wirtschaftsstandort mit attraktivem Lebensumfeld: Wolfsburg Wolfsburg ist heute einer der führenden Wirtschaftsstandorte

Mehr

Chancen für den Mittelstand

Chancen für den Mittelstand Chancen für den Mittelstand Wachstum fördern Herausforderungen der Digitalisierung begegnen Einladung zur Informationsveranstaltung 10. September 2018, 18.00 Uhr, Peine Gastreferent: Prof. Dr. Ewald Wessling

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen Regionale Bündnisse für Chancengleichheit gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Wirtschaft, Projektträgerin: Europäische Akademie für

Mehr

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt. Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt. Die egeb: Wirtschaftsförderung. Wir unterstützen Sie. Sie benötigen Hilfe bei der Existenzgründung? Beratung zu den För derangeboten des Landes? Flächen zur

Mehr

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Treffen des Unternehmensportals Lichtenberg (UPL), 24.11.16 Seite 1 24.11.16 Berlin Partner für Wirtschaft und

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Die EWG für Rheine mbh sucht eine hauptamtliche. Geschäftsführung. Entwickeln, wachsen, gründen - am Wirtschaftsstandort Rheine...

Die EWG für Rheine mbh sucht eine hauptamtliche. Geschäftsführung. Entwickeln, wachsen, gründen - am Wirtschaftsstandort Rheine... Die EWG für Rheine mbh sucht eine hauptamtliche Geschäftsführung Entwickeln, wachsen, gründen - am Wirtschaftsstandort Rheine... Dafür stehen wir als EWG - Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Mehr

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007 Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007 1 Zielsetzung TGO Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Gründung junger Unternehmen

Mehr

Leben und arbeiten in der Wesermarsch. Für. alle. Urlauber Tatendrang. mit echtem

Leben und arbeiten in der Wesermarsch. Für. alle. Urlauber Tatendrang. mit echtem Leben und arbeiten in der Wesermarsch. Für alle Urlauber Tatendrang. mit echtem Die Wesermarsch heißt Sie willkommen. Machen Sie jetzt aus Urlaub Ihr neues Leben. Es gefällt Ihnen hier? Der Urlaub könnte

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Vortrag auf der Informationsveranstaltung Strategien für kommunale Zukunftsaufgaben am 20. Oktober 2009 Dr. Christoph Dickmanns Eigenbetrieb

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt Herzlich Willkommen zum 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt 3. Juni 2004 Auftaktworkshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt 03.06.2004

Mehr

Bericht und Ergebnisdokumentation Arbeitgeberkonferenz Technischer Nachwuchs für die Wasserwirtschaft in Arnsberg

Bericht und Ergebnisdokumentation Arbeitgeberkonferenz Technischer Nachwuchs für die Wasserwirtschaft in Arnsberg Die Arbeitgeberkonferenzen-Reihe setzt sich in Arnsberg, Münster und Lemgo fort. Nach der Auftaktveranstaltung in Wermelskirchen Ende September (Link zum Bericht) zeigte sich in den folgenden Veranstaltungen

Mehr

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen Pressekonferenz 31. Januar 2011 Entwicklung der Häfen in Niedersachsen Niedersachsen Ports: Erfolg durch gezielte Entwicklung der niedersächsischen Seehäfen 1 Gliederung 1 Niedersachsen Ports 2 Investitionen

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Die. Das Unternehmensleitbild von Niedersachsen Ports. Unsere Häfen. Ihre Zukunft.

Die. Das Unternehmensleitbild von Niedersachsen Ports. Unsere Häfen. Ihre Zukunft. Die Hafenfibel Das Unternehmensleitbild von Niedersachsen Ports Unsere Häfen. Ihre Zukunft. 3 Inhalt 04 Einleitung 06 Unser Selbstverständnis 08 Kompetenzen im Hafen 10 Kurs: Zukunft 12 An einem Strang

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer,

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer, Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer, 02.11.2017 Förderjahr 2016 in Niedersachsen: Impulse für Innovation und Infrastruktur 300 Volumen in Mio. 2016:

Mehr

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN 356 WIRTSCHAFTSFÖRDERER AUS GANZ DEUTSCHLAND HABEN TEILGENOMMEN! DAS FANDEN WIR BESONDERS INTERESSANT: Knapp 60 Prozent

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor Der Nordschwarzwald ist die Heimat einer Vielzahl innovativer und hoch spezialisierter Unternehmen. Auf ihren Gebieten sind sie oft führend in der Welt. Doch wenn es um ihre Weiterentwicklung am Wirtschaftsstandort

Mehr

Die Wesermarsch starke Branchen innovative Produkte engagierte Fachkräfte G E S C H Ä F T S B E R I C H T

Die Wesermarsch starke Branchen innovative Produkte engagierte Fachkräfte G E S C H Ä F T S B E R I C H T G E S C H Ä F T S B E R I C H T 2 0 1 7 Die Wesermarsch starke Branchen innovative Produkte engagierte Fachkräfte Leben und Arbeiten im Herzen der Metropolregion Nordwest Geschäftsbericht 2016 300 ha freie

Mehr

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE herausgegeben am 11. Dezember 2013 von der MGconnect-Stiftung Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz Geht doch! 18 Monate lang fokussierten die

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf, Präsentation zur Arbeit der Gemeinde Süderholz, Poggendorf, 24.03.2011 Einleitung Die Gründungsjahr: 2001 Geschäftsaufnahme: 2002 Gesellschafter: - Universitäts- und Hansestadt Greifswald - Landkreis Ostvorpommern

Mehr

Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe

Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 27. April 2018 Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe Karlsruher EXI Gründungsgutschein 2.0 bietet Startups und Selbständigen Intensiv-, Kompakt-

Mehr

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler Jörg Lahner Frank Neubert Einführung in die Wirtschaftsförderung Grundlagen für die Praxis ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemhintergrund und Aktualität 1 1.2 Ziele des Moduls

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts Pressekonferenz mit Gen.Dir. Markus ACHLEITNER Geschäftsführer der OÖ Thermenholding GmbH zum Thema Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Informationen über das Innovationsnetzwerk. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine,

Informationen über das Innovationsnetzwerk. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine, Informationen über das Innovationsnetzwerk Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine, 2. Sitzung der geschäftsführenden Arbeitsgruppe, v-li-dr. Jutta Klüber-Süßle (Wirtschaftsförderung Holzminden),

Mehr

Antragstellung Regionalbudget

Antragstellung Regionalbudget RWK Cottbus die Stadt der Lausitz Antragstellung Regionalbudget 2014 2017 Stadtverwaltung Cottbus Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbh Rückblick Hauptziele und Ergebnisse der 1. Förderung: 17 Projekte

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6.

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6. März 2017 Definition Start-up als Unternehmen (Bundesverband Start-up e. V.):

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

FACHKRÄFTEBINDUNG & -GEWINNUNG IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE

FACHKRÄFTEBINDUNG & -GEWINNUNG IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE FACHKRÄFTEBINDUNG & -GEWINNUNG IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE Projektidee Worum es geht Projektidee Den Mitarbeitern und Arbeitgebern sollen durch besondere Leistungen, Angebote und besondere Wertschätzung

Mehr

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina Häcker stellt auf der EuroCucina 2018 in Mailand aus 120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina April 2018. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten internationalen

Mehr

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR Einladung TOURISMUSTAG FLÄMING 2017 Thema: Heute an Morgen denken Junge Fachkräfte Arbeitsmodelle neu denken Lächeln schlägt Luxus Authentisch und serviceorientiert verkaufen Social Media mit Blogger-Kooperationen

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Bericht von Anja Titze und Saskia Johann, AG Volontariat Im Juni fanden im Freilichtmuseum

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Regionalforum Niedersachsen Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Lunja Ernst ISE-LAND e.v. Projektkoordinatorin PAULA Gefördert durch 23.11.2018 Regionalbewegung in Niedersachsen Lunja

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN

WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN www.welcome.trk.de Das Welcome Center Karlsruhe ist ein Service der Karlsruhe GmbH Spitzenklasse in Technologie und Innovation profi tieren Sie von den Kompetenzen und Synergien

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

April 2018 Messe Stuttgart

April 2018 Messe Stuttgart 24.-25. April 2018 Messe Stuttgart GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #CHCD18 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Ihre Kunden einzuladen? Seite 3 5 Gründe warum

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Seit Oktober 2014 berichten bundesweit über 100 Unternehmerinnen ehrenamtlich in Schulen und Hochschulen von ihrem

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

6. Regionalkonferenz LOGISTIK. Thema: Grüne Logistik Umsetzung im Unternehmen Auswirkungen auf Investitionen und Qualifikationen

6. Regionalkonferenz LOGISTIK. Thema: Grüne Logistik Umsetzung im Unternehmen Auswirkungen auf Investitionen und Qualifikationen Einladung 14. September 2017 Brake / Unterweser 6. Regionalkonferenz LGISTIK Veranstaltungsort: Veranstalter: Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wesermarsch Anschrift für Parkplatz: Am Stadion, 26919

Mehr

14. September 2017 Brake / Unterweser Regionalkonferenz Logistik 2017 der Metropolregion Nordwest. 6. Regionalkonferenz

14. September 2017 Brake / Unterweser Regionalkonferenz Logistik 2017 der Metropolregion Nordwest. 6. Regionalkonferenz Einladung 14. September 2017 Brake / Unterweser Regionalkonferenz Logistik 2017 der Metropolregion Nordwest Grüne Logistik - Umsetzung imlgistik Unternehmen 6. Regionalkonferenz Auswirkungen auf Investitionen

Mehr

14. September 2017 Brake / Unterweser Regionalkonferenz Logistik 2017 der Metropolregion Nordwest. 6. Regionalkonferenz

14. September 2017 Brake / Unterweser Regionalkonferenz Logistik 2017 der Metropolregion Nordwest. 6. Regionalkonferenz Einladung 14. September 2017 Brake / Unterweser Regionalkonferenz Logistik 2017 der Metropolregion Nordwest Grüne Logistik - Umsetzung imlgistik Unternehmen 6. Regionalkonferenz Auswirkungen auf Investitionen

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern 54 Unternehmen 7 Städte 3 Industrie- und Handelskammern 1 Vision UNSERE VISION: Mitteldeutschland zählt im Jahr 2020 zu den attraktivsten und innovativsten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregionen

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Presseinformation Spitzentreffen mit Sigmar Gabriel Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Spitzenpolitiker wie Sigmar Gabriel und Top-Entscheider der deutschen Bauwirtschaft diskutieren im Rahmen einer

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

QUO VADIS Digitale Produktion am

QUO VADIS Digitale Produktion am QUO VADIS Digitale Produktion am 23.10.2017 Netzwerk Industrie 4.0 / Digitalisierung der Stadt Sonthofen Autor: Andreas Maier Stadt Sonthofen, 20. Oktober 2017 Der erste Schritt zum Netzwerk Gespräche

Mehr

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More FOODWORK Business Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More 1. Idee Vision Das Vertrieb Expertenteam! Wir sind national agierende Spezialisten und Experten für Menschen und Lebensmittel. Unser Denken und

Mehr

Gliederung. Gliederung. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen.

Gliederung. Gliederung. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen - ein konstruktiver Weg zur Erschließung der Potenziale aus der Sicht der Wirtschaftsförderung - Dieter Sander

Mehr

MariLightNet. Ein Innovationsforum Mittelstand

MariLightNet. Ein Innovationsforum Mittelstand MariLightNet Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010 Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010 Regionale Informationsveranstaltung Die prämierten Vorhaben des Wettbewerbs zur Stärkung regionaler Cluster des Landes

Mehr

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Mit Talenteheimat auf neuen Pfaden wandeln entdecken und nutzen Sie den individuellen Attraktivitätscode Ihres Unternehmens. Talenteheimat

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen den im Wirtschaftsraum

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektor Anton Hettegger sieht im Pongau hohes Potential dank prosperierender Wirtschaft: HYPO geht im Pongau mit Strategiekonzept Fit in die Zukunft In den letzten Monaten

Mehr