Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung)"

Transkript

1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) in der Fassung vom 4. Mai 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 1

2 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) in der Fassung vom 4. Mai 2011 Gemäß 3 Abs. 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Art. 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238) in Verbindung mit 9 Abs. 1 Nr. 1 und 14 Abs. 1 Nr. 3 der Grundordnung der Universität Erfurt vom 21. Mai 2008 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums Nr. 6/2008 S. 207), erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungs- und Studienordnung für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen - Handlung). Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät hat diese Ordnung am 16. Juni 2010 beschlossen. Diese Ordnung ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt genehmigt. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen (1) Diese Prüfungs- und Studienordnung regelt Inhalte, Ablauf und Verfahren der Prüfungen in dem konsekutiven Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung). Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der Universität Erfurt für den Master-Studiengang (M-RPO) in der Fassung vom 23. Juni 2010 (VerkBl. UE RegNr.: ) in der jeweils geltenden Fassung. Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil dieser Ordnung. (2) Alle nachfolgend aufgeführten Status- und Funktionsbezeichnungen werden von Frauen in der weiblichen und von Männern in der männlichen Form geführt. Dies gilt entsprechend für die Verleihung von Hochschulgraden und akademischen Bezeichnungen. 2 Gegenstand Das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) ermöglicht im Anschluss an einen abgeschlossenen Bachelor-Studiengang oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss eine vertiefte Beschäftigung mit den systematischen und geschichtlichen Aspekten der Philosophie mit den Schwerpunkten Sprache, Wissen und Handlung. 3 Ziel des Studiums (1) Das Master-Programm Philosophie vermittelt vertiefte fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Wissen und Handlung und dient einer methodisch geleiteten Aneignung begrifflichargumentativer und reflexiver Kompetenzen sowie der Förderung von Kritik- und Urteilsfähigkeit in normativen Fragen. Anhand einer systematischen und historisch reflektierten Auseinandersetzung mit genuin philosophischen Themen und Fragestellungen erwerben die Absolventen die im Modulkatalog präzisierten Wissensinhalte und schulen zugleich Schlüsselqualifikationen wie logisches Denken, Argumentationsvermögen, Analysefähigkeit, Problemlösungskompetenz, aber auch Kreativität und rhetorisches Geschick. Hinsichtlich der Berufsqualifizierung verfolgt das Master-Programm Philosophie ein doppeltes Ziel. Zum einen befähigt es zum eigenständigen wissenschaftlichen Forschen und schafft so die Voraussetzungen für die Promotion und gegebenenfalls eine weitere akademische Karriere im Fach Philosophie. Zum anderen vermittelt es den Absolventen Fähigkeiten, die nicht nur in der philosophischen und in der interdisziplinären Forschung, sondern auch in vielfältigen praktischen Anwendungsgebieten zum Einsatz gebracht werden können. Es qualifiziert dementsprechend für viele berufliche Tätigkeiten auch außerhalb der Universität, etwa im Kultur- und Wissenschaftsmanagement, im Bibliotheks- und Verlagswesen, in Verbänden, Unternehmensberatungen, Stiftungen, internationalen Organisationen und allen Berufen, in denen das Erkennen von Zusammenhängen, die gedankliche Durchdringung und die klare Darstellung der verfügbaren Information, die Verbesserung von Abläufen oder die Planung komplexer Vorhaben im Vordergrund stehen. (2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird im Master-Programm Philosophie der akademische Grad Master of Arts (abgekürzt: M.A.) verliehen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 2

3 4 Zweck der Prüfungen Die Prüfungen dienen dem Nachweis grundlegender methodischer und inhaltlicher Kenntnisse der Philosophie und ihrer Geschichte, dem Nachweis eines eigenständigen Urteils- und Argumentationsvermögens hinsichtlich philosophischer Fragestellungen und dem Nachweis der Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. 5 Programmbezogene Zugangsvoraussetzungen (1) Zu dem Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) erhält Zugang, wer als allgemeine Zugangsvoraussetzung ein Hochschulstudium gemäß 8 M-RPO nachgewiesen hat. (2) Die programmbezogenen Voraussetzungen werden erfüllt durch den Abschluss eines Bachelor-Studienganges oder eines vergleichbaren Hochschulabschlusses in einem geisteswissenschaftlichen Fach (inklusive Mathematik und Theologie), naturwissenschaftlichen Fach (inklusive Medizin) oder sozialwissenschaftlichen Fach (inklusive Jurisprudenz) mit einer Note, die mindestens 2,3 beträgt. (3) Über die Aufnahme in das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) und über die Festlegung der Pflicht zum Nachweis des Zusatzmoduls Propädeutik für Bewerber ohne Bachelor-Philosophie entscheidet auf Empfehlung des Master-Programmbeauftragten der Master-Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät. 6 Allgemeiner Studienaufbau Der akademische Grad Master of Arts (M.A.) in Philosophie (Sprache Wissen Handlung) wird durch die erfolgreiche Belegung von fünf Modulen mit je 18 Leistungspunkten und durch das Verfassen einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten erworben. Studierende wählen aus den Modulen 1 bis 6 fünf Module. Ist bei der Zugangsprüfung festgestellt worden, dass bestimmte fachwissenschaftliche Kenntnisse nachgeholt werden müssen, sind anstelle eines dieser fünf Module das Zusatzmodul Propädeutik und zudem obligatorisch die beiden Module SL und WW zu belegen. Das Zusatzmodul Propädeutik ist in den ersten beiden Semestern erfolgreich abzuschließen. Die Module sind: 1. GH Geist und Handlung 2. GP Geschichte der Philosophie 3. MK Mensch und Kultur 4. MP Moral und Politik 5. SL Sprache und Logik 6. WW Wissen und Welt 7. ZP Zusatzmodul Propädeutik 7 Lehrveranstaltungen und Prüfungen (1) Folgende Typen von Lehrveranstaltungen werden angeboten: Seminar vermittelt auf hohem Niveau Kenntnisse zu ausgewählten Themen, Problemen, Texten, Autoren oder Epochen des Fachs; es besteht in der Regel aus gemeinsamer Lektüre und Diskussion, ggf. unter Einbeziehung von Referaten bzw. schriftlichen Vorlagen oder Ausarbeitungen. Kolloquium dient der Präsentation, Diskussion und Überarbeitung eigener Arbeiten; es besteht in der Regel aus Vorträgen, Diskussionen und mündet in eine schriftliche Ausarbeitung der Resultate dieser Debatten. Selbststudieneinheit dient der Lektüre philosophischer Texte. Sie wird von einem prüfungsberechtigten Lehrenden des Programms durch regelmäßige Konsultationen betreut und durch eine schriftliche Arbeit abgeschlossen. Die Inhalte der Selbststudieneinheit und der Prüfungstermin sind zu Semesterbeginn zwischen dem betreuenden Dozenten und dem Studierenden schriftlich zu vereinbaren. Vorlesung vermittelt grundlegende inhaltliche sowie methodisch-argumentative Kenntnisse in philosophischen Hauptrichtungen. Vorlesungen sind Bestandteile des Zusatzmoduls Propädeutik. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 3

4 (2) Um ein Modul erfolgreich zu bestehen, sind in der Regel zwei dem Modul und innerhalb des Moduls den Lehreinheiten zugeordnete Lehrveranstaltungen abzuschließen sowie die Modulprüfung zu bestehen. In einer der beiden Lehrveranstaltungen ist ein qualifizierten Teilnahmeschein zu erwerben, in der anderen ist die Modulprüfung mit der Note 4,0 oder besser zu bestehen. Mindestens eine der beiden Lehrveranstaltungen muss ein Seminar sein. Während des gesamten Studiums dürfen höchsten zwei Selbststudieneinheiten absolviert werden. 8 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2011/12 aufnehmen. Der Präsident der Universität Erfurt Anlagen zur Ordnung: 1. Musterstudienplan 2. Modulbeschreibungen Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 4

5 1. Musterstudienplan Anlage 1) 1.1 Masterstudiengang ohne Zusatzmodul Propädeutik Semester Module LP 1. Semester 1. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) 1. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) 2. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) Semester 2. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) 3. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) 4. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) 5. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) Semester 4. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) 5. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) 3. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) Semester MA-Arbeit Masterstudiengang mit Zusatzmodul Propädeutik Semester Module LP 1. Semester 2. Semester Modul SL Lehrveranstaltung (9 LP) 1. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) Modul SL Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) 2. Wahlmodul Lehrveranstaltung (9 LP) Zusatzmodul Propädeutik Vorlesung zur Theoretischen Philosophie (6 LP) Modul WW Lehrveranstaltung (9 LP) Zusatzmodul Propädeutik Vorlesung zur Praktischen Philosophie (6 LP) Zusatzmodul Propädeutik Seminar mit Modulprüfung (6 LP) Semester 1. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) 2. Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) Modul WW Lehrveranstaltung mit Modulprüfung (9 LP) Semester MA-Arbeit 30 Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 5

6 2. Modulbeschreibungen: Anlage 2) Modultitel: Geist und Handlung Modulcode: GH Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Exemplarische Bekanntschaft mit geistesphilosophischen Positionen (Dualismus, Identitätstheorie, Behaviorismus, Funktionalismus), mit dem Leib-Seele- Problem (mentale Verursachung, Intentionalität, Qualia), mit den Optionen in der Willensfreiheitsdebatte (Determinismus, Indeterminismus, Kompatibilismus), mit den Begriffen der mentalen Repräsentation, der propositionalen Einstellung, der Handlung, des Handlungsgrundes und der Handlungsursache sowie mit der Konzeption der Handlungserklärung. Qualifikationsziele: Erlangen einer Übersicht über die Hauptströmungen, die Hauptthesen und die wichtigsten Argumente in der Philosophie des Geistes und der Handlungstheorie. Erlangen der Fähigkeit, die Vor- und Nachteile der diskutierten Standpunkte selbstständig herausarbeiten und bewerten zu können. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz, Analyse und Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Fähigkeit zum wissenschaftlichen und sachorientierten Schreiben. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine weitere Lehrveranstaltung zu #01, #02 oder #03 sowie #99 in einer dieser beiden Lehrveranstaltungen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 6

7 Modultitel: Geist und Handlung Modulcode: GH Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #01 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder eine Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder ein Referat mit mündlicher Prüfung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 7

8 Modultitel: Geist und Handlung Modulcode: GH Lehreinheitstitel: [Kolloquium] Lehreinheitscode: #02 Typ: Kolloquium Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #02 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 8

9 Modultitel: Geist und Handlung Modulcode: GH Lehreinheitstitel: [Selbststudieneinheit] Lehreinheitscode: #03 Typ: Selbststudieneinheit Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 10 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 230 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #03 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung eine schriftliche Hausarbeit vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 9

10 Modultitel: Geist und Handlung Modulcode: GH Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheiten #01, #02 oder #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 10

11 Modultitel: Geschichte der Philosophie Modulcode: GP Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Intensive Beschäftigung mit Werken, Autoren, Schulen und Debatten der Philosophiegeschichte, Erörterung epochenspezifischer Paradigmen, Problemorientierte Kontrastierung von Positionen unterschiedlicher Epochen, Reflexion historiographischer Zugänge, Modelle und Arbeitsweisen, Wirkungsgeschichte wichtiger Positionen und Werke, Diskussion des Verhältnisses von historischer und systematischer Forschung. Qualifikationsziele: Vertiefung und Konsolidierung des philosophiegeschichtlichen Wissens, Fähigkeit, epochen- und schulenspezifische Charakterisierungen vornehmen zu können, Methodenkompetenz im Interpretieren philosophiegeschichtlicher Werke, Fähigkeit zur historischen Perspektivierung und zur kritischen Distanz gegenüber historischen Texten. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz, Analyse und Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Fähigkeit zum wissenschaftlichen und sachorientierten Schreiben. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine weitere Lehrveranstaltung aus #01, #02 oder #03 sowie #99 in einer dieser beiden Lehrveranstaltungen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 11

12 Modultitel: Geschichte der Philosophie Modulcode: GP Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #01 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder ein Referat mit mündlicher Prüfung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 12

13 Modultitel: Geschichte der Philosophie Modulcode: GP Lehreinheitstitel: [Kolloquium] Lehreinheitscode: #02 Typ: Kolloquium Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #02 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 13

14 Modultitel: Geschichte der Philosophie Modulcode: GP Lehreinheitstitel: [Selbststudieneinheit] Lehreinheitscode: #03 Typ: Selbststudieneinheit Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 10 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 230 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #03 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung eine schriftliche Hausarbeit vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 14

15 Modultitel: Geschichte der Philosophie Modulcode: GP Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheiten #01, #02 oder #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 15

16 Modultitel: Mensch und Kultur Modulcode: MK Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Wichtige Texte und Positionen der Kulturphilosophie und Philosophischen Anthropologie, Funktion von Menschenbildern in philosophischen Systemen, Kulturbegriff in den jüngeren geistes- und sozialwissenschaftlichen Debatten ( cultural turn ), Kulturelle Prägung und personale Identität, Philosophie der Interkulturalität, Wissenskulturen, Kulturelle Bedeutung einzelner Teilbereiche (Wissenschaft, Kunst, Religion, Medien). Qualifikationsziele: Kenntnis wichtiger Positionen der Kulturphilosophie und Philosophischen Anthropologie, Fähigkeit, die konzeptionelle Tragweite der Begriffe Mensch und Kultur beurteilen zu können, Verdeutlichung interdisziplinärer Anschlussmöglichkeiten in kulturphilosophischen Konzepten, Eröffnung interkultureller Frageperspektiven. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz, Analyse und Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Fähigkeit zum wissenschaftlichen und sachorientierten Schreiben. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine weitere Lehrveranstaltung aus #01, #02 oder #03 sowie #99 in einer dieser beiden Lehrveranstaltungen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 16

17 Modultitel: Mensch und Kultur Modulcode: MK Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #01 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder ein Referat mit mündlicher Prüfung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 17

18 Modultitel: Mensch und Kultur Modulcode: MK Lehreinheitstitel: [Kolloquium] Lehreinheitscode: #02 Typ: Kolloquium Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #02 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 18

19 Modultitel: Mensch und Kultur Modulcode: MK Lehreinheitstitel: [Selbststudieneinheit] Lehreinheitscode: #03 Typ: Selbststudieneinheit Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 10 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 230 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #03 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung eine schriftliche Hausarbeit vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 19

20 Modultitel: Mensch und Kultur Modulcode: MK Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheiten #01, #02 oder #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 20

21 Modultitel: Moral und Politik Modulcode: MP Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Exemplarische Bekanntschaft mit Positionen der normativen Ethik in Moraltheorie (allgemeine Fragen der Moral und solche nach der Rolle von Regeln, Urteilskraft und Intuition) und Angewandter Ethik (spezielle Fragen der Moral nach dem Umgang mit Gewalt, Forschung etc.), der Metaethik in der Semantik der Moral (Bedeutung moralischer Ausdrücke und Aussagen), Moralepistemologie (Rechtfertigung moralischer Urteile und Erkenntnis des Moralischen) und Ontologie der Moral (Beschaffenheit und Existenz moralischer Tatsachen und Gründe) sowie der Politischen Philosophie (Begriff des Politischen, Gerechtigkeit, Recht, Menschenwürde, Macht, politische Systeme, Probleme politischer Herrschaft). Qualifikationsziele: Studierende können in einem oder zwei dieser drei Problembereiche der Praktischen Philosophie wichtige Lösungsansätze selbstständig recherchieren, ihre Argumentationsstruktur exakt herausarbeiten, sie souverän darstellen und kritisch bewerten. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz, Analyse und Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Fähigkeit zum wissenschaftlichen und sachorientierten Schreiben. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine weitere Lehrveranstaltung aus #01, #02 oder #03 sowie #99 in einer dieser beiden Lehrveranstaltungen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 21

22 Modultitel: Moral und Politik Modulcode: MP Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #01 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder ein Referat mit mündlicher Prüfung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 22

23 Modultitel: Moral und Politik Modulcode: MP Lehreinheitstitel: [Kolloquium] Lehreinheitscode: #02 Typ: Kolloquium Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #02 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 23

24 Modultitel: Moral und Politik Modulcode: MP Lehreinheitstitel: [Selbststudieneinheit] Lehreinheitscode: #03 Typ: Selbststudieneinheit Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 10 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 230 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #03 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung eine schriftliche Hausarbeit vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 24

25 Modultitel: Moral und Politik Modulcode: MP Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheiten #01, #02 der #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 25

26 Modultitel: Sprache und Logik Modulcode: SL Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Hauptprobleme der Sprachphilosophie: Referenz, Bedeutung, Gebrauch, Konvention, Pragmatik, Übersetzung, Vagheit. Grundzüge der Logik: Logik erster Stufe, Vollständigkeit und Korrektheit, Grundbegriffe der Logik zweiter Stufe, Unvollständigkeit, Grundbegriffe der Modallogik. Hauptprobleme der Philosophie der Logik: Wahrheit, logisches Folgen, singuläre Terme und Quantoren, semantische Paradoxien, Konditionalsätze, mögliche Welten. Qualifikationsziele: Verständnis für die Logik und Übersicht über die Hauptprobleme der Sprachphilosophie und Philosophie der Logik; Kenntnis einiger Lösungsansätze und Fähigkeit, diese zu bewerten. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz, Analyse und Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Fähigkeit zum wissenschaftlichen und sachorientierten Schreiben. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine weitere Lehrveranstaltung aus #01, #02 oder #03 sowie #99 in einer dieser beiden Lehrveranstaltungen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 26

27 Modultitel: Sprache und Logik Modulcode: SL Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #01 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder ein Referat mit mündlicher Prüfung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 27

28 Modultitel: Sprache und Logik Modulcode: SL Lehreinheitstitel: [Kolloquium] Lehreinheitscode: #02 Typ: Kolloquium Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #02 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 28

29 Modultitel: Sprache und Logik Modulcode: SL Lehreinheitstitel: [Selbststudieneinheit] Lehreinheitscode: #03 Typ: Selbststudieneinheit Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 10 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 230 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #03 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung eine schriftliche Hausarbeit vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 29

30 Modultitel: Sprache und Logik Modulcode: SL Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheiten #01, #02 oder #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 30

31 Modultitel: Wissen und Welt Modulcode: WW Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Exemplarische Bekanntschaft mit erkenntnistheoretischen (Rationalismus, Empirismus, Kohärentismus, Kritizismus, Naturalismus), metaphysischen (Realismus, Antirealismus) und wissenschaftstheoretischen Positionen (wissenschaftlicher Realismus, Instrumentalismus, Operationalismus, konstruktiver Empirismus), mit dem Skeptizismus-Problem, mit den Optionen in der Wahrnehmungs- (direkter und indirekter Realismus, Phänomenalismus) und in der Methodendebatte (kritischer Rationalismus, Holismus). Qualifikationsziele: Erlangen einer Übersicht über die Hauptströmungen, die Hauptthesen und die wichtigsten Argumente in der Erkenntnistheorie, der Metaphysik und der Wissenschaftstheorie. Erlangen der Fähigkeit, die Vorund Nachteile der diskutierten Standpunkte selbstständig herausarbeiten und bewerten zu können. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz, Analyse und Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Fähigkeit zum wissenschaftlichen und sachorientierten Schreiben. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine weitere Lehrveranstaltung aus #01, #02 oder #03 sowie #99 in einer dieser beiden Lehrveranstaltungen. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 31

32 Modultitel: Wissen und Welt Modulcode: WW Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #01 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder ein Referat mit mündlicher Prüfung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 32

33 Modultitel: Wissen und Welt Modulcode: WW Lehreinheitstitel: [Kolloquium] Lehreinheitscode: #02 Typ: Kolloquium Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 180 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #02 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 33

34 Modultitel: Wissen und Welt Modulcode: WW Lehreinheitstitel: [Selbststudieneinheit] Lehreinheitscode: #03 Typ: Selbststudieneinheit Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 10 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 230 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein bzw. Modulprüfung Abschlussregeln: Sofern in einer Lehrveranstaltung zu #03 nicht die Modulprüfung abgelegt wird, ist in der Lehrveranstaltung eine schriftliche Hausarbeit vorzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 34

35 Modultitel: Wissen und Welt Modulcode: WW Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheiten #01, #02 oder #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 35

36 Modultitel: Zusatzmodul Propädeutik Modulcode: ZP Prüfungsordnung: M_PO_Phi verantw. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Master-Phase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Wintersemester Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 18 Arbeitsaufwand: 540 Stunden Inhalte: Systematische u. historische Einführung in die Praktische Philosophie: Ansätze und Hauptrichtungen in der normativen Ethik (inkl. Anwendungsfragen), Metaethik u. politischen Theorie. Argumentationsformen u. Spezialprobleme Systematische u. historische Einführung in die Theoretische Philosophie: Ansätze und Hauptrichtungen in Erkenntnistheorie, Ontologie, Logik Sprachphilosophie. Argumentationsformen u. Spezialprobleme. Vertiefende Beschäftigung mit einem Thema der Praktischen oder Theoretischen Philosophie in einem Seminar. Qualifikationsziele: Studierende eignen sich grundlegende Kenntnisse in philosophischen Hauptrichtungen sowie methodischargumentative Fertigkeiten an. Darüber hinaus werden die folgenden Schlüsselqualifikationen erworben: logisches Denken, Argumentationsvermögen, Problemlösungskompetenz. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Die beiden Vorlesungen zu #01 und #02 sowie ein Seminar zu #03 mit der Modulprüfung #99. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 36

37 Modultitel: Zusatzmodul Propädeutik Modulcode: ZP Lehreinheitstitel: [Theoretisch Philosophie] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: Klausur in #01, die mit bestanden bewertet wird (qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 37

38 Modultitel: Zusatzmodul Propädeutik Modulcode: ZP Lehreinheitstitel: [Praktische Philosophie] Lehreinheitscode: #02 Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: Klausur in #02, die mit bestanden bewertet wird (qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 38

39 Modultitel: Zusatzmodul Propädeutik Modulcode: ZP Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #03 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheit #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 39

40 Modultitel: Zusatzmodul Propädeutik Modulcode: ZP Modulprüfungstitel: Modulprüfung Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen Bestehensregel: Schriftliche Arbeit in einer fachphilosophischen Lehrveranstaltung der Lehreinheit #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E10/214 40

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft in der Fassung vom 4. Mai 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Staatswissenschaften- Sozialwissenschaften vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft in der Fassung vom 4. Mai 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik

Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik vom 16. Juli 2015 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für den Kurs Praxis der Personalarbeit in der Fassung vom 23. April 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 47/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 555 15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Einführung in statistische Auswertungsverfahren B Erz 2012 AC#02 Bernhard Mierswa Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät 06. November 2013 07. November 2013 Ich studiere in der Haupt-

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Angewandte Linguistik - Erwerb, Verarbeitung und Verwendung von Sprache -

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Angewandte Linguistik - Erwerb, Verarbeitung und Verwendung von Sprache - Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Angewandte Linguistik - Erwerb, Verarbeitung und Verwendung von Sprache - vom 30. Mai 2014 Hinweis: Die formale Ausfertigung

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 1/2011 18. Mai 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt)... 1 Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen der

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 25. Jahrgang, Nr. 36 Seite 1 22. April 2004 INHALT Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Veranstaltungstechnik

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr