Eine Sonderinformation der Dachauer Nachrichten Nr. 211 vom 13. September der Vereine und viele Gläubige aus dem Pfarrverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Sonderinformation der Dachauer Nachrichten Nr. 211 vom 13. September der Vereine und viele Gläubige aus dem Pfarrverband"

Transkript

1 Nr. 60 Bürgerforum der Gemeinde Herausgegeben von der Gemeinde Röhrmoos in Zusammenarbeit mit den Dachauer Nachrichten RöhRmoos Eine Sonderinformation der Dachauer Nachrichten Nr. 211 vom 13. September 2018 BRIEF AUS DEM RATHAUS... Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den vergangenen Monaten, seit der letzten Ausgabe des Bürgerforums, gab es einige besondere festliche Ereignisse in unserer Gemeinde. Das herausragendste Ereignis war sicherlich die Primiz von Br. Benedikt Thomas Sedlmair in Rudelzhofen. Mehr als Gläubige nahmen bei schönstem Wetter an der Primiz teil. Br. Benedikt Thomas Sedlmair freute sich nicht nur darüber, sondern auch, dass sowohl bei der Priesterweihe in Regensburg, als auch beim Heimatempfang oder auch zur Dankandacht mit Einzelprimizsegen viele Gläubige aus seinerheimat teilnahmen. Für mich als Erster Bürgermeister war es eine besondere Ehre, dass ich im Namen der Gemeinde Röhrmoos die Glückwünsche überbringen durfte. Besonders beeindruckt hat mich die große Helferschar, die hier ehrenamtlich viel geleistet hat. Ein besonderer Dank gilt dem Primizausschuss mit Herrn Peter Höß an der Spitze, in Zusammenarbeit mit dem Kaplan Herrn Simon Ruderer und vor allem auch der Dorfgemeinschaft, was die alles an Vorarbeiten geleistet haben bzw. auch beim Aufräumen waren sie sehr fleißig. Allen beteiligten Helferinnen und Helfern kann ich nur Vergelt s Gott sagen und meinen großen Respekt aussprechen. Es gäbe hier einiges was man aufzählen könnte, ob es der Blumenschmuck war oder die Kuchenspenden. Es mussten die Bierbänke als Sitzgelegenheiten auf- und abgebaut werden, genauso, wie das Zelt mit dem Altar auf Dieter Kugler 1.Bürgermeister dem Podium, und und. Es war schön zu sehen, wie die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen (die Filialkirchen Rudelzhofen und Biberbach gehören zur Pfarrei Vierkirchen) hinweg gut funktioniert hat. Mein herzlicher Dank an die Blaskapelle Schönbrunn, den Fahnenabordnungen und die Vertreter der Vereine aus Röhrmoos und der Nachbargemeinde Vierkirchen, die dieser Primizfeier einen wunderbaren Rahmen verliehen haben. Ebenso danke ich nochmals auf diesem Weg den Freiwilligen Feuerwehrlern der FFW Biberbach und der FFW Schönbrunn für die Verkehrssicherung. Bereits zwei Wochen später waren die Fahnenabord- Nachdem Herr Michael Wockenfuß in seinem Artikel sich bereits bei allen Beteiligten bzw. Mitwirkenden benungen der Vereine und viele Gläubige aus dem Pfarrverband Hebertshausen-Röhrmoos wieder aktiv und konnten mit dem Primizianten Herrn Markus Nappert seine Nachprimizfeier in Schönbrunn begehen. Wenn diese Ausgabe des Bürgerforums erscheint, hat Kaplan Markus Nappert bereits seine Kaplanstelle in Ampfing angetreten. Ich wünsche ihm viele positive Erfahrungen in seiner Kaplanzeit. Über beide Ereignisse finden Sie auf den folgenden Seiten noch eigene Artikel. Ebenso gibt es einen ausführlichen Artikel vom Vorsitzenden des Kulturkreises Röhrmoos e.v., Herrn Michael Wockenfuß, über das Heimatfest. Die Gemeinde Röhrmoos hatte sich an diesem Fest, das vom Vorsitzenden des Kulturkreises Röhrmoos e.v. Michael Wockenfuß organisiert wurde, beteiligt. Im Rahmen des Festes konnte die Gemeinde Röhrmoos zudem 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern mit Kommunaler Selbstverwaltung feierlich begehen. Ebenso war es ein besonderes Anliegen, den diesjährigen Besuch unserer Freunde aus der südfranzösischen Gemeinde Taradeau in die Zeit des Heimatfestes zu legen. Somit war nicht nur der Besuch des Freilichtmuseums von Markus Wasmeier etwas Besonderes für unsere französischen Freunde, sondern vor allem die Beteiligung am Röhrmooser Heimatfest. Soziale Berufe haben Zukunft Unsere Ausbildungen am Standort Gut Häusern bei Markt Indersdorf: Sozialpflege Altenpflegehilfe Generalistische Ausbildung in Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege Ergotherapie Heilpädagogik Zusatzangebot: Basisqualifikation Sozial mit Betreuungskraft nach 53c SGB XI Praktikumsstellen unter dankt, kann ich mich hier nur anschließen. Fortsetzung auf Seite 2 Unsere Ausbildungen an den Standorten Gut Häusern und München-Laim: Heilerziehungspflege Heilerziehungspflegehilfe Telefon schulen@akademie-schoenbrunn.de Aus- und Weiterbildung

2 2 Bürgerforum Röhrmoos BRIEF AUS DEM RATHAUS... Fortsetzung von Seite 1 Mein großer Respekt für diese positive Außenwirkung unserer Gemeinde. Danke an ALLE, die hierzu etwas beigetragen haben. Besonders erwähnen will ich noch die Mitarbeiter unseres gemeindlichen Bauhofes, die sich hier in besonderer Weise engagiert und eingebracht haben. Aber nicht nur das Heimatfest war eine Bereicherung für unsere Gemeinde, sondern auch im kulturellen Bereich gab es die Symphonische Sommernacht mit dem Münchner Sinfonieorchester Wilde Gungl. Wer dabei war, sagt es war ein sehr schönes Konzert, das aus witterungsbedingten Gründen leider nicht im Freien stattfinden konnte. Aber die Akustik in der Schönbrunner Kirche St. Josef war wieder beeindruckend. Beeindruckt waren die Besucher aber auch von der Musikauswahl und vor allem vom Dirigenten Herrn Michele Carulli. Ein Dirigent der sein italienisches Temperament auch am Dirigentenpult voll auslebt. Wenn ich schon bei Kulturthemen bin, ist es mir ein großes Bedürfnis dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Herrn Werner Langenecker und vor allem seiner Frau Rosa Maria für die Idee und die Umsetzung des offenen Bücherhauses in Sigmertshausen zu danken. In den diesjährigen Bürgerversammlungen, die in den letzten Monaten bereits alle erfolgt sind, konnte ich über viele weitere Ereignisse bzw. Maßnahmen der Gemeinde berichten, sowie einen Ausblick auf die anstehenden Maßnahmen geben. Es wurden die fertiggestellten Projekte wie das Kinderhaus Bunte Raupe oder der Jugendplatz Seeräuber ebenso angesprochen, oder wie der Sachstand bei den Bauleitplanungen, bei Verkehrsthemen oder im Abwasserbereich ist. So gab es viele Themen über die sich Bürgerinnen und Bürger informieren konnten. Unter anderem wurde an die Grundstückseigentümer appelliert, dass sie aus Rücksicht gerade für die älteren und jungen Verkehrsteilnehmern ihre Hecken, Sträucher und Bäume so zuschneiden, dass nichts über die Grundstücksgrenzen hinausragt, um damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Auch wurde aufgerufen, dass sich Freiwillige bereit erklären, die wichtige Aufgabe als Schulweghelferin oder Schulweghelfer zu übernehmen. Ebenso wurde über den Breitbandausbau berichtet, der inzwischen abgeschlossen ist. Oder Heckenzuschnitt ab 1. Oktober Die Schonzeit von Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen sowie von Bäumen außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen und gärtnerisch genutzten Grünflächen bzw. anderen Gehölzen neigt sich im laufenden Jahr dem Ende zu. Ab dem 1. Oktober dürfen neben den ganzjährig erlaubten schonenden Form- und Pflegeschnitten auch wieder starke Rückschnitte oder Entfernungen von Pflanzen durchgeführt werden. Ganzjährig ist zu beachten, dass bei Straßen eine Lichthöhe von 4,50 m und bei Rad- und Gehwegen eine Lichthöhe von 2,50 m frei von Bewuchs bleiben muss. Anpflanzungen die entgegen diesen Vorschriften in den genannten Bereich hineinragen, müssen vom Das nächste Bürgerforum der Gemeinde Röhrmoos erscheint am 22. November 2018 Anzeigenschluss: Donnerstag, 8. November 2018 Sie möchten in der nächsten Ausgabe mit einer Werbeanzeige Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistungen präsentieren? Wir beraten Sie gerne Anruf genügt! Helmut Wiedemann 08131/ / helmut.wiedemann@dachauer-nachrichten.de Willkommendaheim. Grundstückseigentümer zur Erhaltung der Verkehrssicherheit zurückgeschnitten werden. Die Eigentümer, als Straßenanlieger, sind hierzu gemäß dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz sogar verpflichtet. Impressum Bürgerforum der Gemeinde Röhrmoos Verlag: Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG, Richard-Wagner-Straße 2, Dachau Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Dieter Kugler Gemeindeverwaltung Röhrmoos Layout/red. Betreuung: Siglinde Haaf /Walter Hueber Dachauer Nachrichten Verantwortlich für Anzeigen: Stefan Langer Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 74, gültig seit Druck: Druckhaus Dessauerstraße wie der Sachstand ist, bezüglich der durch die Kreiswohnungsbaugesellschaft zu errichtenden sozialen Seniorenwohnungen mit Service. Inzwischen sind wir auch hier wieder etwas weiter gekommen. Es wurde der erforderliche EU-Betrauungsakt bezüglich der Aufgabenübertragung an die Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises Dachau beschlossen und unterschrieben. Ebenso wurde der Erbbaurechtsvertrag beschlossen, sodass ab Oktober das Grundstück übergeben werden kann und in den nächsten Monaten die weiteren Schritte eingeleitet werden. Zum Schluss noch mein herzlicher Glückwunsch allen die in den letzten Monaten sportlich erfolgreich waren, ob in der Leichtathletik, Turnen, Fußball, Schisport, Stockschützen, Schießsport, den verschiedenen Ballsportarten und und. Es freut mich als Bürgermeister immer, wenn ich davon höre. Aber nicht nur Meisterschaften zählen, sondern einfach das Mitmachen. Auch ein letzter Platz kann eine riesige Leistung sein. Mein Dank an alle ehrenamtlichen Betreuer, die diese sportlichen Leistungen ermöglichen! Allen Schulanfängern wünsche ich eine schöne und interessante Schulzeit und einen guten Start. Liebe Verkehrsteilnehmer nehmen Sie Rücksicht auf Andere und gerade auf die Schulanfänger. Ihnen allen wünsche ich schöne bunte Herbsttage. Genießen Sie auch diese Jahreszeit. Es grüßt Sie sehr herzlich Ihr Dieter Kugler Erster Bürgermeister Waldbrand verhindert Am 18. Juli 2018 entdeckten zwei Frauen im Schönbrunner Holz (Gemeindeverbindungsstraße Richtung Vierkirchen) eine etwa 5m² große, glimmernde und glühende, kohlrabenschwarze Fläche. Als sie dies der Gemeinde mitteilten, machte sich ein Bauhofmitarbeiter, selbst auch ehrenamtlicher Feuerwehrler, direkt auf den Weg. inmitten der Asche lagen Steine, welche das wohl ursprünglich kleine Lagerfeuer umrahmten. Fahrlässig und gesetzwidrig handelten die Personen, welche dort im Wald ein Feuer zündeten. Die Glut fraß sich sprichwörtlich durch den Boden und eine 1 m² kleine Feuerstelle verfünffachte sich. Nur für kurze Zeit fuhren die Bauhofmitarbeiter weg um Löschutensilien zu holen. Als sie nach einer halben Stunde zurückkamen um die Stelle zu löschen, loderten bereits Flammen auf. Wäre die Stelle, versteckt wie sie war, unentdeckt geblieben, hätte das Feuer in kürzester Zeit erschreckende Ausmaße erreicht. Der Waldboden war staubtrocken, obwohl es wenige Stunden vor entzünden des Feuers geregnet haben muss. Auch hier im Ordnungsamt der Gemeinde Röhrmoos sind Lagerfeuer und Waldbrandgefahr immer wieder ein Thema welches offensichtlich oft unterschätzt wird. Offene Feuerstellen müssen grundsätzlich immer bei der Gemeinde beantragt werden. Sobald sie sich näher als 100 m zum Waldrand befinden, ist eine Ausnahmegenehmigung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck erforderlich. Die Zusage der jeweiligen Behörde ist in jedem Fall mit Auflagen verbunden, damit Gefahren wie dieser im Schönbrunner Wald bestmöglich vorgebeugt werden kann. In den trockenen Sommermonaten ist hierbei die höchste Alarmstufe geboten.

3 BürgerforumRöhrmoos 3 Leitfaden für öffentliche Feste Da es beim Thema öffentliche Veranstaltungen und Vereinsfeiern immer wieder zu Unklarheiten und daraus resultierend zu Missverständnissen kommt, möchten wir folgend eine kleine Hilfestellung geben: Grundsätzlich bedarf jede öffentliche Veranstaltung, mindestens eine Woche vor Beginn, der schriftlichen Anzeige bei der Gemeinde. Nach dem das Ordnungsamt Ort, Zeit und Grund der Vereinsfeier überprüft, wird anschließend im Regelfall die Anzeige zur öffentlichen Veranstaltung mit Siegel und Unterschrift bestätigt. Die Verwaltungsgebühr beträgt in diesem Fall 5,- Euro. Lediglich bei nicht fristgemäß eingereichten Anzeigen oder sobald mehr als Besucher zur Feier erwartet werden, bei einem gleichzeitig nicht dafür bestimmten Veranstaltungsort, ist eine Genehmigung erforderlich. Hierzu erlässt die Gemeinde Röhrmoos einen Bescheid mit konkreten Auflagen, welcher mit 10,- Euro pro Veranstaltungstag angesetzt ist. Die Gemeindeverwaltung erlässt auch im Bedarfsfall einen Bescheid, wenn weitere Auflagen sinnvoll und erforderlich erscheinen. Genehmigungen für Veranstaltungen im motorsportlichen Bereich werden vom Landratsamt erteilt. Nachdem es bei Feiern üblich ist, Getränke und Speisen zu verkaufen, muss gesondert ein Antrag auf vorübergehende gaststättenrechtliche Erlaubnis eingereicht werden. Auf diesen Antrag folgt seitens der Gemeinde ein Bescheid mit Auflagen zu Hygiene, Jugendschutz, Toiletten und weiteren Aspekten. Die Verwaltungsgebühr liegt hier bei 30,- Euro. Alle notwendigen Antragsund Anzeigenformulare können im Rathaus abgeholt werden und sind auch auf unserer Homepage zu finden: Sobald vorherzusehen ist, dass die 200-Besucher-Grenze überschritten wird und das Fest in einem Gebäude oder einem Festzelt stattfindet, das nur vorrübergehend als Veranstaltungsort dient, ist zusätzlich zur gemeindlichen Genehmigung eine gesonderte Genehmigung des Landratsamtes zum Baurecht einzuholen. Das Landratsamt Dachau prüft dann mittels Ortsbesichtigung, ob die bauliche Anlage für das geplante Fest geeignet ist. Eine detaillierte Broschüre Leitfaden zu Vereinsfeiern hat auch die Bayerische Staatskanzlei erstellt, diese ist online kostenlos einsehbar ( und beantwortet alle möglichen Fragen rund ums Thema. Sollten dennoch Fragen ungeklärt bleiben, können Sie diese selbstverständlich auch gerne mit Frau Stefanie Kellner vom Ordnungsamt (08139/ , EG Zi.-Nr. 1a) besprechen, damit letztendlich alle Unklarheiten beseitigt sind. OffenesBücherhaus im Garten Neben dem Feuerwehrhaus in Sigmertshausen findet man seit einigen Monaten ein Gartenhäuschen des Obst- und Gartenbauvereins Sigmertshausen. Hierbei handelt es sich um ein Bücherhaus, für jedermann jederzeit frei zugänglich. Am 12. Juli 2018 kamen zahlreiche Sigmertshauser und weitere Gäste, die mit dem Verein die Einweihung feierten, wobei die Gemeindereferentin Frau Margit Seegerer den kirchlichen Segen erteilte. Der 1. Vorstand des Obstund Gartenbauvereins, Werner Langenecker betonte, dass das Projekt ohne Sponsoring des Flughafens München, mit seiner Regionalförderung, nicht möglich gewesen wäre. Auf diese Möglichkeit ist man Dank Michael Wockenfuß, dem 1. Vorstand des Röhrmooser Kulturkreises e.v. aufmerksam geworden. Viele Bücherspenden sind in das kleine Häuschen eingeflossen. Zusätzlich wurden im Wert von Euro weitere Bücher besorgt. Nun darf sich jeder nach Belieben Bücher herausnehmen und diese vor Ort in der schön hergerichteten Ruheoase oder Zuhause lesen. Auch eigene Bücher können zum Bücherhaus gebracht werden, damit jemand anderes Freude daran hat. Das alles ist aus ehrenamtlichem Einsatz entstanden. Der Erste Bürgermeister Dieter Kugler ließ es sich nicht nehmen, selbst einige Bücher zu spenden und hofft auf reges Interesse am Bücherhaus und dem schön gestalteten Ruheplatz, denn schließlich ist Röhrmoos im Jahr 2016 ja bereits bundesweite Vorlesestadt geworden. Lasst uns diesem Ruf fleißig nachkommen! INFOSTAND ZUM THEMA COFFE-TO-GO... Aufgefüllt wird im Dachauer Land Besuchen Sie unseren Stand beim Tag der Regionen am 03. Oktober 2018 in Petersberg (sh. auch unter Veranstaltungen) zum Thema Coffee-to-go: Schnell einen Kaffee auf dem Weg zur Arbeit oder mal zwischendurch beim Stadtbummel. Bequem für den Kaffeetrinker aber fatal für die Umwelt: Der Einwegbecher für den Kaffee wird durchschnittlich 15 Minuten benutzt und landet dann im Müll. Jede Stunde werden in Deutschland Einweg-Kaffeebecher verbraucht. Pro Jahr entstehen so bundesweit rund Tonnen völlig unnötiger Abfall. Recycelbar ist das Material aufgrund der Kunststoffbeschichtung nicht. Für die Herstellung der Becher werden Unmengen an Ressourcen benötigt: Jährlich sind das Bäume, 1,5 Milliarden 70 km/h am Rennweg Bürgerforum -auch online Liter Wasser und riesige Mengen an Energie. Mit der Energie, die für die Herstellung der Becher nötig ist, könnte man jährlich eine Kleinstadt versorgen. Das kann man vermeiden, wenn man seinen eigenen Kaffeebecher zum Auffüllen mitbringt oder sich an einem Pfandsystem beteiligt. Viele Bäckereien und Kaffeeanbieter füllen bereits mitgebrachte Becher auf und gewähren zum Teil sogar einen Preisnachlass. Unter dem Motto Aufgfüllt werd im Dachauer Land informiert die Kommunalen Abfallwirtschaft beim Tag der Regionen am an der katholischen Landvolkshochschule Petersberg zu diesem Thema. Jeder Besucher erhält außerdem die attraktive Mehrweg- Einkaufstasche der Kommunalen Abfallwirtschaft mit Motiven aus dem Landkreis Dachau. Sicher hat es sich schon weitestgehend herum gesprochen: Entlang des Rennwegs in Großinzemoos, im Bereich der Einfahrt zur Sigmertshauser Straße, ist nun eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h ausgeschildert. Das Landratsamt Dachau entschied über die Geschwindigkeitsbegrenzung im Sinne der Verkehrssicherheit. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Vereinsvorstände und -mitglieder und Verantwortliche im Bereich Veranstaltungen, wir freuen uns über Ihre rege Beteiligung an unserem Bürgerforum, dem Gemeindeinformationsblatt. Es lebt von der Vielfalt Ihrer Informationen und Berichte. Senden Sie uns gerne Ihre Beiträge und Fotos. Der nächste Erscheinungstermin ist der 22. November Bitte übermitteln Sie die Beiträge bis 02. November 2018 an Frau Kellner, ordnungsamt@roehrmoos.de. Bei Fragen können Sie mich gerne anrufen: / Sollten Sie unser Gemeindeblatt nicht erhalten haben oder weitere Exemplare benötigen, liegen genug im Rathaus zum Mitnehmen aus. Des Weiteren finden Sie unser Bürgerforum und die Erscheinungsund Abgabetermine 2018 auch online auf unserer Homepage unter Aktuelles Bürgerforum.

4 4 Bürgerforum Röhrmoos FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN... Wechsel in der Geschäftsleitung befand sich damals in einer Phase der Umstrukturierung und konzeptionellen Neuausrichtung. Bereits nach kurzer Einarbeitungszeit musste die Leitung der Johannes-Neu- Die Geschäftsbereichsleiterin des Bereichs Kinder und Jugend im Franziskuswerk Schönbrunn, Gertraud Martin, geht nach über 15-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Ihr folgt zum 1. September 2018 Oliver Stiller nach. Bei einer Feier würdigte die Franziskuswerk-Geschäftsführerin Michaela Streich Gertraud Martin. Sie sagte: Wir werden Ihre freundliche und konsequente Art, wie Sie Themen angehen, diese intensiv durchdenken und vertreten, sehr vermissen. Durch Ihren Einsatz haben Sie viel zur Kontinuität im Franziskuswerk und zur Weiterentwicklung der Lebensqualität für Kinder und Jugendliche beigetragen. Streich lobte Martins umsichtiges Tun der letzten Jahre: Ihr unternehmerisches Denken, Ihre umfassenden Kenntnisse, aber auch Ihre Besonnenheit und Der 30. Juni 2018 war ein großer Tag für den gebürtigen Rudelzhofer Thomas Sedlmair, denn sein Pastoralkurs wurde an diesem Tag mit der Weihe zum Priester vollendet. das pragmatische Handeln zeichnen Sie aus. Gertraud Martin hat am 1. Mai 2003 ihre Tätigkeit als Leiterin des Bereichs Bildung und Erziehung, jetzt Geschäftsbereich Kinder und Jugend, begonnen. Der Bereich häusler-schule (JNS) neu besetzt werden, das Schulentwicklungsprogramm vorbereitet und JNS-Partnerklassen auf- und ausgebaut werden. Im Wohnheim für Kinder und Jugendliche stand eine fachliche Neuausrichtung für Kinder und Jugendliche mit Autismus an und die Mitarbeitenden mussten entsprechend qualifiziert werden. Das von Martin entwickelte, integrative Konzept für das neugebaute heilpädagogische Kinderhaus gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung war über die oberbayerischen Grenzen hinweg vorbildlich. Unter Martins Leitung hat das Franziskuswerk die Trägerschaft von zwei auf insgesamt sechs Kindertagesstätten in Schönbrunn und in Stadt und Landkreis Dachau ausgebaut. Mit der Übernahme der Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule hat das Franziskuswerk eine Schule mit Regelschullehr- RudelzhofenerHeimatprimiz fand. Über 2000 Besucher erschienen zur Messe, die bei blauem Himmel und Sonnenschein von Primizprediger Pater Klaus Holzer (Passionisten München-Pasing) gehalten wurde. In einem Festzug marschierten die zahlreich erschienen Gäste und Vereine, begleitet von der Blaskapelle Schönbrunn, dann in die Festhalle ein. Dort gab es zu Essen und zu Trinken. Anschließend richtete nicht nur plan in sein Portfolio aufgenommen. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg von etwa 130 im Jahr 2003 auf 350 heute. Gertraud Martin wird das Franziskuswerk noch bis Ende 2019 bei der Suche nach Personen unterstützen, die im Zeitraum 1949 bis 1975 als Kind oder Jugendliche/r mit Behinderung in der damaligen Anstalt Schönbrunn gelebt haben und individuelles Leid oder Unrecht erfahren haben. Dieser Personenkreis kann bis Ende 2019 Ansprüche bei der, von Bund, Ländern und Kirchen unter der Trägerschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gegründeten Stiftung Anerkennung und Hilfe geltend machen. Oliver Stiller wird Gertraud Martins Nachfolger. Nach dem Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachschule München mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik war er mehrere Jahre im Sozialen Dienst der Werkstatt für behinderte Menschen im Betreuungszentrum Steinhöring tätig, bevor er als pädagogischer Leiter zum Kinder- und Jugendhilfeverbund Berlin-Brandenburg wechselte. Zuletzt arbeitete Stiller als Einzelfallhelfer, Stadtteilentwickler und Heimleiter bei der Diakonie Kempten. 60. Geburtstag Zum 60. Geburtstag gratulierten Schüler,Lehrer und Bürgermeiter Kugler der Schulleiterin, Ursula Krusch, Der Primiziant P. Benedikt M. Thomas Sedlmair C.O. wurde nach der Priesterweihe im Dom zu Regensburg in seinem Heimatort Rudelzhofen von Dekan Pfarrer Dietz und Erstem Bürgermeister Dieter Kugler empfangen. Unter seinem Primizspruch Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder (Mt 18,3), wurde er im Dom St. Peter zu Regensburg von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer geweiht. Noch am selben Tag machte er sich auf den Weg in seine Heimat, wo er auf dem Kirchplatz in Rudelzhofen freudig empfangen wurde. Im Anschluss hielt er eine Dankandacht. Am Folgetag stand dann die große, feierliche Heimatprimiz an. Ein Fest wie es Rudelzhofen noch nie gesehen hat. Der Tag begann um 9:30 Uhr, als der Primiziant am Elternhaus abgeholt wurde. Der Weg führte zur Festwiese, welche sich neben dem elterlichen Hof und der Kirche be- Zur Erinnerung an die Primiz überreichte der Erste Bürgermeister Dieter Kugler als Geschenk ein Bild der Rudelzhofer Kirche St. Peter und Paul. Mit auf dem Foto der Vierkirchener Bürgermeister Harald Dirlenbach. der Herr Landrat Stefan Löwl, sondern auch Herr Josef Mederer (Bezirkstagspräsident), Herr Dieter Kugler (Erster Bürgermeister Gemeinde Röhrmoos), Herr Harald Dirlenbach (Erster Bürgermeister Gemeinde Vierkirchen) und Herr Pfarrer Peter Dietz ihre Worte an den Primizianten. Viele Geschenke wurden dem Geweihten, dessen Namenspatron der heilige Benedikt ist, überreicht. Das ereignisreiche Wochenende endete bei einer Dankandacht mit dem Einzelprimizsegen am Sonntagabend. Der Neupriester freute sich darüber, dass so viele Gläubige mit ihm dieses wunderbare Fest feierten. Besonders hob er das organisatorische Talent des Primizausschusses hervor, ohne den die vorbereitungsintensive Primiz nicht möglich gewesen wäre. Äußerst dankbar war er allen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Ein unvergessliches Wochenende für alle Beteiligten. Landespflegegeld Der Seniorenbeauftragte Burkhard Haneke macht alle Bürger, die auf Pflege angewiesen sind (bzw. deren Angehörige) auf das neu eingeführte Bayerische Landespflegegeld aufmerksam. Es beträgt jährlich Euro und kann von Bürgern mit Hauptwohnsitz in Bayern sowie der Einstufung in Pflegegrad 2 (oder höher) beantragt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand in einem Heim lebt oder zu Hause gepflegt wird. Nähere Informationen enthält ein Flyer, der auch im Rathaus erhältlich ist. Oder direkt bei der Landespflegestelle - telefonisch unter oder per landespflegegeld@stmflh.bayern.de.

5 Mit einer sehr fröhlichen Feier haben die Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe an der Akademie Schönbrunn am Dienstag, den 24. Juli 2018, ihre Absolventen verabschiedet. Fünf Frauen und ein Mann haben nun ihren Abschluss als Generalistische Pflegefachkraft mit den Schwerpunkten Altenpflege bzw. Krankenpflege in der Tasche. Weitere 16 Personen, alle mit Migrationshintergrund, sind nun staatlich anerkannte Pflegefachhelfer. Arleta Rutyna hat ihre Ausbildung zur Pflegefachhelferin sogar mit der Bestnote 1,0 abgeschlossen und dafür vom 1. Bürgermeister von Röhrmoos, Dieter Kugler, die besondere Anerkennung der Regierung von Oberbayern für den herausragenden Abschluss der Berufsfachschule erhalten. Schulleiterin Dr. Angela Hansmann-Goertz griff in ihrer Abschlussrede das, von den Absolventen gewählte Motto Der Berg ruft auf: Zum Ausbildungsbeginn haben Sie sich auf den Weg gemacht, den fernen Berg zu erklimmen und nun stehen Sie auf dem Gipfel. Einige von Ihnen sind während des Aufstieges umgekehrt oder haben einen anderen Weg eingeschlagen, andere sehen sich auf einem Hochplateau stehen, auf dem sie ohne Mühe weiterwandern können, wieder andere sehen schon den nächsten Gipfel vor sich, den BürgerforumRöhrmoos 5 ErfolgreicherStartinPflegeberufe Hofmarkkirche Der Förderverein Hofmarkkirche Schönbrunn freute sich über den Besuch des Vorsitzenden des Landesdenkmalrats Bayern, Dr. Thomas Goppel, in der Hofmarkkirche abstattete. Gerhard Schmidbauer, Vorsitzender des Fördervereins, erläuterte ihm vor Ort den Stand der Dinge bezüglich der Innenrenovierung des wertvollen Kirchengebäudes, die nur langsam vorankommt. Thomas Goppel ermutigte den Förderverein, mit seinen Anstrengungen nicht nachzulassen. Er selber wolle sich als Vorsitzender des bayerischen sie erklimmen möchten. Sie alle, und insbesondere unsere Absolventen der Altenpflegehilfe, haben die Herausforderung gestemmt, eine qualifizierte und anspruchsvolle, staatlich anerkannte Ausbildung in einer fremden Sprache, teilweise in sehr beeng- Die Absolventen der einjährigen Ausbildung zum Altenpflegehelfer mit ihren Klassenleitungen Gudrun Weinberger (r.) und Guido Giesen(5.v.r.) freuen sich mit den Gästen über ihren Ausbildungsabschluss. Denkmalrates ebenfalls bemühen, etwas mehr Schwung in die Renovierungsarbeiten zu bringen. Dazu kündigte er an, in nächster Zeit das Gespräch mit dem Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Dr. Peter Beer, zu suchen. Aber natürlich sei auch zu wünschen, dass die Kommune, der Bezirk und das Land sowie viele Spender im Rahmen ihrer Möglichkeiten diese Bemühungen unterstützten. Spendenkonto des Fördervereins Hofmarkkirche Schönbrunn bei der Sparkasse Dachau, IBAN DE Dieter Kugler, Annemarie Rauch und Angelika Riess vom Förderverein, Dr. Thomas Goppel, Schwester Johanna Süß von den Schönbrunner Franziskanerinnen und Gerhard Schmidbauer ten Wohnverhältnissen, zu meistern. Dazu gratuliere ich Ihnen und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Die Berufsfachschule für Altenpflegehilfe bietet Schülern mit Haupt- bzw. Mittelschulabschluss den beruflichen Abschluss zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer an. Mit dieser und mit der Ausbildung zum Sozialpfleger gibt die Akademie Schönbrunn diesem Personenkreis die Möglichkeit zum Einstieg in einen sozialen oder pflegerischen Beruf mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und übernimmt einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Integration dieser Personen im Landkreis Dachau. Ein mittlerer Bildungsabschluss oder die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Pflegefachhelfer sind Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pflegeausbildung. Die Akademie Schönbrunn ist eine Einrichtung des Franziskuswerks Schönbrunn. Rund 450 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Einrichtungen werden jährlich in Gut Häusern an den Fachakademien und Fachschulen ausgebildet in Heilpädagogik, Heilerziehungspflege und -hilfe, Altenpflege und -hilfe, Sozialpflege und Ergotherapie. Insgesamt 203 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr ihre Ausbildung beendet. Die Akademie bietet Ausbildungen in Vollund Teilzeit an. Nachprimiz vonmarkus Nappert Der Neupriester Markus nappert feierte seine Primiz in seiner Heimat Moosach. Im Juli wurde die Nachprimiz in der Kirche St. Josef in Schönbrunn gefeiert. Etwa 400 Gläubige waren beim Gottesdienst anwesend. Anschließend gab es im Theatersaal und draußen bei schönem Wetter noch ein Festmahl. Obwohl Pfarrer Michael Bartmann den Neuling gerne im Pfarrverband behalten hätte, wurde Markus Nappert eine Kaplanstelle in Ampfing zugewiesen. Dort wird er gebraucht und auch dort werden ihn die Menschen mit seinem seelsorgerischen Engagement zu schätzen lernen. Wie der Erste Bürgermeister, Dieter Kugler, in seiner Rede erwähnte, habe sich der ehemalige Diakon mit seiner Art einen Platz in den Herzen der Menschen geschaffen. Im Namen der Gemeinden Hebertshausen und Röhrmoos wurde eine Kerze mit den Wappen beider Gemeinden überreicht. Neben vielen weiteren Geschenken, die der Kaplan Markus Nappert an diesem Tag bekam, wünschten ihm alle Gratulanten Gottes Segen für die Zukunft. Der Zweite Bürgermeister der Gemeinde Hebertshausen Martin Gasteiger (re.) und Erster Bürgermeister Dieter Kugler, Gemeinde Röhrmoos (li.), gratulierten dem Primizianten Markus Nappert. Wenn der Mensch den Menschen braucht... Dachau IKrankenhausstr. 18 aitel Wir sind für Sie da! Beratung.Betreuung.Begleitung 98,5 %Kundenauszeichnung bei Preis/Leistung

6 6 Bürgerforum Röhrmoos ErfolgreicheAusbildung Mit einem Weißwurstessen haben das Franziskuswerk Schönbrunn (FWS) und die Viktoria-von-Butler-Stiftung (VBS) am Montag, den 23. Juli 2018, das Ausbildungsende ihrer Auszubildenden gewürdigt. Die beiden Geschäftsführer des FWS und Vorstände der VBS, Michaela Streich und Markus Holl, gratulierten allen Absolventinnen und Absolventen mit einem Blumenstrauß und einer persönlichen Glückwunschkarte herzlich. Wir sind überzeugt, sie sind gut gerüstet, die üben werden und dass diese Begeisterung auch auf die Menschen überspringt, mit denen und für diese sie arbeiten. Gut die Hälfte der Auszubildenden hat das Übernahmeangebot des Franziskuswerks angenommen. Sie werden am Standort Schönbrunn oder in Wohngruppen im Landkreis Dachau weiterhin beschäftigt sein und sehen einer ausgezeichneten beruflichen Zukunft entgegen. Freudiges Wiedersehen Bernhard Seidenath, Stimmkreisabgeordneter des Landkreises Dachau im Bayerischen Landtag, hat am 13. Juli die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) des Franziskuswerks Schönbrunn besucht. Seit der Aktion Rollentausch 2008, bei der Seidenath einen Tag in der Arbeitsgruppe Lohnfertigung 5mit- arbeitete, kommt er einmal im Jahr mit einer großen Tasche Steckerleis zu einem Besuch vorbei. Josef Mederer, der Präsident des Bayerischen Bezirketags, begleitete Seidenath. In lockerer Atmosphäre tauschten sich Beide mit den beiden Geschäftsführern des Franziskuswerks, Michaela Streich und Markus Holl über die im Dezember 2017 neu gegründete Übergangsgruppe Arbeitsmarkt der WfbM aus. In dieser werden Menschen mit Behinderung in Form von Schulungen und Praktika gezielt auf einen Arbeitsplatz in Unternehmen des sogenannten 1. Arbeitsmarktes vorbereitet. Dabei bekräftigte Mederer, dass ihm das Budget für Arbeit als Alternative zur Werkstatt sehr am Herzen liege und in Bayern 20% besser ausgestattet sei als bundesweit. Er ermutigte das Franziskuswerk, den bereits erfolgreich eingeschlagenen Weg der Beratung von behinderten Menschen und interessierter Unternehmen hin zum Budget für Arbeit fortzusetzen. Informationen über die Abwicklung von Produktionsaufträgen bekamen Mederer und Seidenath anschließend bei einer Führung durch eine weitere Arbeitsgruppe. Maria Rottmair und Nora Gottmann erklärten ihren Besuchern die Vielfalt an Tätigkeiten und Arbeitsschritten und die speziellen Vorrichtungen, die es auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen möglich machen, am Arbeitsleben teilzuhaben und Arbeitsaufträge abzuwickeln. Wir können uns über eine fehlende Kapazitätsauslastung in der Werkstatt nicht beklagen, antwortete Produktionsleiter Harald Baumann auf die Frage nach der momentanen Auftragslage. Wir haben interessante und vielfältige Aufträge von hochrangigen Kunden auf die wir stolz sind. Insgesamt 32 Auszubildende des FWS haben ihren Abschluss in einem sozialen Beruf in der Tasche und sind Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger, Heilerziehungspflege-Helfer, generalistische Pflegefachkraft oder Erzieher. Weitere vier junge Männer und Frauen haben ihre Ausbildungen in der VBS als Kauffrau für Büromanagement, Bauzeichner oder Bauten- und Objektbeschichter erfolgreich abgeschlossen. nächsten Schritte in ihrem Beruf zu tun, so Holl. Er wünschte den Azubis, dass sie ihren Beruf mit großer Begeisterung und aus tiefer Überzeugung weiterhin aus Geburtstag Sr. Maria Irenäa Linseisen feierte am Mittwoch, den 18. Juli 2018, bei guter geistiger und körperlicher Verfassung und mit Freude ihren 103. Geburtstag. Die Gratulationscour an ihrem Geburtstag begann am Morgen mit einem feierlichen Gottesdienst, zu dessen gesanglicher Gestaltung Sr. Maria Irenäa selber die Lieder aussuchte. Zusammen mit ihren Mitschwestern, den Franziskanerinnen von Schönbrunn, dankte Sr. Maria Irenäa vor allem Gott für die vielen Lebensjahre, von denen sie nun bereits 82 Jahre als Ordensfrau lebt. Der Zelebrant, Pfarrer Msgr. Michael Bartmann, gratulierte der Jubilarin beim Gottesdienst sehr persönlich. Ebenso herzlich gratulierten die weiteren Gratulanten, die Schwestern der Ordensleitung, allen voran Generaloberin Sr. M. Benigna Sirl, die 2. Bürgermeisterin Andrea Leitenstorfer, die für die Gemeinde Röhrmoos und stellvertretend für den Landkreis Dachau gratulierte und Markus Holl, Stiftungsvorstand der Viktoriavon-Butler-Stiftung und Geschäftsführer des Franziskuswerk Schönbrunn. Nach wie vor nimmt die betagte Jubilarin regen Anteil an dem, was in Schönbrunn und in der Region, und darüber hinaus an kirchlichen und Das Franziskuswerk als größter Arbeitgeber im Landkreis Dachau ermöglicht Frauen und Männern jeglichen Alters verschiedene Ausbildungen im sozialen Bereich. Diese sind in der Regel dual angelegt: Der theoretische Teil wird an der hauseigenen Akademie Schönbrunn mit den Standorten Gut Häusern und München gelehrt, die nötige Praxis erlangen die Auszubildenden in verschiedenen Einrichtungen des FWS. politischen Geschehen weltweit geschieht, sei es die Primiz in Rudelzhofen oder die Begegnung von Trump und Putin in Helsinki. Interessiert und weltoffen verfolgt sie das Geschehen in Rundfunk und Presse. Sie liebt Blumen und Vögel und erfreut sich an der Natur in den wechselnden Jahreszeiten. Ihr geistliches Apostolat im Alter sieht sie im Gebet für die Menschen in nah und fern. Wunderbarer Ausflug Die Senioren des 60+ Treffmschten einen Spaziergang im Garten des Dachauer Schlosses zu einem Genuss. Oft besucht, dennoch immer wieder schön anzusehen und beeindruckend: die liebevoll arrangierten Blumenbeete, der Blick von der Balustrade in Richtung München und den Alpen. Vitamine gab es von den Gärtnern der Schlossanlage. Sie schenkten jedem einen Gravensteiner Apfel. Mit steigender Sonne und Temperatur man sich in den Schatten des Biergartens der Alten Liebe an der Amper zurück.

7 BürgerforumRöhrmoos 7 Dorffest Schönbrunn ein voller Erfolg So viele Gäste wie noch nie haben den Weg zu uns gefunden, ich bin überwältigt, fasste Peter Heiß vom Organisationsteam die zwei Tage Dorffest Schönbrunn am 7. und 8. Juli 2018 zusammen. Das Wetter hat gepasst und die Stimmung war super. Menschen unterschiedlichen Alters, von ganz klein bis ganz groß, mit unterschiedlichen Begabungen, Hobbies, Träumen und Wünschen feierten gemeinsam rund um das Schönbrunner W5-Bürgerhaus. Es waren die Begegnungen, die das Dorffest zu etwas besonderem machten, die Offenheit und Herzlichkeit der Menschen, verbunden mit einer Gelassenheit, die sich viele Gäste im Alltag wünschen. Die ersten Gäste erfreuten sich bereits am Samstag ab Uhr an den Klängen der Blaskapelle Vierkirchen. Am Nachmittag nahmen die TSV- Dancers aus Dachau das Publikum in ihren farbenprächtigen Kostümen mit auf eine beeindruckende Tanzreise um die Welt, bevor die Schönbrunner Gruppe Ukulala Robotic Dreams auf Kraftwerk-Klänge wahr werden ließ und die beiden Miniund Teenie-Gruppen der Narrhalla Oberschleißheim ihr aktuelles Programm zum Besten gaben. Der Röhrmooser Chor Röhrmonists unterhielt passend zum Wetter mit sonnigen Sommersongs die Biergartengäste. Am Abend lockte die Band Hot Sugar viele Tanzbegeisterte mit einem musikalischen Querschnitt aus den letzten fünf Jahrzehnten auf die Tanzfläche. Am Sonntag eröffnete die Blaskapelle Schönbrunn nach dem Festgottesdienst den zweiten Dorffest-Tag. Am Nachmittag sorgte die Rolligang mit ihren Countrysongs im Pavillon für gute Stimmung. Das musikalische Ausflug der VHS Seit vielen Jahren organisiert die Volkshochschule Röhrmoos einen Tagesausflug mit Bürgern aus Röhrmoos und mit Bewohnern des Franziskuswerks Schönbrunn. Am 16. Juni war Neuburg an der Donau Ziel der diesjährigen Entdeckungsreise. Mit einer Gästeführerin machte die Gruppe zuerst einen sehr interessanten Rundgang durch die Altstadt, bevor sie zum Mittagessen in einer Gaststätte einkehrte, wo die Röhrmooser Bürger je einen Bewohner einluden. Die Volkshochschule Röhrmoos und die Bewohner des Franziskuswerks Schönbrunn bedanken sich sehr herzlich bei den teilnehmenden Bürgern sowie bei den großzügigen Spendern, die den Ausflug unterstützt haben. Highlight war der Auftritt der #eigenart-rapper, die letztes Jahr mit Unser Dorffest ihr Bühnendebüt gaben. Mit drei neuen Songs kamen sie dieses Jahr zurück und begeisterten von Anfang an ihr Publikum. Den musikalischen Ausklang lieferten die Knödl-Buam. Die Bands wechselten sich ab mit Vorstellungen von Juliane Sturm, die alle großen und kleinen Fans von Kotzmotz, dem Zauberer und dem Grüffelo und Grüffelo-Kind begeisterte. Wer es etwas lauter wollte, jubelte den durchtrainierten Männern des Olchinger Männerballetts zu. An beiden Tagen war das Spiel- und Mitmachpro- Der Runde Tisch Seniorenarbeit Röhrmoos hat vor einiger Zeit begonnen, sich mit der Thematik Barrierefreie Gemeinde zu befassen. Dazu hat als Experte der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Vierkirchen-Röhrmoos, Gerhard Dirlenbach, am Runden Tisch bereits einen Vortrag gehalten. abei sprach er unterschiedliche, kleine und größere Hindernisse an, die für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen unüberwindlich sein können, wenn sie sich im öffentlichen Raum bewegen. Und er zeigte auch auf, wie manchmal schon mit geringfügigen Hilfsmitteln solche Barrieren aus der Welt geschafft werden können. Der Runde Tisch Seniorenarbeit will nun in allen Röhrmooser Ortsteilen Problemfelder öffentlich zugänglicher Einrichtungen identifizieren, bei denen es für geh- und sehbehinderte Menschen oder auch für Eltern mit kleinen Kindern Hindernisse gibt. Das Spektrum reicht hier von gramm bei den kleinen Gästen besonders beliebt. Ob beim Blumen-Bingo, der Schatzsuche im Sand, beim Kokos-Bowling oder an der Spicker- und Würfelbude garantiert jedes Kind erhielt an den unterschiedlichen Angeboten einen kleinen Preis. Beim Fußball-Dart machten auch die Papas begeistert mit und wetteiferten mit ihren Kindern um den nächsten High-Score. Geschicklichkeit war auch beim Werkstand l gefragt: Mit Hammer, Nagel und aus bunten Wollresten entstand so manches Herz für den Liebsten oder die Liebste. Wem der ganze Trubel zu viel war, konnte sich mit dem Drehhubwagen der Schön- Barrierefreie Gemeinde kirchlichen oder medizinischen Einrichtungen über Geschäfte und Gasthöfe bis hin zu behördlichen Einrichtungen und zum öffentlichen Wegenetz. Zunächst soll eine Bestandsaufnahme in den einzelnen Ortsteilen gemacht werden, um welche Objekte es sich handelt, dann sollen diese in Augenschein genommen werden. Letztlich geht es darum, gemeinsam mit dem VdK, der bezüglich des Themas Barrierefreiheit -sowohl im individuellen Wohnbereich wie auch im öffentlichen Raum - Asbestentsorgung Eternitdächer Fassaden Nachtstromspeicheröfen brunner Feuerwehr einen Überblick von oben auf das Festgelände verschaffen, als Sozius auf einer Harley Davidson eine kleine Rundfahrt unternehmen oder bei einem gemütlichen Rundgang mit einem Esel entspannen. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte das bewährte Team der Franziskuswerk- Küche mit bayerisch-deftigen Schmankerln, zusätzlich gab es Steckerlfisch sowie vom LIONS Club Dachau Pulled Pork und Spare Ribs. Die süßen Gäste genossen Crepes, Kuchen oder Eis und wer wollte, gönnte sich an der Cocktailbar vor dem Nachhauseweg noch einen köstlichen Drink. über große Erfahrungen verfügt, Anregungen zu erarbeiten, wie man Stück für Stück dem Ziel einer mehr und mehr barrierefreien Gemeinde näherkommen kann. Beim Sozialverband VdK können Interessierte sich zu dem Thema informieren oder auch konkret beraten lassen. Infos dazu gibt es auf der Internetseite: kv-dachau. Man kann aber auch bei der VdK-Kreisgeschäftsstelle (Tel ) oder bei Gerhard Dirlenbach (Tel ) anrufen. 20 Jahre Moosstraße Ebersbach Tel / Mobil 0171/ Jahre

8 8 Bürgerforum Röhrmoos 50-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Franz Lutz hat am Samstag, den 7. Juli 2018, mit einem feierlichen Jubiläumsgottesdienst sein 50-jähriges Priesterjubiläum gefeiert. Pfarrer Msgr. Michael Bartmann und die Schwestern der Ordensleitung der Franziskanerinnen von Schönbrunn gratulierten dem Jubilar nach dem Gottesdienst, der in der Kapelle St. Raphael im Altenheim der Franziskanerinnen von Schönbrunn zelebriert wurde. Sie dankten Pfarrer Lutz für die vielen Jahre priesterlichen Wirkens und wünschten noch gesegnete Jahre und eine erträgliche Gesundheit. Pfarrer Lutz feierte seine Primiz am 7. Juli 1968 im Chiemgau, wo er in der Folge viele Jahre seelsorglich wirkte. Seit nunmehr 18 Jahren lebt Pfarrer Lutz in Schönbrunn, von Oktober 2000 bis April 2011 war er in der Seelsorge Schönbrunn tätig, davon acht Jahre als Leiter der Seelsorge. Wegen einer Erkrankung gab er die Leitung ab, half aber noch weitere zwei Jahre in der Seelsorge mit. Zum 30. April 2011 wurde er in den dauernden Ruhestand versetzt, den er zusammen mit seiner Haushälterin Pfarrer Franz Lutz (2.v.r.) im Kreis der Gratulantinnen: v.l.n.r. Generaloberin Sr. M. Benigna Sirl, Generalvikarin Sr. M. Gabriele Konrad, Pfarrer Msgr. Michael Bartmann, Leiter des Pfarrverbands Röhrmoos-Hebertshausen, Haushälterin Irmgard Poller und Generalrätin Sr. M. Johanna Süß. Irmgard Poller in Schönbrunn verbringt. Es war der Wunsch von Pfarrer Franz Lutz, das Jubiläum im kleinen Kreis zu feiern. 65. Professjubiläum Schwester Maria Paula Stadtmüller vom ehemaligen Kloster Beuerberg hat am 8. Juni 2018, dem Herz-Jesu- Fest, in Schönbrunn das 65-jährige Professjubiläum gefeiert. Ihr Profess-Versprechen, Jesus im Orden der Heimsuchung nachzufolgen und sich in den Dienst der Kirche zu stellen, bei der Eucharistiefeier mit Pfarrer Msgr. Michael Bartmann erneut. Schwester Maria Paula strahlt trotz ihres hohen Alters von 93 Jahren einen jugendlichen Geist aus, gepaart mit großer Herzlichkeit und Frieden im Herzen. Bei Unterhaltungen mit ihr drängt sich der Psalm 92 aus dem Alten Testament in den Sinn: Sie tragen noch Frucht im Alter, voll Saft und Frische. Die Schwester von der Heimsuchung Mariä hat am 8. Mai 2014 zusammen mit ihren Mitschwestern vom Kloster Beuerberg im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen Abschied genommen, weil sie das große Klosterareal nicht mehr führen konnten und im Alter Hilfe und Unterstützung brauchten. Die Schwestern sind in das Schwesternaltenheim der Franziskanerinnen von Schönbrunn im Landkreis Dachau umgezogen. Sie sind einen langen Weg des Loslassens in vorbildlicher Weise gegangen. Das, was ihre Spiritualität und sie als Heimsuchungsschwestern ausmacht, leben sie jetzt bei den Franziskanerinnen von Schönbrunn. Sozialministerin beiviktoria-von-butler-stiftung Die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Kerstin Schreyer, hat sich gestern Nachmittag über die derzeitigen Herausforderungen informiert, derer sich Groß- und Komplexeinrichtungen im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN- BRK) und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellen müssen. Bei einem Rundgang durch die Einrichtung schilderte Stiftungsvorstand Markus Holl die aktuelle Situation: Die Vorgaben der UN-BRK und des BTHGs zwingen uns dazu, unsere Angebote und unsere organisatorische Struktur weiterzuentwickeln. Ein äußerst kostenintensiver Aspekt stellt dabei die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum in Schönbrunn und in der Region dar. Für diesen Konversionsprozess wird dringend die finanzielle Unterstützung seitens des Freistaats gebraucht. Die Einrichtungen dürfen hier nicht alleine gelassen werden. Schreyer ist sich dessen bewusst: Derzeit setzen wir die dringlichsten Vorhaben zeitnah um, für die wir die finanziellen Mittel haben. Wir prüfen aber gerade, wie wir ministeriumsübergreifend zu einer befriedigenden Lösung kommen können. Das Franziskuswerk Schönbrunn, ein Tochterunternehmen der Viktoria-von-Butler-Stiftung (VBS), befindet sich in einem umfassenden Konversionsprozess. Dieser Prozess ist vielschichtig und umfasst neben der Verbesserung der Wohnqualität am Standort Schönbrunn die Regionalisierung von Wohnplätzen und Angeboten im Landkreis Dachau und angrenzenden Landkreisen -möglichst nah an den Wohn- und Herkunftsorten der Menschen mit Behinderung -sowie die Gestaltung des Dorfes Schönbrunn hin zu einem inklusiven Sozialraum und das Bereitstellen von Wohn- und Bauflächen, um den Zuzug von Menschen ohne Behinderung zu befördern. Gleichzeitig müssen für Kommunen und Gemeinden Anreize geschaffen werden, damit die Regionalisierung in den Landkreis Dachau sowie die angrenzenden Landkreise durch enge Zusammenarbeit und Kooperationen gelingt. Insbesondere für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf müssen Angebote und Dienstleistungen auch außerhalb von Schönbrunn geschaffen werden, damit diese nicht zu Inklusionsverlierern werden. Für die gelingende Konversion von Großund Komplexeinrichtungen sind auch Kommunen und Ministerien gefragt, erklärte Holl während des Rundgangs. Auch wenn die Behindertenhilfe viele Jahre selbst dazu beigetragen hat, dass durch Separierung und Spezialisierung Menschen mit Behinderung an komplexen Standorten begleitet wurden der Auftrag der Inklusion und die damit verbundenen Herausforderungen sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um die Kommunen dahingehend zu sensibilisieren, und für diesen gemeinsamen Auftrag zu einer Zusammenarbeit zu bewegen, müssen Anreize geschaffen werden. In der Zusammenarbeit mit kleineren Kommunen im ländlichen Raum muss zielgruppenübergreifend geplant werden, damit Angebote und Dienstleistungen im Sinne eines inklusiven Sozialraums allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Die Konversion leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und Sozialraumentwicklung der umliegenden Kommunen und Gemeinden. Holl wies noch auf einen nicht zu unterschätzenden Aspekt der Konversion hin: Falls die geplante Trennung der Leistungen gemäß BTHG zum 1. Januar 2020 dazu führen sollte, dass die Förderung von Wohnraum wegfällt und nur noch Flächen für Fachleistungen gefördert werden könnten, wären persönlicher und gemeinschaftlicher Wohnraum nicht mehr Gegenstand staatlicher Förderung. Behindertengerechter Wohnraum insbesondere für Menschen mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen im gemeinschaftlichen Wohnen ist mit einem behindertenbedingtem Mehrbedarf von 125% der ortsüblichen Vergleichsmiete nicht zu refinanzieren und die bestehenden Förderinstrumente für barrierefreien Wohnraum umfassen nicht den Mehraufwand, der insbesondere für Häuser zum gemeinschaftlichen Wohnen nötig ist. Beispiele sind Pflegebäder, Brandmeldeanlagen oder Rettungswege für nicht selbstrettungsfähige Personen. Hier sind wir weiterhin auf finanzielle Unterstützung durch den Freistaat Bayern angewiesen. Die Viktoriavon-Butler-Stiftung wurde zu Beginn des Jahres 2016 von den Franziskanerinnen von Schönbrunn gegründet. Sie ist eine operativ tätige Stiftung, die mit ihrem Vermögen über ihre Unternehmen die Stiftungszwecke verfolgt. Ihre Kernaufgabe ist die Sorge um und Begleitung von hilfsbedürftigen Menschen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Menschen in sozialer Arbeit, insbesondere in der Behinderten-, der Jugendund der Altenhilfe, sieht die Viktoria-von-Butler-Stiftung dabei als wichtigen Schlüssel an. Zum zweiten ist die Weiterentwicklung des Ortes Schönbrunn als wichtiges Handlungsfeld definiert. Außerdem bleibt die Stiftung ihren franziskanischen Wurzeln verpflichtet, indem sie den Sendungs- und Verkündigungsauftrag der Franziskanerinnen von Schönbrunn gewährleistet.

9 BürgerforumRöhrmoos 9 Röhrmooser Heimatfest Meine Heimat begeisterte Der Kulturkreis Röhrmoos e.v. veranstaltete gemeinsam mit der Gemeinde Röhrmoos das Röhrmooser Heimatfest am 9. und 10. Juli Michael Wockenfuß, erster Vorsitzender des Kulturkreis Röhrmoos, hatte die Idee zum Heimatfest und somit auch die Projektleitung des bisher noch nie dagewesenen Festes in der Geschichte von Röhrmoos. Ihm gelang es über 30 ortsansässige Vereine und Institutionen vom Konzept und zum Mitmachen zu überzeugen. Sie haben im Röhrmooser Gemeindeleben einen sehr großen Stellenwert und tragen vor allem dazu bei, dass Mitbürger durch das Vereinsleben mit anderen Menschen in Kontakt kommen, neue Freundschaften schließen und sich hier heimisch fühlen. Erster Bürgermeister Dieter Kugler und Wockenfuß hatten im vergangenen November in einem Gespräch festgestellt, dass jeder etwas Besonderes in 2018 plante. Die Gemeinde Röhrmoos wollte im kleineren Rahmen das besondere Jubiläum 200 Jahre Verfassung Bayern, die als Grundlage zur kommunalen Selbstverwaltung gilt, feiern. Schnell war klar, dass dies im Rahmen des ersten Röhrmooser Heimatfestes seinen Platz finden würde. Ebenso der Besuch der französischen Part- ßes Kinder- und Familienprogramm angeboten, dass natürlich auch für die anderen Besucher interessant war: bayerische Olympiade, Kinderzauberer Beruza, Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto und historischen Bulldogs, mit dem Feuerwehr- Hubretter ein Blick aus 26 Metern Höhe auf Röhrmoos, Spritzenwand, Simulator Ski- Alpin, Sportdarbietungen u.a. Karate und ZUMBA für Eltern & Kids, Hüpfburg, Dialektik-Quiz, Musikentdeckungen, Kinderbuchlesungen, Malaktion Heimat, eigene Buttons stanzen, Luftnergemeinde Taradeau, die mit ihrer Kultur, französischer Lebenslust und Delikatessen aus der Heimat präsentieren konnte. Nur drei Treffen ab März 2018 benötigten die Veranstaltungsorganisatoren, um das Konzept auf die Beine zu stellen und das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Auch Bürger und heimische Künstler hatten sich gemeldet und haben ihren Beitrag geleistet. Musikalisch waren es u.a die Röhrmonists, Tune Sparrows, Schönbrunner Jungbläser, Schönbrunner Blaskapelle, S Lieserl, d Ingrid &2Schwobn und Andrea Fischer am Piano. Das Heimatfest fand im gesamten Bereich des Kirchplatzes mit Pfarrheim, Kirche, Schulturnhalle, dahinterliegender Pabst-Wiese und dem Schul- hof statt. In Holzhäuschen und Pavillons auf dem Kirchplatz und Schulhof präsentierten sich die Vereine bzw. Institutionen. Die Besucher erwartete ein buntes Programm für Jung und Alt, Klein und Groß! Mit Musik, Theater, Zauberei, Sport, Handwerk, Natur und Naturschutz, Gartengestaltung, Führungen, Religion, Vorträgen, Lesungen, Geschichten von der Flucht, Kulinarischem und viel Wissenswertem zur Heimat. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Johannes der Täufer, die auch im weiteren Verlauf des Heimatfestes als Veranstaltungsort für Kirchenführungen, einem Orgelkonzert und einer besinnlichen Stunde, gestaltet vom Pfarrgemeinderat Röhrmoos, zur Verfügung stand. Imposant war der Umzug mit 13 Fahnenabordnungen von der Kirche zur Schulturnhalle, wo der Festakt stattfand. Mit bayerischer und französischer Musik wurde ein festlicher Rahmen gebildet, in dem Reden und Grußwörter der Veranstalter, Regionalpolitikern und Bezirksheimatpfleger, Dr. Norbert Göttler, Platz fand. Ein besonderer Gast war die aus Riedenzhofen stammende Weizenkönigin Katharina Riedmeier. In den Holzhäuschen und auf dem weiteren Areal wurde ein gro- ballons steigen lassen, Samenbomben basteln, Pizza backen im Steinofen und Schießübungen im gläsernen Schießstand. Gut besucht waren auch die Vorträge, in denen heimatliche Themen behandelt wurden. Unter dem Aspekt, dass dies hier alles ehrenamtlich auf die Beine gestellt wurde und erstmalig so viele ortsansässige Vereine und Institutionen zusammengearbeitet haben, ist dies ein fantastisches Ergebnis, dass das starke Miteinander in der Gemeinde Röhrmoos hervorhebt, fasst Michael Wockenfuß abschließend zusammen. Die mitwirkenden Vereine und Institutionen waren: AWO Röhrmoos, Bulldog- Freunde Biberbach, Bund Naturschutz Röhrmoos, Bur- schen- und Mädchenverein Röhrmoos, Dachau Agil, D Röhrmooser Theaterer, Förderverein Hofmarkkirche Schönbrunn, Förderverein Bairische Sprache, Franziskuswerk Schönbrunn, die Feuerwehren Biberbach, Röhrmoos und Schönbrunn, Gemeinde Röhrmoos, Gemeinde Taradeau, Helferkreis Asyl, Katholischer Burschenund Madlverein Sigmertshausen, Kreisheimatpflege des Landkreises Dachau, Kriegerund Soldatenverein Sigmertshausen, Kulturkreis Röhrmoos, Nachbarschaftshilfe Röhrmoos, die Obst- und Gartenbauvereine von Röhrmoos und Sigmertshausen, Pfarrgemeinderat Röhrmoos, Röhrmooser Heimatblätter, Schönbrunner Blaskapelle, die Schützenvereine aus Riedenzhofen, Röhrmoos, Sigmertshausen, Biberbach und Großinzemoos, Siedlerbund Röhrmoos, SpVgg Röhrmoos-Großinzemoos, Veteranen- und Reservisten Großinzemoos, Vhs Röhrmoos und Wintersportverein Röhrmoos. Bürgermeister Dieter Kugler und Michael Wockenfuß bedanken sich bei allen Mitwirkenden und Besuchern des Heimatfestes!

10 10 Bürgerforum Röhrmoos Projekttage Sport macht fit Sport macht fit komm mach mit war das Motto der diesjährigen Projekttage an der Johannes-Neuhäusler-Schule (JNS) Ende April. Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Landkreis Dachau haben an verschiedenen sportlichen Kursangeboten des Förderzentrums teilgenommen, von A wie Actionpainting bis Z wie zu Fuß im Wald. Damit hat die JNS ihr Profil Inklusion geschärft und um den Schwerpunkt Sport erweitert. Alle Beteiligten haben während der drei Tage erfahren, wie Sport Menschen verbindet und Barrieren zwischen verschiedenen Schularten abgebaut werden können berichtet Angelika Hillreiner, die Schulleiterin der JNS, zufrieden. Wir alle hatten schon nach dieser kurzen Zeit das Gefühl, zu einer neuen, inklusiven Gemeinschaft zusammengewachsen zu sein. Die JNS blickt auf eine über zehnjährige Zusammenarbeit mit allgemeinen Schulen zurück. Sechs Klassen des Förderzentrums sind als sogenannte Partnerklassen an insgesamt vier allgemeinen Schulen im Landkreis ausgelagert und werden dort unterrichtet. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Profilierung der JNS als inklusive Schule. Zur Abschlussveranstaltung referierte Prof. Dr. Reinhard Markowetz vom Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Sein Lehrstuhl begleitet als Coach im Rahmen des Erasmus-Projekts IIIS implementing inclusion in schools den Schulentwicklungsprozess an der JNS. Markowetz spannte den Bogen zwischen den theoretischen Anforderungen des Inklusionsgedankens an Schule und Gesellschaft und den praktischen Möglichkeiten der Umsetzung vor Ort. Die Ergebnisse des anschließenden Austauschs gehen nun zur Auswertung an das Schulentwicklungsteam des Förderzentrums. Die JNS ist sich bewusst, dass sie die enorme Aufgabe der Inklusion nicht alleine bewältigen kann. Deshalb hatte sie weitere Gäste geladen auf der Suche nach Paten und Ideen für eine neue oder auch Intensivierung der bestehenden Zusammenarbeit: Schulleitungen und Vertreter aller kooperierenden Schulen, Vertreter des TSV Dachau, um über eine mögliche Zusammenarbeit mit Sportvereinen nachzudenken, sowie Vertreter der Stadt Dachau und der VR-Bank Dachau, die seit Jahren Aktivitäten der JNS finanzieren. SinfonischeSommernacht Restlos begeistert waren 400 Zuhörer von der 13. Auflage deritalienischen Sinfonischen Sommernacht in Schönbrunn. Dass der Dauerregen Musiker und Publikum in die Kirche zwang, schmälerte den Musikgenuss nicht im Geringsten. Das Wetter hat dem Kulturkreis Röhrmoos einen Strich durch die Rechnung gemacht: Wegen Dauerregens musste die Italienische Sinfonische Sommernacht vom Marienplatz in Schönbrunn in die Klosterkirche St. Josef verlegt werden. Das tat der Begeisterung über die Darbietungen der Wilden Gungl aber keinen Abbruch. Die tolle Akustik im Gotteshaus wussten die 400 Konzertgäste zu schätzen. Dass die 13. Sinfonische Sommernacht zur Regennacht wurde, brachte Michael Wockenfuß, den Vorsitzenden des Kulturkreises, nicht aus der Ruhe, schließlich war es nicht das erste Mal, dass man die Klosterkirche für so ein großes Konzert nutzte. Wockenfuß freute sich über die vielen Ehrengäste, die von Landrat Stefan Löwl, MdL Bernhard Seidenath und Bezirkstagspräsident Josef Mederer bis hin zu Bürgermeister Dieter Kugler und den beiden Altbürgermeistern Sepp Westermayr und Hans Lingl reichten. Eine Ehre war es für ihn, dass auch die Schönbrunner Schwestern mit Generaloberin Benigna Sirl und Franziskuswerk-Geschäftsführer Markus Holl Gäste des Kulturkreises waren. Im Mittelpunkt des Abends standen die rund 90 Musikerinnen und Musiker, die den gesamten Altarraum füllten und sich unter der Leitung des Dirigenten Michele Carulli schnell in die Herzen des Publikums spielten. Carulli, der heißblütige, in Apulien geborene Italiener im roten Hemd, zeigte schon beim ersten Stück, der Ouvertüre Tancredi aus der Oper von Gioachino Rossini, sein Temperament. Ins italienische Barock begab sich das Orchester beim Oboenkonzert in D-moll von Alessandro Marcello. Dabei stand Solo- Oboistin Susann Kral von der Bad Reichenhaller Philharmonie im Mittelpunkt des Geschehens. Sie kostete jeden Ton dieser Mutter aller Oboenkonzerte voll aus und begeisterte auch mit einem schönen Adagio. Begeisterung rief auch das zweite Oboenkonzert in C-Dur von Domenico Cimarosa hervor, bevor es in die Pause ging. Hierfür hatten die Scheebrunna Jungbläser mit ihren Eltern für Getränke und belegte Brötchen gesorgt. Arnim Rosenbach, der nicht nur ein talentierter Geiger und Konzertmeister ist, wirkte auch als Moderator und durfte für den zweiten Konzertteil Vincenzo Beilli mit der Ouvertüre Norma ankündigen. Das Orchester machte aus der Ouvertüre zu dieser Oper ein echtes Seelendrama. Dabei geht es schließlich um Leben und Tod, wenn die Gallier zum Krieg gegen die Römer aufrufen, um die Liebe zu einem römischen Offizier und eine weitere Liebschaft, die das Chaos perfekt macht. Tschaikovskijs Capriccion Italien op. 45 sollte den Schlusspunkt dieses herrlichen Konzerts darstellen, doch da machte das Publikum nicht mit, das sich noch wunderbare Töne als Zugabe erklatschte: das Intermezzo aus Cavaleria Rusticana von Pietro Mascagni. Autor: JOSEF OSTER- MAIR Ehrung der Gartler Bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Sigmertshausen bekam der Vorsitzende Werner Langenecker eine unerwartete Ehrung. Für 30 Jahre in der Vorstandschaft haben die Vorstandsmitglieder Gstanzl auf ihn gedichtet und gaben diese mit musikalischer Begleitung von Martin Lerchl zum Besten. Zudem dankte man ihm mit einem Fotobuch über das wichtigste Vereinsgeschehen in den letzten 30 Jahren. Cornelia Krückl buck für ihn ein großés Herz mit wunderschönen Verzierungen mit verschiedenen Gemüse- und Obstsorten. VHS präsentiert sich Mit einem Infostand auf dem Röhrmooser Heimatfest bot sich für die vhs die Gelegenheit, sich zu präsentieren und auf das Programmangebot aufmerksam zu machen. Verschiedene Mitmachaktionen für Kinder wie z. B. das Herstellen eines Buttons mit dem Röhrmooser Wappen oder Mitmachmusik mit Bernd Sigerist wurden angeboten. Regen Zuspruch fand das Bilderrätsel, das durch Erkennen einzelner Motive im gesamten Gemeindebereich zu lösen war. Eine willkommene Abwechslung bei den heißen Temperaturen war das Vorlesen einzelner Abschnitte aus Der Kleine Prinz von Antoine de Saint Bundesweiter Vorlesetag Exupéry in 7 verschiedenen Sprachen, jeweils von einer/m Muttersprachler/in, in der kühlen Schule. Durch Hobby-Braumeister Winfried Hermann konnte man Wissenswertes über Bier brauen zu Hause erfahren. Er sorgte auch für eine kleine Verköstigung seines selbstgebrauten Bieres (ein weiterer Kurs findet übrigens am im Feuerwehrhaus statt). Auch wer sich für die traditionelle Technik des Patchworks und Quiltens interessiert, konnte sich anhand von kleineren Projekten informieren. Ein Workshop findet am und in den vhs-räumen an der Arzbacher Straße statt. Auch in diesem Jahr nimmt der Kulturkreis Röhrmoos e.v. am Vorlesetag teil und organisiert Lesungen in den Röhrmooser Kindergärten, der Johannes-Neuhäusler-Schule und im Eselstall von Schönbrunn. Anmeldungen bitte bei uns per unter info@kultur-roehrmoos.de. Datum: Freitag, 16. November 2018 Beginn: 9 Uhr bis 16 Uhr Ort: Röhrmoos

11 BürgerforumRöhrmoos 11 HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Jahre Marianne Panzner aus Röhrmoos 90 Jahre Anna Kaltner aus Röhrmoos 85 Jahre Ludwig Müller aus Röhrmoos Dem Altbürgermeister und Ehrenbürger Sepp Westermayr 88. Geburtstag gratulierten ehemalige und jetzige Mitarbeiter der Gemeinde Röhrmoos und Bürgermeister Dieter Kugler. 80 Jahre Heinz Eckert aus Sigmertshausen 80 Jahre Josef Huber aus Sigmertshausen 85 Jahre Josef Eichenseer aus Sigmertshausen 85 Jahre Erna Mehr aus Röhrmoos 80 Jahre Heinrich Schneider aus Röhrmoos 75 Jahre Wilhelm Zollbrecht aus Röhrmoos 80 Jahre Martha Hörl Großinzemoos aus 75 Jahre Günther Mayer aus Großinzemoos 75 Jahre Mehmet Mouminoglou aus Röhrmoos 75 Jahre Johann Lerchl aus Sigmertshausen Besuchen Sie unsere große Ausstellung in Gartelsried (zwischen Hilgertshausen und Tandern). Um Sie bestens beraten zu können, bitten wir Sie um telefonische Terminvereinbarung! Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr (Tel /7473, Fax 08250/9 2918) 75 Jahre Dieter Hofmann aus Röhrmoos 75 Jahre Willibald Eichenseer aus Sigmertshausen 75 Jahre Dieter Füser aus Großinzemoos seit 29 Jahren Küchen aus Meisterhand seit 27 Jahren Küchen aus Meisterhand Heinrich-Lanz-Str Markt Indersdorf Telefon 08136/60 71 Telefon 08136/69 76 info@kuechen-necker.de

12 12 Bürgerforum Röhrmoos HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE ZUR GEBURT... Am wurde sie geboren Fiona Harmonie Stark. Fiona Harmonie Die Eltern des kleinen Mädchens sind Cornelia und Michael. Yann Thibaud Yann Marie ist am als fünftes Kind der Familie Giger- Descournut geboren. Seine Eltern Maja und Elodie, sowie seine großen Schwestern Charlotte, Enaelle, Maud und Joséphine sind überglücklich mit ihrem kleinen Zwerg. Am war es so weit, Liliana erblickte das Licht der Welt. Die glücklichen Liliana Eltern sind Janine und Martin Zoller. Seit ist Familie Körner Cleo Pauline mit Mama Yvonne und Papa Marcus fünfköpfig. Cleo Pauline heißt die Jüngste im Bunde. Zum Familienglück gehören auch ihre großen Geschwister Cornelius und Carla. am geborenen Sohn, Anton Julius haben Franziska Lamprecht und Benjamin Schinzel, Anton Juliusgenannt. Jonathan ist das dritte Kind von Miryam Jonathan und Ulrich Reiser. Auch seine Geschwister Julian und Elena haben den am geborenen Jungen bereits in ihr Herz geschlossen. Der Erik ist Eriks Geburtstag, Erika und Markus Proschek sind die stolzen Eltern des kleinen Buben. Seit sie am geboren wurde, hat Malena Malena nicht nur ihre Eltern, Isabella Stein und Sam Clark verzückt, auch ihr großer Bruder Lorenz verbringt gerne Zeit mit ihr. Barbara und Andreas Greppmeier mit Severin Sohn Xaver freuen sich über ihr neues Familienmitglied, der am geborene Severin. Tobias Anton Tobias Anton Schmidbauer nannten Daniela und Stefan ihren Sohn, als er am das Licht der Welt erblickte. Am kam Anna-Lena zur Anna-Lena Welt, die glücklichen Eltern sind Franziska und Thomas Steller.

13 BürgerforumRöhrmoos 13 Ingrid und Dr. Manfred Goldene Hochzeit Buchner aus Röhrmoos feierten ihre goldene Hochzeit. ErfolgreicheJugend In 12 Jahren jetzt die zweite Mannschaft, die in der C Jugend den Aufstieg in die Kreisklasse schaffte. In 19 Spielen nur mit einer Niederlage, beim letzten Spiel zuhause gegen den Meister. In Absprache mit unseren Freunden aus Schwabhausen/Erdweg, war es ein etwas anderes Finalspiel. Vorm Spiel kann man schon viel dazu beitragen, dass Harmonie unter Freunden im wichtigsten Kampf bleibt. Der Gang aus den Kabinen durch Spalier der Eltern beider Teams, angeführt von 5 Kindern im Grundschulalter mit Transparent Aufstieg C1, mit Schiedsrichter -der sowas auch noch nie erlebte, war der Weg bis zur Spielfeldlinie sehr emotional. Unser Stolz, über 110 Zuschauer und wir bekamen sogar ein Meistershirt mit allen Autogrammen geschenkt. Trotz Pech mit Verletzten, war das Unmögliche möglich geworden und wir sagen einfach BRAVO Jungs, was ihr daraus gemacht habt und ein tolles Team seit der 1.Klasse zusammengewachsen ist. Twerxout-Twerken wie die Profis Ab dem 11. September findet jeweils am Dienstag 20:00 21:00 Uhr im Gymnastikraum ein Twerxout-Kurs statt. Sarah Bogatekin zeigt euch die coolen Twerk-Moves. Für Alle, die lernen möchten wie man den booty richtig shaked! Die neue Trendsportart Hollywoods, die den Po knackig und die Oberschenkel straff macht. Der Kurs ist nur für Mitglieder der Gymnastikabteilung! Anmeldungen: über Sarah 0176/ ; oder über die Homepage des SpVgg/ Gymnastikabteilung. Sie haben einemengezufeiern Beim Schützenverein Jagabluat Großinzemoos wird gejubelt, denn von den vier Luftgewehr-Mannschaften im Rundenwettkampf haben drei den Aufstieg geschafft. So zählen die Inzemooser zu den erfolgreichsten Vereinen im Schützengau Dachau. Hinzu kommt, dass Jagabluat zu den drei 1. Plätzen der Mannschaften in ihrer jeweiligen Gruppe auch noch jeweils die besten Einzelschützen stellte. Das ist ein bislang einzigartiger Erfolg in der Vereinsgeschichte. Die 1. Mannschaft kann zwar keinen Aufstieg feiern, sie hat sich in der Bezirksliga Nordwest aber den 2. Platz gesichert und wird somit weiterhin Bezirksliga-Luft auf hohem Niveau schnuppern. Der Ringdurchschnitt der Mannschaft beträgt 1527,40 Ringe. Bester Einzelschütze ist Matthias Rager mit 392,60 Ringen. Die in die Gauoberliga aufgestiegene 2. Mannschaft sammelte in der Gauliga ungeschlagen 20:0 Punkte. Bester Einzelschütze der gesamten Gruppe und damit Einzelsieger wurde Martin Scheitler mit einem Schnitt von 380,44 Ringen. Von der B- in die A-Klasse des Schützengaues Dachau steigt die 3. Am 14. Juli 2018 fanden die Kreismeisterschaften des Landkreises Oberbayern Nord in Neufahrn statt. Nach den guten Ergebnissen im letzten Jahr ein Pflichtwettkampf und guter Gradmesser für die Leistungsfähigkeit unserer Leichtathleten. Als erstes mussten unsere jungen Mädels an den Start über 4x 75 mgehen. Ein spannendes Rennen und als Lohn Silber für Hanna Rapkai, Lina Skünak, Bianca Himstedt und Muriel Kroll das ging gleich gut los. Bei den Sprintrennen gewann Hanna Rapkai in einem großen Teilnehmerfeld erneut Silber über 75 m. Marco Wurzinger sicherte sich den 1. Platz über 100 Meter, knapp vor Marius Kroll. Beim Weitsprung schaffte Marco Wurzinger 5,70 Meter und sicherte sich Titel Nummer 2. Marius kam 4,71 merneut auf den Vize-Rang. Beide sind persönliche Bestleistung gesprungen. Beim Kugelstoßen wurde Lina Skünak Vize- Kreismeisterin bei den W12-Mädchen und Pascal Pimpl Dritter bei den Buben. Die jüngeren durften mit dem Mannschaft der Inzemooser ebenfalls ungeschlagen auf. Hier hat Thomas Scheitler mit 370,20 Ringen die gesamte Gruppe beherrscht. Beachtlich gesteigert hat sich auch die 4. Mannschaft von Jagabluat, die in der B-Klasse mit 18:2 Punkten nur eine einzige Niederlage einstecken musste und sich so den 1. Platz sicherte. Hier war Yvonne Weisheit mit einem Ringdurchschnitt von 371,20 die Inzemooser Matadorin. In der Saison 2018/2019 geht es bei diesem Team einzig und allein darum, in der hart erkämpften A-Klasse zu bleiben. Am Freitag, 28. September, startet Jagabluat Großinzemoos in die neue Saison. Die Jugend beginnt um 17 Uhr, für Erwachsene geht es ab 18 Uhr an den Schießstand. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen! Die drei Aufstiegs-Mannschaften: stehend von links Thomas Scheitler, Günter Eichinger, Georg Aschbichler, Joachim Lieb, Christian Scheitler, Lydia Immerl, Yvonne Weisheit und Georg Christoph; vorne von links Martin Scheitler, Andrea Rieger, Vanessa Weisheit, Maria Osterauer und Christoph Eichinger Vier Kreismeistertitel Schlagball ran und Zoë Lang (W10) schaffte hier den 3. Platz mit einer Weite von 22,50 m. Im Hochsprung dominierte Marco Wurzinger das Feld nach Belieben und konnte sich seinen dritten Kreismeistertitel sichern. Seine außergewöhnliche Sprungkraft katapultierte ihn über eine Höhe von 1,57 m,seine bisherige Bestleistung. Damit rangiert er in der Jahresbestenliste unter den TOP 20 in Bayern bei den 14-jährigen. Die Jüngeren nahmen sich ein Beispiel daran. Lina Skünak und Pascal Pimpl wurden ebenfalls mit neuen persönlichen Bestleistungen jeweils Vize-Kreismeister. Zum Schluss wurden Besuchen Sie den Verein auch im Internet unter die Mittelstreckenrennen gestartet. Den Titel wollte sich Marius Kroll nicht nehmen lassen. Angefeuert von den rund um den Platz postierten Röhrmoosern lief er bereits auf den ersten 100 Meter seinen Mitstreitern auf und davon und gewann den 800 m Lauf souverän in einer Hammer-Zeit von 2:25 min. Das ist eine Spitzenleistung; damit rangiert Marius bei den M14-Jungs unter den TOP 10 in ganz Bayern in Was für ein Tag 4Kreismeisterti- tel, 10 Silbermedaillen und damit Vize-Kreismeistertitel sowie 3 Bronzemedaillen. Noch erfreulicher, dass alle eine Medaille errungen haben. Ihr wart spitze!

14 14 Bürgerforum Röhrmoos Leichtathleten nichtzubremsen Trotz Sommerferien und hochsommerlichen Temperaturen gingen die Röhrmooser Leichtathleten wieder mit einer starken Mannschaft an den Start des Indersdorfer Straßenlaufs der gleichzeitig den Abschluss des König-Ludwig- Lauf-Cups bildete. Den Auftakt machten die Jugendlichen der Altersklasse U12 bis U16, zu absolvieren war ein 600 mlanger Rundkurs, der 2Mal zu durchlaufen war. Marius Kroll war nicht zu bremsen, kontrollierte das Feld und sicherte sich in 3:49 min den Sieg nach 1,2 km. In der Altersklasse U14 belegte Lina Skünak den 2. Platz bei den Mädchen und Richard Herrmann ebenfalls den 2. Platz bei den Jungs. Als nächstes gingen die jüngeren Schüler U8 und U10 an den Start über 600 m. Das Teilnehmerfeld war mit unseren schönen blauen Trikots in der Breite schon einmal klar in Röhrmooser Hand, von insgesamt 39 Startern kamen 13 aus unserem Verein. Das ist toll, denn es geht in erster Linie um die sportliche Aktivität und einen fairen Wettkampfgeist. Auch bei den Ergebnissen konnten sich die Leistungen sehen lassen. Moritz Schmid wurde Gesamt- Dritter nur eine Sekunde hin- ter dem Sieger und belegte zeitglich mit dem Erstplatzierten den 2. Platz in seiner Altersklasse in 2:09 min. Bei den Mädchen U8 wurde Katja Nefzger in ihrem ersten Wettkampf gleich erste in einer Zeit von 2:31 min dascheint das nächste Lauftalent empor zu kommen. Die Röhrmooser U8-Jungs belegten gleich zwei Podestplätze, Simon Bakomenko und Samuel Arnold wurden Zweiter und Dritter. Der 4 km Hobbylauf und die 3 x 2 km Staffel wurden zeitgleich gestartet. Die SpVgg ging mit 2 Staffeln an den Start, Team Leichtathletik Röhrmoos mit Rainer Skünak, Moritz Schmid und Marius Kroll und Team 1860 München mit Alexander Bakomenko, Sebastian Müller und Jenny Müller, die nachgemeldet wurden. Trainer und Startläufer für die Leichtathleten Rainer Skünak war schnell klar die größte Konkurrenz kommt aus dem eigenen Lager. Vom Start wurde daher gleich Tempo von den Leichtathleten gemacht und so konnte Moritz Schmid nach dem 1. Wechsel als erster auf die 2kmlange Runde gehen, dicht gefolgt von Sebastian Müller. Moritz hat sich super geschlagen und ist toll gelaufen und doch waren die 1860er nach dem 2. Wechsel knapp 1:30 min in Führung. Marius Kroll konnte es gar nicht abwarten auf die Verfolgung von Jenny Müller zu gehen. Schnell wurde Sichtweite hergestellt und Marius war erneut nicht mehr zu bremsen. Am Ende hatte Team Leichtathletik knapp 2min Vorsprung und freute sich über den Sieg! Glückwunsch auch an das zweite Röhrmooser Team für den 2. Platz. Im Windschatten der Staffeln lief die jugendliche Muriel Kroll bei den Frauen zudem auf einen beachtlichen 3. Platz im Hobbylauf. Die Krönung des Tages lag in der Siegerehrung des König-Ludwig-Lauf-Cups eine Wertung, bei der die besten Läufer der 4er Serie bestehend aus Jetzendorfer Halbmarathon, Vierkirchner Turmlauf, Oberilmtaler Hügellauf und Indersdorfer Straßenlauf ausgezeichnet werden. Der Sieg musste sich also hart erarbeitet werden, denn es müssen mindestens 3Wer- tungsläufe gemacht werden. Das Punktesystem sieht vor, das die Platzierungen in Punkte umgewandelt werden und der Gewinner derjenige ist, der am wenigsten Punkte hat. Marius Kroll gewann diese Wertung bei der männlichen Jugend U16 mit 3Punkten, besser geht es nicht. Richard Herrmann kam auf 7 Punkte und sicherte sich ebenfalls den Sieg in der Al- tersklasse U14. Bei den Schülern U8 kamen gleich 2 Röhrmooser auf das Stockerl. Moritz Schmid wurde Zweiter und Florian Schmid Dritter. Moritz war dabei Punktegleich mit dem ersten, kam allerdings in Indersdorf nur einen Hauch unter seinem Konkurrenten ins Ziel und diese Sonderregel war hier ausschlaggebend. Auch die Mädchen gaben Ihr bestes und in der Gesamtwertung kamen gleich zwei Leichtathletinnen auf den 3. Platz. Julia Nefzger bei den Schülerinnen U10 und Melanie Schmid bei den Schülerinnen U12. Nicht nur die Schüler und Jugendlichen haben sich in Indersdorf und beim Lauf-Cup gut präsentiert, denn auch Sebastian Müller gewann bei den Männern (M40) den Titel. Zwei Bayerische MeisterbeimKinderturnfest Seit vor Ostern trainierten die Kinder der Turnabteilungh für das große Turnfest. Neben den üblichen Geräten Boden und Minitrampolin musste eine Kürübung am Schwebebalken, Reck und Sprung einstudiert werden. Bis zu den Pfingstferien war die Vorbereitungsphase, danach wurde es Ernst. Jeder musste sich für eine Wettkampfart entscheiden. Turnerjugend-3/4-Kampf, mit Leichtathletik oder/und Schwimmen (je nach Alter) oder Turn10, mit Boden, Balken, Reck, Sprung oder Trampolin (davon 4wählen). Richtig gefordert waren alle Trainer, dies mit 20 Kindern individuell einzutrainieren und in der kurzen Trainingszeit sinnvoll umzusetzen. Ein großer Dank nochmal, dass ihr da alle mitgezogen habt. Am ersten Sommerferienwochenende war es dann soweit. Die Gruppenturner der Nachwuchs II, mit Chantal Linke, David Tomaschek, Julian Völkl, Katharina Kiening, Katharina Königer, Lisa Weinmeister, Magdalena Götz, Muriel Kroll, Nathalie Isele und Ronja Fischer fuhren mit ihren Trainern, Melanie Lamprecht und Karin Krammer am Freitag nach Aichach. Der Wettkampf, mit 40 Mannschaften fand am Samstag statt und um wirklich fit zu sein wurde natürlich nach Zimmerbezug und erste Orientierung des Geländes auch noch trainiert. Nachdem es aber so heiß war wurden neue Trainingsgeräte ausprobiert, Werfen mit Wasserbomben, was auch schnell in ein Lauftraining umfunk- tioniert wurde. Wer erwischt die Trainer und überschüttet sie mit Wassereimer und -flaschen. Der Trainingseffekt kam dann am nächsten Tag zum Tragen es wurde tatsächlich schneller gelaufen und weiter geworfen. Erstaunich ist mittlerweile das Niveau in dieser Altersklasse, in der unsere Kinder zu den Jüngsten gehören. Trotz zwei Wertungen im 9er-Bereich von 10 Punkten, einen Durchschnittswert von 8,5 bei 34,35 Gesamtpunkten war leider nur der 9. Platz drin. Am Abend kamen dann noch 5der kleinen Einzelturner dazu und es wurde gemeinsam die Gala besucht. Hierbei war besonders beeindruckend eine Delegation mit 6-8jährigen Kindern aus China, die ihr Können am Boden zeigten und eine unglaubliche Beweglichkeit hatten. Faszinierend war dabei schon die Erwärmung, wie biege ich Kinder in die richtige Position. Am Sonntag nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht ließen wir uns von dem Mammutprogramm überraschen, wie man 530 Kinder in Turn10 sinnvoll durch einen Wettkampf schleust. Beim Tuju-3/4-Kampf waren es weitere 130. Es wäre schon ein Erfolg gewesen, uns in der ersten Hälfte der Platzierungen zu finden. Aber schon in der ersten Altersklasse konnten wir mit Hannah Bierkant einen völlig überraschenden 1. Platz auf unser Röhrmooser Konto buchen. Am Ende gab es nicht nur Röhrmooser unter den ersten 10 Plätzen, sondern fast alle waren in der ersten Hälfte oder sogar im ersten Drittel zu finden und das bei bis zu 80 Teilnehmern in einer Altersklasse. Auch im Turnerjugend-3/4-Kampf gab es mit Milla Indinger einen 1. Platz und Pia Gebert durfte sich über den 3. freuen. Unsere beste Große war Muriel Kroll mit dem 5. Rang. Keiner wurde Letzter und alle hatten hervorragende Werte an verschiedensten Geräten. Rundum war es für uns ein erfolgreicher und doch nicht so stressiger Wettkampf wie ursprünglich angenommen. Auch das umfangreiche Rahmenprogramm konnten einige nutzen, oder mal andere Wettkämpfe, wie Tanzen, Show, Rhythmische Sportgymnastik und vieles mehr ansehen. Danke an alle Trainer und Eltern, die mit ihrem Einsatz als Kampfrichter, Prüfer, Helfer, Betreuer, Kinderübernahme uns so super unterstützt haben und diesen tollen Erfolg ermöglicht haben. Mit zwei Bayerischen Meistern heim zu fahren ist schon genial. Wir sind aber auf euch alle stolz, supertolle Leistungen.

15 BürgerforumRöhrmoos 15 Großzügige Spende Die Modellflug-Interessengemeinschaft aus Markt Indersdorf (MFI) hat der Sportabteilung des Franziskuswerkes Schönbrunn (FWS) eine freudige Überraschung bereitet. Aus den Bewirtungserlösen der Modellflugshow im September 2017 hat die Sportabteilung nun eine Spende in Höhe von 650 erhalten. Seit vielen Jahren organisiert die MFI eine Modellflugshow in Schönbrunn mit vereinseigenen und Gastpiloten und präsentiert immer ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Flugprogramm. Nachdem im letzten Jahr optimales Modellflugwetter herrschte, waren die Bewirtungserlöse entsprechend hoch. Der MFI-Vorsitzende Rainer Römer und Kassenwart Steffen Weisheit überreichten Riccarda Schamberger und Christian Hoffmann während der jährlichen Mitgliederversammlung der FWS-Sportabteilung den symbolischen Scheck. Die Mitglieder der Sportabteilung bedankten sich herzlich bei der MFI und freuen sich auf den nächsten Modellflugtag am 15. September 2018 in Schönbrunn. MFI-Vorsitzender Rainer Römer (rechts) und Kassenwart Steffen Weisheit (links) überreichen der Leiterin der FWS-Sportabteilung Riccarda Schamberger und Übungsleiter-Assistent Christian Hoffmann (beide Mitte) einen symbolischen Spendenscheck. Der kleine Prinz Mit dem Theaterstück Der kleine Prinz kommt das Augsburger Theater Fritz und Freunde nach Röhmoos. Das Theater inszenierte in Kooperation mit der Band Mandara diese wunderbare Geschichte von zeitloser Poesie und Tiefe neu.. Mandara begleitet den kleinen Prinzen mit zauberhaft, orientalisch angehauchten Klängen auf seiner geheimnisvollen Reise durch das Universum. Ein wundervolles Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Der kleine Prinz lebt mit seiner geliebten Rose auf einem winzigen Planeten. Doch da Ihn viele Fragen bewegen, macht er sich auf und erkundet das Helferkreis Weltall mit seinen Sternen. Dabei trifft er seltsamen Gestalten: Dem König, dem Eitlen, dem Geschäftsmann, dem Säufer, dem Geographen etc... - sie können ihm alle nicht weiterhelfen.... Zurück auf der Erde, lernt einen Piloten, einen Fuchs und eine Schlange kennen und findet in der Begegnung mit Ihnen endlich Antworten. Er erkennt: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Datum: Sonntag, 14. Oktober 2018 Beginn: 15 Uhr, Einlass Uhr, Dauer ca, 70 Minuten Ort: Pfarrheim, Kirchplatz 1, Röhrmoos Veranstalter: Kulturkreis Röhrmoos e.v. Vorverkauf ab: Beim Heimatfest in Röhrmoos beteiligte sich der Helferkreis. Es gab eine Gesprächsrunde mit Asylbewerbern. Erfreulich viele interessierte Besucher die vorgesehenen Stühle reichten nicht. Viele Fragen gab es an die beiden Asylbewerber aus Sierra Leone und Syrien zu ihren Fluchthintergründen und zum Leben in Deutschland. Flutlicht am Fußball-Trainingsplatz Im Jahr 2016 beschloss die SpVgg Röhrmoos das Flutlicht am Trainingsplatz auf LED umzustellen. In Bezug auf die Zuschüsse betrat man Neuland. Beim Bay. Landessportverband wurde ein Zuschuss beantragt. Die Zuschussrichtlinien sehen einen Zuschuss in Höhe von 20 %der Kosten vor. Der Gemeinderat Röhrmoos beschloss einen Zuschuss in gleicher Höhe zu gewähren. Daneben wurde ein Zuschuss aus der nationalen Klimaschutzinitiative beantragt. Gefördert werden kommunale Maßnahmen wozu auch Sportplätze zählen -, die Strom einsparen, so dass weniger klimaschädliches CO2 produziert wird. LED Lampen verbrauchen weitaus weniger Strom als konventionelle Lampen. Außerdem waren die bisher verwendeten Lampen nur noch schwer zu beschaffen, da sie von der Industrie nicht mehr produziert werden. Die geschätzten Gesamtkosten betrugen Davon waren neben den Ernährung Am Ende des Schuljahres fand für die Schüler der Gregor-Märkl-Grundschule ein Projekttag statt, in dem es um gesunde Ernährung ging. Die Schule nimmt an einem dreijährigen Programm der Cleven Stiftung fit 4future teil. Im letzten Schuljahr ging es um Bewegung und Sport, dieses Schuljahr um gesunde Ernährung und im nächsten Schuljahr um brainfitness. In der Turnhalle waren 7 verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Kinder sich informieren konnten, was gesund ist und was man nur manchmal essen und trinken soll. Gemüse durfte erfühlt und Düfte bestimmt werden. Spannend war, wie viel Zucker in unseren Lebensmitteln steckt. Auf jeden Fall hatten die Kinder nach der Theorieeinführung durch eine Ernährungsspezialistin bei den Stationen, die von Eltern betreut wurden, viel Spaß und konnten sicher ihr Vorwissen erweitern. Schulleiterin Ursula Krusch betont, wie wichtig die Mithilfe der Eltern bei derartigen Veranstaltungen ist. Lehrkräfte alleine könnten den Projekttag niemals alleine stemmen. Dafür recht herzlichen Dank. LED-Lampen auch die Montagekosten, die Miete für einen Hubwagen und eine Brotzeit für die freiwilligen Helfer enthalten. Der Verein ging ins Risiko und führte die Maßnahme durch und hoffte immer, dass der Zuschuss in Höhe von 30 %auf die LED-Lampen vom Bundesumweltministerium auch gezahlt wird. Das Zuschussverfahren ist sehr komplex und erforderte eine Vielzahl von Berechnungen, Tabellen auf Aufstellungen. Manchmal glaubte der 1. Vorsitzende Günter Bakomenko, er sei Mitarbeiter bei einer großen Firma und würde einen Millionen-Zuschuss bearbeiten. Zu betonen ist, dass die Mitarbeiter der Projektgruppe Jülich, die für das Bundesumweltministerium Maßnahmen aus der Nationalen Klimainitiative bearbeiten, stets hilfreich zu Seite standen, wenn sich Fragen und Probleme ergaben. Insgesamt werden durch die Umstellung 106 Tonnen CO2 eingespart. Die SpVgg Röhrmoos hat eine energiesparende, zukunftssichere LED-Flutlichtanlage. Niemand weiß wie lange herkömmliche Leuchten noch zu Verfügung stehen. Bedanken möchten wir uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Firma Elektro Kistler aus Sigmertshausen. Aus einer Gesamtsumme von gewährten BLSV und Gemeinde Röhrmoos jeweils Zuschuss und aus der Klimaschutz Initiative flossen Der Eigenanteil der Spvgg Röhrmoos betrug ,78 Bereits bei der Antragstellung im Jahre 2016 war bekannt, dass der Zuschuss des Bundesumweltamtes erst 2018 ausgezahlt werden kann. Der Verein musste also in Vorleistung gehen und die Rechnung auch 2016 bezahlen. Trotzdem ist Vorsitzender Günter Bakomenko jetzt froh, dass diese Maßnahme erfolgreich abgeschlossen wurde und der Akt Umstellung LED Flutlicht jetzt im Vereinsarchiv bis zum Ablauf aller Aufbewahrungsfristen wird. Fotowettbewerb 2018 Der Bund Naturschutz veranstaltet auch 2018 wieder einen Fotowettbewerb in der Gemeinde Röhrmoos. Thema ist Natur in der Gemeinde. Dazu suchen wir interessante Aufnahmen von Natur und Landschaft aus unserer Gemeinde. Einsendeschluss ist der Die 12 besten Bilder werden durch Preise ausgezeichnet. 1. Preis: ein Gutschein in Höhe von 50 für ein Restaurant in Röhrmoos 2. Preis: ein Gutschein in Höhe von 30 für einen örtlichen Lebensmittelerzeuger 3. Preis: ein Gutschein in Höhe von 20 für einen örtlichen Lebensmittelerzeuger 4. bis 12. Preis Gutscheine in Höhe von ca. 8 bzw. 4. Details zu diesem Wettbewerb entnehmen Naturkalender 2019 Sie bitte unserer Homepage: Zeit und Ort der Preisverleihung werden rechtzeitig auf unserer Homepage sowie durch Benachrichtigung per bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Einwohner der Gemeinde Röhrmoos. Wir werden wieder mit Hilfe der schönsten Bilder der letzten Jahre für 2019 den Naturkalender Röhrmoos herausgeben. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem gesonderten Beitrag in diesem Bürgerforum. Eventuelle Gewinne aus dem Verkauf des Kalenders kommen der Anlage und Pflege von Biotopen in Röhrmoos zugute. Der Bund Naturschutz Röhrmoos gibt wieder einen Naturkalender für das kommende Jahr heraus. Die 12 Monatsbilder und das Titelbild sind aus den alljährlich stattfindenden Fotowettbewerben der letzten Jahre entnommen. Hierbei handelt es sich um wunderschöne Aufnahmen aus Flora, Fauna und Landschaft aus unserer Gemeinde. Teilnahmebedingungen und Preise für die besten Bilder kann man unter finden. Der Kalender hat DIN A3 Querformat und enthält alle bayerischen Schulferien und Feiertage. Der Kalender ist an der Poststelle von Rewe Leitenstorfer erhältlich und kostet 8 Euro. Ein eventueller Gewinn aus dem Verkauf kommt der Naturschutzarbeit in der Gemeinde zugute.

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Literaturhaus in Nürnberg Nürnberg, den 26.4.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

OLDTIMER TREFFEN OLDTIMER-FREUNDE STIFTEN FREUDE AM. Sonntag, 22. Juli Uhr. FAHRZEUGE ALLER ART Fahrzeugweihe individuelle Rundfahrten

OLDTIMER TREFFEN OLDTIMER-FREUNDE STIFTEN FREUDE AM. Sonntag, 22. Juli Uhr. FAHRZEUGE ALLER ART Fahrzeugweihe individuelle Rundfahrten TT I R T EIN EI! FR 1. SCHÖNBRUNNER OLDTIMER TREFFEN MIT CHARME Sonntag, 22. Juli 2018 10.00 Uhr FAHRZEUGE ALLER ART Fahrzeugweihe individuelle Rundfahrten www.franziskuswerk.de/leben/oldtimertreffen-2018.html

Mehr

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- INHALTSVERZEICHNIS 1. Rücklauf der Befragung 1.1 Gläubige aus den Gemeinden 1.2 Franziskanerinnen von Schönbrunn 1.3 Franziskuswerk

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Landratsamt Mühldorf Mühldorf am Inn, den 11.10.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der feierlichen Eröffnung der Förderstätte der Lebenshilfe Regensburg

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede Sperrfrist: 29.06.2013, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich des Familienfests

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges Jubiläum Von Dogmen und Irrtümern in der Technikerschule

Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges Jubiläum Von Dogmen und Irrtümern in der Technikerschule Es war einiges los in der Staatlichen Technikerakademie in Alsfeld. Der Grund dafür war das 125- jährige Jubiläum. Foto: ep 23.09.2016 Alsfeld Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges

Mehr

Bischof erobert die Herzen

Bischof erobert die Herzen Bischof erobert die Herzen Stefan Oster zelebriert Dankgottesdienst zum Abschluss der Kirchensanierung Denkwürdiger Tag Der Oberhirte und die Konzelebranten: von links: Diakon Alfred Daubenmerkl, Pfarrer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Veranstaltungschronik 2010

Veranstaltungschronik 2010 Veranstaltungschronik 2010 Januar 31.01.2010 Großer Faschingsball Februar März April Ort: Gasthof Schafhäutl in Mattsies Es traten auf die Siedelonia aus Mindelheim und die Breitenbrunner Garde. Es spielte

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) In der Mustersatzung des Landkreistages, die wir nicht beschlossen haben, ist geregelt, dass der Behindertenbeauftragte

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote Fortführung der Pflegesozialplanung im Landkreis Nordwestmecklenburg Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote Bericht und Ergebnisse des Workshops

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern? Das sind die Ergebnisse von den Fragebögen In Leichter Sprache Im April und Mai 2012 hatten wir Fragebögen im Landkreis Ebersberg verschickt: an Menschen mit Behinderungen an Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Sommerfest CVJM Hemer e.v.

Sommerfest CVJM Hemer e.v. am So, 15.06.2014 ab 11:30 Uhr Friedensstraße 2-58675 Hemer Offene Gärten gemeinsamer Gottesdienst beim Gemeindefest in Sundwig (10:30 Uhr) Gemütlichkeit im Garten Highlight: Einweihung der Spielwiese

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Hausblättle Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Ausgabe: September/Oktober14 1. Liebe Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! Bayern barrierefrei Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! www.bayernbarrierefrei.de Eine Initiative der BayernSPD MEHR GERECHTIGKEIT! DAS IST MODERN Selbstbestimmte

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

""Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken."

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. ""Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken." (Galileo Galilei) Wir haben unsere Test-Leser-Gruppe besucht. Wir freuen uns, dass sie sich uns vorstellen:

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort! 20 Jahre Lokale AGENDA 21 in Unterhaching am 14. Juli 2015 lieber Klaus Schulze-Neuhoff, lieber Altbürgermeister Dr.

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Jahresrückblick 2011 Nach der Entfernung des Brunnens konnte an der Ecke Lange Straße / Gartenstraße in Großkuchen Anfang 2011 ein neues Blumenbeet angelegt und bepflanzt werden. Bei schönem Wetter konnte

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

150 Jahre Schule für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Festakt am 1. Oktober 2010 Grußwort OB

150 Jahre Schule für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Festakt am 1. Oktober 2010 Grußwort OB 150 Jahre Schule für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Festakt am 1. Oktober 2010 Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 1.10.2010 15 Uhr Meine

Mehr

BERICHT AUS ROTTENBURG

BERICHT AUS ROTTENBURG BERICHT AUS ROTTENBURG Begegnung ohne Grenzen am 16. Juni 2013 Schon seit vier Jahren findet in Rottenburg das Fest Begegnung ohne Grenzen (BOG) statt. Es ist ein Tag der Gemeinschaft für Menschen mit

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion Ein Heft in Leichter Sprache Entwurf vom 15.12.2016 Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsstatement zum Empfang in der Bayernhalle 20. Januar 2012, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den Grußwort von Herrn Amtschef Michael Höhenberger Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2015 Nürnberg, den 12.03.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Begrüßung Anrede, es

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2016 19. April 2016, Metten Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr