Kraft. junifeuer consulting by Bettina Sabath. Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraft. junifeuer consulting by Bettina Sabath. Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene"

Transkript

1 junifeuer Mit Feuer und Flamme zur erfolgreichen Teamarbeit Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft. Marie von Ebner-Eschenbach U nternehmensbewertung mit der Temp -Methode U nternehmensberatung zur Entwicklung von Strategien und Prozessen Teamentwicklungstraining Führungskräftetraining Personal- & Businesscoaching Coaching und Training hilft nicht nur Spitzensportlern und Topmanagern. Auch Führungskräfte müssen sich immer wieder die Frage stellen, wie mache ich mein Team erfolgreich. Führungskräfte sowie Sportler profitieren von gesteigerten Führungsqualitäten, höherer Motivation, Mentaltraining und verbesserten Teamstrukturen. Natürlich soll das neu erlernte Wissen auch langfristig im Gedächtnis bleiben. Dabei unterstütze ich Sie und ihr Unternehmen. 1

2 Aufgabe Denken Sie bitte über folgende Fragen nach: Welchen Beitrag leisten Sie für den Erfolg in Ihrer Abteilung? Wie hilft das, was Sie tun, anderen weiter? Warum verbessert Ihre Arbeit die Welt? Was macht Ihre Arbeit sinnvoll? Auf welchen Werten beruht Ihre Arbeit? Wenn Sie diese Fragen schwer finden und nicht gleich eine Antwort haben: Das ist völlig normal! Und vielleicht hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter: Eine Tellerwäscherin in der Mensa schrieb: Ich trage dazu bei, dass die Studenten ihr Essen unter hygienischen Bedingungen bekommen, dass sie gesund bleiben und ihre Zeit und Kraft für ihr Studium nutzen können. Ist Ihre eigene Arbeit nicht mindestens so bedeutungsvoll wie die dieser Tellerwäscherin? Schreiben Sie mithilfe Ihrer Antworten eine neue, ungewöhnliche Visitenkarte für sich. Ihre Aussagen können anfangen mit: Ich helfe anderen Menschen, indem ich.../damit sie... Diese Werte leiten mein Handeln:... Meine Arbeit ist wichtig, weil... Mehr brauchen Sie nicht! Weniger aber auch nicht. Diese Visitenkarte hilft Ihnen sich selbst über ihre Arbeit und die Ziele Gedanken zu machen. Nutzen Sie diese Stütze in dem Sie sich dies ständig vor Augen halten, gerade wenn es mal nicht so gut läuft. 2

3 Kennzeichen eines guten Teams Was zeichnet ein gutes Team aus? Absprachen Freude Disziplin Gemeinsame Verantwortung Gegenseitige Toleranz Vertrauen Fehlertoleranz Gegenseitige Akzeptanz Entschuldigen/Höflichkeit Regeln Gute Kommunikation Achtsame Wahrnehmung Auf den Einzelnen achten Zielorientierung 3

4 positiv verstärken Fortschritte belohnen Erfolge feiern... noch besser werden junifeuer Teamentwicklungsuhr viel kommunizieren Raum für Fragen schaffen Alle mit ins Boot nehmen Kompetenz ausstrahlen ideenreich flexibel offen leistungfähig solidarisch hilfsbereit höflich unpersönlich gespannt vorsichtig Phase 4 Phase 1 Verschmelzungsphase Testphase Phase 3 Organisierungsphase Phase 2 Nahkampfphase Entwicklung neuer Umgangsformen Entwicklung neuer Verhaltensweisen Feedback Konfrontation der Standpunkte Unterschwellige Konflikte Konfrontation der Personen Cliquenbildung Mühsames Vorwärtskommen Gefühl der Ausweglosigkeit Vereinbarungen Ziele Rollentransparenz Regeln Aufgaben gelassen bleiben Meta-Ebene einnehmen Spielregeln einführen Abgrenzung von Gruppendynamik Reflexion 4

5 Teamentwicklungsuhr Einführung Das Modell der Teamphasen wurde im Jahr 1965 von B.W. Tuckman veröffentlicht. Jedes Team, aber auch jede Seminargruppe beginnt in der Testphase. In dieser Anfangsphase kommt das Team erstmals zusammen, lernt sich kennen und orientiert sich. Dies gilt auch für routinierte, schon existierende Teams, die einen neuen Auftrag oder ein neues Projekt entgegennehmen. In der Regel ist man hier noch sehr vorsichtig und auch wenn uns Dinge gegen den Strich gehen, dann würden wir erst einmal abwarten, um zu sehen, wie sich alles weiterentwickelt und uns nicht gleich bei der ersten Unstimmigkeit an vorderster Front zu positionieren - dies gilt natürlich nicht pauschal, aber doch für den größten Teil der Teammitglieder. In der Testphase kann die Stimmung als höflich, unpersönlich, gespannt und vorsichtig beschrieben werden. Als Nächstes folgt die Nahkampfphase. Für die Nahkampfphase sind Turbulenzen und kritische Auseinandersetzungen sehr typisch. Das Team hat sich etabliert und es tauchen Spannungen und Meinungsunterschiede auf. Konkurrenz-, Macht- und Statuskämpfe sind keine Seltenheit. In der Nahkampfphase nehmen alle Teammitglieder ihren Platz innerhalb des Teams ein und dies kann für den einen oder anderen durchaus mit Konflikten verbunden sein. Während sich in der Testphase die Teammitglieder eher anpassen, grenzen sie sich in der Nahkampfphase eher ab. Teammitglieder äußern klar ihre Interessen und auch Befürchtungen. Ebenso typisch für diese Phase sind Cliquenbildungen und die damit verbundene Frage, ob ich als Teammitglied dazugehöre oder nicht. In der Nahkampfphase sind unterschwellige Konflikte, Konfrontationen, Cliquenbildung und ein mühsames Vorwärtskommen als Team charakteristisch. Die nächste Phase in der Teamentwicklung wird als Organisierungsphase bezeichnet. Das Organisieren bezeichnet jene Phase, in der sich das Team auf gemeinsame Vereinbarungen und Regeln einigt. Die Ziele, Aufgaben und Rollen innerhalb des Teams werden transparent gemacht und gerecht verteilt. Es bilden sich Formen gegenseitiger Unterstützung, ein Wir-Gefühl und ein Team-Zusammenhalt heraus. Widersprüchlichkeiten und Konkurrenzdenken werden abgebaut und es entstehen Kooperationen. Die einzelnen Teammitglieder sind bereit, ihr Wissen mit allen zu teilen. Bei der Organisationsphase stehen die Ausprägung neuer Umgangsformen und einer eigenen Teamkultur, die Entwicklung neuer Verhaltensweisen, das Geben und Empfangen von konstruktivem Feedback 5

6 und eine Konfrontation der Standpunkte und nicht der Personen im Mittelpunkt. Die vierte und letzte Phase im Teamentwicklungsprozess ist die Phase der Integration. In dieser Phase wird das Vertrauen in der Gruppe weiter aufgebaut und vertieft. Das Team ist bereit, gewisse Risiken einzugehen und hat gelernt, die Stärken der Teamkollegen proaktiv zu nutzen. Das Rollenverhalten ist flexibel und situativ an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst. Für das Team ist der ganzheitliche Erfolg wichtig die konkrete Leistung des Einzelnen tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Die Stimmung kann hier als ideenreich, flexibel, offen und leistungsfähig beschrieben werden. Bei der Teamarbeit ist es entscheidend, dass Sie sich darüber bewusst sind, in welcher Phase sich Ihr Team gerade befindet, um es gut begleiten und steuern zu können. Nur wenn die eingesetzten Maßnahmen zur jeweiligen Phase des Teams passen, werden diese fruchten. Ein Team in der Nahkampfphase wird nur gegen Widerstände ein gewisses Risiko eingehen oder anderen Teamkollegen ein hohes Maß an Vertrauen schenken. Ist ein Team in der Verschmelzungsphase angekommen, bedeutet dies nicht, dass von nun an alles von alleine läuft. Die Teamentwicklungsuhr hat den Drang, rückwärts zu laufen, wenn wir die Uhr nicht immer wieder aktiv aufziehen. Deshalb ist es auch wichtig, sich in der Verschmelzung weiterzuentwickeln, den Austausch zwischen Teammitgliedern aktiv zu fördern und auch immer wieder eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. 6

7 Teamrollen und Teamzusammensetzung Das Konzept der Teamrollen geht auf den britischen Wissenschaftler Dr. Meredith Belbin zurück. Belbin versucht mit seinem Modell, Teambildung und Teammanagement zu erklären und zu erleichtern und trägt somit zum Verständnis effektiver Teamarbeit bei. Die Entwicklung des Teambildungsprozesses ebenso wie dessen Vorhersagbarkeit soll mit einfachen Mitteln ermöglicht werden. Dies soll durch den Versuch gelingen, Menschen einzelnen Kategorien zuzuordnen, wobei der Umstand berücksichtigt wird, dass die Grenzen zwischen den jeweiligen Rollen fließend sind und mehrere Rollenprofile (wobei eine Person selten mehr als zwei Teamrollen ausfüllen kann), auch abhängig von der jeweiligen Situation, auf eine Person gleichzeitig zutreffen können. Dennoch konnten im Rahmen der Fragebogenauswertung gewisse dominante Tendenzen in Richtung eines Rollencharakters festgestellt werden. Diese Erkenntnis macht daher eine Zuordnung, trotz der genannten Abgrenzungsschwierigkeiten, möglich. Je nach Verhalten können den Teammitgliedern neun verschiedenen Rollen zugeordnet werden. Das Rollenverhalten einer Person im Team ist aufgrund von Testergebnissen vorhersehbar. Die richtige Kombination von verschiedenen Teamrollen macht Teams effizient. Die falsche Kombination von verschiedenen Teamrollen schwächt Teams. Eine individuelle Teamrolle entspricht nicht notwendigerweise seiner funktionalen und organisatorischen Zuordnung. Die Abwesenheit einer der acht bzw. neun Rollen muss ein Team nicht zwingend schwächen. Es gibt Teamrollen, die für den Erfolg wichtiger sind als andere. 7

8 1. Der Leiter/Moderator Er leitet und strukturiert das Team und seine Projekte sein Aufgabengebiet ist eindeutig strategischer Natur. Als wichtige Eigenschaft kann festgehalten werden, dass der Leiter immer das ganze im Blick behält. Es setzt Impulse für neue Projekte, Ideen oder Vorgehensweisen. Der Leiter denkt mit einem gewissen Weitblick und arbeitet eher konzeptionell. Signale die auf das Fehlen einer Leiterrolle hindeuten, sind: Orientierungslosigkeit, großer Klärungsbedarf der einzelnen Teammitglieder, offene und heimliche Machtkämpfe sowie Bildung von Cliquen. Sind Sie der Leiter eines Teams, besteht Ihre zentrale Funktion darin, eine gute Balance zwischen Zielen, Zeit und Ressourcen im Auge zu behalten und sobald Sie merken, dass etwas aus dem Ruder läuft, steuernd einzugreifen. Sie behalten alles wachsam im Blick und intervenieren, wenn sich das Team auf einen unproduktiven Weg begibt. 2. Der Umsetzer/Koordinator Der Umsetzer oder auch Koordinator genannt, leitet und strukturiert auch wie der Leiter, aber er tut dies immer in Bezug auf eine konkrete operative Aufgabe und nicht mit der strategischen Gesamtansicht des Leiters. Der Umsetzer behält stets die Machbarkeit der Aufgabe im Auge. Ein Umsetzer entwirft sinnvolle Arbeitspakete, die auch erfüllbar sind, motiviert in Schwächephasen und hat ein hohes Durchhaltevermögen. Er kämpft für eine Aufgabe, auch wenn sie manchmal strategisch nicht in den Plan des Leiters passt, setzt sich aber auch dafür ein, Projekte nicht durchzuführen, wenn die nötigen Ressourcen hierfür im Team momentan nicht vorhanden sind. Der Umsetzer ist sozusagen der Anwalt des Teams. 3. Der Kreative/Ideengeber Der Kreative/Ideengeber kann gut beschrieben werden mit den Eigenschaften unkonventionell, experimentierfreudig, spontan und hilfreich. Der Ideengeber ist zu jedem Zeitpunkt offen gegenüber Neuem und kann den Satz Das war schon immer so definitiv nicht leiden. Er ist außerdem sehr vertrauensvoll und auch neuen Teammitgliedern gegnüber offen. 8

9 4. Der Teamarbeiter Der Teamarbeiter sorgt für Zusammenhalt im Team und ist immer darum bemüht, Außenstehende zu integrieren und zu vereinen. Die Harmonie im Team hat für ihn oberste Priorität und er achtet bei jeder Gelegenheit auf die Atmosphäre im Team. Der Teamarbeiter organisiert gemeinsame Mittag- oder Abendessen, kauft und schreibt für jeden eine Geburtstagskarte und bringt auch schon mal Kuchen für alle mit. 5. Der Detailarbeiter/Vollender Er ist es, der die Dinge wirklich zu Ende bringt, wenn schon keiner so richtig mehr Lust dazu hat und neue aufregende Aufgaben bereits winken. Der Detailarbeiter achtet auf das kleinste Detail und betont dies auch bei jeder Gelegenheit. Er gibt Dingen den letzten Schliff, achtet auf hohe Qualität und auf das korrekte Einhalten von Terminen. Der Detailarbeiter ist gründlich und gewissenhaft. Haben Sie eine Präsentation, die noch mal auf Rechtschreibfehler geprüft werden soll, dann kann es sein, dass dies einem typischen Detailarbeiter richtig Freude bereitet - vorausgesetzt er bekommt auch die nötige Zeit dafür. 4. Der Vernetzer Der Vernetzer pflegt die Außenkontakte des Teams, auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Es sorgt für einen guten Informationsfluss und informiert immer alle über wichtige Entwicklungen und Tendenzen. Steht eine Entscheidung an, dann hat er mit Sicherheit mehr Informationen als der Durchschnitt. Er ist sehr kontaktfreudig und beispielsweise in sozialen Netzwerken wie XING oder facebook aktiv. Benötigt das Team externe Unterstützung ist der Vernetzer stets der richtige Ansprechpartner, der mit Sicherheit jemand kennt, der bei der Lösung des Problems behilflich sein kann. 9

10 Teamrollen Teamrolle Mitglieder meines Teams, die diese Rolle intuitiv sehr gut ausfüllen Mitglieder meines Teams, die diese Rolle nur ungern ausfüllen Leiter/Moderator Umsetzer/Koordinator Kreativer/Ideengeber Vernetzer Teamarbeiter Detailarbeiter/Vollender 10

11 Motivation Wenn Menschen vor einer Aufgabe stehen, stellen Sie sich drei Fragen: 1. Warum soll ich das machen? 2. Ob? Will ich das überhaupt machen? 3. Wie ist die Aufgabe, der Weg zum Ziel? Das Wie ist von Ihnen als Führungskraft am besten zu beeinflussen. Das Modul Motivation beeinflussen gibt Antwort auf zwei Fragen: 1. Wo sind denn überhaupt Schwachstellen bei der Motivation meiner Mitarbeiter? 2. Was kann ich täglich zur Motivation beitragen? Planen Sie die nächsten Schritte zur Entwicklung der Motivation. 11

12 Motivation Kein Mensch erklimmt unvorbereitet den Mount Everest. Ebenso will anhaltende Motivation gründlich geplant sein. Die Metapher vom Bergsteigen stützt das Workshop- Konzept in anschaulicher Weise. managerseminare

13 Einflüsse des Betriebes auf die Arbeitsleistung Die Bedingungen, unter denen ein Mitarbeiter seine Tätigkeit verrichtet, sind für die Leistungsbereitschaft von großer Bedeutung. Der amerikanische Arbeitspsychologe Herzberg hat eingehend untersucht, von welchen Bedingungen Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft abhängig sind. Er hat festgestellt, dass es hierbei zwei grundverschiedene Faktoren gibt. Die erste Gruppe nannte er Hygienefaktoren, weil sie die Hygiene eines Betriebs bestimmen. Wir nennen das heute Betriebsklima.Die zweite Gruppe nannte er Motivatoren, da diese Leistung unmittelbar beeinflussbar ist. junifeuer Das Herzberg-Modell Faktoren, welche die Arbeitsleistung beeinflussen Hygienefaktoren Bezahlung Beziehung zum Vorgesetzten Zwischenmenschliche Beziehungen Organisation Information Arbeitsbedingungen Motivatoren Erfolgserlebnisse Anerkennung Wertschätzung Aufgabenstellung Verantwortung Selbständigkeit Vorwärtskommen Aufstieg 13

14 Gruppenaufgabe: Wettspiel Als Führungskräfte können Sie sich selbst gut motivieren. Sonst säßen Sie nicht hier. Sich selbst gut motivieren zu können, ist eine wichtige Voraussetzung zur Motivation anderer. Diesen Erfahrungsund Kompetenzschatz können Sie im folgenden Wettspiel nun anzapfen. Drei Gruppen werden gegeneinander spielen. Gruppe 1 beantwortet die Frage: Was brauchen Menschen, um mit Überzeugung zu handeln? Gruppe 2 beantwortet die Frage: Was brauchen Menschen, um gute Ergebnisse zu liefern? Gruppe 3 beantwortet die Frage: Was brauchen Menschen, um sich für Aufgaben und Ziele zu entscheiden? Visualisieren Sie die Anweisung am Flipchart und halten Sie je Gruppe ein DIN-A3-Poster mit der Frage und entsprechende Stifte bereit. Die Gruppenaufteilung erfolgt durch Abzählen 1 2 3: alle Einser gehören in eine Gruppe, alle Zweier in die nächste etc. Nachdem sich die Gruppen gefunden haben, geben Sie den Startschuss. Die Gruppen haben genau fünf Minuten Zeit für die Bearbeitung. Stellen Sie Ihren Timer ein. Nach Bearbeitungsende zählt jede Gruppe ihre Nennungen. Die Gruppe mit den meisten Nennungen stellt ihre Ergebnisse zuerst vor; die Teilnehmenden der anderen Gruppen haben dabei ein Veto-Recht: Identische Aussagen in unterschiedlicher Formulierung werden gestrichen. So werden die Aussagen von allen gelesen und oftmals verschiebt sich der Sieg dabei noch einmal. 14

15 Zwölf Erfolgsfaktoren im Team Die Führungskraft hat die Fähigkeit und die Bereitschaft, mit ihrem Team eng zusammenzuarbeiten und Zeit für die Entwicklung des Teams aufzuwenden. Sie betrachtet die Führung des Teams als eine gemeinsame Aufgabe. Nicht nur der Vorgesetzte, sondern auch jedes einzelne Mitglied hat die Chance, Führungsfunktion zu übernehmen, wenn sein spezielles Wissen und Talent gefragt sind. Dennoch werden die Rollen der einzelnen Teammitglieder nicht unangemessen vermischt. (Führung/Steuerung) Die Mitglieder sind für ihre Arbeit qualifiziert, qualifizieren sich weiter und können ihre Kompetenz so in das Team einbringen, dass eine ausgewogene Mischung aus Talent und Persönlichkeit entsteht. (Qualifikation) Die Mitglieder identifizieren sich mit den Zielen und Absichten des Teams. Sie investieren ihre Kräfte in die Teamarbeit und unterstützen andere Team- Mitglieder. Auch außerhalb des Teams fühlen sie sich miteinander verbunden und vertreten die Interessen des Teams. (Engagement) Im Team herrscht ein konstruktives Klima, in dem sich die Mitglieder wohlfühlen; sie können offen und direkt miteinander sprechen und lassen sich auch auf Risiken ein, die ein gewissen Vertrauen fordern. (Klima) Das Team kennt seine Ziele und hält sie für erstrebenswert. Sie sind anspruchsvoll, aber erreichbar. Die Mitglieder setzten ihre Kräfte vorwiegend dafür ein, Resultate zu erzielen und sie betrachten die eigene Arbeit häufig kritisch im Rückblick, um zu sehen, wo Verbesserungen anzubringen sind. (Leistungsstandards) Die Mitglieder des Teams sind sich bewusst, an welcher Stelle der Wertschöpfungskette sie sich im Unternehmen befinden. Sie kennen die typischen Prozesse des Unternehmens und wissen welchen Stellenwert und welche Aufgabe das Team im Zusammenspiel der gesamten Organisation hat. (Rolle im Unternehmen) Das Team hat praktische, systematische und effektive Wege gefunden, um die Arbeit zu bewältigen. Es misst der Arbeitsmethodik eine angemessene Funktion zu. (Arbeitsmethoden) 15

16 Zwölf Erfolgsfaktoren im Team Bei der Besprechung ihrer Fehler und Schwächen verzichten die Mitglieder auf persönliche Attacken. Sie geben und nehmen adäquates Feedback und sehen in konstruktiver Kritik ein angemessenes Mittel zur Weiterentwicklung. (Umgang mit Kritik) Die Mitglieder sind an Weiterentwicklung interessiert, suchen bewusst neue Erfahrungen und Herausforderungen und stellen ihre Persönlichkeit in den Dienst des Teams. (Weiterentwicklung) Das Team hat die Fähigkeit, durch sein Zusammenspiel selbst neue Ideen zu finden, Innovationsrisiken abzuschätzen und neue Ideen von innen oder von außen wohlwollend aufzunehmen und umzusetzen. (Kreativität) Das Team ist offen gegenüber anderen Teams des Unternehmens. Die Mitglieder des Teams verstehen, dass alle Teams des Unternehmens wichtig für ein gesundes und erfolgreiches Unternehmen sind. Sie pflegen einen konstruktiven Umgang mit allen Mitarbeitern des Unternehmens, unabhängig von der Zugehörigkeit zu anderen Teams. (Beziehung zu anderen Teams) 16

17 17

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit! Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften COACHING ist KERNAUFGABE von Führungskräften von Dr. Reiner Czichos Wenn man die Pressemeldungen über neueste Umfrageergebnisse zum Thema Führung verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es Ziel

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Robert Lülfs Projekt Interdisziplinäre Schlüsselkompetenz-Tutorien Fachhochschule Bielefeld Teamarbeit Robert Lülfs - 25.04.2007 Seite 1 Zur Agenda Was ist überhaupt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr