4. Praxistag für Gänsehalter Gansheitliche produzieren Dr. Manfred Golze Leisnig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Praxistag für Gänsehalter Gansheitliche produzieren Dr. Manfred Golze Leisnig"

Transkript

1 Teil 1-im Fütterungsregim zwischen Einstallung und Freilandhaltung Teil2 Auswirkung der Sommerhitze auf Fütterung und Qualität 4. Praxistag für Gänsehalter Gansheitliche produzieren Dr. Manfred Golze Leisnig

2 Inhalt Fazit an den Anfang Fütterung der Gänse in den einzelnen Haltungsabschnitten Fütterung für die Mastverfahren Früh-,Mittel- und Langmast-oder Schnell-, Junggänse- und Spätmast Besonderheit der Weidemast (ab 2019 hoffentlich wieder überall möglich) Wasser das wichtigste Futter zu jeder Zeit; Versorgung bei Hitze besonderer Schwerpunkt Ausblick / Vermutung betreffs Schlachtkörper

3 Ein Fazit vorangestellt Die Gans ist ein naturbelassener Vogel Die Gänse wurden zu jeder Zeit für die Freilandhaltung gezüchtet und gemästet Ergebnisse aus 35 Jahren Zucht und 35 Jahren Mast meist stallos (ab 5. Lebenswoche) werden mit vorgestellt, einbezogen ( ) Problem für Zucht: Durch große Hitze geht Befruchtung zurück; 2018 da Hitze nicht im Mai sondern später nur letzte Schlüpfe weniger Gössel ; größeres Problem in Jahren in denen im Mai schon mal 2-3 Wochen Hitze, dann geringere Reproduktion ( Geheimwaffe Ganter von Hökergänsen)

4 Ein Fazit vorangestellt Natürlich haben Zucht und Mastställe mit Tunnellüftung Vorteile bei großen Hitze, oft sind Gänseställe Altbausubstanz von Großvieh (viel Luftraum) Der Einsatz von Wassersprühern und das Öfter Füllen von Wasserwannen regen Ganter zum Treten an Aufzucht der Weihnachtsgänse ab Juni (warme Phase) anfangs sowieso im Stall Ein Baumbestand wird wie bei jedem Weidetier gern angenommen Problem für Mast: kein Gras-keine Weidemast, sondern Fütterung gleich ob im Stall, im einestreuten Gehege oder auf freier Fläche; das Futter, mehr Konzentrat futter macht die Erzeugung der Gänse 2018 teurer, sicher muss auch die Weihnachtsgans etwas teurer werden

5 Gänsemast -Kurz-, Früh- auch Schnellmast 58/60 Tage (8 10 Wochen) -Mittel- oder Jungtiermast (16 Wochen) - Lang- oder Spätmast ( 21/22 32 /33 Wochen)

6 Mastverfahren bestimmt die Fütterung Früh oder Schnellmastgänse : Vollgas vom 1. bis 60./58. Tag (1.-3. Woche 22% RP; bis Schluss nicht weniger als 18% RP) Mittel-oder Junggänsemast: Intensive Aufzuchtphase, leichte Reduzierung des Eiweißgehaltes zu Ende der Mast (VA I: Tag 22% RP; Tag 18% RP) ( VAII: 1.-21, Tag 22% RP; Tag 17% RP; Tag 13,50% RP) Lang- oder Spätmast: 4 Phase 1. Starterphase /1.-3. Lebenswoche intensivste Fütterung, wie Früh-und Jungtiermast 2. Übergangsphase 4./5. Lebenswoche; heute z.t. bis 8./9. Lebenswoche (Reduzierung Eiweiß Gewöhnung an Weide) 3. Weideperiode, aber je nach Aufwuchs/Genotyp Zufutter (mind. 40% der Energie) erforderlich (Magergänse) 4. Ausmastphase 4-6 Wochen vor Schlachtung nach Zustand der Gänse (Ende 22. bis 32. Lebenwoche)

7 Haltung Abschnitt: Gösselaufzucht bis 3. LW (I) Fläche 1. Woche 20 Gössel/m² 2. Woche 10 Gössel/m² 3. Woche 8 Gössel/m² wärmeisolierter Stall oder Stallabteil ( C) Wärmequelle Stall 1. Woche Woche Woche Heizung aber auch Lüftung Auslauf am Stall - Abhärtung für spätere Freilandhaltung - schnelle Gewöhnung am Grünland (Freilandhaltung)

8 Haltung Abschnitt: Gösselaufzucht bis 3. Wo. (II) Gruppengröße - optimal 250 Gössel - maximal 750 Gössel Ausrüstung - Strahler Gössel - Stülptränke (1. Woche) 50 Gössel - Rundtränke (2. 3. Woche) 100 Gössel - Saugtränke 1,5 cm/gössel - Futterschalen (1. Woche) 40 Gössel - Rundtröge (1. 3. Woche) 70 Gössel - Saugtröge (1. 3. Woche) 1,5 cm/gössel

9 Haltung Abschnitt: Stallboden Gösselaufzucht Wo. (III) - dicker/trockener Einstreu - aber auch Qualität der Einstreu sichern - trocken (Tränken) - Lüftung - Besatz Beleuchtung Woche = 24 h/16 14 h = 20 lux/10 lux Stallbelüftung - 0,2 m/sec Luftgeschwindigkeit - NH 3 < 20 ppm

10 Haltung

11 Futter und Futterration kostengünstig leistungsgerecht Produktqualität sichernd Ziel: optimaler gewinn = Erlös - Kosten

12 Fütterungsempfehlungen zu Jungtier- bzw. Mittelmast (nach Schneider und Lau, 2004) Fütterung in Phasen Lebensabschnitt Futtermittel Darbietung Anzahl Abschnitt L-Tage Bezeichnung MJUE/kg RP % Gänsestarterfutter 12,10 22,00 ad libitum Gänsemastfutter 12,10 18,00 ad libitum Gänsestarterfutter 12,10 22,00 ad libitum Gänsegrowerfutter 12,10 17,00 ad libitum Gänsefinishfutter 11,70 13,50 ad libitum Grünfutter - Beigabe möglich und empfehlenswert - hohe Qualität (proteinreich, rohfaserarm) - Futterhygiene und Darbeitung

13 LEISTUNGSDATEN SOWIE FUTTERVERBRAUCH UND VERWERTUNG DER AKTUELL PRODUKTWIRKSAMEN MASTHYBRIDEN ESKILDSEN SCHWERE (I) UND ESKILDSEN SUPERSCHWERE (II) (NACH SCHNEIDER UND LAU, 2004) Alter Ø Gewicht/Tier Futterverbrauch/Tier, kumulativ Futterverwertung Ausfälle gesamt Ø/Tag kumulativ kumulativ Woche kg kg g 1 : % I II I II I II I II I II 3 1,45 1,60 1,90¹ 2,00¹ 90¹ 95¹ 1,30¹ 1,25 1,70 2,00 8 5,10 5,50 12,50¹ 12,90¹ 223¹ 230¹ 2,45¹ 2,35 2,00 2,30 9 5,45 5,75 14,20¹ 14,70¹ 225¹ 233¹ 2,60¹ 2,55 2,10 2, ,00 7,50 33,60¹ 35,00¹ 300¹ 310¹ 4,80¹ 4,70 2,50 2, ,90 8,40 25,00¹ 28,00¹ 165¹ 180¹ 3,15¹ 3,35¹ 2,80 3,00 105,00² 115² 680² 750² 13,20² 13,70²

14 RAHMENFÜTTERUNGSPROGRAMM FÜR SCHWERE SPÄTMASTGÄNSE (NACH SCHNEIDER UND LAU, 2004) Lebenswoche /Tier u. Tag g Mischfutter Getreide Grünfutter oder Weide /Tier u. Abschnitt kg /Tier u. Tag g /Tier u. Abschnitt kg /Tier u. Tag g /Tier u. Abschnitt kg Fläche/ Tier m² , ,35 0, , ,05 0, , , ,10 1,10 Zwischensumme 1,54 0,35 3,50 2, , , ,60 2, , , ,40 4,20 8 bis , ,50 38,00 Zwischensumme 1,16 8,00 101,50 45,00 19 bis , Bemerkung: Auf Grund langer Mastzeit, 22 Wochen und mehr Konzentrat sparend

15 Charakterisierung der Mastverfahren für Gänse in Verbindung mit Weideauslauf Schlachtalter [in Wochen] Kurzmast Mittellange Mast Langmast Schlachtgewicht [kg] 5,0 6,0 7,0 Kraftfutter/Tier [kg] 12,5 21,0 28,0 Grünfutter/Tier [kg] 20,0 60,0 140,0 Grasfläche/Tier [m²] ) Anzahl Mastdurchgänge Grasfläche/Tierplatz (m²) Anzahl Gänse je ha/jahr ) bei 200 dt Grünmasse

16 Für Weihnachts- und Festtagsversorgung Lang- oder Spätmast (typisch) (22/23 32/33 Wochen) Jungmast: -möglich, wenn Gössel noch Ende August zu beziehen sind Junggänsemasr (16 Wo) Frühmast (Besonderheit): - Anfänge 20ger Jahre des 20. Jahrhunderts im Raum Diepholz, weil Rasse Diepholzer Gans im Herbst das 1. bzw. ein Gelege macht, ist bis Weihnachten schlachtreif

17 Langmast- auch Spätmast und Weidemast -Literatur: Wochen (22 32 Wochen) Extensivstes traditionelles Mastverfahren auch Weidegras oder Grünfutter spielt über längerem Zeitraum eine wichtige Futterbasis Anschluss: Ausmast mit Konzentraten Ziel: Erzeugung von frisch geschlachteten Gänsen für Weihnachten, Martini, Kirchweih oder Kirmes mit typischer Gänsefleischnote

18 Geschichte der Gänsehaltung Gans seit Altersher Weidetier erster Güte Schon vor über 2000 Jahren die Fütterung von Ente und Gans beschrieben; -die Enten den ganzen Tag auf dem Wasser - die Gänse auf Gras am Wasser, sie brauchen viel viel Gras Viele Dörfer und Städte, Gänseanger, und Beinamen Gänse Nerchau, Gänse Dommitzsch usw. Mit Abschaffung der Hutungsflächen-Intensivierung Ackerbau Anfang 19.Jh Agrarökonomen Gänsehaltung wirtschaftlich nicht mehr durchführbar ; 20. Jh Agrarwissenschaftler Grünlandpäpste eine Gans macht jede gute Weide zu Nichte

19 Wachstumsparameter der Gans Gans sehr intensives Jugendwachstum Maximum bereits mit der 4./5. Lebenswoche Zum Zeitpunkt der 1. Federmauser bereits % des adulten Tieres (ein hoher Anteil sind allerdings Federn, Haut und Körperfett Danach verlangsamt sich das Wachstum, der Brustmuskelanteil wächst aber verstärkt erst nach dem 1. Federwechsel

20 Fütterungsprogramm für Lang- oder Spätmast (je Tier und Tag) Fütterungsabschnitt Mischfutter Getreide Weidegras oder Mähgrünfutter g g g Wachstum ( Woche) 90¹ Woche 50² bis 4 Wochen vor Mastende Ausmast 4 Wochen (max.6 Wo) ¹ Starterfutter ² Mastfutter Voraussetzung: gutes Weideland, damit Konzentratanteil geringer wichtig! Gewöhnung der späteren Weidegänse schon in den ersten 3 Lebenswochen an die Grasaufnahme

21 Bilanzierung der Energie- und Rohproteinversorgung von Weidemastgänsen bei ausschließlicher Fütterung mit Grünfutter (verändert nach Jeroch) Parameter Lebendmasse (kg/tier) 5,0 5,5 6,0 Erhaltungsbedarf an AME N (Mj/d) 1,81 1,95 2,08 Erhaltungsbedarf an Rohprotein (g/d) Grünfutterverzehr (g us/d) Aufnahme an AME N (Mj/d) 0,98 1,13 1,27 Aufnahme an Rohprotein (g/d) Bedarfsdeckung an AME N (%) Bedarfsdeckung an Rohprotein (%) Ergebnisse wurden erzielt mit ausdauernden Weidelgras 160 g TS, 28 g Rohprotein und 0,98 Mj AME N je kg Originalsubstanz

22 Woche Konzentrat g/t/t Getreide, g/t/t Grünfutter g/t/t gesamt Futterverbrauch während der Langmast (bis 22. Woche) Lebendgewicht im Alter von 22 Wochen: 7,9 kg Verbrauch an Konzentrat und Getreide: 25 kg (3,15 je kg Körpergewicht) Verbrauch an Grünfutter: 105 kg (13,2 kg je kg Körpergewicht) ca m² Weidefläche je Gans

23 Was bedeutet das für Weidegänse mit reiner Grasfütterung auch während der Weide ist ein zusätzliches Energiefutter erforderlich selbst bei hohem Verzehr von qualitativ hochwertigen Weidegras kann der Energiebedarf nicht gedeckt werden Aber auch die Möglichkeit den Eiweißüberschuss zu mindern, besteht mit der Zufütterung (Kippflügel, Knochenprobleme)

24 Zufutter der Weidegänse Getreidekörner verschiedener Getreidearten (Hafer) aber auch Substitution durch Zuckerrübenschnitzel u. a. oder z. B. Kartoffelflocken sind möglich Die Zunahme ist in dieser Phase gering; wichtig dass diese in Form von Protein und nicht Fett besteht Abschluss der Magergänsephase Ziel: größere Gänse Größe und Gewicht der Gänse etwa bei 85 % der angestrebten Endgewichte

25 Ertrag, dt/ha Tagesverzehr, g/tier Flächenbedarf, m ,40 0,80 1,20 1,60 2, ,20 0,40 0,60 0,80 1, ,14 0,27 0,40 0,53 0, ,10 0,20 0,30 0,40 0, ,08 0,16 0,24 0,32 0,40

26 Eine gute Weide für die Gänse 2 Aufgaben: 1 mal die Tiere gut ernähren und des Weiteren Kunden wirksam sein Das heißt die Weide muss in der Vegetation grün sein und sich gut darstellen; dies ist durch ein gutes Managment zu erreichen; Besatzdichte, Weideverfahren (kurze Fresszeit, lange Ruhepause) Und durch eine gute Grünlandbewirtschaftung und Grünlandpflege (Grünlandpäpste haben nicht recht!)

27 Eine gute Weide für die Gänse 2 Aufgaben: 1 mal die Tiere gut ernähren und des Weiteren Kunden wirksam sein Das Futter was auf der Weide steht muss den Tieren schmecken sehr gut gefressen: Deutsches Weidelgras, Rotes Straußgras, Rotschwingel, Weißes Straußgras, Quecke; Weißklee und Schwedenklee und Löwenzahn / Bei Nachsaat beachten unter Beachtung Standort

28 Eine gute Weide für die Gänse 2 Aufgaben: 1 mal die Tiere gut ernähren und des Weiteren Kunden wirksam sein Das Futter was auf der Weide steht muss den Tieren schmecken Befriedigend gefressen: Gemeine Rispe, Lieschgras, Wiesenschweidel, Wiesenrispe, Welsches Weidelgras und Franzosenkraut

29 Eine gute Weide für die Gänse 2 Aufgaben: 1 mal die Tiere gut ernähren und des Weiteren Kunden wirksam sein Das Futter was auf der Weide steht muss den Tieren schmecken Kaum bis nicht gefressen: Glatthafer, Knaulgras, Lieschgras, Rohrglanzgras, Rohrschwingel, Wiesenschwingel. SchafschwingelWiesenfuchsschwanz, Weide-und Ackerluzerne, Rotklee und viele Wildkräuter (Brennessel, Wägerich usw.)

30 Höhe des Aufwuchses Weideauftrieb der Gänse Optimal bei 5 bis 10 cm Höhe max. 15 cm Kranke Grasbestände werden nicht gefressen (z. Bestände die mit Rost befallen) Zu hohes Gras wird von den Tieren nur niedergetreten; dann nicht mehr gefressen Bis 10 cm Aufwuchshöhe bei Auftrieb ergab 10 bis 15% mehr Aufnahme an Gras im Vergleich zu 15 cm Höhe des Aufwuchses

31 Gewöhnung an Gras und Weidegang Gruppe 1 jeweils Weidegang ab erster Woche ( Beachtung Witterung, z.t. nur Stundenweide) Pus 150 g mehr Weidefutter in Weidemast im Vergleich zu Gruppe 3 Gruppe 2 Gabe von Grünfutter / Schnittgut Pus 100 g mehr Weidefutter in Weidemast im Vergleich zu Gruppe 3 Gruppe 3 Zukauf mit 3 Wochen aus intensiver Stallaufzucht; nur Fertigfutter

32 Frage Aufzucht der Gössel Einkauf 1 Tags-Gössel oder 3 Wochen-Gössel Prüfen ob Spezialist nicht die Aufzucht bis 3. Woche übernimmt (Beispiele in : Geflügelhof Weber)

33 Ausmast der Weidegänse Dauer etwa 4 Wochen (manchmal 6) Dabei ist dies ein hoher Anteil an Fett Futtereinsatz: Weizen, Triticale, Gerste und Hafer Mais hat Nachteile; weiches Fett und sehr gelbes Fett Bei Endmast begrenzter Auslauf für die Tiere und auch Schutzhütte günstig (Energieerhaltungsbedarf)

34 Der wichtigste Fakt bei der Sommerhitze Dr. Manfred Golze

35 Sowohl Zucht- als auch Mastgänse Haltung ohne natürliche Gewässer Haltung mit einfachen Tränkbecken (z.b. Tonschalen) oder mit Plastrohren - zwei Ausführungen mit und ohne Loch - mit Wasserwagen oder Wasserleitung (Ergebnisse /Erfahrungen von = 34 Jahre)

36 Gänse und Wasser Die Tränken der Gänse müssen es ermöglichen, dass die Tiere Kopf bis über Ohren ins Wasser stecken können, so auch ihre Körper- und Gefieder pflege machen können. Bademöglichkeiten sind nicht zu realisieren und ungünstig für Bewirtschaftung, Hygiene, Gesundheit.(nur Kleinstbestände und große Teiche sind möglich) Wichtig ist eine gute Wasserqualität

37 Tierbestände ZUCHTGÄNSE 24 Herden ( ) Herden Tiere (1,6) Deutsche Legegans MASTGÄNSE 15 Herden ( Stück / ) 2 Herden 1994 (60 und 100) 2 Herden 1995 (60 und 100)

38 Ergebnisse Zucht Tränkbecken / Tontröge Wasserangebot 1 1,5 l / Gans und Tag 24 Herden Herdengröße (1,6) Befruchtungsrate % Schlupfrate von der Einlage %

39 Ergebnisse Mast - Tränkbecken / Tontröge - 15 Herden - Herdengröße Tiere - Wasserangebot 1 1,2 l / Gans und Tag - Plastrohrtränke oben offen 2 Herden 1994 (60 Tiere) September Dezember Wasserverbrauch 1,4 l / Tier und Tag (100 Tiere) September Dezember Wasserverbrauch 1,3 l / Tier und Tag - Plastrohr mit Löcher 2 Herden 1995 (60 Tiere) September Dezember Wasserverbrauch 1,2 l / Tier und Tag (100 Tiere) September Dezember Wasserverbrauch 1,0 l / Tier und Tag

40 Trinkwasserverbrauch bei Wassergeflügel in der Mast Als Basis die Futter- zu Wasseraufnahme nach Reiter Hohenheim (2000) (ohne Wasserverlust) Futter : Wasser Pekingente 1 kg 3,6 l Moschusente 1 kg 3,4 l Gänse 1 kg 3,4 l Der Verbrauch liegt bei Gänsen über Wochen am Ende der Mast bei 1,5 l je Tier und Tag. Der zusätzliche Wasserverlust ist großen Schwankungen unterworfen. Er hängt maßgeblich von der Form und der Anzahl sowie der Gestaltung der Tränken ab.

41 Einflussgrößen auf die Erzeugung von Schlachtgänsen hoher Qualität MASTVERFAHREN * SScchhnneel lll llmmaasst tt ++ FFr rüühhmmaasst tt * Junggänsemast Mittellangmast MARKT/VERBRAUCHERWUNSCH - * Gewicht * Qualität * Preis * Zeitpunkt ) GENOTYP/ RASSE VERMARKTUNGSFORM * Vertragsmast * Spätgänsemast/Langmast * Direktvermarktung PRODUKTQUALITÄT ) - ab Hof/Hofladen - Gewicht - Marktstand - Fleischigkeit - zu Gaststätten - Fettgehalt - Großabnehmer - Knochigkeit

42

43 Vergleich von Fleischqualitätsparametern frischer und aufgetauter Gänse Merkmal frische Schlachtkörper Aufgetaute Schlachtkörper großer Brustmuskel Mittelmast 16. LW Mittelmast 16. LW ph-wert 5,7 5,9 Farbe L-Wert a-wert b-wert 31,6 32,0 20,2 18,3 2,4 3,9 Grillverlust (%) 27,7 29,3 Zartheit/Scherkraft (kg) 2,2 3,1 Keule ph-wert 6,3 6,3

44 Sensorik von frischen und gefrosteten Schlachtkörpern Merkmal Frische Schlachtkörper Mittelmast 16. LW Gefrostete Schlachtkörper Mittelmast 16. LW Saftigkeit 3,7 4,1 Zartheit 4,0 4,3 Aroma 4,1 4,3 Geamteindruck 4,0 4,3

45 Möglichkeiten Die Gans kann stärker genutzt werden, man kann sie vielgestaltiger einsetzen, gezielt spezielle Produkte erzeugen Bei Selbstversorgungsgrad von % müsste da noch etwas mehr machbar sein.

46 Über die Feder sollte es erlaubt sein nachzudenken Feder - Es ist ein Naturprodukt Es ist ein nachwachsender Rohstoff Gänse sind mit 60/58 Tagen das erste mal flügge Der Federwechsel erfolgt aller 6 Wochen Lebend geraufte Federn haben den höchsten Wert (beste Bezahlung in Japan) Raufen: die Federn werden vor dem Herausfallen, vorwiegend auf Brust entnommen (Federn auch Probleme Umwelt) Man kann durch das Raufen Schlachtzeitpunkt / Legebeginn beeinflussen und somit sowohl die Qualität der Schlachtgänse als auch gewünschten Anfall der Gössel steuern Gewonnene Federn können zur Wirtschaftlichkeit beitragen

Natürliche Brut und Gänse mit Bruttrieb

Natürliche Brut und Gänse mit Bruttrieb Natürliche Brut und Gänse mit Bruttrieb Qualitätsdifferenzierung in der Gänsehaltung und schlachtung: Welche Parameter kann der Gänsehalter in welcher Form beeinflussen? Wo liegen zukünftige Schwerpunkte?

Mehr

Haltung von Mastgänsen

Haltung von Mastgänsen Haltung von Mastgänsen Geflügelfleisch erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Das spiegelt sich in erster Linie im Pro-Kopf- Verbrauch wieder. Im Durchschnitt verzehren die Deutschen über

Mehr

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Mastgeflügel Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Junggänse Was vor Jahrzehnten noch illusorisch schien, ist inzwischen Fakt die Deutschen essen pro Kopf mehr Geflügel- als Rindfleisch. Dabei

Mehr

Statt gut entwickelte Eintagsküken. Augenmerk auf die Kleinen INHALT

Statt gut entwickelte Eintagsküken. Augenmerk auf die Kleinen INHALT INHALT Augenmerk auf die Kleinen.... 27 Woher kommt der Erreger?.... 29 Gans, lecker............... 30 Weniger Tiere bringen mehr.... 32 Junghennenaufzucht: kg oder Tiere/m 2?........... 33 Augenmerk auf

Mehr

Garant-Qualitätsfutter für Geflügel

Garant-Qualitätsfutter für Geflügel Garant-Qualitätsfutter für Geflügel eallko - Fotolia.com Martina Berg - Fotolia.com 1 Geflügelfutter-Einsatzplan Seite Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 4-5 Lege GeflügelStarter (für Kokzidien-geimpfte Tiere) oder

Mehr

Weidemast von Kalbinnen

Weidemast von Kalbinnen Weidemast von Kalbinnen Roland Kitzer Eva-Maria Friedrich Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Einleitung In Österreich

Mehr

Gans schön arm dran.

Gans schön arm dran. Gans schön arm dran www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Stopfmast bei Gänsen Gänse gemästet, gestopft, gerauft 02 Nur knapp 15 Prozent dessen, was die Deutschen an Gänsefleisch verzehren, stammt

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft Marie-Theres Maurer Gliederung 1. Der Versuch 2. Ergebnisse 2.1 Mastleistung 2.2 Schlachtleistung und

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Weidefütterung Der Futterwert

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Europäisches Schwarzwild

Europäisches Schwarzwild Europäisches Schwarzwild Einordnung Das Wildschein gehört zur Ordnung der Paarhufer, Unterordnung schweineartige, Familie echte Schweine, der Gattung Sus und Art Wildschwein mit dem wissenschaftlichen

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Quo vadis Futterkosten? Kostenfaktor: Lämmerfutter Kalkuliert

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen hnchen Cobb Germany Avimex GmbH Saeid Najati Haus Düsse, Mai 2009 Entwicklung der weltweiten Masthähnchenproduktion durch Zuchtprogramme Jahr Körpergewicht,

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

dem neuen Rechtsrahmen am Markt?

dem neuen Rechtsrahmen am Markt? Gemeinsame Vortragsveranstaltung Hähnchenmast voll im Trend Haus Düsse, 04. Mai 2009 Welche Chance Foto: Big Dutchman hat die Hähnchenmast H unter dem neuen Rechtsrahmen am Markt? Dr. Michael Lüke, Referat

Mehr

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!! Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!! Johann Häusler Warum Weidehaltung? Weidehaltung entspricht dem natürlichen Verhalten der Wiederkäuer (Rinder sind Steppentiere) die Tiere haben automatisch genügend

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich. Geflügelhaltung, die gesetzlichen Anforderungen Am 01.09.2008 wurden das neue Tierschutzgesetz (TSchG) und die Verordnung (TSchV) vom Bundesrat in Kraft gesetzt. Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide Dieser Versuch wurde durchgeführt, um die Vorteile, die Zwänge, und die begrenzenden Faktoren zweier Weidesysteme mit

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Manfred Golze E-Mail:

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern Gewichte, Gewichtsentwicklung sowie Schlachtkörperwert und Fleischqualität von Rotwild aus landwirtschaftlichen Gattern Dr. Manfred Golze, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Mehr

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz Charakteristik der Mastanlage Pommritz 2800 Mastplätze in 7 Ställen je Stall 40 Buchten mit 10 Tieren/Bucht 0,75 m²/tier Vollspaltenboden (Beton), Staukanalentmistung Flüssigfütterung (Langtrog) Einsatz

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer Einleitung Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen F. Ringdorfer Ziel ist die Milchproduktion Rund 2. t Ziegenmilch Rund 11. t Schafmilch Es fallen auch Lämmer Kitze an Frage, wie aufziehen?

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion Johann Häusler Kann durch Weidehaltung Kraftfutter eingespart werden? Versuchsplan Gruppen:

Mehr

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus?

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, Referat Tierhaltung simone.mueller@tll.thueringen.de 03695 8585 9415 Fachtagung Verzicht

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg. Referat Ackerbau und Grünland, Paulinenaue

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg. Referat Ackerbau und Grünland, Paulinenaue Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg Referat Ackerbau und Grünland, 14641 Paulinenaue Freilandhaltung von Rindern Gute fachliche Praxis für die Bewirtschaftung

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich In den letzten 2 Jahren wurden in einem umfangreich angelegten Feldversuch detaillierte Erkenntnisse und Daten aus Praxisbetrieben zu den Mastleistungseigenschaften

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

GEFLÜGEL VON KÖSTENBERGER UND ZWILLINK

GEFLÜGEL VON KÖSTENBERGER UND ZWILLINK GEFLÜGEL VON KÖSTENBERGER UND ZWILLINK HUHN HALTUNG FÜTTERUNG ZÜCHTUNG VERMARKTUNG HALTUNG: Produktionsstufen Elterntierhalter Brütereien Aufzuchtbetriebe Mäster Legebetriebe Schlächtereien Packstellen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer OÖ. und BBO Bgm. Franz Karlhuber am 25. Oktober 2011 zum Thema "Österreichischer

Mehr

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) führt die Leistungsprüfung im Auftrag des Landesamtes für

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse DGS 31/2014 Tabellen zu Broilerlinien und Fütterungsstrategien im Vergleich: Weniger scheint mehr zu sein Autoren: Ingrid Simon und Josef Stegemann, VBZL Haus Düsse Tabelle 1: Versuchsbeschreibung Versuchszeitraum:

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Garant-Qualitätsfutter für Geflügel

Garant-Qualitätsfutter für Geflügel Garant-Qualitätsfutter für Geflügel Carola Schubbel - Fotolia.com 1 Geflügelfutter-Einsatzplan Seite Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 4, 5 Kücken & Legehennen KückenKorn A oder KückenKorn B 6 Hühnermast KückenKorn

Mehr

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Übersicht Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Dr. Margit Velik raumberg-gumpenstein.at Wieso ist Fütterung für Qualitätsrindfleisch wichtig? Preisabzüge

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Lommatzsch GbR, Nimtitz Der Standort Geografische Lage: Lößhügelland bei Meißen, Rand der Lommatzscher Pflege Höhenlage: ca. 200m Niederschläge:

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Wenn es zwischen den Apfelbäumchen schnattert

Wenn es zwischen den Apfelbäumchen schnattert Seit dieser Saison halten Ruedi und Therese Glauser in ihrer Baumschule Gänse. Relativ aufwendig ist der Wassertransport für Planschbecken und Tränke. Wenn es zwischen den Apfelbäumchen schnattert Spezialgeflügel

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Mehr Milch aus Gras Ausweg oder Irrweg? Siriwan Martens, Christian Kuhnitzsch, Olaf Steinhöfel

Mehr Milch aus Gras Ausweg oder Irrweg? Siriwan Martens, Christian Kuhnitzsch, Olaf Steinhöfel Mehr Milch aus Gras Ausweg oder Irrweg? Siriwan, Christian Kuhnitzsch, Olaf Steinhöfel 18. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft, Erfurt, 19.10.2017 1 XX. 19. Oktober Monat 2013 2017 Name Dr. Siriwan des

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Hühner mit original Schnabel. Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Hühner mit original Schnabel. Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte Hühner mit original Schnabel Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte Nur keine Angst Warum haben wir angefangen zu coupieren? Das Problem Federpicken

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung.

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung. FREILAND-Tierhaltungsstandards - Geflügel Ergänzung zu den allgemeinen KT-FREILAND FREILAND-Tierhaltungsstandards. Gilt für die Legehennen- und Mastgeflügelhaltung. tung. 1 Sozialkontakt 1. Eine Gruppengröße

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger Vortrag Helmut Sachsenhauser Gliederung Verdauung Nährstoffbedarf Fütterung Fütterungshinweise

Mehr

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE IRISCHES SALZWIESEN LAMMFLEISCH Lammfilet Lamm Rückenstränge Lachse Lamm Rack Lammhüfte Lammkeule mit Knochen Lammkeule ohne Knochen Lamm Kotelett

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Mehr

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59 Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59 Tabelle 1: Versuchsbeschreibung Versuchszeitraum: 13. März

Mehr

GARANT-QUALITÄTSFUTTER GEFLÜGEL.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER GEFLÜGEL. GARANT-QUALITÄTSFUTTER GEFLÜGEL www.garant.co.at 1 GEFLÜGELFUTTER-EINSATZPLAN Seite Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 4 5 Lege GeflügelStarter (für Kokzidien-geimpfte Tiere) oder KückenStarter ** Hühner 6 Mast KückenStarter

Mehr

Garant Qualitätsfutter für Geflügel

Garant Qualitätsfutter für Geflügel Geflügel Garant Qualitätsfutter für Geflügel Legehennen Fütterungsprogramm für Legehennen Grünes Vorlegefutter Komplettes Alleinfutter für Legehennen, von der 17. Lebenswoche bis ca. 2 % Legeleistung.

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Präsentation von Nils Christ; Gesamtschule Gleiberger Land Gliederung 1. Naturbrut 2. Brutmaschine 3. Voraussetzung für den Schlupf 4. Nach

Mehr

Heinz Pingel Enten und Gänse

Heinz Pingel Enten und Gänse Heinz Pingel Enten und Gänse Heinz Pingel Enten und Gänse 2. vollständig überarbeitete Auflage 43 Farbabbildungen 27 Schwarzweißabbildungen 32 Tabellen Prof. Dr. agr. habil. Heinz Pingel lehrte an der

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr