WENN DIE KINDERAUGEN WIEDER STRAHLEN S. 6 EH, DU RÄUBER : FERDI KÜSTERS WURDE 80 S. 26 THOMASSTADT: FUSSBALLJUGEND IM AUFWIND S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WENN DIE KINDERAUGEN WIEDER STRAHLEN S. 6 EH, DU RÄUBER : FERDI KÜSTERS WURDE 80 S. 26 THOMASSTADT: FUSSBALLJUGEND IM AUFWIND S."

Transkript

1 AUSGABE #57 NOVEMBER 2017 ST. MARTIN IN KEMPEN: WER IST EIGENTLICH DER ARME MANN BEI DER MANTELTEILUNG? WENN DIE KINDERAUGEN WIEDER STRAHLEN S. 6 KEMPENS HEIMLICHER BÜRGERMEISTER FEIERTE GEBURTSTAG UND ALLE KAMEN: EH, DU RÄUBER : FERDI KÜSTERS WURDE 80 S KINDER UND JUGENDLICHE TRAINIEREN UNTER KOMPETENTER ANLEITUNG IM TRADITIONSVEREIN: THOMASSTADT: FUSSBALLJUGEND IM AUFWIND S. 37

2 Das finden Sie alles bei in Kempen Jetzt ans Schenken denken Boutique Teppiche Reitsport Lampen Baumarkt Küchenmarkt Möbelmarkt u.v.m. Kempen - Otto-Schott-Str. 8 Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 8, Kempen.

3 ST. MARTIN IN KEMPEN: WER IST EIGENTLICH DER ARME MANN BEI DER MANTELTEILUNG? KEMPENS HEIMLICHER BÜRGERMEISTER FEIERTE GEBURTSTAG UND ALLE KAMEN: 600 KINDER UND JUGENDLICHE TRAINIEREN UNTER KOMPETENTER ANLEITUNG IM TRADITIONSVEREIN: EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser! Es ist November, und November in Kempen, das ist vor allem Sankt Martin. Die schönsten und stimmungsvollsten Martinszüge wohl in ganz Deutschland. Zum 14. Male nun schon reitet Jüppi Trienekens in diesem Jahr als St. Martin an der Spitze der beiden Züge. Doch was wäre der heilige Mann ohne den Bettler, mit dem er am Ende des Kleinkinderzuges Jahr für Jahr wieder seinen Mantel teilt? Deshalb stellen wir mit Christoph Dellmans in dieser Ausgabe auch einmal ausführlich den Kempener vor, der mit Bart, Perücke und in Lumpen den Armen Mann darstellt, diesmal übrigens auch schon zum zehnten Mal. Daneben besuchen wird die tatsächlichen Hauptdarsteller, die Kinder nämlich, beim Fackel-Basteln. Ein Interview mit Rainer Hamm, dem neuen Vorsitzenden des St.-Martin-Vereins Kempen, vervollständigt unsere Berichte über die Züge am 9. und 10. November, die wieder Tausende Besucher nach Kempen locken werden. Und natürlich stimmt auch schon unser Titelbild auf St. Martin ein: Eine Arbeit des Kempener Künstlers Jürgen Moses Pankarz, sein Geschenk zur Verabschiedung von Karl-Heinz Hermans als Vorsitzenden des Martin-Vereins im Jahre Und unschwer ist unser Alt-Bürgermeister darauf ja auch zu erkennen. In unserer Reihe Menschen in Kempen gratulieren wir Kempens heimlichem Bürgermeister Ferdi Küsters nicht nur zum 80. Geburtstag, sondern nehmen das runde Jubiläum auch zum Anlass, einmal sein Leben und Wirken ausführlich zu würdigen. Auch der Sport hat in dieser Ausgabe seinen Platz: Wir stellen die Jugendabteilung des SV Thomasstadt vor, die nach den Vereins-Turbulenzen der Vergangenheit wieder deutlich im Aufwind ist. Das sind nur einige wenige Themen der aktuellen Ausgabe unseres Magazins. Ein ausführlicher Kultur-Teil mit der Vorschau auf die Jubiläums-Saison der Schlossfestspiele Neersen und der KempenKalender runden wie immer auch dieses Heft ab. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr KempenKompakt-Team WENN DIE KINDERAUGEN WIEDER STRAHLEN S. 6 EH, DU RÄUBER : FERDI KÜSTERS WURDE 80 S. 26 THOMASSTADT: FUSSBALLJUGEND IM AUFWIND S. 37 AUSGABE #57 NOVEMBER 2017 IMPRESSUM KempenKompakt Verlag: chanissmedien Heinrich-Horten-Straße Kempen Herausgeber: Karl J. Wefers Telefon: Fax: info@kempenkompakt.de Web: Redaktion: Eberhard Fehre (v.i.s.d.p.), Uli Geub Charly Niessen Katharina Brauers Sergej Paromkin Online-Redaktion: Uli Geub Grafik und Layout: Inside Grafik Titel: Jürgen Moses Pankarz Vertrieb: KempenKompakt Anzeigen: Karl J. Wefers, Richard Wefers Auflage: by KempenKompakt Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt KempenKompakt keine Haftung. Nachdrucke (auch auszugsweise) und Verfielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers/der Redaktion. Für die Inhalte der Anzeigen sind allein die Auftraggeber verantwortlich. ST.ID-Nr. DE

4 INHALT INHALT NOVEMBER 06 ST. MARTIN IN KEMPEN DIE BETTLERSZENE AM BUTTERMARKT: CHRISTOPH DELLMANNS IST ZUM ZEHNTEN MAL DER ARME MANN S. 6 DAS GROSSE BASTELN FÜR DEN KLEINEN ZUG S. 9 INTERVIEW MIT RAINER HAMM: VEREIN MIT FREUDE, FRISCHE UND LEICHTIGKEIT FÜHREN S HEIMATLIEBE MEIN LIEBLINGSORT IN KEMPEN SIEGFRIED FERLING LIEBT DIE PÄDSCHESTOUREN DURCH DIE KAPPESFELDER S KEMPEN AKTUELL SCHWESTER-INA-MEDAILLE ERINNERT AN DEN RATHAUS- NEUBAU VOR 50 JAHREN S. 16 DIE NEUE NOTAUFNAHME HOSPITAL UND KEMPEN FEIERN S. 18 MIT CHARME AN DEN DARM SUSANNE STANGL LIEST UND DIE CHEFÄRZTE INFORMIEREN S. 20 FABRIKVERKAUF SÜSSE NOSTALGIE IM NAPPOLAND S. 22 INSTITUT UND WORKSHOPS DETOX ENERGIE S. 30 4

5 INHALT 26 MENSCHEN IN KEMPEN EH, DU RÄUBER FERDI KÜSTERS WURDE 80 S STEFELMANS KOLUMNE AUF DEN PUNKT: DAS MEDIKAMENT BEWEGUNG S KULTUR IN KEMPEN 6. KEMPENER LITERATURWETTBEWERB FESTIVAL FÜR FLINKE FEDERN S. 32 ARTOTHEK DAS AUGE ISST MIT S KULTUR IN DER REGION SCHLOSSFESTSPIELE NEERSEN ERSTMALS EINE OPERETTE AUF DER FREILICHTBÜHNE S SPORT IN KEMPEN SV THOMASSTADT JUGEND WIEDER IN RUHIGEREM FAHRWASSER WIR SIND EIN VEREIN S KEMPEN HISTORISCH KEMPENER GRENZSTEINWEG SEIT 10 JAHREN GESCHICHTE ERFAHREN S KULTUR-TICKER 50 KALENDER 5

6 ST. MARTIN IN KEMPEN Schluss- und Höhepunkt des Martinszuges auf dem Buttermarkt: Jüppi Trienekens hoch zu Ross als St. Martin begegnet dem Armen Mann, seit nun schon zehn Jahren dargestellt von Christoph Dellmans. RalphBraun.Photo DIE LEUCHTENDEN KINDERAUGEN, DIE SIND DAS GRÖSSTE ÜBERHAUPT Jahr für Jahr im November steht St. Martin, der heilige Mann aus Tours, hoch zu Ross im Mittelpunkt der großartigen Kempener Martinszüge. Im Schein des Feuers auf dem Buttermarkt teilt er nach dem Kleinkinderzug seinen Mantel mit einem Bedürftigen, der nicht einmal einen Namen hat: Wir kennen ihn nur als Der arme Mann. Zum 14. Mal schon reitet Jüppi Trienekens jetzt als St. Martin durch die Stadt. Aber wer ist der Arme Mann, in Lumpen auf einem Strohballen sitzend, durch Bart und Perücke kaum erkennbar? Es ist nun schon zum zehnten Male Christoph Dellmans, Presse- und Marketingreferent der Stadt. Ich habe noch nie am Feuer gefroren, versichert Christoph Dellmans. Und es sind nicht nur die Flammen, die den 50-jährigen Referatsleiter beim Schluss- und Höhepunkt jedes Martinszuges wärmen. Es sind die wunderbaren Erlebnisse, die auch wenn das Feuer nicht da wäre einfach wärmen, so Dellmans. Denn: Es ist jedes mal ein tolles Erlebnis, diese Kinder mit ihren leuchtenden Augen zu erleben, wenn sie die Martinsszene mit der Mantelteilung sehen. Das ist unbezahlbar. Und dass der Arme Mann dabei nicht als Christoph Dellmans zu erkennen ist, das ist durchaus gewollt: Er trägt ein Lumpen-Kostüm, eine Perücke und einen großen künstlichen Bart. Mit Bart, Perücke und in Lumpen wartet der Arme Mann auf einem Strohballen sitzend auf den Zug. RalphBraun.Photo 6

7 ST. MARTIN IN KEMPEN Der Arme Mann als Zivilist : Christoph Dellmans. Leiter des Referats Presse und Stadtmarketing, vor der Martins- Skulptur auf dem Buttermarkt. Auch sein Kostüm hat er sich selber zusammengestellt. Aus alten Jutesäcken und alten vergammelten Jogginghosen. Alles zusammen also Der arme Mann. Wie wird man in Kempen überhaupt Armer Mann? Aber wie wird man in Kempen Der arme Mann? Als vor knapp elf Jahren der im März verstorbene Heiner Wirtz, bis zu seinem Tod Vorsitzender des Martinvereins, als langjähriger Rektor der Hauptschule in den Ruhestand ging, kündigte er an, auch das viele Jahre von ihm bekleidete Amt des Armen Manns niederzulegen. Dann mache ich das, sagte damals spontan Christoph Dellmans. Und als tatsächlich ein Nachfolger gesucht werden musste, da kam der Vorstand auf ihn zu und fragte, ob er das denn wirklich machen würde. Da war ich sehr glücklich und stolz, erinnert sich Christoph Dellmans, und ich habe dann das Amt sehr gern übernommen. Zuvor musste er natürlich noch gewählt werden, so wie auch jedes Jahr im September der Martinverein nicht nur seinen Armen Mann, sondern auch den Martins-Darsteller neu wählt. Und dass seither jedes Jahr die Wahl wieder auf ihn fällt, das werde wohl kein Zufall sein, scherzt Dellmans. Denn das passt. Immerhin habe er sich ja mit seiner Unterschrift, in den öffentlichen Dienst zu gehen, gleichzeitig zur Armut verpflichtet. In einer festen Choreographie wiederholt sich die Mantel-Szene So sitzt also Christoph Dellmans jetzt schon zum zehnten Mal auf einem Strohballen auf dem Buttermarkt und wartet auf Jüppi Trienekens, der an der Spitze des Martinszuges als St. Martin seine Runde reitet und, wenn er am Feuer vorbei ist, auf den armen Mann zureitet. Und dann greift Jahr für Jahr eine schon eingeübte Choreographie: Dann stehe ich langsam auf und bitte ihn um den halben Mantel, berichtet Dellmans. St. Martin teilt den Mantel, reicht die eine Hälfte Dellmans, der nun mit dem halben Mantel einmal komplett um die Kinder herumgeht, damit den auch alle sehen. Und auf dem Rückweg verstecke ich mich St. Martin 2017 Die Züge dann zwischen den Pferden und gebe Jüppi Trienekens schnell den halben Mantel zurück. Nur um sich dann wieder auf den Strohballen zu setzen. Ein richtiger Ablaufplan, damit wir die Szene fünf bis sechs mal spielen und alle Kinder, die beim Kleinkinderzug mitziehen, die Teilungsszene auch selbst sehen. Fortsetzung siehe nächste Seite Kempen: Kleinkinderzug mit Bettlerszene Am Montag, 9. November, findet ab 18 Uhr der St.-Martins-Zug für die 3- bis 6-jährigen Kinder statt. Der Zug wird angeführt von den Kindergärten, die sich auf dem Kirchplatz aufstellen. Kinder, die keinem Kindergarten angehören, stellen sich vor der Burse auf. Nach der Bettlerszene ziehen die Kinder durch das Rathaus und erhalten hier ihre Martins-Blo-ese. Großer St. Martinszug mit Feuerwerk Am Dienstag, 10. November, startet um Uhr der weit über Kempen hinaus bekannt Schulkinderzug. Beginn ist auf der Mülhauser Straße. Nach dem großen Feuerwerk gegen Uhr von den Türmen der Burg ziehen die Kinder weiter durch die Altstadtgassen. Während auf dem Buttermarkt das große Martinfeuer angezündet wird, ziehen die Teilnehmer wie beim Kinderzug durch Rathaus, wo sie ihre Blo-ese erhalten. Kempen erwartet wieder mehr als Zuschauer. St. Hubert: Am Montag, 9. November, startet in St. Hubert der Martinszug. Treffpunkt ist um Uhr die Grundschule am Hohenzollernplatz. 20 Uhr Martinsball im Forum. Tönisberg: Am Freitag, 17. November, startet der Zug um Uhr an der Gartenanlage Luftige Höhe auf dem Wartsberg. Nach dem Zug Treffen auf dem Schulhof. Ziegelheide / Wall: Am Freitag, 3. November, treffen sich die Kinder um 17 Uhr am Vereinsheim der VT. Um 20 Uhr Martinsball am Schießstand der St. Stefanusbruderschaft. Unterweiden: Am Samstag, 18. November, 17 Uhr Treffpunkt Spargelhof Küthen, Krefelder Weg. Anschließend geselliges Zusammensein. 7

8 ST. MARTIN IN KEMPEN Wie der Arme Mann die Schnuller in Verwahrung nahm Und die Kinder danken es dem armen Mann. Zwar erhält Christoph Dellmans nicht wie Jüppi Trienekens auch Fan-Post, aber häufig reichen die Kinder ihm einen Weckmann oder etwas anderes zu essen, damit er nicht hungern muss. So ansteckend ist der Gedanke des Teilens, der in der abendlichen Mantelszene doch so augenfällig demonstriert wird. Aber manchmal erhält der arme Mann auch überraschende Gaben: Da stand einmal beispielsweise ein Vater mit seinem kleinen Töchterchen und sagte: Jetzt kannst Du dem armen Mann deine Schnuller geben, die brauchst du jetzt nicht mehr. Der arme Mann hebt die auch gut auf. So geschah es tatsächlich: Ich habe die Schnuller noch heute, versichert Christoph Dellmans. Das sind einfach schöne und auch witzige Begebenheiten. Der Gedanke des Teilens steht ganz oben Aber im Mittelpunkt des gesamten St.-Martin-Geschehens steht ja der Gedanke des Teilens. Der Mantel wird geteilt, und von den Geldern, die die vielen ehrenamtlichen Haussammler zusammentragen, werden ja nicht nur die Blo-ese und die Fackelprämien für die Kinder finanziert. Daneben gibt es einen Fonds, aus dem zum Beispiel Klassenfahrten für Schüler bezahlt werden, deren Eltern nicht in der Lage sind, die Kosten selbst zu tragen. Oder einen Topf, aus dem bedürftige Kempener Kinder Schulsachen erhalten können. Das steht ganz oben, das ist vor allem wichtig, betont Christoph Dellmans. Und das ist es auch, was ihn Jahr für Jahr im November sein Lumpen-Kostüm, Perücke und Bart anlegen lässt. Zur Person: Christoph Dellmans Der 1967 in Nieukerk geborene Christoph Dellmans führt seit 25 Jahren das Referat Presse und Stadtmarketing der Stadt Kempen. Nach der Ausbildung in seiner Heimatgemeinde Kerken mit Schwerpunkt Werbung und Fremdenverkehr übernahm er hier auch das Amt des Wirtschaftsförderers. Zugleich bildete sich Dellmans an Abendschule und in Seminaren intensiv in Pressearbeit und Marketing fort, so dass sich im Oktober 1992 die Stadt Kempen für ihn als Presse- und Marketingreferenten entschied. Zum Aufgabenbereich seines Amtes gehört seither neben Presse und Stadtmarketing auch Tourismusförderung, die Organisation von Veranstaltungen und Empfängen sowie das Erstellen von Reden, Broschüren oder Sicherheitskonzepten. Mit seinen Mitarbeiterinnen Lena Brauers und Kirsten Pfennings ist Dellmans Referat eine Art Servicestelle: Alles, was von den anderen Ämtern nach draußen publik gemacht werden soll, geht über seinen Schreibtisch. Ich versuche, dass die Verwaltung transparent und gläsern ist, beschreibt Dellmans sein Selbstverständnis. Damit man sieht, was und wie hier gearbeitet wird. Daneben ist Christoph Dellmans als Citymanager für das Geschäftsflächenmanagement der Stadt verantwortlich. Im Fokus steht dabei der Einzelhandel. Ich setze mich zum Beispiel mit den Eigentümern an einen Tisch und schaue, dass da wieder ein vernünftiger Partner hereinkommt. Damit die Stadt lebendig bleibt im Einzelhandelsbereich. Unterstützung findet er dabei im Werbering und im Verkehrsverein. Neben seinem starken Engagement im St. Martin-Verein gehört die Prinzengarde zu Dellmans Favoriten. Im Jahr 2006 zum Ehrenleutnant ernannt, ist er seit 2007 auch aktiver Gardist. Und natürlich wohnt Christoph Dellmans mit seiner Familie auch in Kempen. Wie lange will er das noch machen? Mindestens bis ich in den Ruhestand gehe, hofft Christoph Dellmans. Seit 25 Jahren ist er als Leiter des Referats Presse und Stadtmarketing bei der Stadt Kempen, zehn Jahre schon sitzt er als armer Mann.am Martinsfeuer, noch 13 Jahre hat er bis zu seiner Pensionierung. Ich wünsche mir, dass ich noch mindestens diese 13 Jahre wiedergewählt werde, sagt Christoph Dellmans. Und er weiß auch, warum: Diese leuchtenden Kinderaugen, die sind das Größte überhaupt. Text: Sergej Paromkin Fotos: Ralph Braun, b-14 Guido de Nardo 8

9 ST. MARTIN IN KEMPEN DAS GROSSE BASTELN FÜR DEN KLEINEN ZUG In den Kempener Kindergärten wird schon Wochen vor dem Martinsfest gekleistert, geprickelt und geklebt. Auch für die Großen ist der Kleinkinderzug am 9. November immer ein besonderes Erlebnis. Hannes ist zunächst gar nicht begeistert von diesem glibberigen Kleister in der kleinen rosa Plastikschale, die er nun mit den Fingern auf den Luftballon auftragen soll. Etwas kritisch betastet der Vierjährige die Substanz zwischen den Fingern. Aber schon wenige Minuten später ist er begeistert dabei, verteilt den Kleister auf dem Ballon und klebt kleine blaue Transparentpapierstücke auf. Erzieherin Ulla Wefers, die die Kinder in der Kindertagesstätte Unter den Weiden in Unterweiden Wefi nennen, hilft ihm dabei. Clara (5) geht dagegen beherzt schon ganz allein ans Werk und verteilt die rosa Papierschnipsel auf ihrem eingekleisterten Ballon. Auch Philipp (3) hat keine Berührungsängste mit dem Kleister und klebt gleich begeistert drauf los. Die gekleisterten Fackeln sind immer eine Herausforderung für die Kinder, weil man zwischendurch nicht aufhören kann. Hat man ein mal angefangen, muss der runde Kleister- Papier-Ball fertig werden. Seit Mitte Oktober basteln die Kita-Kinder an ihren Laternen für den Kempener Kleinkinderzug, der traditionell am 9. November am Tag vor dem Schulkinderzug durch die Altstadt zieht. 45 Unterweidener Kita-Kinder aus der Igelund der Fuchsgruppe werden dann ihre Gespenster präsentieren. Die Kinder haben das Motiv selbst ausgesucht. Die Mehrheit war für die Gespenster, erzählt Erzieherin Ulla Wefers. Mitwirkung der Kinder, die Wünsche der Kinder in den Blick zu nehmen, ist den Pädagogen wichtig. Auch die Farbe der Gespenster und ihre Accessoires haben die Jungen und Mädchen selbst ausgesucht. Ketten und Schlüssel tragen die kleinen Geister über ihren weißen Gewändern zum Beispiel. Leonard wollte ein Laserschwert für seine Fackel und das bekommt er. 9 Drei Wochen vor dem großen Fest werden dann im Kindergarten auch die passenden Lieder gesungen. Clara hat ein Lieblingslied. Laterne, Laterne Sonne, Mond und Sterne, singt sie vor. Für die U3-Kinder, die beim Zug nicht dabei sind, gibt es im Kindergarten ein Lichterfest, zu dem St. Martinslieder gesungen werden. Im Kindergarten beschäftigen sich die Kinder auch mit der Geschichte des Heiligen und spielen sie auch selber nach. In der Kita Hermann-Josef entstehen bunte Schmetterlinge Auch im katholischen Kindergarten Hermann-Josef am Oedter Pfad in Kempen wurde in den Wochen vor St. Martin eifrig gebastelt. Auch hier durften die Kinder über ihre Fackel entscheiden. Drei Motive standen zur Auswahl. Jedes Kind durfte eine Stimme abgeben und die Wahl fiel auf den Schmetterling. In der Kindergartenzeit hatten die Kinder schon geprickelt und bunte Flügel mit Transparentpapier und Kleister erstellt. An verschiedenen Nachmittagen sind dann die Mütter und Väter Fortsetzung siehe nächste Seite

10 ST. MARTIN IN KEMPEN gefragt. Zusammen mit den Erziehern Sylvia Kloß und Marco Fernandez-Sanchez setzen an diesem Nachmittag die Eltern der Mäusegruppe die Laternen der Kinder zusammen, basteln mit Transparentpapier, Heißkleber, Tacker und Glitzer. Das ist immer ein sehr schönes Miteinander, erzählt Erzieherin Sylvia Kloß. Denn sind die Fackeln fertig, werden Püfferchen und Kekse gegessen und zusammen Martins-Lieder gesungen. dem Kirchplatz. Auch Jungen und Mädchen, die nicht in den Kindergarten gehen, können mit ihren Fackeln mitziehen. Um 18 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Das ist eine wunderschöne Sache. Ich genieße das immer, sagt Ulla Wefers. Die Spannung bei den Kindern steigt. In der Gemeinschaft zusammen zu ziehen, sei einfach eine schöne Sache. Die Erzieherin freut sich, dass sich die Michael Fander her. Dann geht es über die Peterstraße bis Haus Platen, dann in die Umstraße, über die Juden-, Schul-, Tief- und Kuhstraße bis zum Buttermarkt, wo das Martinsfeuer und die gespielte Bettlerszene die Kleinen in ihren Bann ziehen. Und was es dann gibt, weiß Lorin aus der Kita Unter den Weiden genau: Süßigkeiten. Darauf freut sie sich schon. Denn dann erhalten die Kinder im Rathaus ihre Blo-ese, die mit vielen Süßigkeiten gefüllten Tüten. Auch für den Kempener St. Martin Trienekens ist dieser Zug etwas ganz Besonderes, da sei er eigentlich aufgeregter als beim großen Zug. Denn nur an diesem Tag spielt er die Bettlerszene am Martinsfeuer auf dem Buttermarkt. Auch für die Pferde sei das aufregend. Der Zug wurde unter Friedhelm Funken schon etabliert, erinnert er sich. Zunächst gab es einen Zug für die Kleinen am gleich Tag direkt vor dem großen Schulkinderzug. Auch war der Kleinkinderzug zunächst nicht über die Kindergärten organisiert, sondern einfach ein offenes Angebot für alle, erinnert sich Ulla Wefers. Und nicht nur mit den Eltern wird gesungen. An einem anderen Tag waren rund ein Dutzend Bewohner aus dem Haus Wiesengrund zu Besuch in der Kita und sangen mit den Kindern Martinslieder. In den Tagen nach dem St. Martinszug gehen wir dann mit unseren Großen ins Haus Wiesengrund, singen und die Kinder spielen die Martinsgeschichte vor, erzählt Sylvia Kloß. Auch in kleiner Runde wird im Kindergarten vorgespielt, wie der Heilige Martin seinen Mantel mit dem armen Mann teilt. Beim Kleinkinderzug sind dann alle Kindergartenkinder der drei Gruppen von Hermann- Josef mit dabei. Die Kleinsten werden von Mama oder Papa begleitet. Am 9. November versammeln sich hunderte Kindergartenkinder aus der ganzen Stadt auf Kempener immer so viel Mühe geben und ihre Häuser schön schmücken. Die Kinder sind immer fasziniert von den dekorierten Fenstern. Das ist ein sehr nachhaltiges Fest. Die Kinder erzählen lange davon. Auch für den St. Martin ist der kleine Zug etwas Besonderes Die Jungen und Mädchen ziehen dann hinter dem Kempener St. Martin Franz-Josef Trienekens und seinen Herolden Georg Funken und Für Franz-Josef Trienekens hat dieser Zug eine ganz eigene Stimmung. Der Beginn ist später als beim Schulkinderzug. Der Kirchplatz ist schon dunkel, wenn es losgeht. Und die Kleinen singen noch besonders eifrig die St. Martinslieder mit. Für die Kurzen ist es etwas Besonderes, weiß der Martins-Darsteller. Und auch für die Großen hält der Abend noch etwas bereit. Denn das Komitee und die Helfer kehren danach noch zum Muschelessen ein. Traditionell wird das ein schöner Abend, an dem auch die eine oder andere Runde gegeben wird. Und der Rundengeber darf sich dann immer ein Martinslied wünschen, verrät Trienekens. Text + Fotos: Katharina Brauers 10

11

12 ST. MARTIN IN KEMPEN RAINER HAMM, NEUER VORSITZENDER DES MARTIN-VEREINS, IM KK-INTERVIEW: VEREIN MIT FREUDE, FRISCHE UND LEICHTIGKEIT FÜHREN 12

13 ST. MARTIN IN KEMPEN Rainer Hamm wurde jetzt zum neuen Vorsitzenden des Sankt-Martin-Verein-Kempen e.v. gewählt. Kempen Kompakt traf den 56-Jährigen Diplom-Kaufmann wenige Tage vor dem größten Fest der Kempener zu einem stimmungsvollen Interview. Er trat die Nachfolger des im Frühjahr verstorbenen Heiner Wirtz an. KK: Glückwunsch zur neuen Aufgabe. In Kempen ist der Sankt-Martin-Verein ja eine ganz besondere Institution. RAINER HAMM: Vielen Dank. St. Martin ist in Kempen etwas ganz Spezielles und wird von der breiten Masse der Bürger getragen. Von daher ist der Vorsitz eines solchen Vereins schon etwas Besonderes. Das Fest ist mit Kempen eng verbunden und verwurzelt und macht einem Ur-Kempener natürlich viel Spaß. KK: Sie haben viele bekannte Vorgänger gehabt als Vorsitzender. Wissen Sie genau wie viele? HAMM: Ich habe mal intensiv in der Vereins-Chronik geblättert und insgesamt elf Vorsitzende gefunden (siehe Kasten, die Red.). Unsere Chronik fängt erst 1909 an, somit sind die ersten 25 Jahre in Sachen Vorsitz unbekannt. Das ließ sich auch nicht mehr rekonstruieren. Mit den beiden letzten Vorsitzenden Karl- Heinz Hermans und Heiner Wirtz ist eine neue Leichtigkeit, Freude und Frische in den Verein eingezogen. In diesem Geiste und Sinne möchte auch ich meine Aufgaben angehen. Heiner Wirtz hinterlässt eine große Lücke. Er war eine außerordentlich seltene Konstruktion aus Sachverstand und Humor. Mit genau diesen Eigenschaften konnte er viele Probleme lösen. KK: Sie treten mit einer neuen Vorstandsmannschaft an. Ist damit ein Generationenwechsel im Verein vollzogen? HAMM: Ausdrücklich nein. Das ist eine natürliche Verjüngung, aber kein Generationenwechsel. Der neue Schatzmeister Heinz Wiedefeld ist schon seit 20 Jahren im Vorstand und hat sich um die Musik gekümmert. Der neue Geschäftsführer Bernd Klein ist schon seit fünf Jahren im Vorstand und hat neben seiner Mitarbeit beim Blo-ese packen auch Christoph Endres, unserem bisherigen Geschäftsführer, tatkräftig unterstützt. Christoph Endres bleibt uns als Beisitzer und Co-Geschäftsführer erhalten. Auf die Kompetenzen und Connection eines so erfahrenen Mannes kann und sollte man nicht verzichten. Auch ich habe als Vorstandsmitglied schon 25 Jahre vieles im Sankt-Martin-Verein mitgestaltet. 13 KK: Vorsitzender des St.-Martin-Vereins war noch keiner in der Familie. Dafür haben Sie und ihr Vater 65 Jahre lang die Kasse als Schatzmeister verwaltet. HAMM: Das geht in meiner Familie mit dem Posten des Schatzmeisters noch deutlich weiter zurück. Auch mein Vater hat die Aufgabe von seinem Vater geerbt. Somit war die Kasse des Vereins 89 Jahre ohne Unterbrechung in den Händen der Familie Hamm. Mein Urgroßvater gehörte 1884 zu den Gründungsmitgliedern und wurde später, wie die anderen noch lebenden Gründungsväter, zum Ehrenmitglied. Unsere Familie hat also eine bewegte Vereinsvergangenheit. KK: In Kempen werden Jahr für Jahr große Geldsummen für St. Martin gesammelt und gespendet. Wissen Sie, wie viel Geld das in ihren 25 Jahren als Schatzmeister war? HAMM: In den letzten 25 Jahren wurden knapp 1.1 Mio. Euro gesammelt und vor allem weitergegeben. Das ist die Idee, die hinter Sankt Martin steckt. Über Euro gingen alleine an Fackelprämien an die Schulklassen, die dieses Geld oft für andere soziale Zwecke weitergeleitet haben. Besonders freue ich mich darüber, dass wir oft auch die Kosten für eine Klassenfahrt übernehmen konnten im Rahmen der Fackelprämierung. KK: Sie sind als Ur-Kempener bestimmt auch oft selbst als Kind beim Sankt-Martinszug mitgezogen. Haben Sie noch besondere Erinnerungen an die Zeit? HAMM: Natürlich erinnere ich mich an die Kindertage rund um Sankt Martin. Zum Fortsetzung siehe nächste Seite

14 ST. MARTIN IN KEMPEN selbstverständlich und ohne große Töne werden Jahr für Jahr große Beiträge geleistet. Aber die allerwichtigsten am Martinsfest sind natürlich die Kinder, die über viele Wochen ihre tollen Kunstwerke basteln und das schöne Fest erst möglich machen. Ich freue mich immer darauf, die Fackeln in der Ausstellung im Rathaus zu sehen und später dann hell erleuchtet beim Zug. Beispiel, dass ich mit Frau Erens in der Grundschule immer gerne Fackeln gebastelt habe und wir dafür zu Hause die Käseschachteln leer essen mussten. An den Fackelbau auf dem Thomaeum habe ich nicht die besten Erinnerungen. Da war das Basteln oft kompliziert und sehr anstrengend. In den ersten beiden Kinderjahren bin ich übrigens noch hinter Heinrich Thelen als Sankt Martin hergezogen, der vor Friedhelm Funken zwei Jahre den Sankt Martin darstellte. KK: Ihre Vorgänger haben immer gesagt, der erste Vorsitzende hat den leichtesten Job im ganzen Verein. Stimmt das? HAMM: Ich will es hoffen! Zumindest steht fest, dass alle, die in Kempen in Sachen Sankt Martin aktiv sind, automatisch wissen, was zu tun ist. Um die Detailarbeit vor Ort musste sich der Vorsitzende nie aktiv kümmern. An dieser Stelle möchte ich herausstellen, dass Sankt Martin in Kempen ohne die vielen Helfer und breite Unterstützung nicht machbar wäre. Beispielhaft seien Polizei, Feuerwehr, THW, Rotes Kreuz, Malteser und die Stadt Kempen genannt. Ebenso die vielen ehrenamtlichen Sammler. Wie KK: Apropos Zug. Wo erleben Sie das Kempener Martinsfest 2017? Hat man als Vorsitzender eine bestimmte Aufgabe beim Zug? HAMM: Ich werde da sein, wo ich schon immer beim Zug war. Wir schauen immer bei uns zu Hause an der Ellenstraße mit Freunden und der Familie. Dabei freuen wir uns über alle, die wieder dem Geruch der Püfferkes gefolgt sind. Die Püfferkes backt meine Frau Christiane schon morgens in aller Frühe nach altem Kempener Rezept. Es ist auf jeden Fall ein spektakulärer Moment, wenn der Zug hier direkt vor der Haustür vorbeikommt. Angeführt von Sankt Martin und seinen Herolden, die eingerahmt von roten bengalischen Lichtern sind. Und die Kinder mit ihren strahlenden Gesichtern die bekannten Lieder singen. Text + Fotos: Uli Geub Mehr Infos: STIHL BGA 45 handliches Akku-Blasgerät mit integriertem Akku statt 129,00 109,- * STIHL MS 170 1,2 kw/1,6 PS, 30 cm statt 239,00 199,- inkl. kostenlosem Metall-Krallenanschlag 109,- statt 129,- * Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie das STIHL BGA 45 für nur 109,- *solange Vorrat reicht Eigene Kundendienstwerkstatt im Haus! Nettetal-Lobberich Niedieckstr. 150 Tel /

15 HEIMATLIEBE MEIN LIEBLINGSORT IN KEMPEN PÄDSCHESTOUREN DURCH DIE KAPPESFELDER Heimat bedeutet für jeden etwas anderes. In unserer Serie Lieblingsorte stellen Menschen ihren ganz persönlichen Lieblingsort aus ihrer Heimat Kempen vor. Für Siegfried Ferling, Geschäftsführer der Stadtwerke Kempen, sind es die Lauf- und Radrunden durch die Felder und die Stadt an sich. Keine Stadt mehr, die weniger als Einwohner hat. Das war der Vorsatz, den sich Siegfried Ferling vor sieben Jahren für die berufliche Veränderung genommen hatte. Als er dann aber Kempen einen ersten Besuch abstattete, war es um die Vorsätze geschehen. Schon als ich das erste Mal nach Kempen reinfuhr und die Burg, den Buttermarkt, die Propsteikirche und den ganzen Altstadtkern gesehen habe, hat das Heimatgefühle in mir wachgerufen. Besonders die Kirche erinnerte mich stark an meine Geburtsstadt Haltern am See, so der 53-jährige. Dass die Gespräche bei den Stadtwerken Kempen erfolgreich verliefen, ist bekannt, und so wechselte er von den Stadtwerken in Hockenheim zum Kempener Energieversorger. In einer Stadt mit knapp Einwohnern. Bereut hat er diesen Schritt nie. Seit sieben Jahren ist der 53-jährige nun schon in Kempen und fühlt sich hier richtig wohl. Im Prinzip ist Kempen mit seinen vielen schönen Plätzen mein Lieblingsort. Da ich aber relativ schnell zum Lauftreff der Prinzengarde gekommen bin, muss ich auch die Laufrunden rund um Kempen durch die Kappesfelder als meine Lieblingsorte nennen. Nach einem langen Arbeitstag sind diese Runden, ob mit dem Fahrrad oder joggend, eine große Entspannung für mich. Dabei kann man nicht nur die Schönheiten der niederrheinischen Landschaft genießen, sondern sich auch die Dinge des Tages noch einmal ganz in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Pädschestouren (Pfad = Pädsche) nennt der Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik diese sportlichen Einheiten in Anlehnung an seine westfälische Heimat. Dort nennt man die kleinen Ausflugsrunde so. Auch die Kempener können mit dem Begriff Pädsche = Pfad sicher etwas anfangen. Beide Regionen, der Niederrhein um Kempen und das westfälische Haltern am See, haben in ihrer Mundart einen niederländischen Einschlag. Von daher war das mit dem Bütterken in Kempen für mich auch schnell gelernt, lacht Siegried Ferling. Texte und Foto: Uli Geub AUTO BECKER KLAUSMANN GMBH & CO. KG INDUSTRIERING OST KEMPEN TEL AUTO-BECKER-KLAUSMANN.DE 15

16 KEMPEN AKTUELL SCHWESTER-INA-MEDAILLE ERINNERT AN DEN RATHAUS-NEUBAU Im Mai 1967 vor 50 Jahren also wurde der Rathaus-Neubau am Buttermarkt übergeben. Das hat die Schwester-Ina-Stiftung zum Anlass genommen, mit ihrer aktuellen Medaille dieses Ereignis in Erinnerung zu rufen. Der Erlös der Medaille geht wie in den Vorjahren vollständig in die Förderung des St. Annenhofs, seit mehr als 100 Jahren ein Zuhause für Kinder, Jugendliche und Familien in Not. Die diesjährige Schwester-Ina-Medaille, jetzt schon im 15. Jahr in einer Auflage von 250 Stück ausgegeben, zeigt auf der Vorderseite das im Mai 1967 mit einer großen Feier übergebene Rathaus auf dem Buttermarkt und auf ihrer Rückseite Schwester Ina, die von 1935 bis zu ihrem Tod im Jahr 1980 im Kinderheim St. Annenhof wirkte und nicht wenigen Kempenern noch heute wegen ihrer Freundlichkeit und Güte in Erinnerung ist. Hatte im vergangenen Jahr anlässlich des Geburtstages des hl. Martin von Tours das Kempener Martinsdenkmal die Medaille geschmückt, so entschied sich die Schwester-Ina-Stiftung in diesem Jahr auch bewusst für das Rathaus. Sollte doch das runde Jubiläum des heute sanierungsbedürftigen Baus nicht völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit verstreichen, begründete diese Wahl Heinz-Wilhelm Wolters, der während der Kriegsjahre als Kind noch selbst Schwester Ina erlebt hatte und heute als Gründer der Stiftung auch deren Vorsitzender ist. Schwester-Ina-Stiftung Präsentieren die neue Schwester-Ina-Medaille mit dem Rathaus-Motiv im Rathaus (v. l.): Annenhof- Verwaltungsleiter Peter Fischer, Herbert Knops, Leiter des Annenhofes, Jürgen Hamelmann vom Vorstand der Ina-Stiftung, Heinz-Wilhelm Wolters, Stifungsvorsitzender, Manfred August vom Vorstand der Stiftung, Alt-Bürgermeister Karl- Heinz Hermans und Bürgermeister Volker Rübo. Gegründet wurde die Schwester-Ina-Stiftung im Jahr 2002 von Heinz-Wilhelm Wolters und seiner Ehefrau Marianne. Ihren Namen erhielt die Stiftung von der in Kempen hochgeschätzten und beliebten Leiterin des katholischen Kindergartens St. Annenhof in den Jahren zwischen 1935 und Auch Heinz-Wilhelm Wolters hatte Schwester Ina als Kind während der Kriegsjahre im Annenhof noch selbst erlebt. Als Maria Hubertina Molz am 8. Oktober 1895 in Duisburg-Meiderich geboren, trat sie mit 20 Jahren ins Noviziat der Schwestern unserer Lieben Frau ein. Ihr Ordensgelübde legte Schwester Ina 1918 in Mülhausen ab, 1929 erwarb sie die staatliche Anerkennung als Kindergartenleiterin. Während der Kriegsjahre erwarb sie zudem die Missio canonica, die Anerkennung als Lehrerin an Schulen oder theologischen Fakultäten. Sie starb am 16. Januar 1980 im St. Annenhof in Kempen. Viele in Kempen erinnern sich an ihre Freundlichkeit und Güte, sie galt über viele Jahrzehnte als die Seele des St. Annenhofs. Die nach ihr benannte Stiftung finanziert eine Fülle von zusätzlichen Leistungen im Annenhof. Dies geschieht einmal über die Erträge des Stiftungskapitals, jetzt also über die Mieteinnahmen, zum anderen durch den Verkauf der jährlich mit wechselndem Motiv aufgelegten Schwester-Ina-Medaille und durch weitere Spenden und Sponsoren. Ein Wendepunkt in der Nachkriegsgeschichte Tatsächlich war das neue Rathaus am Buttermarkt ein markanter Wendepunkt in der Kem- Schwester-Ina-Stiftung. Hilfen für Kinder, junge Menschen und Familien, Am Bengt 4, Kempen, Telefon: Spendenkonten: Sparkasse Krefeld DE , Volksbank Kempen-Grefrath DE

17 KEMPEN AKTUELL Dieses Foto des neuen Kempener Rathaus am Buttermarkt aus dem Jahr 1967 diente als Vorlage für die aktuelle Schwester-Ina-Medaille. Links Heinz Cobbers, Archtikt des Baus und später langjähriger FDP-Fraktionschef im Stadtrat. pener Nachkriegsgeschichte. Das alte Rathaus am Markt war Ende des Krieges Opfer der Bomben geworden, die Verwaltung hatte danach nur notdürftig in der Villa Horten am Ring Zuflucht gefunden. Viele favorisierten damals, ein Trend dieser Zeit, einen Neubau auf der grünen Wiese. Stadtdirektor Klaus Hülshoff setzte sich aber gegen diese Widerstände durch, bestand auf der gewachsenen Einheit von Markt, Rathaus und Kirche und baute das Rathaus dort, wo es auch hingehört mitten in die Stadt. Der von dem Kempener Architekten und späteren langjährigen FDP-Fraktionschef Heinz Cobbers zusammen mit seinem Dülmener Kollegen Heinz Dochmann entwickelte Bau passt sich sehr schön in die historische Struktur der Stadt ein. Bürgermeister Volker Rübo bedankte sich dann auch ausdrücklich bei Heinz-Wilhelm Wolters, dass die Stiftung mit ihrer aktuellen Medaille an Wert und Bedeutung dieses Hauses erinnert. Das erste Exemplar der neuen Medaille brachte übrigens Heinz-Wilhelm Wolters persönlich bei Heinz Cobbers im St.-Peter-Stift vorbei. Und Heinz Cobbers hat sich riesig gefreut, berichtete der jetzt 82jährige Wolters. Dass in Kempen alles mit allem zusammenhängt, demonstrierte dann auch Alt-Bürgermeister Karl-Heinz Hermans. Wie die Medaille und das als Vorlage dienende historische Foto zeigen, war der Buttermarkt damals noch Parkplatz. Für Karl-Heinz Hermans, der Anfang September seinen 88. Geburtstag feierte und als Kind ebenso wie Wolters im Annenhof noch selbst Schwester Ina in dem damals Verwahrschule genannten Kindergarten erlebte hatte, war die sehr heftig geführte Debatte um einen autofreien Buttermarkt Ende der 70er Jahre der entscheidende Anstoß, in die Politik zu gehen war der Buttermarkt dann auch endgültig autofrei. Spenden für Annenhof sind unverzichtbar Wie immer geht der Erlös der Medaille, die für 50 Euro in der Sparkasse auf der Orsaystraße und im Annenhof erworben werden kann, vollständig in die Projektarbeit des Annenhofes. Dort werden 85 Kinder betreut, die nicht in ihren Familien leben können. Annenhof-Leiter Herbert Knops betonte dann auch, wie wichtig die Hilfe der Stiftung für eine Vielzahl von Angeboten in der Einrichtung ist. Das geht vom Musikkeller über die Künstlerwerkstatt und Schulförderung bis hin zu Pilgerprojekten. Um dies auch in Zukunft garantieren zu können, waren Heinz-Wilhelm Wolters und die Stiftung im vorigen Jahr mutig neue Wege gegangen. Sicherten früher die Zinsen des Stiftungskapitals ein Viertel des Spendenaufkommens, drohte dies wegen der Null-Zins-Politik wegzubrechen. Deshalb errichtete die Stiftung am Oedter Pfad ein Wohnhaus mit neun Mieteinheiten, ein zweites Haus mit sechs Wohnungen soll jetzt folgen. Möglich wurde dies auch durch eine große Zustiftung, wie Heinz-Wilhelm Wolters betont. Die Mieteinnahmen fließen nun vollständig in den Annenhof. Aber drei Viertel der Spenden kommen aus der Bevölkerung, so Wolters. Es sind häufig Geburtstage oder Jubiläen, bei denen auf Geschenke oder Blumen verzichtet und stattdessen um Spenden für den guten Zweck gebeten wird. Da wird die Schwester-Ina-Stiftung in jüngster Zeit sehr lieb bedacht, betont Heinz-Wilhelm Wolters. Und: Ich kann nicht oft genug Danke sagen. Text: Sergej Paromkin Fotos: Kreisarchiv Viersen, Schwester-Ina-Stiftung, Wolfgang Kaiser 17

18 KEMPEN AKTUELL DAS HOSPITAL UND KEMPEN FEIERN DIE NEUE NOTAUFNAHME Zwei Scheren, ein Schnitt: Bürgermeister Volker Rübo und Hospital-Maskottchen Arti eröffneten symbolisch die nach sechs Monaten Bauzeit die völlig neu gestaltete Notaufnahme. Rechts Artemed- Geschäftsführer Dr. Clemens Guth, links daneben Klinik-Leiter Thomas Paßers. Nach sechsmonatiger Bauzeit nimmt in diesen Tagen die völlig neu gestaltete Notaufnahme im Hospital zum Heiligen Geist ihren Betrieb auf. Das gesamte Erdgeschoss des B-Traktes präsentiert sich nun nicht nur offen, hell und freundlich, auch die medizinischen Einrichtungen sind jetzt auf dem modernsten Stand. Zum Tag der offenen Tür am 8. Oktober konnten sich die Kempener selbst vom beeindruckenden Leistungsspektrum ihres Krankenhauses überzeugen. Und sie taten es in überraschend großer Zahl: Mehr als 1500 Besucher kamen an die Von-Broichhausen-Allee. Endlich können wir unseren Patientinnen und Patienten neue hochmoderne Räumlichkeiten samt technischem Equipment vorhalten. Dass die neue Notaufnahme auf so großes Interesse in der Bevölkerung stößt, freut uns besonders, so Geschäftsführer Dr. Clemens Guth und Klinikleiter Thomas Paßers, die gemeinsam mit Bürgermeister Volker Rübo und dem Hospital-Maskottchen Arti mit einer Banddurchtrennung die Einweihung der neuen Räumlichkeiten vornahmen. Der Münchner Architekt Hans Neuner, verantwortlich für sämtliche Baumaßnahmen am Kempener Hospital, sprach dann auch von einem Kraftakt. Mussten die Umbauarbeiten in dem rund 2000 Quadratmeter großen Trakt doch im laufenden Klinikbetrieb erfolgen. Und welche Mengen dabei bewegt wurden, mögen einige Zahlen verdeutlichen: 350 Tonnen Bauschutt mussten entfernt werden, und die neu verlegten Kabel erreichten eine Länge von rund 50 Kilometern. Das waren die größten Investitionen der vergangenen fünf Jahre, betonte auch Dr. Clemens Guth. Einen hohen einstelligen Millionenbetrag investierte hier die Artemed-Gruppe, die das Kempener Hospital zum Heiligen Geist im Jahr 2012 übernommen hatte. Luftröhrenschnitt bei Pflegepuppe Olivia Dass sich diese Investition gelohnt hatte, davon überzeugten sich am Tag der offenen Tür rund 1500 Besucher, die dabei auch einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten. Auf der Station C0 im Erdgeschoss zum Beispiel präsentierten sich die Fachabteilungen und die Pflegedienstleitung des Hauses. Wir haben an unserer Pflegepuppe Olivia beispielsweise die Versorgung bei einem Luftröhrenschnitt demonstriert. Damit wollten wir den Besuchern die Komplexität und das hohe fachliche Niveau der pflegerischen Betreuung verdeutlichen und hervorheben, wie wichtig dieses auch in der Zukunft sein wird, so Pflegedienstleitung Maida Smajlovic. Ein weiteres Programm-Highlight war die Kompressionsstrumpfmodenschau, die Venenchirurgie-Chefärztin Dr. Meike Finkenrath gemeinsam mit einigen Assistenzärzten, die als Models fungierten, in der Eingangshalle des Hospitals organisiert hatte. Auf sehr viel Reso- 18

19 KEMPEN AKTUELL Info Das Hospital zum Heiligen Geist an der Von-Broichhausen-Allee 1 in Kempen ist ein 279-Betten-Haus. Hier sichert ein erfahrenes Ärzte- und Pflegeteam mit hervorragender technischer Ausstattung nicht nur die gehobene Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung, sondern erbringt auch medizinische Spitzenleistungen in ausgewählten Fachgebieten. Durch die Ausdifferenzierung einzelner Fachbereiche können auch Krankheitsbilder, die einen hohen Grad an Spezialisierung erfordern, auf qualitativ höchstem Niveau behandelt werden. Das Hospital zum Heiligen Geist in Kempen ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Am Tag der offenen Tür von Besuchern umlagert: Die Demonstration eines Notfall-Einsatzes im neuen Schockraum. Rechts im weißen Kittel Dr. Florian Ruppe, der Leiter Notaufnahme. nanz stieß zudem die Simulation eines Schockraumalarms: Der leitende Arzt der zentralen Notaufnahme demonstrierte hierzu gemeinsam mit seinen Kollegen aus der Anästhesie, was die Ärzte im Falle eines schweren Notfalls leisten. Total spannend, urteilten die Besucher Patientenkontakte pro Jahr in der Notaufnahme Und eine weitere wichtige Nachricht für Herzpatienten: Künftig steht in Kempen auch ein Linksherzkathetermessplatz zur Verfügung. Allein Euro kostete dieses Gerät, das nun Schritt für Schritt in Betrieb genommen wird. Ein großer Vorteil für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt, die bisher mit dem Rettungswagen nach Krefeld oder Moers gebracht werden mussten. Damit gewinnen wir Zeit, so Klinikleiter Thomas Paßers. Denn beim Herzinfarkt zählt jede Sekunde. Nicht zuletzt durch diese Neuerung ist die Kempener Notaufnahme nun auf dem modernsten Stand der medizinischen Versorgung. Und wie wichtig die Notaufnahme für die Bevölkerung ist, mag eine weitere Zahl verdeutlichen: Pro Jahr kommt es hier in der Notaufnahme des Hospitals zum Heiligen Geist zu Patientenkontakten. Über einen erfolgreichen Tag der offenen Tür freute sich auch die zur Klinikgruppe gehörende Artemed Stiftung: 1500 Euro kamen bei einer Tombola zugunsten der Stiftung zusammen, die nun für Hilfsprojekte weltweit eingesetzt werden. Das ist die erfolgreichste Tombola seit Gründung der Artemed Stiftung!, freute sich dann auch Stiftungsleiterin Veronika Hofmann. Text: KK, -kin / Fotos: Norman Storde, Artemed Frank Steden Maler- & Lackierermeister Kleinbahnstraße 61a Kempen Tel.: / Fax.: / info@malermeister-steden.de 19

20 KEMPEN AKTUELL MIT CHARME AN DEN DARM Leichte Kost mit Tiefgang: Das Hospital zum Heiligen Geist in Kempen holt ein unterschätztes Organ aus der medizinischen Grauzone. Die Schauspielerin Susanne Stangl liest am Bundesweiten Vorlesetag 17. November Auszüge aus dem Giulia-Enders- Buch Darm mit Charme. Ein gut verdaulicher Abend mit literarischem Esprit. Darm mit Charme: Das Kempener Hospital zum Heiligen Geist nimmt den Bestseller von Giulia Enders zum Aufhänger für einen Kulturabend. Zum Bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 17. November 2017, lädt das Hospital um Uhr zur Von-Broichhausen-Allee 1 zu einer vergnüglichen Lesung Darm mit Charme. Dabei wird nicht nur die Schauspielerin und Sprecherin Susanne Stangl Auszüge aus dem Buch vorlesen. Eingebunden sind die mit dem Thema Darm betrauten Chefärzte des Kempener Hospitals. Und auch das Publikum darf mitreden, Fragen stellen und sich einbringen. Der Eintritt kostet 10 Euro, die der Artemed Stiftung zugute kommen. Tickets gibt es noch am Hospital-Empfang sowie bei Schreibwaren Beckers in der Altstadt, Engerstraße 10. Beim Hospital-Vorlesetag am werden auf unterhaltsame Art in einer munteren Frage- Antwort-Runde medizinische Aspekte beleuchtet, die für die Kempener wichtig sind zu wissen. Wir verfügen schließlich an unserem Hospital mit dem Bauchzentrum über eine ausgesprochene Kompetenzstelle auf diesem Gebiet, sagt Hospital-Geschäftsführer Thomas Paßers. 20

21 KEMPEN AKTUELL Das Buch,Darm mit Charme ist der richtige Einstieg, in lockerer Atmosphäre auf eine wesentliche medizinische Sparte aufmerksam zu machen, die jeden Menschen irgendwann im Laufe seines Lebens betrifft, sagt der ärztliche Direktor Dr. med. Oliver Schmidt Osterkamp, gleichzeitig Chefarzt Innere Medizin. Für Dr. med. Sven Hansen, Chefarzt für Allgemeinund Viszeralchirurgie und wie Dr. Schmidt Osterkamp Experte für den Darm, ist entscheidend, das Thema zu enttabuisieren und ohne Scheu und Scham anzugehen: Der Darm ist tatsächlich wie Giulia Enders schreibt ein unterschätztes Organ, das einem bisher eher unangenehm war. Mit der Schauspielerin Susanne Stangl konnte das Hospital zum Heiligen Geist eine ebenso charmante wie erfahrene Vorleserin gewinnen. Die Thematik ist hochinteressant. Und die Autorin hat einen köstlichen Humor, sagt die Kölnerin. Kempen ist für die an der Hamburger Hochschule für Musik und darstellende Kunst ausgebildete Mimin kein unbekanntes Terrain: Mit der Realschule hat sie im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule PARTNER zusammen mit der Sängerin Sonja Kandels bereits mehrere Theaterstücke zu jugendrelevanten Themen entwickelt. Mit gleicher komödiantischer Leichtigkeit geht Susanne Stangl an ihre neue Rolle als Vorleserin zu Darm mit Charme. Mit der Kultur-Location Krankenhaus geht das Hospital zum Heiligen Geist neue Wege. Wir haben schließlich ein repräsentatives Foyer und eine schöne Krankenhaus-Kapelle mit hervorragender Akustik, sagt Thomas Paßers. Diese beiden Räume sollen zum Vorlesetag bespielt werden. Im Foyer werden die Besucherinnen und Besucher zunächst empfangen. In der Kapelle findet im Anschluss die eigentliche Lesung statt. Im letzten Drittel möchten Ärzte, Pflegepersonal, Geschäftsführung und Susanne Stangl mit den Gästen ins Gespräch kommen. Wenn die Premiere ankommt, können sich die Verantwortlichen des Hospitals zum Heiligen Geist gut vorstellen, dass daraus eine Kulturreihe wird stets zum Bundesweiten Vorlesetag 17. November. ANGEBOT Text: Küppers Kommunikation Fotos: Artemed (Ärzte), Rosa Frank (Susanne Stangl) auf das GLAS PAAR * *In gleicher Ausführung nur 21

22 KEMPEN AKTUELL ADVERTORIAL SÜSSE NOSTALGIE IM NAPPOLAND Konny Lennartz, Ingrid Beesen, Helga Gessmann und Lisa Pinkert (v. l.) in der Weihnachtsabteilung des NappoLands, die von den Kunden schon gut angenommen wird. Beim Fabrikverkauf an der Heinrich-Horten-Straße kann man mit Schoko-Weihnachtsmännern am Stiel oder den Schokokränzen mit Perlchen wieder in seine Kindheit eintauchen. Auch süße Mitbringsel kann man dort finden. NappoLand Kempen das ist mehr als Nappo und Eiskonfekt. Im Fabrikverkauf an der Heinrich-Horten - Straße ist die Vorweihnachtszeit schon eingekehrt. Die Weihnachtsmänner gehen schon gut, sagt die Leiterin des Werksverkaufs, Konny Lennartz, und schmunzelt. Sie weiß, dass sich ihre Kunden schon Wochen vor dem Advent auf die süßen Weihnachtsprodukte freuen und hat sie daher seit Anfang Oktober im Angebot. Neben den Klassikern wie Schokoweihnachtsmann auch als Bischof zu haben Dominosteinen und Marzipankartoffeln gibt es auch originelle Süßigkeiten wie eine Tafel Schokolade mit 24 kleinen Ecken, Schoko-Weihnachts-CDs oder auch sexy Adventskalender mit aufreizenden Motiven für Männlein und Weiblein. Bei den roten mit Schoko gefüllten Weihnachtsstiefeln, Schoko-Weihnachtsmännern am Stiel oder Schokokränzen mit Perlchen darauf kommen beim Betrachter doch gleich nostalgische Gefühle auf und Erinnerungen an die Weihnachtszeit der eigenen Kindheit werden wach. Das mögen die Kunden immer gerne, weiß Konny Lennartz. Denn: Super, dass es das noch gibt hört sie öfter. Immer, wenn ich so etwas sehe, nehme ich das in unser Sortiment auf, sagt sie. Aber auch moderne Gläser mit bunten Zuckerstangen gefüllt und mit Schraubdeckel verschlossen gehören zum Angebot und sind sehr gefragt. Ebenso wie schöne Herz-Tassen mit süßer Füllung oder mit weihnachtlichen Motiven und heißer Schokolade. Geschenkkörbe und süße Biergläser Wer eine Kleinigkeit als Mitbringsel für eine Feier sucht, ist im NappoLand genau richtig nicht nur in der Vorweihnachtszeit. Denn dort findet man fertige Geschenkkörbe, die die Klassiker Nappo und/oder Eiskonfekt enthalten. Auch der Nappo- oder Moritz-Bär sowie Nappo-Tassen sind darin zu finden. Auf Wunsch werden auch individuelle Geschenkkörbe zusammengestellt. Die Biergläser mit Weingummi und Marshmallows gefüllt sind auch ein schönes Mitbringsel, sagt Konny Lennartz. Die sogenannten Karnevalsartikel, also große Beutel mit einzeln verpackten Tütchen mit Brause, Gummibären oder Bonbons sind übrigens das ganze Jahr über im NappoLand gefragt, weiß Konny Lennartz. Für Kindergeburtstage oder bei Feiern von Vereinen sind die sehr praktisch. Ob Nappo Klassiker oder Nappo Soft, ob Moritz Classic oder Moritz Premium, ob WAWI Schoko-Reis Edelvollmilch oder WAWI- Schoko- Reis Zartbitter, ob Lakritz, Weingummi, Kaffee oder Tee, Chips oder Pralinen das Angebot beim Lagerverkauf ist groß. Hier finden Naschkatzen, alles, was ihr Herz begehrt. Fans nehmen auch weite Anreisen in Kauf Durch ein Fenster kann man einen Blick in den Verpackungsbereich der Produktion werfen. Beim Hineinkommen präsentieren Vitrinen die Entwicklung der Nappo- und Moritz-Produkte und auch dabei werden sicher bei dem einen oder anderen Kunden Erinnerungen wach. Denn die 1925 erfundene Nougatraute Nappo ist bereits seit vielen Generationen eine beliebte Nascherei. Der Nappo-Fabrikverkauf hat viele Fans. Seit die Produktion der Süßigkeiten Anfang 2007 von Krefeld nach Kempen verlagert wurde, werden die Waren auch an der Heinrich-Horten-Straße angeboten. Und Nappo-Freunde nehmen teilweise weite Wege in Kauf, um dort einmal ausgiebig Süßes zu shoppen. Text + Fotos: Katharina Brauers Kontakt: Nappo & Moritz GmbH, Heinrich-Horten-Str , Kempen, Tel , info@nappo.de Öffnungszeiten: Montags bis freitags, 10 bis 18 Uhr, samstags, 9.30 bis 13 Uhr 22

23 Keine Zeit fürs Fitnessstudio? Warum ständig trainieren, wenn 25 Minuten völlig ausreichen? Ü30 Trainings- Methoden Trotz knapper Zeit halte ich mich gern in meinem Lifestyle vital und gesund. Burgstraße 13 c Klosterhof Kempen (02152)

24 KK MOBIL ANZEIGE FIT FÜR DEN WINTER? 24

25 KK MOBIL ANZEIGE Ganz in Ihrer Nähe REIFEN KLOPSCH Ein alter Spruch besagt: Oktober bis Ostern«Auch wenn die Herbstsonne verlockend ist, jetzt frühzeitig auf Winterreifen wechseln! Hülser Str Kempen Tel Fax / Pichenet der Familienbetrieb mit über 50-jähriger Automobilerfahrung. Wir führen seit 50 Jahren die Marke Renault und seit mehreren Jahren auch die Marke Dacia. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Passion for life H. Pichenet GmbH & Co. KG H. Pichenet GmbH & Co KG Kleinbahnstr Kempen Tel.: Scheibenreparatur & Scheibentausch! Top-Service, über 240 Mal in Deutschland. GRATIS Vertragshändler Ersatzteillager Kundendienst Kfz-Reparaturwerkstatt SONNTAGS FREIE SCHAU VON 10:00-13:00 UHR, KEINE BERATUNG, KEIN VERKAUF. Autohaus Essers GmbH Bökendonk Krefeld Telefon ( ) Telefax ( ) info@autohaus-essers.de Sicura Autoglas GmbH Hol- & Bringservice Vor-Ort-Service Ersatzwagen Heinrich-Horten-Str. 4a Kempen Telefon:

26 MENSCHEN IN KEMPEN Seit Jahrzehnten das Zentrum seines Schaffens: Ferdi Küsters auf dem Buttermarkt vor dem Georgsbrunnen. EH, DU RÄUBER! FERDI KÜSTERS, KEMPENS HEIMLICHER BÜRGERMEISTER, WURDE JETZT 80 Seit vielen Jahrzehnten schon gehört der kleine Mann mit der großen Stimme zum Stadtbild. Es wird kaum einen Kempener geben, der Ferdi Küsters bei dessen regelmäßigen Kontrollgängen durch die Altstadt noch nicht begegnet ist. Und wo etwas nicht in Ordnung ist, da greift er ein: Mit knappen, aber lauten Kommandos. Auch heute noch. Obwohl er am 22. Oktober im Von-Broichhausen-Stift seinen 80. Geburtstag feierte. Noch vor wenigen Jahren lief Ferdi Küsters nahezu täglich bis nach St. Hubert, Grefrath oder auch Wachtendonk. Und kam mit Nachrichten zurück: In Aldekerk ist ein Zug liegen geblieben, da kommt keiner mehr durch, meldete Ferdi dann zum Beispiel in der WZ-Redaktion auf der Burgstraße, eine seiner festen Anlaufstationen in der Stadt. Und die damalige WZ-Sekretariatsleiterin Ingrid Klünder erinnert sich, dass auf Ferdis Informationen tatsächlich Verlass war. Wir haben dann auf der Leitstelle angerufen, die wussten von nichts, haben es geprüft und es stimmte wirklich. Heute, nach einer schweren Krankheit und im doch recht fortgeschrittenen Alter, kann Ferdi die einstmals langen Strecken natürlich nicht mehr laufen. Aber er hat immer noch seinen festen Rhythmus und die gewohnten Anlaufstellen in der Altstadt. Denn hier ist sein eigentliches Wirkungszentrum, hier regelt er eigentlich alles. Mit einem dröhnenden, aber durchaus liebevollen He, du Räuber! begrüßt er da Freunde und Bekannte, und wen er mag, den umarmt er. Sommers wie Winters mit einer Mütze bekleidet, seiner Kapp, läuft er durch die Stadt, und jede Abweichung von der Norm empfindet er als Störung, die sein Eingreifen erfordert. Sei es, dass eine Laterne ihren Dienst nicht nach Vorschrift versieht, oder der Müll sich an Orten lagert, die dafür nicht vorgesehen sind. Wie Ferdi einmal den Martinszug stoppte Meist hört man schon seine eindringliche Stimme, bevor man ihn selbst sieht. Seine Sätze kom- 26

27 MENSCHEN IN KEMPEN men dabei nicht als Vorschläge, Hinweise oder gar bloße Meinungen, es sind fast stets klare Anweisungen, die keine weiteren Diskussionen dulden und denen seine laute Stimme auch eine Art natürlicher Autorität verleiht. Dat Zeug, dat muss weg! ist so ein typischer Satz. Oder unvergessen, wie vor einigen Jahren Ferdi den Martinszug mit Jüppi Trienekens an der Spitze auf der Kirchstraße mit den Worten: Stopp! Ihr kommt hier nicht durch! zum Halten gebracht hatte. Warum, wollte darauf Jüppi Trienekens, hoch zu Ross, von dem kleinen Mann wissen: Die Feuerwehr kriegt das Feuer (auf dem Buttermarkt) nicht an, beschied darauf Ferdi den Fragesteller. Und so war es tatsächlich. Ferdi ist unser heimlicher Bürgermeister, glaubt dann auch Jüppi Trienekens. In der Tat meldet Ferdi auch unermüdlich alle Probleme, denen er bei seinen Kontrollgängen durch die Stadt begegnet, im Rathaus. Und als der damalige (reale) Bürgermeister Karl Hensel im Jahr 2002 in der Paterskirche das von Axel Küppers und Philipp Wachowiak vorgelegte Buch über Menschen in Kempen vorstellte, verriet er, dass Ferdi der einzige ist, der den Bürgermeister auch ohne Voranmeldung jederzeit im Rathaus-Büro besuchen kann. Eine Art heimliche Fortsetzung der Doppelspitze also. Die Legenden formten über Jahre seinen Ruf Die Legenden über Ferdi sind im Laufe der Jahrzehnte Legion geworden. Und nicht wenige lassen sogar übersinnliche Fähigkeiten vermuten. So als er auf einen Bautrupp in der Altstadt traf: Was macht ihr denn da? wollte Ferdi wissen. Wir müssen die Störung beheben, meinten die Männer. Da müsst ihr auf der anderen Seite dort gucken, beschied Ferdi den Trupp. Dort aber standen dessen Fahrzeuge und dort, so stellte sich wenig später heraus, war tatsächlich auch die Störung. Oder die Geschichte mit dem Kran am Acker: Dat geht nicht gut, warnte da Ferdi, als die Last über ihren Köpfen schwebte. Das kommt gleich runter! Keiner glaubte ihm wenig später landete die Last krachend auf dem Boden. Natürlich bleiben vor allem Ferdis Treffer in Erinnerung, während die Fehlschläge die Gnade des Vergessens finden. Aber es sind diese Geschichten, die weitergegeben werden und über viele Jahre Ferdis Ruf und Popularität formten und festigten. Und wie weit Ferdis Ruf tatsächlich reicht, illustrierte vor einigen Jahren ein KempenKompakt-Beitrag des Historikers Hans Kaiser zu Bedeutung der Straßennamen unserer Stadt: Die Ferdinandstraße, korrigierte da der Historiker einen nicht völlig auszuschließenden Irrtum, sei keineswegs nach Ferdi Küsters benannt, sondern nach Ferdinand von Bayern, ab 1612 Erzbischof und Kurfürst in Köln und als Führer der Gegenreformation für die Ansiedlung der Franziskaner in Kempen verantwortlich. Fortsetzung siehe nächste Seite Gehört zu Kempen wie der Buttermarkt oder die Burg: Ausschnitt aus dem Plakat Unser Kempen, das Jürgen Moses Pankarz im Jahr 2006 schuf. 27

28 MENSCHEN IN KEMPEN Prinz Rainer I. mit Ferdi Küsters im Karneval 2017 im Von-Broichhausen-Stift. Hier verfügt Ferdi auch über eine beachtliche Sammlung seiner Karnevalsorden. Seine Kindheit verbrachte er im Kempener Süden Zur Welt kam Ferdi Küsters natürlich in Kempen, am 22. Oktober 1937, zwei Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er mit seiner Mutter bei seinen Großeltern, die etwa an der heutigen Herckenrathstraße wohnten und Selbstversorger waren. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre waren eine schwere Zeit, Ferdi besuchte die Volksschule, geeignete sozialpädagogische Einrichtungen gab es kaum. Und der verbrecherische Umgang der Machthaber im Dritten Reich mit Menschen, die nicht so ganz der Norm entsprachen, war für seine Mutter ein zusätzlicher Grund, alle Versuche abzuwehren, Ferdi in eine Einrichtung abzuschieben. Wir kommen auch alleine klar, entschied deshalb die Mutter, erinnert sich Hans-Detlef Güldner, der sich nun schon seit dem Tod von Ferdis Mutter im Jahr 1999 zusammen mit seiner Frau Hilde auch als Betreuer um Ferdi kümmert. Jahren das Wohnhaus auf der Neustraße abgerissen werden sollte, drohte der kleinen Familie der Auszug. Aber man konnte Ferdi doch nicht in ein Mehrfamilienhaus stecken, entschied damals Hans-Detlef Güldner. Deshalb haben meine Frau und ich 1986 das andere Haus auf der Neustraße gekauft und renoviert. Hier hatten Ferdi und seine Mutter nun ein lebenslanges Wohnrecht. Und hier fühlte sich Ferdi auch zu Hause. Das enge Verhältnis zu seiner Mutter war dabei für Ferdi prägend. Nachbarn erinnern sich noch heute an eine sehr liebenswerte Frau, die nicht selten Arm in Arm mit Ferdi durch die Stadt ging. Als im Jahr 1999 die Mutter starb, lebte Ferdi noch anderthalb Jahrzehnte allein im Haus auf der Neustraße. Und pflegte nicht nur liebevoll eine Rose, die seine Mutter im kleinen Garten des Hauses einst gepflanzt hatte, sondern besuchte auch regelmäßig ihr Grab. Im vorigen Jahr Umzug in das Von-Broichhausen-Stift, s Nach einer Krankheit konnte er seinen eigenen Haushalt nicht mehr selbst versorgen. Aus diesem Grund bezog er im August des vergangenen Jahres ein Zimmer im Von-Broichhausen-Stift am Heyerdrink. Wer ihn aber hier im Stift besucht, der findet ein Zimmer, in dem jedes Teil seinen festen Platz hat. Drei seiner berühmten Kappen liegen akkurat im Schrank bereit, eine Sammlung von Karnevals-Orden bezeugt seine Verbundenheit mit dem Brauchtum, und alles, vom Fernseher bis zum fast militärisch korrekt gemachten Bett, ist picobello und am vorbestimmten Ort, dafür sorgt er selbst. Es ist wohl diese penible Ordnungsliebe, die Ferdi auch außerhalb seiner privaten Welt jede Abweichung als Störung empfinden lässt und zum Eingreifen provoziert, glaubt Hans-Detlef Güldner: Ferdi duldet einfach keine Unordnung. Er hat unglaublich viele Informationen im Kopf. Und was er einmal gespeichert hat, kann er immer wieder abrufen. Blitzlichtgewitter und eine Riesentorte mit Ferdi-Konterfei Hier im Von-Broichhausen-Stift feierte Ferdi Küsters am 22. Oktober nun auch seinen 80. Geburtstag. Und sendete zuvor, auch das nicht gerade untypisch, durchaus unterschiedliche Signale. Hatte er gerade noch erklärt, er wolle seinen runden Geburtstag diesmal ohne jedes größere Aufhebens feiern, so schallte seine Stimme schon wenig später über den Buttermarkt: Am Sonntag, nicht vergessen Schmuckstück, da müsst ihr kommen, rief er da einigen Mädchen zu. Und natürlich blieb sein Geburtstag nicht unbemerkt ganz im Gegenteil: Die kleine Feier nahm schon Züge eines Staatsempfangs im Blitzlichtgewitter an. Jürgen Brockmeyer, Geschäftsführer der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, gratulierte Ferdi in aller Frühe als erster, bevor halb Kempen Seine Mutter war für ihn Fixpunkt und Halt Aber zurück zu den Anfängen: Gemeinsam mit seiner Mutter bezog Ferdi dann ein Haus auf der Neustraße. Eine Ausbildung erfuhr er nie, aber überall, wo jemand für einfache Arbeiten gebraucht wurde, kam er damals regelmäßig zum Einsatz. So beispielsweise bei einem Discounter auf der Engerstraße. Als in den 80er Zwei echte und ein heimlicher Bürgermeister. Kempens Bürgermeister Volker Rübo (r.) und sein Stellvertreter Otto Birkmann gratulierten Ferdi Küsters zum 80. Geburtstag. 28

29 MENSCHEN IN KEMPEN Eine Riesentorte mit Ferdi-Konterfei aus Schokolade als Geburtstagsüberraschung: Konditormeister Manfred Oomen (l.) hatte die Torte selbst gebacken und ins Stift gebracht. Ferdi schneidet mit Hilfe seines Großcousins Wolfgang Güldner die ersten Stücke ab, aufmerksam beobachtet von Hospital- Geschäftsführer Jürgen Brockmeyer. in dem Seniorenheim am Heyerdrink Ferdi die Hand schütteln wollte. Vertreter von Politik und Verwaltung, Vereinen und Wirtschaft strömten ins Von-Broichhausen-Stift. Bürgermeister Volker Rübo kam mit seinem Stellvertreter Otto Birkmann und auch Alt-Bürgermeister Karl-Heinz Hermans ( Schön, dass wir Dich haben, Ferdi! ), den eine besonders enge Beziehung mit dem Kempener Original verbindet. Und eine gelungene Überraschung war die XXL-Torte mit Ferdi-Konterfei aus Schokolade, die Konditormeister Manfred Oomen vom Café Peerbooms dem Jubilar gebacken und selbst ins Stift gebracht hatte. Mit etwas Hilfe griff da Ferdi selbst zum Messer und verteilte großzügig Stück um Stück. Kempen hat ihn akzeptiert, so wie er ist Seit acht Jahrzehnten nun schon lebt Ferdi Küsters in Kempen, und er gehört inzwischen für seine Mitbürger zum Stadtbild wie die Burg oder der Buttermarkt. Kempen hat ihn akzeptiert, so wie er ist, meinte eine Bekannte beim Gespräch im Vorfeld dieses Artikels. Und wenn man es recht bedenkt, ist dies gewiss nicht das geringste Kompliment, das man unserer Stadt machen kann. Text: Sergej Paromkin Illustrationen: Jürgen Moses Pankarz Fotos: b-14 Guido de Nardo, Wolfgang Kremp, Küppers Kommunikation 29

30 KEMPEN AKTUELL ADVERTORIAL DETOX ENERGIE INSTITUT & WORKSHOPS AB IN KEMPEN Kraft tanken, Lebensthemen bereinigen, den Körper natürlich entgiften das bietet das Detox Energie Institut (ehemals Love Detox) ab sofort in neuen, größeren Räumlichkeiten in Kempen Seit dem 1. Juni 2017 ist das Detox Energie Institut erfolgreich am Standort Wachtendonk gestartet und hat seit der Eröffnung bereits über 100 zufriedene Klienten durch ganz besondere Reinigungsprozesse begleitet. Damit die hohe Nachfrage sowohl an Einzelsitzungen als auch an Seminaren und Workshops zu Themen rund um die ganzheitliche Gesundheit von Körper, Geist & Seele noch besser bedient werden kann, ziehen Julia Bleser und Team ab dem 2. November in neue Räumlichkeiten nach Kempen. Wir haben mit unserem innovativen Angebot anscheinend wirklich den Zeitgeist getroffen und freuen uns sehr über den tollen Zuspruch der Menschen, die ganzheitlich etwas für ihre Vitalität tun möchten, so Julia Bleser, die das Institut erst einmal online im Herbst 2016 und dann mit dem Live-Standort in Wachtendonk mit Liebe und viel Herzblut ins Leben gerufen hat. Was Frau & Mann im Detox Energie Institut für sich finden Die Basis des Instituts bilden drei Säulen: Ganzheitliche Energie-Analyse (mental & organisch) mittels einer BioScan Analyse + Anamnese und einer ausführlichen Mikronährstoffberatung (Dysbalancen ausgleichen und Vitalstoffe wie Vitamine, Spurenelemente, Mineralien, Aminosäuren gezielt auffüllen) Mind Cleanse Coaching ein 3-Stufen-Programm, um mit Lebensthemen mittels einer besonderen Coaching-Methode gezielt aufzuräumen und akute Krisen (auf beruflicher und / oder privater Ebene) bewusst und unbewusst zu klären Body Cleanse zwei ausgewogene Programme für die natürliche Entgiftung des Körpers, um Schlackenstoffe, Umweltgifte und eingelagerte Toxine sanft auszuleiten Neben diesen drei Säulen wird das Angebot durch besondere Einzelanwendungen ergänzt. Hierzu zählen u.a.: 1. Die Access Bars (aus dem Access Consciousness Ansatz) eine energetische Entspannungstechnik, die auf die Energiebahnen mittels 32 Druckpunkten am Kopf wirkt und Blockaden auflöst 2. Spirituell-systemische Aufstellungsarbeit Stelle deine Lebensthemen und löse Störungen in deinem Feld auf (als Einzelcoaching und in den besonderen Workshops) 3. Heal & Feel Good Massagen, die von der Reiki-Meisterin und Energetischen Massage-Therapeutin Melanie Zumfeld durchgeführt werden 4. Breathe Free Atem-Coaching (atme dich frei und lern mittels Atemtechnik gezielt zu entspannen) 5. Mind Cleanse Reading (ein Teil des Mind Cleanse Coachings die Arbeit mit dem Morphischen Feld, um aktuelle Lebensthemen zu klären und den nächsten Schritt zu erfahren) 6. TimeWaver Frequenzbehandlungen (auffüllen der Zellenergie mittels Mikrostrom zur Unterstützung der Körperentgiftung und zur gezielten Unterstützung beispielsweise bei Stress, chronischen Beschwerden, Abgeschlagenheit etc.) Die Workshops & Seminare runden das Angebot des Detox Energie Instituts ab. Hier werden regelmäßig Kurse im Bereich mediale Bewusstseinserfahrung, Meditation, Detox Pilates, Aufstellungsarbeit, mehrtätige Wellness Detox Retreats und Selbstfindungs-Workshops angeboten, die sehr beliebt sind. Julia Bleser, Gründerin des Detox Energie Instituts hat sich vor über sieben Jahren neben ihrem Beruf als PR- und Kommunikationsberaterin auf den Weg gemacht, das Innenleben der Menschen zu ergründen. Sie hat neben einer Heilpraktikerausbildung eine umfangreiche NLP Coaching-Ausbildung absolviert und sich zusätzlich im Bereich Mikronährstoffe und Detox spezialisiert. Die eigene Mind Cleanse Methode wird in 2018 mit einem Buch veröffentlicht und ist Teil ihrer NLP Transferarbeit. Heute das zu tun, was ich von Herzen liebe, ist ein großes Geschenk für mich. Meine Selbsterfahrung jetzt an andere weitergeben zu können, macht mich jeden Tag aufs Neue sehr glücklich und zufrieden, so die Gründerin des 1. reinen Detox Instituts Deutschlands. Weitere Informationen DETOX ENERGIE Institut & Workshops Am Gymnasium Kempen info@detox-energie.de Termine nach Vereinbarung auch an Wochenenden möglich 30

31 STEFELMANS KOLUMNE Wir sind für unsere Gesundheit verantwortlich Von Drs. Ruud Stefelmanns Wer körperliche Beschwerden hat, geht zum Arzt. Der Arzt hilft. Häufig soll ein Medikament den Heilungsprozess beschleunigen. Die Verantwortung über unseren Körper behalten aber wir selbst. Weder ein Experte noch ein chemischer Wirkstoff können uns die Eigenverantwortung abnehmen. Das ist gut so. Mit Eigenverantwortung hat auch die Idee zu tun, die ich Ihnen heute vorstellen möchte. Ich rede von einem Medikament, das unser Herz stärkt, den Blutdruck senkt, den Blutfettspiegel günstig beeinflusst, die geistige Wachheit fördert, entspannend wirkt, die Belastbarkeit der Knochen und Sehnen verbessert, unsere Muskeln wachsen lässt und die Durchblutung fördert und nicht zu vergessen unser Leben verlängert. Und dieses Medikament hat keine Nebenwirkungen. Neugierig geworden? Es gibt dieses Medikament tatsächlich, und zwar mit dem Wirkstoff Bewegung. In der üblichen Schachtel verabreicht, die man vom Apotheker kennt. Innen drin aber statt eines Produktes aus der Pharma-Industrie ein Beipackzettel Gesund werden durch Bewegung: gezielt und effektiv. Natürlich ist dieses Medikament verschreibungspflichtig. Aber dies nur im übertragenen Sinne. Der Therapeut verschreibt es und gibt demjenigen, der Hilfe braucht, die Medikamentenschachtel. Wer zu dick ist, ein Krebsleiden oder schwaches Herz hat, unter Diabetes oder Stress leidet, wem der Rücken wehtut oder wer sich ganz einfach körperlich nicht wohlfühlt, ist erst mal überrascht: Und das soll helfen? Ihre Nr. 1 in der Region! - Vermittlung / Kauf / Verkauf - Neubau- und Gebrauchtimmobilien - Grundstücks- und Projektentwicklung - Immobilienbewertung - Finanzierung (öffentliche Mittel) Ihre Immobilie ist unsere Motivation! Metall verbindet Ideen! Martini Weyers Bankkauffrau Geprüfte Immobilienfachwirtin (IHK) Telefon: Volksbank Kempen-Grefrath eg Das Medikament Bewegung ist aber alles andere als ein Placebo. Bewegung begegnet all diesen Beschwerden. Richtig eingesetzt und vom Therapeuten beaufsichtigt, führt regelmäßige Bewegung dazu, dass man die Sehnen und Knochen stabilisiert, das Herz und das Immunsystem gestärkt sind, der Kopf frei wird und viele Krankheiten erst gar nicht ausbrechen. Dem Krebs davonschwimmen. Die Depression weglaufen. Die Osteoporose wegtanzen. Den Schnupfen wegjoggen. Die Diabetes spazieren führen. Das Hüftgold runterradeln. An solchen Redensarten ist mehr als ein Fünkchen Wahrheit. Treppen Geländer Balkone Türen/Tore Einbruchschutz Hotline: / Schlosserei & Schmiede Ich versichere Ihnen: Ein solches Medikament Bewegung konsequent eingenommen führt zu mehr Gesundheit und persönlicher Achtsamkeit. Drs. Ruud Stefelmanns ist Gesundheitswissenschaftler und Physiotherapeut. Der gebürtige Niederländer betreibt seit 30 Jahren in Kempen ein Gesundheitszentrum. Treten Sie mit ihm in die Diskussion: info@ags-kempen.de Streutgens Schlossereibetriebe GmbH & Co. KG Auf dem Bock Wachtendonk Telefon / info@schlosserei-streutgens.de 31

32 KULTUR IN KEMPEN Das sind die fünf Anthologien, die der Buch Verlag Kempen bislang im Zuge des Literaturwettbewerbs herausgegeben hat. Das 6. Heft ist in Arbeit. FESTIVAL FÜR FLINKE FEDERN Der Kempener Literaturwettbewerb geht in die 6. Staffel und feiert Zehnjähriges. Am 17. November ist in der Paterskirche Preisverleihung. Initiator des Lieteraturwettbewerbs: Hans-Jürgen van der Gieth. Frankfurt hat seine Buchmesse, Klagenfurt seinen Ingeborg-Bachmann-Preis, Köln seine lit.cologne, Kempen seinen Literaturwettbewerb: Seit 2007 veranstalten Buch Verlag Kempen (BVK) und Stadt im zweijährigen Turnus den Wettbewerb, nunmehr also in der 6. Auflage. Von Anfang an ist es uns darum gegangen, talentierte Nachwuchsautoren zu fördern, sagt Hans-Jürgen van der Gieth, Verleger des BVK und Initiator des Kempener Literaturwettbewerbs. Die schöne Reihe, die das Kulturleben der Stadt um die Sparte Literatur erweitert hat, feiert also Zehnjähriges. Am Freitag, 17. November, 19 Uhr, wenn die Preise dieser 6. Staffel verliehen werden und die Autoren aus ihren Beiträgen lesen, dürfte die Paterskirche bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Der Philosophie, niveauvolle Kurztexte in Prosa und Lyrik zu generieren, sind die Organisatoren aus BVK und Rathaus im Prinzip treu geblieben. Es gab anfangs auch die Sparte Drama, die aber schlecht angenommen wurde, erinnert sich Hans-Jürgen van der Gieth. Die Idee, ein Motto vorzugeben, wurde verworfen, weil das die Phantasie der Autoren einengte. Neu ist in dieser Ausgabe, dass die Teilnehmer Comics und Bilderbücher einreichen durften. Mit diesen behutsamen Anpassungen ist es den Kempener Literatur-Machern gelungen, bis heute weit über 1000 Autoren zu motivieren, Texte zu verfassen und sich dem Wettbewerb zu stellen. Auch in der aktuellen Staffel haben wieder 230 Schreiber zur Feder gegriffen, mehr als zwei Drittel davon sind Frauen. Die Teilnehmer sind überwiegend Amateure, aber auch einige darunter sind Profis, berichtet van der Gieth. Sie kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, aber auch aus Polen und Russland. Manche lassen sogar ihre Texte ins Deutsche übersetzen, so der russische Schriftsteller Ilja Tschlaki, der beim Premieren-Wettbewerb 2007 mit seinem Drama Im Park den 1. Preis holte. In der 15-köpfigen Jury, in der Autoren, Journalisten, Bibliothekarinnen und Verlagsmitarbeiterinnen sitzen, ist es stets ein hartes Ringen, die Texte abzuklopfen und auf ihre literarische Qualität zu überprüfen. Natürlich gehen wir an Beiträge von Kindern mit einer anderen Messlatte ran als bei Erwachsenen, sagt van der Gieth. Bislang ist man sich aber immer in den Workshops schnell einig geworden, wo schreiberisches Talent zu erkennen ist. Die Gewinner erhalten ein Exemplar der Anthologie mit den Gewinnertexten, die der BVK bei jeder Preisverleihung präsentiert. Darüber hinaus gibt es eine Urkunde und eine besonders gestaltete Trophäe. Text: Küppers Kommunikation Fotos: Axel Küppers (Anthologien), BVK (van der Gieth) 32

33 KULTUR IN KEMPEN Haben den gleichen Geschmack: kemp sche-huus- Inhaber Florian Hirschmann und Künstlerin Edith E. Stefelmanns. DAS AUGE ISST MIT Im kemp sche huus hängen nun Bilder renommierter Künstler vom Niederrhein. Sie stammen aus der Artothek der Gemeinschaft Krefelder Künstler. In der Auswahl setzt Gastronom Hirschmann auf das Urteil von Edith E. Stefelmanns. Guter Geschmack hört für Florian Hirschmann nicht in der Küche auf. Der Inhaber des Restaurants et kemp sche huus hat seine Bilder an den Wänden ausgetauscht. Der kreative Tapetenwechsel im Entree sowie auf der Galerie geht auf die Künstlerin Edith E. Stefelmanns zurück. Die Kempenerin, Stammgast im Huus und Fan der Hirschmann-Cuisine, verfügt als eine der beiden Vorsitzenden der Gemeinschaft Krefelder Künstler (GKK) in der dortigen Artothek über einen außerordentlichen Bilderbestand. Das funktioniert so, dass Interessierte aus diesem hochkarätigen Fundus die Werke ihrer Wahl aussuchen und für eine bestimmte Zeit gegen eine Mietgebühr in die eigenen vier Wände oder in ihr Lokal hängen dürfen. Ich habe mich vom historischen kemp sche huus inspirieren lassen und überlegt: Was würde hier reinpassen?, sagt Edith E. Stefelmanns. Diese vorsichtige Herangehensweise war durchaus auch eine Herausforderung. Das 400 Jahre alte kemp sche huus ist eines der herausragenden Baudenkmäler der Altstadt. Das selten schöne Beispiel niederrheinischer Fachwerkkunst weist eine ausgeprägte architektonische Bildsprache auf. Deshalb sind allzu expressive und farbintensive Kunstwerke hier Fehl am Platz, so die Künstlerin. Also hat sie sich für den ersten Aufschlag für eher abstrakte Werke von Willy Heyer, Hanne Thilker- Kulgemeyer, Monika Nelles, Marlie Carrasco-Toll und John Waszek entschieden. Heyer ist aus Willich, Waszek austönisvorst, die anderen kommen aus Krefeld. Deren Bilder wirken zunächst zurückhaltend, laden aber dennoch ein, sich damit zu beschäftigen. Ich bin gespannt, wie unsere Gäste die neuen Bilderwelten hier aufnehmen und kommentieren, sagt Florian Hirschmann. Kommentare, Anregungen, Kritik sind ausdrücklich gewünscht: Es interessiert mich sehr, wie die Gäste mit der Auswahl umgehen und ob die Bilder ihnen schmecken. Hirschmann beschreitet mit seiner Entscheidung, in seinem Restaurant Bilder renommierter Künstler zu zeigen, Neuland in der Kempener Altstadt-Gastronomie. Ich kenne dieses Prinzip beispielsweise aus New Yorker Bistros und Pariser Brasserien. Warum sollte das nicht auch in Kempen funktionieren, sagt der kunstbeflissene Spitzenkoch. Bei der Beurteilung, welche Werke in sein Lokal passen, vertraut der 31-Jährige auf die Erfahrung und die Kompetenz von Edith E. Stefelmanns. Die Werke werden jetzt zwei mal im Jahr über die Krefelder GKK-Artothek ausgetauscht, die nächste Generation bringt die Kuratorin Edith E. Stefelmanns im Frühjahr 2018 ins kemp sche huus. Bis dahin haben die Freunde gehobener Sinneskunst genügend Zeit, sich ein Bild vom Bild zu machen. Einen kommerziellen Zweck verfolgt die Ausstellung im kemp sche huus nicht. Die Bilder sind zunächst nicht käuflich. Die Schau dient vielmehr dazu, die Vielfalt und auch Qualität unserer niederrheinischen Künstler herauszustellen und Brücken zu bauen zu dem einen oder anderen Kreativen, betont Edith E. Stefelmanns. Wer eines der Bilder kaufen möchte nach der Ausleihzeit, kann dies direkt beim Künstler erwerben. Auf der GKK-Website sind alle Künstler aufgelistet. Informationsmaterial liegt im kemp sche huus aus inklusive einer Legende zu den ausgestellten Werken. Text und Foto: Küppers Kommunikation 33

34 KULTUR IN DER REGION WIR BIETEN EIN TOLLES PROGRAMM In ihrem Jubiläumsjahr werden die Schlossfestspiele Neersen sich erstmals auch an eine Operette wagen: Im weißen Rössl von Ralph Benatzky steht in der kommenden Saison ebenso auf dem Spielplan wie Das Dschungelbuch und die Komödie Charleys Tante. Mit Kalle Pohl und Tanja Schumann wurden dazu auch zwei aus dem Fernsehen bekannte Stargäste verpflichtet. Das 35. Festspieljahr hat Intendant Jan Bodinus unter das Motto Feste - Spiele - Feiern gestellt. Nach der sehr anspruchsvollen Spielzeit 2017, die gleichwohl oder vielleicht auch gerade deshalb mit dem Zerbrochenem Krug und Honig im Kopf einen Besucherrekord und eine Auslastung von fast 90 Prozent erreichte, setzt Intendant Jan Bodinus im Jubiläumsjahr nun auf die eher völlig unbeschwert heitere Seite der Kunst. Wir werden weiter substanziell Wert auf die Inhalte legen, aber in diesem Jahr kommen wir zusammen, um es unter einem feierlichen Motto richtig swingen zu lassen, so der Intendant bei der Vorstellung seines neuen Programms. Im weißen Rössl mit Tanja Schumann Und zentral dafür steht die große Jubiläumspremiere zum 35-jährigen Bestehen der Schlossfestspiele am 28. Juli: Die Operette Im weißen Rössl. Unter Aufbietung aller Mittel, so Bodinus, wird das gesamte Ensemble begleitet von eigens dafür verpflichteten Musikern erstmals eine aufwändige Operette auf die Schlossbühne bringen. Und das ist nicht unkompliziert: Dafür müssen nicht nur zwei zusätzliche Musiker engagiert, sondern auch eine spezielle e Technik angeschafft werden. Für die Regie hat Bodinus seinen Kollegen Lajos Wenzel gewinnen können, der seit stellv. Intendant des Jungen Theaters Bonn - sich mit erfolgreichen Musicalund Operetten-Inszenierungen einen Namen hat machen können. Das Weiße Rössl gilt als der deutsche Operetten-Klassiker, und das Stück mit den aberwitzigen Liebes-Wirrungen ist vielen durch die Verfilmung mit Peter Alexander noch in Erinnerung: Der pfiffige Oberkellner Leopold ist verliebt in die hübsche Wirtin Josepha, die aber ist dem Rechtsanwalt Dr. Siedler verfallen. Der aber macht der Tochter des Fabrikanten Giesecke schöne Augen, gegen den er einen Prozess führen muss und der wiederum seine Tochter an den schönen Sigismund verkuppeln will... Man ahnt, es ist nicht so ganz einfach. Und Bodinus verspricht dann auch einen großartigen Sommerabend Geht mit einem betont heiteren Programm in das Jubiläumsjahr der Schlossfestspiele Neersen: Intendant Jan Bodinus. 34

35 KULTUR IN DER REGION für die ganze Familie. Das ist sommerlich, das ist festlich, das ist draußen, da ist jeder Song ein Hit, so der Intendant, der mit Tanja Schumann als Stargast für die Rolle der Wirtin auch ein bekanntes Fernsehgesicht verpflichten konnte. Und den liebestollen Leopold singt und spielt mit Matthias Freihof ein Mann, der als Schauspieler und Regisseur schon mit Honig im Kopf und in Ziemlich beste Freunde das Neersener Publikum begeisterte. So gut, wie er als Schauspieler ist, so gut ist er auch als Sänger, weiß Bodinus, hat Freihof doch an der Schauspielschule Ernst Busch auch Gesang bei und kleine Kinder ab fünf Jahren, verspricht der Intendant. Und die Reise des kleinen Menschenkindes Mowgli durch den Dschungel wird ebenfalls durch Musik begleitet. Zwar darf die Musik der wunderbaren Disney-Verfilmung aus rechtlichen Gründen nicht verwandt werden. Dennoch wird die Neersener Aufführung ebenfalls Musikstücke haben. Bodinus erwägt, Gideon Rapp zu fragen, ob er wie in der Vergangenheit schon uns kompositorisch zur Seite stehen kann. Im Ensemble allerdings wird Rapp, der noch im letzten Jahr einen begeisternden Schreiber Licht im Zerbrochenen Das ist sommerlich, das ist festlich, das ist draußen, da ist jeder Song ein Hit. INTENDANT JAN BODINUS in Vorfreude auf die erste Operette in Neersen der großartigen Chanson-Sängerin Gisela May gelernt, die als Brecht-Interpretin Weltruhm erlangte. Aber auch der Rest des Ensembles trifft akkurat den richtigen Ton, musste doch jeder Schauspieler in dieser Saison vor seiner Verpflichtung beim Intendanten vorsingen. Krug gab, in dieser Saison fehlen. Ich habe um ihn sehr gekämpft, versichert der Intendant. Aber Gideon Rapp hat ab dieser Saison ein festes Engagement am Stadttheater Trier, was einen Auftritt in Neersen leider unmöglich macht. Entführt ihr Neersener Publikum als Wirtin Josepha ins Weiße Rössl am Wolfgangsee: Tanja Schumann. Seine Premiere hat dieser Komödien-Spaß, ein Abend für die gesamte Familie, am 23. Juni. Terror - Die Schlossbühne wird zum Gerichtssaal Das Dschungelbuch als großes Familienstück Matthias Freihof führt auch gemeinsam mit Sven Post Regie im großen Kinderstück Das Dschungelbuch, das mit seiner Premiere am 17. Juni die Festspielsaison 2017 auf der Freilichtbühne eröffnet. Freihof und Post werden dabei auch selbst auf der Bühne stehen, Sven Post natürlich als Bär Baloo. Beide sind ganz entzückt von der Idee, berichtete Jan Bodinus. Wir machen aus dem Dschungelbuch ein tolles Familienstück für große Kalle Pohl als Gärtner Brassett in Charleys Tante Einfach ein herrlich witziger bunter Abend, so Bodinus, soll dann das zweite große Abendstück werden, der Komödien-Klassiker Charleys Tante. Die Verwechslungskomödie, eigentlich angelegt im viktorianischen England, wird von Bodinus, der hier auch die Regie übernimmt, ins beginnende 20. Jahrhundert verlegt. Die Hauptrolle, den Gärtner Brassett, der im Stück in die Rolle der reichen Tante aus Südamerika schlüpfen muss, spielt in Neersen mit Kalle Pohl eines der großen Gesichter von RTL (Bodinus). Der Komiker und Kabarettist, einst von Rudi Carell für 7 Tage, 7 Köpfe entdeckt, feierte an der Komödie Düsseldorf in den vergangenen Jahren in vielen Hauptrollen Erfolge und tritt nun mit dem Gärtner Brassett in die Fußstapfen von Heinz Rühmann und Peter Alexander, deren Verfilmungen von Charleys Tante vielen noch in Erinnerung sind. 35 Fortgesetzt wird in der kommenden Saison auch die Zusammenarbeit mit den Burgfestspielen Mayen. Die Schlossbühne Neersen wird dabei zum Gerichtssaal, mit den Zuschauern als Schöffen: Terror, das Drama von Bestseller-Autor Ferdinand von Schirach, steht am 22. Juli auf dem Spielplan. Erst die Abstimmung des Publikums am Ende des Abends entscheidet jedes mal neu über den Ausgang des Stückes: Schuldig oder nicht schuldig? War es richtig, eine von Terroristen entführte Lufthansa-Maschine abzuschießen, um zu verhindern, dass die Verbrecher das Flugzeug in ein vollbesetztes Stadion lenken? Im Austausch gastiert die Neersener Bühne mit Charleys Tante bei den Burgfestspielen Mayen. Rahmenprogramm mit Hüsch, Hoff und Heinz Erhard Auch das umfangreiche Rahmenprogramm bietet wieder eine Fülle interessanter Veranstaltungen. Der in Neersen so bekannte und beliebte Matthias Freihof, nach seinen gefeierten Erfolgen nun schon zum dritten Male in Neersen, übernimmt nicht nur die Regie im Dschungelbuch, sondern singt auch den Leopold im Weißen Rössl. Fortsetzung siehe nächste Seite

36 KULTUR IN DER REGION Der Gärtner Brassett als reiche Tante aus Südamerika: Kalle Pohl ist Charleys Tante. Schauspieler Heinz-Hermann Hoff präsentiert mit Theater- Theater oder Vergnügliche Plaudereien über das Theater und andere Katastrophen erstmals ein Solo-Programm. Neu ist auch ein Hüsch-Abend mit Joachim Henn: Hüsch und die Verwandten Typen und Texte von Hanns Dieter Hüsch. Für alle, die Freude an den Abstrusitäten des Alltags und absonderlichen Zeitgenossen haben. Der große Menschenkenner und Niederrheiner Hüsch gehört nach Neersen, so Jan Bodinus, der sich damit auch einen langgehegten Wusch erfüllt. Zum ersten Mal ist zudem die Wienerin Chris Pichler mit ihrem Abend Romy Schneider - Zwei Gesichter einer Frau im Neersener Ratssaal zu Gast. Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Bühne, urteilte Romy Schneider über sich selbst. Chris Pichler zeichnet den Weg dieser Film-Ikone von ihren heiteren Sissi-Jahren bis zum tragischen Ende in berührenden Selbstzeugnissen nach. Aber auch erfolgreiche Programmpunkte der vergangenen Festspiele werden wegen des großen Zuschauerzuspruchs erneut auf dem Spielplan stehen. So der Heinz- Rühmann-Abend Jawoll, meine Herr n! mit dem großartigen Michael J. Westphal, und der Kabarettist Stefan Keim entführt auf vielfachen Wunsch sein Neersener Publikum noch einmal in die wunderbare Welt von Heinz Erhardt. Und natürlich gibt es wieder die Gartenlesung und das schon traditionelle Gastspiel der Deutschen Oper am Rhein. Das sind nur einige wenige der Veranstaltungen im Rahmenprogramm mit neuen und bekannten Gesichtern unter dem Jubiläumsjahr-Motto Best of Neersen. Der Vorverkauf für die Festspielsaison 2017 startet wie jedes Jahr wieder am 1. Dezember. Bis dahin stehen auch die Termine aller Veranstaltungspunkte und Aufführungen fest. Text: Sergej Paromkin Fotos: Stadt Willich, Tobias Wölki, Joyce Ilg Tipps für Genießer! Pralinen-Edition Herbstfreuden Tagesfrische Vielfalt: Printen Alles Gute kommt von Besuchen Sie uns auf Facebook 36

37 SPORT IN KEMPEN WIR SIND EIN VEREIN Packende Spielszenen bieten sich, wenn die Fußballjugend antritt hier eine Spielszene auf dem Ludwig-Jahn- Rasenplatz zwischen der F3 (Jahrgang 2010) des SV Thomasstadt (blaue Trikots) und dem FC St. Hubert. Nach Turbulenzen in der Vergangenheit befindet sich der SV Thomasstadt wieder in ruhigerem Fahrwasser. Im Aufwind ist die Jugendabteilung. Als Ingenieur ist es Axel Kammann gewohnt, stabile Konstruktionen zu entwerfen. Die Jugendabteilung von DJK-SV Thomasstadt 09/24 ist dabei eine Herausforderung. Seit März 2017 leitet der 37-Jährige diese Abteilung. Nicht nur die Größe mit 18 Mannschaften und rund 600 Kindern und Jugendlichen fordert die besondere Gestaltungs-Kreativität des gebürtigen Kempeners. Wir müssen wieder verinnerlichen, dass wir ein Verein sind, sagt der Stadt-Angestellte. Axel Kammann verrät kein Geheimnis, wenn er sagt, dass es in der jüngeren Vergangenheit beim DJK-Sportverein Thomasstadt nicht rund lief und sich schier unüberwindbare Klüfte gebildet hatten. Alleingänge, nicht selten einhergehend mit Befindlichkeiten und Eitelkeiten, hatten dazu geführt, dass Mitglieder ausgetreten sind, Pöstchen verschachert wurden, Versammlungen im Chaos untergingen, die Buchführung einem Torso glich. Das hat dem Image des Vereins geschadet. Behörden, Kreditgeber und Sponsoren zuckten, wenn der SVT aufschlug. Im Ergebnis verlor der Verein nicht nur Aktive, sondern blieb sportlich unter seinen Möglichkeiten. Für seine Botschaft Wir sind ein Verein hat Axel Kammann in seiner Jugend-Abteilung nun ein solides Fundament entwickelt, das bereits jetzt trägt. Es hat in den letzten Monaten über 70 Neuanmeldungen gegeben. Ein Tempel auf vier Säulen: Es wird ganzjährig auf gleichem Niveau trainiert. Der Verein bietet ein attraktives Sportprogramm mit Winter-Cup, Fußballschule etc. an. Alle Trainer sind gut ausgebildet. Sämtliche Teams sind ausreichend mit Material (Bälle, Trainingsanzüge, Trikots) ausgestattet. Daumen hoch: Axel Kammann und seine Jugendtrainer vergessen nie, die Spieler anzufeuern auch wenn es mal nicht rund läuft. Fortsetzung siehe nächste Seite 37

38 SPORT IN KEMPEN Als Ballsportler, der den Wettkampf kennt, weiß Axel Kammann, dass er nicht nur Technik und Kraft braucht, sondern auch einen langen Atem, wenn er das Jugend-Vereinsschiff auf Kurs halten will. Kurzschlussreaktionen wie Talente sperren, wenn Vereine wie Borussia Mönchengladbach rufen, sind ihm fremd. Es ist doch gut, wenn Kinder sich sportlich weiterentwickeln können. Für Axel Kammann und sein vierköpfiges Vorstandsteam ist wichtig, die begabten Spieler zu fördern und gleichsam eine gute Fußballausbildung für alle zu gewährleisten. Dazu gehören auch Sozialverhalten, Teambildung, Verantwortungsgefühl und gemeinsames Erleben. So ist Axel Kammann vor drei Jahren als Jugendtrainer in den SV Thomasstadt reingekommen und hat sich schnell für die Blau-Roten begeistert. Bei seinem Vorgänger Gennaro Basile, dessen Akku nach 20 Jahren Jugendvorstand leer war, bedankt Axel Kammann sich für die gute Vorarbeit. Winter-Cup Hallen-Kick Der traditionelle Wintercup des SV Thomasstadt findet am Wochenende 20. / 21. Januar 2018 in der Ludwig-Jahn-Halle statt. Fußballfest für die Kleinsten - Bei dem Turnier treten rund 350 Kinder von Bambini bis E-Jugend gegeneinander an. Die Mannschaften kommen vom gesamten Niederrhein. Verpflegung Engagierte Eltern schmieren Brötchen, servieren Kaffee und backen Kuchen. An den Nachmittagen gibt es für die Besucher auch etwas Warmes zu essen. Der Jugendvorstand des SV Thomasstadt am Kunstrasenplatz Berliner Allee mit (v.l.) Axel Kammann, Tim Platen, Christian Vogt und Matthias Markstein. Es fehlt Randolf Rips. IHR 2 Gläser Bis zu 66% * sparen 1 Preis Kempen Buttermarkt Tönisvorst Hochstr Alle Niederlassungen finden Sie unter *Gilt beim Kauf einer kompletten Brille in Sehstärke. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Komplettpreisangeboten. Sparen Sie bis zu 66% zu den UVP des Herstellers Hoya. Weitere Informationen auf Gültig bis Ein Angebot der Pleines Fashion Optik GmbH & Co.KG, Hindenburgstr. 43, Korschenbroich. 38

39 SPORT IN KEMPEN Pitschnass, abgekämpft, engagiert und glücklich: So wie diese F-Jugendlichen leben 600 Kinder und Jugendliche beim SV Thomasstadt ihr großes Hobby Fußball. Als Konstrukteur weiß Axel Kammann, dass Luftschlösser nur im Himmel Bestandsschutz genießen. Ich mag das Wort Elite nicht. Wenn man sieht, wie wenige Talente wirklich in der Bundesliga landen, müssen wir uns bewusst sein, dass die Breitensportausbildung unsere vordinglichste Aufgabe ist. Deswegen bevorzugt der Vater von zwei Kindern das Wort Ausbildungsverein. Zu dieser Philosophie gehört, dass die Kinder bis zur D-Jugend im Mannschaftsverbund bleiben, erst ab diesem Zeitpunkt nach Leistungsvermögen eingestuft werden. Zuweilen ist der Ingenieur auch als Architekt gefordert. So soll ein sportlicher Leiter Bindeglied sein zwischen A- und B-Jugend auf der einen und Seniorenbereich auf der anderen Seite. Aber auch an der Trainerfront will Axel Kammann die Reihen schließen. Beim Frauen- Nachwuchs ist das Ziel, eine eigene Mädchenmannschaft U13 U15 zu stellen, nachdem die 1. Frauenmannschaft erfolgreich ist. Interessierte können sich direkt an Axel Kammann wenden: Tel. 0152/ , Text und Fotos: Küppers Kommunikation Der Verein Fusion DJK-SV Thomasstadt Kempen 09 / 24 e.v. ist entstanden aus den Vereinen Rhenania Kempen ( ) und Rheinwacht Kempen ( ). Im Mai 1978 kam es zur Gründung des Vereins Thomasstadt Kempen. Sportarten Der SV Thomasstadt bietet Fußball und Badminton an. Mitglieder Auf der Vollversammlung vor einigen Tagen veröffenlichte der Vorstand folgende Zahlen: Fußball 568, Badminton 192, gesamt 760. Sportliche Heimat Das Vereinsgelände befindet sich an der Berliner Allee 53. Dort gibt es u.a. einen Kunstrasenplatz und ein Vereinsheim. Geschenke für den Adventskalender BIS ZU 70% RABATT ÖFFNUNGSZEITEN Mo Fr 09:00 18:00 h Sa 09:30 13:00 h Arnoldstraße 13c Kempen 39

40 KEMPEN HISTORISCH KEMPENER GRENZSTEINWEG SEIT 10 JAHREN GESCHICHTE ERFAHREN Im September 2007 wurde der Kempener Grenzsteinweg feierlich eröffnet. Auf 38 Kilometern kann man mit dem Fahrrad nun schon 10 Jahre die Geschichte der niederrheinischen Heimat erradeln. Die Idee zu dem 13 Stationen umfassenden Weg, der rund um Kempen verläuft, hatten Christel und Uli Houben. Beide freut es sehr, dass sich die Route großer Beliebtheit erfreut. Dass es schon zehn Jahre sind, können Christel und Uli Houben kaum glauben. Die beiden sind die Erfinder und Erbauer des Kempener Grenzsteinwegs, der im September seinen zehnten Geburtstag feierte. Die Idee zu dem Weg ist dem Diplom Vermessungsingenieur praktisch bei der Arbeit durch gefundene Landesgrenzsteine aus kurkölnischem Gebiet sowie den Herzogtümern Jülich und Geldern vor die Füße gefallen. Nach zweijähriger Planungsund Bauzeit konnten wir 2007 die 13 Stationen des Weges für die Radfahrer und Besucher freigeben, erinnert sich Uli Houben an viele arbeitsreiche Tage, die er mit seiner Frau Christel und fleißigen Helfern zur Erstellung des Weges aufgebracht hatte. Die vielen Mühen haben sich aber gelohnt. Der Grenzsteinweg ist zu einer sehr beliebten Radtour rund um Kempen geworden, die sich über 38 Kilometer erstreckt. Da ist natürlich auch ein bisschen Stolz dabei, wenn sich Radfahrergruppen etwa aus Duisburg oder Aachen speziell diese Tour raussuchen, um beim Radfahren auch noch etwas über die Geschichte zu erfahren, erzählt das Ehepaar Houben. Ebenso begeistert sind sie über die Tatsache, dass die 13 Stationen so prächtig in Schuss gehalten werden. Gerade erst in diesem Sommer wurden die beiden Stationen auf Wachtendonker Gemeindegebiet aufwändig erneuert. An diesen hatte, wie an allen anderen Stationen, 40

41 KEMPEN HISTORISCH ordentlich der Zahn der Zeit genagt. Wir hatten den Bürgermeister Hans-Josef Aengenendt zufällig bei einer Ausstellung getroffen und über unser Projekt gesprochen. Schon kurz danach begannen die Erneuerungsarbeiten an den Stationen an der Neersdonker Mühle und Schlick. Diese sind richtig schön geworden. Sie sind jetzt mit Kies und teils mit neuen Schildern versehen worden, haben Schutzpfähle und Sitzbänke erhalten, so Christel Houben. Auch die Stationen auf Kempener Stadtgebiet werden permanent gepflegt und in Schuss gehalten. Der Grenzsteinweg ist ein lebendes Projekt, das immer wieder angepasst wird. So bekamen jüngst verschiedene Steine neue Sockel, auf denen diese stabiler stehen. Wir haben damals mit der Stadt Kempen einen Vertrag geschlossen, der die Erhaltarbeiten regelt und auch, wenn mal etwas beschädigt ist, erklärt Uli Houben, der gleichzeitig das private Engagement in Punkto Pflege hervorhebt. Viele Stationen stehen auf privaten Geländen und werden von zahlreichen Helfern ehrenamtlich betreut. Man kann Rundtour praktisch überall beginnen Schön ist an dieser Rundtour um Kempen, dass man diese praktisch überall beginnen kann. Zwar liegt der offizielle Startpunkt am Kempener Kramermuseum, aber man kann natürlich auch direkt zu den einzelnen Stationen, die etwa an der Baumschule Höfkes, beim Neimeshof oder an St. Vereinbaren Sie JETZT Ihren persönlichen Beratungstermin: Tel.: Natürlich besser schlafen Bessere Regeneration für Wirbelsäule und Bandscheiben durch die einzigartigen biologischen Schlafsysteme von ProNatura Klimazone Komfortzone Ergonomiezone Fortsetzung siehe nächste Seite 41 Basiszone Kempen, Von-Ketteler-Str. 3 Tel ,

42 KEMPEN HISTORISCH Peter liegen, aufbrechen. Auch außerhalb der Stadtgrenzen hat der Grenzsteinweg übrigens schon für Aussehen gesorgt bekam ein Beitrag über die Rundtour, gedreht vom St. Töniser Hobbyfilmer Klaus von de Gracht, beim Rheinischen Landesfilmfestival den Sonderpreis für den besten Kulturbeitrag wurde der Grenzsteinweg in die landesweit beachtete Wanderausstellung Unser Denkmal. Wir machen mit aufgenommen, die der Landschaftsverband Rheinland mit anderen Verbänden und Institutionen ins Leben gerufen hatte. Das Buch zur Ausstellung, in der ehrenamtliches Engagement in der Bau- und Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen gewürdigt wurde, hat bei den Houbens einen Ehrenplatz. Text: Uli Geub, Fotos: Uli Geub, Uli Houben DIE STATIONEN DES GRENZSTEINWEGES Der Grenzsteinweg, durch ein eigenes Logo gekennzeichnet, ist eine durchgehend beschilderte Rundstrecke um Kempen. Startpunkt ist beim Städtischen Kramer-Museum in der historischen Altstadt (Ecke Thomasstraße / Burgstraße) mit Parkmöglichkeiten an der Burg bzw. am Bahnhof. Auch Teilstrecken sind problemlos möglich. Die Rundtour kann an jeder beliebigen Stelle begonnen und beendet werden. Die Altstadt Kempens ist immer nahe. An 13 Stationen sind über 100 historische Grenzsteine aufgestellt. In den meisten Fällen stehen sie in der Nähe ihres ursprünglichen Standortes. Informationstafeln erklären den historischen Hintergrund. Das Augenmerk der Initiatoren Christel und Ulrich Houben galt den historischen Grenzzeichen, die ehemalige Landesgrenzen markierten. Städtisches Kramer-Museum (0,0 km) Rötgenhof (4,5 km) Neersdommer Mühle (6,0 km) Wachtendonk Schlick (9,0 km) Haus Velde (11,0 km) Neimeshof (13,0 km) St. Hubert Marktplatz (15,5 km) Dehmershof (17,0 km) Baumschule Höfkes (20,0 km) Haus Bockdorf (22,5 km) Hauseshof (24,5 km) Routenburg (29,0 km) Klein Dyck (33,0 km) Die Stadt Kempen hat eine kostenfreie Radwanderkarte herausgebracht in der auch der Grenzsteinweg zu finden ist. Die praktische Karte ist auf Taschenformat gefaltet (15 x 15 cm) und im Rathaus erhältlich. 42

43 Erleben Sie unsere NEUE Boxspringbetten-Ausstellung PLUS SIZE - BETTEN PLUS SIZE BETTEN KOMFORT FÜR ALLE KOMFORT FÜR ALLE GRÖSSEN! GRÖSSEN! DIE NEUESTEN TRENDS DIE NEUESTEN TRENDS ZUM THEMA BOXSPRING ZUM THEMA BOXSPRING POLSTERBETTEN POLSTERBETTEN NEU ENTDECKT! NEU ENTDECKT! 3-STERNE BOXSPRING-KOMFORT 3-STERNE BOXSPRING-KOMFORT 9 Kopfteile und 8 Fußvarianten 9 Kopfteile und 8 Fußvarianten 7 Bettbreiten und 2 Bettlängen 7 Bettbreiten und 2 Bettlängen Komfort-Liegehöhe: 55 cm Komfort-Liegehöhe: 55 cm ab ab Aktionspreis 3-Sterne-Boxspringbett mit Kunstlederbezug und drellbezogener 5-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratze 3-Sterne-Boxspringbett mit Adaptionsschaum-Topper, mit Kunstlederbezug mittels Reißverschluss und drellbezogener abnehmbar und 5-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratze waschbar. Stützkräftige Untermatratze mit Adaptionsschaum-Topper, Bonell-Federkern, Liegefläche mittels 160 Reißverschluss x 200 cm. Konsolen, abnehmbar Kissen und und waschbar. Plaid gegen Stützkräftige Mehrpreis Untermatratze mit Bonell-Federkern, Liegefläche 160 x 200 cm. Konsolen, Kissen und Plaid gegen Mehrpreis ,- ab1.598,- bei Liegefläche 180 x 200 cm 4-STERNE BOXSPRING-KOMFORT 4-STERNE BOXSPRING-KOMFORT 3-Schicht Boxspring-Aufbau 3-Schicht Boxspring-Aufbau 5 Kopfteile und 6 Fußvarianten 5 Kopfteile und 6 Fußvarianten 7 Bettbreiten und 4 Bettlängen 7 Bettbreiten und 4 Bettlängen Komfort-Liegehöhe: 60 cm Komfort-Liegehöhe: 60 cm Motorische Verstellung (gegen Mehrpreis) Motorische Kopf- und Fußteil Verstellung mit Kabelfernbedienung (gegen Mehrpreis) Kopf- Kissen, und Plaid Fußteil und mit Konsolen Kabelfernbedienung Kissen, gegen Mehrpreis. Plaid und Konsolen gegen Mehrpreis. bei Liegefläche x cm Alle Maße sind ca.-maße. Alle Preise sind Abholpreise und verstehen sich ohne Dekoration. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Gültig bis zum Alle Maße sind ca.-maße. Alle Preise sind Abholpreise Hauptsitz: und Dahlmann verstehen self sich GmbH ohne Dekoration. & Co. KG, Otto-Schott-Str. Technische Änderungen 8, Kempen und Irrtümer sind vorbehalten. Gültig bis zum Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 8, Kempen Kempen Kempen - St. St. Hubert Hubert Speefeld Speefeld 4

44 KULTUR-TICKER HOLIDAY ON ICE erzählt hier die Geschichte des prachtvollsten und zauberhaftesten Inselreichs aller Legenden: Atlantis, das in nur einer Nacht und an einem Tag mit all seinen Bewohnern im Meer versank. Bis heute beflügelt der Mythos den Entdeckergeist von Wissenschaftlern und Historikern und unsere Phantasie. HOLIDAY ON ICE ENTDECKT ATLANTIS Das Original aller Eiskunstshows eröffnet die Tour 2017/2018 mit einer Hommage an ein versunkenes Paradies: Die Zuschauer erwartet Eislaufkunst auf höchstem Leistungsniveau als utopisches Entertainment-Erlebnis in über 90 Shows 13 deutschen Städten Die Premiere findet erneut in Grefrath statt Valentina und Cheyenne Pahde live on Ice im Grefrather EisSport & EventPark am 30. November Die neue Show Atlantis bietet den Besuchern ein echtes 360-Grad- Erlebnis und eine Produktion, wie sie sie bisher noch nie gesehen haben. In zwei Akten tauchen die Zuschauer ein in das Geheimnis der verlorenen Stadt und werden in verschiedene Welten entführt: die Überwasser-Welt ein Ort opulenter Schönheit und die Unterwasser-Welt, als Stadt tief versunken im Ozean. In insgesamt über 250 schillernden und aufwendig gefertigten Kostümen nehmen die Eiskunstläufer das Publikum mit in diese magisch-mystischen Welten und sorgen für atemberaubendes und glamouröses Eis-Entertainment.. Inszeniert wird die Show Atlantis durch ein spektakuläres Bühnenbild kombiniert mit einem ausgefeilten Lichtkonzept und Projektionen direkt auf der Eisfläche, um so ein ganzheitliches, erlebbares Showkonzept zu schaffen. Ein Mix aus klassischen und modernen Songs sorgt dabei für die perfekte musikalische Untermalung, die abgestimmt auf die einzelnen Szenen eine noch stärkere Verbindung des Publikums mit der Show schafft. Valentina und Cheyenne Pahde erfüllen sich mit ihrer Rolle als Testimonials für die neue HOLIDAY ON ICE Show ATLANTIS einen Kindheitstraum. Wir freuen uns darauf, dass wir Valentina und Cheyenne Pahde zur Premiere am Donnerstag, den 30. November bei uns in Grefrath begrüßen dürfen. Die beiden sind schon richtig heiß aufs Eis und da sind Sie nun mal in unserem Eislauf-Mekka genau richtig, ist Veranstaltungsfachwirt Jan Lankes voller Vorfreude auf das 41. Gastspiel von Holiday on Ice in Grefrath. Die Kooperation mit dem Eis-Showgiganten ist für die beiden Soap-Darstellerinnen eine riesige Überraschung. Als die Anfrage von HOLIDAY ON ICE kam, brauchten wir keine Sekunde zu überlegen., freut sich Cheyenne Pahde. Für ihre Rolle bei der RTL Serie Alles was zählt steht die 22 jährige seit 2016 in Köln jede Woche auf dem Eis. Karten für Holiday on Ice im Grefrather EisSport & EventPark vom 30. November 2017 bis zum 03. Dezember 2017 gibt es zum Preis zwischen 24,90 und 65,90 Euro an den bekannten Vorverkaufsstellen und im Grefrather EisSport & Event- Park. Kinder bis 15 Jahren erhalten Tickets zum Festpreis von 14,90 Euro, Senioren ab 65 Jahren erhalten sogar 20% Ermäßigung. Weitere Infos unter 02158/ VERLOSUNG KEMPENKOMPAKT VERLOST 3 X 2 EINTRITTSKARTEN FÜR DIE VERANSTALTUNG AM SAMSTAG, 02. DEZEMBER 2017 DIE FRAGE LAUTET: WAS WAR ATLANTIS? EINSENDUNGEN PER MAIL AN INFO@KEMPENKOMPAKT.DE BIS ZUM 28. NOV

45 KULTUR-TICKER Klarer Testsieger 1 Landrat Dr. Andreas Coenen (l.) und Kreisdirektor Ingo Schabrich (r.) überreichten im September den neuen Kreisarchivar Dr. Michael Habersack seine Bestellungsurkunde. KEMPENS STADTARCHIV UND DER NEUE KREISARCHIVAR Eine Gelegenheit, den neuen Kreisarchivar Dr. Michael Habersack kennenzulernen und zugleich etwas über die große Vergangenheit und die etwas umstrittene Zukunft des Kempener Stadtarchivs zu erfahren, bietet ein Vortrag, den Dr. Habersack am Sonntag, 19. November, auf Einladung des Kempener Geschichts- und Museumsvereins im Franziskanerkloster hält. Das städtische Archiv der kurkölnischen Stadt Kempen mit seinen vielen mittelalterlichen Urkunden befand sich zunächst im Kuhtor und später in der Thomasdruckerei. Es diente dem damaligen Kreis Kempen-Krefeld als Vorbild für andere Nachbargemeinden wurde mit dem Aufbau eines zentralen Kreisarchivs für den Kreis und mehrere Gemeinden begonnen. Mit dem Stadtarchiv und dem Kreisarchiv bestanden zwei voneinander unabhängige kommunale Archive, die 1985 in die kurkölnische Landesburg einzogen wird das Kreisarchiv nach Dülken umziehen und, was viele Kempener bewegt, auch das Stadtarchiv. Der Vortrag von Dr. Habersack, Nachfolger des langjährigen Archivleiters Dr. Gerhard Rehm, zeichnet die Entwicklung des Archivwesens in Kempen nach und beleuchtet seine Entwicklungsperspektive. Sonntag, 19. November, 11:15 bis 13:00 Uhr Franziskanerkloster, Burgstraße 19, Rokokosaal. FÜR DIE GRÖSSTE ZEIT IM JETZT LEBEN. BESTELLBAR Abb. zeigt Sonderausstattungen. GRANDLAND Der neue NEUE Zafira CROSSLAND gibt Ihnen Raum X für alles, was im Leben wirklich DER zählt. NEUE Das revolutionäre SUV Sitzsystem bietet eine Vielzahl VON DER von OPEL. DREIFACH- flexiblen Einstellungen für bis zu sieben Sitze¹ und ein großzügiges Raumangebot. Sein Premium-Innenraum SIEGER. ist eine Klasse für sich. Fünf Gründe, die für den neuen Zafira sprechen: Der neue flflex7 Plus Grandland X ist ein echter Hingucker. Mit seinen -Sitzsystem für variable Sitzanzahl ohne klaren Konturen und dem athletischen SUV-Look wird er allen Ausbau¹ den Kopf verdrehen. Entdecken Sie Premiumdesign fladaptives inklusive Der neue Gänsehautgarantie, Fahrlicht mit LED-Lichttechnologie¹ Crossland X. Mit Abstand hochwertige der Beste Materialien in im flwellnessfaktor Innenraum drei Vergleichstests¹ und innovative dank Ergonomiesitzen setzt er Assistenzsysteme. mit Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Rücken sich an e. die V.)¹ Spitze und holt sich fladaptives den Sieg seiner Fahrlicht flintegriertes FlexFix Klasse. mit Er LED-Technologie¹ stellt den Menschen in den fl360-grad-kamera¹ Mittelpunkt und bietet -Fahrradträgersystem für bis zu vier Fahrräder¹ einzigartige, auf Ihr vielseitiges flsensorgesteuerte Leben zugeschnittene Heckklappe¹ Innovationen: Jetzt flergonomiesitze flinnovative Probe fahren. LED-Scheinwerfer² mit Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Der fl180-grad-panorama-rückfahrkamera² Rücken neue Zafira. e. V.)¹ Sprechen Sie uns an! Jetzt flhead-up Probe fahren! Display² UNSER LEASINGANGEBOT Jetzt UNSER den Testsieger LEASINGANGEBOT Probe fahren! für den Opel Zafira Selection, 1.4 Turbo, 88 kw (120 PS) Manuelles für Unser den Opel Barpreisangebot 6-Gang-Getriebe Grandland X, Selection, 1.2 Direct Injection Turbo, für den 96 Opel kw Crossland (130 PS) Start/Stop X Edition, Manuelles 1.2, 60 kw 6-Gang- Getriebe (81 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe Monatsrate 219, Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung:, Überführungskosten: 750, Monatsrate, voraussichtlicher schon ab Gesamtbetrag*: 7.884,, Laufzeit: , 189, 36 Monate, mtl. Leasingrate: 219, Leasingangebot:, Gesamtkreditbetrag einmalige Leasingsonderzahlung: (Anschaffungspreis): , 2.150,,, Überführungskosten: effektiver Jahreszins: 1,99 850, %, Sollzinssatz, voraussichtlicher p. a., gebunden Gesamtbetrag*: für die 8.954, gesamte, Laufzeit: 361,99 Monate, %, Laufleistung mtl. (km/jahr): Kraftstoffverbrauch Leasingrate: ,, Gesamtkreditbetrag in l/100 km, (Anschaffungspreis): innerorts: 6,5-6,4; ,, effektiver außerorts: Jahreszins: 1,994,4; %, Sollzinssatz kombiniert: p. a., gebunden 5,2-5,1; für die COgesamte 2 -Emission, Laufzeit: 1,99 %, * Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie gesonderter kombiniert: Abrechnung von Mehr- g/km und Minderkilometern (gemäß VO nach (EG) Vertragsende Nr. 715/2007). (Freigrenze Laufleistung (km/jahr): * Summe Effizienzklasse km). Händler-Überführungskosten aus Leasingsonderzahlung und C in monatlichen Höhe von 750, Leasingraten sind nicht sowie enthalten gesonderter an Abrechnung Gebr. Baggen von Mehr- ohg separat und Minderkilometern entrichtet werden. nach Vertragsende (Freigrenze und müssen km). Händler-Überführungskosten in Höhe von 850, sind nicht enthalten und Ein ¹ Testsieg müssen Angebot im an Vergleichstest Gebr. der Opel Baggen Leasing ohg der AUTO GmbH, separat BILD Mainzer entrichtet der Straße Kategorie werden. 190, Kompakte Rüsselsheim, SUV, für die Gebr. Ausgabe Baggen 32/17 ohg vom als , ungebundener für Opel Vermittler Crossland tätig X ist. 1.2 Nach Direct Vertragsabschluss Injection Turbo, 96 Ein kw Angebot (130 PS), der Testsieg Opel Leasing im Vergleichstest GmbH, Mainzer von auto Straße motor 190, und sport, Rüsselsheim, Ausgabe 18/17 für die steht vom Gebr. Ihnen , Baggen ein gesetzliches ohg für den als Opel ungebundener Widerrufsrecht Crossland X Vermittler zu. Alle 1.6 Diesel, tätig Preisangaben 88 kw ist. (120 Nach verstehen sich inkl. MwSt. PS), Vertragsabschluss und Testsieg im Vergleichstest steht Ihnen ein der gesetzliches AUTO ZEITUN Widerrufsrecht G in Kategorie zu. Alle Kompakte Preisangaben Crossover, verstehen Ausgabe sich inkl. 19/17 MwSt. vom , für den Opel Crossland X 1.2 Direct Injection Turbo, 96 kw Kraftstoffverbrauch (130 PS). in l/100 l/100 km Crossland km, innerorts: X 1.2 Direct Injection 8,4-8,0; Turbo, außerorts: Kraftstoffverbrauch 96 kw (130 PS), 5,8-5,5; mit Start/Stop, kombiniert: innerorts: l/100 5,9 5,7; km, 6,7-6,1; innerorts: außerorts: CO 4,7 4,6; 6,4; kombiniert: 5,1 5,0; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) 2 -Emission, außerorts: Nr. 715/2007). kombiniert: 4,9; kombiniert: Kraftstoffverbrauch ,4; in l/100 km g/km CO Crossland 2 -Emission, (gemäß kombiniert: X 1.6 Diesel, VO 88 kw (EG) (120 PS), Nr. 124 mit 715/2007). g/km Start/ Stop, innerorts: 4,7 4,6; außerorts: 3,6; kombiniert: 4,0; CO 2 -Emission, kombiniert: Effizienzklasse (gemäß VO (EG) C Nr. 715/2007). Effizienzklasse B g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). ¹ Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar. ¹ Optional ² bzw. ab in Edition. höheren Ausstattungsvarianten verfügbar. BAGGEN Abb. zeigt Sonderausstattungen. Gebr. Baggen ohg Kölner Gebr. Baggen Str ohg Kölner Str Krefeld Tel.: / Krefeld Tel.: 02151/ Gebr. Baggen ohg Kölner Straße / Geöffnet: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr* * Besichtigung, keine Beratung, kein Verkauf, keine Probefahrten Geöffnet: Mo.- Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr* * Besichtigungen, keine Beratung, kein Verkauf, keine Probefahrten 45

46 KULTUR-TICKER PANKARZ- WERKSCHAU MIT ARBEITEN ZU HANNS DIETER HÜSCH Der Grafiker und Illustrator Jürgen Moses Pankarz zeigt noch bis Ende Januar im Kempener St.-Peter-Stift eine Werkschau zum Thema Hanns Dieter Hüsch. Zu sehen sind Plakate und unter anderem Illustrationen aus dem Hüsch-Kochbuch Essen kommen. Moses war mit dem 2005 im Alter von 80 Jahren verstorbenen Hanns Dieter Hüsch befreundet, hat dessen literarisches Werk illustriert und hält sein Erbe in Ehren. Der Moerser Hüsch, das Schwarze Schaf vom Niederrhein, galt zu Lebzeiten als einer der Wegbereiter der modernen Kabarettszene und hat mit seinem augenzwinkernden Blick auf den Niederrheiner an sich dem hiesigen Menschenschlag liebevoll den Spiegel vorgehalten. Mit seinen Männekes hat Jürgen Pankarz, der in St. Hubert auf dem Bliexhof lebt und arbeitet, die Gedankenwelt des großen Kleinkünstlers verbildlicht. Eröffnet wurde die Ausstellung schon am 29. Oktober mit einer Lesung Überall ist Niederrhein im St.-Peter-Café. Rezitator war der Dramaturg Joachim Henn. Die Pankarz-Ausstellung ist bis Ende Januar 2018 im Stift an der Auguste- Tibus-Straße 9 zu sehen. Ditz Atrops, eine der Figuren Hüschs, aus der Feder von Moses. Jürgen Moses Pankarz mit einem der von ihm gestalteten Hüsch-Plakate. Hier das Tournee-Plakat zum Schwarzen Schaf von Niederrhein aus dem Jahr Die Räuber, My Fair Lady, Hamlet Theater zu verschenken! Ihr Weihnachtsabo für 69 oder 02151/

47 KULTUR-TICKER KITA UNTER DEN WEIDEN : NACHWUCHSGÄRT- NER GEWINNEN REAL-PREIS Nach getaner Arbeit: v. links Denise Mackenschiens (Leiterin Kita) Karl-Josef Janssen (real) Claudia Walter, Jörn Strümpel-Walter (Eltern) und die Kinder der Kita. Vom 12. Juni bis zum 27. Juli fand bei real bundesweit die Sammelaktion Mein kleiner Bio-Garten statt. Dabei sollten vor allem Kinder, aber auch interessierte Erwachsene, für Natur und Garten begeistert und dazu eingeladen werden, einen eigenen Kräuter- und Gemüsegarten anzulegen. Kindergärten und Kindertagesstätten konnten zusätzlich unter dem Motto Jetzt wird s grün im Kindergarten am großen Kindergarten- und Tagesstätten-Wettbewerb um die zehn besten Nachwuchsgärtner-Teams Deutschlands teilnehmen und 2000 Euro gewinnen. Alle wurden aufgerufen, mit den Kindern einen kleinen Garten auf dem Fensterbrett oder im Garten zu pflanzen. Die 10 kreativsten Bewerbungen erhielten von ihren real-märkten jeweils einen Scheck in Höhe von je 2000 Euro. Bestattungsvorsorge - eine Sorge weniger KEMPEN Buttermarkt 19 Tel.: Die Kita Unter den Weiden hatte sich schnell entschieden, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Kinder hatten viel Spaß bei der Gestaltung des Biogartens. Natürlich war die Freude in der Kita groß, als Kinder und Erzieherinnen erfuhren, dass sie zu den Ausgezeichneten gehörten. Ihren Gewinn nahmen die Kindergartenkinder Mitte Oktober entgegen. real-geschäftsleiter Karl-Josef Janssen überreichte den symbolischen Riesen-Scheck über 2000 Euro an die Leiterin Denise Mackenschins. Kindergärten leisten einen wichtigen Beitrag bei der Erziehung unserer Kinder. Es ist toll, wenn wir mit unserer Treueaktion ihre wichtige Arbeit wertschätzen und sie ein wenig unterstützen können, sagte Janssen. Als Händler setzen wir uns seit langem aktiv für ein verantwortungsvolles Handeln entlang der gesamten Lieferkette ein, so auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur.. Mit dem Gewinn kann sich die Kindertagesstätte nun einige Wünsche erfüllen. Das Geld können wir gut gebrauchen, freute sich Mackenschins. Wir investieren das Geld in die Gestaltung des Außengeländes unserer Tagesstätte, versprach sie. Text: Kita, Charly Niessen. Foto: Mona Ziemes Wenn wir mal... dann wollen wir... Bestattungsvorsorge - ein gutes Gefühl alles geregelt zu haben KEMPEN Buttermarkt 19 Tel.: GREFRATH Schaphauser Straße 56 Tel.: NETTETAL Panoramaweg 15 Tel.:

48 KULTUR-TICKER GO MUSIC! MACHT ERNEUT STATION IN KEMPEN UND KREFELD Ungeprobt, ungeplant und immer unvorherhörbar Martin Engeliens akustisches Abenteuer Go Music! macht auch im November wieder Station in Kempen und Krefeld. Am 8. November im The Whistle : Der wohl bekannteste Kempener Rockmusiker Dennis Hormes. Im November auf der Bühne: Dennis Hormes Vocals, Guitar Gitarrist Dennis Hormes betrat als 14 Jähriger zum ersten Male eine Go Music Bühne. Dennis ist als Sideman bei so unterschiedlichen Projekten wie T.M. Stevens, The Boss Hoss, Mark Madlock, Mark Terenci, D1rty Dietz Band, Tom Beck, Roland Bless, DJ Bobo, Daliah Lavi oder auch Karel Gott ein gern gesehener und gehörter Partner. Im März 2016 erschien sein Album Six String Therapy, und es erklomm in Spanien direkt den 3. Platz der Airplay Charts. Dennis ist 1981 in Kempen geboren und lebt auch in seiner Heimatstadt. Der wohl bekannteste Kempener Rockmusiker freut sich natürlich besonders auf seinen Auftritt im The Whistle. Victor Smolski - Guitar Nach 15 Jahren und 10 CD-Veröffentlichungen als Gitarrist, Produzent und Komponist der deutschen Heavy Metal Band RAGE setzt Victor Smolski seine Karriere nun mit ALMANAC fort. ALMANAC - die neue Band von Victor steht für eine neue Dimension des Symphonic Power Metal in Verbindung mit Klassik, Weltmusik und der Moderne. Seit der Bandgründung vor zwei Jahren hat ALMANAC an die 50 Shows in 10 verschiedenen Ländern gespielt, ihre erste CD Tsar war zudem bei den Metal Hammer Awards als bestes Debutalbum 2016 nominiert. Zacky Tsoukas - Drummer Zacky Tsoukas wurde in Griechenland geboren und hat bereits mit zehn Jahren angefangen zu trommeln nahm Zacky seine erste CD mit der Band Attack auf, die weltweit verkauft wurde. Es folgten zahlreiche Tourneen und Produktionen mit u.a. John Hayes Project, dem Gittarist von Mother`s Finest, Juliane Werding oder dem dem afghanischen Sänger Farhad Darya. Auch der italienische Sänger Al Bano Carrisi ( Al Bano & Romina Power) konnte 2003 den Drummer der Extraklasse für sich gewinnen und ging mit ihm 2004 und 2005 auf Welttour. Von 2004 bis 2007 war Zacky zudem als fester Drummer bei der durch die Harald Schmidt Show bekannten Helmut Zerlett Band voll im Einsatz. Samstag, 4.November: Jazzkeller Krefeld 20 Uhr Mittwoch, 8. November: The Whistle, Kempen 19:30 Uhr KULTOUR FÄHRT ZU MANET NACH WUPPERTAL Wenn es um Manet geht, zeigen sich die internationalen Museen in aller Regel wenig ausleihfreudig. Zu groß ist die Attraktivität der Bilder, als dass sie - wenn auch nur für kurze Zeit - auf ihre Schätze verzichten möchten. Vor diesem Hintergrund war das Vorhaben des von der Heydt Museums, eine Ausstellung zum Oeuvre von Edouard Manet zu konzipieren, ein risikoreiches Unterfangen. Aber es ist geglückt. Den Besucher erwartet ein umfassender Überblick über das Werk dieses Malers, der die konservative Schule des 19. Jahrhunderts mit der Avantgarde der Impressionisten verbindet. Von seinen Kritikern als Provokateur und Exzentriker angefeindet, bewundert von seinen jungen Kollegen, behauptete Manet eine herausragende Einzelstellung. Seine Bildkompositionen waren wegweisend und machten ihn zu einem Künstler, der Bahn-brechendes für die Malerei geleistet hat und nachfolgende Künstlergenerationen bis heute inspiriert. Fahrt der Initiative kultour am Donnerstag, 30. November, in das von der Heydt Museum in Wuppertal. Auskunft über C. Kaul, Tel /

49 KULTUR-TICKER KLAVIER EXTRA: BETTINA VON ARNIM UND LUDWIG VAN BEETHOVEN IN EINEM WELTMEER VON HARMONIE Sebastian Knauer Klavier Hannelore Elsner Sprecherin Bei seinem letzten Wort-Musik-Programm in Kempen porträtierte Sebastian Knauer gemeinsam mit der Schauspielerin Gudrun Landgrebe das nicht immer einfache Verhältnis zwischen Frédéric Chopin und George Sand. Dieses Mal geht es um ein anderes Paar, und die Harmonie schwingt schon im Titel mit: Das Programm In einem Weltmeer von Harmonie erinnert an die historische Begegnung der Dichterin Bettina von Arnim ( ) mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven. Als Bettina, die Schwester des Dichters Clemens Brentano, im Mai 1810 in Wien weilt, lernt sie durch Vermittlung ihrer Schwägerin Antonie den Komponisten Beethoven kennen. Schon am 3. Juni verlässt sie die Stadt wieder; die wenigen Begegnungen mit Beethoven aber scheinen einen starken Eindruck bei ihr hinterlassen zu haben. Und auch Beethoven erinnert sich voller Wärme an beider Zusammentreffen: Nun lebe wohl, liebe, geliebte Bettine! Ich küsse dich so mit Schmerzen auf deine Stirn und drücke damit wie mit einem Siegel alle meine Gedanken für dich auf, schreibt er ihr 1811 und wünscht ihr für die Hochzeit mit Achim von Arnim alles Glück... Hannelore Elsner liest aus den Schriften und Briefen von Bettina von Arnim; Sebastian Knauer spielt die Beethoven-Sonaten c-moll op. 10 Nr. 1, d-moll op. 31 Nr. 2 ( Sturm) und cis-moll op. 27 Nr. 2 ( Mondschein ). Samstag, 18. November, 19:30 Uhr Kulturforum Franziskanerkloster, Paterskirche gutes aussehen leicht gemacht. design made in denmark! OPTIKNENTWIG Kontaktl i nsenstudio Engerstraße Kempen Zertifiziertes ZEISS Relaxed Vision Center 49

50 KALENDER DER KEMPEN KALENDER NOVEMBER 2017 DO TANZTEE MIT DEN EVERGREENS 15:00 17:00 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 KLÖN-CAFE 16:00 17:00 ORT: Besser Gemeinsam Wohnen Kempen eg Alter Prozessionsweg 6 FR HUBERTUSMARKT :00 19:00 ORT: Innenstadt Kempen Buttermarkt 1 SA BURGTURM- FÜHRUNG 15:00 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster Burgstraße 19 SO AUSSTELLUNGS- ERÖFFNUNG: TROLLE, TOMTE, NISSE Ein Hauch von skandinavischer Weihnacht im städtischen Kramer-Museum 11:30 17:00 ORT: Städt. Kramer- Museum, Museum für Niederrheinische Sakralkunst Burgstraße 19 BRIEFMAR- KENTAUSCHEN 10:00 ORT:Kolpinghaus Peterstr.24 MO AUF DIE LÖFFEL, FERTIG, LOS! B(r)eikost-Start leicht gemacht 15:30 17:00 ORT:Elterncafé im Haus für Familien Campus Spülwall 11 VIKTORIA MUL- LOVA, VIOLINE KATIA LABÈQUE, KLAVIER Kempener Klosterkonzerte Kammermusik 19:30 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster Paterskirche Burgstraße 19 DI BILDUNG HAND IN HAND 19:30 21:00 ORT: Familienzentrum Unter den Weiden e.v. Krefelder Weg 90 ERSTE HILFE FORTBILDUNG 09:00 17:00 ORT: Malteser Hilfsdienst e.v. Verbindungsstraße 27 TAGESFAHRT KUNST UND KUL- TUR DER SENIO- REN-INITIATIVE KEMPEN. Wir besuchen die Ausstellung Ed. Manet im von der Heydt Museum, Wuppertal. ORT: SI Senioren- Initiative Altenhilfe Kempen e.v. Wiesenstraße 59 MI FREIZEIT IM HAGELKREUZ: STAMMTISCH 14:30 16:30 ORT: Eiscafé Pattavino Concordienplatz 6 ÖKUMENISCHER SENIORENNACH- MITTAG ZUM MARTINSFEST 15:00 17:00 ORT: Ev. Kirche Tönisberg Feldweg Kempen-Tönisberg SPIELE NACH- MITTAG IM HAUS WIESENGRUND 14:00 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 WARUM GE- SCHICHTEN UND BÜCHER SO WICH- TIG SIND 19:30 21:45 ORT: Familienzentrum Tönisberg / Kindertagesstätte Schlösschen Helmeskamp 9 Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit Kempen * Mülhauser Str. 2-4 * Telefon 02152/ * DO REISEN 2018 DER SENIOREN- INITIATIVE KEMPEN 14:30 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 ST. MARTINSZUG FÜR KLEINKINDER 18:00 ORT: Innenstadt Kempen Buttermarkt 1 ST. MARTINSZUG IN ST. HUBERT ORT: Gemeinschaftsgrundschule St. Hubert Hohenzollernplatz 21 FR ELTERN-KIND- GRUPPE 09:00 11:00 ORT: Familienzentrum St. Hubert / Kindertagesstätte Bärenstark Bendenstr. 23 ST. MARTIN IM AWO-TREFF 15:00 ORT: AWO Begegnungsstätte Kempen Spülwall 15 / 16 ST. MARTINSZUG :15 ORT: Innenstadt Kempen Buttermarkt 1 SA SELBSTBEHAUP- TUNGS- UND KON- FLIKTTRAINING FÜR JUNGEN VON JAHRE 09:00 14:00 ORT: Haus für Familien Campus Spülwall 11 SKANDINAVI- SCHER WEIH- NACHTSMARKT Der etwas andere Weihnachtsbasar! 11:00 17:00 ORT: Städt. Kramer- Museum, Museum für Niederrheinische Sakralkunst Burgstraße 19 SO HERBSTBASAR MIT SONNTAGS- CAFÉ 10:00 17:00 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 LUTHER IN GEDICHTEN UND ALS DICHTER 18:00 ORT: Ev. Kirche - Thomaskirche - Kerkener Str. 13 MANTRA SINGEN FÜR DIE LEBENS- LUST 18:00 19:30 ORT: Kinderheim St. Annenhof Oelstraße 9 MI PFANNKUCHEN- TAG IM HAUS WIESENGRUND 13:00 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 WIE KINDER DIE WELT BE-GREIFEN 19:30 21:45 ORT: Familienzentrum Tönisberg / Kindertagesstätte Schlösschen Helmeskamp 9 DO BERUFSBERA- TUNG IN DER BIBLIOTHEK - Hilfe, mein Kind hat Abi 18:00 19:45 ORT: Stadtbibliothek Burgstraße 19 50

51 KALENDER GO MUSIC IN THE WHISTLE Rock mit Dennis Hormes, Victor Smolski und Zacky Tsoukos Mittwoch, 8. November, Uhr, St. Huberter Straße BRIEFMAR- KENTAUSCHEN 19:00 ORT: Kolpinghaus Peterstr.24 MUSIKMÄUSE 15:00 16:30 ORT: Familienzentrum Kempen-Nord / Kindertagesstätte Christ König Concordienplatz 12 FR ABENDLICHE STADTFÜHRUNG 18:00 ORT:Kulturforum Franziskanerkloster Burgstraße 19 BEGEGNUNGS- CAFÉ 16:00 18:00 ORT: Gemeindezentrum der Ev. Kirche Kempen Kerkener Straße 11 ST. MARTINSZUG IN TÖNISBERG 17:30 ORT: Innenstadt Tönisberg Bergstraße Kempen- Tönisberg SA NOTFÄLLE IN DER PFLEGE 09:30 14:15 ORT: Malteser Hilfsdienst e.v. Verbindungsstraße 27 SEBASTIAN KNAUER KLAVIER & HANNELORE ELSNER SPRE- CHERIN - Bettina von Arnim und Ludwig van Beethoven In einem Weltmeer von Harmonie 19:30 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster Paterskirche Burgstraße 19 TOLKIEN-LESE- FEST IN DER STADTBIBLIOTHEK 11:00 16:00 ORT: Stadtbibliothek Burgstraße 19 SO MARKT DER MÖGLICHKEITEN ORT: Rathaus Foyer Buttermarkt 1 MOZART REQUIEM 17:00 ORT:Propsteikirche St. Mariae Geburt An Sankt Marien ARCHIVWESEN IN KEMPEN VORTRAG VON DR. MICHAEL HABERSACK 11:15 13:00 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster Städt. Kramer- Museum, Museum für Niederrheinische Sakralkunst Burgstraße 19 DI FREIZEIT IM HAGELKREUZ: STAMMTISCH 14:30 16:30 ORT: Eiscafé Pattavino Concordienplatz 6 TÖPFERN FÜR KINDER 15:30 17:30 ORT: Jugendtreff Calimero Aldekerker Straße 19 MI BINGO-BINGO IM HAUS WIESEN- GRUND 15:00 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 GULZODA (USBE- KISTAN) WELTMU- SIK Die seidige Stimme aus Transoxanien 20:00 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster Paterskirche Burgstraße 19 DO SCHNEEFLÖCK- CHENTANZ UND LICHTERGLANZ 14:30 16:00 ORT: Familienzentrum Kempen-Nord / Kindertagesstätte Regenbogen Straelener Str. 47 ICH BIN SO FRÖH- LICH TRAURIG... - ein Elternabend zur Trauerarbeit mit Kindern 19:00 20:30 ORT: Familienzentrum St. Hubert / Kindertagesstätte Tabaluga Antoniusstr. 22 FR ELTERN-KIND- GRUPPE 09:00 11:00 ORT: Familienzentrum St. Hubert / Kindertagesstätte Bärenstark Bendenstr. 23 SA KINDERSACHEN- BÖRSE 10:00 ORT: Gemeindehaus der ev. Thomaskirche Kerkener Str. 11 MÄRCHENHAFTE LESUNG ZUM VORADVENT IN DER BIBLIOTHEK für Kinder ab 4 Jahren 11:30 12:15 ORT:Stadtbibliothek Burgstraße 19 ZÜRCHER KAM- MERORCHESTER DANIEL HOPE VIOLINE Kempener Klosterkonzerte Musica antica e viva 19:30 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster Paterskirche Burgstraße 19 SO EDOUARD MA- NET VORTRAG VON DR. PHILIPP HORST. Die Entwicklung des Malers Edouard Manet ( ) steht im Mittelpunkt des Vortrags. 11:15 13:00 ORT: Kulturforum Franziskanerkloster - Städt. Kramer-Museum, Museum für Niederrheinische Sakralkunst Burgstraße 19 MO ERSTE HILFE GRUNDAUSBIL- DUNG 09:00 17:00 ORT: Malteser Hilfsdienst e.v. Verbindungsstraße 27 OFFENES INFOR- MATIONS- UND BERATUNGSANGE- BOT DER KINDER- ARZTPRAXIS Im Rahmen der Öffnungszeiten der Elterncafé`s bietet die Kinderarztpraxis Dr. Karl Geuchen & Frank Brenner ein offenes Informations- und Beratungsangebot an 15:00 17:00 ORT: Elterncafé im Haus für Familien Campus Spülwall 11 DI ERSTE HILFE GRUNDAUSBIL- DUNG FÜR DEN FÜHRERSCHEIN 17:00 20:30 ORT: Fahrschule Eichhörnchen Rabenstraße 8 MI DIE BIENENHAL- TUNG IM JAHRES- LAUF 19:00 21:00 ORT:Haus Bellen Hülser Straße 252 REIBEKUCHENTAG IM HAUS WIESEN- GRUND 13:00 ORT: Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Wiesenstr. 59 DO BERUFSBERA- TUNG IN DER BIBLIOTHEK - Bewerbungsmappen-Check 15:00 18:00 ORT: Stadtbibliothek Burgstraße 19 51

52

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder 45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder Zusammengestellt von Karl A. Willmen Foto: Rudolf Thomas Rudolf Foto & Design Kurt Mevissen *1948 Ein schönes, unglaubliches Jubiläum: Seit 45 Jahren verkörpert

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter?

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter? Sankt Martin Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder 080 Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder Marianne Hütter 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Mappe umfasst drei Teilbereiche.

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

St. Martin war ein frommer Mann

St. Martin war ein frommer Mann Aktivierungsstunde St. Martin war ein frommer Mann Biografische Fragen Die biografischen Fragen dienen als Anregung für ein geleitetes Einstiegsgespräch. Es lohnt sich Material zum Thema anzubieten um

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NÜRNBERGER CHRISTKINDLESMARKT WELTWEIT BELIEBT Das Christkind hat in Nürnberg den wohl berühmtesten Weihnachtsmarkt der Welt eröffnet: den Nürnberger Christkindlesmarkt. Hier werden nicht nur regionale

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Festtage Kindergeschenke Geschenkwünsche. 2. Hören Sie sich den Text an. Welche Geschenke bekommen die Deutschen zum Nikolaustag?

Festtage Kindergeschenke Geschenkwünsche. 2. Hören Sie sich den Text an. Welche Geschenke bekommen die Deutschen zum Nikolaustag? Text: Der Geschenke schon vor Weihnachten Hörverstehen 1. Welche Geschenke haben Sie als Kind bekommen? Zu welchen Festtagen? Was wünschen Sie sich in diesem Jahr? Schreiben Sie alles in die Tabelle. Vergleichen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Weil du ein Kind geworden bist

Weil du ein Kind geworden bist Weil du ein Kind geworden bist MECHTHILD ALBER Adventskalender für Familien Schwabenverlag MECHTHILD ALBER Weil du ein Kind geworden bist Adventskalender für Familien Schwabenverlag Von Tag zu Tag auf

Mehr

St. Martin in Hammer

St. Martin in Hammer St. Martin in Hammer 1. Lied Lasst uns froh und munter sein! Lasst uns froh und munter sein und uns heut kindlich freun! Nehmt die Fackel in die Hand, rasch das Kerzchen angebrannt! Allen Kindern heut

Mehr

M9 LE3. Arbeitsblatt. Feste und Feiern Martinstag. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Ich sehe Da ist ein

M9 LE3. Arbeitsblatt. Feste und Feiern Martinstag. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Ich sehe Da ist ein Feste und Feiern Martinstag 1. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Bild: Der hl. Martin und der Arme (Deckengemälde, 1900), Gebhard Fugel. Fotografiert von Andreas

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee Lisa s G u t e - N a c h t - G e s c hic h t e n Zwei Geschichten über die kleine Lisa vom guten Mond, der sich zu verstecken scheint und von der Sternenfee, der Lisa unbedingt einmal begegnen möchte.

Mehr

Fröhliche, pfiffige und nachdenklich stimmende Geschichten und Märchen rund um die Herbst-Laternenzeit und das St. Martinsfest.

Fröhliche, pfiffige und nachdenklich stimmende Geschichten und Märchen rund um die Herbst-Laternenzeit und das St. Martinsfest. Elke Bräunling Die allerschönste Laterne Laternen- und Martinsgeschichten Fröhliche, pfiffige und nachdenklich stimmende Geschichten und Märchen rund um die Herbst-Laternenzeit und das St. Martinsfest.

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke. Kopiervorlage 24a: Gast und Gastgeber A2, Kap. 24, Ü 5a Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Bitte nehmen Sie Platz. Vielen Dank für die Einladung. Danke. Trinken Sie einen Saft? Gibt es

Mehr

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Predigten von Pastorin Julia Atze 3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, 4-13 16. Dezember 2018 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen Hanne ist eine starke Frau. Eine echte

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18. (1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.00 Uhr Mt 5,1-12a Liebe Kinder, liebe Schwestern und Brüder, es gibt nur

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

Weihnachtsmarkt 2018 Familie Elternbrief Scheer Dezember 2018 am Sonntag, den 16.12.2018 findet in Scheer von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr traditionell der Weihnachtsmarkt auf dem Hirschplatz statt. Der Weihnachtsmarkt wird von verschiedenen

Mehr

Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel

Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat St. Martin Martinstag Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel Daniela Berger HS-WRS-Lauchringen@t-online.de Lied

Mehr

Leseprobe. Kindergebete für jeden Tag Morgen-, Tisch-, Dank- und Abendgebete. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Kindergebete für jeden Tag Morgen-, Tisch-, Dank- und Abendgebete. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Kindergebete für jeden Tag Morgen-, Tisch-, Dank- und Abendgebete 128 Seiten, 14 x 10 cm, Ringbindung, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746248998 Mehr Informationen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Einweihung Kita Neuhofsweg

Einweihung Kita Neuhofsweg Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Einweihung Kita Neuhofsweg am 06.07.2013, 14:00 Uhr, Neuhofsweg 25 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Liebe Kinder, hinter Euch liegt eine spannende Zeit.

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind - Das Liederbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind - Das Liederbuch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind - Das Liederbuch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012 Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber Oktober und November 2012 Das Projekt Teilen lief in unserer Kita vom 08.10.2012 bis zum St. Martinfest im November 2012. Wir hatten drei Themenschwerpunkte: Das

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE: NAME.. PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf diese Seite oben deinen Namen. Beantworte alle Fragen. December MAI 2002

Mehr

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 Am 20. November 1926 wurde der St.Martin Verein Dorthausen in der Gastwirtschaft Eckers heute Dorthausener Hof gegründet. Gewählt wurde damals Johann Eckers zum

Mehr

Eröffnung Erweiterungsbau der Kita Viktoriastraße

Eröffnung Erweiterungsbau der Kita Viktoriastraße Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus der KiTa Viktoriastraße - Tag der offenen Tür - am 02.06.2012, 14:00 Uhr, - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10 Liebe Kinder,

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Eine wahre Geschichte Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Hallo, ich bin Maria, ich bin sieben Jahre alt, habe ein hübsches Gesicht und grosse blaue Augen, die neugierig

Mehr

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. 50 Jahr Jubiläum am 29. 10. 2005 Jürgen C. K. Gleue Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. Als ich vor einiger Zeit 50 Jahre alt wurde, habe ich gemerkt,

Mehr

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Folie Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow Dieses Heft gehört

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT

NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT AKTUELL Fast schon eine mystische Stimmung: Tausende von Luzernern auf der gesperrten und beleuchteten Seebrücke. (Bild: Luzerner Fest) Rund 100'000 feierten friedlich

Mehr

Die Redaktion / Liebe Bonis, hier ist sie, die Weihnachtsausgabe unseres Newsletters! Wir freuen uns, euch die zweite Ausgabe

Die Redaktion / Liebe Bonis, hier ist sie, die Weihnachtsausgabe unseres Newsletters! Wir freuen uns, euch die zweite Ausgabe Newsletter-Ausgabe vom Dezember 2014 Die Redaktion 1-2014 / 2015 Liebe Bonis, hier ist sie, die Weihnachtsausgabe unseres Newsletters! Wir freuen uns, euch die zweite Ausgabe unserer Redaktion präsentieren

Mehr

START ENDE. Ingrid Lorenz

START ENDE. Ingrid Lorenz START ENDE Ingrid Lorenz SPIELANLEITUNG: So spielst du richtig! Wer einen Sechser würfelt, beginnt. Kommst du auf ein rotes Feld, lass dir eine Fragekarte vorlesen. Kannst du sie richtig beantworten, erhältst

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Die Legende vom hl. Martin und der Mantelteilung

Die Legende vom hl. Martin und der Mantelteilung Kinderyoga-Trainer-Ausbildung Wien 2016 Sonja Grabner Die Legende vom hl. Martin und der Mantelteilung Ort: Turnraum des Kindergartens KD-Anzahl: 8 Alter: 4 6 Jahre Dauer: ca. 40 min Vorbereitung, Material:

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag Das kleine Buch von Weihnachten Jan Thorbecke Verlag Inhalt Laternenumzug an St. Martin 5 Tag für Tag ein Türchen mehr 6 Eine Kerze für jeden Adventssonntag 8 Ein blühender Zweig an Weihnachten 10 Mit

Mehr