Dämmung kommt von innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dämmung kommt von innen"

Transkript

1 Zweifamilienhaus Dämmung kommt von innen Eine junge Familie erbte ein Haus. Die Erben überlegten sich, welche Investitionen notwendig und sinnvoll sind, um den Wert des Hauses zu erhalten und zu steigern. Die Familie entschied sich für eine Komplettsanierung des oberen Geschosses von innen. Innen veränderte die Baufamilie fast alles: Neue Wände sind entstanden, alte sind rückgebaut worden. Auf der Südseite wurden im Obergeschoss Fenster und Wand auf einer Breite von sechs Metern entfernt und so eine Öffnung zu einem neuen Balkon geschaffen. Der Balkon wurde auf einen Wintergarten gebaut, der seit einigen Jahren auf der Terrasse des Erdgeschosses steht. Balkon steht auf Wintergarten Bei der Vererbung von Immobilien, insbesondere solchen, in denen man selber aufgewachsen ist, spielen die Beziehung zum Objekt und das Herz eine große Rolle. Trotzdem sollten sich die Erben genau überlegen, welche Investitionen notwendig und sinnvoll sind, um den Wert des Hauses zu erhalten und zu steigern. Bei Familie Huber wohnen die Großeltern im Erdgeschoss. Das Obergeschoss bewohnte einige Jahre eine der Töchter mit ihrer Familie, doch die vergangenen zwei Jahre stand es leer. Jetzt übernahm die im Ort lebende Tochter das Zweifamilienhaus, Baujahr Da muss was getan werden, beschloss das junge Ehepaar und fragte den befreundeten Holz-Fachmann Eugen Maier um Rat. Zusammen mit Architekt Rolf Boll prüfte der Holzbauer die Substanz und lotete die Sanierungsmöglichkeiten aus bautechnischer, räumlicher und finanzieller Sicht aus. Sanierung von innen Ergebnis war die Komplettsanierung des oberen Geschosses von innen. Fassade und Dachhaut waren in Ordnung und konnten so belassen werden. Auch die vordere Schleppgaube mit sechs Fenstern blieb bis auf den Einbau von dreifachverglasten Scheiben unverändert. Das Erdgeschoss war während der Arbeiten bewohnt. Wichtig war den Bauherren der Einsatz von naturnahen Baustoffen. Nord-Ost-An- sicht des Zweifamilienhauses, Baujahr 1953, vor der Sanierung GUTEX Die Decke des Wintergartens besteht aus Weißtannenholz mit Akustik-Dämmung aus Holzfaserplatten. Die Dachöffnung zum Einbringen einer neuen Dämmebene musste sehr vorsichtig erfolgen, damit an der Decke kein Schaden entstand. Das alte Dach wurde entfernt, die alte Glaswolldämmung entsorgt. Zwischen die bestehenden Tragbalken fügten Zimmermann und Bauherr zweilagig Dämmplatten in den Stärken 80 und 120 mm ein. Die Dämmplatte aus Holzfasern mit einschichtigem, homogenem Rohdichteprofil verspricht einen guten sommerlichen Hitze- und winterlichen Kälteschutz. Für Luft- und Winddichtigkeit verlegten die Dachhandwerker hierauf eine Folie. Eine vom Haus wegführende Lattung übernimmt die Hinterlüftung. Große, begehbare Dreischichtplatten (Stärke 30 mm) dienen als Unterbau für den neuen Balkonboden. Eine kalt verklebte Flachdachbahn schützt die Konstruktion vor Regen und Schnee. Damit die Bahn nicht beschädigt wird, legte der Zimmermann dünne Bauschutzmatten zwischen den Lattenrost und die Folie. 45

2 Im Anschluss bekam der Balkon seinen neuen Lärchenholzboden. Die Treppe darf bleiben Der Bodenaufbau und die Geschossdeckendämmung entsprachen nicht mehr den modernen Ansprüchen. Auf der kompletten Wohnfläche wurden 40 mm Unterbodendämmplatten aus Holzfasern verlegt. Die druckfeste Dämmplatte mit einschichtigem, homogenem Rohdichteprofil Skizze Süd-West-Ansicht nach der Sanierung + 7,65 dämmt Boden- und Wandaufbauten. Zwischen den Platten dient eine ca. 35 mm starke Lattung als Befestigungsgrundlage für den neuen, 20 mm starken Holzeichenboden. Die Dielen haben die Holzbauer mit speziellen Vollgewindeschrauben mit Zusammenzieheffekt an die zwischen den Dämmplatten schwebend eingehängte Lattenkonstruktion druckfest herangezogen. Aufgrund von Unebenheiten insbesondere im Übergangsbereich zum Anbau mussten ± 0,00 + 2,65 2,55 +5,30 FOTOS: GUTEX Dacheinschnitt für neuen Balkon Hier entsteht ein großzügiger Wohn-Ess-Bereich mit Holzfaserdämmung im Decken-, Wand- und Bodenaufbau Dämmung der Außen- und Innenwände 2,35 2,65 2,65 2,55 SKIZZE: ARCHITEKT ROLF BOLL die Dämmplatten zum Teil aufgedoppelt werden. Im Badbereich ist die Dämmplatte dünner, da hier noch ein Trockenestrichelement (20 mm) zum Einsatz kam, auf dem der Fliesenboden verlegt werden konnte. Oben wird eingeblasen Über dem Obergeschoss gab es einen bisher ungedämmten Dachraum. Manche Zimmer der sanierten Wohnung haben Schrägwände. In diesen Bereichen haben die Handwerker die alten Sparren teilweise erneuert und/oder verstärkt. Im Bestand waren die Sparren unterschiedlich stark. Daher ist der Dämmaufbau nicht in allen Bereichen gleichermaßen realisierbar gewesen. Im alten Teil des Gebäudes lag die Sparrenstärke bei 160 mm, im neuen Teil und in den verstärkten Schrägdachflächen bei bis zu 200 mm. Um einheitlich eine Dämmstärke von 200 mm zu erreichen, wurden auf der obersten Geschossdecke feuchteunempfindliche Dämmplatten mit Nut und Feder auf den bestehenden Holzdielen verlegt. Die Holzfaserdämmplatte hat ein einschichtiges, homogenes Rohdichteprofil und kommt als äußere Beplankung der Außenwand hinter Vorsatzschale oder als Untersparrendämmung zum Einsatz. Sie sorgt für die Winddichtigkeit. Die Dämmplatten sind hydrophobiert und damit besser gegen Feuchtigkeit geschützt. Für eine bessere Begehbarkeit haben die Zimmerer diese mit einer Rauspund-Schalung abgedeckt. Da auf den Platten gelaufen werden kann, nutzen die Bewohner 46 mikado

3 den unbeheizten Dachspeicher als Lagerraum. In der Wohnung befestigten die Sanierer an den Deckenbalken eine Dampfbremsfolie. Über Einfülllöcher, die nach der Befüllung ordentlich geschlossen bzw. verklebt wurden, brachten sie die Holzfaser- Einblasdämmung in die entstehenden Gefache ein. Die Einblas-Holzfaser passt sich den zu dämmenden Hohlräumen an. Die losen Holzfasern sind formflexibel und somit formatvariabel. Die Holzfaserdämmung hat weitere Vorteile, die die Baufamilie bereits von der Sanierung im Erdgeschoss kennt: Die Dämmung kann bis zu 15 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, ohne an Dämmwirkung zu verlieren. Zudem bietet die Holzfaser einen hohen Schallschutz und sommerlichen Hitzeschutz, der in dieser exponierten Süd-West-Lage mit großen Dachflächen sehr wichtig ist. Die diffusionsoffene Bauweise sorgt für ein gutes Raumklima. Schöner als ein Neubau Alle Installationsarbeiten und die Elektrik wurden neu gemacht. Die in Holzkonstruktion eingezogenen neuen Innenwände bekamen eine Dämmung aus 60 mm flexibler Holzfaserdämmplatte, die Installationsschicht zusätzlich 40 mm. OSB-Platten stellen die Luftdichtigkeit sicher. Die alten Stützbalken im Wohn- Ess-Bereich mussten aus statischen Gründen bestehen bleiben. Abgeschliffen und neu aufgearbeitet, sind sie ein dekoratives Schmuckstück. Sabine Euler, Weilheim-Remetschwiel GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG Halle 7 ı Stand Steckbrief Projekt: Sanierung eines Steinhauses, Baujahr 1953, zum KfW-85- Standard in Gebäudenutzfläche: 247,3 m² Jahres-Primärenergiebedarf (Q p ): 31,36 kwh/(m²a) Holzbau und Bauleitung: Holzideen Eugen Maier Architekt und Energieberater: Dipl.-Ing. (FH) Architekt R. Boll Statik: Ing.-Büro Helmut Albiez Dämmung: GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG

4 Fachwerkhaus Gründliches Verfahren Das denkmalgeschützte Alte Pfarrhaus in Kernen im Remstal beherbergt nach einer Sanierung mit Feingefühl heute den örtlichen Polizeiposten. Das Fachwerkhaus zeigt, dass Denkmalpflege und besondere Nutzungsanforderungen in Einklang zu bringen sind. Das sanierte Pfarrhaus steht in Kernen in exponierter Lage und dient dort als Polizeistation

5 Wir in Kernen haben die schönste Polizeidienststelle Deutschlands, schwärmt Polizeihauptkommissar Roland Kazmaier. Das neue Polizeidomizil im Remstal hat eine wechselvolle Geschichte: Es war Pfarrhaus, Bauamt, Wohnhaus und schließlich Obdachlosenunterkunft, bevor nach sorgfältigen und mit Sinn fürs Detail ausgeführten Sanierungsarbeiten im vergangenen Jahr die Polizei einzog. Bestand: Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert Der von einer hohen Mauer eingefasste ehemalige Pfarrhof bildet mit Pfarrhaus, Nebengebäuden und der evangelischen Kirche ein kulturhistorisch bedeutendes Ensemble. Es prägt durch seine zentrale und exponierte Lage das Ortsbild der schwäbischen Gemeinde. Das Pfarrhaus entspricht dem Typus des Weingärtnerhauses: Auf einem massiven Sockel über einem quer liegenden Gewölbekeller erhebt sich ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach. Über die nördliche Giebelseite wird das Gebäude erschlossen. Hier befinden sich der Haupteingang mit Freitreppe, der Kellerzugang sowie die Hofeinfahrt. Die bauliche Kernsubstanz stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Bauwerk wurde jedoch in späteren Umbauphasen mehrfach verändert, z. B. in den Jahren 1786 und 1865 durch den Einbau weiterer Fenster und den Verputz des Sichtfachwerks. Ende 1970 wurde das Fachwerk der nördlichen Giebelwand wieder freigelegt, ansonsten beschränkten sich die Renovierungsarbeiten in jüngerer Zeit auf Putzausbesserungen, Verschalungen und den Austausch von Tapeten und Bodenbelägen. Instandsetzung: Schritt für Schritt zum Ziel Den Startschuss für die Sanierung des Kulturdenkmals gab der Gemeinderat bereits im März 2008, erläutert Architekt Christoph Fetzer die Planungsphase. Mit den Entkernungsarbeiten haben wir dann Ende 2009 begonnen. Um Kenntnisse über originale Bauteile und mögliche Schäden an der Konstruktion zu bekommen, mussten wir Wände, Decken und Böden öffnen. Zur Befundung der Putz-, Farb- und Tapetenreste wurden Fachleute hinzugezogen. Außen wiesen die Fachwerkwände Feuchtigkeitsschäden und Salzausblühungen auf. Die Natursteine am Sockel entlang der westlichen Traufseite waren verwittert und die Dachdeckung war abgängig. Glücklicherweise waren keine Schäden an der konstruktiven Bausubstanz erkennbar. Die Instandsetzungsarbeiten innen beschränkten sich daher auf die Ausbaugewerke. Die alten Parkett- und Holzdielenböden und die charakteristischen Stuckdecken wurden restauriert und aufgefrischt, die Innentreppe wurde neu belegt und gestrichen, blieb ansonsten aber nahezu unverändert. Darüber hinaus haben die Planer das Gebäude der neuen Nutzung als Polizeiposten angepasst, wobei sie darauf achteten, dass Eingriffe in die historische Bausubstanz vermieden wurden. Von den neun renovierten Räumen auf drei Stockwerken Technik- und Sanitärräume nicht mitgerechnet entfallen vier auf Diensträume im ersten Obergeschoss. Die Haustechnik und die sanitären Anlagen wurden samt den dafür notwendigen Installationen erneuert, ebenso die Elektroinstallation, die zusätzlich durch polizeitypische Ausstattung wie Antennen und Sicherheitsüberwachung ergänzt wurde. Energetische Modernisierung: Dämmung von innen Zur Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und zur Energieeinsparung erhielten alle Fassaden bis auf die nördliche Sichtfachwerkwand ein Wärmedämm-Verbundsystem. Die Dachflächen zwischen den Sparren Bei der Sanierung blieb ein Großteil der originalen Bausubstanz erhalten Eine behutsame, denkmalgerechte Sanierung ist auch mit Vollwärmeschutz möglich 49

6 KEIMFARBEN sind voll ausgedämmt und mit einer Zusatzdämmschicht versehen. Um die historisch wertvolle Fachwerkgiebelwand zu erhalten, kam als Wärmeschutz nur eine Innendämmung infrage. Hier wurden außen lediglich die Schäden an Holz und Gefachen ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen. In Sachen Dämmung haben sich die Verantwortlichen für diffusionsoffene, mineralische Wärmedämm- Verbundsysteme von Keim entschieden. Fachwerk lebt und muss atmen. Eine luftdichte Verpackung zersetzt selbst jahrhundertealtes Eichenholz binnen weniger Jahre, begründet Christoph Fetzer seine Entscheidung. Die verputzten Außenfassaden versahen die Handwerker mit einem Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellenplatten. Der Architekt ist überzeugt: Diese Platten haben eine lebendige Oberflächenoptik, die den besonderen handwerklichen Charakter des historischen Gebäudes unterstützt. Solche Abweichungen von heute üblichen Genauigkeitsstandards gehören einfach zu einem Fachwerkhaus und machen einen nicht unerheblichen Teil seines Charmes aus. Eine Dämmung der Innenwände ist im Vergleich zu einer Außendämmung immer nur die zweitbeste Lösung. Doch bei der Sanierung des Alten Pfarrhauses war eine Innendämmung die einzige Möglichkeit, die Sichtfachwerkfassade energetisch aufzurüsten. Problem jeder Innendämmung ist, dass der Taupunkt nach innen wandert, wodurch die Gefahr von Feuchtigkeitsbildung, verbunden mit Gebäudeschäden, besteht. Die mineralische Innendämmung setzt auf diffusionsoffene, kapillaraktive Dämmmaterialien, welche die Feuchtigkeit aufnehmen und regulieren. Farbkonzept: Neu wie Alt Den Architekten war die Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes des Kulturdenkmals ein besonderes Anliegen. Das erreichten sie zum einen durch den Austausch der einflügeligen Verbundglasfenster ohne Teilung durch Holzsprossenfenster mit Klappläden nach historischem Vorbild, zum anderen durch ein differenziertes Farbkonzept auf Grundlage der Putz- und Farbbefunde. Die mit einem Brillantputz verputzten Fassadenflächen wurden ebenso wie die Gefache der Fachwerkwand mit der Silikatfarbe Soldalit in einem gebrochenen Weißton gefasst, das Sockelgeschoss ockergelb und die Natursteingewände in einem hellen Grau. Das Holzfachwerk ließ man hellgrau deckend Der Giebel mit Sichtfachwerk erhielt eine mineralische Innendämmung lackieren, die Fenster mit Futter in einem mittelgrauen Farbton. Farbakzente setzen die rotbraun lackierten Fensterläden und die Eingangstür. Das Fachwerk und die Türen samt Futter wurden hellgrau gestrichen, Farbtupfer ist hier die rotbraun lackierte Treppe mit ihren ockerfarbigen Staketen. Die Sanierung zeigt, dass Denkmalpflege und besondere Nutzungsanforderungen durchaus in Einklang zu bringen sind. Ziel moderner Denkmalpflege sind nicht museal konservierte Kulissen, sondern belebte Gebäude, die funktionieren. Susanne Mandl, Dießen/Ammersee Steckbrief Bauherr Gemeinde Kernen im Remstal Architekt Dipl.-Ing. Christoph Fetzer D Remshalden Restaurator Mäule und Krusch D Ludwigsburg Produkte Keimfarben GmbH D Diedorf 50 mikado

Da fragt sich ein Altbau Was soll aus mir werden? Untertitel: Natürlich saniert mit GUTEX Holzfaserdämmstoffen in Dach-, Wand- und Bodenaufbau.

Da fragt sich ein Altbau Was soll aus mir werden? Untertitel: Natürlich saniert mit GUTEX Holzfaserdämmstoffen in Dach-, Wand- und Bodenaufbau. Titel: Da fragt sich ein Altbau Was soll aus mir werden? Untertitel: Natürlich saniert mit GUTEX Holzfaserdämmstoffen in Dach-, Wand- und Bodenaufbau. Abb 1. Abb 2. Nord-West Ansicht des Zweifamilienhauses,

Mehr

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik 12 Passiv-Reihenhäuser in Karlsbad In einem integrativen Planungsprozess wurde die Passivhausanlage von Beginn an in der Zusammenarbeit von Architekten,

Mehr

Schlussbericht Anlage VI. Evaluationsexposé

Schlussbericht Anlage VI. Evaluationsexposé Verbundprojekt ieng Intelligente Energienutzung in der Gebäudewirtschaft Akteure und ihre Rahmenbedingungen Schlussbericht Anlage VI Technische Universität Darmstadt Teilprojekt Technische und gestalterische

Mehr

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE Seite 1/5 Seite 1 Kostenloser Service: Um zu ermitteln, welche Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen Ihrer Sanierung möglich sind, bieten wir Ihnen die kostenlose Möglichkeit, unsere Checklisten zu nutzen.

Mehr

Energetische Sanierung von Baudenkmalen Möglichkeiten und Chancen

Energetische Sanierung von Baudenkmalen Möglichkeiten und Chancen Energetische Sanierung von Baudenkmalen Möglichkeiten und Chancen Architektin Dipl.-Ing. (FH) ENSEMBLE Inhalte Einführung Anforderungen an eine gelungene Sanierung Energetisches Potenzial Gestaltungsüberlegungen

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt) 700812 Entwurfskonzept Ziel des rojektes ist, die elegante, zeitlose Einfachheit des Bauernhofes zu erhalten und aufzuwerten, und gleichzeitig das Gebäude an die neuen Anforderungen der Besitzer anzupassen

Mehr

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax Steffen Wahr Hanfländerstraße 37 70569 Stuttgart Telefon +49 711 22007650 Telefax +49 711 22007655 www.wahr-immobilien.de Freistehendes Kulturdenkmal - Jugendstilvilla unter der Doggenburg HISTORISCHE

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF KURZBERICHT PILLHOF KONZEPT UND ENTWURFSGEDANKEN Bestand erhalten und integrativ ergänzen, ist der primäre Leitgedanke, welcher verfolgt wird. Das Bauernhaus muss meiner Meinung nach so erhalten bleiben

Mehr

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN DAS EINZIGE FREISTEHENDE HAUS IN DER THUNER ALTSTADT AUS DER JAHRHUNDERTWENDE THOMAS LACK ARCHITEKTUR AG Erdgeschoss 1. Obergeschoss Laden Büro

Mehr

TOCKLERGASSE 1, BAMBERG

TOCKLERGASSE 1, BAMBERG TOCKLERGASSE 1, BAMBERG TOCKLERGASSE 1, BAMBERG Referent: HARTMUT KWASNY, ARCHITEKT IM PLANUNGSBÜRO WINDISCH TOCKLERGASSE 1, BAMBERG Zustand vor der Sanierung energetische und denkmalgerechte Sanierung...des

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado Werkstatt mit Wohnung 44 mikado 3.2013 Oben die Wohnung und unten die Werkstatt so war das Gebäude im Gewerbegebiet genehmigungsfähig as Bauherren-Ehepaar übt gemeinsam ein seltenes Handwerk aus: Klavierbau.

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN IDEENWERKSTATT AUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN ERLÄUTERNDER ERICHT ENTWURFSGEDANKEN Ein erster Schritt ist die 'Entrümpelung' des Gebäudes, d.h. sämtliche Zu- und Anbauten werden entfernt, sodass

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien Planungsbüro Wände richtig dämmen Innendämmung Konstruktion und Materialien Architektin Dipl.-Ing. ENSEMBLE Planungsbüro Axel Wilberts Tischler, Energieberater, Baubiologe NATURBAU WILBERTS Planungsbüro

Mehr

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller EXPOSÉ 064 Stadt WALDERSHOF Lohgasse 16, Fl.- Nr. 103 ARCHITEKTEN / STATDTPLANER STÄDTEBAU ENTWURF KONSTRUKTION DENKMALPFLEGE OBJEKTART GRUNDSTÜCK WOHNFLÄCHE RÄUME RAUMINHALT GRUNDSTÜCK- UND GBÄUDEDATEN

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE DAS INNENDÄMM - PRINZIP Kapillaraktive Innendämmung 17 60% rel. F. Kapillartransport Entstehung Kondensat Bei Installation einer Innendämmung wandert der

Mehr

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Bericht über Bestandsaufnahme Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Gebäude: Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Postanschrift: Prenzlauer Straße 66-70, 16348 Wandlitz OT Basdorf Inhaltsverzeichnis 1. Liegenschaftsdaten...

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich. ater immobilien Hueberstrasse 16 CH Wallisellen

Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich. ater immobilien Hueberstrasse 16 CH Wallisellen Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich LAGEPLAN Stadt Zürich Das Wohnhaus Frohburgstrasse 79 in Zürich wird aktuell total saniert und sämtliche Wohnungen mit viel Charme und im Altbaustil auf den neusten

Mehr

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Die maßwerk-philosophie: Bau-Qualität für das 21. Jahrhundert!

Mehr

Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof

Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof Bericht 061206 Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof Urlaub auf dem Bauernhof Entwurfsgedanken: Der Entwurf sieht eine Konservierung des Altbestandes vor, entgegen den Anforderungen wurde entschieden,

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr;

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr; Plakat-Ankündigung Ihre Ergebnisse/Fotos: In anonymisierter Form finden Sie hier im folgenden Thermografie-Aufnahmen von: Tour-4: Mi. 07.02.2018, ca. 17 Uhr; Tourleiter: Dipl. Ing. FH Tibor Reidl Dipl.

Mehr

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert Architektur 8 Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert 9 Architektur In einem kleinen Dorf inmitten der Uckermark nördlich von Berlin wurde ein großer Stall in einen Landsitz mit einer separat zu nutzenden

Mehr

Exposé. Bauernhaus Untersiemau Seifengasse 1. Ansprechpartner: Bernd Paschold (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Untersiemau Seifengasse 1. Ansprechpartner: Bernd Paschold (Eigentümer des Anwesens) Exposé Bauernhaus 96253 Untersiemau Seifengasse 1 Eigentümer des Anwesens Ansprechpartner: Bernd Paschold (Eigentümer des Anwesens) Telefon: 09565-2037 Mobil: 0160-1048535 E-Mail: bernd.paschold@web.de

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche Wohnhaus mit Carport Dorfstraße 67-24857 Fahrdorf 3 von 53 2. Kurzbeschreibung: Objektart: Ortsangaben: Grundstück in der Gemeinde: Ortsbeschreibung: Grundstückslage im Ort: Landkreis: Kreisstadt: Entfernung

Mehr

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz - 1 - Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz Praxisbeispiel: Lingelgasse 13a 35037 Marburg Architekt Jürgen Schormann und Dipl. Ing. Jochen Staube - 2 - Objektdaten

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise DIE KAPILLAR - AKTIVE INNENDÄMMUNG WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten: Es wird ein Tragwerk aus senkrechten Holzständern

Mehr

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News SySpro-News 2016-09 Kita in Weißenfeld Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß Über hundert Jahre wurde in der Schnapsbrennerei in Weißenfeld

Mehr

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung Der Landsitz Schönbergpark Wohnen im Bauernhaus Laubeggstrasse 36 Östlich des Berner Rosengartens gelegen, umrahmt

Mehr

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1980 Standort: Längenfeld, Tirol Gebäudetyp: Tourismusgebäude Das Tourismusgebäude enthält 3 Geschosse. Im Untergeschoss befindet sich eine Wohnung, die ganzjährig vermietet

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Grüne Villa. Das Objekt - Hindenburgstr. 15, Schwabach

Grüne Villa. Das Objekt - Hindenburgstr. 15, Schwabach Das Objekt - Hindenburgstr. 15, Schwabach Die freistehende Art Deco Villa steht auf einem Anwesen im Grünen und doch im Herzen von Schwabach. Von den fünf Wohnungen sind nur noch die Wohnungen 4 und 5

Mehr

Wir bauen Ihr Traumhaus traditionell schön & natürlich solide

Wir bauen Ihr Traumhaus traditionell schön & natürlich solide Wir bauen Ihr Traumhaus traditionell schön & natürlich solide Herzlich Willkommen in unserer Zimmerei Holzbau-Zimmerei Doser Wir sind ein Holzbau- und Zimmereibetrieb, der seit 1984 in Pfronten besteht.

Mehr

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 / Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / 860 01 34 F 081 / 860 01 32 info@afida.ch www.afida.ch "Pra da Bügl" Eigentumswohnungen in 7550 Scuol Planung und Ausführung:

Mehr

Das Reich des Odolkönigs wird saniert

Das Reich des Odolkönigs wird saniert Das Reich des Odolkönigs wird saniert Ammerbuch-Altingen, 26. Februar 2018. 15 Jahre dauern die Restaurierungsarbeiten am Lingner Schloss bei Dresden bereits, die Gesamtkosten sollen sich auf circa 20

Mehr

Exposé. Wohnhaus Lonnerstadt. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Wohnhaus Lonnerstadt. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie Exposé Wohnhaus 91475 Lonnerstadt Eigentümer des Anwesens Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie Telefon: 09141-8732101 E-Mail: kontakt@die-denkmalschutz-immobilie.de Schluss mit

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Tradition mit Zukunft

Tradition mit Zukunft Pistoriusplatz Tradition mit Zukunft 2016 2018 Wohnungsmodernisierungen und behutsame Restaurierung von Traditionsgebäuden DEWO_Pistoriusplatz_210x297_Broschuere_39L.indd 1 Wohnqualität hat Tradition Die

Mehr

Besser dämmen weniger zahlen

Besser dämmen weniger zahlen Besser dämmen weniger zahlen Wie Sie mit LINITHERM und KfW-Zuschussgeldern günstiger fahren und noch mehr Heizkosten sparen Dämmen ist Pflicht bei neuer Dacheindeckung Warum hochwertige Dämmung weniger

Mehr

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan: Mehr Effizienz Architektur und Energieeffizienz Bauen mit Plan: www.diearchitekten.org Mehr Effizienz Architektur und Energieeffizienz www.diearchitekten.org 3 Fit für die Zukunft Energetische Sanierung

Mehr

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. »Fassaden und Wände haben ein Eigenleben. Das muss man erkennen und dann die richtigen Maßnahmen ergreifen.«kurzportrait

Mehr

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur Umbau-Konzept Inhalt Allgemeines... 2 Spezielles... 2 Vorhaben... 3 Anmerkungen / Verschiedenes... 4 Umbau-Konzept und neue Nutzung...

Mehr

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Zinkenwehr 1 4 ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

WOHNEN IM MANSARDENHAUS ADAPTIERUNG EINES HÄUSCHENS AUS DEM JAHR 1929

WOHNEN IM MANSARDENHAUS ADAPTIERUNG EINES HÄUSCHENS AUS DEM JAHR 1929 46 WOHNEN IM MANSARDENHAUS ADAPTIERUNG EINES HÄUSCHENS AUS DEM JAHR 1929 Architektur 5 47 48 Photos: Veronika Hofinger, Der mit dem Umbau beauftragte Architekt bezeichnet seinen Einsatz beim Haus Leopold

Mehr

Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf

Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf Objektart Doppelhaushälfte Baujahr 1929 modernisiert Fortlaufend Grundstück in m 2 977 Wohnfläche in m 2 140 Nutzfläche in m 2 50 Zimmer 7 Heizungsart Gas-Zentralheizung

Mehr

Wohnen im Denkmal Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses

Wohnen im Denkmal Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses Wohnen im Denkmal Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses Jenaer Straße 42/44 in Weimar 1 Datenblatt zur Sanierung des Mehrfamilienhauses Jenaer Straße 42/44 in Weimar Bauherr: Grundstücksgemeinschaft

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

Ein vom Verfall bedrohtes Landgut. Historischer Vierseithof in neuem Gewand. Bewusster Umgang mit Rohstoffen und Landschaft. Sanierung // Vierseithof

Ein vom Verfall bedrohtes Landgut. Historischer Vierseithof in neuem Gewand. Bewusster Umgang mit Rohstoffen und Landschaft. Sanierung // Vierseithof FOTOS: MARC WILHELM LENNARTZ Der umgebaute Vierseithof fügt sich als ein stimmiges Ganzes in die alte Kulturlandschaft ein Sanierung Historischer Vierseithof in neuem Gewand Ein vom Verfall bedrohtes Landgut

Mehr

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1 Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1 JUNI 2012 BIS OKTOBER 2012 Wohnhaus Fassade Süd/West und Innenarbeiten 2 JUNI 2012 BIS JULI 2012 Scheune

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis Lignotrend-Detailkatalog Sanierung (Dämmständer bzw. ) Inhaltsverzeichnis [6.] Knotenpunkt mit Decke...AWS - DEM [6.2]...AWS - AWS [6.3] Fenstereinbau... AWS - FE [6.4] Knotenpunkt Sockel...AWS - SO [6.5]

Mehr

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung 80 Aufgabe Das 3-stöckige Wohnhaus soll in 2 Wohnungen geteilt werden. Die Bauherrschaft möchte ihre Wohnräume übersichtlich auf einem Geschoss zusammengefasst haben.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Architektur. mikado

Architektur. mikado 46 mikado 7.2012 Architektur Das Einfamilienhaus steht im Neubaugebiet Welvert nahe der Villinger Altstadt. Erschlossen wird der kompakte Baukörper mit zwei Vollgeschossen von Osten. Die auf der Süd- und

Mehr

hervorragendes Raumklima und höchste Wohnqualität.

hervorragendes Raumklima und höchste Wohnqualität. Mineralische Klima- und Heizplatten installiert. Neubauqualität in geschichtsträchtigem Herrenhaus Ammerbuch/Franche Comté, Juni 2013. Das Innere des herrschaftlichen Gebäudes im französischen Jura war

Mehr

Dipl. Ing. FH Freier Architekt. Kirrlacher Straße St. Leon-Rot. Tel Fax

Dipl. Ing. FH Freier Architekt. Kirrlacher Straße St. Leon-Rot. Tel Fax Architekturbüro Breitner Ralf Breitner Dipl. Ing. FH Freier Architekt Kirrlacher Straße 1 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 544712 Fax. 06227 544713 info@architekt-breitner.de www.architekt-breitner.de 1507

Mehr

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen Exposé Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen Grundriss Erdgeschoss 1 Grundriss Obergeschoss 2 Grundriss Empore 3 Grundriss Keller 4 Ansicht Ost und West 5 Ansicht Nord und Süd 6 Baubeschreibung 1. Gebäude

Mehr

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg Gebäudedaten Fertigstellung Sanierung 2008 Baujahr Gebäude 1956 Wohnfläche 137 m² Wohneinheiten 2 Bauherr / Baubeteiligte Eva-Maria Binder (Bauherr) Energiebedarf Nachher: Endenergiebedarf 0 50 Nachher:

Mehr

LUISEN-HAUS. BAUTENSTANDSBERICHT NR. 2 FRANZ-FLEMMING-STRASSE 74 IN LEIPZIG-LEUTZSCH GRUNDBESITZ

LUISEN-HAUS. BAUTENSTANDSBERICHT NR. 2 FRANZ-FLEMMING-STRASSE 74 IN LEIPZIG-LEUTZSCH GRUNDBESITZ LUISEN-HAUS. BAUTENSTANDSBERICHT NR. 2 FRANZ-FLEMMING-STRASSE 74 IN LEIPZIG-LEUTZSCH GRUNDBESITZ 1 Straßenseitige Ansicht des Luisen-Hauses, Franz-Flemming- Straße 74 in Leipzig-Leutzsch [Bautenstand 08-09/2007]

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände Außendämmung Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände Die Außenwand eines Hauses ist starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Das kann zu Abnutzungen der Fassade und einem

Mehr

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 2 Schnitt M 1:100 FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 3 Projektierung, Ausführung und Bauleitung: Forsberg Architekten AG Fotos: (c)

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Rohstoff HOLZ natürlich, gesund & warm Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der uns in vielen Lebensbereichen begegnet. Die positiven Eigenschaften von Holz sind schwer zu übertreffen:

Mehr

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Die Vorgaben des Bauherren beim Neubau eines Ökozentrums in Luxemburg waren klar definiert: Das Gebäude sollte

Mehr

ENERGETISCHE HAUSSANIERUNG

ENERGETISCHE HAUSSANIERUNG ENERGETISCHE HAUSSANIERUNG Eine praktische Anleitung für Hausbesitzer Referent Dipl.Ing. Uwe Carstens-Wellige Ich will mein Haus energetisch sanieren. ERSTE FRAGE: WARUM? 1. Habe Geld übrig 2. Neu gekauft

Mehr

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse 20 6842 Götzis Fotos: Albrecht Immanuel Schnabel vorarlberger architektur institut Marktstrasse 33 6850 Dornbirn 05572 51169 info@v-a-i.at www.v-a-i.at 1 6 Bauherr

Mehr

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig Exposé Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig Eigentumswohnung Nr. 12 Huygensstraße 17 04159 Leipzig Grundriss: Bilder: Hauseingang Hofansicht Wohnungsbeschreibung: Lage der Wohnung im Haus / Orientierung:

Mehr

Altbau : Was tun sprach Zeus Aufstockung eines Bungalows in Holzrahmenbauweise Wohnhaus Dietzel

Altbau : Was tun sprach Zeus Aufstockung eines Bungalows in Holzrahmenbauweise Wohnhaus Dietzel Altbau : Was tun sprach Zeus Aufstockung eines Bungalows in Holzrahmenbauweise Wohnhaus Dietzel Als die Bauherren das Grundstück mit dem bestehenden Bungalow erwarben, war zunächst nur eines klar: Eine

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle Exposé Heilbronner Straße 11 Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle Eckdaten Nutzung Gasthaus, Wohnhaus PKW Stellplätze --- derzeitig Leerstehend Baujahr 17./18. Jahrhundert

Mehr

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert Scout-ID: 87580785 Objekt-Nr.: kro2 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 779,00 m² Nutzfläche ca.: 65,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Objektzustand:

Mehr

Althaus modernisieren

Althaus modernisieren FACH SCHRIFTEN VERLAG Althaus modernisieren Althaus Glasanbauten Mehr Platz, mehr Licht, mehr Wohnqualität Türen & Treppen Räume formschön verbinden Badumbau Wellness-Oase unterm Dach Dämmung Außenwand

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung Energetische und bautechnische Gebäudesanierung auf Basis biologischer Baustoffe und ökologischer Gesamtkonzeption Objekt: Großviehbergstraße 2, 91217 Hersbruck Bauherrin: Dr. Erdmute Lipper, Großviehbergstraße

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen: Wohnhaus mit Süderholmer Weg 12 24799 Meggerdorf 3 von 54 2. Kurzbeschreibung: Allgemeinbeschreibung: Bei dem zu bewertenden Objekt handelt es sich um eine Gebäude- und Freifläche (Deklaration gemäß Grundbuch).

Mehr

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen Denkmalschutz energetische Sanierung Konflikt??? Einleitung Folgende Objekte sind vorhanden freistehende Objekte, wie Wohnstallhäuser, Umgebindehäuser, massive

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35 Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35 Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35 Lage Das um 1900 im Stil der Neurenaissance erbaute denkmalgeschützte Anwesen

Mehr

ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/110167322716/ ID: 110167322716 Datum: 27.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 119 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll? Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll? Dipl.-Ing. Architekt Peter M. Hufer zert. Passivhausplaner (Passivhaus-Institut) zert. Energieberater (Bafa, dena) Wo ist Dämmung notwendig? - Vorschriften

Mehr

Exposé. Bauernhaus Großhabersdorf Bachstr. 12. Ansprechpartner: Leonhard Weber (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Großhabersdorf Bachstr. 12. Ansprechpartner: Leonhard Weber (Eigentümer des Anwesens) Exposé Bauernhaus 90613 Großhabersdorf Bachstr. 12 BLfD Ansprechpartner: Leonhard Weber (Eigentümer des Anwesens) Telefon: 09105-997122 E-Mail: christine.schuller@blfd.bayern.de Schluss mit Träumen - dieser

Mehr

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO Objektbericht Fribourg im November 2015 Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO Ein wunderbar traditionsreiches Fachwerkgebäude gewinnt den Sanierungspreis 2015. Das Winzerhaus

Mehr

Exposé. Bauernhof Neunkirchen a. Sand. Ansprechpartner: Hartmut Gröschel, Gröschel Immobilien GmbH

Exposé. Bauernhof Neunkirchen a. Sand. Ansprechpartner: Hartmut Gröschel, Gröschel Immobilien GmbH Exposé Bauernhof 91233 Neunkirchen a. Sand H. Gröschel Ansprechpartner: Hartmut Gröschel, Gröschel Immobilien GmbH Telefon: 09123-44 13 E-Mail: info@groeschel-immobilien.de Schluss mit Träumen - dieser

Mehr

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Altbau-Villa auf m² Grundstück zentral in Rotenburg. Kaufpreis: Grundstücksfläche: ca. 1.

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Altbau-Villa auf m² Grundstück zentral in Rotenburg. Kaufpreis: Grundstücksfläche: ca. 1. ROTENBURG Altbau-Villa auf 1.500 m² Grundstück zentral in Rotenburg Grundstücksfläche: ca. 1.566 m² Zimmer: 8 Zimmer / Küche / Bad / Gäste-WC Wohnfläche ca.: ca. 200 m² Baujahr: ca. 1908 Kaufpreis: 290.000

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr