0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme"

Transkript

1 0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von bis Monitoringperiode Dokumentversion: Monitoringperiode Datum: Inhalt 1 Formale Angaben Anpassungen im Bericht gegenüber der Programmbeschreibung bzw. früherer Monitoringberichte FARs aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen Kontaktdaten und Kontoangaben für Ausstellung der Bescheinigungen Zeitliche Angaben zum Programm Angaben zum Programm Beschreibung des Programms Umsetzung des Projekts/Programms Standort und Systemgrenze Eingesetzte Technologie Abgrenzung zu klima- oder energiepolitischen Instrumenten Finanzhilfen Doppelzählungen Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO2-Abgabe befreit sind Umsetzung Monitoring Nachweismethode und Datenerhebung Formeln zur Berechnung der ex-post erzielten Emissionsverminderungen und Datenerhebung Fixe Dynamische und Messwerte Plausibilisierung von dynamischen n bzw. von Messwerten Prüfung von Einflussfaktoren soweit vorgesehen Ergebnisse des Monitorings und Messdaten Prozess- und Managementstruktur Umsetzung des Programms Diese Vorlage der Geschäftsstelle Kompensation beruht auf der Version v2.0 / nuar Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen dieser Vorlage, ob die vorliegende Version noch aktuell ist. Die aktuelle Version ist zu finden unter emissionen/kompensationsprojekte-in-der-schweiz/umsetzung-von-kompensationsprojekten.html

2 5 Ex-post Berechnung anrechenbare Emissionsverminderungen Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen Wirkungsaufteilung Übersicht Vergleich Ex-post erzielte und ex-ante erwartete Emissionsverminderungen Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen auf Stufe Vorhaben Sonstiges Anhang A.1 Belege für Angaben zum Programm inkl. Vorhaben. - Verfügung: 0163_Verfügung_Registrierung_Programm_signiert.pdf - Umsetzungsbeginn: Vertrag-InfraWatt.pdf (wurde schon im Rahmen der Validierung geprüft) A.2 Belege bzgl. Abgrenzung zu anderen Instrumenten. - Keine A.3 Unterlagen zum Monitoring. - Die Berechnungen und Belege zu den Vorhaben sind in einem Ordner unter A.3 pro Vorhaben gebündelt. A.4 Unterlagen zur Berechnung der anrechenbaren Emissionsverminderungen. Beispielsweise zu: - A4_Monitoring-Programm_v2.xlsx A.5 Unterlagen zu wesentlichen Änderungen - Keine 2

3 1 Formale Angaben 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Programmbeschreibung bzw. früherer Monitoringberichte Gab es Änderungen gegenüber der Programmbeschreibung? Nein Monitoringbericht in dem Anpassung statt fand Kapitel in dem die Anpassung statt fand Beschreibung der Anpassung 1. Monitoring (von bis ) - Keine Anpassungen gegenüber der Programmbeschreibung. 1.2 FARs aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen Keine FAR aus der Validierung. Siehe Verfügung. (A1_0163_Verfügung_Registrierung_Programm_signiert.pdf) Die folgende FAR wurde in der Programmbeschreibung unter Kapitel 8 aufgeführt. Der Vollständigkeit halber wird diese hier wiedergegeben. FAR 1 Erledigt Die erwarteten Emissionsverminderungen werden nicht einem am Emissionshandel teilnehmenden Unternehmen (Art. 40 ff. CO2-Verordung) oder einem Unternehmen mit Verminderungsverpflichtung ( Art. 67 und Art. 68 CO2-Verordung) angerechnet. Frage Die an von der CO2-Abgabe befreite Unternehmen gelieferte Wärme und die damit in Zusammenhang stehenden Emissionsverminderungen (tco2eq) müssen im Monitoring getrennt ausgewiesen werden und die Bescheinigungen für diese Wärme können gegebenenfalls nicht oder erst verzögert ausgestellt werden. Dies, falls sich eine mögliche Anpassung des Zielpfades abzeichnet. Die FAR wurde im Rahmen der Kommunikation mit dem Bafu zur Registrierung des Programms bereinigt. Im Rahmen der Verifizierung des vorliegenden Monitoringberichts wurden noch Korrekturen im Monitoring im Zusammenhang mit abgabebefreiten Unternehmen vorgenommen. 1.3 Kontaktdaten und Kontoangaben für Ausstellung der Bescheinigungen Gesuchsteller 1 Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK 1 Hinweis: Sollte der Gesuchsteller im Laufe des Projektes ändern, so ist dies dem BAFU schriftlich mitzuteilen. 3

4 Kontaktperson Gesuchsteller Kontaktperson für Fragen zum Monitoringbericht Kontoname und Kontonummer im Emissionshandelsregister (EHR) 2 Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Gaelle Fumeaux Freiestrasse Zürich gaelle.fumeaux@klik.ch Neosys AG Dr. Jürg Liechti Privatstrasse Gerlafingen juerg.liechti@neosys.ch Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK CH Zeitliche Angaben zum Programm Datum Eignungsentscheid Datum und Version der Projekt-/Programmbeschreibung Version 1.4 vom 14. Dezember 2016 Monitoring-Zeitraum Monitoring von bis Monitoringperiode 1. Monitoring 2 Bescheinigungen werden auf dieses Konto ausgestellt, vgl. Art. 13 Abs. 1 CO2-Verordnung 4

5 2 Angaben zum Programm 2.1 Beschreibung des Programms Das Programm Nahwärmeverbünde, Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme ist ein Programm vom Typ 1.1 Nutzung und Vermeidung von Abwärme. Ziel des Teilprogramms ist es, Vorhaben zu ermöglichen, welche Wärme in ein Fernwärmenetz einspeisen. Durch den Anschluss von Abnehmern werden dabei deren fossile Heizungen für Komfortwärme ersetzen. Die Energiequelle des Fernwärmenetzes ist dabei industrielle Niedertemperatur-Abwärme. In diesem Teil des Programms wird die Energie aus Niedertemperaturabwärme der Industrie entnommen, welche mit einer Wärmepumpe auf das nötige Temperaturniveau gebracht wird. Das Programm wird gemäss Programmbeschreibung betrieben. Es wurden keine Änderungen vorgenommen. Aktuell ist 1 Vorhaben in das Programm aufgenommen worden. 2.2 Umsetzung des Programms Konnte das Programm bezüglich Umsetzungsbeginn, Wirkungsbeginn und Beginn des Monitorings oder Ausbau wie in der Programmbeschreibung umgesetzt werden? Nein siehe Punkt Ausbau Liste der aufgenommenen Vorhaben (siehe auch A4_Monitoring-Programm.xlsx): Nr Standort Name PLZ, Gde Koordinaten Firma Nahwärmenetz Colobern Süd (Modellvorhaben) Vorhabeninhaber Erfüllung AK Datum gemäss Programmbeschreibung Umsetzungsbeginn Wirkungsbeginn 3007 Bern / NTS Coloca ion AG Belege Erfüllung Aufnahmekriterien: Formular Aufnahmekriterien pro Vorhaben in Vorhaben- Ordner unter A3. Siehe dazu Kapitel 4.1. Termine Datum effektive Umsetzung Bemerkungen zu Abweichungen Umsetzungsbeginn A1_Vertrag-InfraWatt.pdf Wirkungsbeginn 4 noch nicht bekannt Wirkungsbeginn des Vorhabens mit Nr Beginn Monitoring noch nicht bekannt Weitere (z.b. Ausbau, Beginn nächster Etappe etc.) Aufnahme von Vorhaben ins Programm Effektiv aufgenommene Vorhaben Die Prognose im Programmbeschrieb erscheint rückblickend als zu optimistisch. 3 Sofern bereits im Rahmen der Validierung oder in der Erstverifizierung Belege zum Umsetzungsbeginn geprüft wurden, müssen die Belege nicht mehr beigelegt werden, aber es muss festgehalten werden, wann die Belege eingereicht und geprüft wurden. 4 Falls zweckmässig und vorhanden Protokoll der Inbetriebnahme unter Anhang A.1 beilegen. 5

6 2016: : : : 0 Akquisitionsanstrengungen werden sowohl von KliK als auch von InfraWatt unternommen. Es finden sich aber einfach weniger Vorhaben als prognostiziert. 2.3 Standort und Systemgrenze Wurde das Projekt am Standort gemäss der Projektbeschreibung umgesetzt?. Nicht relevant, weil es um Vorhaben eines Programms geht 5 Nein Entspricht die Systemgrenze des umgesetzten Projekts bzw. der Vorhaben des Programms der in der Programmbeschreibung? Nein 2.4 Eingesetzte Technologie Entspricht das umgesetzte Programm technisch dem Programm gemäss Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung)? Nein 5 Standort in Programmbeschreibung nicht festgelegt 6

7 3 Abgrenzung zu klima- oder energiepolitischen Instrumenten 3.1 Finanzhilfen Stimmen die erhaltenen Finanzhilfen, sowie nicht rückzahlbaren Geldleistungen 6, bei welchen eine Wirkungsaufteilung notwendig ist, mit den Angaben 7 in der Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) überein? Nicht relevant Nein Die in der Programmbeschreibung gemachten Angaben stimmen. Für das Programm selbst werden weder Finanzhilfen noch nicht rückzahlbare Geldleistungen bezogen. Die Vorhaben hingegen können von Finanzhilfen oder nicht rückzahlbaren Geldleistungen, bei welchen eine Wirkungsaufteilung notwendig ist, profitieren. Die Wirkungsaufteilung wird pro Vorhaben vorgenommen und belegt. Vgl. Kapitel Doppelzählungen Entspricht der Sachverhalt bezüglich Doppelzählungen von Emissionsverminderungen der Darstellung in der Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung)? Werden die Massnahmen zu Vermeidung von Doppelzählungen aufgrund anderweitiger Abgeltung des ökologischen Mehrwerts gemäss Programmbeschreibung umgesetzt? Nicht relevant Nein 3.3 Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO2-Abgabe befreit sind Stimmt die Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO2-Abgabe befreit sind, mit der in der Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) dargelegten Abgrenzung überein? Nicht relevant Nein 6 von Bund, Kantonen oder Gemeinden zur Förderung erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz oder des Klimaschutzes 7 Für Programme umfassen diese Angaben auch die für die Umsetzung einzelner Vorhaben bezogenen Geldleistungen. Erhalten in das Programm aufgenommene Vorhaben noch weitere, in der Programmbeschre bung nicht aufgeführte Finanzhilfen oder Geldleistungen, muss der Monitoringbericht entsprechende Angaben enthalten. 7

8 4 Umsetzung Monitoring 4.1 Nachweismethode und Datenerhebung Pro Vorhaben: Messung des Energieverbrauchs, des Stromverbrauchs der Wärmepumpe und des Öl-/Gasverbrauchs der Spitzenlastkessel, falls solche vorhanden sind. Darauf basierend werden die Referenz- und Projektemissionen berechnet. Programm: Summe der Emissionen der Referenzentwicklung der Vorhaben, der Projektemissionen der Vorhaben und der Emissionsreduktionen mit/ohne ZV der Vorhaben. Anwendung der Aufnahmekriterien Die Aufnahmekriterien werden einmalig für jedes Vorhaben anhand des Formulars "Formular- Aufnahmekriterien" geprüft und die Erfüllung - wo notwendig - belegt. Das Formular ist im jeweiligen Vorhaben-Ordner unter A.3 mit Bezeichnung "Formular-Aufnahmekriterien" (konkret für Vorhaben : "93-107_Formular-Aufnahmekriterien_v3.pdf") abgelegt. Das Formular wird für jedes Vorhaben separat ausgefüllt. Für jedes Aufnahmekriterium werden folgende Angaben gemacht: - Angabe Gesuchsteller: In diesem Feld werden die vom Antragsteller im Dokument (B) gemachten Angaben aufgeführt. Bei Aufnahmekriterien, bei welchen der Antragsteller nur zustimmen muss, wird mit "Selbstdeklaration im Antrag" auf (B) verwiesen. - Beleg: In diesem Feld werden auf die Dokumente verwiesen, die die Angaben des Gesuchstellers belegen. - Kommentar: In diesem Feld besteht die Möglichkeit, allfällige Punkte auszuführen oder zu diskutieren. - AK erfüllt: In diesem Feld wird explizit angegeben, dass das Aufnahmekriterium erfüllt ist. - Für AK8, Zusätzlichkeit, wurde ein zusätzliches Feld "Resultat" angefügt, in welchem die werte und das Resultat der Wirtschaftlichkeitsrechnung zusammengefasst sind. Mit diesem Vorgehen wird für jedes Aufnahmekriterium gezeigt, dass es erfüllt ist und dass das Vorhaben ins Programm aufgenommen werden kann. Präzisierung zu Aufnahmekriterium AK8 - Zusätzlichkeit Der Nachweis der Zusätzlichkeit eines Vorhabens geschieht in folgenden Schritten: 1) Das Excel für die Additionalitätsberechnung wird ausgefüllt. 2) Wenn das Vorhaben keine Förderbeiträge bezieht, ist es dann zusätzlich, wenn im Additionalitätsdiagramm der Punkt unter der Kurve mit Bezeichnung "0.95" liegt. (Ist dies nicht eindeutig im Diagramm ersichtlich, wird der Break-Even-Punkt für die Vorhabens- Trassenlänge bestimmt und die resultierende Wärmemenge abzüglich 5% mit der Vorhabens- Wärmemenge verglichen) 3) Bezieht das Vorhaben Förderbeiträge, so gilt zusätzlich zu Punkt 2: In der 1Punktanalyse muss die Differenz der Gestehungskosten - Gestehungskosten in CHF/kWh der Referenzentwicklung minus Gestehungskosten in CHF/kWh des Projekts - negativ sein (Zeile 25, Titel "Additionell") Ist Punkt 2 und ggf. - bei Förderbeiträgen - Punkt 3 erfüllt, ist das Vorhaben zusätzlich. Monitoring und wesentliche Änderungen In den Folgejahren wird das Formular "Formular-Monitoring-JJJJ" für die Vorhaben-spezifischen Angaben verwendet. Die Aufnahmekriterien werden nicht mehr geprüft. Hingegen wird gemäss Programmbeschreibung jährlich das Vorhaben auf wesentliche Änderungen überprüft. Stichproben Da keine grosse Anzahl von Vorhaben im Programm aufgenommen ist, sind Stichproben nicht sinnvoll. Alle Vorhaben werden überprüft. 8

9 Entspricht die angewandte Nachweismethode der im Monitoringkonzept der Programmbeschreibung beschriebenen Methode? Nein Angabe in Programmbeschreibung Anwendung der Aufnahmekriterien ist nur marginal beschrieben (Die Aufnahmekriterien selbst hingegen sind und bleiben gleich) Effektive Umsetzung Es wurde mittels der oben beschriebenen Formulare ein Prozess etabliert, der die Aufnahme eines Vorhabens in das Programm, die Überprüfung von wesentlichen Änderungen und das Monitoring abdeckt. Begründung/Beurteilung der Abweichung Die Konkretisierung der Anwendung der Aufnahmekriterien war im Programmbeschrieb noch nicht vollständig beschrieben. 4.2 Formeln zur Berechnung der ex-post erzielten Emissionsverminderungen Entsprechen die Formeln zur Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen der im Monitoringkonzept der Programmbeschreibung beschriebenen Methode? Nein Angabe in Programmbeschreibung Die Formeln mit Vermerk ZV waren in der Programmbeschreibung noch nicht vollständig berücksichtigt. Effektive Umsetzung Neu werden die Formeln auch für die Berechnung mit abgabebefreiten Bezüger (ZV) ausgewiesen Begründung/Beurteilung der Abweichung Im Rahmen der Validierung wurde die separate Emissionsberechnung mit Wärme, die an abgabebefreite Unternehmen geliefert werden, verlangt. In der Programmbeschreibung wurden die Formeln nicht vollständig angepasst. Die folgenden Formeln gelten pro Vorhaben und sind direkt von der Programmbeschreibung übernommen worden: Die Projektemissionen setzen sich aus den Emissionen des Stromverbrauchs und des Brennstoffverbrauchs des Spitzenlastkessels, welcher mit Gas und/oder Erdöl betrieben wird, zusammen mit PE = V S EF S + V Gas H Gas EF Gas + V HEL H HEL EF HEL 9

10

11 WBO W40%-HEL W40%-Gas W40%-Kohle W30%-HEL W30%-Gas W30%-Kohle An Bezüger abgegebene Wärme, die an einem fossilen Wärmeverbund angeschlossen waren. Wärme an EFH, HEL ersetzt, kein Schlüsselkunde Wärme an EFH, Gas ersetzt, kein Schlüsselkunde Wärme an EFH, Kohle ersetzt, kein Schlüsselkunde Wärme an MFH/NWB, HEL ersetzt, kein Schlüsselkunde Wärme an MFH/NWB, Gas ersetzt, kein Schlüsselkunde Wärme an MFH/NWB, Kohle ersetzt, kein Schlüsselkunde /a Es gilt keine 40%-Regel für die Restlebensdauer der fossilen Heizzentrale. Anschliessend muss begründet werden, wieso tatsächlich wieder eine fossile Lösung gewählt würde, evtl. mit Abschlagfaktor. Dies wird auf Stufe Vorhaben begründet. Abgegebene fossile Wärme an EFH, die vor Realisierung des Vorhabens eine individuelle Heizung besassen. Wärmemenge <= 150 Abgegebene fossile Wärmen an MFH und Nichtwohnbereiche, die vor Realisierung des Vorhabens eine individuelle Heizung besassen. Wärmemenge <= 150 WS-A30%-HEL Schlüsselkunde abgesenkt, HEL Abgegebene fossile Wärme an Bezüger mit Wärmemenge > 150, WS-A30%-Gas Schlüsselkunde abgesenkt Gas Heizungsalter > 20 hre, Absenkung auf WS-A30%-Kohle Schlüsselkunde abgesenkt Kohle 70% WS-A40%-HEL Schlüsselkunde abgesenkt, HEL Abgegebene fossile Wärme an Bezüger mit Wärmemenge > 150, WS-A40%-Gas Schlüsselkunde abgesenkt Gas Heizungsalter > 20 hre, Absenkung auf WS-A40%-Kohle Schlüsselkunde abgesenkt Kohle 60% WS-NA-HEL Schlüsselkunde nicht abgesenkt HEL Abgegebene fossile Wärme an Bezüger WS-NA-Gas Schlüsselkunde nicht abgesenkt Gas mit Wärmemenge > 150, WS-NA-Kohle Schlüsselkunde nicht abgesenkt Kohle Heizungsalter < 20 hre Fixe HZHEL HZGas HZKohle Fossile Heizzentrale wurde mit Heizöl betrieben Fossile Heizzentrale wurde mit Erdgas betrieben Fossile Heizzentrale wurde mit Kohle betrieben - 1 oder 0 War die fossile Heizzentrale mit Heizöl betrieben worden, so gilt HZHEL = 1 und - 1 oder 0 HZGas = 0 und HZKohle = 0; Bei Gas gilt HZHEL = 0, HZKohle = 0 und HZGas = 1. Bei - 1 oder 0 Kohle gilt HZHEL = 0, HZKohle = 1 und HZGas = 0. RS Absenkung MFH/NWB - 1 oder 0.7 Ist die ersetzte fossile Heizung der Heizzentrale älter als 20 hre, ist RS = 0.7, sonst RS = 1. EFHEL Emissionsfaktor Erdöl tco2/ Quelle: Mitteilung UV-1315-D, Stand 2015 EFGas Emissionsfaktor Erdgas tco2/ Quelle: Mitteilung UV-1315-D, Stand 2015 EFKohle Emissionsfaktor Erdgas tco2/ Quelle: Anhang B, Mitteilung UV-1317-D, Stand 2014 (Emissionshandelssystem EHS) UFOSS,HEL Nutzungsgrad fossile Öl-Heizung Quelle: Mitteilung UV-1315-D, Stand 2015 Nutzungsgrade für kondensierende Kessel werden verwendet. Dies ist konservativ UFOSS,Gas Nutzungsgrad fossile Gas-Heizung Quelle: Mitteilung UV-1315-D, Stand 2015 Nutzungsgrade für kondensierende Kessel werden verwendet. Dies ist konservativ Dynamische UFWN Nutzungsgrad warmes Fernwärmenetz Quelle: Schätzung Neosys / Durena 11

12

13 W40%-HEL,ZV W40%-Gas,ZV W40%-Kohle,ZV Wärme an EFH, HEL ersetzt, kein Schlüsselkunde, Kunde mit ZV Wärme an EFH, Gas ersetzt, kein Schlüsselkunde, Kunde mit ZV Wärme an EFH, Kohle ersetzt, kein Schlüsselkunde, Kunde mit ZV Abgegebene fossile Wärme an EFH, die vor Realisierung des Vorhabens eine individuelle Heizung besassen. Wärmemenge <= 150 W30%-HEL,ZV W30%-Gas,ZV W30%-Kohle,ZV Wärme an MFH/NWB, HEL ersetzt, kein Schlüsselkunde, Kunde mit ZV Wärme an MFH/NWB, Gas ersetzt, kein Schlüsselkunde, Kunde mit ZV Wärme an MFH/NWB, Kohle ersetzt, kein Schlüsselkunde, Kunde mit ZV Abgegebene fossile Wärmen an MFH und Nichtwohnbereiche, die vor Realisierung des Vorhabens eine individuelle Heizung besassen. Wärmemenge <= 150 WS-A30%-HEL,ZV WS-A30%-Gas,ZV Kohle,ZV WS-A40%-HEL,ZV WS-A40%-Gas,ZV WS-A30%- WS-A40%- Kohle,ZV WS-NA-HEL,ZV WS-NA-Gas,ZV WS-NA-Kohle,ZV Schlüsselkunde abgesenkt, HEL, Kunde mit ZV Schlüsselkunde abgesenkt Gas, Kunde mit ZV Schlüsselkunde abgesenkt Kohle, Kunde mit ZV Schlüsselkunde abgesenkt, HEL, Kunde mit ZV Schlüsselkunde abgesenkt Gas, Kunde mit ZV Schlüsselkunde abgesenkt Kohle, Kunde mit ZV Schlüsselkunde nicht abgesenkt HEL, Kunde mit ZV Schlüsselkunde nicht abgesenkt Gas, Kunde mit ZV Schlüsselkunde nicht abgesenkt Kohle, Kunde mit ZV Abgegebene fossile Wärme an Bezüger mit Wärmemenge > 150, Heizungsalter > 20 hre, Absenkung auf 70% Abgegebene fossile Wärme an Bezüger mit Wärmemenge > 150, Heizungsalter > 20 hre, Absenkung auf 60% Abgegebene fossile Wärme an Bezüger mit Wärmemenge > 150, Heizungsalter < 20 hre Fixe Siehe oben Dynamische Siehe oben Die Emissionsverminderungen ergeben sich aus der Subtraktion der Projektemissionen von den Emissionen aus der Referenzentwicklung. Es tritt kein Leakage auf, weshalb dieses in der Formel nicht berücksichtigt wird. Die Emissionsreduktionen werden wie folgt bestimmt. Die Emissionen der Referenzentwicklung, die aus der Lieferung von Wärme an abgabebefreite Unternehmen entstehen, werden nicht in der Berechnung der Emissionsreduktionen berücksichtigt. Die Referenz-Emissionen im Zusammenhang mit abgabebefreiten Unternehmen werden separat ausgewiesen. ER = RE PE plus Angabe RE ZV Die für KliK anrechenbaren Emissionsreduktionen und ggf. die Referenz-Emissionen im Zusammenhang mit abgabebefreiten Unternehmen ergeben sich aus den mit dem Faktor der Wirkungsaufteilung multiplizierten Emissionsreduktionen resp. mit den ZV-Referenz-Emissionen: ER KliK = FW ER 13

14

15 Mitteilung Wert Beschreibung des s EFGas Emissionsfaktor Erdgas tco2/ Mitteilung Wert Beschreibung des s HHEL Heizwert HEL /L Mitteilung Wert 0.01 Beschreibung des s EFHEL Emissionsfaktor Heizöl tco2/ Mitteilung Wert Beschreibung des s EFKohle Emissionsfaktor Kohle tco2/ Anhang B, Mitteilung UV-1317-D, Stand 2014 (Emissionshandelssystem EHS) Wert Beschreibung des s UFOSS,HEL Nutzungsgrad HEL-Feuerung - Fixer Wert Programm Wert

16 Beschreibung des s UFOSS,Gas Nutzungsgrad Gas-Feuerung - Fixer Wert Programm Wert 0.9 Beschreibung des s RS Absenkung MFH/NWB (Nichtwohnbauten): Falls Heizzentrale älter als 20a ist Rs=0.7 sonst 1 - Mitteilung Wert 1 oder Dynamische und Messwerte Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person UFWN Nutzungsgrad des Fernwärmenetzes Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf UFOSS,KOHLE Wirkungsgrad der typischen fossilen Kohle-Feuerung Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. 16

17 Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person Messwert /dynamischer R40% Beschreibung des s Absenkpfad für EFHs für das hr i mit i = 1 bis 15 Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. Messwert /dynamischer R30% Beschreibung des s Absenkpfad für MFHs/NWB für das hr i mit i = 1 bis 15 Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert Abgegebene Wärme an Bezüger (beim Kunden gemessen), WX inkl. Angabe des Objekts (WFH / MFH / NWB), des Brennstoffs der ersetzten Heizung (Öl / Gas / Kohle / n.a.), Alter der ersetzten Heizung und Abgabebefreit (EHS / ZV / Nein). Die gesamte an Kunden abgegebene Wärme wird angegeben. Die Messung erfolgt an der Wärmeübergabestelle beim Kunden. Anhand der zusätzlichen Angaben wird gemäss Anhang F die Emissionsreduktion bestimmt. Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. 17

18 Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person VS Stromverbrauch Wärmepumpe Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person VGas Bei bivalenter Heizzentrale und Gaskessel: Gasverbrauch des Spitzenlastkessels Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert VHEL Bei bivalenter Heizzentrale und Heizölkessel: Heizölverbrauch des Spitzenlastkessels Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. 18

19 Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person Messwert /dynamischer Beschreibung des s Wert Erhebungsinstrument / Auswertungsinstrument Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode Messintervall Verantwortliche Person Trassenlänge Trassenlänge des Wärmeverbunds Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet Plausibilisierung von dynamischen n bzw. von Messwerten zur Plausibilisierung hresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe Beschreibung des s Wärmezähler der Wärmepumpe (WWP) Stromverbrauch der Wärmepumpe (VS) Wert Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. zur Plausibilisierung Total produzierte Wärme Beschreibung des s Angaben des Wärmezählers des Heizkessels Summe der Energien der Abnehmer (Wärmezähler) Wert Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. 19

20 zur Plausibilisierung Nutzungsgrad FWN Beschreibung des s Angaben des Wärmezählers der Wärmepumpe (WWP) falls bivalent: Wärmezähler des Spitzenlastkessels (WGas, WHEL) Summe der Energien der Abnehmer (Wärmezähler) Wert Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. zur Plausibilisierung Beschreibung des s Wert Spitzenlastabdeckung Produzierte Wärme mit fossilem Spitzenlastkessel, falls Heizsystem bivalent Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. zur Plausibilisierung Beschreibung des s Wert Abgegebene Wärme pro Kunde Wärme, welche an Abnehmer geliefert wird (Wärmezähler) Der wird auf Vorhaben-Ebene im Dokument Formular- Monitoring betrachtet. Sind alle unter und aufgeführten plausibel? Nein Die Plausibilität wurde - wo zutreffend - im jeweiligen Formular Monitoring geprüft Prüfung von Einflussfaktoren soweit vorgesehen Diejenigen Einflussfaktoren, die jährlich überprüft werden, gelten für die Vorhaben zum Zeitpunkt der Aufnahme (Unterschrift Dokument (B), Spezifische Projektangaben) und bleiben dann fix für die Dauer der Kreditierungsperiode des Vorhabens. Das bedeutet, dass die aktualisierten Einflussfaktoren nur für die Vorhaben zur Geltung kommen, die in dem hr neu aufgenommen wurden (Stichtag Unterschrift Dokument (B), Spezifische Projektangaben) 20

21 Einflussfaktor Beschreibung des Einflussfaktors Wirkungsweise auf Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung, Referenzen Kapitalzinssatz Gemäss Variationenanalyse ist der Kapitalzinssatz zentral für den Nachweis der Zusätzlichkeit. Einfluss auf die Zusätzlichkeit der Vorhaben. Jährliche Überprüfung: 2016: 3% 2017: 3% Mitteilung Einflussfaktor Beschreibung des Einflussfaktors Wirkungsweise auf Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung, Referenzen Siedlungsstruktur Die Siedlungsstruktur bestimmt das in der Praxis zu findende Verhältnis von lieferbarer Wärmemenge zu notwendiger Leitungslänge. Keine Prüfung im vorgesehen. Die Siedlungsstruktur wird im Rahmen der Zusätzlichkeit betrachtet. n des Vorhabenseigners Einflussfaktor Beschreibung des Einflussfaktors Wirkungsweise auf Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung, Referenzen Nutzungsgrade der verschiedenen Heizsysteme Die Nutzungsgrade der verschiedenen Heizsysteme haben einen grossen Einfluss auf die Energiedimension im Additionalitätsdiagramm. Einfluss auf die Zusätzlichkeit der Vorhaben. Jährliche Überprüfung: 2016: HEL: 85% Gas: 90% Kohle: 80% 2017: HEL: 85% Gas: 90% Kohle: 80% Mitteilung. Ändern sich die Nutzungsgrade der HEL- und Gasheizungen gegenüber dem Vorjahr nicht, wird davon ausgegangen, dass der Nutzungsgrad der Kohleheizung auch nicht ändert. Einflussfaktor Beschreibung des Einflussfaktors Energiepreise (Gas, Öl, Kohle) und Strom Faktoren relevant für die Zusätzlichkeit Jährliche Überprüfung: 21

22 Wirkungsweise auf Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung Verwendete Werte 2016: Strompreis CHF/ Kategorie C2, Mittelwert gelbe Kategorie (19,00-21,00) Gaspreis (exkl. MwSt.) CHF/ UV-1315-D, 2017 HEL Preis (exkl. MwSt.) CHF/ UV-1315-D, 2017, Referenzen Verwendete Werte 2017: Strompreis CHF/ Kategorie C2, Mittelwert gelbe Kategorie (18,73-20,71) Gaspreis (exkl. MwSt.) CHF/ UV-1315-D, 2017 HEL Preis (exkl. MwSt.) CHF/ UV-1315-D, 2017 Siehe Zelle oben. Einflussfaktor Beschreibung des Einflussfaktors Fördermittel-Politik Fördermittel beeinflussen die Wirtschaftlichkeit, da sie bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung gemäss Modellvorgaben einzuberechnen sind. Wirkungsweise auf Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung, Referenzen Keine Prüfung vorgesehen. Angabe der Fördermittel im Rahmen der Überprüfung der Zusätzlichkeit. n des Vorhabeneigners Einflussfaktor Beschreibung des Einflussfaktors Wirkungsweise auf Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung, Referenzen Gesetzesänderung Anschlusspflicht Eine Anschlusspflicht würde bewirken, dass weniger Bescheinigungen ausgestellt werden können. Vorhaben : Keine Anschlusspflicht vorhanden. Kantonale Umsetzung MuKEn 22

23

24 Datenarchivierung: 10 hre. Archiv elektronisch mit Backup-System nach Stand der Technik. Entsprechen die etablierten Prozess- und Managementstrukturen den in der Projektbeschreibung definierten Strukturen? Nein Verantwortlichkeiten Werden die Verantwortlichkeiten zur Datenerhebung, Qualitätssicherung und Datenarchivierung so wahrgenommen, wie in der Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) festgelegt? Nein Datenerhebung Kontakt Vorhaben-Eigner Siehe Formular Monitoring Vorhaben Verfasser Monitoringbericht Neosys AG Kontakt Privatstrasse Gerlafingen Jürg Liechti, , Reto Amiet, , Felix Martin, , Qualitätssicherung Neosys AG Kontakt Privatstrasse Gerlafingen Jürg Liechti, , Reto Amiet, , Felix Martin, , smin Schwägli, , Datenarchivierung Neosys AG Kontakt Privatstrasse Gerlafingen Jürg Liechti, , Reto Amiet, , Felix Martin, , 4.6 Umsetzung des Programms Nr Standort Vorhabeninhaber Erfüllung Name PLZ, Gde Koordinaten Firma AK Nahwärmenetz Colobern Süd (Modellvorhaben) Umsetzungsbeginn Wirkungsbeginn 3007 Bern / NTS Coloca ion AG

25 Pro Vorhaben werden dem Monitoringbericht folgende Dokumente unter A3 beigelegt: - Formular zur Überprüfung der Erfüllung der Aufnahmekriterien inkl. allfälliger Belege (Mit Buchstaben nummeriert) - Formular Monitoring pro Monitoringperiode inkl. allfälliger Nachweise (mit Laufnummern versehen). Die Berechnungen pro Vorhaben sind im Excel Monitoring-Tool und Formular Monitoring zu finden Ist die Programmstruktur (bspw. Infrastruktur zur Verwaltung von Daten zu einzelnen Vorhaben) gegenüber der in der Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) dargelegten Struktur unverändert? Nein Ist der Prozess für die Anmeldung von Vorhaben, die Überprüfung der Vorhaben auf Einhaltung der in der Programmbeschreibung festgelegten Kriterien und die Aufnahme von Vorhaben ins Programm gegenüber dem in der Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) beschriebenen Prozess unverändert? Nein Der im Programm beschriebene Aufnahmeprozess ist immer noch korrekt. Er wurde jedoch wie folgt ergänzt: - Neu: In einem ersten Schritt registriert sich der Vorhaben-Eigner oder ein Mandant des Vorhaben-Eigners (Planungs- / Ingenieurbüro) auf der KliK-Webplattform. - Neu: Im erstellten Konto wird das Vorhaben mittels eines unterschriebenen PDF mit grundlegenden Angaben des Wärmeverbunds angemeldet (Beleg (A)). Die Unterschrift der Anmeldung gilt in Zusammenhang mit AK9 als Anmeldung des Gesuchs zur Aufnahme in das Programm. - Bestehend, vgl. Programmbeschreibung Kapitel 2.4.4: Die projektspezifischen Daten zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit und die Bestätigung der Einhaltung der Aufnahmekriterien werden über die Webplattform von KliK als PDF unterschrieben eingereicht (Beleg (B)). - Bestehend vgl. Programmbeschreibung Kapitel 2.4.4: Prüfung der Kriterien durch Neosys. Bei positiver Prüfung wird das Vorhaben durch KliK aufgenommen und einen Vertrag an der Vorhabeneigner geschickt. Da das im vorliegenden Programm aufgenommene Vorhaben das Modellvorhaben ist, bestand zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht das o.g. Verfahren. Die Anmeldung (A) ist deshalb in einer anderen Form vorhanden. 25

26 5 Ex-post Berechnung anrechenbare Emissionsverminderungen 5.1 Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen Die Emissionsminderungen auf Vorhabenstufe werden im Excel pro Vorhaben berechnet. Die Emissionsreduktionen auf Programmstufe werden im Excel A3_Monitoring-Programm_v2.xlsx berechnet. Zusammenfassung: Nr Angabe Vorhaben 2016 Standort RE RE_ZV PE ER FW ER mit FW RE_ZV mit FW Name [tco2e/a] [tco2e/a] [tco2e/a] [tco2e/a] [-] [tco2e/a] [tco2e/a] Nahwärmenetz Colobern Süd (Modellvorhaben) Emissionsreduktionen % 64 0 Total Nr Angabe Vorhaben 2017 Standort RE RE_ZV PE ER FW ER mit WA RE_ZV mit FW Name [tco2e/a] [tco2e/a] [tco2e/a] [tco2e/a] [-] [tco2e/a] [tco2e/a] Nahwärmenetz Colobern Süd (Modellvorhaben) Emissionsreduktionen % Total RE_Programm tco2e/a RE_Programm,ZV tco2e/a 0 0 PE_Programm tco2e/a 2 5 ER_Programm tco2e/a ER_Programm, mit ZV tco2e/a Prognose tco2e/a Differenz tco2e/a Differenz % -88% -94% Total ER_Programm mit FW tco2e/a Total RE_Programm,ZV mit FW tco2e/a Wirkungsaufteilung Keine Wirkungsaufteilung. Siehe Formular Aufnahmekriterien der Vorhaben. 5.3 Übersicht Der Gesuchsteller beantragt die Ausstellung der folgenden Mengen an Bescheinigungen: 26

27 Kalenderjahr 8 Erzielte Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO2eq Anrechenbare Emissionsverminderungen mit Wirkungsaufteilung in t CO2eq Kalenderjahr: 2016 (unterjährig Kalenderjahr: RE_Programm,ZV = 0 Berechnungen: Siehe A3_Monitoring-Programm.xlsx und pro Vorhaben im Excel mit Laufnummer (1) In der Monitoringperiode bis wurden insgesamt anrechenbare Emissionsverminderungen in der Höhe von 221 erzielt. 5.4 Vergleich Ex-post erzielte und ex-ante erwartete Emissionsverminderungen 8 Anzugeben sind die gesamthaft während eines Kalenderjahres (1.1. bis ) erwarteten Emissionsverminderungen. Beginnt das Projekt nicht am 1.1. eines hres, muss ein 8. Kalenderjahr einbezogen werden. Das 1. und 8. Kalenderjahr sind dann jeweils unterjährig und ergeben zusammen genau 12 Monate. 27

28 Kalenderjahr 9 Ex-post erzielte Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO2eq Ex-ante erwartete Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO2eq Abweichung und Begründung/Beurteilung (ausführlich, wenn die Abweichung >20% beträgt) 1. Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: %. Es konnte nicht wie geplant 3 Vorhaben aufgenommen werden, sondern nur 1. Die Wärmemenge liegt in der Schätzung der Prognose, da jedoch das Vorhaben erst im Oktober 2016 in Betrieb genommen wurde, sind die erzielten Emissionsminderungen nochmals tiefer im Vergleich zur Prognose %. Im 2017 konnten keine neuen Vorhaben aufgenommen werden. Geplant waren 6 Stück. Die im letzten hr weniger aufgenommenen Vorhaben sind in den Folgejahren auch relevant, was die Abweichung noch vergrössert Anzugeben sind die gesamthaft während eines Kalenderjahres (1.1. bis ) erwarteten Emissionsverminderungen. Beginnt das Projekt nicht am 1.1. eines hres, muss ein 8. Kalenderjahr einbezogen werden. Das 1. und 8. Kalenderjahr sind dann jeweils unterjährig und ergeben zusammen genau 12 Monate. 28

29

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach 0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: 4 Datum: 24.05.2017 Inhalt 1 Formale Angaben...2 1.1 Anpassungen

Mehr

0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung

0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung 0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung Monitoringbericht vom 04.09.2017 bis 31.12.2017 Deckblatt Dokumentversion: 4 Datum: 05.12.2018 Monitoringperiode Beantragte

Mehr

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH 0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 4 Datum: 18. April 2017 Inhalt 1 Formale Angaben...2 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projektbeschreibung

Mehr

Fernwärme Oberkirch. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2

Fernwärme Oberkirch. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2 0104 1 Fernwärme Oberkirch Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2 Datum: 21.03.2017 [am Schluss: Inhaltsverzeichnis Feld aktualisieren] Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 02 Datum: 11.04.2016 Inhalt 1! Formale Angaben... 3! 1.1! Anpassungen im Bericht gegenüber der Programmbeschreibung

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 02 Datum: 26.04.2017 Inhalt 1 Formale Angaben... 3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Programmbeschreibung

Mehr

0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM)

0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM) 0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: 3.0 Datum: 14.5.2018 Inhalt

Mehr

0118 Mobile Heizungen Monitoringbericht

0118 Mobile Heizungen Monitoringbericht 0118, 1. Verifizierung 0118 Mobile Heizungen Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 3 Datum: 1.6.2016 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung

Mehr

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 6.0 Datum: 02.08.2018 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen

Mehr

0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz

0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz 0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum 01.01.2017 31.12.2017 Dokumentversion: 5 Datum: 08.11.2018 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen

Mehr

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode

Mehr

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben:

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0013 1 Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring vom 01.01.2017 bis 31.12.17 Monitoringperiode

Mehr

Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK

Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Fördermodalitäten Dr. Jürg Liechti, Neosys AG Neulancierung Programm Wärmeverbünde Umweltarena Spreitenbach, 22.06.2017 Inhalt

Mehr

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht , 1. Monitoringperiode 0029 - Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.03.2016 bis 31.12.2016

Mehr

0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1

0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1 0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Dokumentversion: 8 Datum: 26.04.2018 [am Schluss:

Mehr

Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme

Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.4 Datum: 14.12.2016 Inhalt 1 Angaben zur Programmorganisation... 3 2 Angaben

Mehr

0025 Programm für elektrische SNF

0025 Programm für elektrische SNF 0025 Programm für elektrische SNF Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 26.05.2015 bis 31.12.2016 Dokumentversion: V1.2 Datum: 22.05.2017 Inhalt 1 Formale

Mehr

EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht

EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 4. Monitoringperiode

Mehr

0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2

0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2 0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.1 Datum: 13.04.2016 Inhalt 1 Formale Angaben... 3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber

Mehr

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL)

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Verifizierungsbericht 0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: Version 1 Datum: 06.04.2017 Verifizierungsstelle INFRAS, Binzstrasse

Mehr

Fernwärmenetz Parktheater und Schulhaus IV in Grenchen

Fernwärmenetz Parktheater und Schulhaus IV in Grenchen Fernwärmenetz Parktheater und Schulhaus IV in Grenchen Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 4.0 Datum: 07.08.2018 Inhalt 1 Angaben zur Projektorganisation...4 2 Angaben zum

Mehr

MONITORINGBERICHT 2015

MONITORINGBERICHT 2015 Monitoringbericht 2015 Version 1.2 / September 2016 MONITORINGBERICHT 2015 EnAW Programm für elektrische SNF (0025) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion V1.2 Datum 28/09/2016

Mehr

0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal

0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal 0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal Projekt/zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring vom 1.9.2015 bis 31.12.2016 Dokumentversion: Vs 4 Datum: 09. November 2017 Inhalt

Mehr

Monitoringbericht zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019

Monitoringbericht zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019 zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2017 Monitoringperiode Dokumentversion:

Mehr

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach 0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach Kompensationsprojekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2.0 Datum: 24.5.17 Verifizierungsstelle SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur

Mehr

feusuisse Olten, den Solothurnerstrasse Olten

feusuisse Olten, den Solothurnerstrasse Olten feusuisse Olten, den 01.02.2018 Solothurnerstrasse 236 4600 Olten Eidgenössisches Departement für Umwelt Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Politische Geschäfte Frau

Mehr

Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate

Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate Programm klimafreundliche Kälte, Programmmodul 3: Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2.0 Datum: 29.06.2017

Mehr

Monitoringbericht von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz

Monitoringbericht von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz 0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen Monitoringbericht vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 Deckblatt Dokumentversion:

Mehr

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Monitoringbericht Inhalt

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Monitoringbericht Inhalt 0137 ROP 0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 2. Monitoringperiode

Mehr

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland 4.

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: 01/01/2017 bis 31/12/2017 Monitoringperiode 3 Dokumentversion: 02 Datum: 16/04/2018 Inhalt 1 Formale

Mehr

Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr Periode

Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr Periode Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr. 0002 Periode 1.1.2012-31.12.2014 SATOM SA Neosys AG Monitoring-Bericht CADC, Projekt Nr. 002 Seite 2 von 19 Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland 1.

Mehr

Programm Nahwärmeverbunde: Teil 4 Industrielle Hochtemperatur-Abwärme

Programm Nahwärmeverbunde: Teil 4 Industrielle Hochtemperatur-Abwärme Projekt-/Programmbeschreibung Programm Nahwärmeverbunde: Teil 4 Industrielle Hochtemperatur-Abwärme Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.5 Datum: 22.09.2017 Inhalt 1 Angaben

Mehr

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Monitoringbericht

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Monitoringbericht EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 4. Monitoringperiode

Mehr

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Abwasserwärmenutzung Überbauung Hofmatt, Hagendorn Dokumentversion 3.1 Datum 4.2.2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische

Mehr

EnAW Programm für elektrische SNF (025)

EnAW Programm für elektrische SNF (025) Verifizierungsbericht EnAW Programm für elektrische SNF (025) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 01.06.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG, Zollikerstrasse

Mehr

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen,

Mehr

Faktenblatt Abgabebefreiung von WKK-Anlagen ohne Verminderungsverpflichtung

Faktenblatt Abgabebefreiung von WKK-Anlagen ohne Verminderungsverpflichtung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Faktenblatt Abgabebefreiung von WKK-Anlagen ohne Verminderungsverpflichtung und

Mehr

Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell

Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell Projektbeschreibung Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V4.3 Datum: 25.09.2018 Inhalt 1 Angaben zur Projekt-/Programmorganisation...3

Mehr

Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung

Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.4 Datum: 13.02.2017 Inhalt 1 Angaben zur Projekt-/Programmorganisation...3

Mehr

0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt

0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt 0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 11.09.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 1. Monitoringperiode Dokumentversion:

Mehr

0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil

0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil 0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 7.1 Datum: 17. Mai 2017 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung

Mehr

Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim

Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 15.3.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG

Mehr

0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen. Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen

0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen. Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen 0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion:

Mehr

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Monitoringbericht Inhalt

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Monitoringbericht Inhalt 0137 ROP 0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.04.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: V 3.0 Datum: 15.

Mehr

Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum

Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum 03.07.2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2.

Mehr

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss 0134 - Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.3 Datum: 14.08.2017 Inhalt

Mehr

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL)

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Verifizierungsbericht 0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Dokumentversion: Version

Mehr

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Holzfeuerung mit Fernwärmenetz Quinto Dokumentversion 1.4 Datum 11.02.2016 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben

Mehr

Grundwasser-Wärmepumpe Gewerbepark Brühl / Printcolor AG

Grundwasser-Wärmepumpe Gewerbepark Brühl / Printcolor AG Grundwasser-Wärmepumpe Gewerbepark Brühl / Printcolor AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V1.6 Datum: 06. März 2018 Inhalt 1 Angaben zur Projekt-/Programmorganisation...3

Mehr

Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf

Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf 10169 - Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2018 bis 31.12.2018 Dokumentversion: 1.0 Datum: 27.03.2019 Verifizierungsstelle

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf Dokumentversion 1 Datum 19.03.2015 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben m

Mehr

Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO

Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.0 Datum: 31.10.2018 Validierungsstelle EBP Schweiz AG, Zollikerstrasse 65 8702 Zürich Inhalt

Mehr

0183 Cleandiesel. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz

0183 Cleandiesel. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz 0183 Cleandiesel Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 06.04.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 1. Monitoringperiode Dokumentversion: 1.1 Datum: 25.06.2018

Mehr

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Wärmeverbund Schnottwil AG Dokumentversion 6 Datum 26.04.2016 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben zum Projekt

Mehr

Standardmethode für Kompensationsprojekte des Typs Wärmeverbünde

Standardmethode für Kompensationsprojekte des Typs Wärmeverbünde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Geschäftsstelle Kompensation

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse /Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: Version 1 Datum: 15.5.2018 Verifizierungsstelle INFRAS, Binzstrasse 23, 8045 Zürich Inhalt 1 Angaben zur

Mehr

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA)

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: 01.03.2016-31.12.2016 Dokumentversion: V02 Datum: 26. Juni 2018 Verifizierungsstelle

Mehr

0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt

0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt 0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 27.07.2016 Verifizierungsstelle First Climate (Switzerland) AG

Mehr

Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung

Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V2 Datum: 27. März 2017 Verifizierungsstelle econcept AG, Gerechtigkeitsgasse 20, 8002

Mehr

0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Monitoringbericht

0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Monitoringbericht 0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 06.02.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 1. Monitoringperiode

Mehr

Fernwärmeverbund Gossau

Fernwärmeverbund Gossau Fernwärmeverbund Gossau Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: Version 1.1 Datum: 23. Dezember 2016 Validierungsstelle econcept AG, Gerechtigkeitsgasse 20, 8002 Zürich Inhalt

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 11. Mai 2017 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Geschäftsstelle Kompensation, 14. August 2014 Projekte zur Emissionsverminderung

Mehr

Wärmeverbund Speicher-Trogen

Wärmeverbund Speicher-Trogen Wärmeverbund Speicher-Trogen Projekt r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 01 Datum: 24.04.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG, Zollikerstrasse 65, 8702 Zollikon Inhalt 1 Angaben

Mehr

EnAW Programm für elektrische SNF (025)

EnAW Programm für elektrische SNF (025) Verifizierungsbericht EnAW Programm für elektrische SNF (025) Programm r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 09.06.2016 Verifizierungsstelle Ernst Basler + Partner, Zollikerstrasse

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 15. April 2016 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten Holzenergie Schweiz Stiftung KliK und andere Fördermöglichkeiten: Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten Lea Jost MSc ETH Umwelt-Natw. 1. Juli 2015

Mehr

10103 Fernwärme Langnau im Emmental. Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz.

10103 Fernwärme Langnau im Emmental. Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz. 10103 Fernwärme Langnau im Emmental Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dieses Projekt ist ein sogenanntes SKR-Projekt. Es wurde unter dem Vertrag zwischen dem

Mehr

Umstellung auf mobile Pelletheizungen

Umstellung auf mobile Pelletheizungen Programm Mobile Heizungen der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK Umstellung auf mobile Pelletheizungen Geld und CO₂ sparen! Setzen Sie auf mobile Pelletheizungen und leisten Sie damit einen

Mehr

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH. 1. Verifizierung: Monitoringperiode bis

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH. 1. Verifizierung: Monitoringperiode bis 0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH 1. Verifizierung: Monitoringperiode 17.9.2014 bis 31.12.2015 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V1 Datum: 23.06.2016 Verifizierungsstelle

Mehr

Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever

Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2.0 Datum: 29.05.2017 Verifizierungsstelle Inhalt

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 22.

Mehr

So überprüfen Sie ein Projekt zur Emissionsreduzierung in der Schweiz

So überprüfen Sie ein Projekt zur Emissionsreduzierung in der Schweiz Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 07. Februar 2017 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr

Projekte zur Emissionsverminderung

Projekte zur Emissionsverminderung Projekte r Emissionsverminderung im Inland Programm Nr. 0031 Elektro- und Hybridbusse Entwurf Verifizierungsbericht 1. Mai 2016 Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik Impressum Empfohlene Zitierweise

Mehr

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung 1 Vorgehen Schritt 1 Einreichen des Gesuchs Einreichung des vollständig

Mehr

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Erweiterung Wärmeverbund Arth SZ Dokumentversion 4 Datum 11.05.2015 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 27. April 2016 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr

0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf. SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur

0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf. SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur 0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 1.0 Datum: 24.4.2018 Verifizierungsstelle SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400

Mehr

Energie-Ring Küssnacht

Energie-Ring Küssnacht Energie-Ring Küssnacht Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 5.3 Datum: 09.02.2016 Inhalt 1 Angaben zur Projektorganisation... 3 2 4 3 Technische Angaben zum Projekt... 4 3.1

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 9.

Mehr

Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz

Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz Projekt r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 25.04.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG Inhalt 1 Angaben r Verifizierung...

Mehr

Gesuch für Förderbeitrag Fernwärme 2017 Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern

Gesuch für Förderbeitrag Fernwärme 2017 Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern Product Management & Support Verkauf Monbijoustrasse 11, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 321 36 54 www.ewb.ch Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern Netzanschluss Fernwärme:

Mehr

0104 Fernwärme Oberkirch

0104 Fernwärme Oberkirch Verifizierungsbericht 0104 Fernwärme Oberkirch Kompensationsprojekt Nr. 0104 «Fernwärme Oberkirch» zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 1.1 Datum: 10.5.17 Verifizierungsstelle SILVACONSULT

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Klik Projekt 10197: Holzwärmeverbund Thal Dokumentversion final Datum 25.04.2016 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

10'116 Holzschnitzelheizung St. Margrethen (Alterswohnungen und Nahwärmeverbund)

10'116 Holzschnitzelheizung St. Margrethen (Alterswohnungen und Nahwärmeverbund) 10'116 Holzschnitzelheizung St. Margrethen (Alterswohnungen und Nahwärmeverbund) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: final Datum: 18.04.2017 Verifizierungsstelle SGS Société

Mehr

Fernwärme Saanen-Gstaad

Fernwärme Saanen-Gstaad Fernwärme Saanen-Gstaad Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK, Nr. 10156 «Fernwärme Saanen-Gstaad», zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dieses Projekt ist ein sogenanntes SKR-Projekt. Es wurde unter

Mehr

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Holzschnitzel-Wärmeverbund Hallauer in Löhningen 10112 (SKR-1166) Dokumentversion final Datum 15.04.2017 INHALT 1. Angaben r Verifizierung

Mehr

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach 0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach Kompensationsprojekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 1.1.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: 2.0 Datum: 24.5.17 Verifizierungsstelle

Mehr

Holzwärmeverbund Schliern, Köniz (BE)

Holzwärmeverbund Schliern, Köniz (BE) BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ Holzwärmeverbund Schliern, Köniz (BE) INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben zum Projekt 3. Abgrenzung zu weiteren

Mehr

Zeitplan Datum Spezifische Bemerkungen Umsetzungsbeginn 01/07/2013 Wirkungsbeginn 01/09/2013

Zeitplan Datum Spezifische Bemerkungen Umsetzungsbeginn 01/07/2013 Wirkungsbeginn 01/09/2013 TEMPLATE FÜR VORHABEN PROGRAMM ELEKTRISCHE SNF Vorhaben: E-LKW Coop 1 Angaben zur Organisation Vorhabentitel E-LKW Coop Version des Dokuments 2.0 Datum 03.12.2013 Gesuchsteller Kontakt Coop Genossenschaft

Mehr

Projektbeschreibung - Version 02.2 / Dezember 2013 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ'

Projektbeschreibung - Version 02.2 / Dezember 2013 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ' BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ' Fernwärmeversorgung Murten Dokumentversion 6, ersetzt die bereits eingereichte Version 5 vom 20.6.14 Datum 22.9.2014 INHALT 1. Angaben

Mehr

Programm Nahwärmeverbünde: Teil 5 Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung

Programm Nahwärmeverbünde: Teil 5 Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung Programm Nahwärmeverbünde: Teil 5 Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung Programm r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 24.06.2016 Validierungsstelle Ernst Basler +

Mehr

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Ausbau Wärmeverbund Schlossfeld Willisau AG Dokumentversion 5 Datum 30. September 2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2.

Mehr

CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHMEN VALIDIERUNGSBERICHT. Inhalt. 3. Umsetzungsbeginn und Kreditierungsperiode

CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHMEN VALIDIERUNGSBERICHT. Inhalt. 3. Umsetzungsbeginn und Kreditierungsperiode CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHMEN VALIDIERUNGSBERICHT Inhalt Grundlagen 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Umsetzungsbeginn und Kreditierungsperiode 4. Finanzhilfen und Abgrenzung zu anderen Instrumenten

Mehr

0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen. Inhalt.

0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen. Inhalt. 0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring

Mehr

VERIFIZIERUNGSBERICHT

VERIFIZIERUNGSBERICHT Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 30. Juni 2017 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr