0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Monitoringbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Monitoringbericht"

Transkript

1 0159-N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von bis Monitoringperiode 1. Monitoringperiode Dokumentversion: Version Inhalt 1 Formale Angaben Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung bzw. früherer e FARs aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen Kontaktdaten und Kontoangaben für Ausstellung der Bescheinigungen Zeitliche Angaben zum Projekt/Programm Angaben zum Projekt/Programm Beschreibung des Projekts/Programms Umsetzung des Projekts/Programms Standort und Systemgrenze Eingesetzte Technologie Abgrenzung zu klima- oder energiepolitischen Instrumenten Finanzhilfen Doppelzählungen Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO2-Abgabe befreit sind Umsetzung Monitoring Nachweismethode und Datenerhebung Formeln zur Berechnung der ex-post erzielten Emissionsverminderungen Berechnung der Projektemissionen EP über die 1. Monitoringperiode ( bis ) Überprüfung der ex-ante definierten Referenzentwicklung Parameter und Datenerhebung Fixe Parameter Dynamische Parameter und Messwerte Plausibilisierung von dynamischen Parametern bzw. von Messwerten Prüfung von Einflussfaktoren soweit vorgesehen... 15

2 4.4 Ergebnisse des Monitorings und Messdaten Überprüfung der ex-ante definierten Referenzentwicklung Prozess- und Managementstruktur Ex-post Berechnung anrechenbare Emissionsverminderungen Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen Übersicht Vergleich Ex-post erzielte und ex-ante erwartete Emissionsverminderungen Wesentliche Änderungen Sonstiges Anhang A.1 Belege für Angaben zum Projekt inkl. Vorhaben. a) Beleg für die Bestellung für die Steuerungsänderungen an die Fa. Siemens AG b) Beleg für den Umsetzungsbeginn intern (Bestellung an das interne Projektteam zur Umsetzung des Projekts «N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung Ofen A68») c) Emissionskontrolle vom Lufthygieneamt beider Basel vom d) N2O-Kalibrierungskontrolle 2017 e) O2-Werte vor und nach Austausch des defekten O2-Messgerätes f) Beispiel Lieferschein Altölanlieferung der Fa. Altolia AG g) Neue CO2-Zielvereinbarung ARA Rhein AG BAFU h) Serviceprotokoll TS-Messgerät A.2 Belege bzgl. Abgrenzung zu anderen Instrumenten. Keine Finanzhilfen / Doppelzählungen und Wirkungsaufteilung A.3 Unterlagen zum Monitoring. a) Spezielle Betriebszustände und Störungen 2017 b) Messwertberechnung der N2O-Fracht aus dem PLS (ANHANG A.3 b) aus der Projektbeschreibung «Messwertberechnung der N2O-Fracht im Prozessleitsystem (PLS) aus den Stundenmittelwerten KW 5 bis 35 / 2016»). c) Überprüfung des Referenzszenarios 1. Semester 2017 (N2O-Reduktion-Kontrollmessung Juni 2017) d) Überprüfung des Referenzszenarios 2. Semester 2017 (N2O-Reduktion-Kontrollmessung Dezember 2017) e) Spez. Altölverbrauch ÖRE spez. (Basis ) A.4 Unterlagen zur Berechnung der anrechenbaren Emissionsverminderungen. a) Rohdatenauszug aus dem PLS (Wochenauswertung) b) Berechnungsbeispiel Juli 2017 A.5 Unterlagen zu wesentlichen Änderungen Keine 2

3 1 Formale Angaben 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt- /Programmbeschreibung bzw. früherer e Gab es Änderungen gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung?. Es gab eine Anpassung des Emissionsziels für CO2-Emissionen der ARA Rhein AG. Siehe ANHANG A.1 g) Neue CO2-Zielvereinbarung ARA Rhein AG BAFU Das vorliegende Kompensationsprojekt ist nicht Bestandteil dieser Zielvereinbarung Wie unter Kap. 3.2 «Doppelzählung» der Projektbeschreibung erwähnt, müsste im Falle einer Reduktion des Altölverbrauchs die Zielvereinbarung angepasst und somit sichergestellt werden, dass keine Doppelzählung stattfindet. Der spezifische Altölverbrauch (t Altöl / t Klärschlamm TS) in der Monitoringperiode 2017 ist im Vergleich zur Referenzperiode 2016 (KW 5 KW 35) kleiner. Im hr 2017 war die verbrannte Schlammmenge wesentlich grösser als Darauf gründet mit grosser Wahrscheinlichkeit der kleinere spezifische Altölverbrauch, da der Ofen besser ausgelastet war und effizienter betrieben werden konnte. Der Minderverbrauch an Altöl wird im Projekt nicht berücksichtigt, da dieser keinen Zusammenhang mit dem Kompensationsprojekt «N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG» hat. Der fixe Parameter ÖRE spez. wurde leicht angepasst ( anstelle 0.82), da sich in der Berechnung bei der Projektbeschreibung ein Rechnungsfehler eingeschlichen hat. 1.2 FARs aus Validierung, Eignungsentscheid oder früheren Verifizierungen FAR (aus Projektbeschreibung Kap. 7 «Anmerkungen zum Eignungsentscheid») Erledigt Offene Frage ( ) Um sicherzustellen, dass die Anforderungen der LRV an Anlagen zum Verbrennen von Klärschlamm (Anhang 2 Ziffer 71 LRV) eingehalten werden, ist bei der Erstverifizierung zu zeigen, dass die Anlage von der kantonalen Fachstelle für Luftreinhaltung bewilligt wurde. Antwort Gesuchsteller ( ) Emissionskontrolle: Messung im Reingas der Schlammverbrennung der ARA Rhein in Pratteln durch das Lufthygieneamt beider Basel (siehe ANHANG A.1 c) Emissionskontrolle vom Lufthygieneamt beider Basel vom ) Zudem erfolgt eine regelmässige Kontrolle der N2O-Messung durch zertifizierte Kalibriergase (siehe ANHANG A.1 d) N2O Kalibrierungskontrolle 2017) FAR (aus Projektbeschreibung Kap. 7 «Anmerkungen zum Eignungsentscheid») Erledigt Offene Frage ( ) Sobald es zu einer Anpassung des Emissionsziels der ARA Rhein kommt, bei welcher die Mehremissionen aus Altöl durch das Kompensationsprojekt nicht zur Erreichung des 3

4 Emissionsziels berücksichtigt wird, müssen diese Mehremissionen als Projektemissionen angerechnet werden. Antwort Gesuchsteller (5.6.18) Es gab eine Anpassung des Emissionsziels für CO2-Emissionen der ARA Rhein AG. Siehe ANHANG A.1 g) Neue CO2-Zielvereinbarung ARA Rhein AG BAFU Das vorliegende Kompensationsprojekt ist nicht Bestandteil dieser Zielvereinbarung Wie unter Kap. 3.2 «Doppelzählung» der Projektbeschreibung erwähnt, müsste im Falle einer Reduktion des Altölverbrauchs die Zielvereinbarung angepasst und somit sichergestellt werden, dass keine Doppelzählung stattfindet. Entgegen den Erwartungen war der spezifische Altölverbrauch (t Altöl / t Klärschlamm TS) in der Monitoringperiode 2017 im Vergleich zur Referenzperiode 2016 (KW 5 KW 35) kleiner. Im hr 2017 war die verbrannte Schlammmenge wesentlich grösser als Darauf gründet mit grosser Wahrscheinlichkeit der kleinere spezifische Altölverbrauch, da der Ofen besser ausgelastet war und effizienter betrieben werden konnte. Der Minderverbrauch an Altöl wird im Projekt nicht berücksichtigt, da dieser keinen Zusammenhang mit dem Kompensationsprojekt «N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG» hat FAR (aus Projektbeschreibung Kap. 7 «Anmerkungen zum Eignungsentscheid») Erledigt Offene Frage ( ) Die Belege für den Umsetzungsbeginn müssen im Rahmen der ersten Verifizierung vorgelegt werden. Antwort Gesuchsteller ( ) Siehe Belege unter ANHANG A.1 a) und b) für den Umsetzungsbeginn Bemerkungen. - Der interne Auftrag zur Projektumstellung (Höhere Verbrennungstemperatur) wurde per erteilt (Siehe ANHANG A.1 b) Beleg für den internen Umsetzungsbeginn). Dieses Datum signalisiert den effektiven Umsetzungsbeginn. - Am wurde der Ofen 68 manuell auf die Projekttemperatur erhöht. Dieses Datum signalisiert den Wirkungsbeginn. - Nach einer Beobachtungsphase mit manueller Steuerung wurde am ein Auftrag an die Fa. Siemens zur Umprogrammierung der Steuerung und damit automatisierter Steuerung des Ofens erteilt (Siehe ANHANG A.1 a) Beleg für die Bestellung der Steuerungsänderungen an die Fa. Siemens AG) FAR (aus Projektbeschreibung Kap. 7 «Anmerkungen zum Eignungsentscheid») Erledigt Offene Frage ( ) Wie geplant sollen 2 x pro hr für ca. 12 h (4-6 h Umstellung und 4 h Messphase) die Bedingungen des Referenzszenarios wiederhergestellt werden (tiefere bisherige Temperatur im Nachbrenner, aber mit Betrieb der RTO-Anlage), um DRE zu plausibilisieren. Falls der Durchschnitt der beiden neu gemessenen Werten für DRE stärker als die "Genauigkeit der Messmethode" vom bisherigen Wert abweicht, soll mit Hilfe einer aussagekräftigen Messreihe ein neuer Wert von DRE bestimmt werden. Allfällige Abweichungen der O2-Verhältnisse in der Abluft des SVA, vom in der Projektbeschreibung definierten Soll-Wert, sind in die Gesamtbetrachtung miteinzubeziehen. Das 4

5 Vorgehen ist jeweils explizit vom Verifizierer zu prüfen. Gemäss CAR soll diese Überprüfung des DRE mit einem Sauerstoff-Sollwert von 6-8% durchgeführt werden. Antwort Gesuchsteller (6.6.18) Das Referenzszenario (Parameter DRE) wurde 2017 im 1. Semester ( ) und im 2. Semester ( ) überprüft. Die ausgewerteten Resultate sind unter ANHANG A.3 c) und d) Überprüfung des Referenzszenarios 1.Semester und 2. Semester 2017 dargestellt. Der Durchschnitt der beiden Werte für DRE lag bei und damit ca. 17 % über dem festgelegten fixen Parameter 3 (DRE = 0.004). Damit liegt der plausibilisierte Wert für DRE leicht über der Bandbreite der Messmethode (+- 15%). Da eine Erhöhung von DRE zugunsten des Gesuchstellers ausfallen würde, schlägt ARA Rhein vor, den Wert für DRE bei zu belassen (Konservative Betrachtung). Der O2-Gehalt im Ofen schwankte während der Überprüfungsphasen zwischen 4 und 5%. Im Herbst 2016 hat sich gezeigt, dass das O2-Messgerät ca. 2% zu hohe O2-Werte misst und anzeigt; d.h. dass wahrscheinlich bereits früher O2-Werte im Bereich zwischen 4 und 5% und nicht wie angezeigt zwischen 6 und 7% gefahren wurden. Die Aussage in der Projektbeschreibung, dass die Ofensteuerung bez. KS-Durchsatz auf 6% O2-Gehalt geregelt werden soll, war nicht richtig, sondern der Ofen wurde (richtige O2-Messung vorausgesetzt) bereits früher bei O2-Werten im Bereich zwischen 4 und 5% gefahren. Siehe unter ANHANG A.1 e) O2-Werte vor und nach Austausch des defekten O2-Messgerätes 1.3 Kontaktdaten und Kontoangaben für Ausstellung der Bescheinigungen Gesuchsteller Kontaktperson Gesuchsteller Kontaktperson für Fragen zum Kontoname und Kontonummer im Emissionshandelsregister (EHR) ARA Rhein AG Netzibodenstrasse 16, 4133 Pratteln Herr Peter Müller peter.mueller@ararhein.ch Herr Anton Bühler a.buehler@wascom.ch Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation CH Zeitliche Angaben zum Projekt/Programm Datum Eignungsentscheid 12. Dezember 2016 Datum und Version der Projekt-/Programmbeschreibung 7. Oktober 2016 / Version 10 Monitoring-Zeitraum bis Monitoringperiode 1. Monitoringperiode 5

6 2 Angaben zum Projekt/Programm 2.1 Beschreibung des Projekts/Programms Ausgangslage Die ARA Rhein AG betreibt eine Abwasserreinigungsanlage (ARA), bei der erhebliche Mengen an Klärschlamm anfallen. Dieser Klärschlamm wird in der betriebseigenen Schlammverbrennungsanlage (SVA) energetisch genutzt. Zudem wird Fremdschlamm angenommen und ebenfalls in der SVA verfeuert. Schlammverbrennungsanlage (SVA) Die SVA besteht aus einem Etagen-Wirbelschichtofen (Ofen 68), welcher über eine oben aufgelagerte Klärschlammtrocknung verfügt. Neben diesem Ofen 68 gibt es einen älteren Ofen (Ofen 69), welcher ausschliesslich als Backup dient, nicht baugleich ist und eine geringere Kapazität hat. Die vorliegende Projektbeschreibung betrifft ausschliesslich den Ofen 68. Bei der Verbrennung des Klärschlamms entstehen aus dem im Klärschlamm enthaltenen Stickstoff neben N2, NOX auch das klimaschädliche Lachgas N2O. Bis dato wird der Ofen der SVA bei einer Temperatur von 600 bis 650 C betrieben, die Nachverbrennung der Abluft bei ca. 830 C. Der Ofen 68 ist für den Betrieb bei diesen genannten Temperaturen konzipiert. Reduktion der N 2O Emissionen Die Temperatur im Ofen der SVA und in der Nachverbrennung soll auf ein Niveau erhöht werden, bei dem die N2O-Emissionen ein Minimum erreichen. Es wird erwartet, dass der Ofen um 50 bis100 C über dem derzeitigen Temperaturniveau betrieben werden muss, um dieses Ziel zu erreichen. Das optimale Temperaturniveau für den Ofen und die Nachverbrennung soll nach Umsetzung des Projektes durch Messung ermittelt und die Anlage entsprechend justiert werden. Ziel ist es, die N2O- Emissionen um mindestens 70% zu reduzieren. 2.2 Umsetzung des Projekts/Programms Konnte das Projekt/Programm bezüglich Umsetzungsbeginn, Wirkungsbeginn und Beginn des Monitorings oder Ausbau wie in der Projekt-/Programmbeschreibung umgesetzt werden? Termine Datum gemäss Projekt-/Programmbeschreibung Datum effektive Umsetzung Bemerkungen zu Abweichungen Umsetzungsbeginn 1. August nuar 2017 Siehe ANHANG A.1 a) und b) Wirkungsbeginn 1.September Februar 2017 Belege für den Umsetzungs- und Wirkungsbeginn Beginn Monitoring 1.September Februar

7 2.3 Standort und Systemgrenze Wurde das Projekt am Standort gemäss der Projektbeschreibung umgesetzt? Nicht relevant, weil es um Vorhaben eines Programms geht Entspricht die Systemgrenze des umgesetzten Projekts bzw. der Vorhaben des Programms der in der Projekt-/Programmbeschreibung? 2.4 Eingesetzte Technologie Entspricht das umgesetzte Projekt/Programm technisch dem Projekt/Programm gemäss Projekt- /Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) 7

8 3 Abgrenzung zu klima- oder energiepolitischen Instrumenten 3.1 Finanzhilfen Stimmen die erhaltenen Finanzhilfen, sowie nicht rückzahlbaren Geldleistungen, bei welchen eine Wirkungsaufteilung notwendig ist, mit den Angaben in der Projekt-/Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) überein? Nicht relevant 3.2 Doppelzählungen Entspricht der Sachverhalt bezüglich Doppelzählungen von Emissionsverminderungen der Darstellung in der Projekt-/Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung)? Werden die Massnahmen zu Vermeidung von Doppelzählungen aufgrund anderweitiger Abgeltung des ökologischen Mehrwerts gemäss Projekt-/Programmbeschreibung umgesetzt? Nicht relevant Es gab eine Anpassung des Emissionsziels für CO2-Emissionen der ARA Rhein AG. Siehe ANHANG A.1 g) Neue CO2-Zielvereinbarung ARA Rhein AG BAFU. Das vorliegende Kompensationsprojekt ist nicht Bestandteil dieser Zielvereinbarung. Wie unter Kap. 3.2 «Doppelzählung» der Projektbeschreibung erwähnt, müsste im Falle einer Reduktion des Altölverbrauchs die Zielvereinbarung angepasst und somit sichergestellt werden, dass keine Doppelzählung stattfindet. Der spezifische Altölverbrauch (t Altöl / t Klärschlamm TS) in der Monitoringperiode 2017 im Vergleich zur Referenzperiode 2016 (KW 5 KW 35) kleiner. Im hr 2017 war die verbrannte Schlammmenge wesentlich grösser als Darauf gründet mit grosser Wahrscheinlichkeit der kleinere spezifische Altölverbrauch, da der Ofen besser ausgelastet war und effizienter betrieben werden konnte. Der Minderverbrauch an Altöl wird im Projekt nicht berücksichtigt, da dieser keinen Zusammenhang mit dem Kompensationsprojekt «N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG» hat 3.3 Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO2-Abgabe befreit sind Stimmt die Abgrenzung zu Unternehmen, die von der CO2-Abgabe befreit sind, mit der in der Projekt- /Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung) dargelegten Abgrenzung überein? Nicht relevant 8

9 4 Umsetzung Monitoring 4.1 Nachweismethode und Datenerhebung Entspricht die angewandte Nachweismethode der im Monitoringkonzept der Projekt- /Programmbeschreibung beschriebenen Methode? Schema der Klärschlammverbrennung der ARA Rhein AG Die entscheidenden Messmethoden für den Nachweis der Emissionsminderungen sind folgende: a) N2O- Online-Messung am Kamin (Messung der N2O- Konzentrationsmessung in ppm/m 3 Normierung und Umrechnung auf mg/nm 3 im Prozessleitsystem b) Volumenstrommessung vor dem Kamin. Der gesamte Volumenstrom V setzt sich aus den folgenden 3 Teilströmen zusammen: -) Rauchgasvolumenstrom aus der Verbrennung vom Rauchgasgebläse -) Kühlluft Hohlwelle -) Aufheizluft Der Rauchgas-Volumenstrom wird indirekt über die Drehzahl des Rauchgasgebläses gemessen resp. berechnet. Die beiden anderen Luftströme Hohlwellen-Kühlluft und Aufheizluft sind konstant, da sie mit konstanter Drehzahl betrieben werden. Der gesamte Volumenstrom, berechnet aus der Drehzahl des Rauchgasgebläses, wird auf Normbedingungen trocken in Nm 3 /h umgerechnet c) Erfassung der verbrannten Klärschlammmenge (Trockensubstanz TS) d) Altölverbrauch (Lieferscheine Altola AG) 9

10 4.2 Formeln zur Berechnung der ex-post erzielten Emissionsverminderungen Entsprechen die Formeln zur Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen der im Monitoringkonzept der Projekt-/Programmbeschreibung beschriebenen Methode? Berechnung der Projektemissionen EP über die 1. Monitoringperiode ( bis ) E R gesamt = E RE E P Leakage ER gesamt = effektive Emissionsverminderungen (t CO2eq) für die Periode vom bis ERE = effektive Emissionen in der Referenzentwicklung (t N2O) für die Monitoringperiode EP = effektive Projektemissionen (t N2O) für die Monitoringperiode Leakage = 0 (keine Leakage) Die effektiven Projektemissionen EP werden wie folgt berechnet: E P = A P * GWP + Ö P * EF Altöl EP = effektive Projektemissionen (t CO2eq) AP = effektive Aktivitätsrate (in t N2O) für die Periode vom bis GWP = Spezifisches Treibhauspotential für N2O (t CO2eq je t N2O) = 298 ÖP = Altölverbrauch im Projektszenario (t Altöl) für die Periode vom bis EF Altöl = Emissionsfaktor vom Altöl A P = K P * V / 10 9 (t N2O) für die Periode vom bis KP = Online gemessene und normierte N2O-Konzentration in mg/nm 3 V = Abgasvolumenstrom normiert in Nm 3 für die Periode vom bis Überprüfung der ex-ante definierten Referenzentwicklung Die für die ex-post-referenzentwicklung wichtigen Parameter sind: a) DRE = Durchschnittliche spezifische N2O-Emission pro t KS Dieser Wert bildet die Basis für die Berechnung der anrechenbaren Emissionsminderungen und wurde aus den aufgezeichneten Daten der Kalenderwochen 5 bis 35 / 2016 berechnet. Siehe Messwertberechnung der N2O-Fracht im Prozessleitsystem (PLS) aus den Stundenmittelwerten von KW 5 bis 35 / 2016 Siehe ANHANG A.3 b) Messwertberechnung der N2O-Fracht im PLS aus der Projektbeschreibung b) ÖRE spez = Spezifischer Referenzverbrauch von Altöl hinterlegt als spezifischer Wert pro t verbrannten KS im PLS E RE = M P* (D RE * GWP + Ö RE spez.) MP = In der Monitoringperiode ( bis ) verbrannte Menge Klärschlamm ÖRE spez. = Dieser Wert bildet die Basis für die Berechnung des spezifischen Altölverbrauchs pro t KS und wurde aus den aufgezeichneten Daten in den Kalenderwochen 5 bis 35 / 2016 berechnet. Siehe Messwertberechnung der N2O-Fracht im Prozessleitsystem (PLS) aus den Stundenmittelwerten von KW 5 bis 35 / 2016 Siehe ANHANG A.3 b) Messwertberechnung der N2O-Fracht im PLS aus der Projektbeschreibung 10

11 EF Altöl = Emissionsfaktor vom Altöl 4.3 Parameter und Datenerhebung Fixe Parameter Parameter 1 GWP = 298 Beschreibung des Parameters Einheit - Spezifisches Treibhauspotential für N2O Datenquelle Projekte und Programme zur Emissionsminderung im Inland, A3, Tabelle 13 Parameter 2 EF Altöl = 2,41 Beschreibung des Parameters Einheit Datenquelle CO2eq - Emissionsfaktor für Altöl t CO2eq / t Altöl Abb. 9 Emissionsfaktor und Heizwerte, Kap 10 aus der BAFU-Dokumentation CO2-Abgabebefreiung ohne Emissionshandel Parameter 3 DRE = 0,004 Beschreibung des Parameters Einheit Datenquelle Ex-ante durchschnittliche spezifische N2O-Emission pro t KS t N2O / t KS Basis für die spezifische N2O-Referenzemission DRE ist die von den Kalenderwochen 5 bis 35 / 2016 am Kamin gemessene aufsummierte N2O-Emission, geteilt durch die in der gleichen Periode erfasste Menge Klärschlamm (KS) Der Wert basiert auf folgenden Messdaten, gemessen von KW 5 bis 35 /2016 (Stundenmittelwerte) a) Durchschnittliche N2O-Konzentration am Kamin b) Stundenmittelwert Volumenstrom am Kamin c) Menge verbrannten Klärschlamms und wird nach folgender Formel berechnet (N 2 O Konzentration Volumenstrom) Menge verbrannter Klärschlamm (siehe Unterlagen zum Monitoring; ANHANG A.3 b) Messwertberechnung der N2O-Fracht im PLS aus der Projektbeschreibung) Genauigkeit der Messmethode Verantwortliche Person % basierend auf der Summe der Messunsicherheiten der N2O-Messung (± 5.3%) und der Volumenstrommessung (± 10%) Bei einer grösseren Abweichung muss der fixe Parameter angepasst werden Hubert Goldstein, EMSR-Leiter 11

12 Parameter 4 ÖRE spez. = 0,8218 Beschreibung des Parameters Einheit Datenquelle Verantwortliche Person Ex-ante im PLS abgelegter durchschnittlicher spezifischer Altölverbrauch pro t KS t CO2eq / t KS Die Daten für den spezifischen Ölverbrauch basieren auf folgenden 2 Protokollen aus dem Betriebs-Informations-System der ARA Rhein (BIS): a) Protokoll Energie (Beispiel Anhang A.3 e der Projektbeschreibung Energie 2015) Dort ist die Menge Altöl (Bezeichnung Schweröl) aufgeführt. Die Ölmenge wird vom Prozessleitsystem (PLS) aufgezeichnet (Lieferscheine Lieferfirma) und an das BIS übermittelt b) Protokoll Betriebskosten (Beispiel Anhang A3 e der Projektbeschreibung Betriebskosten 2015) Dort sieht man die vom PLS aufgezeichnete Schlammmenge (KS TS) Der TS-Gehalt wird im Labor ermittelt und in das BIS eingegeben, wo zusammen mit den im PLS ermittelten Mengen die KS- Menge TS berechnet wird. Aus diesen beiden Daten wurde der spezifische Ölverbrauch ÖRE spez. berechnet. Hubert Goldstein, EMSR-Leiter Dynamische Parameter und Messwerte Parameter 5 Beschreibung des Parameters KP Online gemessene N 2 O-Konzentration im Abgas am Kamin der Klärschlammverbrennung: N 2 O Messgrösse für die Berechnung von Ap = erwartete Aktivitätsrate (in t N2O pro Monitoringperiode) und DP = spezifische N2O-Fracht pro t KS (Projekt) Einheit ppm/m 3 Umrechnung resp. Normierung durch das Prozessleitsystem (PLS) auf Normdruck 1013 mbar, Normtemperatur 273,15 C; trocken mg/nm 3 Datenquelle Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Kontinuierlicher Gasanalysator MLT 2 Multikomponenten Gasanalysator NGA 2000 Anhang A3 a der Projektbeschreibung (Produkte-Datenblatt; TÜV Zertifikat; Wartungsprotokoll) Kontinuierliche Messung Regelmässige automatische Kalibrierung (Siehe ANHANG A.1 d) N2O-Kalibrierungskontrolle 2017) Zusätzlich wird regelmässig (ca. alle 2 hre) durch ein externes Messinstitut eine Überprüfung der N2O- Messung inkl. Frachtberechnung durchgeführt. Zusätzlich werden die Emissionswerte inkl. Lachgas alle 3 hre im Zusammenhang mit der LRV vom Umweltschutzamt BL überprüft (Siehe ANHANG A.1 c) Emissionskontrolle vom Lufthygieneamt beider Basel vom ) 12

13 Genauigkeit der Messmethode Verantwortliche Person +- 5,3 % (Relative erweiterte Messunsicherheit gemäss Zertifikat TÜV Rheinland vom ) Dieter Eidenpentz, Laborleiter Parameter 6 Beschreibung des Parameters Einheit Datenquelle Beschreibung Messablauf V Online gemessener resp. berechneter Abgasvolumenstrom am Kamin: V = V Rauchgas + V Kühlluft Hohlwelle + V Heizluft V Rauchgas = berechnetes und normiertes Rauchgasvolumen in Funktion der Drehzahl des Rauchgasgebläses V Kühlluft Hohlwelle + V Heizluft werden als konstante Volumenströme festgelegt (konstante Gebläsedrehzahl). Messgrösse für die Berechnung von Ap = erwartete Aktivitätsrate (in t N2O pro Monitoringperiode) m3/h Umrechnung resp. Normierung durch das PLS auf Normdruck 1013 mbar und Normtemperatur 273,15 C; trocken Nm 3 /h Drehzahl des Rauchgasgebläses Kontinuierliche Messung Kalibrierungsablauf Regelmässige Messung und Kalibrierung aller drei Teilströme alle 2 hre durch ein externes Messinstitut Genauigkeit der Messmethode +-10 % Verantwortliche Person Hubert Goldstein, EMSR-Leiter Parameter 7 Beschreibung des Parameters Einheit Datenquelle MP Während der Monitoringperiode im Ofen 68 verbrannte Klärschlammmenge TS (Trockensubstanz) Berechnung im PLS aus den verschiedenen Zuströmen von intern und extern angeliefertem Dünnschlamm Tonnen pro Monitoringperiode (TS) Aufsummierung der verbrannten Klärschlammmenge, korrigiert auf die Trockensubstanzmenge (TS) mit regelmässigen Messungen mit dem Halogen Moisture Analyser HB43-S von METTLER TOLEDO Beschreibung Messablauf Kalibrierungsablauf Genauigkeit der Messmethode +- 0,15 % Regelmässige Chargen-Messung KS Regelmässige Überprüfung des HB43-S Halogen Moisture Analyser (Siehe ANHANG A.1 h) Serviceprotokoll TS-Messgerät) Verantwortliche Person Dieter Eidenpentz, Laborleiter Parameter 8 Beschreibung des Parameters Einheit ÖP Altölverbrauch t Altöl / Monitoringperiode 13

14 Erhebungsinstrument Beschreibung Messablauf Für die Monitoringperiode eingekaufte Altölmenge (aufsummierte Tonnage aus den Lieferscheinen der Firma Altola AG) Aufsummierung des Altölverbrauchs und Dokumentierung im PLS Genauigkeit der Messmethode +- 1 % Verantwortliche Person Hubert Goldstein, EMSR-Leiter Plausibilisierung von dynamischen Parametern bzw. von Messwerten Sind die unter und aufgeführten Parameter plausibel? Dynamischer Parameter / Messwert 1 Einheit Datenquelle Art der Plausibilisierung DPM Berechnung von DPM: APM = KPM * VM / 10 9 (t N2O pro Monat) KPM = Online gemessene und normierte N2O-Konzentration in mg/nm 3 pro Monat VM = Abgasvolumenstrom normiert in Nm 3 pro Monat DPM = APM / MPM DPM = Durchschnittliche spezifische N2O-Emission pro t verbrannte Menge Klärschlamm TS (KS) MPM = Verbrannte Menge KS in t pro Monat t N2O / t KS und pro Monat Tabelle aus dem PLS generiert Werden diese monatlichen Durchschnittswerte DPM in einer Tabelle mit dem im PLS abgelegten Wert DRE verglichen, können bei grösseren Abweichungen folgende Gründe vorliegen: a) unerwartete Abweichungen bez. Abscheiderate (Erwartete Abscheiderate = 70%). b) Allfällige Messfehler c) Relevante Änderungen in der Klärschlammzusammensetzung Plausibilisierung der durchschnittlichen monatlichen spezifischen N2O-Emission DPM 2017 t N2O Monat Monatliche N2O- Emission (Referenz bei DRE = 0.004) Effektive monatliche N2O- Emission Erwartete monatliche N2O- Emission (Zielvorgabe bei DRE = ; entspr. 70% N2O-Reduktion) t N2O / t Klärschlamm verbrannt (TS) DPM (durchschnittliche monatliche spez. N2O- Emission) n Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Mittelwert Feb bis Dez

15 Bemerkungen zur Tabelle: Die Resultate für die monatliche spezifische N2O-Emission DPM entsprechen mit wenigen Ausreissern ungefähr den erwarteten Werten. Der Wert ist abhängig von der Klärschlamm-Zusammensetzung, die je nach Monat variieren kann Prüfung von Einflussfaktoren soweit vorgesehen Entsprechen die Einflussfaktoren des umgesetzten Projekts/Programms denjenigen in der Projekt- /Programmbeschreibung. Prüfung nicht vorgesehen Einflussfaktor 1 Beschreibung des Einflussfaktors Wirkungsweise auf die Projektemissionen bzw. die Emissionen der Vorhaben des Programms oder die Referenzentwicklung Datenquelle Klärschlammzusammensetzung Die verbrannte Menge Klärschlamm stammt einerseits aus Abwasser aus der Industrie und andererseits aus kommunalem Abwasser. Der Anteil aus Industrieabwasser beträgt im Mittel 70%. Da das Industrieabwasser zuerst mit Kalk neutralisiert werden muss, enthält dieser KS einen etwas grösseren anorganischen Anteil. Die ex-ante vorliegenden spezifischen N2O-Emission DRE könnten bei grösseren Änderungen dieses Verhältnisses KS aus Industrie- oder kommunalem Abwasser ändern. Sollte sich der Anteil Industrieabwasser im Verlauf der Kreditierungsphase um mehr als 10% ändern (<60% und >80%) wird der Parameter 3 (DRE) neu geprüft. Die Aufsummierung der KS- Menge (TS) erfolgt im PLS aus den verschiedenen Teilmengen der intern und extern angelieferten Schlammmenge, multipliziert mit dem jeweiligen im Labor gemessenen TS-Gehalt Die verschiedenen jährlich angelieferten Schlammmengen (Industrie oder Kommunal) sind im Protokoll Betriebskosten aufgeführt. Veränderungen der Klärschlammzusammensetzung 2012 bis

16 Wert in Projektbeschreibung DRE = Effektiver Wert (Durchschnittswert aus den beiden Überprüfungsperioden 1. und 2. Semester 2017) Begründung/Beurteilung der Abweichung Die Klärschlammzusammensetzung hat sich zugunsten mehr kommunaler KS verändert Da jedoch bereits die Messwertberechnung der N2O-Fracht KW 5 35 / 2016 mit kleinerem industriellem KS-Anteil (ca. 53 %) erfolgte, schlagen wir vor, den Wert DRE = zu belassen (Konservative Betrachtung zuungunsten des Gesuchstellers) 4.4 Ergebnisse des Monitorings und Messdaten E R gesamt = E RE E P Leakage = = t CO 2eq ER gesamt = effektive Emissionsverminderungen (t CO2eq) für die Periode vom bis ERE = effektive Emissionen in der Referenzentwicklung (t N2O) für die Monitoringperiode Leakage = 0 (keine Leakage) Die effektiven Projektemissionen EP werden wie folgt berechnet: E P = A P * GWP + Ö P * EF Altöl = * * 2.41 = t CO 2eq EP = effektive Projektemissionen (t CO2eq) AP = effektive Aktivitätsrate (in t N2O) für die Periode vom bis GWP = Spezifisches Treibhauspotential für N2O (t CO2eq je t N2O) = 298 ÖPeffektiv = effektiver Altölverbrauch im Projektszenario (t Altöl) für die Periode vom bis = 2218 t Altöl (Zusammenfassung der wöchentlichen Altölverbräuche aus ANHANG A.1 a) Rohdatenauszug aus dem PLS) Annahme: Da ein spezifischer Altöl- Minderverbrauch im Projektszenario nicht der Projektidee «N2O- Vernichtung bei der Schlammverbrennung» zugeordnet werden kann, wird für das Projektszenario der gleiche spez. Altölverbrauch wie im Referenzszenario eingesetzt ÖP = MP * (ÖP spez. / EFAltöl) = * ( / 2.41) = 7234 * = t Altöl EFAltöl = Emissionsfaktor vom Altöl = 2,41 t CO2eq / t Altöl MP = In der Monitoringperiode ( bis ) verbrannte Menge Klärschlamm = t ÖP spez. = ÖRE spez. = t CO2eq / t KS A P = K P * V / 10 9 (t N2O) für die Periode vom bis = t N 2O KP = Online gemessene und normierte N2O-Konzentration in mg/nm 3 V = Abgasvolumenstrom normiert in Nm 3 für die Periode vom bis Die Berechnung der Menge KS (TS) erfolgt im PLS aus den verschiedenen Teilmengen der intern und extern angelieferten Schlammmenge, multipliziert mit dem jeweiligen täglich 3 x im Labor gemessenen TS-Gehalt. Die Werte sind im Protokoll Betriebskosten festgehalten. Der Altölverbrauch wird aus den Lieferscheinen des Lieferanten (Altola AG) im PLS aufsummiert und im Protokoll Energie festgehalten. Jeweils ca. 3 x pro Woche wird Altöl angeliefert. Es findet keine nennenswerte Stapelung von Altöl auf der Anlage statt. Siehe ANHANG A.4 a) Rohdatenauswertung aus dem PLS (Wochenauswertung) 16

17 Grafische Darstellung der Wochenauswertung Überprüfung der ex-ante definierten Referenzentwicklung Die für die ex-post-referenzentwicklung wichtigen Parameter sind: c) DRE = Durchschnittliche spezifische N2O-Emission pro t KS = t N2O / t KS Dieser Wert bildet die Basis für die Berechnung der anrechenbaren Emissionsminderungen und wurde aus den aufgezeichneten Daten der Kalenderwochen 5 bis 35 / 2016 berechnet. Siehe Messwertberechnung der N2O-Fracht im Prozessleitsystem (PLS) aus den Stundenmittelwerten von KW 5 bis 35 / 2016; Siehe ANHANG A.3 b) Messwertberechnung der N2O-Fracht im PLS aus der Projektbeschreibung d) ÖRE spez. = Spezifischer Referenzverbrauch von Altöl hinterlegt als spezifischer Wert pro t verbrannten KS im PLS Dieser Wert berechnet sich aus den Aufzeichnungen der Referenzperiode KW multipliziert mit dem CO2eq - Emissionsfaktor für Altöl (EF Altöl) ÖRE spez. = 0,341 * 2,41 (t Altöl / t KS * EF Altöl) = 0,8218 t CO2eq / t KS Zugleich wurden als zusätzliche Verifizierung des ÖRE spez. die Monatsmittelwerte der hre 2014 und 2015 ausgewertet (Siehe ANHANG A.3 e) Spez. Altölverbrauch ÖRE spez. (Basis )). Auch für diese Periode ergab sich ein Mittelwert ÖRE spez. von t CO2eq / t KS. E RE = M P* (D RE * GWP + Ö RE spez.) = 7234 (0.004 * ) = t CO 2eq MP EF Altöl = In der Monitoringperiode ( bis ) verbrannte Menge Klärschlamm = 7234 t = Emissionsfaktor vom Altöl = 2,41 t CO2eq / t Altöl 17

18 4.5 Prozess- und Managementstruktur Entsprechen die etablierten Prozess- und Managementstrukturen den in der Projektbeschreibung definierten Strukturen? Die Monitoringdaten werden im Prozessleitungssystem (PLS) erfasst und gespeichert. Für die Erstellung des s werden die relevanten Daten auf eine Excel Datei übertragen und zusammengefasst. Verantwortlich für die Zusammenstellung der für das Monitoring wichtigen Daten ist der Leiter externe Dienstleistungen der ARA Rhein AG, Hr. Roger Hurschler. Das 4-Augenprinzip ergänzt der Geschäftsführer der ARA Rhein AG, Hr. Peter Müller. Die Erstellung des s erfolgt durch die ARA Rhein AG (Hr. Hurschler) extern unterstützt durch die WASCOM AG (Anton Bühler). Alle Daten werden im PLS abgelegt und über 10 hre archiviert. Verantwortlichkeiten Werden die Verantwortlichkeiten zur Datenerhebung, Qualitätssicherung und Datenarchivierung so wahrgenommen, wie in der Projekt-/Programmbeschreibung (nur Erstverifizierung), festgelegt? Datenerhebung ARA Rhein AG, Hr. Hubert Goldstein, EMSR-Leiter Kontakt Hr. Hubert Goldstein, EMSR-Leiter, Telefon , hubert.goldstein@ararhein.ch Verfasser Kontakt ARA Rhein AG Hr. Roger Hurschler, Leiter externe Dienstleistungen Telefon , roger.hurschler@ararhein.ch Qualitätssicherung ARA Rhein AG Kontakt Dieter Eidenpentz, Laborleiter, Telefon , dieter.eidenpentz@ararhein.ch Datenarchivierung ARA Rhein AG Kontakt Hubert Goldstein, EMSR-Leiter, Telefon , hubert.goldstein@ararhein.ch 18

19 5 Ex-post Berechnung anrechenbare Emissionsverminderungen 5.1 Berechnung der erzielten Emissionsverminderungen Siehe Erläuterungen unter Pkt. 4.4 Ergebnisse des Monitorings und Messdaten 5.2 Übersicht Der Gesuchsteller beantragt die Ausstellung der folgenden Mengen an Bescheinigungen: Kalenderjahr Erzielte Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO2eq Anrechenbare Emissionsverminderungen mit Wirkungsaufteilung in t CO2eq Kalenderjahr: In der Monitoringperiode bis wurden insgesamt anrechenbare Emissionsverminderungen in der Höhe von t CO 2 eq erzielt. 19

20 5.3 Vergleich Ex-post erzielte und ex-ante erwartete Emissionsverminderungen Kalenderjahr Ex-post erzielte Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO2eq Ex-ante erwartete Emissionsverminderungen ohne Wirkungsaufteilung in t CO2eq Abweichung und Begründung / Beurteilung (ausführlich, wenn die Abweichung >20% beträgt) 1. Kalenderjahr: 2017 ( ) Abweichung: 14 % Wirkungsbeginn erst ab (um 10% verkürztes hr 2017) Relativ lange Ofenrevision (ca. 5 w) im September 2017 Diverse kurze Unterbrüche des Ofenbetriebes; dadurch mehrere Phasen mit Warmhaltebetrieb und An- und Abfahrprozesse Siehe ANHANG A.3 a) Spezielle Betriebszustände und Störungen Der Einfluss dieser Wartungsstillstände inkl. An- und Abfahrprozesse sind in den N2O- Emissionen berücksichtigt 2. Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: Kalenderjahr: ( ) 20

21

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach 0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: 4 Datum: 24.05.2017 Inhalt 1 Formale Angaben...2 1.1 Anpassungen

Mehr

N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG

N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: Version 10 Datum: 07.10.16 Inhalt 1 Angaben zur Projekt-/Programmorganisation...

Mehr

Fernwärme Oberkirch. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2

Fernwärme Oberkirch. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2 0104 1 Fernwärme Oberkirch Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2 Datum: 21.03.2017 [am Schluss: Inhaltsverzeichnis Feld aktualisieren] Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 02 Datum: 11.04.2016 Inhalt 1! Formale Angaben... 3! 1.1! Anpassungen im Bericht gegenüber der Programmbeschreibung

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 02 Datum: 26.04.2017 Inhalt 1 Formale Angaben... 3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Programmbeschreibung

Mehr

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH 0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 4 Datum: 18. April 2017 Inhalt 1 Formale Angaben...2 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projektbeschreibung

Mehr

0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2

0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2 0080 Behandlung von Deponiegas Pizzante 1 und 2 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.1 Datum: 13.04.2016 Inhalt 1 Formale Angaben... 3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber

Mehr

0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM)

0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM) 0002 Chauffage à distance du Chablais (CADC/SATOM) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: 3.0 Datum: 14.5.2018 Inhalt

Mehr

0159 N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG

0159 N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Verifizierungsbericht 0159 N2O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 06.02.2017 bis 31.12.2017 Dokumentversion:

Mehr

0025 Programm für elektrische SNF

0025 Programm für elektrische SNF 0025 Programm für elektrische SNF Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 26.05.2015 bis 31.12.2016 Dokumentversion: V1.2 Datum: 22.05.2017 Inhalt 1 Formale

Mehr

EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht

EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht EnAW Programm für elektrische SNF (0025): Monitoringbericht Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 4. Monitoringperiode

Mehr

0118 Mobile Heizungen Monitoringbericht

0118 Mobile Heizungen Monitoringbericht 0118, 1. Verifizierung 0118 Mobile Heizungen Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 3 Datum: 1.6.2016 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung

Mehr

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0143 Energie-Ring Küssnacht Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 6.0 Datum: 02.08.2018 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen

Mehr

0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz

0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz 0086 Holzwärmeverbund Schliern, Köniz Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum 01.01.2017 31.12.2017 Dokumentversion: 5 Datum: 08.11.2018 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen

Mehr

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht , 1. Monitoringperiode 0029 - Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Monitoringbericht Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.03.2016 bis 31.12.2016

Mehr

N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG

N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG N 2 O-Vernichtung bei der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.1 Datum: 19.05.2016 Validierungsstelle Ernst Basler + Partner, Zollikerstrasse

Mehr

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0129 Fernwärme Bad Zurzach Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode

Mehr

MONITORINGBERICHT 2015

MONITORINGBERICHT 2015 Monitoringbericht 2015 Version 1.2 / September 2016 MONITORINGBERICHT 2015 EnAW Programm für elektrische SNF (0025) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion V1.2 Datum 28/09/2016

Mehr

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach

0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach 0099 Wärmeverbund ab ARA, Sissach Kompensationsprojekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 2.0 Datum: 24.5.17 Verifizierungsstelle SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur

Mehr

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL)

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Verifizierungsbericht 0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: Version 1 Datum: 06.04.2017 Verifizierungsstelle INFRAS, Binzstrasse

Mehr

0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal

0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal 0115 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal Projekt/zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring vom 1.9.2015 bis 31.12.2016 Dokumentversion: Vs 4 Datum: 09. November 2017 Inhalt

Mehr

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben:

Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: Projekttitel und Projektnummer hier eingeben: 0013 1 Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring vom 01.01.2017 bis 31.12.17 Monitoringperiode

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: 01/01/2017 bis 31/12/2017 Monitoringperiode 3 Dokumentversion: 02 Datum: 16/04/2018 Inhalt 1 Formale

Mehr

Monitoringbericht von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz

Monitoringbericht von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz 0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen Monitoringbericht vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 Deckblatt Dokumentversion:

Mehr

0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme

0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme 0163 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 2 Niedertemperatur-Abwärme Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 10.10.2016 bis 31.12.2017 Monitoringperiode Dokumentversion:

Mehr

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Monitoringbericht

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Monitoringbericht EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (0022): Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 4. Monitoringperiode

Mehr

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Monitoringbericht Inhalt

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Monitoringbericht Inhalt 0137 ROP 0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 2. Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 2. Monitoringperiode

Mehr

EnAW Programm für elektrische SNF (025)

EnAW Programm für elektrische SNF (025) Verifizierungsbericht EnAW Programm für elektrische SNF (025) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 01.06.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG, Zollikerstrasse

Mehr

Monitoringbericht zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019

Monitoringbericht zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019 zur CO2-Kompensationsmassnahme Holzwärmeverbund Unterbuck, Thayngen; 0019 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2017 Monitoringperiode Dokumentversion:

Mehr

Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate

Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate Programm klimafreundliche Kälte, Programmmodul 3: Förderung von CO2-Verbundkälteanlagen für kleine Verkaufsformate Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2.0 Datum: 29.06.2017

Mehr

0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt

0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt 0192 Swiss Fuel AG Klimaschutzprojekt Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 11.09.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 1. Monitoringperiode Dokumentversion:

Mehr

0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung

0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung 0166 Programm Nahwärmeverbunde: Teil 5 Wärmeerzeugung mit einer Biomassefeuerung Monitoringbericht vom 04.09.2017 bis 31.12.2017 Deckblatt Dokumentversion: 4 Datum: 05.12.2018 Monitoringperiode Beantragte

Mehr

0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1

0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1 0136 Holzschnitzelwärmeverbund Glarus 1 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Dokumentversion: 8 Datum: 26.04.2018 [am Schluss:

Mehr

0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt

0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt 0030 Green Bio Fuel Switzerland AG Biodiesel Klimaschutzprojekt Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 27.07.2016 Verifizierungsstelle First Climate (Switzerland) AG

Mehr

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Monitoringbericht Inhalt

0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Monitoringbericht Inhalt 0137 ROP 0137 Programm Optimierung Reifendruck (ROP) 1. Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.04.2016 bis 31.12.2016 Dokumentversion: V 3.0 Datum: 15.

Mehr

Lachgas-Reduktion Schlammverbrennungsanlage (SVA)

Lachgas-Reduktion Schlammverbrennungsanlage (SVA) BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Lachgas-Reduktion Schlammverbrennungsanlage (SVA) Dokumentversion Version 4 Datum 11. Mai 2015 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation

Mehr

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss 0134 - Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.3 Datum: 14.08.2017 Inhalt

Mehr

0031 Elektro- und Hybridbusse

0031 Elektro- und Hybridbusse 0031 Elektro- und Hybridbusse /Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: Version 1 Datum: 15.5.2018 Verifizierungsstelle INFRAS, Binzstrasse 23, 8045 Zürich Inhalt 1 Angaben zur

Mehr

0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen. Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen

0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen. Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen 0107 Klimaschutzprogramm Verminderung von Kältemittelemissionen Programmmodul 1: Vorzeitiger Ersatz von stationären HFKW-Kälteanlagen Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion:

Mehr

0183 Cleandiesel. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz

0183 Cleandiesel. Inhalt. Monitoringbericht. Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz 0183 Cleandiesel Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 06.04.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 1. Monitoringperiode Dokumentversion: 1.1 Datum: 25.06.2018

Mehr

Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell

Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell Projektbeschreibung Hochdruck Wärmepumpe Bell Schweiz AG, Zell Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V4.3 Datum: 25.09.2018 Inhalt 1 Angaben zur Projekt-/Programmorganisation...3

Mehr

0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil

0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil 0110 Holzschnitzel-Wärmeverbund Huttwil Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 7.1 Datum: 17. Mai 2017 Inhalt 1 Formale Angaben...3 1.1 Anpassungen im Bericht gegenüber der Projekt-/Programmbeschreibung

Mehr

Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever

Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever Effektiver Klimaschutz durch Zerstörung von Methan auf der Deponie Sass Grand in Bever Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2.0 Datum: 29.05.2017 Verifizierungsstelle Inhalt

Mehr

Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum

Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum 03.07.2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2.

Mehr

EnAW Programm für elektrische SNF (025)

EnAW Programm für elektrische SNF (025) Verifizierungsbericht EnAW Programm für elektrische SNF (025) Programm r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 09.06.2016 Verifizierungsstelle Ernst Basler + Partner, Zollikerstrasse

Mehr

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL)

0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Verifizierungsbericht 0021 Holzschnitzelwärmeverbund Losone (ERL) Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Dokumentversion: Version

Mehr

Projekte zur Emissionsverminderung

Projekte zur Emissionsverminderung Projekte r Emissionsverminderung im Inland Programm Nr. 0031 Elektro- und Hybridbusse Entwurf Verifizierungsbericht 1. Mai 2016 Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik Impressum Empfohlene Zitierweise

Mehr

Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim

Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim Erweiterung Wärmeverbund und Speisung ab best. Holzschnitzelfeuerung Altersheim Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 15.3.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VALIDIERUNGSBERICHT LACHGAS- REDUKTION SCHLAMMVERBRENNUNGSANLAGE (SVA)

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VALIDIERUNGSBERICHT LACHGAS- REDUKTION SCHLAMMVERBRENNUNGSANLAGE (SVA) PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VALIDIERUNGSBERICHT LACHGAS- REDUKTION SCHLAMMVERBRENNUNGSANLAGE (SVA) Dokumentversion Version 1 Datum 16.12.2014 INHALT 1. Angaben zur Validierung 2. Allgemeine

Mehr

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (022)

EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (022) Verifizierungsbericht EnAW Programm für Umlagerung Strasse auf Bahn (022) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 15.06.2016 Verifizierungsstelle Ernst Basler + Partner,

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT EnAW Programm für elektrische SNF (025) Dokumentversion 2 Datum 16.06.2015 INHALT 1. Angaben zur Verifizierung 2. Allgemeine Angaben zum

Mehr

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM N 47.251170 Name der Deponie Tambrig 01 Koordinaten E 8.417728 Datum Beurteilung 19.08.2015 Version Formular 09.07.2015 Dokumentversionen Datum

Mehr

0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen. Inhalt.

0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen. Inhalt. 0114 Vorzeitiger Ersatz von SF6 durch SO2 als Schutzgas in der Magnesiumgiesserei der DGS Druckguss Systeme AG, St. Gallen Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf Dokumentversion 1 Datum 19.03.2015 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben m

Mehr

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. 2. Monitoringbericht: bis Inhalt. Monitoringbericht

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. 2. Monitoringbericht: bis Inhalt. Monitoringbericht 0084 Warmwassersparprogramm Schweiz 2. Monitoringbericht: 01.01.2016 bis 31.12.2016 Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.1 Datum: 25.04.2017 Inhalt 1 Formale Angaben...3

Mehr

Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf

Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf 10169 - Energie mit Hackschnitzel Käserei Neudorf Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2018 bis 31.12.2018 Dokumentversion: 1.0 Datum: 27.03.2019 Verifizierungsstelle

Mehr

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH. 1. Verifizierung: Monitoringperiode bis

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH. 1. Verifizierung: Monitoringperiode bis 0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH 1. Verifizierung: Monitoringperiode 17.9.2014 bis 31.12.2015 Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V1 Datum: 23.06.2016 Verifizierungsstelle

Mehr

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. 1. Monitoringbericht: bis

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. 1. Monitoringbericht: bis 0084 Warmwassersparprogramm Schweiz 1. Monitoringbericht: 22.5.2014 bis 31.12.2015 Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 2.1 Datum: 19. Mai 2016 Inhalt 1 Formale Angaben...3

Mehr

Reduktion von Lachgasemissionen bei der Klärschlammverbrennung

Reduktion von Lachgasemissionen bei der Klärschlammverbrennung Reduktion von Lachgasemissionen bei der Klärschlammverbrennung Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 30.01.2018: Reduktion von Lachgasemissionen bei der Klärschlammverbrennung Gliederung und

Mehr

Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung

Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2. Verifizierung Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V2 Datum: 27. März 2017 Verifizierungsstelle econcept AG, Gerechtigkeitsgasse 20, 8002

Mehr

feusuisse Olten, den Solothurnerstrasse Olten

feusuisse Olten, den Solothurnerstrasse Olten feusuisse Olten, den 01.02.2018 Solothurnerstrasse 236 4600 Olten Eidgenössisches Departement für Umwelt Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Politische Geschäfte Frau

Mehr

Grundwasser-Wärmepumpe Gewerbepark Brühl / Printcolor AG

Grundwasser-Wärmepumpe Gewerbepark Brühl / Printcolor AG Grundwasser-Wärmepumpe Gewerbepark Brühl / Printcolor AG Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: V1.6 Datum: 06. März 2018 Inhalt 1 Angaben zur Projekt-/Programmorganisation...3

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 15. April 2016 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen,

Mehr

Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr Periode

Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr Periode Monitoring-Bericht Chauffage à distance du Chablais, SATOM SA Projekt-Nr. 0002 Periode 1.1.2012-31.12.2014 SATOM SA Neosys AG Monitoring-Bericht CADC, Projekt Nr. 002 Seite 2 von 19 Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Fernwärmenetz Parktheater und Schulhaus IV in Grenchen

Fernwärmenetz Parktheater und Schulhaus IV in Grenchen Fernwärmenetz Parktheater und Schulhaus IV in Grenchen Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 4.0 Datum: 07.08.2018 Inhalt 1 Angaben zur Projektorganisation...4 2 Angaben zum

Mehr

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland 4.

Mehr

004 Reduktion von Methanemissionen der Deponie Homberg

004 Reduktion von Methanemissionen der Deponie Homberg Monitoring-Bericht Projekt: 004 Reduktion von Methanemissionen der Deponie Homberg Berichterstattungszeitraum: 09.06.2011 31.12.2012 Version des Monitoring-Berichts: Version 2 Datum des Monitoring-Berichts:

Mehr

Projekte zur Emissionsverminderung

Projekte zur Emissionsverminderung Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Programm Nr. 0063 Biotreibstoffe Schweiz Verifizierungsbericht 29. Juni 2015 / Überarbeitete Version vom 3. September 2015 / Geschwärzte Version vom 18. Februar

Mehr

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Untere Kniri, Stans

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Untere Kniri, Stans PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Untere Kniri, Stans Dokumentversion 1.0 Datum 13.04.2015 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben m Projekt 3. Ergebnisse

Mehr

0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf. SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur

0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf. SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400 Winterthur 0128 Erweiterung Heizwerk Uri Altdorf/ Schattdorf Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 1.0 Datum: 24.4.2018 Verifizierungsstelle SILVACONSULT AG, Neustadtgasse 9, CH-8400

Mehr

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten Holzenergie Schweiz Stiftung KliK und andere Fördermöglichkeiten: Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten Lea Jost MSc ETH Umwelt-Natw. 1. Juli 2015

Mehr

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland 1.

Mehr

Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz

Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz Energiezentrum Wintersried Holzfeuerung mit Fernwärmenetz Projekt r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 25.04.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG Inhalt 1 Angaben r Verifizierung...

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 9.

Mehr

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser: Emissionsmanagement : 12.01.2017 Jahresbericht Emissionen 2016 Beilage: Verfasser: Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St. Lorenzen Tel.: 0474/479601 Fax.: 0474/479641 e-mail: info@arapustertal.it http://www.arapustertal.it

Mehr

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM N 47.572167 Name der Deponie Kehlhof Koordinaten E 9.176487 Datum Beurteilung 21.09.2017 Version Formular 04.09.2015 Dokumentversionen Datum Kommentar

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Heizen mit gereinigtem Alt-Speiseöl anstelle von Heizöl

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Heizen mit gereinigtem Alt-Speiseöl anstelle von Heizöl PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Heizen mit gereinigtem Alt-Speiseöl anstelle von Heizöl Dokumentversion 1 Datum 10.4.2014 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine

Mehr

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Geschäftsstelle Kompensation, 14. August 2014 Projekte zur Emissionsverminderung

Mehr

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT KOMPOGASANLAGE WAUWIL

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT KOMPOGASANLAGE WAUWIL PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT KOMPOGASANLAGE WAUWIL Dokumentversion 2 Datum 31.07.2015 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben m Projekt 3. Ergebnisse

Mehr

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss

Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss Verifizierungsbericht 0134 - Programm zur Emissionsverminderung mittels elektronischem Heizkörperthermostat: living eco by Danfoss Programm 1 zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.0

Mehr

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. Inhalt. Monitoringbericht. Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz

0084 Warmwassersparprogramm Schweiz. Inhalt. Monitoringbericht. Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz 0084 Warmwassersparprogramm Schweiz Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.01.2017 bis 31.12.2017 Monitoringperiode 3. Monitoringperiode Dokumentversion:

Mehr

Wärmeverbund Speicher-Trogen

Wärmeverbund Speicher-Trogen Wärmeverbund Speicher-Trogen Projekt r Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 01 Datum: 24.04.2017 Verifizierungsstelle EBP Schweiz AG, Zollikerstrasse 65, 8702 Zollikon Inhalt 1 Angaben

Mehr

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA)

Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Nationales Förderprogramm Gebäudeautomation (NFGA) Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: 01.03.2016-31.12.2016 Dokumentversion: V02 Datum: 26. Juni 2018 Verifizierungsstelle

Mehr

Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO

Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO Fernwärme Siggenthal AG / Projekt SIBANO Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1.0 Datum: 31.10.2018 Validierungsstelle EBP Schweiz AG, Zollikerstrasse 65 8702 Zürich Inhalt

Mehr

0104 Fernwärme Oberkirch

0104 Fernwärme Oberkirch Verifizierungsbericht 0104 Fernwärme Oberkirch Kompensationsprojekt Nr. 0104 «Fernwärme Oberkirch» zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dokumentversion: 1.1 Datum: 10.5.17 Verifizierungsstelle SILVACONSULT

Mehr

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Therese SCHWARZBÖCK & Johann FELLNER Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

SGS Société Générale de Surveillance SA Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich

SGS Société Générale de Surveillance SA Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich 0115 1 Fernwärme Luzern AG / Projekt Rontal Projekt zur Emissionsverminderung in der Schweiz Monitoring-Zeitraum: Monitoring von 01.09.2015 bis 31.12.2016 Dokumentversion: V 1.0 Datum: 22.06.2017 Verifizierungsstelle

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Grundwassernutng Spital Sitten Dokumentversion 2 Datum 21.4.2015 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben m Projekt 3.

Mehr

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser: Emissionsmanagement : 15.01.2017 Jahresbericht Emissionen 2017 Beilage: Verfasser: Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St. Lorenzen Tel.: 0474/479601 Fax.: 0474/479641 e-mail: info@arapustertal.it http://www.arapustertal.it

Mehr

Zeitplan Datum Spezifische Bemerkungen Umsetzungsbeginn 01/07/2013 Wirkungsbeginn 01/09/2013

Zeitplan Datum Spezifische Bemerkungen Umsetzungsbeginn 01/07/2013 Wirkungsbeginn 01/09/2013 TEMPLATE FÜR VORHABEN PROGRAMM ELEKTRISCHE SNF Vorhaben: E-LKW Coop 1 Angaben zur Organisation Vorhabentitel E-LKW Coop Version des Dokuments 2.0 Datum 03.12.2013 Gesuchsteller Kontakt Coop Genossenschaft

Mehr

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT

Verifizierungsbericht - Version 01 / August 2013 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Holzschnitzel-Wärmeverbund Hallauer in Löhningen 10112 (SKR-1166) Dokumentversion final Datum 15.04.2017 INHALT 1. Angaben r Verifizierung

Mehr

10103 Fernwärme Langnau im Emmental. Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz.

10103 Fernwärme Langnau im Emmental. Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz. 10103 Fernwärme Langnau im Emmental Selbstdurchgeführtes Projekt von KliK zur Emissionsverminderung in der Schweiz. Dieses Projekt ist ein sogenanntes SKR-Projekt. Es wurde unter dem Vertrag zwischen dem

Mehr

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM N 46 33 08.792 Name der Deponie Sass Grand Koordinaten E 9 54 24.364 Datum Beurteilung 17.08.2016 Version Formular 23.02.2016 Dokumentversionen

Mehr

Förderprogramm mobile Heizungen

Förderprogramm mobile Heizungen Förderprogramm mobile Heizungen Programm zur Emissionsverminderung in der Schweiz Dokumentversion: 1 Datum: 03.06.2016 Verifizierungsstelle Ernst Basler + Partner, Zollikerstrasse 65, 8702 Zollikon Inhalt

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Sandrainstrasse 17 3007 Bern Switzerland T +41 31 511 51 40 F +41 31 511 51 44 www.cc-carboncredits.ch KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Datum 27. April 2016 Kontaktperson Rudolf Brodbeck E-Mail rudolf.brodbeck@cc-carboncredits.ch

Mehr

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Abwasserwärmenutzung Überbauung Hofmatt, Hagendorn Dokumentversion 3.1 Datum 4.2.2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische

Mehr