Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich"

Transkript

1 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 5. Oktober Immobilien Stadt Zürich, Kunsteisbahn Dolder, Erneuerung der Kälteanlage und der Eispiste, gebundene Ausgaben; Einbau einer Rückkühlanlage, Objektkredit IDG-Status: öffentlich 1. Zweck der Vorlage Nach mehr als 50 Betriebsjahren sind die Kälteanlage und die Eispiste der Kunsteisbahn (KEB) Dolder zu erneuern. Mit der Instandsetzung der kältetechnischen Anlagen (einschliesslich Kälteverteilung), der Eispiste, der Schneegrube und der Eisfeldumrandung soll der Betrieb der beliebten KEB Dolder für weitere 20 Jahre gesichert werden. Die Erstellungskosten für dieses Vorhaben belaufen sich auf Fr , der Kredit einschliesslich Reserven beträgt Fr Davon entfallen Fr als gebundene Ausgaben auf die Instandsetzungsarbeiten und Fr als neue Ausgaben auf den Einbau einer Rückkühlanlage. 2. Kunsteisbahn und Curlinghalle Dolder Bei der traditionsreichen KEB Dolder, die 1930 erbaut wurde und sich seit 1961 im Eigentum der Stadt Zürich befindet (Verwaltungsvermögen der Immobilien Stadt Zürich), handelt es sich um eine sehr beliebte Institution des städtischen Freizeitangebots. Mit 6000 m 2 ist es die grösste offene Kunsteisfläche Europas. Betrieben wird sie von der Dolder Kunsteisbahn AG. Die Eisflächen dienen heute zu je einem Drittel dem öffentlichen Eislauf, dem Kunstlauf und dem Eishockeysport (Plauschhockey bzw. ungebundener Teamsport, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut). Die Flächen werden auch von diversen Vereinen und Verbänden (Eislaufclub Zürich, GC Zürich Eishockey, Akademischer Sportverband Zürich, Stadtzürcher Eishockey Verband) und für Schul- und Feriensportkurse genutzt. Die Besuchszahlen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mittlerweile besuchen rund Personen jeweils zwischen Oktober und März die Kunsteisbahn. Zur Sportinfrastruktur auf dem Dolder gehört auch die 1962 erstellte, vom Verein Dolder Curlingbahnen betriebene Curlinghalle Dolder. Die einzige Curlinghalle in der Stadt Zürich bezieht die Kälte von derselben Anlage, die auch die Kunsteisbahn versorgt. Hinzu kommt das Dolder Bad, das im Besitz der Dolder Hotel AG ist und von dieser betrieben wird. Für den Betrieb der Kunsteisbahn und des Bades werden die Dolder Kunsteisbahn AG bzw. die Dolder Hotel AG von der Stadt mit jährlichen Betriebsbeiträgen von Fr bzw. Fr unterstützt (GR Nr. 2012/375 «Sportamt, Dolder Kunsteisbahn AG, Betriebsbeitrag » und GR Nr. 2012/376 «Sportamt, Dolder Bad, Betriebsbeitrag »). Um das Angebot der künftigen Arealnutzungen zu klären, die Finanzierung der anstehenden Instandsetzungen zu regeln und die bestehenden betrieblichen und vertraglichen Abhängigkeiten zu entflechten, entwickeln die Immobilien Stadt Zürich und das Sportamt zusammen mit der Dolder Hotel AG eine Gesamtstrategie. Unabhängig davon sind aber der Bedarf der Kunsteisbahn und deren Erhalt unbestritten. Auch die am 28. Januar 2015 überwiesene Motion der SP-, Grüne-, GLP- und AL-Fraktion betreffend «Erarbeitung eines Masterplans für das Gebiet Adlisberg zur Sicherung der Erholungsflächen für die Stadtbevölkerung und zum Schutz der Lebensräume von Pflanzen und Tieren» 835/

2 fordert, dass neben dem Bad auch die Kunsteisbahn weiterhin der Allgemeinheit offensteht (GR Nr. 2014/368). 3. Bauliche und betriebliche Mängel Projektanstoss ist die fällige Erneuerung der Eispiste und der Kältetechnik (Eisaufbereitung). Die Kälteanlage der KEB Dolder stammt aus dem Jahr 1961 und wird mit dem Kältemittel Ammoniak betrieben. Seit ihrer Erstellung ist die Anlage keiner grösseren Instandsetzung unterzogen worden. Die Kälteanlage hat ihre Lebensdauer erreicht, auch ist die Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet. Ursprünglich waren die Erneuerungsarbeiten für die Sommerpause 2016 geplant. Notfallreparaturen im Winter 2014/15 verdeutlichten aber, dass sich die Anlage in einem schlechteren Zustand befindet, als noch vor wenigen Jahren aufgrund von Analysen und Kontrollen angenommen worden war. Der grössere Instandsetzungsbedarf erfordert ein entsprechend umfangreicheres und zeitlich ausgedehnteres Projekt. In der Absicht, während der Bauarbeiten im Sportzentrum Heuried die einzige verbleibende öffentliche Eisfläche der Stadt aufrechtzuerhalten und nicht wegen einer umfangreichen Instandsetzung schliessen zu müssen, wurde im Frühjahr 2015 entschieden, das Instandsetzungsprojekt auf das Jahr 2017 zu verschieben. Gleichzeitig waren, um den Betrieb in den kommenden zwei Wintersaisons 2015/16 und 2016/17 überhaupt gewährleisten zu können, kurzfristig Notmassnahmen auszuführen. Mit STRB Nr. 363/2015 bewilligte der Stadtrat gebundene Ausgaben von Fr für dringliche Instandsetzungsarbeiten an der Verrohrung und den Absperrarmaturen. Diese Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, bei effektiven Baukosten von knapp Fr Im Weiteren sollen folgende bauliche und betriebliche Mängel behoben werden: Die bald 20 Jahre alte Ölheizung ist ineffizient und instandsetzungsbedürftig. Ihr Energieverbrauch ist hoch. Die Stark- und Schwachstrominstallationen entsprechen nicht den aktuellen Richtlinien. Die derzeit offene Schnee- und Eisgrube muss aus Sicherheitsgründen neu mit einem hydraulischen Deckel gesichert werden. Die Lage der Eisgrube ist ausserdem ungünstig und für den Betrieb mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden, da die Eisgrube nur über das öffentliche (Publikums-)Eisfeld angefahren werden kann. Das Geländer der Eisfeldumrandung ist rostig und zunehmend reparaturanfällig, ausserdem für die diversen Anlässe auf der Anlage nicht demontierbar. Die Rückkühlung der Kälteanlage erfolgt heute über das Dolder Bad, das im Besitz der Dolder Hotel AG ist. Um den Betrieb der Kunsteisbahn von jenem des Bades abzukoppeln und die Abhängigkeit aufzuheben, soll die KEB Dolder mit einer eigenen Rückkühlanlage ausgestattet werden. 4. Bauprojekt Das von der RLC Architekten AG und der Planergemeinschaft PG BBP AG, Winterthur, ausgearbeitete Instandsetzungsprojekt umfasst im Wesentlichen folgende Massnahmen: Kälte / Wärme. Die Kälteanlage in der Technikzentrale wird vollständig rückgebaut und durch eine neue Ammoniak-Kälteanlage ersetzt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden auch alternative Kältemittel (CO 2, Glykol) untersucht. Die Studie zeigte, dass (1) eine Ammoniak-Anlage die höchste Energieeffizienz besitzt, (2) für eine Anlage der Grösse der KEB Dolder derzeit keine geeigneten CO 2-Komponenten auf dem Markt sind, (3) die Ab- 835/

3 wärme-charakteristik von CO 2 für das Projekt nicht geeignet ist (im Unterschied zur KEB Heuried) und (4) eine mögliche Variante mit CO 2 in der Piste und Ammoniak als Kältemittel für die Kältemaschinen das Gefahrenpotenzial im Vergleich zu einer reinen Ammoniak- Variante nicht signifikant senken kann. Die Anbindung der Rückkühlung an die Freibadanlage Dolder wird aufgehoben und innerhalb der Zentrale rückgebaut. Die erdverlegten Leitungen zur Freibadanlage werden verschlossen. Die Ölfeuerungsanlage, die vor allem für die Raumheizung und Warmwassererwärmung genutzt wurde, wird rückgebaut und ersatzlos aufgehoben. Der Heizwärme- und Warmwasserbedarf für die ganze Anlage wird neu durch die Abwärme der Eiserzeugung und in zweiter Sequenz durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gedeckt, womit jährlich rund 125 t CO 2 eingespart werden. Bauliches. Neben der Kältetechnik werden auch die grossen Maschinensockel rückgebaut. Für die Sicherheit der neuen Kälteanlage werden die Fenster im Maschinenraum verschlossen und die Einbringtüre durch eine druckfeste Metalltor-Konstruktion ersetzt. Der Standort für die neue Rückkühlanlage ist im rückwärtigen Lager-/Tribünenbereich geplant. Elektro. Die veralteten Stark- und Schwachstrominstallationen werden ersetzt und wo nötig angepasst oder ergänzt. Eispiste. Die Verrohrung des Eisfelds mit ihren rund 2200 Pistenanschlüssen ist in einem sehr schlechten Zustand. Die Konstruktion der Piste mit den vielen offenen Rohreintritten birgt ein grosses Risiko für Ammoniakaustritte. Die Eispiste wird rückgebaut und durch eine neue mit innenliegenden Kollektoren ersetzt. Dadurch wird das Gefahrenpotenzial um 95 Prozent reduziert. Die drei getrennten Kühlkreisläufe der neuen Anlage und die geringere Menge an Ammoniak (7,5 statt 10 t) reduzieren das Gefahrenpotenzial nochmals und ermöglichen künftig, die Eisoberfläche energetisch effizienter zu bewirtschaften. Nur so kann auch das Sicherheitsrisiko in einen für das AWEL akzeptablen Bereich gesenkt und die Anlage bewilligt werden (Auflagen bezüglich Störfallverordnung). Schnee- und Eisgrube. Mit der Verlegung der Eisgrube auf die Südseite werden die Fahrwege der Eisreinigungsmaschinen über das Eisfeld deutlich kürzer und gefahrloser. Die Eisgrube wird unterirdisch eingebaut und hat einen befahrbaren hydraulischen Deckel. Die bestehende Schneegrube wird mit einem begehbaren Deckel ausgestattet und als Reserve weiterhin nutzbar belassen. Die Bandenanlage wird so angepasst, dass eine einfache Abschrankung genügt, um die Fahrwege zu sichern. Eisfeldumrandung / Bandenanlage. Das grosse Lauffeld verfügt heute über eine Art Handlauf aus Metallrohren. Dadurch kann sich kein Kältesee über dem Eisfeld bilden, was den Energiebedarf erhöht. Zudem ist diese Art der Abschrankung mit einem Unfallrisiko verbunden. Neu wird rundumlaufend eine niedrige Bandenanlage mit vollflächiger Beplankung installiert. Das Spielfeld verfügt ebenfalls über eine Bandenanlage, die zu hoch und zu starr ist und Verletzungsgefahr birgt. Die Bandenanlage wird deshalb nach den geltenden Spielregeln von SIH (Swiss Ice Hockey) neu erstellt. Schadstoffsanierung. Die Schadstoffuntersuchung in der Technikzentrale hat gezeigt, dass diverse Schadstoffe verbaut wurden. Diese müssen fachgerecht entsorgt werden. 5. Termine Beginn der Bauarbeiten ist im ersten Quartal 2017, Abschluss im letzten Quartal 2017, um den Eisbetrieb in der Saison 2017/18 zu gewährleisten. Während der Bauarbeiten kann die Anlage nicht benutzt werden. 835/

4 6. Kosten Gemäss detailliertem Kostenvoranschlag der Projektverfassenden ist mit Erstellungskosten von Fr zu rechnen. Der Kredit von Fr (einschliesslich Reserven) setzt sich wie folgt zusammen (in Franken): Gebundene Ausgaben neue Ausgaben Total (Instandsetzung) (Rückkühlung) Vorbereitungsarbeiten Gebäude Betriebseinrichtungen Umgebung Baunebenkosten Erstellungskosten (Zielkosten) Zuschlag Bauherrschaft Unvorhergesehenes Kredit Stichtag der Preise: 1. April 2016 Entgegen der ursprünglichen Annahme können die Komponenten, die im Rahmen der Notfallmassnahmen vom Mai 2015 (STRB Nr. 363/2015) installiert werden mussten, nicht weiterverwendet werden. Für die Notfallmassnahmen, ohne die der Betrieb hätte eingestellt werden müssen, waren ohne vertieftes planerisches Wissen Annahmen zu treffen, wie das spätere Instandsetzungsprojekt aussehen könnte. In der Planung des Instandsetzungsprojekts hat sich nun gezeigt, dass aus Sicherheits- und Kostengründen eine weitere Verwendung der notfallmässig installierten Einbauten nicht möglich ist. Die jetzt ausgearbeitete Lösung, d. h. die Anwendung von direktverdampfendem Ammoniak, ist sowohl in energetischer als auch betrieblicher Hinsicht die mit Abstand beste. Mit dem Verzicht auf CO 2 als indirekter Kälteträger kann die Kältezentrale um rund Fr günstiger gebaut werden. Dadurch fallen die jährlichen Kapitalfolgekosten um Fr tiefer aus. Pro Jahr werden mit der gewählten Lösung zudem Energie- und Wartungskosten von rund Fr eingespart. Künftig entfällt auch der Aufwand, die rund 2200 Pistenrohreintritte permanent vor Korrosion schützen und die Kollektorenabdeckungen unterhalten zu müssen (nicht bezifferbarer Aufwand). 6. Folgekosten Aufgrund der vom Kanton vorgegebenen Richtwerte belaufen sich die jährlichen Kapitalfolgekosten auf Fr (10 Prozent der Nettoinvestition von 16,9 Millionen Franken). Zusätzliche betriebliche Folgekosten fallen keine an. 7. Budgetnachweis und Zuständigkeit Die Ausgaben sind im Budget 2016 eingestellt und im Aufgaben- und Finanzplan enthalten. Bei den Instandsetzungsarbeiten handelt es sich um Massnahmen gemäss 15 der Verordnung über den Gemeindehaushalt für den Erhalt der Gebrauchstauglichkeit und Funktionstüchtigkeit der Anlage. Eine Erneuerung der mehr als 50 Jahre alten Kälteanlage und -verteilung ist notwendig, um den Betrieb der Anlage gemäss den heutigen technischen Anforderungen für mindestens 20 Jahre zu sichern, die Wartungskosten zu reduzieren, das Sicherheitsrisiko für Personen zu minimieren und den Wirkungsgrad der Anlage zu verbessern bzw. den derzeit hohen Energieverbrauch zu senken. Mit den geplanten Massnahmen kann den Auflagen des AWEL und der Störfall-Verordnung entsprochen werden. 835/

5 Die dafür anfallenden Kosten sind gemäss 121 des Gemeindegesetzes (LS 131.1) sowie 28 des Kreisschreibens der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich über den Gemeindehaushalt gebunden. Es besteht auch kein erheblicher Entscheidungsspielraum i.s.v. Art. 10 bis Abs. 1 lit. c der Gemeindeordnung (AS ). Gemäss Art. 39 lit. c der Geschäftsordnung des Stadtrates (GeschO STR; AS ) ist der Stadtrat zuständig für gebundene budgetierte Ausgaben über eine Million Franken. Im Zusammenhang mit der Instandsetzung wird gleichzeitig eine eigene Rückkühlanlage eingebaut. Die dafür erforderlichen neuen Ausgaben von Fr fallen grundsätzlich in die Zuständigkeit des Vorstehers des Hochbaudepartements (Art. 40 lit. a GeschO STR), sind aufgrund des sachlichen Zusammenhangs aber ebenfalls durch den Stadtrat zu beschliessen. Auf den im Einvernehmen mit dem Vorsteher des Schul- und Sportdepartements gestellten Antrag des Vorstehers des Hochbaudepartements beschliesst der Stadtrat: 1. Für die Erneuerung der Kälteanlage und der Eispiste der Kunsteisbahn Dolder, Adlisbergstrasse 36, 8044 Zürich, werden gemäss Projekt und Kostenvoranschlag Ausgaben von Fr wie folgt bewilligt (Preisstand 1. April 2016): a) gebundene Ausgaben (Instandsetzungsarbeiten) Fr b) neue Ausgaben (Einbau Rückkühlanlage) Fr Die Ausgaben sind dem Konto (4040) , Kunsteisbahn Dolder, Instandsetzung Eispiste / Kältemaschine, zu belasten (BAV Nr ). 3. Der Vorsteher des Hochbaudepartements wird ermächtigt, die Verträge für Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Spezialistinnen und Spezialisten abzuschliessen. Die Ausführung der Bauarbeiten erfolgt unter der Leitung der Projektverfassenden und unter Aufsicht des Amts für Hochbauten. 4. Mitteilung an die Vorsteher des Finanz-, des Hochbau- sowie des Schul- und Sportdepartements, die Stadtschreiberin, den Rechtskonsulenten, das Amt für Hochbauten, Immobilien Stadt Zürich und das Sportamt. Für getreuen Auszug der stv. Stadtschreiber Michael Lamatsch 835/

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 5. Oktober 2016 836. Immobilien Stadt Zürich, Pflegezentrum Riesbach, Quartier Riesbach, Ausrichtung als Haus für an Demenz erkrankte Menschen, Objektkredit;

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 26. Februar 2014 145. Immobilien-Bewirtschaftung, Schulanlage Stettbach, Instandsetzung der Turnhalle mit Schulschwimmanlage, gebundene Ausgaben; Einbau

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 15. Mai 2013 395. Liegenschaftenverwaltung, Wohn- und Geschäftshaus Schaffhauserstrasse 499, Seebach, Teilrenovation, Bewilligung gebundene Ausgaben

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 25. Oktober 2017 989. Kantonsschule Im Lee, Winterthur, Instandsetzung und Ausbau Dachgeschoss A. Ausgangslage Die Kantonsschule

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 7. Januar 2015 7. Organisation und Informatik (OIZ), Beschaffung von Firewalls, IT-Ausgaben und Vergabe IDG-Status: öffentlich 1. Zweck der Vorlage

Mehr

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr. 2017.124 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Verpflichtungskreditabrechnungen per 30.6.2017 Antrag: Die Abrechnungen der Verpflichtungskredite per 30.6.2017

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat GR Nr. 2015/281 Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat vom 2. September 2015 Elektrizitätswerk, Energie-Contracting für den Wärmeverbund Cham, Objektkredit 1. Ausgangslage Das Elektrizitätswerk

Mehr

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus Baukredit EIS HOCKEY WEYER MANNS HAUS

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus Baukredit EIS HOCKEY WEYER MANNS HAUS Hochbau Stadt Bern Projektdokumentation Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus Baukredit EIS HOCKEY WEYER MANNS HAUS Projektbeteiligte Nutzervertretung Direktion für Bildung, Soziales und Sport, Sportamt

Mehr

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr. 490 000.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 28. Oktober 2015 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 16. März 2016 216. Immobilien Stadt Zürich, Liegenschaft Witikonerstrasse 15, Quartier Hottingen, Ausbau und Einrichtung von Räumen für das Stadtammann-

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Dezember 2010 1811. Sportfonds (Beiträge, Mitteleinsatz 2011) 1. Gemäss 62 des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung

Mehr

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz S Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum Nr. 22. Februar 2011 217 Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 30. November 2016 971. Stadtpolizei, Erneuerung der bestehenden Lösung der Verwaltungspolizei durch das Bewilligungs-System «BeSys-Stapo», IT-Ausgaben

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 9. Dezember 2015 1039. Liegenschaftenverwaltung, Altlastensanierung an der Wallisellenstrasse, Quartier Oerlikon, Projektergänzung und nachträgliche

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 17. Januar 2018 29. Amt für Hochbauten, Tiefbauamt, Honorierung von Planungsleistungen (Dienstleistungsaufträge) für Architektinnen und Architekten,

Mehr

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, Primarschulpflege Uster, 16. Januar 2018 121/2018 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 WE I SU NG 121/2018 DER PRIMAR SC HULP F LEGE : S C HU L- HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, G E NEHMIG

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016, 1 Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016 5287 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Neubau eines Kreisels und die Redimensionierung der 634 Feldstrasse in Urdorf

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung

Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 12. Dezember 2018 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle beschliessen: 1. Die

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 4. Dezember 2013 1361. Sportfonds (Beiträge, Mittelverwendung 2014) 1. Gemäss 62 des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung

Mehr

Gestützt auf 9 des WOSA-Reglements unterbreitet Ihnen der Stadtrat in der 1. Serie Nachtragskreditbegehren.

Gestützt auf 9 des WOSA-Reglements unterbreitet Ihnen der Stadtrat in der 1. Serie Nachtragskreditbegehren. STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel.062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 30. Mai 2011 GV 2010-2013 /156 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Nachtragskredite 2011, 1.

Mehr

5398 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes

5398 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes Antrag des Regierungsrates vom 4. Oktober 2017 5398 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits 2018 2021 für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes (vom............)

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 19. August 2015 689. Elektrizitätswerk, Energie-Contracting für den Wärmeverbund Klosters, Objektkredit und Ermächtigung zum Vertragsabschluss IDG-Status:

Mehr

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung Alters und Pflegeheim Clara Dietiker Stein am Rhein Andreas Frei Bauplanung-Bauführung Wagenhauserstrasse 45 8260 Stein am Rhein Tel. 052 / 741 51 21 Fax. 052 / 741 51 22 bauplanung@andreasfrei.ch Energetische

Mehr

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten Mittwoch, 22. Oktober 2014 20.00 Uhr Schulhaus Seehalde Aula, Mettmenhasli Sehr geehrte

Mehr

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt) 2. Kreditbegehren von CHF 680 000 inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt) Ausgangslage Das Abwasser aus dem Siedlungsgebiet Aarburg Nord und Städtchen wird mittels

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 10. Dezember 2014 1073. Schriftliche Anfrage von Samuel Balsiger und Peter Schick betreffend Zuweisung von Notwohnungen an Familien mit unterhaltspflichtigen

Mehr

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER Stromsparen beim Waschen und Geschirrspülen Immer mehr Waschmaschinen werden standardmässig mit je einem Warm- und einem Kaltwasseranschluss ausgestattet,

Mehr

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes Stadt Stein am Rhein Bauverwaltung 8260 Stein am Rhein Projektdokumentation Spielplatz im Stadtgaarte Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes Seite 2/10 Inhalt 1 Auftrag und Ziel...

Mehr

4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG. 4.1 Allgemeines

4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG. 4.1 Allgemeines 4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG 4.1 Allgemeines 4.1.1 Gemeindeautonomie 4.1.2 Gesetzmässigkeit der Haushaltführung 4.1.3 Rechtsgrundlagen für den Gemeindehaushalt 4.2 Die Haushaltführung 4.2.1 Gesetzmässigkeit

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

481 Zürich, Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat

481 Zürich, Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat GR Nr. 2010/53 Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat 481 Zürich, 27. Januar 2010 Sportanlage Steinkluppe, Unterstrass, Umbau Rasenspielfeld R1 zu einem Kunstrasenspielfeld, Sanierung Kunstrasenspielfeld

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

2. Der Stadtrat wird ermächtigt, die erforderlichen Mittel allenfalls auf dem Darlehensweg zu beschaffen.

2. Der Stadtrat wird ermächtigt, die erforderlichen Mittel allenfalls auf dem Darlehensweg zu beschaffen. Wohnstadt am Wasser Uster, 28. Mai 2013 Nr. 172/2013 V4.04.70 Zuteilung: KBK/RPK Seite 1/6 ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND SCHULHAUS PÜNT, SANIERUNG HAUSTECHNIK UND FASSADE GENEHMIGUNG BAUKREDIT

Mehr

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Baukredit Sanierung Turnhalle Bungert inklusive Heizungsanlage Zusatzkredit Fotovoltaikanlage - 3 - Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Anträge Die Sekundarschulpflege

Mehr

480 Zürich, Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat. Sportanlage Lengg, Riesbach, Verbreiterung Rasenspielfeld R1,

480 Zürich, Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat. Sportanlage Lengg, Riesbach, Verbreiterung Rasenspielfeld R1, GR Nr. 2010/52 Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat 480 Zürich, 27. Januar 2010 Sportanlage Lengg, Riesbach, Verbreiterung Rasenspielfeld R1, Umbau Rasenspielfeld R2 zu einem Kunstrasenspielfeld und

Mehr

Geschäftsordnung der Schulkommission Musikschule Konservatorium Zürich (GeschO SK MKZ)

Geschäftsordnung der Schulkommission Musikschule Konservatorium Zürich (GeschO SK MKZ) 4.640 Geschäftsordnung der Schulkommission Musikschule Konservatorium Zürich (GeschO SK MKZ) Beschluss der Schulkommission Musikschule Konservatorium Zürich vom. November 0 A. Allgemeines Art. Funktion

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Förderprogramm Energie Finanzielle Unterstützung für: -Sanierungen Grosse Holzheizungen Grosse thermische Solaranlagen Abwärmenutzung aus Wasser und Abwasser Abwärmenutzung aus gebäudeexternen Industrieprozessen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 2. Dezember 2015 1019. Tiefbauamt, Kornhausstrasse, Erneuerung des Strassenoberbaus, behindertengerechter Ausbau und Anpassungen der Haltestellen «Nordstrasse»,

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 25. Mai 2016 429. Tiefbauamt, Letzigraben, Abschnitt Albisrieder- bis Badenerstrasse, Radstreifen, Zweiradabstellplätze, Objektkredit; Erneuerung Strassenoberbau

Mehr

2013.GR Grosse Allmend: Teilweise Umgestaltung; Baukredit (13/243) Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat. 1.

2013.GR Grosse Allmend: Teilweise Umgestaltung; Baukredit (13/243) Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat. 1. 2013.GR.000066 (13/243) Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Grosse Allmend: Teilweise Umgestaltung; Baukredit 1. Worum es geht Am 17. Juni 2012 genehmigten die Stadtberner Stimmberechtigten den Nutzungszonenplan

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 25. November 2015 1002. Wasserversorgung, Wassertarif, Senkung der Verbrauchsgebühr IDG-Status: öffentlich 1. Ausgangslage und Zweck des Beschlusses

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 12.12.2012 1617. Immobilien-Bewirtschaftung, Gemeinschaftszentrum Bachwiesen, Quartier Albisrieden, Teilinstandsetzung mit energetischen Massnahmen

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 99. Ratssitzung vom 16. Dezember 2011

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 99. Ratssitzung vom 16. Dezember 2011 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

Gemeindeversammlung vom Samstag, 8. Dezember 2018.

Gemeindeversammlung vom Samstag, 8. Dezember 2018. Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Gemeindeversammlung vom Samstag, 8. Dezember 2018. Beleuchtender Bericht. Traktandum Nr. 2 L2.2.2 Gemeindehaus.

Mehr

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medienkonferenz vom 15. August 2016 Sanierung Sport- und Erholungszentrum Tägerhard Kreditbegehren

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 21. März 2017 Trakt. 14 Nr. 594 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Kostenvoranschlages und Genehmigung einer Entnahme aus den Vorfinanzierungen

Mehr

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl 25 Prozent weniger Verbrauch mit neuem Brennwertkessel Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl Philippe Oberson ist die Umwelt ein Anliegen. Deshalb fährt er zum Beispiel ein Elektroauto.

Mehr

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend 20160288 Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat betreffend Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit 2/5 Sehr geehrter Herr Stadtratspräsident Sehr geehrte Damen und

Mehr

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat GR Nr. 2015/231 Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat vom 1. Juli 2015 Landwirtschaftsbetrieb Gfellerhof, Schwamendingen, Neubau Remise und Erweiterung Futterlager, Objektkredit Zweck der

Mehr

Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat

Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat GR Nr. 2012/362 Zürich, 3. Oktober 2012 Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat Änderung der Subventionsverträge mit der Schauspielhaus Zürich AG, der Tonhalle- Gesellschaft, dem Verein Theaterrat Gessnerallee

Mehr

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Impressum Projektbegleitung

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

BOTSCHAFT zum Erlebniseisfeld Lenzerheide

BOTSCHAFT zum Erlebniseisfeld Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 53 Fax +41 (0)81 385 21 71 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 11. August

Mehr

Übung 2 Organisation Leistung Honorar

Übung 2 Organisation Leistung Honorar Organisation Leistung Honorar Junge Zürcher Büros Ausgangslage Bürogründung Frage Wie hoch schätzen Sie Ihren mittleren bürointernen Stundenansatz? CHF? Mittlerer bürointerner Stundenansatz exkl. MwSt.

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt PRIMARSCHULPFLEGE REGENSDORF Sanierung Turnhalle Watt Weisung und Antrag 1. Einleitung Die Turnhalle der

Mehr

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018 Einwohnergemeinde Erlach Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit 15. November 2018 Ablauf Informationen zum Stand der Schulraumprojekte Vorstellung des Sanierungsprojekts Märit durch Thomas De Geeter,

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 1. Oktober 2014 850. Immobilien-Bewirtschaftung, Schulhaus und Turnhalle Kern, Instandsetzung, gebundene Ausgaben, Ausbau der Betreuungsinfrastruktur,

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

Referenzobjekte von Benjamin Bührer, BBP Ingenieurbüro

Referenzobjekte von Benjamin Bührer, BBP Ingenieurbüro Referenzobjekte von Benjamin Bührer, BBP Ingenieurbüro Referenzobjekte Kunsteisbahnen (Auszug) Neubau Trainings-Eishalle und Curlingrinks Zug CO2 Eispistenkühlung mit Ammoniak-Kälteanlage und Hochdruck-Wärmepumpe,

Mehr

Reglement über den Ökofonds der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, SRLA

Reglement über den Ökofonds der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, SRLA Anhang zur Synodevorlage Traktandum 9 Motion Ökofonds Finanzielle Unterstützung der Kirchgemeinden für die Ausführung von Energiesparmassnahmen für kirchliche Bauten : Beantwortung Reglement über den Ökofonds

Mehr

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur vom 24. August 2011 1/7 1. Feuerungen...3 1.1 Holzfeuerungskontrolle bei Holzfeuerungen 70kW... 3 1 Bestandesaufnahme und

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 28. September 2016 946. Terminplanung für Planungsprozesse und Berichterstattungen 2017 1. Terminplanung Geschäftsbericht 2016

Mehr

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich 7 Container Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich 20.02.208 Zi Turnhalle Vorschlag Schneider & Schneider Erdgeschoss Mst. :500 Standort «Reiden Mitte» 20.02.208 Zi Nutzfläche: 402m2 20.24

Mehr

Priorisierung der Hochbau-Projekte 2018 bis 2026

Priorisierung der Hochbau-Projekte 2018 bis 2026 Seite 1 Priorisierung der Hochbau-Projekte 2018 bis 2026 Baudirektor Urs Hürlimann Mittwoch, 6. Dezember 2017 Priorisierung Hochbauprojekte Seite 2 Darstellung der Abhängigkeiten Hofstrasse Neubau Staatsarchiv

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015

Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015 Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015 L2.01.2 Liegenschaften / Liegenschaften, Gebäude, Grundstücke, Einzelne Objekte Wohnhaus Im Platz 24 Sanierung der bestehenden Liegenschaft Baukreditbewilligung

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Fonds für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Frauenfeld. (Energiefonds)

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Fonds für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Frauenfeld. (Energiefonds) Stadt Frauenfeld Reglement über den Fonds für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der Stadt Frauenfeld (Energiefonds) 731.1.1 STADT FRAUENFELD REGLEMENT ÜBER DEN FONDS FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen 15.03.2017 Dipl.-Ing.(FH) Stephan Goedeke Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Energieberatung Bestand Bei dem Beispiel handelt es sich

Mehr

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 6. Mai 2015 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen: 1. Die Kreditabrechnung

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19. INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN Montag, 21. November 2016, ab 19.00 Ablauf 1. Ablauf / Ziele 2. Geschichte Ritzer 3. Das Projekt Kunstrasen

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren

Sanieren und mehrfach profitieren Sanieren und mehrfach profitieren Heinz Wiher, Leiter Fachstelle Energie, Stadt Winterthur Stefan Brägger, Projektleiter Förderprogramme, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 9. März 2013 Inhalt Teil 1 Politische

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 8. Juli 2015 632. Verkehrsbetriebe, Tramdepot Elisabethenstrasse, Instandsetzung, Objektkredit und Erhöhung gebundene Ausgaben IDG-Status: öffentlich

Mehr

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen! Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch Herzlich willkommen! Meinungsaustausch - Ablauf Warum wurde der Kredit für die Sanierung abgelehnt? Ihre Meinung ist gefragt! Warum muss das Gemeindehaus saniert

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

Ausgabenbericht betreffend Erneuerung des Vertrags mit dem Verein Gsünder Basel betreffend Staatsbeitrag für die Jahre ; Vertrag

Ausgabenbericht betreffend Erneuerung des Vertrags mit dem Verein Gsünder Basel betreffend Staatsbeitrag für die Jahre ; Vertrag Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) An den Grossen Rat 18.1078.02 Gesundheits- und Sozialkommission Basel, 1. November 2018 Kommissionsbeschluss vom 24. Oktober

Mehr

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Referenz-Nr.: AREI-A6QMNK / ARE 16-017 31. März 016 1/15 Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Geschäft 3 Alterswohnheim Oeggisbüel Bauabrechnung für den Ersatz der Feuerungsanlage bzw. Realisierung des Wärmeverbundes ARA TRO mit EKZ-Contracting 1 Bericht

Mehr

Bemessungsrichtlinien für Baubeiträge an Behinderteneinrichtungen. Amt für Gesundheit und Soziales

Bemessungsrichtlinien für Baubeiträge an Behinderteneinrichtungen. Amt für Gesundheit und Soziales Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Bemessungsrichtlinien für Baubeiträge an Behinderteneinrichtungen Anhang 3 zu Richtlinien über Baubeiträge an Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Marcus

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. Dezember

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. Dezember Antrag des Regierungsrates vom 13. Dezember 2017 5423 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für zusätzliche Nutzflächen im Neubau fünfte Bauetappe der Universität Zürich-Irchel

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 24. Juni 2015 588. Sportamt, Stadion Letzigrund, Genehmigung Mietverträge mit Betriebsgesellschaft FCZ AG Zürich und Neue Grasshopper Fussball AG Niederhasli

Mehr

BEANTWORTUNG ANFRAGE 602 SCHLIESSUNG STADTHOFSAAL MARKUS WANNER. (Keine Weisungsnummer vorhanden))

BEANTWORTUNG ANFRAGE 602 SCHLIESSUNG STADTHOFSAAL MARKUS WANNER. (Keine Weisungsnummer vorhanden)) Uster, 9. Juli 2014 Nr. 602/2014 V4.04.71 Seite 1/5 An die Mitglieder des Gemeinderates Uster BEANTWORTUNG ANFRAGE 602 SCHLIESSUNG STADTHOFSAAL MARKUS WANNER. (Keine Weisungsnummer vorhanden)) Am 24. Februar

Mehr

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz Symposium Public Private Partnership bei Schulprojekten Effizienznachweis durch Wirtschaftlichkeitsprüfung, 2. April 2009 Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen

Mehr

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. März 2005 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 18 Abs. 3 des Geschäftsreglements

Mehr

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016 «Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016 Agenda 1. Stadtrat Dr. André Odermatt: Eine städtebauliche Chance 2. Ernst Schaufelberger: Die

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Seite Fördermöglichkeiten

Seite Fördermöglichkeiten Seite 1 2011 Fördermöglichkeiten Durch Weisheit wird ein Haus gebaut, durch Umsicht hat es Bestand. (Altes Testament, Sprüche Salomos 24,3) Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen. (Wilhelm

Mehr