Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Nordstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Nordstadt"

Transkript

1 Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Nordstadt Krankenhaus Nordstadt Haltenhoffstraße Hannover Telefon (05 11) Internet Medizin der Zukunft gestalten

2 Inhalt 3 Einleitung 6 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 9 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen 9 Fachabteilung Innere Medizin 18 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie 24 Fachabteilung Unfallchirurgie 32 Fachabteilung Neurochirurgie 40 Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe 47 Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 55 Fachabteilung Augenheilkunde 61 Fachabteilung Neurologie 68 Fachabteilung Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie 73 Fachabteilung Radiologie 75 Qualitätssicherung 81 Qualitätsmanagement 91 Impressum

3 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Region Hannover Krankenhaus Nordstadt Einleitung Zentrumsbildung und Vernetzung Seit über 100 Jahren steht das größte Krankenhaus der Region nicht nur für die Grund- und Regelversorgung, sondern mit innovativer Medizin auch für die akute Schwerpunktversorgung Hannovers. Mit den bereits abgeschlossenen Neubauten hat sich das Nordstadt Krankenhaus baulich zu einer der modernsten Kliniken der Stadt gewandelt und wird diesen Prozess mit weiteren baulichen Veränderungen kontinuierlich fortsetzen. So gestaltet sich der äußere Wandel parallel zum klinischen Miteinander in der vernetzten Versorgung unserer Patienten zusammen mit den anderen Kliniken der Region. Dabei wird das Nordstadt Krankenhaus mehrfach den Kristallisationspunkt solcher Zentrenbildung wie beim Traumazentrum mit dem Heliport oder beim geburtshilflichen Zentrum mit der Perinatalstation bilden. Chirurgisches Zentrum In der neuen zentralen Chirurgie werden sowohl die Allgemein- und Viszeralchirurgie als auch die Unfallchirurgie mit dem Traumazentrum zusammen mit der Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, der orthopädischen Chirurgie sowie der Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie ihre neue interdisziplinäre Wirkung entfalten können. Hinzu kommen noch die Gynäkologie und die Geburtshilfe mit modernster Kreißsaalkonzeption und Perinatologie. Krankenhaus Nordstadt Bis heute hat die Allgemein- und Viszeralchirurgie einen minimal- invasiven Schwerpunkt ausgebildet. Verschiedene Formen der Hernien, zudem Gallenblasen, Darm- und Rektumtumore können besonders schonend behandelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind Eingriffe an der Schilddrüse. Die Schwerpunkte der Unfallchirurgischen Klinik sind im Wesentlichen die Polytraumaversorgung von Unfallopfern, die Endoprothetik der großen Gelenke sowie die Wirbelsäulenchirurgie. Hinzugekommen ist die Behandlung von Patienten mit plastischen und ästhetischen Operationen, fortgesetzt wird die Tradition der Handchirurgie. Die Frauenklinik ist seit 1996 durch die WHO (World Health Organization) als stillfreundliches Krankenhaus zertifiziert. Schwerpunkte sind neben der Geburtshilfe vor allem die gynäkologische und onkologische Chirurgie. Das Spektrum wird sich um die Perinatologie erweitern und vervollständigen. Das chirurgische Zentrum beinhaltet auch die zentrale interdisziplinäre Notaufnahme und das Zentrale Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie. Hier werden auch interdisziplinär die interventionellen neuroradiologischen Eingriffe für das Kopfzentrum durchgeführt. Kopfzentrum In Hannover findet sich außeruniversitär nur am Nordstadtkrankenhaus die Behandlungsoption aller sog. Kopffächer an einem einzigen Standort. Die chirurgischen Disziplinen Augenklinik und Hals-Nasen- Ohrenklinik zusammen mit Neurochirurgie und Neurologie bilden das interdisziplinäre Kopfzentrum, das in sich auch noch das Orbita- und Kopf-Tumor-Zentrum beherbergt.

4 Die HNO-Klinik ist die jüngste Klinik auf dem Gelände. Der Schwerpunkt liegt in der Mikrochirurgie des Ohres, der Nasenneben- und der Augenhöhlen, der Tumorchirurgie und der Versorgung von Unfallverletzungen. Zum Behandlungsspektrum der Augenklinik gehören die Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts, Operationen der Linse, Hornhautverpflanzungen, Augendrucksenkungen und die Therapie des Grauen Stars. Die Neurologische Klinik und die Neurochirurgie versorgen gemeinsam die gesamte Breite der Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und seiner Hüllen, der Wirbelsäulenerkrankungen bis hin zum endoprothetischen Bandscheibenersatz. Als Alleinstellungsmerkmal im kommunalen Bereich werden Systeme zur Tiefenhirnstimulation bei Parkinson, Tremor und Dystonie implantiert, wie auch intrathekale Pumpensysteme zur Schmerz- und Spastikbehandlung. Die Neurochirurgie als Hauptträger des Kopf-Tumor-Zentrums hat eine besondere Expertise in endoskopisch gestützten Operationen und beim gewebeschonenden Einsatz des Wasserstrahl-Skalpells. Diabeteszentrum Ein besonderer Schwerpunkt der Medizinischen Klinik ist die Diabetologie mit einer Spezialstation, die entsprechend den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als Typ 1 und Typ 2 Diabeteszentrum anerkannt ist. Darüber hinaus wird die Klinik für Innere Medizin im Rahmen des Disease Management Programms (DMP) als Diabeteszentrum empfohlen. Herzzentrum und Bauchzentrum Die Klinik für Innere Medizin ist aber auch mit weiteren Schwerpunkten in Netzwerke eingebunden. Eines der Netzwerke am KRH ist das Herzzentrum, an dem das Nordstadtkrankenhaus durch die Etablierung einer Brustschmerz - Station, der sog. Chest-Pain-Unit, beteiligt ist, wobei die Klinik für Innere Medizin dieses Programm darüber hinaus mit einer Intensivstation und einer Schrittmacherambulanz begleitet. Das Hormonlabor, eine tropenmedizinische Sprechstunde und gastroenterologische Bereiche mit einer Endoskopieeinheit ergänzen das Leistungsspektrum, bei dem sich in Zusammenarbeit mit der Allgemeinund Viszeralchirurgie im Netzwerk des Klinikum Region Hannover ein Bauchzentrum etabliert. Schlaganfallnetzwerk Die Neurologische Klinik verfügt seit 2002 über eine Stroke Unit zur Notfallbehandlung von Schlaganfallpatienten. Diese in Kooperation mit der neurologischen Intensivstation geführte Einheit wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe aufgrund der gemeinsam mit dem Kopfzentrum 24 h vorgehaltenen Einrichtungen und dem Heliport als überregionale Stroke Unit zertifiziert. Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Die Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie arbeitet auf den Gebieten Anaesthesie, Schmerztherapie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Neben allen Formen der Allgemeinnarkose und der Regionalanaesthesie bietet die Klinik eine Eigenblutspende, stationäre und ambulante Schmerztherapie sowie die Diagnostik der Maligne Hyperthermie- Disposition an. Das Weiterbildungsprogramm der Klinik ist durch das UEMS zertifiziert.

5 Zentrale Einrichtungen des Klinikum Region Hannover Das Nordstadtkrankenhaus ist darüber hinaus traditionell der Standort für weitere zentrale Dienstleister und wichtige Einrichtungen des Klinikum Region Hannover. Hier sind das Zentrallabor mit eigener Gerinnungssprechstunde, das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sowie das Pathologische Institut seit Jahrzehnten beheimatet. Verantwortlich Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Prof. Dr. med. Andreas Schwartz Ärztlicher Direktor 0511/ / Ansprechpartner Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Dr. med. Martin Lewandowski Ltd. Oberarzt 0511/ / Die Krankenhausleitung, vertreten durch das Direktorium des Krankenhaus Nordstadt Prof. Dr. med. Andreas Schwartz (Ärztlicher Direktor), Andrea Osterhus (Pflegedirektorin), und Hartmut Bethmann (Kaufmännischer Direktor) ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Krankenhaus Nordstadt

6 6 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinikum Region Hannover GmbH Krankenhaus Nordstadt Haltenhoffstraße Hannover Telefon: 0511/970-0 Fax: 0511/ info.nordstadt@krh.eu Internet: A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Region Hannover Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Medizinische Hochschule Hannover A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organisationsstruktur Klinikum Region Hannover GmbH; Krankenhaus Nordstadt Direktorium Kaufmännische Ärztliche Pflege- Direktion Direktion direktion Medizinische Klinik Schrittmacher- Ambulanz Diabetes- Zentrum Augenklinik Sehschule Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Klinik für Unfall-, Hand-, Wiederherstellungschirurgie D-Ambulanz Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinik für Neurochirurgie Klinik für Neurologie Schlaganfall- Zentrum Klinik für Gynäkologie/ Geburtshilfe Brustzentrum Klinik für Anaesthesiologie/ Intensivmedizin Schmerztherapie Eigenblutspende Seelsorge Sozialdienst Diät- und Ernährungsberatung Physiotherapie Physikalische Therapie Zentrale Radiologie Labor Mikrobiologie Pathologie Praxis für Magnet-Resonanz-Tomographie A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu/entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt teilnehmen Kommentar/ Erläuterung VS03 Schlaganfallzentrum Neurologische Klinik, Neurochirurgische Klinik VS05 Traumazentrum Unfallchirurgische Klinik, Allgemeinchirurgische Klinik, Neurochirurgische Klinik, Hals- Nasen- Ohren- Klinik, Augenklinik, Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Neurologische Klinik In enger Kooperation mit der Klinik für Neurologie und der dortigen Stroke- Unit- Einheit werden auch Schlaganfallpatienten in der Klinik für Neurochirurgie operativ behandelt Versorgung von Schwerverletzten und Polytraumen in Zusammenarbeit mit den regionalen Kliniken und überregional, Vorhalten eines Notarztfahrzeugs, Hubschrauberlandeplatz, 24std. Operationsbereitschaft mit allen operativen Verfahren zur Behandlung von Verletzungen der Extremitäten, der Wirbelsäule, des Beckens und der Bauchorgane sowie des Brustkorbs und seiner Organe in Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie des Oststadtkrankenhauses und die intensivmedizinische Behandlung. Trauma Hotline:

7 7 Nr. Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt teilnehmen VS06 Tumorzentrum Neurochirurgische Klinik, Abteilung Onkologie des Krankenhaus Siloah Praxis für Strahlentherapie, Standort am Krankenhaus Siloah VS08 Zentrum für Gefäßmedizin Neurologische Klinik, Neuro- Radiologie-Abteilung, Neurochirurgische Klinik VS00 Sonstige Allgemeinchirurgische Klinik, Neurochirurgische Klinik, Neurologische Klinik VS00 Diabeteszentrum Medizinische Klinik, Allgemeinchirurgische Klinik VS00 Orbitazentrum HNO-Klinik, Augenklinik, Neurologische Klinik, Neurochirurgische Klinik, Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Neuroradiologie, Praxis für Strahlentherapie am Krankenhaus Siloah, Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie VS00 Brustschmerzeinheit Medizinische Klinik (Chest Pain Unit) VS00 Kopfzentrum HNO- Klinik, Neurologische Klinik, Augenklinik, Neurochirurgische Klinik, Abteilung für Neuroradiologie VS00 Tumorzentrum HNO- Klinik, Abteilung für Onkologie des Krankenhaus Siloah Praxis für Strahlentherapie, Standort am Krankenhaus Siloah Kommentar/ Erläuterung Der Versorgungsschwerpunkt Hirntumore wird fachübergreifend mit der Praxis für Strahlentherapie, Standort am Krankenhaus Siloah und der Abteilung Onkologie des Krankenhaus Siloah durchgeführt, wobei die Klinik für Neurochirurgie den operativen Versorgungsanteil trägt. Im Rahmen dieser Kooperation findet in den Räumlichkeiten der Klinik für Neurochirurgie regelmäßig eine Tumorkonferenz statt. Der Versorgungsschwerpunkt Erkrankungen und Fehlbildungen der zerebralen Gefäße wird fachübergreifend mit der Klinik für Neurologie und der Abteilung Neuroradiologie gebildet, so dass neben den neurochirurgisch-operativen Behandlungsverfahren auch sämtliche neuroradiologisch-interventionellen Verfahren (Stenting, Coiling, Embolisation) und kombinierte Verfahren (Embolisation und Operation) zur Anwendung kommen. Im Rahmen des Versorgungsschwerpunktes Wirbelsäulenchirurgie besteht eine enge Kooperation mit der Allgemeinchirurgischen Klinik, so dass je nach Indikation sämtliche Zugänge zur Wirbelsäule auch von vorn und von seitlich (retrobzw. transperitoneal und transthorakal) angeboten werden können. Darüber hinaus werden Wirbelsäulenerkrankungen gemeinsam mit der Neurologischen Klinik auch im Rahmen eines Vertrages zur Integrierten Versorgung behandelt, operativ in der Klinik für Neurochirurgie. Anerkanntes Zentrum von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Mitglied im Bundesverband Klinischer Diabetes Einrichtungen (BVKD) Der Versorgungsschwerpunkt Kopf- Hals- Tumore wird fachübergreifend mit der Praxis für Strahlentherapie, Standort am Krankenhaus Siloah und der Abteilung Onkologie des Krankenhaus Siloah durchgeführt, wobei die Hals- Nasen- Ohren- Klinik den operativen Versorgungsanteil trägt. Im Rahmen dieser Kooperation findet in den Räumlichkeiten der Hals- Nasen- Ohren-Klinik regelmäßig eine Tumorkonferenz statt. Krankenhaus Nordstadt

8 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. MP07 MP08 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Kommentar/Erläuterung Eine Beratung und Betreuung durch Sozialarbeiter findet in allen Fachabteilungen des Krankenhauses auf Anforderung statt. Berufsberatung/Rehabilitationsberatung für alle Fachabteilungen des Krankenhauses auf Anforderung MP24 Lymphdrainage auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die zentrale Massage- und Bäderabteilung MP25 Massage nach Anforderung für alle Fachabteilungen durch die zentrale Massage- und Bäderabteilung des Krankenhauses MP31 Physikalische Therapie auf Anforderung der Fachabteilungen durch die zentrale Massageund Bäderabteilung MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik auf Anforderung der Fachabteilung durch die zentrale Abteilung Physiotherapie/Krankengymnastik MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln der Orthopädietechnik erfolgt auf Anforderung über eine externe Orthopädische Werkstatt. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterung SA23 Cafeteria Die Cafeteria steht den Patienten aller Fachabteilungen des Krankenhaus Nordstadt zur Verfügung. SA24 Faxempfang für Patienten Faxempfang für die Patienten aller Fachabteilungen des Krankenhaus Nordstadt ist über die Faxnummer der Pforte möglich. SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten SA33 Parkanlage Die Parkanlagen des Krankenhauses können von den Patienten aller Fachabteilungen und deren Besuchern genutzt werden. SA39 Besuchsdienst/ Grüne Damen Der Besuchsdienst der Grünen Damen ist fachabteilungsübergreifend organisiert. SA41 Dolmetscherdienste Sprache/Gebärdensprache SA42 Seelsorge Sa00 Sonstiges Alle hier nicht aufgeführten Serviceangebote sind in Berichtsteil B-4 für jede Fachabteilung gesondert beschrieben. A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Weiterbildung von Ärzten in allen Fachabteilungen durch Fachärzte mit Weiterbildungsermächtigung. Ausbildung von Ärzten im Praktischen Jahr im Rahmen einer Vereinbarung mit der Medizinischen Hochschule Hannover in allen Fachabteilungen des Krankenhaus Nordstadt. Aus-, Fort- und Weiterbildung von Krankenpflegepersonal im praktischen Teil gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Ausbildung von Hebammen gemäß der gesetzlichen Vorgaben in der Hebammenschule der Frauenklinik im Krankenhaus Nordstadt. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 515 Betten A-13 en des Krankenhauses Vollstationäre : Teilstationäre :0 Ambulante en Fallzählweise: 52135

9 9 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Fachabteilung Innere Medizin B-1.1 B-1.2 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Haltenhoffstraße Hannover Telefon: 0511/ Fax: 0511/ mechthild.kretlow@krh.eu Internet: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten und Herzklappenfehlern Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit und von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Kommentar/Erläuterung enge Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Siloah und dem Robert-Koch-Krankenhaus Gehrden des Klinikum Region Hannover bei NSTEMI und STEMI in der hiesigen Kardiologie echokardiographisch Echokardiographie und transoesophageale Echokardiographie (TEE); Medikamentöse/elektrische Kardioversion und Herzschrittmachertherapie (temporär/permanent/mit Herzschrittmacherambulanz); bei spezieller Fragestellung, z.b. Myokardbiopsie im Krankenhaus Siloah des Klinikum Region Hannover wird vorgehalten spezielle Diagnostik im Ultraschalllabor bei speziellen Fragestellungen Kooperation mit der Abteilung für Angiologie im Krankenhaus Oststadt-Heidehaus wird vorgehalten spezielle Diagnostik im Ultraschalllabor mit Biopsie Kompressions- und Duplexsonographie bei Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose eventuell weitergehende Therapie in der Hämatologie des Krankenhaus Siloah Diagnostik der extrakraniellen Gefäße in der Kardiologie komplettes diagnostisches Angebot inklusive Nierenarteriendoppler, endokrinologische Screeningverfahren, medikamentöse Therapie, eine ggf. erforderliche Dilatation einer Nierenarterienstenose erfolgt in der Radiologie des Krankenhauses wird vorgehalten spezielle Fragestellungen gehen an die Abteilung Nephrologie im Krankenhaus Oststadt-Heidehaus Diagnostik wird vorgehalten, insbesondere bioptische Verfahren. Therapie, abgesehen von Erkrankungen des lymphatischen Systems, erfolgt im wesentlichen durch die Hämatoonkologie des Krankenhaus Siloah oder ambulant durch niedergelassene Fachärzte Krankenhaus Nordstadt Fachabteilung Innere Medizin

10 10 Nr. VI10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Kommentar/Erläuterung komplettes diagnostisches und therapeutisches Spektrum Schulungszentrum für Typ 1 Diabetiker Schulungszentrum für Typ 2 Diabetiker Endokrinologisches Labor VI11 VI12 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge und der Lungenfunktion Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten diagnostische Verfahren werden vorgehalten, insbesondere Endoskopie mit Gastroduodenoskopie, Coloskopie, ERCP, Blutungsstillungsverfahren; APC- Therapie; Dilatations- und Bougierungs- Therapie, Stentanlage; zwei gastroenterologische Fachärzte der Fachabteilung sind ständig vor Ort erfolgt durch die gastroenterologischen Fachärzte der Medizinischen Klinik mit der Zusatzausbildung Proktologie erfolgt sonographisch mit Feinnadelbiopsie und Stanzbiopsie sowie Menghinipunktion ERCP mit Stentimplantationen Bürstenzytologie Bronchoskopien werden auf der Intensivstation der Medizinischen Klinik durchgeführt. Malignomverdächtige Erkrankungen werden konsiliarisch durch die Pneumologische Klinik im Krankenhaus Oststadt-Heidehaus mitbetreut, ggf. erfolgt eine Übernahme zur Weiterbehandlung. Durchführung von Lungenfunktionsprüfungen. Diagnostische Methoden wie Pleurapunktionen und - drainagen werden vorgehalten Diagnostik erfolgt, therapeutische Maßnahmen durch niedergelassene Rheumatologen Diagnostik erfolgt durch zahlreiche diagnostische Mittel Die Diagnostik und Therapie aller infektiösen und parasitären Erkrankungen mit Ausnahme lebensbedrohlicher infektöser Erkrankungen ist Schwerpunkt der Medizinischen Klinik VI20 Intensivmedizin wird vorgehalten Die Intensiveinheit der Medizinischen Klinik verfügt über 11 Intensivbetten, davon 3 Beatmungsbetten - im Notfall erweiterbar auf bis zu 6 Beatmungsbetten VI23 VI24 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Betreuung durch einen Facharzt der Medizinischen Klinik mit der Zusatzweiterbildung Infektiologie erfolgt regelhaft VI27 Spezialsprechstunde G35 Tropentauglichkeits- und Tropenrückkehruntersuchung VI00 Sonstige Privatsprechstunden (Endokrinologie, Allgemeininternistisch) VI00 Sonstige Gelbfieberimpfstelle

11 11 B-1.3 B-1.4 B-1.5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung MP01 MP04 Akupressur Atemgymnastik MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung in Zusammenarbeit mit der Krankenhausseelsorge von Sterbenden MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik MP11 Bewegungstherapie MP12 Bobath-Therapie MP13 Diabetiker-Schulung MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP18 Fußreflexzonenmassage MP21 Kinästhetik MP28 Naturheilverfahren Aromatherapie MP29 Osteopathie/Chiropraktik MP35 Rückenschule/Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/-management MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterung SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA09 Unterbringung Begleitperson SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Balkon/Terrasse Station 4 und 5 SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Nutzung kostenpflichtig SA18 Telefon kostenpflichtig SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Sämtliche Diäten sowie Essenzusammenstellungen aus ethnischen und/oder religiösen Gründen werden vorgehalten. SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA34 Rauchfreies Krankenhaus en der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre : 5688 Krankenhaus Nordstadt Fachabteilung Innere Medizin

12 12 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer Absolute 1 I Herzschwäche Umgangssprachliche Bezeichnung 2 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 3 R Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 4 I Akuter Herzinfarkt (alle Lokalisationen) 5 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 E Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2 7 N Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 8 R Hals- bzw. Brustschmerzen 9 R Bauch- bzw. Beckenschmerzen 10 M54 96 Rückenschmerzen 11 J44 90 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 12 A09 89 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 13 E86 86 Flüssigkeitsmangel 13 I48 86 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 15 K29 85 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 16 I20 82 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust Angina pectoris 17 K52 66 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 18 K70 57 Leberkrankheit durch Alkohol 19 K80 55 Gallensteinleiden 20 A41 53 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) durch unterschiedliche Erreger 20 I95 53 Niedriger Blutdruck 22 I11 52 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 23 A46 50 Wundrose Erysipel 23 I47 50 Anfallsweise auftretendes Herzrasen 25 I80 48 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 26 E10 46 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-1 26 J22 46 Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet 28 K25 45 Magengeschwür 28 K57 45 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose 30 I26 44 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel Lungenembolie

13 13 Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Beschreibung 1 E Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] mit multiplen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet 2 N Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 3 I Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet 4 I Vorhofflimmern: Chronisch 5 K Sonstige Gastritis 6 I Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe 7 I Akuter Herzinfarkt (alle Lokalisationen) 8 I Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise 9 J Pneumonie, nicht näher bezeichnet 10 K Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber 11 J Erguss zwischen Lunge und Rippen 12 I Instabile Angina pectoris 13 J Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 14 K Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose 15 K Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis 16 A Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 17 Z Versorgung eines Gastrostomas 18 I Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis nicht näher bezeichneter Lokalisation 19 E Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit multiplen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet 20 K25 90 Magengeschwür 21 A41 82 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) durch unterschiedliche Erreger 22 A46 67 Wundrose Erysipel 23 I26 54 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel Lungenembolie 24 K26 53 Zwölffingerdarmgeschwür 25 C Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen (neuroendokrine Tumore) 26 J Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet 27 A04 30 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien 28 B Malaria tropica, nicht näher bezeichnet 29 B20 8 Infektionskrankheit, ausgelöst durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten, infolge HIV-Krankheit (AIDS) 30 D44 7 Tumor von hormonproduzierenden Drüsen ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Fachabteilung Innere Medizin Krankenhaus Nordstadt

14 14 B-1.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Ultraschall des Bauches und des dahinterliegenden Gewebes mit Ausnahme des Oberbauches Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Haut Farbdoppler-Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Haut Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Druckes in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Ultraschall des Brustkorbes Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung q 387 Ultraschall der Blutgefäße der Gliedmaßen x 383 Sonstiger Ultraschall Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist c 339 Farbdoppler-Ultraschall der Blutgefäße der Gliedmaßen Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Patientenschulung Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Ultraschall des Halses Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Messung der Gehirnströme EEG Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Druckes im rechten Vorhof des Herzens Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen mit einer Nadel Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Sonstige Operation am Darm

15 15 Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Ultraschall des Bauches und des dahinterliegenden Gewebes mit Ausnahme des Oberbauches Transthorakale Echokardiographie: In Ruhe Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie: In Ruhe Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung x 825 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Sonstige Ultraschall des Brustkorbes x 440 Diagnostische Koloskopie: Sonstige Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung x 383 Sonstiger Ultraschall q Sonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene 11 02c Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene Sonographie des Halses: Schilddrüse Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie Perkutane (Nadel-)Biopsie an Knochen: Becken Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas: Leber Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Einbringen eines Röhrchens oder Schlauches in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit q.0 26 Sonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Arterie c.0 18 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Arterie Farbdoppler-Ultraschall der Nieren Biopsie an der Leber durch Inzision: Nadelbiopsie x 15 Diagnostische Ösophagoskopie: Sonstige Fachabteilung Innere Medizin Krankenhaus Nordstadt B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Privatambulanz Endokrinologie

16 16 B-1.9 B-1.10 B-1.11 B-1.12 B-12.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu/entfällt Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Kommentar/Erläuterung AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie AA12 Endoskop gastroenterologische Untersuchungen (Gastroskopie, Coloskopie, ERCP) diagnostisch und invasiv AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Herzschrittmacherlabor Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) auf der Intensivstation [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät Sonographiegeräte Echokardiographiegerät Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung AA00 Sonstige Alle hier nicht genannten, für die Diagnostik, Therapie und im Notfall notwendigen medizinischen Geräte stehen der Medizinischen Klinik in anderen Fachkliniken des Krankenhauses sowie im gesamten Klinikum Region Hannover zur Verfügung. Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 29 Davon Fachärzte: 10 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0

17 17 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung Kommentar/Erläuterung AQ01 AQ23 AQ25 AQ26 AQ28 ZF04 ZF07 ZF08 ZF14 ZF27 ZF28 ZF34 ZF44 ZF46 ZF00 Anaesthesiologie Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Andrologie Diabetologie Flugmedizin Infektiologie Naturheilverfahren Notfallmedizin Proktologie Sportmedizin Tropenmedizin Ernährungsmedizin B-12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte insgesamt: 90 Fachabteilung Innere Medizin Krankenhaus Nordstadt Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 85 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 26 Kommentar/Erläuterung: 1 Pflegekraft mit Fachweiterbildung in Endoskopie 10 Pflegekräfte mit Zusatzqualifikation Praxisanleitung 5 Pflegekräfte mit Zusatzqualifikation für Leitungsaufgaben 10 Pflegekräfte mit Fachweiterbildung Anaesthesie- und Intensivpflege B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP04 Diätassistenten SP11 Kinästhetikbeauftragte SP12 Kinästhetikmentoren SP14 Logopäden SP15 Masseure/Medizinische Bademeister SP21 Physiotherapeuten SP25 Sozialarbeiter SP27 Stomatherapeuten

18 18 B-2 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-2.1 B-2.2 B-2.3 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Haltenhoffstraße Hannover Telefon: 05 11/ Fax: 05 11/ Internet: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. VC05 VC22 VC23 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Schrittmachereingriffe Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Kommentar/Erläuterung VC24 Tumorchirurgie insbesondere Darmtumore VC55 VC56 VC00 VC00 Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Portimplantationen Shuntanlagen Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung MP04 MP06 MP12 MP14 Atemgymnastik Basale Stimulation Bobath-Therapie Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement Überleitungspflege bei Übergang in die ambulante Pflege inkl. Information an den weiterbehandelnden Hausarzt MP17 Fallmanagement/Case Management/ im Rahmen der Bereichspflege Primary Nursing/Bezugspflege MP37 Schmerztherapie/-management schmerzfreies Aufstehen postoperativ MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Anleitung zur Versorgung von Stomapatienten Beratung von Patienten und Angehörigen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisite

19 19 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterung SA02 SA06 SA10 SA14 SA18 SA20 Ein-Bett-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Zwei-Bett-Zimmer Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA32 Maniküre/Pediküre auf Bestellung möglich SA34 Rauchfreies Krankenhaus Alle Diäten sowie Essenszusammenstellungen aus ethnischen und/oder religiösen Gründen werden vorgehalten. Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-2.5 B-2.6 en der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre : 1200 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung 1 K Gallensteinleiden 2 K Akute Blinddarmentzündung 3 K40 96 Leistenbruch (einseitig, doppelseitig/ mit oder ohne Einklemmung/ mit und ohne Gangrän) 4 K56 65 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 5 K57 61 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose 6 L05 47 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 7 C18 37 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 8 K61 34 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 8 L02 34 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 10 K43 31 Bauchwandbruch 11 C20 27 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms Rektumkrebs 12 K42 23 Nabelbruch 13 I84 21 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms Hämorrhoiden 14 R10 19 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 15 I70 17 Arterienverkalkung 16 K66 16 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 16 L03 16 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe Phlegmone 16 T81 16 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 19 E11 15 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2 19 K60 15 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms Krankenhaus Nordstadt

20 20 Rang ICD-10 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung 21 K52 12 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 22 D17 10 Gutartiger Tumor des Fettgewebes 22 K65 10 Bauchfellentzündung Peritonitis 22 L72 10 Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste) der Haut bzw. Unterhaut 25 C16 9 Magenkrebs 25 D12 9 Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters 25 K25 9 Magengeschwür 28 C78 8 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 28 L74 8 Krankheit der Schweißdrüsen 30 A46 7 Wundrose Erysipel Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Beschreibung 1 K Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion 2 K Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet 3 K Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet 4 K Peritoneale Adhäsionen 5 K Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion 6 L Pilonidalzyste mit Abszess 7 K Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis 8 K Ileus, nicht näher bezeichnet 9 K Analabszess 10 K Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung 11 K Akute Peritonitis 12 K Sonstige Obturation des Darmes 13 K Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän 14 K Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion 15 K Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet 15 C20 44 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 16 K Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän 17 K Sonstige Peritonitis 17 K Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung 18 K Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Ileus 19 K Analfistel 20 C Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum 20 K Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän

21 21 Rang ICD-10 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Beschreibung 21 K Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie 22 L Trichilemmalzyste 22 L Pilonidalzyste ohne Abszess 23 K Perforation der Gallenblase 24 K Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän 25 C Bösartige Neubildung: Colon ascendens 26 K Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-2.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Operative Entfernung der Gallenblase Sonstige Operation am Darm Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung Operative Entfernung des Blinddarms Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung c 69 Röntgendarstellung der Gallenwege mit Kontrastmittel Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung b 57 Ultraschall der Niere und der Harnwege Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Haut Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel Krankenhaus Nordstadt

22 22 Rang OPS-301 Ziffer Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Farbdoppler-Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Haut Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer Absolute Beschreibung Operative Entfernung der Gallenblase Operative Entfernung des Blinddarms Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) Operativer Verschluss eines Narbenbruchs B-2.8 B-2.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Ermächtigungsambulanz Portimplantationen Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V Ermächtigungsambulanz Shuntanlagen Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu/entfällt B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu/entfällt B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Kommentar/Erläuterung AA12 Endoskop AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät AA00 Sonstige Alle hier nicht genannten, für die Diagnostik, Therapie und zur Operationsvorbereitung notwendigen medizinischen Geräte stehen der Klinik für Allgemeinchirurgie in anderen Fachkliniken des Krankenhauses zur Verfügung.

23 23 B-2.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 10 Davon Fachärzte: 7 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 B-12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte insgesamt: 23 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 22 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP04 Diätassistenten SP11 Kinästhetikbeauftragte SP12 Kinästhetikmentoren SP15 Masseure/Medizinische Bademeister SP21 Physiotherapeuten SP25 Sozialarbeiter SP27 Stomatherapeuten Krankenhaus Nordstadt

24 24 B-3 Fachabteilung Unfallchirurgie B-3.1 B-3.2 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Unfallchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Haltenhoffstraße Hannover Telefon: 05 11/ Fax: 05 11/ Internet: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. VC28 VC29 VC35 VC36 VC37 VC38 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Kommentar/ Erläuterung Es wird das gesamte Spektrum der Implantation von künstlichen Hüft-, Knie- und Schultergelenken einschließlich Wechseloperationen und Operationen bei Komplikationen angeboten. Fremdblutsparende Verfahren (Eigenblutspende, Cell-Saver) werden durch die Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angeboten. Versorgung durch Wundsäuberungen, Weichteildeckungen auch durch große Lappenplastiken. Es werden alle operativen Verfahren bei Verletzungen der Wirbelsäule angeboten einschließlich Wirbelkörperersatz und stabilisierender Implantate. Besonderer Schwerpunkt sind minimalinvasive Verfahren wie die Kyphoplastie (Wirbelaufrichtung und Zementstabilisierung) und minimalinvasive Schrauben-Stab-Systeme. Am Becken werden alle stabilisierenden Verfahren bei Brüchen auch am Kreuzbein und der Hüftpfanne angeboten. Behandlung aller Verletzungen einschließlich der Schultergelenksspiegelung mit Sehnenrekonstruktionen und der Behandlung von Oberarmbrüchen von der konservativen Behandlung über operative Stabilisierungen durch Platten oder intramedulläre Implantate bis zur Implantation künstlicher Schultergelenke. Behandlung aller Verletzungen des Unterarmes einschließlich operativer Stabilisierung bei Brüchen, Gelenkausrenkungen und Bänderrissen. Notfallversorgung aller Handverletzungen einschließlich Replantation Nervenkompressionssyndrome, Karpaltunnel, Loge de Guyon Schnellende Finger Morbus Dupuytren Daumensattelgelenksarthrose Gelenkprothetik Handgelenksspiegelung, Arthroskopische Operationen Handgelenksdenervation, Schmerzausschaltung bei Gelenkverschleiß Handgelenks(Teil)Versteifungen Bandverletzungen an der Hand, Skidaumen, Gelenkverrenkungen Fingerbrüche, Handwurzelbrüche Rekonstruktion verletzter Handwurzelknochen Nervenrekonstruktionen Tennisellenbogen, Golferellenbogen

25 25 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie Kommentar/ Erläuterung VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei Hüftverletzungen mit gelenkerhaltenden Verfahren und stabilisierenden intramedullären Implantaten bei Knochenbrüchen VC40 VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Konservative und operative Versorgung aller Verletzungen und Verschleißerscheinungen Konservative und operative Behandlung von Verletzungen der Sprunggelenke und des Fußes incl. Gelenkspiegelungen Fachabteilung Unfallchirurgie VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe Weichteilrekonstruktionen nach Unfällen, Ulcus cruris, Dekubitus Weichteiltumore Chirurgie der weiblichen und männlichen Brust mit Brustwiederaufbau der Brustverkleinerung bei Gynäkomastie Tumore der Haut, Nävus, Hämangiom, Basaliom, Melanom Straffungsoperationen, Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffung, Oberschenkelstraffung Narbenkorrekturen Lidplastiken Ohrkorrekturen Gesichtsstraffung Faltenbehandlung mit Botox, Kollagen, Hyaluronsäure Brustvergrößerung/-straffung Brustverkleinerung Bauchstraffung Krankenhaus Nordstadt B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung MP04 MP12 MP17 MP21 MP37 MP48 MP51 Atemgymnastik Bobath-Therapie Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Kinästhetik Schmerztherapie/ -management Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement Bezugspflege im Rahmen der Bereichspflege

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KRH Klinikum Nordstadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Nordstadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Begriffserklärung: Minimal-invasive Chirurgie = Schlüsselloch-/Knopfloch-Chirurgie Die minimal-invasive Operationstechnik (auch

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop medizinisches netz Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Knappschaftskrankenhaus Bottrop Chefarzt Dr. med. Klaus Peitgen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE ALLG.-, VISZERALCHIRURGIE, PROKTOLOGIE Bauch-, Schilddrüsen- und Enddarmchirurgie Schwerpunkte

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 KreisklinikEbersberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Mark Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Ansgar Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus: AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Anschrift:

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Marienberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Bad Waldsee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante

Mehr

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5%

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5% Zielwert 0 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt 8,5% 3.537 von 4.704 0 von 0 von 4 6,6% 0,00 Alter 0-44 Jahre,9% 8 von.484 Alter 45-64 Jahre 4,% 569 von 3.48 3,7% Alter 65-84 Jahre 9,3%.030 von.90

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

Handchirurgie. Patienteninformation

Handchirurgie. Patienteninformation Handchirurgie Patienteninformation Handchirurgie am Klinikum St. Georg Die Hand stellt flächenmäßig zwar nur einen relativ kleinen Teil unseres Körpers dar, sie birgt jedoch eine Vielzahl hochentwickelter

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie Information Ihre Ansprechpartner Klinikdirektor Prof. Dr. Alexander T. Wild Facharzt für Orthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie,

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paracelsus-Klinik der Stadt Marl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ravensburg St. Elisabeth Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie B-2 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ilmtalklinik GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Chefarzt: Dr. Christoph Möckel Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1110 oder 1111 Fax 0221 5591-1113 oder

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 Bundeswehrkrankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V nach 108 SGB V für zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Anlage 3a Zusatz-Weiterbildungen

Anlage 3a Zusatz-Weiterbildungen Anlage 3a Zusatz-Weiterbildungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BG Unfallklinik Murnau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Datum der Erstellung: 31.08.2009 Einleitung...10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...11

Mehr

Krankenhaus Wegscheid

Krankenhaus Wegscheid Krankenhaus Wegscheid Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Krankenhaus St.Martini ggmbh Duderstadt

Krankenhaus St.Martini ggmbh Duderstadt Krankenhaus St.Martini ggmbh Duderstadt Informationen für Studenten im Praktischen Jahr Stand: April 2014 169 Betten, 4 Fachabteilungen Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie/ Geburtshilfe Anästhesie DRK-

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 -

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - Inhaltsverzeichnis Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... - 14 - A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik Interdisziplinäre Brustsprechstunde Plastisch- und Handchirurgische Klinik Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch PD Dr. Justus P. Beier PD Dr. Andreas Arkudas Interdisziplinäre Brustsprechstunde Sehr geehrte

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Nah am Menschen Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 31.08.2009 Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr