Signal-, Fernmelde- und elektrotechnische Planung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Signal-, Fernmelde- und elektrotechnische Planung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT"

Transkript

1 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B100301E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Signal-, Fernmelde- und elektrotechnische Planung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet Ing. Braatz Inhalt Gezeichnet Ing. Braatz Geprüft Ing. Thar GZ Plangröße - - Maßstab Planung: - - Projektant: Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Technischer Bericht Fernmeldetechnik / Telekomanlagen Fachreferent: ÖBB-Infra AG / PTM Ing. Thomas Braatz Projekt Telematik Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

2 INHALTSVERZEICHNIS 0 VORBEMERKUNG KURZFASSUNG AUFGABENSTELLUNG GRUNDLAGEN Planungsgrundlagen Verwendete Richtlinien, Vorschriften und Normen BESTEHENDE TELEKOM-INFRASTRUKTUR BAUPHASEN / MODULE KABELANLAGEN FUNKANLAGEN (GSM-R) ÜBERTRAGUNGSTECHNIK DATENNETZ TK-ANLAGENRÄUME Zutrittskontrollanlage Raumüberwachungsanlage ORTSFESTE KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN betriebliche Fernsprecher Aufzugnotruf INFOANLAGEN Akustische Reisendeninformation Optische Reisendeninformation: Zugzielanzeige Monitore: Zugzielanzeige Bahnsteigsanzeiger: Zeitinformation: VIDEOANLAGEN ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 2

3 0 VORBEMERKUNG Auf Grund von Stellungnahmen im laufenden UVP-Verfahren Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg, km 0,740 km 37,920 kam die Projektwerberin mit der UVP-Behörde überein, Projektteile des bereits bescheideten EB Projekts Elektrifizierung Gänserndorf Marchegg Staatsgrenze, die auch sachlich mit dem gegenständlichen Vorhaben in Zusammenhang stehen, im UVP Projekt zu ergänzen. Es sind folgende Anlagenteile betroffen: Umbau Bf. Marchegg inkl. Personendurchgang, Verlegung der Straßenbrücke B49, Verlegung der Fuß- und Radwegüberführung Marchegg, sowie Elektrifizierung eines Streckengleises von Marchegg bis zur Staatsgrenze. Um die Nachvollziehbarkeit der Ergänzungen im vorliegenden Bericht zu gewährleisten, sind diese in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Ergänzt auf Seite, Kapitel Seite 5, Kapitel 4 Seite 5, Kapitel 5 Seite 6, Kapitel 7 Inhalt der Ergänzung Adaptierung GSM-R Aufnahme Bf. Marchegg Ergänzung Bf. Marchegg ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 3

4 1 KURZFASSUNG Zielsetzung des Technischen Berichtes Fernmeldetechnik / Telekomanlagen im Einreichoperat für die eisenbahnrechtliche Baugenehmigung ist die Darstellung und Beschreibung der fernmeldetechnischen Anlagen, welche im Zuge des Projektes Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg errichtet werden. Die Angaben im Technischen Bericht sind untergliedert in die Bereiche: Kabelanlagen Funkanlagen Übertragungstechnik Datennetz TK-Anlagenräume Brandmeldeanlagen ortsfeste Kommunikationseinrichtungen Infoanlagen Videoanlagen 2 AUFGABENSTELLUNG Der vorliegende Technische Bericht dient zur Vorlage im Zuge des eisenbahnrechtlichen Baugenehmigungsverfahrens bei der Genehmigungsbehörde. Der Technische Bericht bezieht sich auf den Zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg, der Gegenstand der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung ist. Zielsetzung dieses Technischen Berichtes ist es darzulegen, dass die baulichen und anlagentechnischen Voraussetzungen für die spätere Betriebsführung gegeben ist. ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 4

5 3 GRUNDLAGEN 3.1 Planungsgrundlagen Grundlage für die Planung sind die Betriebliche Spezifikation sowie ÖBB-interne Vorschriften. 3.2 Verwendete Richtlinien, Vorschriften und Normen Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlamentes und Rates vom über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft ÖVE L20 Verlegung von Energie-, Steuer- und Meßkabeln KennV Kennzeichnungsverordnung EIRENE FRS GSM-R Functional Requirements Specification EIRENE SRS GSM-R System Requirements Specification EN 81 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen EN Tonsysteme für Notrufzwecke 4 BESTEHENDE TELEKOM-INFRASTRUKTUR Zum Zeitpunkt der Umsetzung des Projektes Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg ist das Funksystem GSM-R bereits in Betrieb. Das GSM-R-System wird im Zuge eines eigenen Projektes errichtet und im 4. Quartal 2013 in Betrieb genommen. Im Zuge der Errichtung des GSM-R-Systems wurde auch eine Lichtwellenleiterkabelanlage zur redundanten Versorgung der Basisstationen errichtet (Stadlau Marchegg Gänserndorf) und an das bestehende LWL-Netz der ÖBB Infrastruktur angeschlossen. 5 BAUPHASEN / MODULE Die Umsetzung des Projektes ist in verschiedenen Bauphasen bzw. Modulen vorgesehen. Es erfolgt eine Trennung in den 2gl. Ausbau und Elektrifizierung Abschnitt Wien, selektiver 2gl. Ausbau und Elektrifizierung im Abschnitt Niederösterreich inkl. Teilumbau Bf. Marchegg und der vollständig 2gl. Ausbau im Abschnitt Niederösterreich inkl. Bf. Marchegg. Entsprechend den Modulen werden die diversen TK-Anlagen neu errichtet, erweitert bzw. angepasst. 6 KABELANLAGEN Die Kabelanlage besteht aus einer Kupferkabel- und einer Lichtwellenleiter-Kabelanlage. Die Kupferkabelanlage (Strecken- und Ortskabel) dient zur Anbindung schmalbandiger Verbraucher. ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 5

6 Die LWL-Kabelanlage dient zur Signalübertragung der Datenanlagen, Übertragungstechnik, Sicherungstechnik (falls erforderlich), Fernwirkanlagen, ggf. Notrufanlagen, sowie der Funkanlagen. Einzelne breitbandige Benutzer können über LWL-Modems angeschalten werden. Die Verlegung der Kabelanlagen erfolgt in den dafür vorgesehenen Kabeltrögen und Rohrtrassen oder aber auch in herkömmlicher Erdverlegung. Im Zuge der Errichtung des Unterwerks Untersiebenbrunn wird das bestehende Erdseil der 110kV-Bahnstromleitung Götzendorf Parndorf Angern auf ein OPGW (Erdseil mit integriertem Lichtwellenleiter) ausgetauscht. Dies dient zur redundanten Anbindung des Unterwerks Untersiebenbrunn sowie zur georedundanten Absicherung der Strecke Stadlau Marchegg. Die Streckenkabelanlage sowie die LWL-Kabelanlage werden mittels geeigneten Systemen fernüberwacht. Im Zuge der Bauherstellung sind Provisorien an der Bestandskabelanlage erforderlich. Die prov. verlegten Kabel werden gesondert mittels Kunststoffhalbschalen, Holz- oder Kunststofftrögen gegen mechanische Beschädigung geschützt. Die Erweiterung bzw. die Umlegung der Kabelanlagen erfolgt in Abhängigkeit der Bauphasen / Module. 7 FUNKANLAGEN (GSM-R) Zum Zeitpunkt der Umsetzung des Projektes Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg ist das Funksystem GSM-R bereits in Betrieb. Im Zuge dieses Projekts erfolgt lediglich eine Anpassung der Basisstationsstandorte bzw. Übersiedlung der technischen Anlagen in die neuen Technikgebäude wie z. Bsp, Bf. Raasdorf und Bf. Marchegg. ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 6

7 8 ÜBERTRAGUNGSTECHNIK Es ist die Errichtung einer Telekom Übertragungstechnikanlage mit Einbindung in das bestehende, österreichweite Übertragungsnetz der ÖBB erforderlich. Aufgabe der Übertragungstechnikanlage ist die Bereitstellung der berechneten Datenbandbreite in den systembedingten Relationen für das digitale Betriebsfunknetz GSM- R, das Datennetz der ÖBB und die Übernahme und Weiterleitung von vorgeschriebenen Betriebsfernsprech- und Fernsteuerverbindungen zur BFS-Zentrale. Zur Realisierung der oben angeführten Aufgaben besteht die Übertragungstechnikanlage aus zwei SDH-Strecken mit Einführung in allen festgelegten BTS-Standorten. Die eingesetzten SDH-Geräte werden pro Standort gedoppelt, um die für betriebstragende bzw. sicherheitsrelevante Funksysteme und Fernsteuersysteme erforderliche hohe Verfügbarkeitsrate durch Redundanzkonzept zu erreichen. Zwecks punktueller Bandbreitenerhöhung und zur Erzielung lokaler Ringstrukturen werden betriebswichtige Stellen zusätzlich in ein überregionales SDH-System eingebunden. In noch festzulegenden Standorten werden für die Übertragung von Fernsprechkanälen beziehungsweise Datenkanälen niedriger Bandbreite (z. Bsp. Fernsteuerkanäle Elektronische Stellwerke Betriebsführungszentrale) PCM30-Multiplexer errichtet. Die Anlagenkomponenten werden durch Einbindung in Netzwerkmanagementsysteme mit umfassender Funktionalität (Fehler-, Konfigurations- und Performancemanagement) gesteuert und überwacht. Es ist damit die Alarmauswertung, Neu- und Umkonfiguration und Qualitätskontrolle des Netzes von zentraler Stelle aus möglich. 9 DATENNETZ Es ist eine Anbindung an das bestehende Datennetz der ÖBB, das RailNet.TK, vorgesehen, um diversen Anlagen (Fernwirksysteme des Sicherungsdienstes und E-Dienstes, Videoüberwachung etc.) den Zugang in das flächendeckende, redundante RailNet.TK zu ermöglichen. Hiefür werden in den Telekomräumen Router und Layer2 Switches montiert welche an den nächstgelegen RailNet.TK Standort angebunden werden. Ebenso werden BTS Standorte mit LAN-Anschlüssen ausgestattet, um den Anlagen den Zugang zum RailNet.TK zu ermöglichen. Die hiefür benötigten Switches werden an die zentralen Komponenten in den Telekomräumen mittels Singelmode Lichtwellenleiter angebunden. ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 7

8 10 TK-ANLAGENRÄUME Die TK-Räume dienen zur Unterbringung der Telekomanlagen, welche in 19 -Schränken montiert werden. Die Kabelführung in den TK-Räumen erfolgt über Doppelboden oder Flächenroste sowie Kabeltassen. Für die Versorgung der Telekomanlagen mit 24VDC und 48VDC werden Gleichrichter errichtet. Die Stromversorgung erfolgt redundant und unterbrechungslos seitens der Energietechnik. Die Größe, Lage und Ausstattung der TK- Räume sind in den Einreichplänen ersichtlich Zutrittskontrollanlage Die TK-Räume werden mit Zutrittskontrollanlagen ausgestattet, um ein Betreten durch Unbefugte zu verhindern. Die Terminals bzw. Leser erfassen berührungslos (RFID 13,56 MHz) die auf dem Identmittel (Karte oder Schlüsselanhänger mit segmentiertem Logic-Chip) vorcodierten Daten (Kundencode, Ausweisnummer etc.) und verifizieren diese. Bei positiver Zutrittsbuchung wird mittels potentialfreiem Kontakt ein Türöffner bzw. Motorschloss aktiviert und somit der Zutritt gewährt. Bei Bedarf können auch weitere Türen (z. Bsp. Trafo- und Niederspannungsräume etc.) in das System eingebunden werden. Die Einbindung erfolgt in den Server des bereits vorhandenen Zutrittskontrollsystems der ÖBB Raumüberwachungsanlage Die Technikräume werden mit Raumüberwachungsanlagen ausgerüstet, welche über verschiedene Sensoren Anlagenzustände, Raumtemperatur u. Luftfeuchtigkeit erfassen. Bei Überschreitung von definierbaren Schwellenwerten bzw. Zuständen erfolgt eine Meldung an das Überwachungszentrum, welches geeignete Maßnahmen einleitet. ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 8

9 11 ORTSFESTE KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN 11.1 betriebliche Fernsprecher Entsprechend der Bestellung durch Netz-Betrieb erfolgt die Adaptierung von Ortsfernsprechern in den Bahnhofsbereichen. Sämtliche Fernsprechlinien werden in die Betriebsfernsprechzentrale eingebunden. Auf der freien Strecke werden keine Strecken- und Signalfernsprecher errichtet, da die Strecke mit GSM-R ausgerüstet ist. Dies basiert auf einer grundsätzlichen Entscheidung der ÖBB Infrastruktur AG. Ggf. werden im Bahnsteigbereich Notrufsäulen (SOS-Säulen) errichtet. Sie dienen im Ereignisfall den Reisenden und Bahnfremden als ortsfestes Kommunikationsmittel. Durch Betätigung der Notruftaste wird ein automatisierter Notruf abgesetzt. Beim Empfänger des Notrufes erfolgt die Identifizierung des Standortes durch eine optische und akustische Anzeige Aufzugnotruf In den geplanten Personenaufzügen in den Haltestellen und Bahnhöfen erfolgt die Errichtung von Notrufanlagen (Notrufsprechstellen) gemäß der gültigen Vorschriften (EN 81). ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 9

10 12 INFOANLAGEN 12.1 Akustische Reisendeninformation Im Bereich der Haltestellen und Bahnhöfe wird zur akustischen Reisendeninformation eine Lautsprecheranlage installiert. Die Lautsprecheranlage wird so ausgelegt, dass sowohl die Bahnsteige als auch die Wartekoje / Warteräume beschallt werden. Die Zentrale wird im TK- Anlagenraum aufgebaut und kann sowohl vor Ort als auch von der betriebssteuernden Zentrale aus fernbesprochen werden. Die Lautsprecheranlage wird mit einer Automatischen Ansage-Einrichtung gekoppelt, um die Ansage von Zugeinfahrten, Zugdurchfahrten und Zugabfahrten automatisch durchführen zu können Optische Reisendeninformation: Zugzielanzeige Monitore: In den Haltestellen und Bahnhöfen werden entsprechend der betrieblichen Spezifikation bzw. internen Vorgabe AZA-Abfahrtsmonitore zur optischen Reisendeninformation installiert Zugzielanzeige Bahnsteigsanzeiger: In den Haltestellen und Bahnhöfen werden entsprechend der betrieblichen Spezifikation bzw. internen Vorgabe im Bereich der Bahnsteige an noch festzulegenden Orten Bahnsteig-LCD- Anzeiger mit integrierter Uhr montiert. Die dazugehörige AZA-Zentrale wird im TK- Anlagenraum aufgebaut. Die Zentrale kann von der betriebssteuernden Stelle aus bedient werden Zeitinformation: In den Haltestellen und Bahnhöfen werden zur Zeitinformation Uhrenanlagen installiert. Entsprechend der betrieblichen Spezifikation werden ÖBB-Bahnsteiguhren bzw. in Infomonitore integrierte Zeitanzeigen errichtet, welche von der im TK-Anlagenraum untergebrachten synchronisierten Uhrenzentrale gesteuert werden. 13 VIDEOANLAGEN In den Bahnhöfen und Haltestellen erfolgt die Errichtung von Videokameras zur Überwachung der Personenaufzüge und ggf. der Bahnsteig-Notruffernsprecher. Die Bildaufzeichnung erfolgt über einen Videoserver, welcher im TK-Anlagenraum der Betriebsstelle situiert ist. Die Aufschaltung von Videobildern erfolgt ausschließlich bei Betätigung einer Notruftaste (Personenaufzug bzw. Notruffernsprecher). ÖBB INFRASTRUKTUR AG Seite 10

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130302E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax PGM PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien wien@wernerconsult.at Tel +43-1-31360-0 Fax +43-1-31360-800 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130102E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

zbeschreibung 1.1 Projektziele

zbeschreibung 1.1 Projektziele 1 Kurzbeschreibung 1.1 Projektziele Die Eisenbahnstrecke Graz Klagenfurt, Abschnitt Wettmannstätten St. Andrä, wird ein Bestandteil des österreichischen Hochleistungsstreckennetzes und Teilabschnitt gesamteuropäischer

Mehr

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL Strecke 106 Wien Matzleinsdorf (Meidling) - Wr. Neustadt (Pottendorfer Linie) Verkehrsprojekt km 5.6+44 bis km 8.9+15 EINREICHPROJEKT 2010 2. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2014 04 03 02

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B061801 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz ÖBB STADLAU - STAATSGRENZE N. MARCHEGG Inhaltsverzeichnis Stand: Dezember 2013 Strecke 117: Übergeordnete Gliederungsebenen Einlageverzeichnis Teil Thema Übersichten A 01 Einlagenverzeichnis A 02 Materienrechtlicher

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

Elektrotechnische Planungen ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Elektrotechnische Planungen ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B100501E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Elektrotechnische Planungen

Mehr

31a Gutachten gem. EisbG

31a Gutachten gem. EisbG Inhaltsverzeichnis Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. A-1140 Wien, Diesterweggasse 2 T +43 1 892 00 41 F +43 1 892 00 58 railway@bcten.com www.bcten.com Niederlassung West A-5020 Salzburg, Bayerhamerstraße

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 16. August 2018 Der HOERBIGER Konzern, Zug, Schweiz, nutzt LEW TelNet Rechenzentrum als weltweite Datenzentrale Anbindung über georedundanten Glasfaser-Ring mit 10 Gbit/s Mit dem hochmodernen

Mehr

Leitungstechnik - Übertragungstechnik - Funktechnik

Leitungstechnik - Übertragungstechnik - Funktechnik Leitungstechnik - Übertragungstechnik - Funktechnik Objekte dieser Techniksparten sind im Telekom Museum Ried teilweise nur virtuell (als Fotos) präsent. Die nachfolgenden Fotos und Texte sind daher keine

Mehr

Beschreibung: Monitoring von Technik- und Versorgungsräumen

Beschreibung: Monitoring von Technik- und Versorgungsräumen Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Monitoring von Technik- und Versorgungsräumen Innerhalb der Produktionsstätte gibt es mehrere Technik- und Versorgungsräume die überwacht werden sollen.

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava September 2016 Das große Ganze Das Projekt Der Ausbau Schritt für Schritt Fahrgastnutzen Was bisher geschah? Rücksicht auf die Umwelt Twin City Rail verbindet

Mehr

Neue Wege für mehr Kundennähe Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg

Neue Wege für mehr Kundennähe Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg Neue Wege für mehr Kundennähe Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg Telekom Deutschland GmbH Zentrum Mehrwertdienste Informationssysteme für den ÖV: Multipointzugänge an Bahnhöfen und Haltestellen 1 Infrastruktur

Mehr

Entwurfsplanung. Straßenbeleuchtung Haltestellenbeleuchtung. Ausbau der Stadtbahngleisanlage 10 in Ludwigshafen-Friesenheim

Entwurfsplanung. Straßenbeleuchtung Haltestellenbeleuchtung. Ausbau der Stadtbahngleisanlage 10 in Ludwigshafen-Friesenheim Entwurfsplanung Straßenbeleuchtung Haltestellenbeleuchtung Ausbau der Stadtbahngleisanlage 10 in Ludwigshafen-Friesenheim Stand: März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand des Vorhabens... 3 1.1 Allgemeines...

Mehr

Technische Anbindungen

Technische Anbindungen Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Anbindung... 2 1.1. Leitungsanbindung... 2 1.1.1. Anbindung über eine ISDN-Wählleitung... 2 1.1.2. managedvpn... 2 1.1.2.1. Nutzungsgebühr... 2 1.1.3. operatedvpn inkl....

Mehr

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten. Wien Autobahnen, Schnellstraßen: in Betrieb Autobahnen Neu Autobahnprojekte nach 2013 Korneuburg Korneuburg A5 Eibesbrunn Bahnstrecken: in Betrieb Bahnstrecken Neu Bahnhof Neu D on au Klosterneuburg A22

Mehr

Beschreibung: Rechenzentrum mit 300qm und Techniknebenräumen

Beschreibung: Rechenzentrum mit 300qm und Techniknebenräumen Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Rechenzentrum mit 300qm und Techniknebenräumen Rechenzentrum mit einer größeren Anzahl an Serverschränken, die auf physikalische Gefahren wie Übertemperatur,

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Dienstvereinbarung über den Einsatz von Videokameras im Gebäude Ernst- Reuter -Platz 7, Berlin - Telefunkenhochhaus (Gebäudekürzel TEL)

Dienstvereinbarung über den Einsatz von Videokameras im Gebäude Ernst- Reuter -Platz 7, Berlin - Telefunkenhochhaus (Gebäudekürzel TEL) Dienstvereinbarung über den Einsatz von Videokameras im Gebäude Ernst- Reuter -Platz 7, 10587 Berlin - Telefunkenhochhaus (Gebäudekürzel TEL) Zwischen der Technischen Universität Berlin vertreten durch

Mehr

3HE Chassis (MS416001M) mit zwei Netzteilen für Redundanz (MS416004M):

3HE Chassis (MS416001M) mit zwei Netzteilen für Redundanz (MS416004M): Modulares Access System Chassis-Versionen MICROSENS Beschreibung Der stetig steigende Bandbreitenbedarf und die wachsende räumliche Ausdehnung bestehender Datennetze führt zu einer rasanten Verbreitung

Mehr

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Servicebeschreibung...3 Erweiterte Servicebeschreibung...3 Voraussetzung

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

ESTW Merseburg Baustufe 2

ESTW Merseburg Baustufe 2 Bf Schkopau Bf Elisabethhöhe Bf Schkopau Bf Merseburg Gbf Bf Leuna Nord Bf Elisabethhöhe HP Leuna Süd I.NP-SO-M4; Januar 2016 Bf Leuna Werke Nord Übersicht der Planfeststellungsabschnitte km 7,0 km 12,0

Mehr

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand DB Netz AG Rodenbach 29.11.2016 Engpass auflösen und Betriebsqualität verbessern: Ausbau-/Neubaustrecke Hanau Würzburg/Fulda

Mehr

VAREXplus. Systembeschreibung

VAREXplus. Systembeschreibung VAREXplus Systembeschreibung Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Data and design subject to change without notice. / Supply subject to availability. 2013 Copyright by re'graph GmbH

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Landkreis Freudenstadt (Stand 04.2012) 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Unterlagen 2. Allgemeine Anforderungen 3. Zuständige Stellen 4. Installation

Mehr

DOF1 VORRICHTUNG ZUR ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG VON BAHNSTEIGFASSADEN LINIE 1, SIL3

DOF1 VORRICHTUNG ZUR ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG VON BAHNSTEIGFASSADEN LINIE 1, SIL3 Kunde : RATP Anlagen : DOF1 VORRICHTUNG ZUR ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG VON BAHNSTEIGFASSADEN LINIE 1, SIL3 Linie 1 der Pariser Metro 26 ausgestattete Haltestellen 52 ausgestattete Züge Normen: 61508, EN50126,

Mehr

conjectmi Sicherheitskonzept

conjectmi Sicherheitskonzept conjectmi Sicherheitskonzept 00 In aller Kürze & auf einen Blick Zwei Rechenzentren mit Fail-Over- Funktionalität Unterbrechungsfreie Stromversorgung Redundante Notstromaggregate Unabhängige Stromkreise

Mehr

Umbau. Bahnhof Marchegg. zugestellt durch post.at. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund

Umbau. Bahnhof Marchegg. zugestellt durch post.at. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund Umbau Bahnhof Marchegg F e r t ig s t e l l u n g D e z e mb e r 2 0 1 5 zugestellt durch post.at EUROPEAN UNION European Regional Development Fund c r e a t i ng t h e fu t u re Programm zur grenzüberschreitenden

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava FEBRUAR 2013 Um was geht es? Trassenfindung leicht gemacht Modularer Ausbau Fahrgastnutzen Was ist bisher im Projekt geschehen? Eine Um weltverträglich

Mehr

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Seite: 1 1. Einleitung 1.1 Beschreibung Die Datafox-Zutrittskontrolle II löst die Zutrittskontrolle I ab. In der Zutrittskontrolle

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG I N FR A ÖBB - Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg EINLAGEZAHL E 05 47 E Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau - Staatsgrenze

Mehr

Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018

Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018 Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018 www.drei.at/business Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungsbereich.... 3 2. Leistungsumfang.... 3 2.1 Allgemein.... 3 2.2 Hardware und Netzwerkanbindung.... 3 2.3

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER. modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva SICOTEC AG

BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER. modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva SICOTEC AG BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva Nennspannung 48 VDC / 230 VAC V17-12 Industriestrasse 17 Tel. 061 926 90 60 www.sicotec.ch 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. HAUPTMERKMALE...

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Betriebsanleitung MWE - System

Betriebsanleitung MWE - System Betriebsanleitung MWE - System Universelles Dateninterface Typ UDI BVS 04 ATEX E 133 X über Tage eigensichere Fernleitung unter Tage Datenübertragung Typ DÜSE 5i/I BVS 04 ATEX E 071 Eigens. Stromversorgung

Mehr

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene.

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene. Bahnhof Flughafen Wien Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene. 02 Bahnhof Flughafen Wien Sehr geehrte Fahrgäste! Ein wichtiger Mobilitätsknotenpunkt präsentiert sich im neuen Gesicht:

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL A02 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 2015 EINREICHPROJEKT

Mehr

Kentix Application Finder Planungshilfe. Beschreibung: Zutritt zu IT- und Technikräumen mit festverdrahtetem IP-Wandleser

Kentix Application Finder Planungshilfe. Beschreibung: Zutritt zu IT- und Technikräumen mit festverdrahtetem IP-Wandleser Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Zutritt zu IT- und Technikräumen mit festverdrahtetem IP-Wandleser In Ihrem Unternehmen gibt es IT- oder Technikräume, die gegen unberechtigten Zutritt

Mehr

DAS INTELLIGENTE SCHULUNGSHAUS DER MICHAELTELECOM AG

DAS INTELLIGENTE SCHULUNGSHAUS DER MICHAELTELECOM AG DAS INTELLIGENTE SCHULUNGSHAUS DER MICHAELTELECOM AG VON DER IDEE BIS ZU UMSETZUNG DAS SMART-HOME-MUSTERHAUS MIT Z-WAVE-TECHNOLOGIE DIE GESCHICHTE DES HAUSES 1966 als Wohnhaus der Familie Michael errichtet

Mehr

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf der Strecke zwischen und Wien Floridsdorf nur eingeschränkt möglich. Es ist daher ein Schienenersatzverkehr für alle im

Mehr

Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern

Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern Edgar Schmidt Geschäftsführender Gesellschafter der Elektronik GmbH Folie Nr. 1 2012 Lösungen nach Maß Technologie & Kommunikation Folie Nr. 2 2012

Mehr

Ausgabe SH Base. Das Funk-Alarmsystem als Starterpaket mit allen Basisfunktionen. weku-systemhaus.de

Ausgabe SH Base. Das Funk-Alarmsystem als Starterpaket mit allen Basisfunktionen. weku-systemhaus.de Ausgabe 2017 SH Base Das Funk-Alarmsystem als Starterpaket mit allen Basisfunktionen weku-systemhaus.de SH Base Konfiguration und Anwendung SH Base einfach installiert und rundum geschützt. 01 SH Base

Mehr

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz,

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz, Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz, 09.05.2014 Regionalnetz Ostsachsen im Überblick 315 km Streckenlänge 141 Mitarbeiter 18 Mio

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081101-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

So verwalten Sie die Feedin-Leistung Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der Stadtwerke Neustadt in Holstein Stadtwerke Neustadt in Holstein Ziegelhof 8 23730 Neustadt

Mehr

Aufzugsnotruf DIN EN81

Aufzugsnotruf DIN EN81 Aufzugsnotruf DIN EN81 Ob im Büro, im Krankenhaus oder im Einkaufszentrum jeden Tag benutzen in Deutschland Tausende von Menschen Aufzüge. Um die Fahrgäste in einer Notsituation zu schützen, erfüllen Aufzüge

Mehr

System-Updates. Februar

System-Updates. Februar System-Updates Februar 2018 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 SSL Zertifikat 3 1.1 Was ist ein SSL Zertifikate?... 3 1.2 Für welche Seiten wurden die Zertifikate

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017 Bundesministerium

Mehr

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert: ... 3... 3... 3... 3... 3... 3... 4... 4... 4... 4... 5... 5 Seite 2 von 5 Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind die Dienstleistungen von Tele2 Telecommunication GmbH im Rahmen des Services Tele2

Mehr

Digitales Schließsystem 3060

Digitales Schließsystem 3060 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeine Funktionsweise 3 2.0 Die Komponenten des digitalen Schließ- und 3 Zutrittskontrollsystem 3060 3 2.1 Software LDB 3 2.2 Programmierung 4 2.3 Digitaler

Mehr

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Router Funk-Router Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum RU4-U-864/ Dipl.-Ing. Oswald Schrott Juni 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum RU4-U-864/ Dipl.-Ing. Oswald Schrott Juni 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Abteilung Anlagentechnik 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 Abteilung Umwelt- und Energierecht

Mehr

Recording Server Version 8.6.3

Recording Server Version 8.6.3 Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.3 DLS 1600 Version 1.1 / 2013-10-09 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen

Mehr

Oberbauschema x Stoik & Partner ZT-GmbH

Oberbauschema x Stoik & Partner ZT-GmbH behördliche Vermerke: Name und Anschrift des bauausführenden Unternehmens: Einlagezahl (Ordnungsnummer) Versionsn ummer Inhalt Maßstab Abmessungen [mm x mm] / Seitenanzahl Fertigstellungs datum Zuständigkeit

Mehr

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof Ihr Frachtumschlagbahnhof im Herzen Mitteldeutschlands für den Anschluss an Europa und die Welt DB Netze. Die Basis der Zukunft. In Kooperation mit In Kooperation

Mehr

Modernisierung des Mobilfunknetzes Auswirkungen auf CSD Service Stand:

Modernisierung des Mobilfunknetzes Auswirkungen auf CSD Service Stand: Modernisierung des Mobilfunknetzes Auswirkungen auf CSD Service Stand: 21.12.2010 1 Netzmodernisierung der Telekom Deutschland Übersicht Technische Herausforderungen Die Telekom Deutschland GmbH führt

Mehr

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( )

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( ) Ausbau der Strecke im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 9 (VDE 9) Leipzig Dresden Mit der Realisierung der Ausbaustrecke Leipzig Dresden (VDE 9) werden die technischen Voraussetzungen

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009D0442 DE 05.06.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom

Mehr

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt Pressekonferenz 10.11.2015 Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2 VDE 8.2 VDE 8.1 DB Netz AG I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Ersetzen der konventionellen Signaltechnik durch ein ESTW Modernisierung

Mehr

Beschallungssysteme / Infostelen. Fahrgastinformationen SYSTEMINFO. ms NEUMANN ELEKTRONIK GmbH. Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit

Beschallungssysteme / Infostelen. Fahrgastinformationen SYSTEMINFO. ms NEUMANN ELEKTRONIK GmbH. Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit Beschallungssysteme / Infostelen Fahrgastinformationen SYSTEMINFO ms NEUMANN ELEKTRONIK GmbH Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit Mehr Informationen, automatisch und auf den Punkt Mit hochautomatisierten,

Mehr

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538 D RF-WL Funk-Lüftermodul Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93

Mehr

DCF ANTENNE BESCHREIBUNG NORMEN ALLGEMEINE DATEN BETRIEB REFERENZNUMMER. >> <<

DCF ANTENNE BESCHREIBUNG NORMEN ALLGEMEINE DATEN BETRIEB REFERENZNUMMER. >>   << DCF ANTENNE Der DCF-Empfänger holt die amplitudenmodulierten Zeitsignale über den DCF-Sender in Mainflingen bei Frankfurt am Main. Die Signale werden in einem Umkreis von ca. 1500 KM empfangen. Der sogenannte

Mehr

Beschreibung: Zutrittskontrolle für Industrie, Lager und Logistik als festverdrahtete IP-Lösung

Beschreibung: Zutrittskontrolle für Industrie, Lager und Logistik als festverdrahtete IP-Lösung Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Zutrittskontrolle für Industrie, Lager und Logistik als festverdrahtete IP-Lösung Absicherung von Räumen und Zutrittsbereichen (Tore, Schranken) gegen

Mehr

Quickstart LubMon Connect

Quickstart LubMon Connect Quickstart LubMon Connect V1.00.13 Sicherheits und Bedienhinweise sowie das vollständige Handbuch vor Inbetriebnahme lesen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: ARGOHYTOS GMBH Produktbereich Sensor & Messtechnik

Mehr

SBR03. Sollwert-Box für 635 / 637 Serie. Produkt Handbuch D-V0205.DOC

SBR03. Sollwert-Box für 635 / 637 Serie. Produkt Handbuch D-V0205.DOC SBR03 Sollwert-Box für 635 / 637 Serie Produkt andbuch 07-06-03-D-V0205.DOC Weitere Unterlagen, die im Zusammenhang mit diesem Dokument stehen: U: 07-01-05-06 635 - Produkt-andbuch U: 07-02-08-03 637 -

Mehr

Beschreibung: Zutrittskontrolle für Industrie, Lager und Logistik als festverdrahtete IP-Lösung

Beschreibung: Zutrittskontrolle für Industrie, Lager und Logistik als festverdrahtete IP-Lösung Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Zutrittskontrolle für Industrie, Lager und Logistik als festverdrahtete IP-Lösung Absicherung von Räumen und Zutrittsbereichen (Tore, Schranken) gegen

Mehr

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017 Mobilitätsbeauftragte Weinviertel 17. Februar 2017 Integrierter Taktfahrplan Phase 1: Zufahrt Phase 2: Umsteigen Phase 3: Weiterfahrt Bahnhof Bahnhof Bahnhof Züge und Busse fahren gleichzeitig auf den

Mehr

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flugzeugenergieversorgung 400 Hz. Flughafen Köln/Bonn GmbH

Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flugzeugenergieversorgung 400 Hz. Flughafen Köln/Bonn GmbH Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flughafen Köln/Bonn GmbH Seite: 2 von 7 Änderungsvermerke Version Datum Bearbeiter Änderung / Revision Version 1.0 04.06.2013 IB A. Schulze Erstellung Version1.1 15.07.2014

Mehr

Beschreibung: Filialübergreifende Zutrittskontrolle für Geschäftsstellen als festverdrahtete IP-Lösung

Beschreibung: Filialübergreifende Zutrittskontrolle für Geschäftsstellen als festverdrahtete IP-Lösung Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Filialübergreifende Zutrittskontrolle für Geschäftsstellen als festverdrahtete IP-Lösung Absicherung von nicht-öffentlichen Türen am oder im Gebäude

Mehr

LB-TI: Leistungsgruppen (LG) Übersicht

LB-TI: Leistungsgruppen (LG) Übersicht Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 2.00 01.01.2013 öffentlich 000 7 PLaHELP Richtlinie der ASFiNAG BMG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) B.A.S.E. GmbH - Kurt Sengmüller 1 1. Forderung aus dem LV oder Leistungsbeschreibung Auszüge aus aktuellen Leistungsverzeichnissen

Mehr

Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011

Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011 Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011 Grundeigentümer/Antragsteller (Name, Adresse, PLZ, Ort) Bauplatzadresse:, 6100 Seefeld Bauvorhaben: Bewilligt mit Bescheid vom Zahl: 131-9/

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID Dr. Dietmar Bräuer - 2017 AGENDA Ausgangslage Methoden der Lokalisation Technische Umsetzung Herausforderungen Grenzen der Lokalisation Gefahren WELCHE STANDORTDIENSTE

Mehr

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung Smart Home Speerspitze der intelligenten Vernetzung Februar 2017 2017 bildet das Smart Home bildet die Spitze der digitalen Revolution im Bereich der intelligenten Vernetzung Das intelligente Zuhause ist

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

Knoten Ruhland Streckenübersicht Knoten Ruhland und Niederschlesische Magistrale

Knoten Ruhland Streckenübersicht Knoten Ruhland und Niederschlesische Magistrale Knoten Ruhland Streckenübersicht Knoten Ruhland und Niederschlesische Magistrale Cottbus Knoten Ruhland Brieske Lauchhammer Hosena Ortrand Knappenrode Grenze D/PL Niesky Horka Wegliniec 1 Projektübersicht

Mehr

Kentix Application Finder Planungshilfe. Beschreibung: Zutritt zu IT- und Technikräumen mit festverdrahtetem IP-Wandleser

Kentix Application Finder Planungshilfe. Beschreibung: Zutritt zu IT- und Technikräumen mit festverdrahtetem IP-Wandleser Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Zutritt zu IT- und Technikräumen mit festverdrahtetem IP-Wandleser In Ihrem Unternehmen gibt es IT- oder Technikräume, die gegen unberechtigten Zutritt

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Topologie Anschlusskonzepte

Topologie Anschlusskonzepte Topologie Anschlusskonzepte Beispiele für die Anschlussmöglichkeiten von INTUS Lesern und Terminals Stand: 01. April 2010 Topologie Anschlusskonzepte V15 01.04. 2010 Seite 1 Prinzipieller Aufbau eines

Mehr

Beschreibung: Filialübergreifende Zutrittskontrolle für Geschäftsstellen als festverdrahtete IP-Lösung

Beschreibung: Filialübergreifende Zutrittskontrolle für Geschäftsstellen als festverdrahtete IP-Lösung Kentix Application Finder Planungshilfe Beschreibung: Filialübergreifende Zutrittskontrolle für Geschäftsstellen als festverdrahtete IP-Lösung Absicherung von nicht-öffentlichen Türen am oder im Gebäude

Mehr

Solar 25/06/2018 (04)

Solar 25/06/2018 (04) Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 25/06/2018 (04) Inhaltsverzeichnis Receiver/Empfänger... 2 Sender... 2 Übersicht der Komponenten... 3 Signale... 3 Hinweise für die

Mehr

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063701-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG

Mehr

Kablagen. Leistungsbeschreibung

Kablagen. Leistungsbeschreibung Ausgabedatum 002012 Ersetzt Version -- Gültig ab 002012 Vertrag Vertrag betreffend Kollokation FDV Vertrag betreffend Fläche und Gebäudeinfrastruktur Vertrag betreffend Fläche und Gebäudeinfrastruktur

Mehr

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh Verteiler TBG EBL + stv. EBL per email TBG Zugleiter Befehlsbuch TBG ÖBL Hr. Auth persönlich TBG Streckendienst Hr. Mayr persönlich TBG Signaldienst Hr. Reber persönlich DB Netz AG Bezirksleiter Betrieb

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0001-F00 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.01 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung Kurzbeschreibung des Vorhabens Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Kurzbeschreibung des Vorhabens 4 1.1 Übersicht 4 1.2 Leitungsneubau

Mehr

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP.

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP. Ihre individuelle Wohlfühltemperatur vorfinden, wenn Sie nach Hause kommen ohne sinnlos zu heizen, wenn niemand daheim ist? Die Heizleistung automatisch reduzieren, wenn Sie auf einen Wand Taster drücken?

Mehr

ABS Berlin Frankfurt/Oder Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick

ABS Berlin Frankfurt/Oder Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick Foto: Volker Emersleben ABS Berlin Frankfurt/Oder Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick Agenda 1. 2. 3. 4. Gesamtprojekt ABS Berlin Frankfurt/Oder Projektinhalte PA 16 Umbau Bahnhof

Mehr