uro-lohn - Newsletter Mai /5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "uro-lohn - Newsletter Mai /5"

Transkript

1 uro-lohn - Newsletter Mai /5 uro-lohn Newsletter Mai 2018 Leibnitz, am 15.Mai 2018 Sehr geehrter -Anwender! Aufgrund der kollektivvertraglichen Änderungen (Bau) ab 1. Mai 2018 erhalten Sie alle relevanten Informationen für die korrekte Umsetzung im baudat-programm: I. ERHÖHUNG DER KOLLEKTIVVERTRAGLICHEN MINDESTLÖHNE UND -GEHÄLTER IM BAUGEWERBE PER 1. MAI 2018 Die Erhöhungssätze betragen: im KV Arbeiter Bauindustrie/Baugewerbe 2,60 % im KV Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie 2,60 % Diese KV-Löhne können automatisch für alle Arbeiter, die in den Personalstammdaten einer KV- Gruppe zugeordnet sind, im 'Firmenstamm' - 'Haupttabellen' - 'KV-Gruppen' mit dem Button 'KV-Löhne warten' erhöht werden. Wichtig! Die neuen KV-Sätze für den entsprechenden Kollektivvertrag sind zuvor bei den angelegten KV-Gruppen in der Spalte 'Betrag' zu überschreiben. KV-Gruppe KV-Bezeichnung KV-Lohn ab 1. Mai 2018 I Vizepolier 16,03 IIa Vorarbeiter 15,60 IIb Facharbeiter 14,20 IIIa KFZ-Führer, Sprengmeister 14,19 IIIb Steinmaurer, Schweißer 13,87 IIIc Gerüster, Schaler, Betonierer 13,56 IIId Gleisbauer, Grünverbauer 13,21 IIIe Baggerschmierer, Pumpenwärter 12,73 IV Bauhilfsarbeiter 12,09 V Sonstiges Hilfspersonal 11,09 VIa Lehrlinge 1. Lehrjahr 5,68 VIb Lehrlinge 2. Lehrjahr 8,52 VIc Lehrlinge 3. Lehrjahr 11,36 VId Lehrlinge 4. Lehrjahr bei Doppellehre 12,78 VIe Eintritt über 18 Jahre 11,36 VIIa Pflichtpraktikanten 4,26 VIIb Ferialarbeitnehmer 7,10 Hinweis: Diese Wartung ist nur für die Löhne und nicht für Gehälter möglich. Bei den Angestellten muss das neue Grundgehalt bei jedem Dienstnehmer im 'Personalstamm' unter 'Be-/Abzüge' händisch erhöht werden. a. ERHÖHUNG DER KOLLEKTIVVERTRAGLICHEN MINDESTLÖHNE AB 1. MAI 2018 auch für andere Kollektivverträge Für Arbeiter in einem anderen Kollektivvertrag kann ebenfalls über den 'Firmenstamm' - 'Haupttabellen' - 'KV-Gruppen' - Button 'KV-Löhne warten' der Mindestlohn erhöht werden.

2 uro-lohn - Newsletter Mai /5 b. ZULAGEN ARBEITER Für Arbeiter sind die erhöhten Zulagen (zb Nächtigungsgeld siehe Pkt. f. Übernachtungsgeld) über den 'Firmenstamm' - 'Haupttabellen' - 'Bezugsarten Arbeiter' bei den entsprechenden Zulagen in der Spalte 'Satz' zu erhöhen. c. ZULAGEN ANGESTELLTE Bei den Bauangestellten werden nur die Gehälter angehoben, nicht aber die übrigen Zulagen, etc. d. LENKZEITENPAUSCHALE Die Lenkzeitenpauschale wird von 10,91 auf 11,19 erhöht. Dies wurde im Programm bereits umgesetzt. e. TAGGELD DIENSTREISEVERGÜTUNG FÜR ARBEITER Die Sätze für das Taggeld werden ebenfalls erhöht: Taggeld 9Z4 lit a Taggeld 9Z4 lit b Taggeld 9 Z5, 5a und 6 von 10,40 auf 10,50 je Tag von 16,70 auf 16,90 je Tag bleibt gleich bei 28,00 je Tag Sonderfall Taggeld wenn über 3 Stunden bis ev. 4 Stunden pro Tag: Das Taggeld klein beträgt ab 1. Mai ,50 und kann bei einer Arbeitsleistung pro Tag von mehr als 3 Stunden aber unter 4 Stunden und 1 Minute nur bis zu einem Betrag von 8,80 (= Mindesttaggeld) abgabenfrei ausbezahlt werden, da das steuerliche Taggeld für eine vierstündige Dienstreise 8,80 beträgt ( 26,40/12 x 4). Der Rest ist sofort abgabenpflichtig und muss mit einer pflichtigen Zulage ausbezahlt werden. TAGGELD 9 Z 4 lit a bzw. TAGGELD 9 Z 4 lit b (Taggeld klein & mittel) Bitte kontrolliere Sie im Programm in der WoStd Taggeld berechnen welche Zulagennummern für die Taggeldberechnung in ihrem Betrieb verwendet werden.

3 uro-lohn - Newsletter Mai /5 Im Firmenstamm Haupttabellen Bezugsarten Arbeiter müssen Sie bei der entsprechenden Zulage den Satz ändern. Achten Sie bitte darauf, dass in speziellen Fällen das kleine Taggeld in frei und pflichtig aufgeteilt wird. Ab erhöht sich der pflichtige Teil von 1,60 auf 1,70 (ZNr. 205) Nachfolgender Punkt gilt bereits seit : TAGGELD 9 Z 5, 5a und 6 (TAGGELD GROSS) Hinsichtlich des Satzes von 28,00 ist darauf zu verweisen, dass dieser die Grenze der Abgabenfreiheit von derzeit 26,40 überschreitet und daher der übersteigende Betrag von 1,60 als eigene Zulage abgabenpflichtig abzurechnen ist. Sollten Sie das Taggeld Groß verwenden, sind folgende Schritte notwendig: 1. Änderung der Zulage 230 GROSSE TRENNUNG PFL. Wählen Sie unter Firma Haupttabellen Bezugsarten Arbeiter die Zulage 230 GROSSE TRENNUNG PFL. aus Ändern Sie diese bitte von der Bezeichnung auf TAGGELD GROSS PFL. Ändern Sie bitte den Satz auf 1,60

4 uro-lohn - Newsletter Mai /5 2. Erfassen der Zulage im Baustellenstamm bzw. Stundenerfassung Je nachdem wo Sie die Zulage 220 TAGGELD GROSS erfasst haben, müssen Sie die Zulage 230 TAGGELD GROSS PFL zusätzlich erfassen Beispiel Baustellenstamm Bekommen Dienstnehmer, die auf einer bestimmten Baustelle arbeiten, das TAGGELD GROSS müssen Sie im Baustellenstamm unter Zulagen zusätzlich die Zulage 230 TAGGELD GROSS PFL erfassen Beispiel Stundenerfassung Haben Sie die Zulage 220 TAGGELD GROSS immer im Bedarfsfall händisch als Zulage in der Stundenerfassung eingegeben, so müssen Sie in Zukunft zusätzlich die Zulage 230 TAGGELD GROSS PFL. erfassen SOLLTEN SIE DIE ZULAGE 230 SCHON ANDERWEITIG FÜR EINE ABRECHNUNG IM AKTUEL- LEN JAHR VERWENDEN, STEHT IHNEN ALTERNATIV DIE ZULAGE 225 ZUR VERFÜGUNG. NACHDEM SIE DIE ÄNDERUNGEN FÜR DAS TAGGELD VORGENOMMEN HABEN DÜRFEN SIE FÜR DIE VORANGEGANGENEN MONATE (JÄNNER-APRIL) KEINE TAGGELD BERECHNUNG MEHR VORNEHMEN. f. ÜBERNACHTUNGSGELD Das Übernachtungeld wurde von 12,72 auf 12,99 erhöht. Bitte kontrollieren Sie diesen Satz im Firmenstamm Haupttabellen Bezugsarten Arbeiter/Angestellte und ändern diesen bei den entsprechenden Zulagen auf die korrekte Höhe.

5 uro-lohn - Newsletter Mai /5 II. SCHLECHTWETTER Laut Schlechtwetterentschädigungsgesetz besteht in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Oktober (Sommerperiode) ein Anspruch auf Schlechtwetterentschädigung für höchstens 120 ausfallende Arbeitsstunden. Dieser Anspruch kann im 'Personalstamm' - 'Extras' - 'SW- Wartung' für alle BUAK-pflichtigen Arbeitnehmer gewartet werden. Nicht in Anspruch genommene Schlechtwetterstunden aus der Winterperiode können lt. Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz nicht in die Sommerperiode übernommen werden! III. Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) - Information Eines der bedeutendsten Modernisierungsprojekte der Sozialversicherung geht in die finale Phase. Der Nationalrat beschließt den rechtsgültigen Vollbetrieb ab Ein kooperativer Einsatz mit Lohnsoftwareherstellern hat bereits per begonnen. Das ursprüngliche Einsatzszenario der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) sah eine Gesamtumstellung aller Dienstgeber, Lohnsoftwarehersteller und Sozialversicherungsträger zum vor. Auf Grund eines möglichen Umstellungsrisikos hat man sich nun für eine andere Vorgangsweise entschieden. Ein "kooperativer Einsatz" soll allen Lohnsoftwareherstellern die Möglichkeit geben, ihre Produkte im Laufe des Jahres 2018 unter sogenannten Vorproduktions-Bedingungen schrittweise an die neuen Meldeprozesse heranzuführen. Wir sind als einer der ersten Lohnsoftwarehersteller bereits ab an diesem kooperativen Einsatz beteiligt. Dafür wird bereits seit dem heurigen Jahr permanent an der Umsetzung aller der mbgm betreffenden Bereiche der Lohnverrechnung gearbeitet. Mit freundlichen Grüßen

Die kollektivvertraglichen Löhne und Lehrlingsentschädigungen werden ab 1. Mai 2017 um 1,5 % erhöht.

Die kollektivvertraglichen Löhne und Lehrlingsentschädigungen werden ab 1. Mai 2017 um 1,5 % erhöht. KOLLEKTIVVERTRAG BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE Die kollektivvertraglichen Löhne und Lehrlingsentschädigungen werden ab 1. Mai 2017 um 1,5 % erhöht. LÖHNE Beschäftigungsgruppe Stundenlohn in Euro I. Vizepolier

Mehr

BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE

BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE Beilage zum Kollektivvertrag für BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE vom 1. Mai 1994 Lohnordnung Wirksam ab 1. Mai 2018 KOLLEKTIVVERTRAG für Bauindustrie und Baugewerbe abgeschlossen zwischen dem Fachverband der

Mehr

uro-lohn Beschreibung Weihnachtsgeld 2015

uro-lohn Beschreibung Weihnachtsgeld 2015 uro-lohn Beschreibung Weihnachtsgeld 2015 Weihnachtsgeldberechnung uro-lohn Seite: 2/8 ABRECHNUNG WEIHNACHTSGELD 2015 Anbei möchten wir Ihnen eine Hilfestellung zur Eingabe vom Weihnachtsgeld im uro- Lohn

Mehr

uro-lohn Beschreibung Serviceentgelt E-Card

uro-lohn Beschreibung Serviceentgelt E-Card uro-lohn Beschreibung Serviceentgelt E-Card Serviceentgelt E-Card Seite: 2/5 SERVICEENTGELT E-CARD FÜR 2016 Gemäß 31c Abs. 3Z1 ASVG hat der Dienstgeber am 15. November 2015 vorab für das Jahr 2016, für

Mehr

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Handbuch mbgm. easy2000 Software easy2000 Software easy2000 Software Handbuch mbgm Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Was ist die mbgm?... 3 3 Was wird nicht unterstützt?... 3 4 Was ist neu in easy2000 Lohnverrechnung?... 4 4.1 Neues

Mehr

PROPAK RS Nr. 02/2017 vom 15. Februar Allgemeines Rundschreiben 02/2017

PROPAK RS Nr. 02/2017 vom 15. Februar Allgemeines Rundschreiben 02/2017 Allgemeines Rundschreiben 02/2017 Lohn- Lohn- und und Gehaltsabschluss 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, der Fachverband PROPAK hat nach schwierigen Verhandlungen am 31. Jänner 2017 mit der Gewerkschaft

Mehr

PROPAK RS Nr. 02/2018 vom 6. März Allgemeines Rundschreiben 02/2018

PROPAK RS Nr. 02/2018 vom 6. März Allgemeines Rundschreiben 02/2018 Allgemeines Rundschreiben 02/2018 Lohn- Lohn- und und Gehaltsabschluss 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, der Fachverband PROPAK hat nach schwierigen Verhandlungen am 22. Februar 2018 mit der Gewerkschaft

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2016 LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2016 LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2016 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2016 wie folgt: Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 Grundstufe nach 2 nach

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2014 LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2014 LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2014 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2014 um 2,1%: Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 Grundstufe nach 2 nach

Mehr

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1.

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1. Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE I. Kollektivvertragslöhne Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1. Mai 2010 Gültig ab A) 1. Mai 2009 B)

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN FMTI 2018 (AUSGENOMMEN BERUFSGRUPPE DER GIESSEREIINDUSTRIE) LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN FMTI 2018 (AUSGENOMMEN BERUFSGRUPPE DER GIESSEREIINDUSTRIE) LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN FMTI 2018 (AUSGENOMMEN BERUFSGRUPPE DER GIESSEREIINDUSTRIE) LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne ab 1.11.2018 wie folgt (Beilage 1): Mindestlohntabelle

Mehr

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind bis zu den in 3b EStG genannten Grenzen steuerfrei. Wenn diese Grenzen überschritten werden, dann sind die Zuschläge

Mehr

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1 Arbeiterinnen und Arbeiter Beilage 1 ERHÖHUNGEN MIT 1.5.2012 Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1. Mindestlöhne, Lehrlingsentschädigungen, Mindestzulagen

Mehr

Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung - Arbeiten bei Hitze

Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung - Arbeiten bei Hitze Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung - Arbeiten bei Hitze NAME: Rainer Grießl DATUM: 7. Oktober 2013 Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz aus

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2012 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FGW 2016 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe Die Verhandlungen der Bundesinnung der Tischler und der Holzgestaltenden Gewerbe mit der Gewerkschaft Bau-Holz haben am

Mehr

H) VEREINBARUNG ÜBER ERHÖHUNGEN UND ÄNDERUNGEN MIT

H) VEREINBARUNG ÜBER ERHÖHUNGEN UND ÄNDERUNGEN MIT 1 Angestellte Beilage 2 H) VEREINBARUNG ÜBER ERHÖHUNGEN UND ÄNDERUNGEN MIT 1.5.2010 I. Mindestgehälter, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen und Lehrlingsentschädigungen Mindestgehälter, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen

Mehr

1. Allgemeines. 2. Änderung im laufenden Monat

1. Allgemeines. 2. Änderung im laufenden Monat 1. Allgemeines Sie können entweder nach dem Abrechnen im laufenden Monat oder nach erfolgter Bruttoaufrollung eines Vormonats mit der Schaltfläche den Abrechnungszeitraum korrigieren. Wenn Sie im laufenden

Mehr

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2016 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bauhilfsgewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung

Mehr

Information über den Kollektivvertrag für das HAFNER, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE

Information über den Kollektivvertrag für das HAFNER, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE Information über den Kollektivvertrag für das HAFNER, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE Lohnordnung und rahmenrechtliche Änderungen gültig ab 1. Mai A) Kollektivvertragslöhne und Lehrlingsentschädigungen

Mehr

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BODENLEGERGEWERBE Lohnordnung Gültig ab 1. Mai 2017 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bodenlegergewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe einerseits

Mehr

Anpassungen SelectLine Lohn 2011

Anpassungen SelectLine Lohn 2011 Anpassungen SelectLine Lohn 2011 Allgemeine Information Grundlage Dieses Dokument zeigt Ihnen die aufgrund gesetzlicher Änderungen notwendigen Anpassungen in SelectLine Lohn ab dem Jahr 2011 auf. Zusammengefasst

Mehr

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung.

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung. Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE I. Kollektivvertragslöhne gültig ab A) 1. Mai 2007 B) 1. Mai 2008 Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2014 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2011: Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) Grundstufe nach 2 nach 4 nach 6 nach

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 012

R U N D S C H R E I B E N Nr. 012 An alle Landesinnungen Bau den Vorstand zgk alle Firmenzentralen der Bauindustrie AS Arbeits- und Sozialrecht Bundesinnung Bau und Fachverband der Bauindustrie Schaumburgergasse 20 1040 Wien T 01/718 37

Mehr

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per 1.1.2012 Abschluss In den Gehaltstafeln A, B, C, D, E und G werden in den Gehaltsgebieten A und B die kollektivvertraglichen

Mehr

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per 1.1.2013 Abschluss In der Gehaltstafel A wird jeweils in den Gehaltsgebieten A und B die kollektivvertraglichen

Mehr

Grundstufe Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren 2, 4 J 6, 9, 12 J A 1.402, , ,40 28,04

Grundstufe Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren 2, 4 J 6, 9, 12 J A 1.402, , ,40 28,04 ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2007 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2007 Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) nach 2 nach 4 nach 6 nach 9 nach 12

Mehr

Win1A-LOHN Plus Profi Expert

Win1A-LOHN Plus Profi Expert Seite 2 von 25 Kurzanleitung zum Modul Bauarbeiter-Urlaubskasse (BUAK) www.schweighofer.com Win1A-LOHN Plus Profi Expert Modul Bauarbeiter-Urlaubskasse (BUAK) Kurzanleitung Das BUAK-Modul bietet folgende

Mehr

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Anpassung SV-rechtliche Werte... 2 1.1.1. Höchstbeitragsgrundlagen... 2 1.1.2. Einschleifungsgrenzen AV-Beitrag... 2 1.1.3. Einschleifungsgrenzen

Mehr

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Kurzkommentar von Christoph Wiesinger 2008 Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Wiesinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kollektivvertragsabschluss Arbeiter 2013

Kollektivvertragsabschluss Arbeiter 2013 Ergeht an alle Mitgliedsbetriebe der Landesinnung Bau NÖ Landesinnung Bau Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Niederösterreich Postfach 206 Daniel Gran-Straße 48/2 I Postfach 206 I 3100 St.

Mehr

3. Die Lehrlingsentschädigung wird ab wie folgt festgesetzt (Erhöhung um 3,0 %):

3. Die Lehrlingsentschädigung wird ab wie folgt festgesetzt (Erhöhung um 3,0 %): KV-VERHANDLUNGEN FV FAHRZEUGINDUSTRIE 2017 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

3. Die Lehrlingsentschädigung wird ab wie folgt festgesetzt (Erhöhung um 3,0 %):

3. Die Lehrlingsentschädigung wird ab wie folgt festgesetzt (Erhöhung um 3,0 %): KV-VERHANDLUNGEN FV FAHRZEUGINDUSTRIE 2017 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop 08.11.2016 (Stand: 08.11.2016) Belegaufstellung für Personalkosten Daten werden vom Zahlungsantrag übernommen hier ist der Vermerk Lokale Agenda 21 Gemeindename

Mehr

ZIMMERMEISTER- GEWERBE

ZIMMERMEISTER- GEWERBE Beilage zum Kollektivvertrag für das ZIMMERMEISTER- GEWERBE in der Fassung vom 1. Jänner 1998 Rahmenrechtliche Ergänzungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2003 bzw. 1. Mai 2004 KOLLEKTIVVERTRAG abgeschlossen

Mehr

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2010

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2010 Beilage zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2010 Kollektivvertrag für Bauhilfsgewerbe 2010-2012 Seite 1 Kollektivvertrag für das Bauhilfsgewerbe

Mehr

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2011

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2011 Beilage zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2011 Kollektivvertrag für Bauhilfsgewerbe Mai 2011 Seite 1 Kollektivvertrag für das Bauhilfsgewerbe abgeschlossen zwischen

Mehr

Stand: Kurzarbeitergeld Modulbeschreibung

Stand: Kurzarbeitergeld Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 Vorbereitung...4 KUG abrechnen...6 Auswertungen...7 Seite 2 Allgemein Mit dem WinLohn-Modul (KUG) können das während des KUG-Zeitraums an den Mitarbeiter auszuzahlende

Mehr

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das DACHDECKERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai KOLLEKTIVVERTRAG abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler einerseits und dem Österreichischen

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAG über die Ausbildung von Bauhandwerkerschülern

KOLLEKTIVVERTRAG über die Ausbildung von Bauhandwerkerschülern KOLLEKTIVVERTRAG über die Ausbildung von Bauhandwerkerschülern abgeschlossen zwischen den Bundesinnungen der Baugewerbe, der Zimmermeister und der Steinmetzmeister, sowie dem Fachverband der Bauindustrie

Mehr

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1 Arbeiterinnen und Arbeiter Beilage 1 ERHÖHUNGEN MIT 1.5.2013 Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1. Mindestlöhne, 1 Lehrlingsentschädigungen, 2 Mindestzulagen

Mehr

Leseprobe aus "All-In-Verträge" 2. Auflage März 2017

Leseprobe aus All-In-Verträge 2. Auflage März 2017 1.2.2 Mehrarbeit Mehrarbeit kann in 2 Erscheinungsformen auftreten: Zum einen bezeichnet man als Mehrarbeit die Differenz einer kollektivvertraglich kürzeren Normalarbeitszeit zur gesetzlichen Normalarbeitszeit

Mehr

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe * Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut 2,1 Mio. Beschäftigte. Keine der insgesamt 245 Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. 155 der 263 n (rund 60 %) liegen im Bereich zwischen

Mehr

PROTOKOLL. Der Kollektivvertrag für die ständigen Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Gutsbetrieben im Bundesland OÖ. wird wie folgt abgeändert:

PROTOKOLL. Der Kollektivvertrag für die ständigen Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Gutsbetrieben im Bundesland OÖ. wird wie folgt abgeändert: PROTOKOLL 2018 über den Abschluss der Lohnverhandlung für die ständigen Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Gutsbetrieben im Bundesland Oberösterreich, abgeschlossen zwischen dem Arbeitgeberverband der

Mehr

nach 2 nach 4 nach 6 nach 9 nach 12 A 1.515, , ,46 30,31 B 1.530, , , , ,18 1.

nach 2 nach 4 nach 6 nach 9 nach 12 A 1.515, , ,46 30,31 B 1.530, , , , ,18 1. ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2010 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2010 um 2,5 %. Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) Grundstufe nach 2 nach 4

Mehr

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2014 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2014 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2014 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe Die Verhandlungen der Bundesinnung der Tischler und der Holzgestaltenden Gewerbe mit der Gewerkschaft Bau-Holz haben am

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2017... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.3. Korrektur kombinierte An-/Abmeldung Fallweise Beschäftigung... 2 1.3.1. Storno kombinierte

Mehr

Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 2 Mio. Beschäftigte. Nur 6 der insgesamt 256 Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50, weitere 22 (9%) liegen unterhalb von 8,50. Oberhalb

Mehr

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) um 2,1 %.

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) um 2,1 %. KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2014 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

A r t i k e l I. G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II. Erhöhung der IST-Gehälter

A r t i k e l I. G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II. Erhöhung der IST-Gehälter ANHANG I 2018 K O L L E K T I V V E R T R A G abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Holzindustrie Österreichs einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten,

Mehr

Kollektivvertrag. 15 (vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses durch den Bediensteten)

Kollektivvertrag. 15 (vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses durch den Bediensteten) Kollektivvertrag Dieser Kollektivvertrag wurde zwischen der Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Seilbahnen, Wien 4, Wiedner Hauptstraße 63, einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund,

Mehr

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2017 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bauhilfsgewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung

Mehr

Lohn- und Gehaltstabellen 2018 und 2019

Lohn- und Gehaltstabellen 2018 und 2019 Lohn- und Gehaltstabellen 2018 und 2019 zum Kollektivvertrag für ArbeiterInnen und Angestellte in privaten Kur-, Rehabilitations- und Mischbetrieben I. Bestimmungen zur Erhöhung der Löhne und Gehälter

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION November 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2019 3 2. Monatliche Beitragsgrundlagenmeldungen (mbgm) 3 3. Versichertenmeldungen

Mehr

KV-ARBEITER BAUINDUSTRIE/BAUGEWERBE 9 Dienstreisevergütungen

KV-ARBEITER BAUINDUSTRIE/BAUGEWERBE 9 Dienstreisevergütungen KV-ARBEITER BAUINDUSTRIE/BAUGEWERBE 9 Dienstreisevergütungen Erläuterungen und Beispiele unter Berücksichtigung der Lohnsteuerrichtlinien 2002 (AÖFV.Nr. 255/2001) und des Erlasses zur Reisekostennovelle

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 Änderung

Mehr

Korrektur: dpw-abwesenheiten. Krankheit Angestellter Anspruchserhöhung erfolgt zu früh

Korrektur: dpw-abwesenheiten. Krankheit Angestellter Anspruchserhöhung erfolgt zu früh Korrektur: dpw-abwesenheiten Krankheit Angestellter Anspruchserhöhung erfolgt zu früh 1 Allgemeines... 2 1.1 Information zur Installation... 2 1.2 Grund für die Korrektur... 2 1.2.1 Falscher Anspruch bei

Mehr

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2012 KOLLEKTIVVERTRAG abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe und

Mehr

Lohn- und Gehaltstabellen 2018 und 2019

Lohn- und Gehaltstabellen 2018 und 2019 Lohn- und Gehaltstabellen 2018 und 2019 zum Kollektivvertrag für ArbeiterInnen und Angestellte in privaten Kur-, Rehabilitations- und Mischbetrieben I. Bestimmungen zur Erhöhung der Löhne und Gehälter

Mehr

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK Ausfüllhilfe ELDA Software OÖGKK elda@ooegkk.at 18.1.2019 Einleitung In der nachfolgenden Ausfüllhilfe wird die Erfassung einer monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) Schritt für Schritt anhand eines

Mehr

Erhöhung der KV- und IST-Gehälter/-Löhne. Wir fordern eine deutliche Erhöhung der Realeinkommen unter Berücksichtigung der Inflationsrate!

Erhöhung der KV- und IST-Gehälter/-Löhne. Wir fordern eine deutliche Erhöhung der Realeinkommen unter Berücksichtigung der Inflationsrate! AN-Forderung 2019 Erhöhung der KV- und IST-Gehälter/-Löhne Wir fordern eine deutliche Erhöhung der Realeinkommen unter Berücksichtigung der Inflationsrate! Erhöhung der KV- und IST-Gehälter/-Löhne die

Mehr

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BODENLEGERGEWERBE in der Fassung vom 1. Mai 1999 Lohnordnung Gültig ab 1. Mai 2012 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bodenlegergewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung

Mehr

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min.

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min. 1 Abfertigung/ Abgangsentschädigung - gesetzliche Abfertigung ( inkl. Sonderfälle wie ältere Arbeitnehmer, Elternteilzeit, ) freiwilige (Vertragliche) Abfertigung vs. Abgangsentschädigung 2 All-In: Antworten

Mehr

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das DACHDECKERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai KOLLEKTIVVERTRAG abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler einerseits und dem Österreichischen

Mehr

Gehaltstabelle und Anhänge zum Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie 2003 und 2004

Gehaltstabelle und Anhänge zum Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie 2003 und 2004 Gehaltstabelle und Anhänge zum Kollektivvertrag für Angestellte Baugewerbe und Bauindustrie 2003 und 2004 abgeschlossen zwischen Bundesinnung Bau und dem Fachverband Bauindustrie einerseits und dem Österreichischen

Mehr

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das GLASERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai KOLLEKTIVVERTRAG abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler einerseits und dem Österreichischen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I 68. Bundesgesetz: Änderung des Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes, des Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetzes

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I 68. Bundesgesetz: Änderung des Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes, des Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetzes

Mehr

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1 Arbeiterinnen und Arbeiter Beilage 1 ERHÖHUNGEN MIT 1.5.2017 Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1. Mindestlöhne, 1 Lehrlingsentschädigungen, 2 Mindestzulagen

Mehr

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1 Arbeiterinnen und Arbeiter Beilage 1 ERHÖHUNGEN MIT 1.5.2018 Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1. Mindestlöhne, 1 Lehrlingsentschädigungen, 2 Mindestzulagen

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Lohndatenvorlage

Anleitung zum Ausfüllen der Lohndatenvorlage Koordinationsstelle Berner Modell freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen HelpLine 031 300 33 70 info@bernermodell.ch Anleitung zum Ausfüllen der Lohndatenvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Stammdaten...

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags Koordinationsstelle Berner Modell freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen HelpLine 031 300 33 70 info@bernermodell.ch Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags 1. Personalien Als erstes

Mehr

Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende. Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage

Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende. Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage Oktober 2016 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: PROPAK Fachverband der industriellen Hersteller von Produkten

Mehr

1. Ziel. 2. Voraussetzung. 3. Vorgehensweise Gehaltsumwandlung einer Einmalzahlung und Zuschuss des Arbeitgebers. 4. Details

1. Ziel. 2. Voraussetzung. 3. Vorgehensweise Gehaltsumwandlung einer Einmalzahlung und Zuschuss des Arbeitgebers. 4. Details Unterstützungskasse Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1617 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Gehaltsumwandlung 3.2. Gehaltsumwandlung und Zuschuss des Arbeitgebers

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2018... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.2.1. Arbeits- und Entgeltbestätigung... 2 1.3. Telebanking Gemeinde... 2 1.3.1. Wörgl...

Mehr

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich 1. Juni 2017 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr

Mehr

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 Das Jahr 2017 bringt wieder viele Änderungen in der Lohnverrechnung. So gibt es nicht nur neue Werte in der Sozialversicherung, sondern auch Neuerungen zur. Die

Mehr

Baugewerbe & BUAK-Verwaltung mit BMD 5.5

Baugewerbe & BUAK-Verwaltung mit BMD 5.5 BMD Systemhaus GmbH Sierninger Straße 190 A - 4400 Steyr Tel. +43 (0) 50 883 2222 Fax +43 (0) 50 883 2223 http://www.bmd.at E-Mail: seminare@bmd.at AKADEMIE Ihr persönliches Seminarskriptum Baugewerbe

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FV FAHRZEUGINDUSTRIE 2017 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN FACHVERBAND DER FAHRZEUGINDUSTRIE 2018

KV-VERHANDLUNGEN FACHVERBAND DER FAHRZEUGINDUSTRIE 2018 KV-VERHANDLUNGEN FACHVERBAND DER FAHRZEUGINDUSTRIE 2018 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung

Mehr

Ergänzungen zum Buch

Ergänzungen zum Buch Ergänzungen zum Buch Seite 1 von 5 Das 1x1 der LOHNVERRECHNUNG Band I und Band II Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser! Folgende Änderungen ergeben sich in der Lohnverrechnung ab 2016: 1. Änderungen

Mehr

Änderungen in der Lohnverrechnung zum Jahreswechsel 2011/2012. ADir. Peter NARNHOFER, Finanzamt Graz Stadt

Änderungen in der Lohnverrechnung zum Jahreswechsel 2011/2012. ADir. Peter NARNHOFER, Finanzamt Graz Stadt Änderungen in der Lohnverrechnung zum Jahreswechsel 2011/2012 ADir. Peter NARNHOFER, Finanzamt Graz Stadt SV-Werte 2012 Höchstbeitragsgrundlage monatlich 4.230,-- täglich 141,-- Sonderzahlungen 8.460,--

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGEN CH

SOZIALVERSICHERUNGEN CH SOZIALVERSICHERUNGEN 2019 - CH 1. AHV/IV/EO/ALV (inkl. VK/FAK/Arbeitslosenhilfsfonds/Freibeträge) Beitragspflicht: Ab 1. Jan. nach Vollendung des 17. Altersjahres Prämiensätze + AHV-Freibetrag 2019 sind

Mehr

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Ab 1. Januar 2009 (inkl. Änderungen per 1. Juli 2009 im Kanton Zürich) sind schweizweit die Kinder- und Ausbildungszulagen vereinheitlicht und in vielen Kantonen

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2015 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016 Lexware lohn + gehalt pro 2016 Dennis Lübeck, Werner Seeger 1. Ausgabe, Oktober 2016 LW-LG2016 ISBN 978-3-86249-625-9 Die Lohndatenerfassung 6 6 6. Die Lohndatenerfassung 6.1 Grundlagen zu Lohndaten Die

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Erläuterungen zu den neuen Regelungen des Kollektivvertrages

Erläuterungen zu den neuen Regelungen des Kollektivvertrages Erläuterungen zu den neuen Regelungen des Kollektivvertrages III Arbeitszeit 1) Die Normalarbeitszeit für die im Abschnitt I angeführten Arbeitnehmer beträgt 40 Stunden in der Woche, wobei die Aufteilung

Mehr

Meldewesen. DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld

Meldewesen. DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld Meldewesen DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege-Krankengeld Hinweis Erst mit der Echtabrechnung werden die für das EEL-Meldeverfahren

Mehr

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2013

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2013 Beilage zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2013 Kollektivvertrag für Bauhilfsgewerbe Mai 2013 Seite 1 Kollektivvertrag für das Bauhilfsgewerbe abgeschlossen zwischen

Mehr

Anleitung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM)

Anleitung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM) Anleitung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM) 1. Einleitung 1. Das LAM bietet zusammen mit dem ASTeK (Abrechnungssytem) eine Möglichkeit Ihre Abrechnung gegenüber den Assistenzfinanzierer

Mehr

P R O T O K O L L 2018

P R O T O K O L L 2018 P R O T O K O L L 2018 über Änderungen des Kollektivvertrages für die Landarbeiter/innen in bäuerlichen Betrieben und in Betrieben mit landwirtschaftlichen Dienstleistungen im Bundesland Oberösterreich,

Mehr

INFORMATION ZUR ABRECHNUNG VON LÖHNEN UND LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (STAND 1. 1. 2016)

INFORMATION ZUR ABRECHNUNG VON LÖHNEN UND LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (STAND 1. 1. 2016) Inhalt Seite 1 Höhe und Aufgliederung der Sozialbeiträge 2 1.1 -Sozialbeiträge 2 1.2 Aufgliederung der Sozialbeiträge (in %) 2 1.3 Verminderung der Arbeitslosenversicherung bei geringem Einkommen 2 1.4

Mehr

BUAK Urlaubsentgelte in easy2000 einbeziehen

BUAK Urlaubsentgelte in easy2000 einbeziehen BUAK Urlaubsentgelte in easy2000 einbeziehen Die Aufgaben der BUAK bestehen u.a. darin, die Daten zu speichern, die Beitragseinzahlung durch die Betriebe zu organisieren sowie das einbezahlte Kapital zu

Mehr

1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht

1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht Kap 1 Einführung 1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht Der Bereich der Reisekosten ist im Steuerrecht, im Arbeitsrecht und in der Sozialversicherung von weitreichender Bedeutung. Aus diesem Umstand heraus ergeben

Mehr