10 Jahre. ÖZIV Support. Coaching wirkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre. ÖZIV Support. Coaching wirkt"

Transkript

1 10 Jahre ÖZIV Support Coaching wirkt 1

2 Vorwort Mit ÖZIV SUPPORT leistet der ÖZIV (Österreichischer Zivil-Invalidenverband) seit nunmehr 10 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Auf Initiative von Hedi Schnitzer, der Geschäftsführerin des ÖZIV, wurde SUPPORT im Jahr 2002 ins Leben gerufen: Damit haben Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen die Möglichkeit, sich von professionellen Coaches, die zumeist selbst Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind, begleiten zu lassen. Ist Coaching heute eine gängige Unter stützungsmethode, so war Coaching im Jahr 2002 weitgehend unbekannt. Der ÖZIV hat es mit ÖZIV SUPPORT geschafft, ein europaweit einzigartiges Angebot zu schnüren! Und das mit großem Erfolg: In den vergangenen Jahren wurden circa 3000 Menschen betreut. Mehr als die Hälfte der Menschen, die ihr Coaching bei SUPPORT abschließt, findet eine neue Arbeit, behält einen gefährdeten Job oder verbessert ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Auch konnten immer mehr Menschen durch Coaching bei ÖZIV SUPPORT längerfristig in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die letzten 10 Jahre haben auch gezeigt, dass Coaching eine optimale persönlichkeits- und ressourcenstärkende Methode zur Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in schwierigen Lebenssituationen ist. Für den Erfolg von ÖZIV SUPPORT sind viele Faktoren verantwortlich: Unsere gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich unermüdlich für ihre Klientinnen und Klienten ein. Sie holen die Menschen dort ab, wo sie im Leben stehen und stärken sie im Coachingprozess. Dank der Finanzierung durch das Bundessozialamt kann ÖZIV SUPPORT in ganz Österreich kostenlos genutzt werden. Durch die enge Anbindung an den ÖZIV ist eine optimale Betreuung der Klienten und Klientinnen von SUPPORT möglich. Der Mensch, seine Bedürfnisse und Anliegen stehen bei ÖZIV SUPPORT im Mittelpunkt. Und genau das macht ÖZIV SUPPORT so einzigartig! Mag. Gernot Reinthaler Gesamtleiter ÖZIV SUPPORT Hedi Schnitzer, MAS Geschäftsführerin Dr. Klaus Voget Präsident des ÖZIV 2 INhaLt Vorwort 3 Was ist Coaching? 4 Über ÖZIV SUPPORT 6 Klienten und Klientinnen über ihr Coaching bei ÖZIV SUPPORT 8 Aus der Projektgeschichte 9 Adressen der SUPPORT Büros 10 Das Bundessozialamt versteht sich mit seinen neun Landesstellen als zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich der beruflichen Integration. Daher fördern wir Angebote wie ÖZIV SUPPORT, um Menschen mit Behinderung maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen zur Verfügung zu stellen. Mit seinem Coachingangebot SUPPORT leistet der ÖZIV seit mehr als 10 Jahren dazu einen immens wichtigen Beitrag: Einerseits richtet sich das Programm an Menschen, die bereits im Erwerbsleben stehen, andererseits aber auch an all jene, die in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind. Die hohe Qualität des Angebots ist nur durch den Einsatz und das große Engagement aller SUPPORT Coaches möglich - ihnen sei an dieser Stelle gedankt. Durch ihr Fachwissen aber auch die Weitergabe ihrer persönlichen Erfahrungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ÖZIV SUPPORT wichtige Partner und Partnerinnen des Bundessozialamts. HR Dr. Günther Schuster Leiter des Bundessozialamtes 33

3 Was ist Coaching? Coaching ist eine Methode der personenbezogenen, lösungs- und zielorientierten Begleitung und Betreuung von Menschen. Der Klient bzw. die Klientin wird vom Coach bei der Realisierung individueller Anliegen oder in herausfordernden Lebenssituationen begleitet. Unsere Klientinnen und Klienten erreichen ihre Ziele, indem sie anhand spezieller Fragen- und Aufgabenstellungen selbst Lösungswege oder neue Handlungsspielräume erkennen und lernen, diese zu nutzen. Anders ausgedrückt: Die Klienten und Klientinnen erarbeiten ihre Ziele, Strategien und Lösungsansätze selbst. Coaching ist erfolgreich, wenn es den Coachees gelingt, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen. Und dabei werden sie von ihrem persönlichen Coach, dessen vielfältigem Coachinginstrumentarium und dessen eigener Lebenserfahrung unterstützt. Im Zentrum des Coachings steht immer der einzelne Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Anliegen. Die Fragen, mit denen sich Menschen mit Behinderungen an ÖZIV SUPPORT wenden, sind unterschiedlich: Der Umgang mit der eigenen Behinderung oder Erkrankung, das Erarbeiten einer inneren Balance, Überforderung am Arbeitsplatz oder die Suche nach neuem Lebenssinn sind einige Bereiche, die im Coaching behandelt werden. Oft geht es auch um Mobbing und Burn-out. Selbst wenn einige dieser Themen auf den ersten Blick nicht viel mit dem Bereich Arbeit zu tun haben, beruht das Erfolgsrezept von ÖZIV SUPPORT mit seinem ganzheitlichen, bedarfs- und lösungsorientierten Ansatz genau auf diesem scheinbaren Widerspruch. Coaching bei ÖZIV SUPPORT als ganzheitlicher Begleitungsansatz geht davon aus, dass die Lösung schwieriger Situationen in problembelasteten Lebensbereichen neue Optionen und Perspektiven unter anderem für das Erwerbsleben eröffnet. Die bei ÖZIV SUPPORT eingesetzten Coaches haben eine zertifizierte Coachingausbildung oder eine direkt damit vergleichbare Ausbildung, die sie dazu befähigt, ihre Klientinnen und Klienten professionell zu begleiten. Laufende Aus- und Weiterbildung stellt sicher, dass das Wissen der Coaches immer am aktuellsten Stand ist. Rund zwei Drittel der SUPPORT Coaches sind selbst von einer Behinderung betroffen. Damit ist peer counseling die Betreuung von Betroffenen durch Betroffene ein wesentlicher Erfolgsfaktor von ÖZIV SUPPORT. Der Begriff Coach bedeutet ursprünglich Kutsche. Er beschreibt ein Transportmittel, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Coaching kann vor diesem Hintergrund als Entwicklungsinstrument betrachtet werden: Das Ziel formuliert der Coachee (Klient, Klientin), der Coach begleitet den Coachee auf seinem Weg als neutraler Reisegefährte. Über Sport und Wirtschaft fanden die Begriffe Coach und Coaching Eingang in die Lebensberatung und soziale Arbeit. mehr_wert 4 5

4 Über ÖZIV SUPPORT ÖZIV SUPPORT ist ein Angebot des ÖZIV (Österreichischer Zivil-Invalidenverband) und bietet individuelles, kostenloses Coaching für Menschen mit Körper-, Sinnesbehinderungen oder chronischen Krankheiten und Problemen am Arbeitsmarkt. Ziel des Angebots ist es, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen und einem Grad der Behinderung von mindestens 50% an den Arbeitsmarkt heranzuführen und (wieder) in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Länge, Intensität und Frequenz der Betreuung sowie die Schwerpunkte und Dauer der individuellen Coachingprozesse richten sich nach den Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten. Die SUPPORT Coaches verfügen über gute Kontakte zu Behörden und NPOs, um ihre Klienten und Klientinnen je nach Lebenssituation und Problemlage im Bedarfsfall optimal weiterverweisen zu können. Da das Angebot vom Bundessozialamt finanziert wird, fallen für die betreuten Personen keine Kosten an. ÖZIV SUPPORT ist in allen Bundesländern vertreten. Das Angebot wird österreichweit von einer zentralen Projektleitung koordiniert, die in enger Abstimmung mit dem ÖZIV und dem Bundessozialamt das Angebot laufend den sich ändernden Rahmenbedingungen anpasst. Mit eisernem Willen zu einem neuen Job Klaus F. (Name geändert!) hat leicht lachen. Er hat nämlich seinen Traumjob in einem Autohaus in Neusiedl am See gefunden. Dort arbeitet er 30 Stunden die Woche im Büro. Das mag für den einen oder anderen nicht spektakulär klingen, für Herrn F. ist es das: Denn der Autofan erlitt bei einem Verkehrsunfall als Kind einen schweren Schädelbasisbruch und ist seither Rollstuhlfahrer. Mehr Freude am Leben Petra P. (Name geändert) strahlt wenn sie über ihr Leben spricht. Das war nicht immer so, erzählt die Endvierzigerin. Denn vor einigen Jahren wurde bei mir MS (Multiple Sklerose) diagnostiziert. Ich fiel dadurch länger im Job aus. Das gefährdete meinen Arbeitsplatz. Dann kam ich zu ÖZIV SUPPORT. Im Coaching habe ich einen Weg gefunden, gut mit meiner Erkrankung umzugehen. Ich gewann innere Sicherheit. Es gelang mir gemeinsam mit meinem Arbeitgeber meinen Job an die aktuelle Situation anzupassen. Auch im Privatleben geht es mir nun besser. Ich weiß, was mir gut tut und wie ich mich selbst stärken kann. Ich habe mehr Freude am Leben. Auf zu neuen Ufern Xaver V. (Name geändert) wandte sich in einer äußerst schwierigen Lebenssituation an SUPPORT Coach Michael K. Herr V. hat seit einem Unfall einen Grad der Behinderung von 50%. Und er wurde dann auch noch arbeitslos. Nach einem Streit mit seiner Lebensgefährtin verlor er seine Wohnung. Sein Coach erarbeitete mit ihm im Coaching einen Krisenplan. Als erstes fand Herr V. eine vorübergehende Bleibe, dann wurde er im Coaching dazu angeleitet seine finanzielle Situation in den Griff zu bekommen. Dadurch ging es ihm immer besser und er konnte sich befreiter auf Jobsuche begeben. Im erlernten Kochberuf wollte Herr V. nicht mehr arbeiten. Durch mehrere Interventionen gelang es dem Coach Xaver V. seine Blockaden zu nehmen und er gewann wieder Freude am Kochberuf. Sein Selbstvertrauen stieg und er entdeckte an sich Talente und Ressourcen, die er nicht gekannt hatte. Bald hatten seine Bewerbungsschreiben Erfolg und er bekam einen Arbeitsplatz als Koch. Er hatte es schwer, einen Job zu finden. Dass es trotzdem klappte, hatte er seinem eisernen Willen, seiner Disziplin und dem Coaching bei ÖZIV SUPPORT Burgenland zu verdanken. Er ließ sich von unzähligen Absagen nicht entmutigen und gab nicht auf. Im Coaching lernte Klaus F. Gelassenheit und viel über seine Stärken und über seine ungenutzten Potentiale. Das floss in seine Bewerbungsstrategien ein. Wir haben Herrn F. dabei unterstützt, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, indem wir gemeinsam gearbeitet haben: Klaus hat so Fähigkeiten und Lösungen entdeckt, die er bisher nicht gesehen hat. Dadurch hat er auch neue Handlungsspielräume erkannt., beschreibt Coach Harriet S. das Coaching. 6 7

5 Klienten und Klientinnen über ihr Coaching bei ÖZIV SUPPORT Ich habe im Coaching Selbstvertrauen getankt! Ich weiß nun, was ich will! Nach dem Coaching habe ich einen Job gefunden. Ohne Coaching wäre das nie gegangen. Seit dem Coaching bei ÖZIV SUPPORT geht es mit mir wieder aufwärts. Ich habe im Coaching gelernt, dass ich zuerst meine persönlichen Probleme lösen muss und erst dann am Arbeitsmarkt erfolgreich sein kann. Ich wurde wegen meiner Behinderung gemobbt. Im Coaching habe ich Strategien entwickelt, wie ich mich erfolgreich zur Wehr setzen kann. Mein Coach hat mich toll unterstützt! Nun kann ich meine Behinderung annehmen! Ich wurde immer respektvoll behandelt und fühlte mich als Mensch, dessen Anliegen ernst genommen werden! Mein Coach ist mein Navi: Ich gebe die Ziele ein und er schlägt mir Wege vor, wie ich mein Ziel erreichen kann. Aus der Projektgeschichte 2002: ÖZIV SUPPORT tritt als professionelle Coaching- und Beratungsleistung auf. Erstmals in Österreich und in Europa gibt es ein Coachingprogramm für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Die in dem Projekt tätigen Coaches sind großteils selbst Menschen mit Behinderungen, die vom ÖZIV im Jahr zuvor für ihre Tätigkeit ausgebildet wurden. Damit ist der Peer Counseling-Ansatz in zweifacher Hinsicht erfüllt: Die SUPPORT Coaches wissen nicht nur, wie es sich anfühlt behindert zu sein, sie haben auch selbst erfahren, wie hilfreich Coaching im Leben sein kann. Mit insgesamt 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden in diesem Jahr 373 Menschen ins Coaching aufgenommen. Parallel dazu startet ÖZIV SUPPORT mit einem Beratungsauftrag: Rund 2800 Menschen werden zu behinderungsrelevanten Themen beraten bis 2005: Ein alle Arbeitsbereiche umfassendes Qualitätssicherungssystem wird geschaffen und laufend werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt. Mit dem Fördergeber Bundessozialamt werden ergebnisbezogene Zielvereinbarungen getroffen, der arbeitsmarktpolitische Aspekt von SUPPORT wird hervorgehoben bis 2007: Kontinuierlich wird der Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenstand ausgebaut. Österreichweit gibt es mehr als 25 Coaches, ein Großteil davon arbeitet in Teilzeit. Der Anteil der Klientinnen und Klienten, die nach dem Coaching einen Arbeitsplatz finden oder einen gefährdeten Arbeitsplatz erhalten, steigt. 2008: Die SUPPORT Coaches erhalten vom Bundessozialamt einen neuen Auftrag: Der Fokus ihrer Tätigkeit wird ausschließlich auf Coaching gerichtet: Die Beratungsschiene wird im Auftrag des Bundessozialamtes eingestellt. Coaching wird zur Kerndienstleistung von ÖZIV SUPPORT! 2009 bis 2011: Österreichweit werden trotz schwieriger Situation am Arbeitsmarkt gute Ergebnisse erzielt. Immer mehr Menschen nehmen ÖZIV SUPPORT in Anspruch. ÖZIV SUP- PORT ist ein wichtiges Programm zur Integration behinderter oder chronisch kranker Menschen in den Arbeitsmarkt. Ich konnte mich mit meinem Coach offen und persönlich mit meinen Problemen auseinandersetzen! Super, dass das Coaching kostenlos war, sonst hätte ich es mir nicht leisten können. 8 9

6 Adressen der SUPPORT Büros Wien 1110 Wien, Hauffgasse 3-5 Telefon: 01/ Fax: 01/ Kontakt: Reinhard Leitner Niederösterreich Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt, Neunkirchnerstraße 65 Telefon: 02622/ Fax: 02622/ Kontakt: Heide Gubala St. Pölten 3100 St. Pölten, BIZ, Heinrich Schneidmadl-Straße 15, TOP 1.02 Telefon: 0699/ Kontakt: Elisabeth Königsberger Burgenland 7000 Eisenstadt, Marktstr. 3/1. Stock Technologiezentrum Telefon: 0699/ Kontakt: Harriet Stacherl Kärnten 9500 Villach, Gerbergasse 32 Telefon: 04242/ Fax: 04242/ Kontakt: Claudia Griehsnig Steiermark 8605 Kapfenberg, Lindenplatz 5 Telefon: 03862/ Fax: 03862/ support-kapfenberg@oeziv-steiermark.at Kontakt: Marianne Schickhofer Oberösterreich Ried/Innkreis 4910 Ried, Kellergasse 2 Telefon: 07752/ Fax: 07752/ support-ried@oeziv.at Kontakt: Veronika Ehrengruber Vöcklabruck 4840 Vöcklabruck, Mühlbachgasse 7 Telefon: 07672/ Fax: 07672/ cornelia.schachreiter@oeziv.at Kontakt: Cornelia Schachreiter Salzburg Salzburg 5020 Salzburg, Haunspergstraße 39 Telefon: 0662/ Fax: 0662/ support@oeziv-salzburg.at Kontakt: Helmut Dirnberger Zell am See 5700 Schüttdorf / Zell am See Ebenbergstraße 7 (ehem. Rot-Kreuz Station) Telefon: 0664/ hedwig.asboeck@oeziv-salzburg.at Kontakt: Hedwig Asböck St. Johann im Pongau 5600 St. Johann im Pongau Industriestraße 26/2.Stock Telefon: 0660/ monika.gruber@oeziv-salzburg.at Kontakt: Monika Gruber Tirol Innsbruck 6020 Innsbruck, Bürgerstraße 12 (Stöckelgebäude) Telefon: 0512/ Fax: 0512/ rudi.ofer@oeziv.at Kontakt: Rudi Ofer, Karin Neuschmid Reutte 6600 Reutte, Krankenhausstr. 39 (Krankenhaus) Telefon: 05672/ Fax: 05672/ hannelore.gebhard@oeziv.at Kontakt: Hannelore Gebhard Kitzbühel 6370 Kitzbühel, Im Gries 31 Telefon: 05356/ Fax: 05356/ marion.bogner@oeziv.at Kontakt: Marion Bogner Lienz 9900 Gaimberg/Lienz, Wartschensiedlung 5 Telefon: 04852/ oder 0699/ , 0699/ Fax: 04852/ wolfgang.rennhofer@oeziv.at oder maria.eppacher@oeziv.at Kontakt: Wolfgang Rennhofer, Maria Eppacher Vorarlberg Dornbirn 6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 16 Telefon: 05572/ Fax: 05572/ support.dornbirn@aon.at Kontakt: Daniela Sichau Bludenz 6700 Bludenz, Werdenbergerstraße 40a Telefon: 05552/ Fax: 05552/ support.bludenz@aon.at Kontakt: Harald Reiter SUPPORT Gesamtleitung Österreich 1110 Wien, Hauffgasse 3-5 Telefon: 01/ Fax: 01/ gernot.reinthaler@oeziv.org Kontakt: Gernot Reinthaler 10 11

7 ÖZIV SUPPORT ZPB Hauffgasse Wien Telefon: Gefördert vom 12

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Cross-Over Workshop mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Burn-out bewältigen und Wege für bessere mit Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC Am 18. Oktober 2012

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching CREATIVE COACHING Mein Qualitätsverständnis von Coaching von Dr. Peter Stalder Abgrenzung zur Psychotherapie Coaching kann sich zwar einzelner Methoden, die auch im Setting einer Psychotherapie zur Anwendung

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institution für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.5 Methoden der Beratung Modul 1.6 Methoden der Beratung und Gesprächsführung Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Auf mich als Ihren persönlichen Coach können Sie sich verlassen.

Auf mich als Ihren persönlichen Coach können Sie sich verlassen. Auf mich als Ihren persönlichen Coach können Sie sich verlassen. Kurzprofil Andreas Marfurt, Jahrgang 1956 Laufbahn 2005 - heute Unternehmer, Inhaber eines Personalberatungsunternehmens 2012 - heute Präsident

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Der Schlüssel zur Veränderung Zukunft und Wandel sinnvoll gestalten

Der Schlüssel zur Veränderung Zukunft und Wandel sinnvoll gestalten Der Schlüssel zur Veränderung Zukunft und Wandel sinnvoll gestalten Der Mensch im Unternehmen ist heute mehr denn je der Schlüssel zu Entwicklungsprozessen. Eine komplexe Gegenwart und noch komplexere

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr