RWE SCHULFORUM. Vom Energieunterricht bis zur Hauptversammlung Aktionspakete bringen Abwechslung in den Unterricht # 01. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RWE SCHULFORUM. Vom Energieunterricht bis zur Hauptversammlung Aktionspakete bringen Abwechslung in den Unterricht # 01. Inhalt"

Transkript

1 RWE SCHULFORUM # 01 Februar 2010 RWE Rheinland Westfalen Netz Informationen für Schulen Vom Energieunterricht bis zur Hauptversammlung Aktionspakete bringen Abwechslung in den Unterricht Mit den neuen kostenlosen Aktions - paketen von RWE Rheinland West - falen Netz können Lehrer ihren Unter richt jetzt noch abwechslungs - reicher gestalten. Bei dem viel - fäl ti gen Angebot ist für jede Jahrgangsstufe etwas dabei. Für vierte Klassen bietet RWE spannende Unterrichtsstunden zum Thema Energie an. Die Sekundarstufe I kann sich über praktisches Unterrichtsmaterial freuen und Schüler der Sekundarstufe II erwar tet ein ganz spezieller Klassenausflug sie können die RWE-Hauptversammlung besuchen. Ein weiteres Paket ist das Tombola paket, das ideal für eine Verlosung beim nächsten Schulfest eingesetzt werden kann. Der Energieversorger bietet Schulen mit den verschiedenen Paketen eine Zusammenarbeit der besonderen Art und erweitert damit sein En gagement an Schulen. Insgesamt kön nen über 700 Schulen von dem Angebot profitieren. Je nach Schultyp und Interesse können sich die Schulen pro Schuljahr um jeweils ein Paket bewerben. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, entscheidet das Los. Teilnahmeschluss Ende März Alle Schulen aus dem Netzgebiet der RWE Rheinland Westfalen Netz kön nen sich bis zum 31. März bewerben. Eine Liste mit den teilnahmeberechtigten Schulen gibt es im Internet unter Einfach das beigefügte Antwortfax ausfüllen und zurück an RWE senden. Eine Zu- oder Absage für die Aktionspakete erfolgt bis zum 15. April Inhalt Weiter auf Seite 2 Für alle Jahrgänge Ausstellung: Werbung für Strom von 1890 bis Für alle Jahrgänge Auf zur RUHR Für 3. bis 6. Klassen Eigeninitiative fördern durch Lernen an Stationen 5

2 02 Die Pakete im Überblick Grundschulpaket: Energieunterricht Ein Experte der Deutsche Umwelt Aktion e. V. (DUA) führt für vierte Klassen eine Doppelstunde zum Thema Energie erleben und verstehen direkt im Klassenraum durch. Anhand von Dampfmaschine, Wasser- und Windrad so wie einer Solarzelle erklärt er die Mög lichkeiten der Stromerzeugung auf anschauliche Weise. Natürlich beantwortet er auch Fragen zum Thema Klimawandel und gibt praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie im Alltag der Viertklässler. Den Abschluss der umweltpädagogischen Unterrichtseinheit bildet ein kleiner Lückentext über das Erlernte. Sek. II Paket: RWE-Haupt versammlung Mit diesem Paket lädt RWE Schulklassen am 22. April 2010 zur RWE- Hauptversammlung nach Essen ein. Die Schüler erhalten einen Einblick in den Ablauf der Aktionärsversammlung und können dabei sein, wenn der Konzernvorstand den Aktionären berichtet und sich deren Fragen stellt. Damit Lehrer sich und ihre Klasse auf diese Veran staltung vorbereiten können, erhalten sie zudem das Lehrerfachheft Ökonomie mit Energie (Westermann Verlag). Dieses Paket stellt RWE fünf Klassen zur Verfügung. Orga ni sation und Kosten für die An- und Abreise sind durch die Schule selbst zu übernehmen. Für alle Jahrgänge: Tombolapaket Das Paket beinhaltet Praktisches für den Schulalltag und Spielzeug für die Pause. Von Frühstücksdosen über Brustbeutel und Schüler-Etuis bis hin zu Softbällen. Genau das Richtige für das nächste Schulfest. Über dieses Paket können sich 300 Schulen freuen. Es handelt sich um ein in sich abgeschlossenes Projekt, das keinerlei Vorbereitung durch die Lehrer benötigt. Dieses Paket stellt RWE 250 Schulen zur Verfügung. Der gesamte 4. Jahrgang kann angemeldet werden. Sek. I Paket: Unterrichtsmaterial Inhalt des Pakets sind sieben Themenhefte der Reihe Lernsequenzen. Die Lehrerhefte zum Thema Energie und Umwelt wurden von Fachleuten aus der Energiewirtschaft und Pädagogen entwickelt und eignen sich perfekt für einen fächerübergreifenden oder projektorientierten Unterricht in der Sekundarstufe I. Dieses Paket wird 150-mal zur Verfügung gestellt. Auf der RWE-Hauptversammlung berichtet der Konzernvorstand den Aktionären. So geht's Bewerben Sie sich bis zum 31. März 2010 per beigefügtem Antwortfax. Kein Fax mehr da? Dann laden Sie es einfach im Internet unter schulforum herunter.

3 03 Elektrisierend Werbung für Strom von 1890 bis 2010 Das Museum Strom und Leben im Umspannwerk Recklinghausen zeigt in einer Sonderausstellung Stromwerbung im Wandel der Zeit. Keine Farbe, keine Form, kein Geruch, kein Geschmack wie verkauft man eigentlich Strom? Die Ausstellung zeigt, auf welche Weise Elektrizitätswirtschaft und Elektroindustrie die Popularisierung der Elektrizität von Beginn an durch gezielte Werbeaktivitäten förderten und wie aus einem Luxusgut schließlich ein Massenprodukt wurde. Die Werbebotschaften spiegeln kulturhistorische Trends, politische Einflussnahmen, gesellschaftliche Wertvorstellungen sowie alltagsgeschichtliche Entwicklungen wider. Die Ausstellung bietet mit 500 Ex ponaten von Werbemarken und Postkarten über Broschüren und Werbegeschenke bis hin zu Plakat um 1930 Die Ausstellung ist vom 14. März bis 5. September 2010 im Umspannwerk Recklinghausen, Uferstraße 2 4, Recklinghausen, zu sehen. Öffnungszeiten: Di So Uhr, Juni bis August auch Mo Uhr. Das Begleit programm zur Ausstellung mit den Angeboten für Schulklassen ist demnächst auf zu finden. Der Katalog kostet 29,90 Euro. Vignette aus dem Jahr 1926 Plaka ten und Filmen erstmalig einen systematischen Überblick zur Geschichte der Elektrizitätswerbung in Deutschland und spannt dabei den Bogen von der Werbung für Strom zur Werbung für Energieeffizienz. Schülergruppen, die sich in den F ächern Kunst, Deutsch, Sozialkunde oder Geschichte mit Themen wie Werbung, Plakatgestaltung oder Kulturgeschichte beschäftigen, finden hier Anregungen. RWE learn & fun Klassenausflüge Lehrer-Testausflug Das Umspannwerk Recklinghausen ist eins von über 70 verschiedenen RWE learn & fun Klassenausflugzielen, die unter schulforum gebucht werden können. Die Führungen in den RWE- Einrichtungen unter der Rubrik RWE erleben sind kostenfrei. Bei RWE learn & fun finden sich viele weitere Ausflugsziele zum Thema Strom beispielsweise das LVR-Industriemuseum Engelskirchen, das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum Bad Sobernheim und das Technikmuseum Freudenberg. Interesse? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie am 24. April an unse rem kostenlosen Lehrer-Test ausflug zum Umspannwerk Recklinghausen teil! Anmeldung bis zum 17. April 2010 im Internet unter

4 04 Auf zur RUHR.2010! Essen und das Ruhrgebiet sind in das Jahr als Kulturhauptstadt Europas gestartet. Die Möglichkeiten für außergewöhnliche Klassenausflüge sind nahezu unbegrenzt. Elektrisierte Besucherin auf der Ruhr-Atoll-Matinee Als Traditionsunternehmen des Ruhrgebiets ist RWE Hauptsponsor der RUHR Mehr noch: Der Energieversorger bereichert das Programm durch eine Vielzahl eigener Aktivitäten. Dabei eignet sich das Thema Energie hervorragend für den Austausch zwischen Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft. Schließlich ist es das Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts, so Alwin Fitting, Personalvorstand der RWE AG. Energie erleben Interessierte können sich jederzeit selbst ein Bild von dem vielfälti gen Angebot machen: Sei es bei einem Besuch des Ruhr-Atolls einem Projekt, bei dem sich Künstler auf dem Baldeneysee mit den Themen Energie und Klima auseinandersetzen oder einem Ausflug zum Haus Ruhrnatur, wo man das Ökosystem der Ruhr hautnah erlebt. Das MUS-E KinderKunstLabor in Essen-Werden lädt im Sommer Schulklassen oder Feriengruppen zu Experimenten rund um die Energie der Zukunft ein. Und im neuen Ausstellungsbereich des Aquarius Wassermuseums kommt man zu erstaunlichen Erkenntnissen. Wer weiß schon, dass 500 Liter Wasser gebraucht werden, bis ein Steak in der Pfanne brutzelt? Kunst, Musik und Wissenschaft Eine zündende Idee nicht nur für die Abschlussfahrt: Der Ruhrtal radweg präsentiert sich zur RUHR.2010 in neuem Gewand es gibt über- all Kunst zu entdecken. Besonders interessant für Schulbands oder Musik-AGs sind das Jugendtanz pro jekt RuhrNation oder die Aus stel lung A Star Is Born im Mu seum Folkwang. Und wer es wissen schaft lich mag, kommt am Schüler-Lehrer- Tag zum Weltwasserstoffkongress oder verfolgt das Nobelpreisträgertreffen live im Internet. Info & Termine Wie klingt ein Umspannwerk? Das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl konnte Klangkünstlerin Christina Kubisch dazu gewinnen, ihre Electrical Walks in Marl, Dorsten, Recklinghausen, Gelsenkirchen und Oberhausen zu konzipieren. Christina Kubisch hat für ihr Projekt akustische Wanderrouten ausgearbeitet, bei denen man über Kopfhörer elektromagnetische Wellen hören kann, die vom menschlichen Ohr sonst nicht wahrnehmbar sind. Und so wird an Umspannwerken, Trafostationen, elektrischen Anzei ge tafeln und Geldautomaten Station gemacht und gelauscht: Mit den von ihr gestalteten Kopfhörern ermöglicht die Künstlerin den Teil nehmern eine besondere Wahrnehmung der industriell geprägten Stadtlandschaft des nördlichen Ruhrgebiets. Begleitend findet vom 11. April bis 6. Juni 2010 die Ausstellung Mapping the Region: Soundscape- Klanglandschaft Ruhrgebiet im Skulpturenmuseum Glaskasten statt. Hier werden die Kopfhörer sowie ein Routenplan verliehen. Schulklassen sind willkommen. Info Tel

5 05 Eigeninitiative fördern durch Lernen an Stationen Das Stationenlernen ermöglicht eine handlungsorientierte und abwechslungsreiche Form des Unterrichts. Ergänzend zum Lehrerheft Lernen an Stationen: Experimente zum Thema Strom ist nun auch ein Schülerheft erhältlich. Am Lernen an Stationen schätzt Hiltrud Thiel, Leiterin der Grundschule Ellenz-Poltersdorf, dass ein Thema über vielfältige Zugänge erarbeitet werden kann. Die Kin der können durch eine selbst gesteuerte Auswahl der Stationen alleine, mit einem Partner oder in einer Gruppe selbsttätig arbeiten. Dies führt zu Erfolgserlebnissen und regt zu neuem Tun an, erklärt sie. LERNEN AN STATIONEN Station 1 Stromfluss und Stromkreis Station 2 Stromquellen und Stromverbraucher Station 3 Strom nutzen Station 4 Strom erzeugen Station 5 Weiterführung und Transfer Auch die UNESCO ist von dem Kon zept überzeugt und hat das Lehrerheft Lernen an Stationen: Experimente zum Thema Strom für 4. bis 6. Klassen als besonders empfeh lenswert ausgezeichnet. Das Heft eignet sich insbesondere für Projekttage oder Arbeitsgruppen. Schülerheft als ideale Ergänzung Nun gibt es das passende Schülerheft. Es beinhaltet alle Ar beits blätter des Lehrerhefts. Auf über 30 Seiten finden sich Experimente, Aufgaben und Basteltipps. Angefangen beim Aufbau eines Stromkreises über eine Bastelanleitung für einen Heißen Draht, das Mes sen von Spannung bis hin zur Stromerzeugung durch einen Dynamo. Besonders praktisch: Stationen, die nicht im Unterricht behandelt werden konnten, können nun als Hausaufgabe bearbeitet werden. Bestellen Sie das Lehrerheft zum RWE-Vorzugspreis von 10 Euro oder die Schülerhefte zum Preis von je 1,70 Euro einfach mit beigefügtem Antwortfax oder im Internet. Info RWE Schulforum auf der didacta Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie am 18. März an unserem Messestand auf der didacta (Halle 6/ Stand D60) eine Dynamo- Taschenlampe! Das RWE Schulforum ist am 18. März 2010 auf der Bildungsmesse didacta in Köln dabei. Am Partnerstand der Stiftung Partner für Schule NRW in Halle 6, Stand D60 wird das vielfältige Angebot präsentiert und Besucher können Gutschein sich beispielsweise um fassend über den Kompetenz Checker informieren. Unter dem Motto Stär ken erkennen Chancen nutzen unterstützt RWE Rheinland Westfalen Netz mit diesem drei stufigen Programm zur Berufsorien tierung auch in diesem Jahr wieder mehr als Schü ler bei der wichti gen Frage der Be rufswahl. Außerdem bietet der Energieversorger auf der didacta einen Workshop zum KompetenzChecker an. Er findet am 18. März von bis Uhr im Konferenzraum H des Congress- Centrums Nord statt. Gewinnspiel Gewinnen Sie zwei von 50 Eintrittskarten für die didacta! Teilnahme per beigefügtem Antwortfax oder unter Einsendeschluss ist der 5. März 2010.

6 Das Glühbirnenbuch Die Glühlampe scheint zumindest in der EU bald zu verglühen. Und dabei hat sie als Symbol der Elektrizität nicht nur Erfinder, Physiker, Hersteller und Techniker fasziniert, sondern auch Literaten und Philosophen. Das Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen, Bildern und Fundsachen aus Literatur und Theater zur Geschichte der Glühbirne. Das Verdienst des Buches ist es, vergessene technische und ökonomische Diskus sionen zur Erfindung und Vermark tung der Glühbirne zu dokumentieren. Mit dem Lichtstrom begann der Aufbau der Stromnetze, deren technische Eigenschaften im Prinzip auf die Verbreitung des elektrischen Lichts mittels Glühlampen zurückgehen. Aber auch Philosophen wie Ernst Bloch oder der Schriftsteller Thomas Pynchon mit seiner Geschichte von Byron der Birne kommen zu Wort. Wer sich mit Technik- und Kulturgeschichte am Beispiel der Glühbirne beschäftigen will, findet in diesem Buch viele interes sante Anregungen. Das Glühbirnenbuch (Hrsg. Peter Berz, Helmut Höge und Markus Krajewski), Wien, 2001, 308 Seiten, 25 Euro Girls' Day Mädchen-Zukunftstag 2010 Unter den zehn beliebtesten Berufen junger Frauen ist kein einziger mit technischer Ausrichtung zu finden. Damit sich dies in Zukunft ändert, laden die technischen RWE- Ausbildungsstätten am 22. April Mädchen ab Klasse 5 zum Girls' Day ein. Hier können sie Praktis ches aus Berufen der Elek tro-, Informa tionsund Telekom muni ka tions technik ausprobieren. An der Werk bank bauen sie bei spielsweise Schaltun gen für elek trische Geräte oder löten Leucht dioden-figuren. Weitere Informationen wie Adressen und Anfangszeiten unter Girls' Day bei RWE Bochum Tel Arnsberg Tel Neuss Tel Rauschermühle Tel Wesel Tel Essen Tel Niederzier Tel Siegen Tel Telefonische Anmeldung erforderlich! IMPRESSUM Herausgeber: RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen team.schulforum@rwe.com Internet: Redaktion: Judith Meuter (verantw.), Maria Janßen, Reinhard Dreischer, Simone Kalck (zabeo) Layout: Katja Sack (zabeo) Bilder: RWE Rheinland Westfalen Netz Druck: Druckerei Lonnemann Wenn in diesem Newsletter von Lehrern, Schülern, Teilnehmern oder sonstigen Personen die Rede ist, sind in allen Fällen gleichermaßen weibliche und männliche Personen gemeint.

RWE SCHULFORUM. Für Grundschulen: Unterrichtsmaterial und Lehrerfortbildung # 02. Ausbildungsplätze RWE bietet Chancen und Orientierung Seite 3 und 4

RWE SCHULFORUM. Für Grundschulen: Unterrichtsmaterial und Lehrerfortbildung # 02. Ausbildungsplätze RWE bietet Chancen und Orientierung Seite 3 und 4 RWE SCHULFORUM # 02 JUNI 2010 RWE Rheinland Westfalen Netz Informationen für Schulen www.rwe.com/schulforum Für Grundschulen: Unterrichtsmaterial und Lehrerfortbildung Strom kommt doch aus der Steckdose!

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

RWE SCHULFORUM. Neue Posterreihe zu regenerativen Energien # 02 FÜR GRUNDSCHULEN FÜR BERUFSANFÄNGER FÜR ALLE JAHRGÄNGE

RWE SCHULFORUM. Neue Posterreihe zu regenerativen Energien # 02 FÜR GRUNDSCHULEN FÜR BERUFSANFÄNGER FÜR ALLE JAHRGÄNGE RWE SCHULFORUM # 02 Sommer 2012 RWE Deutschland Informationen für Schulen www.rwe.com/schulforum Neue Posterreihe zu regenerativen Energien Regenerative Energien sind in aller Munde doch wie wird eigentlich

Mehr

RWE SCHULFORUM. Neues Brettspiel: intelligent Energiewissen erspielen # 03

RWE SCHULFORUM. Neues Brettspiel: intelligent Energiewissen erspielen # 03 RWE SCHULFORUM # 03 Winter 2011 RWE Deutschland Informationen für Schulen www.rwe.com/schulforum Neues Brettspiel: intelligent Energiewissen erspielen Welches Gerät verbraucht den meisten Strom im Jahr?

Mehr

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung AVU-Schuldialog Stand 06/2016 Wir fördern Bildung Der AVU-Schuldialog Die praktische Unterstützung der Lehrer und Schüler im EN-Kreis hat bei uns Tradition. Seit vielen Jahrenzehnten bereichern unsere

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

DAS SCHÖNE LIEGT SO NAH

DAS SCHÖNE LIEGT SO NAH ZWAR e.v. (Hrsg.) DAS SCHÖNE LIEGT SO NAH Ein Museumsführer Ruhrgebiet gedacht und gemacht von und für ältere Menschen Mit Beiträgen von: Henner Äff Ursula Äff Helmut Bönninger Doris Bolt Renate Bolz Elisabeth

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Tel. (0821) 328-1564 Fax (0821) 328-1750 Mehr Infos gibt s im Internet unter: www.lew-forum-schule.de In Kooperation mit Stand 10/05 Schuljahr 2005/2006 Wirtschaft

Mehr

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur 10 Jahre 500 Interviews -telefonisch -nach Veranstaltung Kundenstruktur Attraktivität Mobilität RUHR.2010 Image Perspektiven Kerndaten Besuchte Orte Aufenthalt in Stunden Nutzung Verkehrssystem Stammbesucher

Mehr

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Angebot 2 Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Wie sah Euskirchen im Mittelalter aus? Im direkten Vergleich historischer und aktueller Stadtpläne werden die

Mehr

I (Klassen 8 10) Informationen mit Erklärungen in 8 Heften (Lehrkräfte) Energie Heft 1 -

I (Klassen 8 10) Informationen mit Erklärungen in 8 Heften (Lehrkräfte) Energie Heft 1 - Sekundarstufe I (Klassen 8 10) Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz To Go - Was geht an Schulen? Tipps und Informationen Klimaschutz 2) Klimaschutz To Go - Was geht an Schulen? Poster Tipps und Informationen

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

S c h u l j a h r /

S c h u l j a h r / Schuljahr 2007/2008 Unter der Schirmherrschaft von Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden mehr und mehr zusammen arbeiten. Der stete Wandel in der Arbeitswelt

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2 Das bin ich Das brauchst du: Farbstifte weißes Blatt Papier So arbeitest du: 1. Gestalte das Blatt mit deinem Namen. 2. Die Schrift und die Farbe der Buchstaben darfst du selbst auswählen. 3. Gestalte

Mehr

RWE SCHULFORUM. Spielhaus zum Experimentieren ieren jetzt günstig im Set # 01 FÜR ALLE JAHRGÄNGE FÜR LEHRER FÜR BERUFSANFÄNGER

RWE SCHULFORUM. Spielhaus zum Experimentieren ieren jetzt günstig im Set # 01 FÜR ALLE JAHRGÄNGE FÜR LEHRER FÜR BERUFSANFÄNGER RWE SCHULFORUM # 01 Frühjahr 2012 RWE Deutschland Informationen für Schulen www.rwe.com/schulforum Spielhaus zum Experimentieren ieren jetzt günstig im Set Wie fließt Strom und wie lässt er sich dahin

Mehr

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Willkommen im Infozentrum Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den Krickenbecker Seen und konnte mit Unterstützung der NRW-Stiftung

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Besuch historischer Arbeitsstätten

Besuch historischer Arbeitsstätten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Modul

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN

ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN 26.09.2015 BIS 03.04.2016 Die industriegeschichtliche Sammlung ist die zentralste Sammlung des Ruhr Museums. Denn beheimatet auf

Mehr

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule IMPRESSUM Dieses Lernspiel wurde vom Zentrum Ryckevelde VoG für das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Brüssel

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Ausgabe 10/Oktober Inhalt

Ausgabe 10/Oktober Inhalt Ausgabe 10/Oktober 2017 Inhalt 1. "nordwärts"-präsentationsjahr 2018... 1 2. Der NORDSTERN-Wettbewerb 2017... 2 3. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen BürgerInnenbefragung im Projekt Zukunft Stadt-Region-Ruhr

Mehr

Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel

Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel Die Kulturmetropole bunt, vital, polyzentrisch. Haltern Hamminkeln Schermbeck Wesel Xanten Sonsbeck Selm OerErkenschwick Werne Hünxe Datteln Recklinghausen Voerde

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Medien und Bücherliste Technik-Koffer (Juni 2013)

Medien und Bücherliste Technik-Koffer (Juni 2013) Medien und Bücherliste Technik-Koffer (Juni 2013) Das Kosmos-Buch der Technik Gebundene Ausgabe: 113 Seiten Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); 2011 ISBN-10: 3440125831 ISBN-13: 978-3440125830 Vom Hersteller

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

I (Klassen 5 7) Arbeitsheft für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Klimaschutz 4) CO 2 -frei zum Energiesparkonto Heft

I (Klassen 5 7) Arbeitsheft für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Klimaschutz 4) CO 2 -frei zum Energiesparkonto Heft Sekundarstufe I (Klassen 5 7) Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz To Go - Was geht an Schulen? Tipps und Informationen Klimaschutz 2) Klimaschutz To Go - Was geht an Schulen? Poster Tipps und Informationen

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

RWE SCHULFORUM. Was willst du werden? Berufsorientierung leicht gemacht # 03. Infos & Anmeldung

RWE SCHULFORUM. Was willst du werden? Berufsorientierung leicht gemacht # 03. Infos & Anmeldung RWE SCHULFORUM # 03 Oktober 2009 RWE Rheinland Westfalen Netz Informationen für Schulen www.rwe.com/schulforum Was willst du werden? Berufsorientierung leicht gemacht Mit dem Programm KompetenzChecker

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom Angeboten wird eine bebilderte Sachunterrichtskartei in Form editierbarer Dateien zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte

Mehr

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen * Begrüßung und Vorstellung * Die IGS SÜD Langenhagen stellt sich vor * Pädagogische Arbeit der Grundschule * Vorstellung

Mehr

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom Abenteuer Lernen e.v. Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom Naturwissenschaftliche Erfahrungsräume für Kinder in inklusiven Gruppen abenteuer lernen ev Bildnachweis: Cover: Erika Luck-Haller und Birgit

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

Unser Angebot für Schulen.

Unser Angebot für Schulen. Unser Angebot für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-SchulService Das Börsenspiel Abi-Seminar Unternehmerführerschein Sparkassen-Referentenpool Bildungspreis

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Unendlich. Einfach. Solar.

Unendlich. Einfach. Solar. Unendlich. Einfach. Solar. Deutschlands größte Solarkampagne 1.-9. Mai 2010 Deutschland setzt auf Solarenergie! Wer jetzt an die Zukunft denkt, setzt auf die Sonne: Denn Solarenergie ist nicht nur unendlich

Mehr

Girls Day im Finanzministerium

Girls Day im Finanzministerium Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung

Mehr

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 Vorwort Ich hab da was ver lo ren: Mein Le ben!... 13 Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 1 Im fal schen Film: Gu ten Tag, ich will mein Le ben zu rück!... 21 Ein Leben wie Format-Radio.........................

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG

DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG Montage-Elektriker/in EFZ Elektroinstallateur/in EFZ DER WEG ZUM ERFOLG Herzlich Willkommen! Ausbildung ist bei uns Herzens - sache! Wir bieten

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung Hochschule Düsseldorf Wochen der Studienorientierung Langer Abend der Studienberatung Info Tag: Studieren in Düsseldorf (HIT) Tag der offenen Tür Infomesse Infomesse Januar Juni Juni Januar Wochenprogramm

Mehr

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ Der Weg zum Erfolg Berufsbildung bei der K. Schweizer AG Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ der weg zum erfolg Herzlich Willkommen! Ausbildung

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Ein Unternehmen der RWE. Anschlusskompass Ausbildung und Studium

Ein Unternehmen der RWE. Anschlusskompass Ausbildung und Studium Ein Unternehmen der RWE Anschlusskompass Ausbildung und Studium 2 ANSCHLUSSKOMPASS Wir über uns Die Westnetz GmbH ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen

Mehr

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen.

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Bildungspartnerschaft ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-Schulservice Planspiel Börse Sparkassen-Schulverpflegung Abi-Seminar

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Insel Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit!

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit! Matherad und Individualisierung läuft einfach rund Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit! Als Lehrer/in stehen Sie vor der Herausforderung, jedes einzelne Kind individuell zu fordern und zu fördern.

Mehr

Klima und Erneuerbare Energien

Klima und Erneuerbare Energien Stationen Teil I Klima / Klimazonen Name Klimazone Ihr beschäftigt euch im Teil I mit dem Klima und den Klimazonen. Ordnet euch zu je 3-5 Kindern einer von 6 Klimazonen zu. Bearbeitet dann die Stationen

Mehr

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 01. 2019 Ikonen - Museum Recklinghausen Kunstvermittlung 01. 2019 Am 19. Mai ist internationaler Museumstag Der Eintritt ist frei! Angebote für Kinder

Mehr

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen Kinder im Museum Museumspädagogische Angebote für: Kita Grundschule/Hort weiterführende Schulen Karrasburg Museum Coswig klein, aber...partner für Kindergärten und Schulen: Die Karrasburg verfügt über

Mehr

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

LESSING-GYMNASIUM UELZEN LESSING-GYMNASIUM UELZEN Ilmenauufer 49 29525 Uelzen Telefon 0581/9764800 Telefax 0581/9764802 Homepage: www.leg-uelzen.de e-mail: info@leg-uelzen.de Schulmitteilungen Nr. 13 08.03.2017 Herausgeber: Schulleitung

Mehr

Mein ELBA. Österreichs persönlichstes Finanzportal ist da. Jetzt kennenlernen!

Mein ELBA. Österreichs persönlichstes Finanzportal ist da.  Jetzt kennenlernen! Mein ELBA. Österreichs persönlichstes Finanzportal ist da. Jetzt kennenlernen! www.raiffeisen.at/meinelba Erleben Sie die Zukunft des Online Banking. Mein ELBA ist mehr als nur Online Banking es ist Ihr

Mehr

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011 1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung

Mehr

Bildung und Schule Aktuelle Medien 2013

Bildung und Schule Aktuelle Medien 2013 Bildung und Schule Aktuelle Medien 2013 Weitere Medien: Unsere Klassiker zum Lernen und Basteln: Glühbert, Wolfram und TurBiene Informativ und aktuell: Die Reihen Lernsequenzen für Lehrkräfte Interaktiv!

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bewerbung für die Teilnahme am Hightech live! in Schwabach 2016

Bewerbung für die Teilnahme am Hightech live! in Schwabach 2016 Bewerbung für die Teilnahme am Hightech live! in Schwabach 2016 Bitte vollständig und gut leserlich ausfüllen! Angaben zu deiner Person Familienname Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer PLZ Ort Telefon

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

Tourismus im Ruhrgebiet

Tourismus im Ruhrgebiet Tourismus im Ruhrgebiet ExtraSchicht Kundenbefragung '07 519 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität EINLEITUNG I KUNDEN I ATTRAKTIVITÄT I MOBILITÄT I PERSPEKTIVEN Kerndaten 02 03 04 05 06 07

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell Aktuell Am Faschingsdienstag, den 05.03.2019, ist die Zentralbibliothek bis 20 Uhr geöffnet. Der Lesesaal Sondersammlungen schließt bereits um 13 Uhr. Bitte informieren Sie sich auch über die Öffnungszeiten

Mehr

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Klasse 7 Der Schüler - kann sich selbst beschreiben (Interessen, Stärken) - äußert Berufswünsche - sammelt Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 23. Elektrische Grundschaltungen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag Kinderrechte im Unterricht kindgerechte Vermittlung der Kinderrechte im Unterricht (Stichwort: 10 wichtige Kinderrechte ) Kinder nicht nur informieren, sondern

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr