Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen"

Transkript

1 2A Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen

2 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern Art.-Nr d

3 Inhaltsübersicht Band 1 Bericht zur Bundesrechnung Zahlen im Überblick und Zusammenfassung Kommentar zur Jahresrechnung Jahresrechnung Kennzahlen Bundesbeschluss Band 2A der Verwaltungseinheiten Zahlen spositionen Verpflichtungskredite und Zahlungsrahmen Band 2B der Verwaltungseinheiten Begründungen spositionen Verpflichtungskredite und Zahlungsrahmen Zusätzliche Informationen zu den Krediten Band 3 Zusatzerläuterungen und Statistik Zusatzerläuterungen Statistik Band 4 Sonderrechnungen Bahninfrastrukturfonds Infrastrukturfonds Eidgenössische Alkoholverwaltung Aufbau der Finanzberichterstattung Band 1 informiert in konzentrierter Form über die finanzielle Lage des Bundeshaushalts. Der Anhang liefert wesentliche Zusatzinformationen für die Beurteilung des Zahlenwerks. In Band 2 werden alle Informationen im Zusammenhang mit den spositionen (Erfolgs- und Investitionsrechnung) ausgewiesen. Im Unterschied zu den Bänden 1 und 3 sind in den Zahlen die Aufwände und Erträge aus der Leistungsverrechnung zwischen den Verwaltungseinheiten enthalten. Band 2A enthält die Zahlen, Band 2B die Begründungen. Band 3 geht im Kapitel «Zusatzerläuterungen» vertiefend auf ein zelne Einnahmen- und Ausgabenpositionen ein und erläutert Querschnittsthemen (u.a. Personal, Investitionen, Informations- und Kommunikationstechnologien, Bundestresorerie, FLAG-Steuerung und Leistungsverrechnung). Der Statistikteil zeigt detaillierte Finanzinformationen im Mehrjahresvergleich. Band 4 enthält die Sonderrechnungen, welche ausserhalb der Bundesrechnung (Bände 1 3) geführt werden.

4

5 Inhaltsverzeichnis Staatsrechnung Band 2A der Verwaltungseinheiten Zahlen Seite spositionen 5 Inhaltsverzeichnis nach Verwaltungseinheiten 5 01 Behörden und Gerichte 9 02 Departement für Auswärtige Angelegenheiten Departement des Innern Justiz- und Polizeidepartement Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Finanzdepartement Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation 167 Verpflichtungskredite und Zahlungsrahmen Verpflichtungskredite Zahlungsrahmen 223

6

7 rechnungspositionen Staatsrechnung Band 2A Inhaltsverzeichnis nach Verwaltungseinheiten Seite 1 Behörden und Gerichte Bundesversammlung Bundesrat Bundeskanzlei Bundesgericht Bundesstrafgericht Bundesverwaltungsgericht Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft Bundesanwaltschaft Bundespatentgericht 26 2 Departement für auswärtige Angelegenheiten Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten 29 3 Departement des Innern Generalsekretariat EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Schweizerisches Bundesarchiv Bundesamt für Kultur Schweizerische Nationalbibliothek Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Bundesamt für Gesundheit Bundesamt für Statistik Bundesamt für Sozialversicherungen Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Institut für Virologie und Immunologie 62 4 Justiz- und Polizeidepartement Generalsekretariat EJPD Bundesamt für Justiz Bundesamt für Polizei Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung Eidgenössische Spielbankenkommission Staatssekretariat für Migration Informatik Service Center ISC-EJPD 82 5 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Generalsekretariat VBS Nachrichtendienst des Bundes Bundesamt für Sport Bundesamt für Bevölkerungsschutz Verteidigung Bundesamt für Rüstung armasuisse 97

8

9 Staatsrechnung Band 2A Inhaltsverzeichnis nach Verwaltungseinheiten Seite 542 armasuisse Wissenschaft und Technologie armasuisse Immobilien Bundesamt für Landestopografie swisstopo Finanzdepartement Generalsekretariat EFD Eidgenössische Finanzverwaltung Zentrale Ausgleichsstelle Eidgenössische Münzstätte Swissmint Staatssekretariat für internationale Finanzfragen Eidgenössische Steuerverwaltung Eidgenössische Zollverwaltung Informatiksteuerungsorgan des Bundes Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Eidgenössische Finanzkontrolle Eidgenössisches Personalamt Bundesamt für Bauten und Logistik Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Generalsekretariat WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Bundesamt für Landwirtschaft Agroscope Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung Bundesamt für Wohnungswesen Wettbewerbskommission Vollzugsstelle für den Zivildienst Schweizerische Akkreditierungsstelle Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Kommission für Technologie und Innovation Information Service Center WBF Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Generalsekretariat UVEK Bundesamt für Verkehr Bundesamt für Zivilluftfahrt Bundesamt für Energie Bundesamt für Strassen Bundesamt für Kommunikation Bundesamt für Umwelt Bundesamt für Raumentwicklung Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Regulierungsbehörden Infrastruktur 190

10

11 01 BEHÖRDEN UND GERICHTE

12

13 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 101 Bundesversammlung 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,2 Aufwand ,4 A Ertragsposition ,2 Übriger Ertrag ,4 E Übriger Ertrag ,4 Parlamentsdienste ,1 Entgelte ,7 E Entgelte ,7 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,4 A Parlament ,6 Personalaufwand ,6 A Jahresvergütung Mitglieder ,1 Nationalrat/Zulagen Ratspräsidium A Jahresvergütung Mitglieder ,1 Ständerat/Zulagen Ratspräsidium A Sessionen des Nationalrates ,9 A Sessionen des Ständerates ,3 A Kommissionen und Delegationen des ,9 Nationalrates A Kommissionen und Delegationen des ,8 Ständerates A Vorsorgeentschädigung ,5 A Vorsorgeleistungen ,5 A Arbeitgeberbeiträge Ratsmitglieder ,2 A Ausbildung Ratsmitglieder ,4 A Internationales und interparlamentarische Beziehungen ,0 Sach- und Betriebsaufwand ,0 A Beratungsaufwand ,2 A Übriger Betriebsaufwand ,4 Parlamentsdienste ,1 A Personalaufwand ,2 A

14 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 101 Bundesversammlung Fortsetzung 2015 Differenz zu VA A Personalbezüge und ,9 Arbeitgeberbeiträge A A Übriger Personalaufwand ,3 A Sach- und Betriebsaufwand ,7 A A Raummiete ,0 A A Informatik Sachaufwand ,4 A Beratungsaufwand ,0 A Übriger Betriebsaufwand ,1 A Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 12

15 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 101 Bundesversammlung Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,7 A Investitionsausgaben ,7 A Parlamentsdienste ,7 A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte ,7 A ,7 A

16 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 103 Bundesrat 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag Aufwand ,5 A Aufwandkredit ,5 A Personalaufwand ,5 A Besoldungen und ,5 Repräsentationszulagen Bundesrat Sach- und Betriebsaufwand ,7 A A Repräsentationskosten und dienstliche ,1 Auslagen A Raummiete ,0 A A Informatik Sachaufwand ,8 A Übriger Betriebsaufwand ,6 14

17 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 104 Bundeskanzlei 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,3 Aufwand ,6 A Ertragsposition ,3 Entgelte ,8 E Gebühren ,5 E Entgelte Übriger Ertrag ,1 E Übriger Ertrag ,1 Aufwandkredit ,6 A Bundeskanzlei ,8 A Personalaufwand ,2 A KV A Personalbezüge und ,0 Arbeitgeberbeiträge A KV A Übriger Personalaufwand ,4 A Sach- und Betriebsaufwand ,4 A KV A Raummiete ,0 A Informatik Sachaufwand ,6 A A Beratungsaufwand ,9 KV A Übriger Betriebsaufwand ,3 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Datenschutzbeauftragter ,4 A Personalaufwand ,1 A KV A Personalbezüge und ,1 Arbeitgeberbeiträge A KV A Übriger Personalaufwand ,3 A

18 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 104 Bundeskanzlei Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Sach- und Betriebsaufwand ,6 KV A Raummiete ,0 A Informatik Sachaufwand ,7 A Beratungsaufwand ,8 KV A Übriger Betriebsaufwand ,6 16

19 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 104 Bundeskanzlei Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,5 A KÜ Investitionsausgaben ,5 A KÜ Bundeskanzlei ,5 A KÜ Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Programm Realisierung und Einführung GEVER Bund ,5 A KÜ ,4 A KÜ ,4 A Datenschutzbeauftragter ,4 Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte , ,4 17

20 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 105 Bundesgericht 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,4 Aufwand ,7 A Ertragsposition ,4 Entgelte ,4 E Gebühren ,1 E Entgelte ,8 Übriger Ertrag ,7 E Übriger Ertrag ,7 Aufwandkredit ,7 A Personalaufwand ,9 A A Personalbezüge und ,1 Arbeitgeberbeiträge A A Besoldungen und Arbeitgeberbeiträge ,3 Richter A A Übriger Personalaufwand ,2 A Sach- und Betriebsaufwand ,4 A Raummiete ,1 A Informatik Sachaufwand ,9 A Beratungsaufwand ,8 A Übriger Betriebsaufwand ,1 Abschreibungen ,8 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen ,8 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 18

21 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 105 Bundesgericht Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,0 A Investitionsausgaben ,0 A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte ,0 A ,0 A

22 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 107 Bundesstrafgericht 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,3 Aufwand ,1 A Ertragsposition ,3 Entgelte ,9 E Gebühren ,1 E Entgelte ,8 Übriger Ertrag ,0 E Übriger Ertrag ,0 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,1 A Personalaufwand ,5 A A Personalbezüge und ,9 Arbeitgeberbeiträge A A Übriger Personalaufwand ,5 Sach- und Betriebsaufwand ,0 A A Strafverfahren ,0 A Raummiete ,4 A Informatik Sachaufwand ,9 A A Beratungsaufwand ,3 A Übriger Betriebsaufwand ,0 Abschreibungen ,6 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen ,6 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 20

23 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 108 Bundesverwaltungsgericht 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,9 Aufwand ,5 A Ertragsposition ,9 Entgelte ,1 E Gebühren ,5 E Entgelte ,8 Übriger Ertrag ,1 E Übriger Ertrag ,1 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,5 A Personalaufwand ,9 A A Personalbezüge und ,3 Arbeitgeberbeiträge A A Übriger Personalaufwand ,2 A Sach- und Betriebsaufwand ,8 A A Eidg. Schätzungskommissionen (EschK) ,0 A Raummiete ,2 A Informatik Sachaufwand ,7 A A Beratungsaufwand ,0 A Übriger Betriebsaufwand ,3 Abschreibungen ,0 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen ,0 Einlage in Rückstellungen A Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben

24 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 108 Bundesverwaltungsgericht Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben , Investitionsausgaben ,0 Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte , ,0 22

25 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 109 Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag Aufwand ,4 A Ertragsposition Übriger Ertrag E Übriger Ertrag Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,4 A Personalaufwand ,5 A A Personalbezüge und ,4 Arbeitgeberbeiträge A A Taggelder Aufsichtsbehörde ,3 A Übriger Personalaufwand ,4 Sach- und Betriebsaufwand ,5 A Raummiete ,0 A Informatik Sachaufwand ,4 A Beratungsaufwand ,2 A Übriger Betriebsaufwand ,5 Abschreibungen 625 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen 625 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 23

26 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 110 Bundesanwaltschaft 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,8 Aufwand ,8 N A Ertragsposition ,8 Entgelte ,8 E Gebühren ,0 E Entgelte ,8 Übriger Ertrag ,7 E Übriger Ertrag ,7 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,8 N A Personalaufwand ,7 A KV A Personalbezüge und ,5 Arbeitgeberbeiträge A KV A Übriger Personalaufwand ,8 A Sach- und Betriebsaufwand ,3 N A KV A Haft-, Untersuchungs- und ,1 Strafvollzugskosten N A Raummiete ,0 A A Informatik Sachaufwand ,2 A A Beratungsaufwand ,4 KV A Übriger Betriebsaufwand ,1 A Abschreibungen ,4 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen ,4 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 24

27 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 110 Bundesanwaltschaft Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,0 KN A Investitionsausgaben ,0 KN A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte ,0 KN A ,0 KN A

28 Staatsrechnung Band 2A 01 Behörden und Gerichte 111 Bundespatentgericht 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,6 Aufwand ,6 Ertragsposition ,6 Entgelte ,1 E Gebühren ,1 Übriger Ertrag ,6 E Übriger Ertrag ,6 Aufwandkredit ,6 Personalaufwand ,7 A Personalbezüge und ,4 Arbeitgeberbeiträge A Übriger Personalaufwand ,3 Sach- und Betriebsaufwand ,7 A Raummiete ,9 A Informatik Sachaufwand ,3 A Beratungsaufwand ,0 A Übriger Betriebsaufwand ,4 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 26

29 02 DEPARTEMENT FÜR AUSWÄRTIGE ANGELEGENHEITEN

30

31 Staatsrechnung Band 2A 02 Departement für auswärtige Angelegenheiten 202 Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,1 Aufwand ,2 N A Ertragsposition ,1 Zentrale und Aussennetz ,0 Entgelte ,3 E Gebühren ,7 E Entgelte ,2 E Visagebühren ,6 E Gebühren für Aktivitäten zugunsten der Exportförderung Finanzertrag ,3 E Finanzertrag ,3 Übriger Ertrag n.a. E Übriger Ertrag n.a. Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Informatik EDA ,7 Funktionsertrag (Globalbudget) ,7 E Funktionsertrag (Globalbudget) ,7 Aufwandkredit ,2 N A Zentrale und Aussennetz ,5 N A Personalaufwand ,9 N A A Personalbezüge und ,1 Arbeitgeberbeiträge N A A Arbeitgeberbeiträge vorzeitiger ,5 Altersrücktritt A Kostenausgleich für Bedienstete im ,5 Ausland A A Übriger Personalaufwand ,2 29

32 Staatsrechnung Band 2A 02 Departement für auswärtige Angelegenheiten 202 Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Sach- und Betriebsaufwand ,0 A A Aktionen für die Exportförderung A Weltausstellungen ,7 A A Präsenz an sportlichen ,3 Grossveranstaltungen A OSZE - Ministerratstagung in Basel A Beratungsaufwand ,9 A Übriger Betriebsaufwand ,9 Entwicklungszusammenarbeit ,3 A KV Beiträge und Entschädigungen ,3 A KV A Bestimmte Aktionen der ,5 Entwicklungszusammenarbeit A KV A Multilaterale ,0 Entwicklungszusammenarbeit A Wiederauffüllung IDA ,0 Humanitäre Hilfe ,1 A KV Beiträge und Entschädigungen ,1 A KV A Finanzielle Unterstützung humanitärer ,1 Aktionen A KV A Internationales Komitee vom Roten ,0 Kreuz, Genf A Nahrungsmittelhilfe mit Milchprodukten ,0 A Nahrungsmittelhilfe mit Getreide ,0 Osthilfe ,1 A Beiträge und Entschädigungen ,1 A A Osthilfe ,5 A A Beitrag an die Erweiterung der EU ,0 A Friedens- und Sicherheitsförderung ,0 A Beiträge und Entschädigungen ,0 A A Zivile Konfliktbearbeitung und ,0 Menschenrechte A

33 Staatsrechnung Band 2A 02 Departement für auswärtige Angelegenheiten 202 Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Fortsetzung 2015 Differenz zu VA A Genfer Sicherheitspolitische Zentren: ,0 DCAF/GCSP/GICHD A Aktionen zugunsten des Völkerrechts ,5 A Kommission in Korea A Teilnahme an der Partnerschaft für den Frieden ,0 Internationale Organisationen ,8 N Beiträge und Entschädigungen ,8 N A Beiträge der Schweiz an die UNO ,8 A Europarat, Strassburg ,4 A Organisation für Sicherheit ,1 Zusammenarbeit in Europa OSZE N A Beteiligung der Schweiz an der ,6 frankophonen Zusammenarbeit A UNESCO, Paris ,2 A Abrüstungsmassnahmen der Vereinten ,8 Nationen A Beiträge an Institutionen des ,1 internationalen Rechts N A Beiträge an Rhein- und ,9 Meeresorganisationen A Interessenwahrung der Schweiz in ,8 internationalen Gremien A IOM, Internationale Organisation für ,0 Migration A Einsätze Bundesbedienstete in internationalen Organisationen A Internationales Ausstellungsbüro, Paris Sitzstaataufgaben ,3 Beiträge und Entschädigungen ,3 A Infrastrukturleistungen und bauliche ,3 Sicherheitsmassnahmen A Aufgaben Schweiz als Gastland ,6 internationaler Organisationen A Internationales Rotkreuz- und ,0 Rothalbmond-Museum, Genf A Sicherheitsdispositiv internat. Genf: diplomatische Gruppe ,0 Schweizer im Ausland ,4 Beiträge und Entschädigungen ,4 A Auslandschweizerbeziehungen ,4 A Fürsorgeleistungen an Auslandschweizer / innen ,7 Übrige ,2 Beiträge und Entschädigungen ,2 A Stiftung Jean Monnet ,0 31

34 Staatsrechnung Band 2A 02 Departement für auswärtige Angelegenheiten 202 Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Fortsetzung 2015 Differenz zu VA A Ausbildung von Seeleuten ,5 Wertberichtigungen im ,6 Transferbereich A Wertberichtigungen im Transferbereich ,6 Informatik EDA ,0 A Funktionsaufwand (Globalbudget) ,0 A A Funktionsaufwand (Globalbudget) ,0 A

35 Staatsrechnung Band 2A 02 Departement für auswärtige Angelegenheiten 202 Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen ,1 Ausgaben , Investitionseinnahmen ,1 Zentrale und Aussennetz ,1 Rückzahlung Darlehen und Beteiligungen E Rückzahlungen Darlehen Immobilienstiftung FIPOI E Rückzahlungen Darlehen für Ausrüstung E Rückzahlung Darlehen Weltpostverein, Bern , , , ,0 Informatik EDA Veräusserung Sach- und immaterielle Anlagen (Globalbudget) E Veräusserung Sach- und immaterielle Anlagen (Globalbudget) Investitionsausgaben ,8 Zentrale und Aussennetz ,8 Darlehen und Beteiligungen ,8 A Darlehen für Ausrüstung ,6 A Darlehen Immobilienstiftung FIPOI ,4 Entwicklungszusammenarbeit ,2 Darlehen und Beteiligungen ,2 A Beteiligungen an der Weltbank A Beteiligungen, Regionale Entwicklungsbanken ,2 Informatik EDA ,3 Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte (Globalbudget) A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte (Globalbudget) , ,3 33

36

37 03 DEPARTEMENT DES INNERN

38

39 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 301 Generalsekretariat EDI 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,6 Aufwand ,0 A Ertragsposition ,6 Entgelte ,6 E Gebühren ,6 Übriger Ertrag ,1 E Übriger Ertrag ,1 Verwaltung Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,0 A Verwaltung ,9 A Personalaufwand ,9 A KV A Personalbezüge und ,0 Arbeitgeberbeiträge A KV A Ressourcenpool ,0 A Personalbezüge und ,0 Arbeitgeberbeiträge ESA A A Übriger Personalaufwand ,9 A Sach- und Betriebsaufwand ,0 A KV A Raummiete ,3 A 200 A Informatik Sachaufwand ,6 A A Beratungsaufwand ,1 KV A Übriger Betriebsaufwand ,8 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Beiträge und Entschädigungen ,6 A Massnahmen Prävention Rassismus ,1 37

40 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 301 Generalsekretariat EDI Fortsetzung 2015 Differenz zu VA A Beitrag Swissmedic ,1 A Schweizerisches Nationalmuseum ,0 A Beitrag an Unterbringung Schweiz ,7 Nationalmuseum A Pro Helvetia ,0 A Bundesbeitrag für das Schweizerische Rote Kreuz ,0 Büro für Behindertengleichstellung ,7 A Personalaufwand ,2 A KV A Personalbezüge und ,9 Arbeitgeberbeiträge A KV A Übriger Personalaufwand ,1 A Sach- und Betriebsaufwand ,1 KV A Beratungsaufwand ,1 KV A Übriger Betriebsaufwand ,3 Beiträge und Entschädigungen ,0 A Massnahmen Behindertengleichstellung ,0 38

41 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 301 Generalsekretariat EDI Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,8 A Investitionsausgaben ,8 A Verwaltung ,8 A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte ,8 A ,8 A

42 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 303 Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,7 Aufwand ,3 A Ertragsposition ,7 Übriger Ertrag ,9 E Übriger Ertrag ,9 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,3 A Personalaufwand ,7 A KV A Personalbezüge und ,0 Arbeitgeberbeiträge A KV A Übriger Personalaufwand ,7 A Sach- und Betriebsaufwand ,3 A KV A Eidg. Kommission für Frauenfragen ,7 A Fachstelle Häusliche Gewalt ,0 A Raummiete ,0 A Informatik Sachaufwand ,0 A A Beratungsaufwand ,0 KV A Übriger Betriebsaufwand ,2 Beiträge und Entschädigungen ,0 A Massnahmen Gleichstellung Frau/Mann ,0 40

43 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 305 Schweizerisches Bundesarchiv 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,1 Aufwand ,9 A Ertragsposition ,1 Entgelte ,1 E Gebühren ,1 E Entgelte ,6 Übriger Ertrag ,4 E Übriger Ertrag ,4 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,9 A Personalaufwand ,5 A A Personalbezüge und ,8 Arbeitgeberbeiträge A A Übriger Personalaufwand ,4 A Sach- und Betriebsaufwand ,0 A A Raummiete ,2 A A Informatik Sachaufwand ,9 A A Beratungsaufwand ,4 A Nicht aktivierbare Sachgüter ,7 A Übriger Betriebsaufwand ,1 Abschreibungen ,9 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen ,9 Einlage in Rückstellungen A Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben 41

44 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 305 Schweizerisches Bundesarchiv Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,1 A Investitionsausgaben ,1 A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte ,1 A ,1 A

45 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 306 Bundesamt für Kultur 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,8 Aufwand ,3 N KN A Ertragsposition ,8 Entgelte ,8 E Entgelte ,8 E Filmförderungsabgaben Fernsehveranstalter Einnahmeanteil ,0 Übriger Ertrag ,4 E Übriger Ertrag ,4 E Liegenschaftsertrag ,2 Entnahme aus Rückstellungen E Entnahme Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben Aufwandkredit ,3 N KN A Personalaufwand ,7 A KV A Personalbezüge und ,7 Arbeitgeberbeiträge A KV A Übriger Personalaufwand ,3 A Sach- und Betriebsaufwand ,5 A KV A Raummiete ,8 A Informatik Sachaufwand ,5 A A Beratungsaufwand ,6 KV A Nicht aktivierbare Sachgüter ,2 A Übriger Betriebsaufwand ,6 Abschreibungen ,7 Verwaltungsvermögen A Abschreibungen Verwaltungsvermögen ,7 Beiträge und Entschädigungen ,7 N KN

46 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 306 Bundesamt für Kultur Fortsetzung 2015 Differenz zu VA A Unterstützung kultureller ,5 Organisationen N A Kulturabgeltung an die Stadt Bern ,0 A Förderung von Kultur und Sprache im ,0 Tessin A Förderung von Kultur und Sprache in ,0 Graubünden A Verständigungsmassnahmen ,8 A Förderung der Ausbildung junger ,7 Auslandschweizer A Unterstützung der Fahrenden ,0 A Förderung Filme ,0 A Europäische Zusammenarbeit auf dem ,6 Gebiete des Films A Kulturgütertransfer ,4 A Filmförderungsabgaben ,5 Fernsehveranstalter A Museen, Sammlungen, Netzwerke ,0 Dritter A Internationale Zusammenarbeit Kultur ,1 A Preise, Auszeichnungen und Ankäufe ,1 A Anlässe und Projekte ,4 KN A Filmkultur ,3 A Förderung musikalische Bildung ,6 A Leseförderung ,6 A Beitrag Unterbringung Schweizer ,9 Institut in Rom A Kreatives Europa - MEDIA und Kultur ,3 KN A Schweizerisches Filmarchiv ,0 N A Literaturförderung ,7 A Kulturelle Teilhabe ,5 Wertberichtigungen im ,2 Transferbereich A Wertberichtigungen im Transferbereich ,2 44

47 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 306 Bundesamt für Kultur Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,1 KÜ Investitionseinnahmen Rückzahlung Investitionsbeiträge E Rückzahlung Investitionsbeiträge Investitionsausgaben ,1 KÜ Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte , ,9 Investitionsbeiträge ,0 KÜ A Heimatschutz und Denkmalpflege ,0 KÜ

48 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 307 Schweizerische Nationalbibliothek 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,7 Aufwand ,7 A KV Ertragsposition ,7 Funktionsertrag (Globalbudget) ,7 E Funktionsertrag (Globalbudget) ,7 Aufwandkredit ,7 A KV Funktionsaufwand (Globalbudget) ,7 A KV A Funktionsaufwand (Globalbudget) ,7 A KV Beiträge und Entschädigungen A Nationalphonothek

49 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 307 Schweizerische Nationalbibliothek Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,8 KV Investitionsausgaben ,8 KV Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte (Globalbudget) A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte (Globalbudget) ,8 KV ,8 KV

50 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 311 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie 2015 Differenz zu VA Erfolgsrechnung Ertrag ,2 Aufwand ,0 A KV Ertragsposition ,2 Funktionsertrag (Globalbudget) ,2 E Funktionsertrag (Globalbudget) ,2 Aufwandkredit ,0 A KV Funktionsaufwand (Globalbudget) ,3 A KV A Funktionsaufwand (Globalbudget) ,3 A KV Beiträge und Entschädigungen ,4 A Meteorologische Weltorganisation, ,9 Genf A Europäische Organisation Betrieb ,4 Wettersatelliten Darmstadt A Weltstrahlungszentrum Davos ,0 A Europ. Zentrum für mittelfristige ,3 Wettervorhersage Reading A Europ. Zusammenarbeit im meteorologischen Bereich ,1 48

51 Staatsrechnung Band 2A 03 Departement des Innern 311 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Fortsetzung 2015 Differenz zu VA Investitionsrechnung Einnahmen Ausgaben ,0 A KV Investitionsausgaben ,0 A KV Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte (Globalbudget) A Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte (Globalbudget) ,0 A KV ,0 A KV

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen 2A Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen 2A Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen 2A Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen 2A Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Zahlen Inhaltsübersicht Band 1 Bericht zur Bundesrechnung Zahlen im Überblick Kommentar zur Jahresrechnung Jahresrechnung Kennzahlen Bundesbeschluss Band 2A der

Mehr

Voranschlag Verwaltungseinheiten Zahlen

Voranschlag Verwaltungseinheiten Zahlen 2A Voranschlag Verwaltungseinheiten Zahlen 2014 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes

Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes März 2018 echnung 2017 Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische

Mehr

2A Voranschlag Verwaltungseinheiten Zahlen 2008

2A Voranschlag Verwaltungseinheiten Zahlen 2008 2A Voranschlag Verwaltungseinheiten Zahlen 2008 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017 Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017 vom 4. Juni 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 126 und 167 der Bundesverfassung

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 5 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2016 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr.

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2015 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr.

Mehr

Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes

Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes März 2017 2013 2016 Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 5 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2012 inhaltsverzeichnis Bundesbeschlüsse 2012 Bundesbeschlüsse zum Voranschlag 2012 Seite Bundesbeschlüsse 3 Bundesbeschluss I über den Voranschlag für das Jahr 2012 5 Bundesbeschluss

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 5 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2008 inhaltsverzeichnis Bundesbeschlüsse 2008 Bundesbeschlüsse zum Voranschlag 2008 Seite Bundesbeschlüsse 3 Bundesbeschluss über den Voranschlag für das Jahr 2008 3 Bundesbeschluss

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2013 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr.

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2014 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr.

Mehr

Voranschlag Bundesbeschlüsse

Voranschlag Bundesbeschlüsse 6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2010 INHALTSVERZEICHNIS Bundesbeschlüsse 2010 Bundesbeschlüsse zum Voranschlag 2010 Seite Bundesbeschlüsse 3 Bundesbeschluss I über den Voranschlag für das Jahr 2010 5 Bundesbeschluss

Mehr

6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2007

6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2007 6 Voranschlag Bundesbeschlüsse 2007 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr.

Mehr

09.041sn Voranschlag 2010

09.041sn Voranschlag 2010 A1 Fahne mit den Anträgen der beiden Finanzkommissionen 09.041sn Voranschlag 2010 vom 19. August 2009 der Bundesversammlung bzw. des vom 14. September 2009 bzw. 18. September 2009 Anträge der Finanzkommission

Mehr

Bundesbeschluss I über den Voranschlag für das Jahr 2013

Bundesbeschluss I über den Voranschlag für das Jahr 2013 Fahne mit den Beschlüssen der von der Sitzung vom 2. 3. November 202 Pressekonferenz vom 3. November 202 B Entwurf des Bundesrates vom 22. August 202 vom 3. September 202 vom 2. - 3. November 202 Zustimmung

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Bezeichnung der Departemente und Ämter

Bezeichnung der Departemente und Ämter (Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung ohne die ausserparlamentarischen Kommissionen) Bundesversammlung Bundesversammlung Parlamentsdienste Sekretariat der Finanzkommissionen und der Finanzdelegation

Mehr

VORANSCHLAG. mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan Bundesbeschlüsse

VORANSCHLAG. mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan Bundesbeschlüsse VOANSCHLAG 20 mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan 17 Bundesbeschlüsse 3 Impressum edaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern

Mehr

Bezeichnung der Departemente und Ämter

Bezeichnung der Departemente und Ämter (Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung ohne die ausserparlamentarischen Kommissionen) Bundesversammlung Bundesversammlung ------------------------------------------------------ Parlamentsdienste ------------------------------------------------------

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Politik

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Politik Produktbeschreibung Politik Kurzbeschreibung: Mehr als 63000 Inhalten aus dem Bereich Politik, wie Veröffentlichungen von Spitzenverbänden, Leistungserbringern, Behörden und dem SHAB. Beschreibung: Politische

Mehr

VORANSCHLAG. mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan Bundesbeschlüsse

VORANSCHLAG. mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan Bundesbeschlüsse VOANSCHLAG 20 mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan 18 Bundesbeschlüsse 3 Impressum edaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern

Mehr

Swissness-Marken der Eidgenossenschaft

Swissness-Marken der Eidgenossenschaft Swissness-Marken der Eidgenossenschaft Im schweizerischen Markenregister existieren 91 (nachfolgend aufgeführte) Marken, die von der Schweizerischen Eidgenossenschaft beziehungsweise deren Departementen,

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Diplomarbeiten in der Bundesverwaltung

Diplomarbeiten in der Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Diplomarbeiten in der Bundesverwaltung Wenden Sie sich bei Fragen an die erwähnten Kontaktpersonen. Parlamentsdienste www.parlement.ch

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2016 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Botschaft. Nachtrag I / Botschaft. über den. vom 26. März Sehr geehrte Herren Präsidenten, Sehr geehrte Damen und Herren

Botschaft. Nachtrag I / Botschaft. über den. vom 26. März Sehr geehrte Herren Präsidenten, Sehr geehrte Damen und Herren 14.007 über den Nachtrag I zum Voranschlag 2014 vom 26. März 2014 Sehr geehrte Herren Präsidenten, Sehr geehrte Damen und Herren Wir unterbreiten Ihnen mit dieser den Entwurf über den Nachtrag I zum Voranschlag

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2010 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2011 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2014 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2010 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2015 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2007

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2007 2B Verwaltungseinheiten Begründungen 2007 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

14.041ns Voranschlag 2015

14.041ns Voranschlag 2015 A1 Fahne für die Fraktionen mit den n der beiden en 12. November 2014 14.041ns Voranschlag 2015 vom 20. August 2014 vom 27. August 2014, 3. September 2014, 19. September 2014 und 7. November 2014 vom 5.-7.

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung Finden Sie Praktikumsmöglichkeiten EDA EDI EFD EJPD UVEK VBS WBF BK Geistes- und Sprachwissenschaften Angewandte Linguistik/Übersetzung

Mehr

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung Finden Sie Praktikumsmöglichkeiten EDA EDI EFD EJPD UVEK VBS WBF BK Geistes- und Sprachwissenschaften Angewandte Linguistik/Übersetzung

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt (, FHG) (Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung, NFB) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt (Finanzhaushaltgesetz, FHG) (Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung, NFB) Änderung vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2008 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

5 Finanzplan

5 Finanzplan 5 Finanzplan 2010 2012 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr. 601.200.09d

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Gute Wege verkürzen Distanzen

Gute Wege verkürzen Distanzen www.flag.admin.ch Gute Wege verkürzen Distanzen Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget FLAG Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Abteilung Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Weisungen über die Beflaggung der Gebäude des Bundes vom Der Schweizerische Bundesrat, im Einvernehmen

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Räte. V e r e i n b a r u n g

Räte. V e r e i n b a r u n g Der Schweizerische Bundesrat Die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommissionen der Eidgenössischen Räte Gemäss Artikel 5 Absatz 1 des Bundespersonalgesetzes (BPG) 1 koordiniert und steuert der Bundesrat die

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2013 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2014 2015 2016 15 / 16 Ordentliche Einnahmen 63 876 67 580 67 013-0,8 Ordentliche Ausgaben 64

Mehr

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2013 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2015 2016 2017 16 / 17 Ordentliche Einnahmen 67 580 67 441 71 087 5,4 Ordentliche Ausgaben 65

Mehr

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2016 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats vom 5. Juli 2006 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 30 des Bundesgesetzes vom 21. März 1997 1 über Massnahmen

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Programmgesteuerte Extranet-Publikation der Bundesversammlung. Andreas Sidler, CIO Bundesversammlung, Bern

Programmgesteuerte Extranet-Publikation der Bundesversammlung. Andreas Sidler, CIO Bundesversammlung, Bern Programmgesteuerte Extranet-Publikation der Bundesversammlung Andreas Sidler, CIO Bundesversammlung, Bern Die Parlamentsdienste Weshalb wird ein Extranet benötigt? Einblick in den technischen Hintergrund

Mehr

BOTSCHAFT ÜBER DEN NACHTRAG II ZUM VORANSCHLAG 2018

BOTSCHAFT ÜBER DEN NACHTRAG II ZUM VORANSCHLAG 2018 18.042 BOTSCHAFT ÜBER DEN NACHTRAG II ZUM VORANSCHLAG vom 21. September Sehr geehrte Frau Ständeratspräsidentin Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Mit dieser Botschaft

Mehr

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen

Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen 2014 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bringen Sie Ihre Pluspunkte ein. 03 Die Bundesverwaltung eine

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung

Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung (Archivierungsverordnung, VBGA) Änderung vom 30. November 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 4 und 14 Absatz

Mehr

Geschäftsbericht mit. Jahresrechnung des Kantons Bern. Überblick. Finanzverwaltung des Kantons Bern

Geschäftsbericht mit. Jahresrechnung des Kantons Bern. Überblick. Finanzverwaltung des Kantons Bern GB Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2017 des Kantons Bern Überblick Finanzverwaltung des Kantons Bern 557.24 Geschäftsbericht 2017 des Kantons Bern Überblick 1 Inhaltsverzeichnis Jahresrechnung 2 Ergebnisse

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Statistik der Nachtragskredite : Inhalt der Tabellen und Grafiken

Statistik der Nachtragskredite : Inhalt der Tabellen und Grafiken Statistik der Nachtragskredite 2008 2017: Inhalt der Tabellen und Grafiken Auswirkungen auf den Bundeshaushalt,, Vorschüsse 1. Nachtragskredite, und Vorschüsse (Tabelle) 2. Nachtragskredite inkl. in Prozent

Mehr

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes» Bericht zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates 15.3498 «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes» vom 20. Dezember 2017 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident

Mehr

egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010

egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010 egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010 Standardisierung und Interoperabilität im Eidgenössischen Finanzdepartement - Umsetzung im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und Grenzen / Erwartung

Mehr

Finanzhaushaltverordnung

Finanzhaushaltverordnung Finanzhaushaltverordnung (FHV) (Optimierung Neues Rechnungsmodell und Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung, NFB) Änderung vom 14. Oktober 2015 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Finanzhaushaltverordnung

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Kanton Graubünden. Budget mit Jahresprogramm 2008

Kanton Graubünden. Budget mit Jahresprogramm 2008 Kanton Graubünden Budget 2008 mit Jahresprogramm 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitende Bemerkungen... A 11 I. Jahresprogramm 2008... A 15 II. Bericht der Regierung an den Grossen Rat zum Budget 2008 1.

Mehr

Factsheet GFS-Modell der Finanzstatistik

Factsheet GFS-Modell der Finanzstatistik Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Finanzpolitik, Finanzausgleich, Finanzstatistik Sektion Finanzstatistik Factsheet GFS-Modell der Finanzstatistik 1. Grundlage Das

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 24. März 2006 2 über

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen

Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2B Voranschlag Verwaltungseinheiten Begründungen 2015 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

In diesem Manual werden wir etwas über den Aufbau von Schweizer Autonummern erfahren und ob wir herausfinden können, wem eine Autonummer gehört.

In diesem Manual werden wir etwas über den Aufbau von Schweizer Autonummern erfahren und ob wir herausfinden können, wem eine Autonummer gehört. Schweizer Autonummern und Halterauskünfte 1. Einleitung 2. Informationen über die Autonummern 3. Sondernutzung 4. Halterauskünfte Einleitung Willkommen zu meinem sechsten Tutorial. Heute möchte ich euch

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr