Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorarlberger Landtagsabgeordneter"

Transkript

1 Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Hermann, Hermann (Johann Hermann) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Sticker C: Lebensmittelpunkt(e) Hard (Bregenz, Wien) D: Geburtsort, Geburtsdatum Hard, 27. November 1870 E: Sterbeort, Sterbedatum Hard, 21. Juli 1933 F: Eltern Vater: Johann Baptist Hermann, Formstecher (geb. 2. Februar 1839 in Hard, gest. 13. September 1922 in Hard) Mutter: Maria Anna Rohner (geb. 5. Juli 1838 in Hard, gest. 30. Jänner 1901 in Hard) G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat 16. Oktober 1899 in Hard mit Maria Anna Büchele (geb. 20. Jänner 1872 in Hard, gest. 7. Juni 1956 in Hard) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule in Hard 2 Kinder: Eugen (* 1900), Anna (* 1902) I: Berufslaufbahn Sticker J: Gemeindefunktionen Hard: Mitglied der Gemeindevertretung Hard: Mitglied des Gemeinderates , Hard: Mitglied im Ortsschulrat K: Landesregierung L: Bundesparlament, Bundesregierung Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung 4. März November 1920 Nationalratsabgeordneter SDP 10. November Juli 1933 M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Sozialdemokratischer Wahlmann bei den Reichsratswahlen 1897 und 1901 Ersatzmann der provisorischen Vorarlberger Landesversammlung 1918/19 Mitbegründer des Sozialdemokratischen Partei Vorarlbergs Mitglied des Arbeiterkonsumvereins (ab 1912 Präsident) Mitglied im Aufsichtsrat der Großeinkaufsgesellschaft der Konsumvereine Mitglied des Harder Arbeiterbildungsvereins (Bibliothekar)

2 Mitglied der Genossenschaftlichen Krankenkasse Hard ( Obmann) Mitglied der Union der Textilarbeiter, Ortsgruppe Hard (Stickerorganisation) N: Sonstige Bemerkungen (z.b. politische Verfolgung) O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis Abgeordneter des Wahlbezirkes Bregenz P: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Perioden, Fraktion Landtagsabgeordneter SDP, und Landtag Landtag (Mandatsverzicht ) Q: LT-Funktionen: Präsident, Vizepräsident, Fraktionsobmann(obfrau) R: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- Periode/Session (Vorsitz) 11. Landtag 1. Session 1919: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 2. Tagung 1920/21: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 3. Tagung 1921/22: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 4. Tagung 1923: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Finanz- und Steuerausschuss 13. Landtag Sitzungsjahr 1928: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Landwirtschaftlicher Ausschuss S: Quellen: Arbeiterzeitung 22. Juli 1933 Biographisches Handbuch der österreichischen Parlamentarier , hrsg. v. d. Parlamentsdirektion, Wien 1993, S Index zu den stenographischen Protokollen der Konstituierenden Nationalversammlung der Republik Österreich. Wien 1920, S. 76 Nationalrates für die I. Gesetzgebungsperiode. o. J., S.

3 207 Nationalrates für die II. Gesetzgebungsperiode. Wien 1927, S. 81 Nationalrates für die III. Gesetzgebungsperiode. Wien 1930, S. 74 Nationalrates für die IV. Gesetzgebungsperiode. Wien 1934, S. 78f Stenographische Sitzungsberichte 11. Vorarlberger Landtag 1. Session Sitzung; 2. Tagung 1920/21 4. Sitzung; 3. Tagung 1921/22 2. Sitzung; 4. Tagung Sitzung. Stenographische Sitzungsberichte 13. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr Sitzung. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien, Kart. 110, Mappe 14/1 VLA, Mikrofilme, Kirchenbücher Hard VLA, NL Naumann 3.4 Volks-Zeitung 19. März 1903 Vorarlberger Landeszeitung 21. Juli 1933, 24. Juli 1933 Vorarlberger Tagblatt 25. Juli 1933 Vorarlberger Volksblatt 1. Dezember 1900, 21. Juli 1933 Vorarlberger Wacht 22. Juli 1933, 25. Juli 1933 T: Literatur: 50 Jahre Marktgemeinde Hard. Jubiläumsschrift. Hard 1955, S. 44, Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs, Band 4: Zwischen Absolutismus und halber Autonomie. Wien 1982, S. 498, 560 (mit Abb.). Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs, Band 5: Kanton oder Bundeslande. Untergang und Wiederstand. Graz 1987, S. 57, 72, 107. Bundschuh Werner/Dreier Werner/Mittersteiner Reinhard, Sozialdemokraten im Dorf. 100 Jahre SPÖ Hard. Bregenz 1994, S. 14ff (mit Abb.), 19 (mit Abb.), 23, S. 33ff (mit Abb.). Bundschuh Werner, Wir sind jung, die Welt ist offen.... Zur Geschichte der Kinderfreunde in Vorarlberg (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs,

4 Sonderband). Bregenz 1998, S. 25. Bundschuh Werner, Anmerkungen zur Entwicklung der SPÖ-Landesorganisation Vorarlberg von 1945 bis heute. MAS (Civic Education) Universität Innsbruck, 2000, S. 6. Dreier Werner, Zwischen Kaiser und Führer. Vorarlberg im Umbruch (Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 6). Dornbirn 1986, S. 61, 123, 166f., 206. Dreier Werner, Die Reaktion der politischen Eliten. In: Werner Dreier, Meinrad Pichler. Vergebliches Werben. Misslungene Vorarlberger Anschlussversuche an die Schweiz und an Schwaben ( ) (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 5). Bregenz 1989, S , hier S. 52, 54, 55. Dreier Werner, Die sozialdemokratische Lokal Organisation Hard. In: Werner Bundschuh, Werner Dreier, Reinhard Mittersteiner. Sozialdemokraten im Dorf. 100 Jahre SPÖ Hard. Bregenz 1994, S Greussing Kurt, Grenzstationen Umbruch und Diktatur. Die Vorarlberger Sozialdemokratie 1918/19 und In. Nachträge. Zur neueren Vorarlberger Landesgeschichte, hg. von Meinrad Pichler in Zusammenarbeit mit der Johann-August-Malin- Gesellschaft ( Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 1). Bregenz 1982, S , hier S Greussing Kurt, Im Prinzip: Hoffnung. Arbeiterbewegung in Vorarlberg (Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 4). Bregenz 1984, S. 91. Mittersteiner Reinhard, Peripherie und Sozialismus. Die Konstituierung der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Vorarlberg ( ). Diss. Universität Wien 1988, S. 256ff (mit Abb.), 281. Mittersteiner Reinhard, Kulturkampf im Dorf. Die Harder Sozialdemokratie in der Monarchie. In: Werner Bundschuh, Werner Dreier, Reinhard Mittersteiner. Sozialdemokraten im Dorf. 100 Jahre SPÖ Hard. Bregenz 1994, S Mittersteiner Reinhard, Fremdhäßige, Handwerker & Genossen. Die Entstehung der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Vorarlberg (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 12). Bregenz 1994, S. 67, 68, (mit Abb.), 182, 188, 189 (mit Abb.), 315, 384. Mittersteiner Reinhard, Zwischen Verzagen und Hoffen. Über den schwierigen Aufbau von Gewerkschaftlichen Textilarbeiterorganisationen im kaiserlichen Vorarlberg. In:

5 Werner Bundschuh, Werner Dreier, Reinhard Mittersteiner. Die Fabrikler organisieren sich. 100 Jahre Gewerkschaft Textil, Bekleidung und Leder Landesorganisation Vorarlberg. Bregenz 1995, S 9-79, hier S. 67. Mittersteiner Reinhard, Zum Löwen, zum Engel, zur Sonne. Über die Anfänge der Parteipolitik in der Gemeinde Hard. In: Die Tüchlebarone. Zur Geschichte der Textildruck- und Textilfärbeindustrie in Hard vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, hg. von Reinhard Mittersteiner. Hard 1999, S , hier S. 287f (mit Abb.) Schwarz Reinhold, Die Vorarlberger Landeshauptmänner und die Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag ( ). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. 2. Aufl., Bregenz 1993, S , S Vogel Bernd, Die Blauen der Zwischenkriegszeit. Die Großdeutsche Volkspartei in Vorarlberg (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 4). Regensburg 2004, S. 199, 236. Wanner Gerhard, Die Geschichte der Vorarlberger Kammer für Arbeiter und Angestellte Ein Beitrag zur Vorarlberger Arbeiterbewegung. Feldkirch 1977, S. 62. Zirker Walter, Vorarlberger in Parlament und Regierung ( ). Ein Lexikon der Politiker/innen von Frankfurt am Main, Kremsier, Wien, Straßburg, Luxemburg und Brüssel (Alemannia Studens, Sonderband 6). Regensburg 2001, S. 17, 31, (mit Abb.), 388, 518. U: Abbildung (Porträt): Foto: Walter Zirker, Vorarlberger in Parlament und Regierung ( ). (Alemannia Studens, Sonderband 6). Regensburg VLM, Fotosammlung Nr V: Bearbeiter, letzte Änderung: WZ , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , WZ , WZ , WZ

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Amann, Alois B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Stickereifabrikant, Bürgermeister C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Fink, Barnabas (Anton Barnabas) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Pfarrer, Dekan C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Beck, Gebhard Fidel B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. med., Stadtarzt, k.k.

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Natter, Franz (Franz Ludwig) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bürgerschullehrer C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Preiß, Fritz (Friedrich) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Maschinenmeister C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz/Vorkloster

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Loser, Franz Xaver B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Schuhmachermeister C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Angestellte. Jänner 1923 in Stainach/Stmk.) 1 Kind: Herbert (*1954)

Angestellte. Jänner 1923 in Stainach/Stmk.) 1 Kind: Herbert (*1954) A: Nachname, Vorname, geb./später Langanger, Johanna geb. Eichhübl B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Angestellte C: Lebensmittelpunkt(e) Dornbirn (St. Lamprecht/Stmk., Neumarkt/Stmk.,

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Zumtobel, Anton (Franz Anton) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. jur., Advokat C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Drexel, Karl (Johann Karl) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. theol. et phil., Monsignor, Religionsprofessor

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Kinz, Ferdinand B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. jur., Advokat C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz (Feldkirch,

Mehr

Landwirtschaftsmeister. Bregenz-Fluh (Bregenz), 17. August in Dornbirn) 2 Kinder: Markus (*1972), Cornelia (*1973)

Landwirtschaftsmeister. Bregenz-Fluh (Bregenz), 17. August in Dornbirn) 2 Kinder: Markus (*1972), Cornelia (*1973) A: Nachname, Vorname, geb./später Halder, Gebhard B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirtschaftsmeister C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz-Fluh D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels)

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels) A: Nachname, Vorname, geb./später Lampert, Günter B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Zollwachebeamter C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Frastanz) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer

ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer A: Nachname, Vorname, geb./später Moosbrugger, Pius B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer C: Lebensmittelpunkt(e) Nüziders D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Fabrikant, Kommerzialrat. Juli 1920 in Wien)

Fabrikant, Kommerzialrat. Juli 1920 in Wien) A: Nachname, Vorname, geb./später Ganahl, Hans B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Fabrikant, Kommerzialrat C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch D: Geburtsort, Geburtsdatum Feldkirch,

Mehr

Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft. August 1929, seitdem Doppelstaatsbürgerschaft)

Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft. August 1929, seitdem Doppelstaatsbürgerschaft) A: Nachname, Vorname, geb./später Sprenger, Andreas B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft C: Lebensmittelpunkt(e) Bludenz (Feldkirch-Tisis)

Mehr

Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer

Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer A: Nachname, Vorname, geb./später Amann (Ammann), Gebhard Friedrich B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Landwirt, Angestellter, Bürgermeister. Schwarzenberg (Bregenz), 23. März 1952

Landwirt, Angestellter, Bürgermeister. Schwarzenberg (Bregenz), 23. März 1952 A: Nachname, Vorname, geb./später Greber, Jakob Franz B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirt, Angestellter, Bürgermeister C: Lebensmittelpunkt(e) Schwarzenberg D: Geburtsort,

Mehr

Bauer, Bauernkammerpräsident, Ökonomierat

Bauer, Bauernkammerpräsident, Ökonomierat A: Nachname, Vorname, geb./später Zerlauth, Karl B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bauer, Bauernkammerpräsident, Ökonomierat C: Lebensmittelpunkt(e) Ludesch D: Geburtsort,

Mehr

Steinmetzmeister, Vizebürgermeister, Kommerzialrat

Steinmetzmeister, Vizebürgermeister, Kommerzialrat A: Nachname, Vorname, geb./später Muther, Xaver (Andreas Franz Xaver) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Steinmetzmeister, Vizebürgermeister, Kommerzialrat C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Doren: Gemeindevorsteher

Doren: Gemeindevorsteher A: Nachname, Vorname, geb./später Vögel, Adolf B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bauer, Ökonomierat C: Lebensmittelpunkt(e) Doren (Bregenz, Wien) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

geschäftsführender Gesellschafter, Ing.

geschäftsführender Gesellschafter, Ing. A: Nachname, Vorname, geb./später Amann, Fritz (Friedrich) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. geschäftsführender Gesellschafter, Ing. C: Lebensmittelpunkt(e) Fraxern (Schlins,

Mehr

Postbeamter. 4 Jahre Unterstufe Gymnasium Feldkirch

Postbeamter. 4 Jahre Unterstufe Gymnasium Feldkirch A: Nachname, Vorname, geb./später Bertsch, Jakob (Johann Jakob) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Postbeamter C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Frastanz, Bregenz) D: Geburtsort,

Mehr

Vorarlberger Landesregierungsmitglied

Vorarlberger Landesregierungsmitglied Vorarlberger Landesregierungsmitglied A: Nachname, Vorname, geb./später Ilg, Ulrich B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirt C: Lebensmittelpunkt(e) Dornbirn/Bregenz/Wien

Mehr

Bautechniker. am Waldsee, gest in Bregenz) Mutter: Rosalia Haller (geb Wangen im Allgäu, gest in Bregenz)

Bautechniker. am Waldsee, gest in Bregenz) Mutter: Rosalia Haller (geb Wangen im Allgäu, gest in Bregenz) A: Nachname, Vorname, geb./später Haller, Max B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bautechniker C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz (Buenos Aires, München) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Landesbeamter, Landeshauptmann, Dr. jur. Höchst (Bregenz), 24. Juli 1946

Landesbeamter, Landeshauptmann, Dr. jur. Höchst (Bregenz), 24. Juli 1946 A: Nachname, Vorname, geb./später Sausgruber, Herbert B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landesbeamter, Landeshauptmann, Dr. jur. C: Lebensmittelpunkt(e) Höchst (Innsbruck)

Mehr

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Quelle: www.parlament.gv.at Anton Linder Geb.: 23.10.1880, Turn-Severin (Rumänien) Gest.: 23.09.1958, Feldkirch Gewerkschaftssekretär Volksschule,

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) 5399/15 CDR 22 COVER NOTE from: to: Subject: General Secretariat of the Council Delegations Renewal of the Committee of the Regions for

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2009 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung des Quiz zur Ermittlung

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

DAS PARLAMENT BEGREIFEN Nr. 1164 Donnerstag, 08. Oktober 2015 DAS PARLAMENT BEGREIFEN Melanie (15), Aysenur (14) und Christian (13) Hallo, wir sind die P08. Wir kommen aus der Polytechnischen Schule Maiselgasse PTS3. In unsere

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge Heinz Christian Strache ist Bundesparteiobmann der FPÖ seit 2005 und Klubobmann des Freiheitlichen Parlamentsklubs seit 2006. Seit 2004 ist er Landesparteiobmann

Mehr

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ Österreichische Politik für Einsteiger - Teil 1 Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ www.wirlernen.at Statistiken, Grafiken, Karten, Fotos etc. sind wenn nicht anders

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss Rep. 14-107 Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Geschäftsbereich: Jürgen Weiß, geb. 1947, Landesbeamter, 1969-1991 Landesgeschäftsführer der Vorarlberger Volkspartei (Österreichische Volkspartei), 1991-1994

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 6.7 Nationalratswahlen Gesetzgebungsperioden und Regierungen 6.7.1 Dauer der Legislaturperioden seit Gründung der Republik Quelle: www.parlament.gv.at/wwer/nr

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa Herwig van Staa wurde am 10. 6. 1942 in Linz (Oberösterreich) geboren. Er besuchte die Volksschule in Bad Leonfelden (Mühlviertel) und absolvierte das

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen 1. EU Derzeit gibt es 18 österreichische Abgeordnete im Europaparlament, davon sind 9 weiblich, 9 männlich. Hier

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN Nr. 1596 Dienstag, 22. Jänner 2019 WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN DEMOKRATIE Guten Tag, wir sind die SchülerInnen der 4B der WMS Kauergasse. Heute haben uns zwei Politikerinnen besucht und uns über

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine

Mehr

POLITIK HEUTE. Kalender. Nr. 908

POLITIK HEUTE. Kalender. Nr. 908 Nr. 908 Donnerstag, 28. November 2013 POLITIK HEUTE Kalender Mustafa (14) und Abra (13) Hallo, wir sind die 3G der AHS Contiweg. Wir sind in der Demokratiewerkstatt und unsere Gäste sind Sigrid Maurer,

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin! Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 11 Politik! Wir mittendrin! PolitikerInnen sind eigentlich auch nur Menschen wie du und ich! Fiona (14) Von der Stimmabgabe zum Gesetz

Mehr

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK Lernziel: Ich kenne die wichtigsten Begriffe zum Verständnis österreichischer Politik. Ich verstehe die Funktionsweise demokratischer Institutionen. Ich kenne das österreichische Parteienwesen. Ich kann

Mehr

ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT

ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT Nr. 1168 Freitag, 16. Oktober 2015 ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT 1945-1955 Andre F. (13) Hallo, wir sind die 4B der NMS Großweikersdorf. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt in Wien und haben etwas

Mehr

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE Nr. 1025 Dienstag, 30. September 2014 VIELFALT IN DER DEMOKRATIE Parteienvielfalt Interessensvielfalt Meinungsvielfalt Medienvielfalt Der Autor des Leitartikels: Stefan (12) DEMOKRATIE Liebe LeserInnen,

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 17 So funktioniert Demokratie in Oberösterreich Wir haben gelernt, dass Gesetze wichtig sind! Das hat uns heute sehr viel weitergebracht.

Mehr

DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR. Nr. 1588

DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR. Nr. 1588 Nr. 1588 Mittwoch, 19. Dezember 2018 DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR Ein Symbol der EU ist die Flagge. Sie hat 12 Sterne. Die Sterne stehen für Vollständigkeit, Vollkommenheit und Einheit. Sie stehen auch

Mehr

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik 28. März 2017 Nr. 27 d r o e e t e n g b A M Regier ung Bürgerinnen und Bürger g a t d Lan ei nu ng W ah en Bunte Vielfalt Politik le n Damit Demokratie funktioniert, müssen sich alle einbringen., sagt

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

PREMIERE IM TIROLER LANDTAG

PREMIERE IM TIROLER LANDTAG Zu Gast im Tiroler Landtag Nr. 1 Montag, 27. Juni 2011 PREMIERE IM TIROLER LANDTAG Philipp (15) Die Klassen 4A und 4B der Pädagogischen Hochschule Tirol besuchen heute die Demokratiewerkstatt des Parlaments,

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

Europa wird zu EUropa. Nr. 854

Europa wird zu EUropa. Nr. 854 Nr. 854 Mittwoch,19. Juni 2013 Europa wird zu EUropa Anabel & Verena Wir, die SchülerInnen der 4E, kommen aus der Neuen Mittelschule Prutz/Ried. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt und

Mehr

PROFIS BLICKEN IN DIE EU

PROFIS BLICKEN IN DIE EU Nr. 861 Mittwoch, 18. September 2013 PROFIS BLICKEN IN DIE EU ÖSTER REICH IN DER EU DINGE DER E U DIE TE ICH H C GES R EU DE Heute haben wir ein paar Neuigkeiten über die EU erfahren. Cheda (14), Jenni

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT

WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT Nr. 1298 Dienstag, 08. November 2016 WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse des Laaerberggymnasiums und haben heute mit zwei Politikern gesprochen,

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik Georg-Hans Schmit Die christliche Arbeiterbewegung in den Jahren 1933-1946 Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik OGBVERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Grundprinzip der Arbeit

Mehr

Nr Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen. rechte

Nr Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen. rechte Nr. 339 Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen rechte grenzenlos Wir berichten heute, wie unsere Klasse, die 4c des GRG16, einen Tag in der Demokratiewerkstatt verbringt! Unser Thema ist die Europäische

Mehr

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497 Nr. 1497 Donnerstag, 22. März 2018 PARLAMENT IM BLICK Wir sind die 4A der NMS2 im Bezirk Bruck an der Leitha und erzählen euch etwas über Demokratie, den Nationalratspräsidenten, den Nationalrat, Gewaltentrennung

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 1.1.2018 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017)

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017) Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 31. März 2017 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29.

Mehr

was passiert im parlament?

was passiert im parlament? Nr. 233 Donnerstag, 26. Februar 2009 was passiert im parlament? Das österreichische Parlament. Nationalratssitzungssaal Unser Reporter im Einsatz Bundesratssitzungssaal Im Parlament werden die Gesetze

Mehr

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Nr. 333 Dienstag, 24. November 2009 IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Die 2G der Polytechnischen Schule Stromstraße erkundet die bewegte Vergangenheit unserer Republik. Benni (14), Emre (15) Wir beginnen

Mehr

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Nr. 1279 Donnerstag, 30. Juni 2016 WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Hallo, liebe Leser und Leserinnen, Wir sind die 4B der NMS Lauriacum Enns und wir waren heute in der Demokratiewerkstatt. Wir sind

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM I. Aufgaben des Österreich-Konvents Der Konvent zur Staatsreform hat die Aufgaben, Vorschläge

Mehr

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF Der Bundesrat VON DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF INHALT EINLEITUNG 9 1. Zur Geschichte des Bundesrates 10 2. Von der Kapitulation

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

POLITIK IST UNS WICHTIG!

POLITIK IST UNS WICHTIG! Nr. 723 Dienstag, 09. Oktober 2012 POLITIK IST UNS WICHTIG! Julian (13) und Johannes (14) Wir sind die Klasse 4A der Musikhauptschule Schwanenstadt und sind gerade auf Wienwoche. Heute sind wir in der

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

VADEMECUM. Members and Alternates - Austria

VADEMECUM. Members and Alternates - Austria VADEMECUM Members and Alternates - 10 October 2015 Members BUCHMANN, Christian Member of the Styria Regional Government (Landesrat in der Steiermärkischen Landesregierung) Nikolaiplatz 3 8010 Graz Tel:

Mehr

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

WIR REDEN ÜBER POLITIK... Nr. 1447 Dienstag, 12. Dezember 2017 WIR REDEN ÜBER POLITIK... Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind SchülerInnen der 4B des GRG5 Rainergasse. Wir hatten die Möglichkeit, uns in der Demokratiewerkstatt

Mehr

der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen. An den. Herrn Präsidenten des Nationalrates

der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen. An den. Herrn Präsidenten des Nationalrates 2520/AB XVII. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 DKFM. FERDINAND LACINA BUNDESMINISTER FÜR FINANZEN Z. 11 0502/186-Pr.2/88 11-31 9 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen -

Mehr

Politisches Handeln in Österreich

Politisches Handeln in Österreich Politisches Handeln in Österreich Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was versteht man unter politischem

Mehr

Wiesbaden, 31. Januar 2017

Wiesbaden, 31. Januar 2017 Wiesbaden, 31. Januar 2017 Geförderte Publikationen und Projekte der Kommission für das Forschungsvorhaben Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (1985 2016) Band 1.1 Nassauische

Mehr

Vorarlberger Landtag. Eigenständig Offen Gesprächsbereit.

Vorarlberger Landtag. Eigenständig Offen Gesprächsbereit. Vorarlberger Landtag Eigenständig Offen Gesprächsbereit www.vorarlberg.at/landtag Inhalt 1. Vorwort 1. Vorwort... 3 2. Der Landtag... 4 3. Die Landtags-Fraktionen... 6 4. Die Landes-Regierung... 12 Herzlich

Mehr

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Nr. 1495 Dienstag, 20. März 2018 UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Wir sind die Klassen 2A und 2B der NMS Großweikersdorf. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit dem Parlament.

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

GESCHICHTE ÖSTERREICHS

GESCHICHTE ÖSTERREICHS GESCHICHTE ÖSTERREICHS Ge 1 BARNEY, Pro Vorarlberg, Eine regionalistische Initiative, Bregenz 1983 Ge 2 BRUCKMÜLLER, Nation Österreich, Wien 1984 Ge 3 RETTINGER/SCHOLZ/POPP, Zeitgeschichte, Beiträge zur

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 DARSTELLUNG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 DARSTELLUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 DARSTELLUNG 1 Das Rot-Weiß-Rot-Buch 13 1.1 Ein Rotbuch, um die Tatsachen zu erhärten" 13 1.2 Die Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 14 1.3 Die Unabhängigkeitserklärung

Mehr

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN? Nr. 593 Dienstag, 22. November 2011 WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN? Heute war die 4B der Volksschule St. Franziskus zum zweiten Mal in der Demokratiewerkstatt. Im ersten Workshop hat sich die Klasse auf

Mehr

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017)

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017) Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 16. August 2017 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober

Mehr

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Kurt Spntheimer l Bleek A 2003/4864 Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort I. Kapitel: Die deutsche Teilung (1945-1949) 12 1. Von Bismarck

Mehr

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE Nr. 1481 Donnerstag, 15. Februar 2018 GEOMETRIE DER DEMOKRATIE Wahlen Parlament Mitbestimmung Meinungsfreiheit Guten Tag! Wir sind die SchülerInnen der 4F-GRG 21 Bertha von Suttner. In unserem Workshop

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

POLITIK HAUTNAH MITERLEBEN

POLITIK HAUTNAH MITERLEBEN Nr. 1010 Donnerstag, 12. Juni 2014 POLITIK HAUTNAH MITERLEBEN Fabio (14) und Alexander (13) Lieber LeserInnen! Wir sind die SchülerInnen aus der 4AB der VMS Sulz-Röthis! Wir haben in vier Gruppen verschiedene

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 25. November 2014 Nr. 3. Der Schlüssel zur Demokratie

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 25. November 2014 Nr. 3. Der Schlüssel zur Demokratie Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 25. November 2014 Nr. 3 Der Schlüssel zur Demokratie Man soll seine Meinung sagen dürfen. Wir findenmeinungsfreiheit in der Demokratie wichtig. Demokratie

Mehr

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Anfrage Die Grünen eingelangt: 10.03.2014 Zahl: 29.01.584 Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Welche Qualifikationen soll

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll Stenographisches Protokoll 126. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 20. Oktober 2005 1 Stenographisches Protokoll 126. Sitzung des Nationalrates der

Mehr

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben. Nr. 214 Dienstag, 20. Jänner 2009 Echt Gerecht Dem Gesetz auf der Spur Wir sind die Jugendlichen aus der PTS3 Maiselgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt zu Gast und haben für sie ein wenig

Mehr