Vorarlberger Landesregierungsmitglied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorarlberger Landesregierungsmitglied"

Transkript

1 Vorarlberger Landesregierungsmitglied A: Nachname, Vorname, geb./später Ilg, Ulrich B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirt C: Lebensmittelpunkt(e) Dornbirn/Bregenz/Wien D: Geburtsort, Geburtsdatum Dornbirn, 7. April 1905 E: Sterbeort, Sterbedatum Dornbirn, 9. Mai 1986 F: Eltern Vater: Franz Josef Ilg, Bauer (geb. 1. November 1871 in Dornbirn, gest. 22. Februar 1936 in Dornbirn) Mutter: Maria Magdalena Huber (geb. 21. Juli 1879 in Dornbirn, gest. 14. März 1954 in Dornbirn) G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat 6. September 1937 in Bregenz/Mehrerau mit Anna Karolina Hildegard Hillbrand verw. Vonbank (geb. 22. August 1909 in Innerbraz, gest. 26. Jänner 1977 in Dornbirn) 10 Kinder: Paula (* 1938), Anton (* 1939), Rosa (* 1940), Johann (* 1942), Hiltrud (* 1943), Ulrich (* 1944), Annemarie (* 1945), Werner (* 1947), Hildegard (* 1949), Maria Magdalena (* 1952) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule in Dornbirn, Landwirtschaftsschule Mehrerau I: Berufslaufbahn Bauer, 1937 Gründung des eigenen Landwirtschaftsbetriebes (1971 Hofübergabe) J: Gemeindefunktionen Dornbirn: Mitglied im Stadtrat 14. Dezember Stadtrat durch Bestellung der Militärregierung 18. Mai Juni 1945 K: Landesregierung Landesrat (Ständische Landesregierung) Präsident des Provisorischen Landesausschusses Landeshauptmann (Ressorts: Präsidium, Land- und Forstwirtschaft) Landesrat (Ressort: Finanzen u. Hochbau) L: Bundesparlament, Bundesregierung Bundesrat CSP (folgte dem SDP

2 Bundesrat Anton Linder nach) Staatssekretär im Ministerium für Land- u. Forstwirtschaft Mitglied im Bundeswirtschaftsrat Mitglied des Bundestages, Obmann des Wirtschaftpolitischen Ausschusses M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Mitglied des Vorarlberger Bauernbundes ( Obmann) Mitglied der Vorarlberger Bauernkammer ( Kammerrat, Vizepräsident) Mitglied der Landesleitung der Vaterländischen Front von Vorarlberg (Vertreter der Landes- und Forstwirtschaftlich im Beirat des Landesleiters ) Vizepräsident der Vorarlberger Landwirtschaftskammer Mitglied des Beirates des Regierungskommissärs für Dornbirn Mitglied des Diözesankirchenbeirates von Innsbruck Vorsitzender des Diözesankirchenrates von Feldkirch Mitglied der ÖVP ( Landesparteiobmann, 1945/46 u Mitglied des Bundesparteivorstandes, Mitglied des Bundesparteipräsidiums) Mitglied des Aufsichtsrates bzw. Stellvertretender Vorsitzender der Hypothekenbank Vorarlberg Mitglied des Beirates bzw. Aufsichtsrates der VIW AG Mitglied des Aufsichtsrates bzw. Stellvertretender Vorsitzender der Hypothekenbank Vorarlberg N: Sonstige Bemerkungen (z.b. politische Verfolgung) Ilg Ulrich gehörte als Mitglied der Ständischen Landesregierung 1934 nicht dem Vorarlberger Landtag an. Ilg s Tätigkeit im Bundesrat 1934 beschränkte sich auf eine Sitzung, in der die formelle Auflösung des Bundesrates beschlossen wurde. im März 1938 seiner Ämter enthoben. Nach Absprache mit den sozialistischen Funktionären wurde Ilg Ulrich 1945 vom Oberbefehlshaber der französischen Besatzungsarmee in Österreich,

3 Armeekorpsgeneral Béthouart zum Präsidenten des Vorarlberger Landesausschusses ernannt und nach den Landtagswahlen vom zum Landeshauptmann gewählt. Komturkreuz des Silvesterordens mit dem Stern (1953) Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich mit dem Stern (1954) Goldenes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg (1964) Verfasser zahlreicher Beiträge: Ilg Ulrich, Für Vorarlbergs Zukunft. In: Vorarlberg Wien 1964, Heft 10, S. 2; ders., Meine Lebenserinnerungen. Dornbirn 1985 (3. Aufl. Dornbirn 2005); ders., Die politische Wiedererstehung Vorarlbergs am Kriegsende In: Montfort, Jg. 27, 1975, H. 4, S ; ders., Wir waren dabei. In: Vorarlberg unser Land. Bregenz 1978, S ; ders., Uns alle geht es an. Eine Wegleitung für den jungen Staatsbürger. Dornbirn 1948; ders., Grundlegende Fragen bei der bevorstehenden Landtagswahl. In: Österreichische Monatshefte 10; ders., Erinnerungen an den Mai In: Vorarlberger Bauernbund Taschen-Kalender, 17. Jg., 1960, S (mit Abb.). O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis P: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Perioden, Fraktion Q: LT-Funktionen: Präsident, Vizepräsident, Fraktionsobmann(obfrau) Landtagsabgeordneter ÖVP, Landtagspräsident R: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- Periode/Session (Vorsitz) S: Quellen: Anzeiger für die Bezirke Bludenz und Montafon 11. September 1937 Biographisches Handbuch der österreichischen Parlamentarier , hrsg. v. d. Parlamentsdirektion, Wien 1993, S Kurier 12. Mai 1986 Neue Vorarlberger Tageszeitung 5. April 1975, 27. Oktober 1975, 8. April 1980, 5. April 1985, 10. Mai 1986, 12. Mai 1986, 15. Mai 1986, 16. Mai 1986 Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Bd. 1, Wien 1995, S Protokolle des Ministerrates der Ersten Republik, hrsg. seit 1984 in Wien, u. a. von der Österreichischen Gesellschaft

4 für Quellenstudien. Stenographische Sitzungsberichte 14. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr Sitzung, 3. Sitzung, 4. Sitzung. Süd-West-Illustrierte Verhandlungsschriften über die Sitzungen des Bundeswirtschaftsrates VLA, Misc. 355/6 (Lebenslauf) VLA, NL Naumann 10, Bauernbund VLA, NL Naumann 3.4 VLA, NL Kanzlei Ulrich Ilg, 19 Sch. VLA, NL LH Ulrich Ilg, 9 Sch. Vorarlberger Amts-Kalender 1935, 1936, 1937/38 Vorarlberger Landeskorrespondenz 8. April 1975, 9. Mai 1986 Vorarlberger Nachrichten 10. September 1954, 30. Oktober 1954, 7. November 1954, 7. April 1955, 24. Oktober 1969, 25. Oktober 1969, 8. April 1980, 10. Mai 1986, 12. Mai 1986, 15. Mai 1986, 7. April 1995 Vorarlberger Volksblatt 25. September 1954, 3. Oktober 1959, 7. September 1962, 4. April 1970 Vorarlberger Volksbote 2. Oktober 1954, 10. Oktober 1959, 12. April 1975 T: Literatur: Albrich Thomas, Gedenken, Gedanken, Verdrängen? Vorarlberg im Jubiläumsjahr In: Kultur Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, Jg. 20, März 2005, Nr. 2, S Benzer Arnulf, Ulrich Ilg Ein Zeuge für Familie Beruf Politik. In: Vorarlberger Volkskalender 1987, S (mit Abb.). Bundschuh Werner, Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 8). Bregenz 1990, S. 164, 179, 182, 198, 217f, 244f, 250, 261, 318, 325. Burmeister Karl Heinz, Geschichte Vorarlbergs. Ein Überblick. 4. Aufl., Wien 1998, S. 176 (mit Abb.)., , 206. Der Hochverratsprozess gegen Dr. Guido Schmidt vor dem Wiener Volksgericht. Die gerichtlichen Protokolle mit den Zeugenaussagen, unveröffentlichten Dokumenten, sämtlichen Geheimbriefen und Geheimakten. Wien 1947,

5 S Dreier Werner, Zwischen Kaiser und Führer. Vorarlberg im Umbruch (Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 6). Bregenz 1986, S. 75, , 175, 186, 210, 221, 232, 248. Ende und Anfang Erinnerungen an die Maitage 1945 ; Niederschrift von Radiointerviews, die 1965 für die Hörfunk-Dokumentation über die Bildung einer provisorischen Landesregierung im Mai 1945 aufgenommen worden sind. Dornbirn 1985, S. 7, 7, 8-15 (mit Abb.). Enderle-Burcel, Gertrude, Christlich ständisch autoritär. Mandatere im Ständestaat Wien 1991, S (mit Abb.). Für Vorarlberg Zukunft. Landeshauptmann Ulrich Ilg und Bürgermeister Doktor Herbert Kessler. In: Vorarlberg Wien, Jg. 9, Oktober 1964, Heft 10, S Huebmer Hans, Ulrich Ilg. In: Vorarlberg eine Vierteljahresschrift, Jg. 2, 1964, Heft 4, S Hämmerle Johannes, Christlichsoziale Opposition in Vorarlberg Hausarbeit, Innsbruck Jenny Marcelo, Ulrich Ilg. In: Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, hrsg. v. Herbert Dachs, Peter Gerlich u. Wolfgang Müller. Wien 1995, S (mit Abb.). Frommelt Hubert, Vorarlberg 1933/34. Die Anfänge des neuen Systems Dollfuß-Schuchnigg. Hausarbeit Universität Innsbruck, o.j. Kessler Herbert, Ulrich Ilg Bauer und Staatsmann. In: Montfort, Jg. 38, 1986 H. 1, S Kramer Hans, Tiroler und Vorarlberger, die Mitglied der Ministerien in Wien waren (seit ungefähr 1860). In: Tiroler Heimatblätter, Jg. 56, 1981, Nr. 1, S Landesrat Ulrich Ilg. In: Österreichische Woche, 2. Jg., , Nr. 29, S. 2. Landstände und Landtag in Vorarlberg. Geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der Wiedererrichtung einer Volksvertretung vor hundert Jahren ( ). Bregenz 1961, S. 144 (mit Abb.). Längle Julius, Der Wiederaufbau Vorarlbergs nach dem 2. Weltkrieg. In: Unser Rheintal, Jg. 43, 1986, S (mit Abb.).

6 Löffler-Bolka Dietlinde, Vorarlberg Bregenz Matt Werner, Die Lebenserinnerungen Ulrich Ilgs und Dornbirn. In: Aufbruch in eine neue Zeit. Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005, hg. von Ulrich Nachbaur. Bregenz 2006, S Naumann Josef K., Generationenablöse in Vorarlberg. In: Österreichische Monatshefte, Jg. 20, 1964, Nr. 10, S Niederstätter Alois. Ulrich Ilgs Lebenserinnerungen. In: Aufbruch in eine neue Zeit. Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005, hg. von Ulrich Nachbaur. Bregenz 2006, S Plitzner Klaus, Vorarlberg muß Österreichs gute Stube bleiben. Die Vorarlberger Volkspartei von 1945 bis In: Kriechbaumer Robert u. Schausberger Franz (Hg.): Volkspartei-Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit Wien/Köln/Weimar 1995, S , Plitzner Klaus, Vorarlberg muß Österreichs gute Stube bleiben. Die Vorarlberger Volkspartei von 1945 bis In: Volkspartei Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945, hg. von Robert Kriechbaumer und Franz Hausberger (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer- Bibliothek 2). Wien 1995, S , hier S. 602ff, 619, 621f, 624, 627, 628, 636, 638, 640, 643f. Plitzner Klaus, Ulrich Ilg In: Vorarlberg Chronik. 3.Ausgabe, Bregenz 2005, S (mit Abb.). Prinz Josef, Kammerhofer Leopold, Kurzbiographien. In: Die Länderkonferenzen Dokumente und Materialien (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Sonderband 1995). Wien 1995, S , hier S Stickler Michael, Die Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat und die Mitglieder des Österreichischen Bundesrates Hrsg. v. d. Parlamentsdirektion. (2. Aufl.) Wien 1975, S Wanner Gerhard, Die Zeit der provisorischen Landesregierung. In: Vorarlberg-Bericht 1995, Nr. 81, S Weber Wolfgang, Die KPÖ in Vorarlberg In: Rheticus 32, Weber Wolfgang, Hobelspäne. Landtagswahlkämpfe, Parteien und Politiker in Vorarlberg von 1945 bis 1969

7 (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 43). Feldkirch U: Abbildung (Porträt): V: Bearbeiter, letzte Änderung: WZ , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , WZ , WZ , WZ

Bauer, Bauernkammerpräsident, Ökonomierat

Bauer, Bauernkammerpräsident, Ökonomierat A: Nachname, Vorname, geb./später Zerlauth, Karl B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bauer, Bauernkammerpräsident, Ökonomierat C: Lebensmittelpunkt(e) Ludesch D: Geburtsort,

Mehr

Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft. August 1929, seitdem Doppelstaatsbürgerschaft)

Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft. August 1929, seitdem Doppelstaatsbürgerschaft) A: Nachname, Vorname, geb./später Sprenger, Andreas B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft C: Lebensmittelpunkt(e) Bludenz (Feldkirch-Tisis)

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Amann, Alois B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Stickereifabrikant, Bürgermeister C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Landwirtschaftsmeister. Bregenz-Fluh (Bregenz), 17. August in Dornbirn) 2 Kinder: Markus (*1972), Cornelia (*1973)

Landwirtschaftsmeister. Bregenz-Fluh (Bregenz), 17. August in Dornbirn) 2 Kinder: Markus (*1972), Cornelia (*1973) A: Nachname, Vorname, geb./später Halder, Gebhard B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirtschaftsmeister C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz-Fluh D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Doren: Gemeindevorsteher

Doren: Gemeindevorsteher A: Nachname, Vorname, geb./später Vögel, Adolf B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bauer, Ökonomierat C: Lebensmittelpunkt(e) Doren (Bregenz, Wien) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer

Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer A: Nachname, Vorname, geb./später Amann (Ammann), Gebhard Friedrich B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Beck, Gebhard Fidel B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. med., Stadtarzt, k.k.

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Fink, Barnabas (Anton Barnabas) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Pfarrer, Dekan C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Natter, Franz (Franz Ludwig) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bürgerschullehrer C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels)

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels) A: Nachname, Vorname, geb./später Lampert, Günter B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Zollwachebeamter C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Frastanz) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Landwirt, Angestellter, Bürgermeister. Schwarzenberg (Bregenz), 23. März 1952

Landwirt, Angestellter, Bürgermeister. Schwarzenberg (Bregenz), 23. März 1952 A: Nachname, Vorname, geb./später Greber, Jakob Franz B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landwirt, Angestellter, Bürgermeister C: Lebensmittelpunkt(e) Schwarzenberg D: Geburtsort,

Mehr

Fabrikant, Kommerzialrat. Juli 1920 in Wien)

Fabrikant, Kommerzialrat. Juli 1920 in Wien) A: Nachname, Vorname, geb./später Ganahl, Hans B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Fabrikant, Kommerzialrat C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch D: Geburtsort, Geburtsdatum Feldkirch,

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Hermann, Hermann (Johann Hermann) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Sticker C: Lebensmittelpunkt(e) Hard

Mehr

Postbeamter. 4 Jahre Unterstufe Gymnasium Feldkirch

Postbeamter. 4 Jahre Unterstufe Gymnasium Feldkirch A: Nachname, Vorname, geb./später Bertsch, Jakob (Johann Jakob) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Postbeamter C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Frastanz, Bregenz) D: Geburtsort,

Mehr

Bautechniker. am Waldsee, gest in Bregenz) Mutter: Rosalia Haller (geb Wangen im Allgäu, gest in Bregenz)

Bautechniker. am Waldsee, gest in Bregenz) Mutter: Rosalia Haller (geb Wangen im Allgäu, gest in Bregenz) A: Nachname, Vorname, geb./später Haller, Max B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Bautechniker C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz (Buenos Aires, München) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Angestellte. Jänner 1923 in Stainach/Stmk.) 1 Kind: Herbert (*1954)

Angestellte. Jänner 1923 in Stainach/Stmk.) 1 Kind: Herbert (*1954) A: Nachname, Vorname, geb./später Langanger, Johanna geb. Eichhübl B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Angestellte C: Lebensmittelpunkt(e) Dornbirn (St. Lamprecht/Stmk., Neumarkt/Stmk.,

Mehr

ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer

ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer A: Nachname, Vorname, geb./später Moosbrugger, Pius B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer C: Lebensmittelpunkt(e) Nüziders D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Steinmetzmeister, Vizebürgermeister, Kommerzialrat

Steinmetzmeister, Vizebürgermeister, Kommerzialrat A: Nachname, Vorname, geb./später Muther, Xaver (Andreas Franz Xaver) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Steinmetzmeister, Vizebürgermeister, Kommerzialrat C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Preiß, Fritz (Friedrich) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Maschinenmeister C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz/Vorkloster

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Zumtobel, Anton (Franz Anton) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. jur., Advokat C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

Landesbeamter, Landeshauptmann, Dr. jur. Höchst (Bregenz), 24. Juli 1946

Landesbeamter, Landeshauptmann, Dr. jur. Höchst (Bregenz), 24. Juli 1946 A: Nachname, Vorname, geb./später Sausgruber, Herbert B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Landesbeamter, Landeshauptmann, Dr. jur. C: Lebensmittelpunkt(e) Höchst (Innsbruck)

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Loser, Franz Xaver B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Schuhmachermeister C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

geschäftsführender Gesellschafter, Ing.

geschäftsführender Gesellschafter, Ing. A: Nachname, Vorname, geb./später Amann, Fritz (Friedrich) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. geschäftsführender Gesellschafter, Ing. C: Lebensmittelpunkt(e) Fraxern (Schlins,

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Drexel, Karl (Johann Karl) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. theol. et phil., Monsignor, Religionsprofessor

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Kinz, Ferdinand B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. jur., Advokat C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz (Feldkirch,

Mehr

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) 5399/15 CDR 22 COVER NOTE from: to: Subject: General Secretariat of the Council Delegations Renewal of the Committee of the Regions for

Mehr

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa Herwig van Staa wurde am 10. 6. 1942 in Linz (Oberösterreich) geboren. Er besuchte die Volksschule in Bad Leonfelden (Mühlviertel) und absolvierte das

Mehr

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Quelle: www.parlament.gv.at Anton Linder Geb.: 23.10.1880, Turn-Severin (Rumänien) Gest.: 23.09.1958, Feldkirch Gewerkschaftssekretär Volksschule,

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine

Mehr

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik Georg-Hans Schmit Die christliche Arbeiterbewegung in den Jahren 1933-1946 Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik OGBVERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Grundprinzip der Arbeit

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 6.7 Nationalratswahlen Gesetzgebungsperioden und Regierungen 6.7.1 Dauer der Legislaturperioden seit Gründung der Republik Quelle: www.parlament.gv.at/wwer/nr

Mehr

MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG

MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG Ausgabe 1994 Agenturen Ausland Agenturen Inland Aktion Amt der Landeshauptstadt Bregenz Amt der Stadt Dornbirn Amt der Vorarlberger Landesregierung Amtsblatt für das Land

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer

Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Geschäftsbereich: Am 03.11.1918 erklärte die Provisorische Landesversammlung Vorarlberg zum

Mehr

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss Rep. 14-107 Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Geschäftsbereich: Jürgen Weiß, geb. 1947, Landesbeamter, 1969-1991 Landesgeschäftsführer der Vorarlberger Volkspartei (Österreichische Volkspartei), 1991-1994

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

GESCHICHTE ÖSTERREICHS

GESCHICHTE ÖSTERREICHS GESCHICHTE ÖSTERREICHS Ge 1 BARNEY, Pro Vorarlberg, Eine regionalistische Initiative, Bregenz 1983 Ge 2 BRUCKMÜLLER, Nation Österreich, Wien 1984 Ge 3 RETTINGER/SCHOLZ/POPP, Zeitgeschichte, Beiträge zur

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

VADEMECUM. Members and Alternates - Austria

VADEMECUM. Members and Alternates - Austria VADEMECUM Members and Alternates - 10 October 2015 Members BUCHMANN, Christian Member of the Styria Regional Government (Landesrat in der Steiermärkischen Landesregierung) Nikolaiplatz 3 8010 Graz Tel:

Mehr

PREMIERE IM TIROLER LANDTAG

PREMIERE IM TIROLER LANDTAG Zu Gast im Tiroler Landtag Nr. 1 Montag, 27. Juni 2011 PREMIERE IM TIROLER LANDTAG Philipp (15) Die Klassen 4A und 4B der Pädagogischen Hochschule Tirol besuchen heute die Demokratiewerkstatt des Parlaments,

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Anfrage Die Grünen eingelangt: 10.03.2014 Zahl: 29.01.584 Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Welche Qualifikationen soll

Mehr

Pressespiegel der Dr. Hans Lechner Forschungsgesellschaft 2016/17

Pressespiegel der Dr. Hans Lechner Forschungsgesellschaft 2016/17 Pressespiegel der Dr. Hans Lechner Forschungsgesellschaft 2016/17 Rupertusblatt, 29.11.2016: 2 Conveniat, 2.12.2016: 3 Studentenkurier: Zeitschrift für Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen

Mehr

TRAUERSITZUNG. des Burgenländischen Landtages anlässlich des Ablebens des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters a.d. ÖkRat Reinhold Polster

TRAUERSITZUNG. des Burgenländischen Landtages anlässlich des Ablebens des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters a.d. ÖkRat Reinhold Polster TRAUERSITZUNG des Burgenländischen Landtages anlässlich des Ablebens des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters a.d. ÖkRat Reinhold Polster 7930 Der Burgenländische Landtag tritt aus Anlass des Ablebens

Mehr

Publikationen. Konsequent der richtige Weg. Ein Lesebuch zum 60-jährigen Bestehen der Jungen ÖVP Österreich, Molden Verlag, Wien 2005, 243 S.

Publikationen. Konsequent der richtige Weg. Ein Lesebuch zum 60-jährigen Bestehen der Jungen ÖVP Österreich, Molden Verlag, Wien 2005, 243 S. Publikationen Guenther Steiner Monographien: Reinhold Melas und die österreichische Sozialversicherung. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (Hg.), Wien 2017, 182 S. Der Sozialstaat

Mehr

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945 Stadtarchiv und Statistik Mitglieder des Stadtratskollegiums seit 1945 Seite 1 Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums)

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG. Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12.

LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG. Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12. LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12. PRKSIDENT: Ulrich 11 g., STELLVERTRETER DES PRA'SIDENTEN: Dr. Josef Fcucrstein, Jakob Ber_tsch. - MITGLIEDERz' A m a n n Gcbhard,

Mehr

Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945

Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945 Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945 Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ Österreichische Politik für Einsteiger - Teil 1 Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ www.wirlernen.at Statistiken, Grafiken, Karten, Fotos etc. sind wenn nicht anders

Mehr

Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge Heinz Christian Strache ist Bundesparteiobmann der FPÖ seit 2005 und Klubobmann des Freiheitlichen Parlamentsklubs seit 2006. Seit 2004 ist er Landesparteiobmann

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Zu Geschichte und Politik der SPÖ seit 1945

Zu Geschichte und Politik der SPÖ seit 1945 Peter Pelinka, Gerhard Steger (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Auf dem Weg zur Staatspartei

Mehr

Landesparteipräsidium

Landesparteipräsidium Landesparteipräsidium Aberer Berchtold Wilfried Bischof Hans-Peter Concin Adolf Franz Anna Gantner Gächter Arno Gögele Rainer Halder Gebhard Hämmerle Hubert Katzenmayer Kopf Karlheinz Linhart Markus Mayer

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Walser. Lesebuch. Geschichten über ein selbstbewusstes Bergvolk. Ausgewählt und zusammengestellt von Ulrich Nachbaur.

Walser. Lesebuch. Geschichten über ein selbstbewusstes Bergvolk. Ausgewählt und zusammengestellt von Ulrich Nachbaur. Walser Lesebuch Geschichten über ein selbstbewusstes Bergvolk. Ausgewählt und zusammengestellt von Ulrich Nachbaur. Titelbild (Ausschnitt) Die Heimat widmete Unseren Walsern 1925 ein Sonderheft. Die Titelseite

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Vorsitzender der österreichischen Hochschülerschaft an der Hochschule für Welthandel. Auslandspraktika in Italien, USA und Schweden

Vorsitzender der österreichischen Hochschülerschaft an der Hochschule für Welthandel. Auslandspraktika in Italien, USA und Schweden LEBENSLAUF Gen.-Dir. Dkfm. Dr. Leo Wallner Casinos Austria AG und Österreichische Lotterien GmbH. Ausbildung und berufliche Laufbahn Juli 1958 Diplom an der Hochschule für Welthandel 1957-1960 Vorsitzender

Mehr

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven Bezirksparteitag 2011 5. Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven Tagesordnung Begrüßung I 19:30 Beschlüsse laut Geschäftsordnung und Anträge Finanzbericht Politik für die Region LAbg. BPO Jürgen Höckner Neuwahl

Mehr

PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g.

PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g. PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g. LAND VORARLBERG 1 A. VORARLBERGER LANDTAG Bregenz, Landhaus, Montfortstraße '12. STELLVERTRETER DES PRÄSIDENTEN:. Dr. Josef Feuerstein, Jakob Bertsch. MITGLIEDER: A m a n n Gebhard,

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Sonderband 1: Die Spiegel der Erinnerung. Die Sicht von innen Österreichische Nationalgeschichte nach 1945

Sonderband 1: Die Spiegel der Erinnerung. Die Sicht von innen Österreichische Nationalgeschichte nach 1945 BÖHLAU VERLAG GES.M.B.H. & CO. KG., WIESINGERSTRASSE 1, 1010 WIEN, ÖSTERREICH T: +43(0)1-3302427-0, F: +43(0)1 3302432 E-Mail: boehlau@boehlau.at www.boehlau.at Sonderband 1: Die Spiegel der Erinnerung.

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag Die Abgeordneten zum er Landtag Stand: 14. Juni 2018 Landtagsabgeordnete - ÖVP Mag. Daniela Gutschi Geschäftsführerin Ing. Manfred Sampl *1973 Bürgermeister St. Michael im Lungau Michaela Eva Bartel Mag.

Mehr

Gott segne unsere Arbeit und unser Land!

Gott segne unsere Arbeit und unser Land! Gott segne unsere Arbeit und unser Land! Impressum: Redaktion: Ulrich Nachbaur, Vorarlberger Landesarchiv, www.landesarchiv.at. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Land Vorarlberg, Landhaus,

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN 5230 Mattighofen Stadtplatz 1 Telefon +43/7742/2255-0 DVR: 0059871 office@mattighofen.at www.mattighofen.at KUNDMACHUNG Gemäß 29 Abs. 6 in Verbindung mit 94 Abs. 6 Oö. GemO. 1990

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne) Dornbirn Sebastianstraße 6 Grundst.-Nr. 7626/6 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne) 2015 Luftbild (Quelle: Vorarlberg Atlas) Bruno Oprießnig 2016 Inhalt: Seite: Chronologie

Mehr

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG MÄRZ 2011 BESTAND ANM. Kremser Wochenblatt 1856 1886 Niederösterreichische Presse 1887 1920 unvollst.: 1917 1920 (1 Faszikel) gebunden:

Mehr

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Nr. 1495 Dienstag, 20. März 2018 UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Wir sind die Klassen 2A und 2B der NMS Großweikersdorf. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit dem Parlament.

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Programm der Demokratiekonferenz

Programm der Demokratiekonferenz Programm der Demokratiekonferenz vom 10. / 11. Oktober 2013, Vaduz Organisiert vom Fürstentum Liechtenstein, dem Kanton Aargau und dem Institut für Staatsorganisation und Verwaltungsreform des Bundeskanzleramts

Mehr

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM I. Aufgaben des Österreich-Konvents Der Konvent zur Staatsreform hat die Aufgaben, Vorschläge

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2009 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung des Quiz zur Ermittlung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

was passiert im parlament?

was passiert im parlament? Nr. 233 Donnerstag, 26. Februar 2009 was passiert im parlament? Das österreichische Parlament. Nationalratssitzungssaal Unser Reporter im Einsatz Bundesratssitzungssaal Im Parlament werden die Gesetze

Mehr

Vorarlberger Rechtsanwaltskammer

Vorarlberger Rechtsanwaltskammer Neueintragungen Mag. Barbara GUNZ 6800 Feldkirch Schlossgraben 10 31.12.2009 Mag. Daniela WENGER 6800 Feldkirch Hirschgraben 4 31.12.2009 Mag. Astrid NAGEL 6900 Bregenz Gerberstraße 4 01.11.2009 Dr. Eva-Maria

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden.

Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden. Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist nicht nur die Interessenvertretung

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne) Dornbirn Sebastianstraße 8 Bp. 1816 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne) 2015 Luftbild (Quelle: Vorarlberg Atlas) Bruno Oprießnig 2016 Inhalt: Seite: Chronologie

Mehr

Mittwoch, 10. März 2010, Uhr,

Mittwoch, 10. März 2010, Uhr, Zl. LTD-31.01 Bregenz, am 04.03.2010 An die Mitglieder des Vorarlberger Landtages Mitglieder der Vorarlberger Landesregierung Herrn Landesamtsdirektor Dr. Johannes Müller Betrifft: 2. Sitzung des Vorarlberger

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 DARSTELLUNG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 DARSTELLUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 DARSTELLUNG 1 Das Rot-Weiß-Rot-Buch 13 1.1 Ein Rotbuch, um die Tatsachen zu erhärten" 13 1.2 Die Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 14 1.3 Die Unabhängigkeitserklärung

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag Bayerischer Landkreistag Postfach 34 02 63 80099 München An die bayerische Presse Pressemitteilung 28. Mai 2014 Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag Nach der Kommunalwahl im März 2014 wird sich der Bayerische

Mehr

Nachlass. Erich Schulz ( ) Findbuch

Nachlass. Erich Schulz ( ) Findbuch Nachlass Erich Schulz (1874 1941) Findbuch Erich Schulz Direktor der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des Westfälisch-Niederrheinischen Instituts für Zeitungsforschung Herausgeber der Zeitschriften

Mehr

Lebenslauf. Herbert Franz Felix VOUILLARMET. FI ROL Dipl.-Päd. Studium an der Religionspädagogischen Akademie Lehramt für Volksschule

Lebenslauf. Herbert Franz Felix VOUILLARMET. FI ROL Dipl.-Päd. Studium an der Religionspädagogischen Akademie Lehramt für Volksschule Geboren am 8. Februar 1962 in Wr. Neustadt Getauft am 17. Februar 1962 in Ebenfurth Volksschule Ebenfurth 1968 1972 Hauptschule Ebenfurth 1972 1976 AHS Unterwaltersdorf 1976 1980 Lebenslauf Herbert Franz

Mehr

JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL

JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Thomas Albrich (Hrsg.) JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Band 1: Vom Mittelalter bis 1805 JÃ?disches Leben im historischen Tirol 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr