Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer"

Transkript

1 A: Nachname, Vorname, geb./später Amann (Ammann), Gebhard Friedrich B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Gärtner, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer C: Lebensmittelpunkt(e) Hohenems D: Geburtsort, Geburtsdatum Hohenems, 29. Mai 1899 E: Sterbeort, Sterbedatum Hohenems, 31. Mai 1979 F: Eltern Vater: Gebhard Amann, Sticker (geb. 12. November 1870 in Hohenems, gest. 28. September 1936 in Hohenems) Mutter: Elisabeth Amann geb. Vollmer (geb. 7. März 1864 in Hohenems, gest. 15. März 1907 in Hohenems) G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat 26. April 1937 in Innsbruck mit Rosina Rosalia Hämmerle (geb. 24. Juli 1911 in Lustenau, gest. 1. August 1990 in Hohenems) 6 Kinder: Gebhard (* 1938), Elisabeth Katharina Maria (* 1940), Ernst Franz (* 1941), Martin (* 1946), Walter Johann (* 1949), Rudolf (* 1950) H: Aus- und Weiterbildung Volks- und Bürgerschule Hohenems I: Berufslaufbahn Stickereiarbeiter Einberufung zum Militärdienst beim 2. Kaiserschützenregiment Stickereiarbeiter in der Firma Alois Amann Gärtner, Chauffeur und Hausverwalter bei Graf Maximilian Waldburg-Zeil in Hohenems Leiter der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg J: Gemeindefunktionen K: Landesregierung L: Bundesparlament, Bundesregierung M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Mitglied der Gewerkschaft christlicher Arbeiter in der Stickerei (1919, Obmann) Mitglied des Ortskartells der christlichen Arbeiter und Angestellten in Hohenems ( Obmannstellvertreter) Mitglied des katholischen Arbeitervereins Hohenems (1923,

2 und Obmann, 1971 Ehrenobmann) Mitglied des Landesverbandes des Katholischen Arbeitervereins seit 1927 Landesobmann des Landesverbandes der Katholischen Arbeitervereine u (Ehrenobmann 1963) Mitbegründer des katholischen Arbeiterinnenvereins Mitglied im Beirat der Landarbeiterversicherungsanstalt in Innsbruck (Berufung durch Bundesminister Dr. Resch 1928, bis März 1938 als Vorstandsmitglied) Vorstand der Landwirtschaftskrankenkasse für Vorarlberg (Berufung 1930, Obmannstellvertreter ) Mitglied der Vaterländischen Front von Vorarlberg (Land- und Forstwirtschaftlicher Beirat des Landesleiters ) Vorläufiger Verwalter der Landwirtschaftskrankenkassa ( Obmannstellvertreter, 1946 u Obmann) Mitglied der Landesleitung des ÖAAB und zeitweise geschäftsführender Landesobmann (ab 1945) Mitglied des Präsidiums der Landesstelle der land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsanstalt in Salzburg (nach 1948, Vorsitzenderstellvertreter) Mitglied im Kuratorium des Landeswohnbaufonds (1950) und Mitglied im Wohnbauförderungsbeirat (1954) Sozialreferent der Vorarlberger Landwirtschaftskammer (ab September 1947) Mitglied des Verwaltungsausschusses des Landesarbeitsamtes N: Sonstige Bemerkungen (z.b. politische Verfolgung) 1938 Verhaftung und kurze Zeit inhaftiert Eintrag im Taufbuch Hohenems 1899: für tot erklärt lt. Beschluss des Landesgerichtes Feldkirch G.Z. T 101/50-4, Nr. 1759/54 Goldene Ehrennadel des ÖAAB (1954) Papst-Leo Medaille (1957) Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1968) Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg (1973) Verfasser von: Werden und Wirken der christlichen Arbeiterbewegung Vorarlbergs. Hohenems o.j. Verfasser von: 60 Jahre Katholischer Arbeiterverein

3 Hohenems. Hohenems Mitarbeit in: Gesetzliche Interessenvertretung land- und forstwirtschaftlicher Dienstnehmer Bregenz O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis Ernennung durch den Landeshauptmann nicht durch eine demokratische Wahl legitimiert (1934) Abgeordneter des Wahlbezirkes Feldkirch (ab 1945) P: pol. Gesinnung/Parteizugehörigkeit Parteiorganisationen Q: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Perioden, Fraktion Parteimitglied der CSP/ÖVP (AAB, BB) Stv.-Landesparteiobmann der ÖVP Vorarlberg seit 1945 Mitglied der Landesparteileitung der ÖVP Vorarlberg Mitglied des Landesparteirates der ÖVP Vorarlberg Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg Mitglied des Präsidiums des Vorarlberger Bauernbundes seit 1948 Mitglied im Landesgruppenvorstand des ÖAAB Vorarlberg seit 1946 Mitglied des Landesbauernrates Vorarlberg Geschäftsführender Obmann des ÖAAB Vorarlberg seit Mitglied im Landespräsidium des ÖAAB Vorarlberg Landesobmann-Stv. des Bauernbundes Vorarlberg Vorstandsmitglied des Bezirksbauernbundes Dornbirn Mitglied der Vereinigung der Alt-Mandatare der ÖVP (1966) Mitglied des Parteischiedsgerichts der ÖVP Vorarlberg Standesvertreter des Berufsstandes Land- und Forstwirtschaft Landtag Landtagsabgeordneter ÖVP, Landtag Landtag Landtag Landtag R: LT-Funktionen: Präsident, Vizepräsident, 1. Landtagsvizepräsident

4 Fraktionsobmann(obfrau) Klubobmann des ÖVP-Landtagsklubs S: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- Periode/Session (Vorsitz) 15. Landtag Sitzungsjahr 1934/35: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 16. Landtag Mitglied im Finanzausschuss Ersatzmitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss Ersatzmitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss Ersatzmitglied im Sozialpolitischen Ausschuss 17. Landtag Mitglied im Finanzausschuss Mitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss Ersatzmitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss 18. Landtag Mitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss Ersatzmitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss 19. Landtag Mitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss Ersatzmitglied im Rechts- und Immunitätsausschuss Ersatzmitglied im Finanzausschuss (ab ) T: Quellen: 15. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1934/35 2. Sitzung. 16. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1945/46 1. Sitzung. 17. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1949/50 1. Sitzung. 18. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr Sitzung, 2. Sitzung. 19. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr Sitzung, 2. Sitzung; Sitzungsjahr Sitzung. 22. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr Sitzung.

5 Gemeindeamt Hohenems Kontakt, 1. Jg. 1953, Nr. 3, Dezember 1953; 1960 Nr. 2, Juni 1960, Nr. 3 September Landesgeschäftsstelle ÖVP Vorarlberg Neue Vorarlberger Tageszeitung, 1. August 1972, 29. Mai 1979, 1. Juni 1979 Vorarlberger Amts-Kalender 1935, 1936, 1937/38 VLA, Mikrofilme, Kirchenbücher Hohenems VLA, NL Naumann 3.4 VLA, Vorarlberger Landtagskanzlei, Personalakten verstorbener LT-Abgeordneter nach 1945, Personalakt Amann Gebhard Vorarlberger Nachrichten, 10. Dezember 1945, 12. Dezember 1945, 26. Oktober 1949, 30. Oktober 1954, 30. Oktober 1959, 24. August 1968, 1. August 1972, 2. August 1972, 29. Mai 1979, 1. Juni 1979 Vorarlberger Volksblatt, 29. September 1947, 25. September 1954, 29. Mai 1959, 3. Oktober 1959, 17. August 1968 Vorarlberger Volksbote, 2. Oktober 1954, 10. Oktober 1959 Vorarlberger Volkskalender 1975, S. 160 U: Literatur: Aglas Erwin, (Hg.), Die Zweite Österreichische Republik und ihre Repräsentanten. Wien/Linz 1960, S Alt-Landtags-Vizepräsident Gebhard Amann. In: Vorarlberger Bauernbund Taschen-Kalender 1973, S. 40 (mit Abb.). Blick ins vergangene Jahr. In: Vorarlberger Volkskalender 1975, S. 160 (mit Abb.). Gebhard Amann. In: Vorarlberger Bauernbund Taschen- Kalender 1950, S. 87 (mit Abb.). Gebhard Amann zum Gedenken. In: Soziale Sicherheit, Jg. 32, 1979, Heft 9, S Löffler-Bolka Dietlinde, Vorarlberg Das Kriegsende und der Wiederaufbau demokratischer Verhältnisse in Vorarlberg im Jahre Bregenz 1975, S Pichler Meinrad, Politische Verfolgung der ersten Tage. In: Von Herren und Menschen. Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg , hg. von der Johann-August-Malin- Gesellschaft (Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 5). Bregenz 1985, S.71-84, hier S. 79. Schwarz Reinhold, Die Vorarlberger Landeshauptmänner und die Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag ( ). In:

6 V: Abbildung (Porträt): VLA, NL Naumann Jahre selbständiges Land Vorarlberg. 2. Aufl., Bregenz 1993, S , S Lexikon Verfolgung und Widerstand. In: Von Herren und Menschen. Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg , hg. von der Johann-August-Malin-Gesellschaft (Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 5). Bregenz 1985, S , hier S ÖVP. Arbeiter- und Angestellten-Bund, Landesgruppe Vorarlberg. Niederschrift über den 1. Landestag in Dornbirn am 5. Mai o. O., o. J., S. 26. Wanner Gerhard, Die Geschichte der Vorarlberger Kammer für Arbeiter und Angestellte Ein Beitrag zur Vorarlberger Arbeiterbewegung. Feldkirch 1977, S Weber Wolfgang, Hobelspäne. Landtagswahlkämpfe, Parteien und Politiker in Vorarlberg von 1945 bis 1969 (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 43). Feldkirch 2004, S. 126, 127, 204, 232, 263. VLA, Vorarlberger Landtagskanzlei, Personalakten verstorbener LT-Abgeordneter nach 1945, Personalakt Amann Gebhard VLB, Fotosammlung W: Bearbeiter, letzte Änderung: CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , WZ , WZ , WZ , wz

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

RATHAUSGESCHICHTE. Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945

RATHAUSGESCHICHTE. Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945 RATHAUSGESCHICHTE Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945 Zahl: 10/100-104/193-2014 KARL NEDOMLEL VON 1945 1946 h RUDOLF WINKLER VON 1946 1951 F JOHANNES DÖTTL VON 1951 1958 G JOSEF BRANDAUER 1958 1976 PERSÖNLICHE

Mehr

Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer

Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Geschäftsbereich: Am 03.11.1918 erklärte die Provisorische Landesversammlung Vorarlberg zum

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Realschulstrasse 6/7

Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Realschulstrasse 6/7 Österreichischer Gewerkschaftsbund Gewerkschaft der Gemeindebediensteten - Kunst, Medien, Sport, freie Berufe Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Realschulstrasse 6/7 Im Zeitraum von April bis Juli

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz 7300 0 Stammgesetz 106/84 1984-12-06 Blatt 1, 2 7300 1 1. Novelle 124/85 1985-12-09 Blatt 1, 2, 3 7300 2 2. Novelle 102/05 2005-11-30 Blatt 1-3 3. Novelle 27/07

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gerhard Pall 1080 Wien, Lange Gasse 53 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3/TZ

Mehr

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 E -Mail: office@oejv.com Homepage : www.oejv.com Inhaltsverzeichnis I. Ehrenpräsidentschaft II. Ehrenmitgliedschaft

Mehr

VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSAUSSCHUSS (Unvereinbarkeitsausschuss sowie Immunitäts- und Disziplinarausschuss)

VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSAUSSCHUSS (Unvereinbarkeitsausschuss sowie Immunitäts- und Disziplinarausschuss) MITGLIEDER DER AUSSCHÜSSE (Stand: 16. Juni 2015) VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSAUSSCHUSS (Unvereinbarkeitsausschuss sowie Immunitäts- und Disziplinarausschuss) Vorsitzender: Ing. Manfred Sampl (ÖVP) Vorsitzender-Stellvertreterin:

Mehr

Termine in der Region West vom 01.12.2014 bis 31.12.2014

Termine in der Region West vom 01.12.2014 bis 31.12.2014 Montag, 01.12.2014 / 19:30 Uhr - BSV Bludenz Sammlertreffen Bludenz Hotel Herzog Friedrich, 6700 Bludenz, Mutterstraße 6 Katalogverleih Mittwoch, 03.12.2014 / 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Philatelistenklub

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Stand: 21.01.2015 15:36:01. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287. "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4.

Stand: 21.01.2015 15:36:01. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287. Cloud-Technologie Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4. Stand: 21.01.2015 15:36:01 Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287 "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4. Antrag 16/12287 vom 19.04.2012 Beschlussempfehlung mit Bericht 16/13031 des HA vom

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Betreff: 1. Sitzung des Vorarlberger Landtags im Jahr 2016; Anlage: 1. Mittwoch, 3. Februar 2016, 9.00 Uhr,

Betreff: 1. Sitzung des Vorarlberger Landtags im Jahr 2016; Anlage: 1. Mittwoch, 3. Februar 2016, 9.00 Uhr, An die Mitglieder des Vorarlberger Landtags Mitglieder der Vorarlberger Landesregierung Frau Landtagsdirektorin Dr. Borghild Goldgruber-Reiner Herrn Landesamtsdirektor Dr. Günther Eberle Zahl: LTD-31.01

Mehr

Die Vorarlberger Nachrichten

Die Vorarlberger Nachrichten Die Vorarlberger Nachrichten Geschichte, Verbreitung, Ausrichtung und Interviews zur Berichterstattung der Vorarlberger Nachrichten 10.Mai 2006 Folie 1/14 10. Mai 2006 Geschichte der VN 1786 Bregenzer

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

4655/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

4655/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: 4655/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4655/AB XX.GP Die Abgeordneten zum Nationalrat Dr. Haider, Mag. Stadler, Ing. Meischberger und Kollegen haben am 7. Oktober 1998 unter der Nr. 4960/J an mich

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.v. 1. Fragenkomplex

Mehr

Wahlkreis Nr. 46 (Freiburg I)

Wahlkreis Nr. 46 (Freiburg I) Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise Nr. 46 (Freiburg I) und Nr. 48 (Breisgau) hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2016 die Wahlvorschläge der nachgenannten Parteien für die Wahl zum 16.

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

GEMEINDE KOBLACH BEZIRK FELDKIRCH / VBG.

GEMEINDE KOBLACH BEZIRK FELDKIRCH / VBG. GEMEINDE KOBLACH BEZIRK FELDKIRCH / VBG. ZAHL: 004-1 DATUM: 18.01.2012 SACHBEARBEITER: HELMUT BURGER TELEFON: 05523/62875-11 A-6842 KOBLACH, WERBEN 9 E-MAIL: helmut.burger@koblach.at Auszug aus der Niederschrift

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NIEDERÖSTERREICH Ing. Franz Pleil Vorsitzender DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Als Vorsitzender der Landesleitung NÖ der Gewerkschaft Berufsschule

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Sozialpolitischer Ausschuss: Pflege-Enquete und Schritte zur Sicherung der Altenpflege und betreuung beschlossen

Sozialpolitischer Ausschuss: Pflege-Enquete und Schritte zur Sicherung der Altenpflege und betreuung beschlossen STELLUNGNAHME FPÖ-Klubobmann Ing. Fritz Amann Sozialpolitischer Ausschuss: Pflege-Enquete und Schritte zur Sicherung der Altenpflege und betreuung beschlossen Bregenz, am 25.10.2006 (VF). Mit der im sozialpolitischen

Mehr

Abgabenkommission. Berufungskommission

Abgabenkommission. Berufungskommission Abgabenkommission Kurt Mattle fraktionslos Vorsitzender GV Franz Koch ÖVP/PF Stv. Vorsitzender GV Ing. Andreas Jäger, EMBA ÖVP/PF Mitglied GV Mag. Christof Heinzle ÖVP/PF Ersatzmitglied GV Bianca Koblinger,

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

13. Oktober HBLA Ursprung, Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

13. Oktober HBLA Ursprung, Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION 13. Oktober 2016 HBLA Ursprung, Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen www.landjugend.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

Mehr

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v.

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v. Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v. Studium der Volkswirtschaft an der Gesamthochschule, Essen, mit dem Abschluss als Diplomvolkswirt sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2014

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2014 INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2014 BRAUNAU AM INN Bezirksstelle der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse 22.01. Mi 5280 Braunau am Inn, Jahnstraße 1 26.02. Mi Telefonische Voranmeldung

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl. 3046-2013 Schachtel 1 Lebenslauf und Unterlagen betr. Oberösterr. Blasmusikverband Unterlagen betreffend berufliche Laufbahn von 1938 1979 u.a. Verleihungen, Ausbildungszeugnisse

Mehr

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge Mag. Franz Voves Landeshauptmann Hofgasse 15, Burg Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Frau Mag. Christina Edlinger-Ploder Landesrätin Sehr geehrte Frau Landesrätin, Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAG. abgeschlossen zwischen dem. Fachverband der Glasindustrie. einerseits und dem

KOLLEKTIVVERTRAG. abgeschlossen zwischen dem. Fachverband der Glasindustrie. einerseits und dem KOLLEKTIVVERTRAG 2016 abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Glasindustrie einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Gewerkschaft der Privatangestellten- Druck, Journalismus, Papier andererseits.

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 24. November Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 24. November Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 24. November 2015 104. Sitzung / 1 17.28 Abgeordnete Edith Mühlberghuber (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Budget der Untergliederung

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

ADRESSENVERZEICHNIS 8

ADRESSENVERZEICHNIS 8 ADRESSENVERZEICHNIS 8 Hier finden Sie die Post- sowie E-Mail- und Homepage-Adressen von Organisationen und Institutionen, die in Zusammenhang mit Ihrer Ausbildung und Berufsausübung wichtig sind: LEHRLINGSSTELLEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 12 Einleitung 15 1. Fragestellung 15 2. Begriffsbestimmung: Konversion 19 3. Forschungsstand und Quellenlage 21 4. Methodik 29 5. Aufbau 32 Herkunft, Umfeld

Mehr

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 - Zusammensetzung des Gemeinderats - Besetzung der Ausschüsse - Entsendung von Mitgliedern in verschiedene Gremien Stand: November 2015 Zusammensetzung

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167) Der 18. Deutsche Bundestag Der 18. Deutsche Bundestag hat 631 Abgeordnete. Es sind vier Fraktionen vertreten. Die kleinste Fraktion stellt die Partei Bündnis '90/Die Grünen mit 63 Abgeordneten dar. Die

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Landtagswahl am 31. Mai 2015. Wahlkundmachung. Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen

Landtagswahl am 31. Mai 2015. Wahlkundmachung. Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen Stadt-/Markt-/ Gemeindeamt: Schladming Landtagswahl am 31. Mai 2015 Wahlkundmachung Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen Vorsitzende/Vorsitzender der Gemeindewahlbehörde (Gemeindewahlleiterin

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

Museumstraße 7 A-1070 Wien Tel.: +43 (1) 52 1 52 / 2230 Fax: +43 (1) 52 1 52 / 2868 E-Mail: birgit.tschuetscher@bmj.gv.at

Museumstraße 7 A-1070 Wien Tel.: +43 (1) 52 1 52 / 2230 Fax: +43 (1) 52 1 52 / 2868 E-Mail: birgit.tschuetscher@bmj.gv.at Konzept, Tagungsleitung, Birgit TSCHÜTSCHER Organisation: Leiterin der Abteilung III 3 im Bundesministerium für Justiz und ihre MitarbeiterInnen Museumstraße 7 A-1070 Wien Tel.: +43 (1) 52 1 52 / 2230

Mehr

Verhandlungsschrift über die Gemeinderatssitzung

Verhandlungsschrift über die Gemeinderatssitzung Verhandlungsschrift über die Gemeinderatssitzung am Dienstag,26.05.2015 im Gemeindeamt Stanz im Müztal, Sitzungssaal. Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Die Einladung erfolgte durch EINZELLADUNG/Kurende Der

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

Treten Sie ein! Treten Sie aus! Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Eine Veranstaltung der Abteilung

Mehr

Vita von Martin Rabanus, MdB

Vita von Martin Rabanus, MdB Name Martin Rabanus Geburtsdatum 2. September 1971 Geburtsort Fulda Staatsangehörigkeit Deutsch Konfession römisch-katholisch Familienstand verheiratet mit Kerstin Visse-Rabanus, geb.: 30. Juli 1973 Kinder

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

Rundschreiben 10/2008 Dornbirn, 1. Oktober 2008

Rundschreiben 10/2008 Dornbirn, 1. Oktober 2008 Rundschreiben 10/2008 Dornbirn, 1. Oktober 2008 Kindergarten Der Vorarlberger Gemeindeverband hat mit Rundschreiben 9/2008 über die geplante Regelung betreffend den Personalbedarf in Kindergärten auf Grund

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Änderungen des Kollektivvertrages für den Pharmazeutischen Großhandel mit Wirkung vom

Änderungen des Kollektivvertrages für den Pharmazeutischen Großhandel mit Wirkung vom Änderungen des Kollektivvertrages für den Pharmazeutischen Großhandel mit Wirkung vom 1.1.2010 1. Der bschnitt XIII Ziffer 2 Punkt lit f des Kollektivvertrages wird ergänzt wie folgt: f) Das Kilometergeld

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2016

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2016 INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2016 BRAUNAU AM INN Bezirksstelle der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse 27.01. Mi 5280 Braunau am Inn, Jahnstraße 1 24.02. Mi Telefonische Voranmeldung

Mehr

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Marktgemeinde: GÖTZIS Datum: 25.01.2011 Beginn/Ende: Uhr 19:00 bis 21:00 Ort: Jonas Schlössle

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2015 www.suncar-hk.com Kunde: SUNCAR HK AG, Oberbüren (Schweiz) Leistungen: Screendesign, Umsetzung (reaktionsfähig) Online seit: 12.2015 www.martin.at Kunde: Josef MARTIN GmbH, Braz Leistungen:

Mehr

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22 Inhalt Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13 Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20 Grußwort von Otto Wilke Seite 22 Geleitwort von Heinz Zurmühlen und Hans-Michael Heise Seite 24 I. Wilhelm

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR JOHANNES BÄRMANN UND HERMANN WEITNAUER

FESTSCHRIFT FÜR JOHANNES BÄRMANN UND HERMANN WEITNAUER FESTSCHRIFT FÜR JOHANNES BÄRMANN UND HERMANN WEITNAUER HERAUSGEGEBEN VON WOLF-RÜDIGER BUB, ECKHART PICK, MARIA HAUGER, FRIEDRICH SCHMIDT, WERNER MERLE UND HANNS SEUSS 3 Juristische GesamtbibHothe*

Mehr

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln Deutscher Bundestag Drucksache 16/10882 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Norbert Barthle, Antje Blumenthal, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger,

Mehr

Satzung des RCDS Paderborn e.v. in der Fassung vom 22. Mai 2007

Satzung des RCDS Paderborn e.v. in der Fassung vom 22. Mai 2007 Satzung des RCDS Paderborn e.v. in der Fassung vom 22. Mai 2007 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen "Ring Christlich Demokratischer Studenten Paderborn e.v.", abgekürzt RCDS Paderborn

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 24 Wie

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz) = A U S Z U G =

Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz) = A U S Z U G = Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz) Vom 20. Dezember 1991 (BGBl. I, S.2272), zuletzt geändert durch das Fünfte

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

REINHARD BACKHAUSEN TEXTILE CONSULTING (ab 2015) Inhaber der Firma Reinhard Backhausen textile consulting Wien / Österreich

REINHARD BACKHAUSEN TEXTILE CONSULTING (ab 2015) Inhaber der Firma Reinhard Backhausen textile consulting Wien / Österreich LEBENSLAUF Ing. Reinhard BACKHAUSEN Geboren: 10. Oktober 1960 in Wien, Österreich Sprachen: deutsch, englisch, französisch FIRMEN: REINHARD BACKHAUSEN TEXTILE CONSULTING (ab 2015) Inhaber der Firma Reinhard

Mehr

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Statuten Regionalverband Berner Oberland Statuten Regionalverband Berner Oberland Art. 1 Rechtsform und Sitz 1 Der Regionalverband Oberland ist im Sinne von Artikel 24 der Statuten der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Bern ein Verein gemäss

Mehr

Franz Jägerstätter Märtyrer

Franz Jägerstätter Märtyrer Franz Jägerstätter 1907 1943 Märtyrer Franz Jägerstätter wird am 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich (Diözese Linz), als Kind der ledigen Bauernmagd Rosalia Huber geboren. Sie und der Vater, Franz

Mehr

Mag. Andreas Koller. Persönliche Daten. Geburtsdatum 7. Mai 1981. Staatsbürgerschaft Österreich

Mag. Andreas Koller. Persönliche Daten. Geburtsdatum 7. Mai 1981. Staatsbürgerschaft Österreich LEBENSLAUF Mag. Andreas Koller Persönliche Daten Geburtsdatum 7. Mai 1981 Geburtsort Graz Staatsbürgerschaft Österreich Adresse Rockhgasse 4/45, A-1010 Wien E-Mail andreaskoller1981@gmail.com Mobil +43

Mehr

DAS PETITIONSRECHT. Ein Recht für alle. www.hessischer-landtag.de

DAS PETITIONSRECHT. Ein Recht für alle. www.hessischer-landtag.de DAS PETITIONSRECHT Ein Recht für alle www.hessischer-landtag.de LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, die vorliegende Broschüre informiert Sie über Ihr Petitionsrecht als Bürgerin und Bürger. Ein Recht,

Mehr

Beispiel 1 von einer vorschriftsmäßig ergänzten Mandatsliste

Beispiel 1 von einer vorschriftsmäßig ergänzten Mandatsliste ANLAGE 2 A Beispiel 1 von einer vorschriftsmäßig ergänzten Mandatsliste LISTE VON MANDATEN, ÄMTERN UND BERUFEN Erklärung in Ausführung von Artikel 2 des (Sonder)gesetzes vom 2. Mai 1995 über die Verpflichtung,

Mehr

Rudolf-Hermanns-Stiftung

Rudolf-Hermanns-Stiftung Rudolf-Hermanns-Stiftung NEUFASSUNG ZUM 01. 01. 2014 DER STIFTUNGSVERFASSUNG NACH ÄNDERUNG SATZUNG DER RUDOLF HERMANNS STIFTUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Rudolf Hermanns

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Wild, Ruedi (1912-2004) Signatur: Ar 153 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Unsere Kandidaten für die Wahl des Präsidenten und des Vorstands der Steuerberaterkammer München

Unsere Kandidaten für die Wahl des Präsidenten und des Vorstands der Steuerberaterkammer München Unsere Kandidaten für die Wahl des Präsidenten und des Vorstands der Steuerberaterkammer Bezirk Süd Wahl am 13. November 2015 www.lswb.bayern Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita Bürgermeister Jens Böhrnsen Der Präsident des Senats Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur Bürgermeister Jens Böhrnsen wurde am 12. Juni 1949 in Bremen Gröpelingen geboren und

Mehr

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf 35260 Stadtallendorf, 17.03.2005 Postfach 1420 Tel.: (0 64 28) 707-0 Fax.: (0 64 28)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014

Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014 Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014 für den Wahlkreis 13, Erzgebirge 1 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr