Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)"

Transkript

1 Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Schwalbenschwanz -Papilio machaon, Linnaeus Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...2 Falterbeschreibung...2 Lebensraum...3 Lebensweise des Falters...3 Eier...5 Raupe...6 Puppe...8 Überwinterung...9 Besonderheiten Beobachten / Nachweis Zucht / Umweltbildung Artenschutz / Gartengestaltung Literaturverzeichnis W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 1 / 12

2 Tagfalter in Bingen und Umgebung der Schwalbenschwanz Autor: Wolfgang Düring Letzte Aktualisierung: 08. September 2018 Dieses Dokument und viele weitere Artenporträts von Tagfaltern in RLP wurden vom BUND veröffentlicht unter: Kurzporträt & Verbreitung Der Schwalbenschwanz kommt in fast allen Regionen von Rheinland-Pfalz vor, so auch in Bingen und Umgebung. In den kühleren Regionen von Hunsrück, Soonwald, Eifel und Westerwald ist er seltener zu beobachten. In der Pfalz und in Rheinhessen ist er dagegen regelmäßig anzutreffen. erscheint auch eine partielle dritte Generation. Die Flugzeit endet Ende August. Ei Raupe Puppe Falter Januar Januar Februar Februar März März April April Mai Mai Falterbeschreibung Juni Juni Juli Juli August August September September Oktober Oktober November November Der Schwalbenschwanz gehört zur Familie der Ritterfalter. Er ist ein großer gelbschwarzer Falter mit einer Reihe blauer und zwei roten Punkten am Schwanzansatz und den zwei namensgebenden schwalbenähnlichen Schwanzfortsätzen. Dezember Dezember Abbildung 2: Frisch geschlüpfter Schwalbenschwanz am auf Wasserdost in Bingen Dromersheim Auch die Unterseite ist wunderschön, weißgelb mit einer schwarzen Zeichnung. Hellblaue und orange Flecken überziehen den Hinterflügel in Form eines Bandes. Abbildung 1: Vorkommen des Schwalbenschwanzes gemäß der Landesdatenbank Schmetterlinge in Rheinland- Pfalz (POLLICHIA, 2018) Als Kulturfolger ist er eine Art, die in fast allen warmen Offenlandbiotopen (Äcker, Wiesen, Brachen, Gärten) vorkommt. Er überwintert als Puppe und erscheint ab Mitte April. Er lebt in zwei Generationen, seltener Abbildung 3: Flügelunterseite eines im Garten frisch geschlüpften Schwalbenschwanzes am W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 2 / 12

3 die Eiablage (Äcker, Gärten, Störstellen in Wiesen), die Nektaraufnahme (Kleefelder, Gärten, blütenreiche Wiesen) und die Partnersuche (Bergkuppen, Kleefelder). Idealerweise befinden sich diese Biotope in unmittelbarer Nähe zueinander. Abbildung 4: Schwalbenschwanz frisch geschlüpft - Detailansicht der Flügelunterseite am Manchmal treten auch Tiere auf, bei denen die blauen und roten Punkte am Schwanzansatz fehlen. Lebensweise des Falters Die Falter schlüpfen ab Mitte April aus den Puppen. Die jahreszeitlich früheste eigene Beobachtung erfolgte am im Mainzer Sand saugend an Löwenzahn. Abbildung 7: Schwalbenschwanz am im NSG Jakobsberg bei Ockenheim beim Hilltopping Abbildung 5: Schwalbenschwanz Männchen ohne blaue und rote Punkte beim Hilltopping auf dem Martinsberg bei Siefersheim am Lebensraum Der Schwalbenschwanz besiedelt Mähwiesen, Weiden, Grünland, Äcker, Brachen, Trockenrasen, Deiche, Gärten und Berghänge gleichermaßen. Er hat eine Vorliebe für trockene und warme Biotope. Die Falter leben in zwei Generationen pro Jahr. Ende Juni schlüpfen die Falter der zweiten Generation. In Jahren mit einem frühen warmen Frühling können die Falter der zweiten Generation auch schon Mitte Juni fliegen. In solchen Jahren erscheint auch eine zumindest partielle dritte Generation ab Mitte August. Die jahreszeitlich späteste eigene Beobachtung gelang jeweils am auf einem Luzernefeld und in Bingen- Dromersheim. Abbildung 6: Typisches Raupenhabitat des Schwalbenschwanzes in Bingen-Dromersheim mit einer nicht zu erkennenden erwachsenen Raupe auf Wilder Möhre am Dabei nutzt als Biotopkomplexbewohner (Weidemann, 1986) verschiedene Biotope für Abbildung 8: Schwalbenschwanz saugend an Wiesenwitwenblume am im eigenen Garten W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 3 / 12

4 Der Schwalbenschwanz hat eine Vorliebe für rote und violette Blüten. Er saugt im Sommer gerne an Klee, Luzerne, Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Disteln, Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum), Dost, aber auch an Sommerflieder (buddleja davidii) oder Lavendel im Garten. Abbildung 12: Schwalbenschwanz vor der Eiablage im eigenen Garten in Bingen-Dromersheim am Im Frühjahr stehen auch gelbe Blüten (Löwenzahn, Kreuzblütler) auf dem Speisezettel. Abbildung 9: Schwalbenschwanz saugend auf Distelblüte in Bingen-Dromersheim am Abbildung 13: Schwalbenschwanz saugend an Kreuzblütler am Heimberg bei Waldböckelheim am Abbildung 10: Schwalbenschwanz saugend an Kartäusernelke im eigenen Garten am Abbildung 14: Schwalbenschwanz der zweiten Generation ruhend auf einer Grasähre am am Heimberg bei Waldböckelheim Abbildung 11: Schwalbenschwanz auf Luzernefeld in Bingen-Dromersheim am Im Frühjahr finden sich die Partner auf Bergkuppen beim Hilltopping. Im Sommer erfolgt die Partnerfindung in den Nektarhabitaten. Die Männchen besetzen dann Reviere z.b. in Klee- bzw. Luzernefeldern oder Distelbrachen. W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 4 / 12

5 Abbildung 15: Paarung des Schwalbenschwanzes in einem Luzernefeld bei Bingen-Dromersheim am In der Literatur wird eine Lebensdauer von Tagen angegeben (Settele, et al., 1999). Eier In warmen Jahren beginnt die erste Generation ab Ende April, in normalen Jahren ab Anfang Mai, mit der Eiablage. Der Schwalbenschwanz ist ein Streubrüter und verteilt seine Eier über große Flächen von mehreren Quadratkilometern. Abbildung 17: Jungpflanze von Wilder Möhre an einer offenen teilweise vegetationsfreien Stelle in einer Wiese am in Urbar mit frisch abgelegtem Ei des Schwalbenschwanzes Nach der Eiablage wird eine Pause zur Nektaraufnahme oder zum Ausruhen auf der Vegetation eingelegt. Abbildung 18: Schwalbenschwanz Weibchen - Pause nach der Eiablage in einer Wiese am in Urbar Abbildung 16: Schwalbenschwanz Weibchen bei der Eiablage auf Jungpflanze von Wilder Möhre an einer offenen teilweise vegetationsfreien Störstelle in einer Wiese am in Urbar Die Weibchen belegen vor allem junge Pflanzen, die an vegetationsarmen Stellen, wie z.b. Störstellen, stehen. Die Ablage erfolgt im Flatterflug auf die Blätter oder in die Blüten von regional verschiedenen Doldenblütlern (Apiaceae), wie Wilder Möhre, Gartenmöhre, Pastinake, Fenchel, Dill, Haarstrang und vielen weiteren. Abbildung 19: Frisch abgelegtes Ei des Schwalbenschwanzes in die Blüte eines Doldengewächses im Binger Wald bei Dichtelbach am Die Eier sind relativ groß (2mm) und kugelförmig. Sie sind zunächst weißgelblich. Nach einigen Tagen beginnen sie sich bräunlich zu verfärben. W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 5 / 12

6 Abbildung 20: Ei des Schwalbenschwanzes im Binger Wald an Doldenblüte am ca. 2 Tage nach der Eiablage Raupe Die Raupe ist zunächst grau mit schwarzem Kopf und schwarz behaart. Ein heller Sattelfleck auf dem Rücken, typisch für Ritterfalterraupen, ist zu erkennen. Die Raupe ist jetzt leicht mit Vogelkot zu verwechseln, man spricht deshalb von Vogelkot-Mimese. Nach dem Schlüpfen verspeist die Raupe zunächst die Eischale. Abbildung 21: Ei des Schwalbenschwanzes - zwei Tage nach der Eiablage auf Wilder Möhre am Abbildung 23: Frisch geschlüpfte Raupe des Schwalbenschwanzes beim Fressen ihrer Eihülle am in Bingen-Dromersheim (Zuchtfoto ex ovo) Nach ungefähr einer Woche hat sich das Ei dunkel verfärbt, der obere Teil ist jetzt dunkelblau fast schwarz, der Kopf der Raupe schimmert durch die dünne transparente Eischale. Abbildung 24: Frisch geschlüpfte Raupe des Schwalbenschwanzes am Abbildung 22: Ei des Schwalbenschwanzes acht Tage nach der Ablage - ein Tag vor dem Schlüpfen der Raupe am (Zuchtfoto ex ovo) Die Raupe wird sich im Folgenden noch viermal jeweils im Abstand von ungefähr jeweils einer Woche häuten. Die Eier entwickeln sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur sehr schnell in 5 Tagen oder bei kühlerer Umgebung in 10 Tagen bis zum Schlüpfen der Raupe. In der Literatur werden 5-8 Tage angegeben (Settele, et al., 1999). Abbildung 25: Vier Tage alte Raupe (L1) des Schwalbenschwanzes am W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 6 / 12

7 Mit jeder Häutung ändert sich die Färbung. Nach jeder Häutung beginnt wieder eine Fressphase, bis die Haut wieder zu eng geworden ist. Die nächste Häutung wird erneut durch eine 1-2-tägige Ruhephase eingeleitet. Abbildung 26: Sieben Tage alte Raupe (L2) des Schwalbenschwanzes am Nach der nächsten Häutung erscheinen weitere Rotanteile, der Sattelfleck hat jetzt ein kräftiges Weiß. Die Färbung kann allerdings unterschiedlich ausfallen. Abbildung 30: Raupe (L3) des Schwalbenschwanzes nach 18 Tagen am (gleiche Raupe wie oben) Abbildung 27: Frisch gehäutete L3-Raupe am Abbildung 31: Raupe (L4) des Schwalbenschwanzes nach 18 Tagen - direkt nach der Häutung beim Fressen der alten Haut am (gleiche Raupe wie oben) Nach jeder Häutung wird die Haut einschließlich der harten Kopfkapsel von der Raupe verspeist. Abbildung 28: Schwalbenschwanz Raupe (L3) am auf Möhre im Garten Abbildung 32: Raupe (L4) des Schwalbenschwanzes nach 21 Tagen am (gleiche Raupe wie oben) Abbildung 29: Dunkele L3-Raupe des Schwalbenschwanzes nach 13 Tagen am Nach der dritten Häutung ist die Raupe grün mit Querbändern aus schwarzen und orangen Flecken. Dieses Muster führt zu einer Auflösung der Körperkonturen in der W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 7 / 12

8 Vegetation (Somatolyse) und dient zur Tarnung (Bräu, et al., 2013). Abbildung 33: Raupe (L5) des Schwalbenschwanzes nach 21 Tagen direkt nach der Häutung am (gleiche Raupe wie oben) Jetzt hat die Raupe ihre endgültige Gestalt angenommen. Die letzte Fressphase beginnt. Wochen (22 bis 36 Tage) vom Schlüpfen aus dem Ei bis zur Verpuppung. Dies stimmt exakt mit dem Literaturwert überein. (Settele, et al., 1999). Puppe Kurz vor der Verpuppung entleert die Raupe ihren Darm vollständig, dabei verliert sie auch ein wenig ihrer Fülle. Die Färbung wird etwas blasser. Sie verlässt jetzt die Fraßpflanze und sucht einen dunklen Ort in der Nähe auf. Sie spinnt sich dann kunstvoll mit einem Spinnfaden ca. 10 bis 20 cm über dem Erdboden an einem trockenen Stängel oder Ästchen fest. Dabei wird zunächst ein Gürtel angefertigt in den sie sich dann einhängt, am Hinterleib verhakt sie sich in ein von ihr angefertigtes Spinnpolster. Abbildung 34: Schwalbenschwanz Raupe (L5) auf Haarstrang Mainz (Geiersköppel) am Abbildung 36: Vorpuppe des Schwalbenschwanzes an einem Ästchen im Garten in Bingen-Dromersheim am (Zuchtfoto ex ovo) Abbildung 35: Erwachsene Raupe des Schwalbenschwanzes (L5) nach ca. 30 Tagen - kurz vor der Verpuppung - Freilandfoto in Bingen-Dromersheim am Kurz vor der Verpuppung beginnt wieder eine Ruhephase, bevor die Raupe mit ihrer Suche nach einem geeigneten Verpuppungsplatz beginnt. Die Raupe benötigt je nach Nahrungsangebot und Umgebungstemperatur ca. drei bis fünf Nach weiteren zwei Tagen beginnt sie sich durch zuckende Bewegungen erneut zu häuten. Die Haut platzt hinter der Kopfkapsel auf und löst sich immer weiter, bis sie schließlich zu Boden fällt und die frische Puppe entlässt. Die Ausfärbung der Puppe kann nach Wiklund durch die Umgebungsfärbung beeinflusst werden und dient zur Tarnung (Bräu, et al., 2013). W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 8 / 12

9 Abbildung 37: Grüne Puppe des Schwalbenschwanzes am (gleiche Raupe wie in Abb. 20) Neben der grünen Puppe kommt noch eine braun-graue Puppe vor. Beide Varianten kommen sowohl im Frühjahr/Sommer, wie auch im Herbst vor. Abbildung 39: Überwinternde Raupe des Schwalbenschwanzes im Garten am (Zuchtfoto ex larva) Bei der Subitan-Entwicklung schlüpft der Falter nach ca Tagen aus der Puppe (Literaturangabe: Tage vgl. (Settele, et al., 1999)). Abbildung 38: Braun-graue Puppe des Schwalbenschwanzes am (Zuchtfoto ex larva) In Abhängigkeit von genetischen Faktoren, der Tageslänge und der Temperatur während des 4. und 5. Raupenstadiums (Hensle, et al., 2018), überwintern die Puppen oder sie entwickeln sich noch im gleichen Jahr zum Falter. In Bingen konnte als Stichtag der 10. August ermittelt werden. Raupen, die sich vor dem Stichtag verpuppt hatten, schlüpften in der Regel noch im gleichen Jahr (Subitan- Entwicklung). Raupen, die sich nach dem Stichtag verpuppt hatten, entwickelten sich erst nach einer Winterruhe im April des folgenden Jahres zum Falter (Latenz- Entwicklung). Abbildung 40: Frisch geschlüpfter Schwalbenschwanz im eigenen Garten am (Zuchtfoto ex larva) Überwinterung Der Schwalbenschwanz überwintert als Puppe im Freien. Freilandpuppen werden extrem selten gefunden. Es ist davon auszugehen, dass diese unter dichter Vegetation an Stängeln angesponnen in ca. 10 cm über dem Boden zu finden sind. Gezüchtete Raupen sollten, falls diese im Spätsommer nicht mehr schlüpfen, deshalb unbedingt geschützt aber im Freien überwintert werden. Erst nach Kälteeinwirkung können sich die Puppen im nächsten Frühjahr zum Falter weiterentwickeln. W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 9 / 12

10 Besonderheiten Der Schwalbenschwanz ist eine flugstarke und vagabundierende Art und ein Kulturfolger (Weidemann, 1986). Er ist den Menschen in früheren Jahrhunderten in die damals typischen Bauerngärten und auf ihre extensiv bewirtschafteten Felder und Wiesen gefolgt. Ähnlich wie beim Landkärtchen, bildet sich eine Sommerpuppe, die sich aufgrund von Langtagbedingungen (Mitteleuropa: Tageslänge > 15 Stunden) subitan entwickelt oder bei Kurztagbedingungen eine Winterpuppe, die eine Winterruhe einlegt, bevor sie sich im folgenden Jahr weiterentwickelt. Schwalbenschwanzraupen können kannibalistisch werden. Manchmal werden zwei Eier auf der gleichen Pflanze abgelegt. Die Raupen schlüpfen dann eventuell dennoch an unterschiedlichen Tagen. Ein Entwicklungsvorsprung von nur einem Tag ist bei den Jungraupen ein bedeutender Vorteil. Bei zwei Raupen, die als Eier auf der gleichen Pflanze abgelegt worden waren, konnte ich in der Zucht beobachten, wie die ältere fünf Tage alte Raupe ihr Geschwisterchen, welches einen Tag später geschlüpft war, verspeiste. Abbildung 41: Schwalbenschwanzraupe beim Verspeisen ihres Geschwisterchens am (Zuchtfoto ex ovo) in Bingen-Dromersheim Der Autor konnte aber ebenfalls Schwalbenschwanzraupen beobachten, die gemeinsam friedlich nebeneinander auf der gleichen Fraßpflanze lebten. Meist waren diese Raupen aber beim Zusammentreffen schon älter. Schwalbenschwanzraupen verfügen ebenso wie die Segelfalter- und Appollofalterraupen über eine als Stirn- oder Nackengabel (Osmaterium) bezeichnete Drüse am Kopf. Abbildung 42: Schwalbenschwanzraupe mit ausgestülpter Stirngabel am (Zuchtfoto ex ovo) Diese Stirngabel wird bei einer Störung (Bedrohung) ausgefahren und es wird ein übelriechendes Sekret (Buttersäure) abgesondert. Durch den Geruch sollen offensichtlich Feinde abgeschreckt werden. Beobachten / Nachweis Der Schwalbenschwanz ist am leichtesten als Falter beim Hilltopping Ende April und Anfang Mai auf Bergkuppen (in Bingen z.b. auf dem Scharlachkopf oder in Ockenheim im NSG Jakobsberg) zu beobachten. Im Sommer (Juli und August) ist er im Garten an Sommerflieder oder auf Luzerne- oder Kleefeldern zu finden. Manchmal gelingt Anfang Juli auch die Beobachtung eines eierlegenen Weibchens im Raupenhabitat (z.b. Garten oder frisch gemähtes Grünland). Die Raupen sind sehr gut getarnt und deshalb nur mit etwas Aufwand zu finden (Siehe das Bild in Abbildung 6 zum Raupenhabitat). Auch die Eier sind schwierig zu finden. Puppenfunde sind extrem selten. Ebert berichtet über den (Zufalls-) Fund einer leeren Puppenhülle in einer Bärwurz-Wiese im Schwarzwald (Ebert, et al., 1991). Zucht / Umweltbildung Schwalbenschwanzraupen lassen sich leicht züchten. Da der Schwalbenschwanz in Deutschland aber besonders geschützt ist, sollten keine Raupen aus der Natur entnommen werden. Die Beschaffung über W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 10 / 12

11 Züchter ist etwas schwierig. Es sollte in Umweltbildungsprojekten deshalb auf die Zucht des Schwalbenschwanzes verzichtet werden und lieber auf Raupen häufigerer Arten (Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs) zurückgegriffen werden. Wenn aber Raupen über Züchter beschafft werden können, dann ist es natürlich für Kinder ein besonderes Erlebnis, die wunderschönen Raupen des Schwalbenschwanzes aufwachsen und den Falter schlüpfen zu sehen. Falter in Gegenden, in denen er regelmäßig vorkommt, in den Garten und veranlasst ihn mit etwas Glück zur Eiablage. Als Raupennahrungspflanzen eigen sich Möhren, Fenchel, Dill und Pastinake. Die Pflanzen sollten, zum Zeitpunkt der Eiablage z.b. der zweiten Generation im Juli, noch sehr jung (10 cm hoch) sein und lückig stehen. An den zur Eiablage in Frage kommen Pflanzen, sollte es durch Reflexion der Sonneneinstrahlung am Boden, sehr warm werden. Zum Anlocken der Falter eigen sich vor allem Sommerflieder aber auch andere violette Blumen, wie z.b. Kartäusernelken, Dost, Lavendel oder Flockenblumen. Abbildung 43: Kind mit frisch geschlüpftem Schwalbenschwanz am Ein Wechsel der Futterpflanze ist für die Raupen in der Regel unproblematisch. In der Zucht sollte beachtet werden, dass die Puppen im Spätsommer sich nicht mehr zum Falter weiterentwickeln. Hier muss dann für die entsprechende Überwinterung im Freien gesorgt werden. Artenschutz / Gartengestaltung Der Schwalbenschwanz ist in Rheinland-Pfalz seit 2013 nur noch als Art der Vorwarnliste eingestuft (Schmidt, 2014). Vorher galt er als gefährdet. In Deutschland ist die Art mittlerweile als ungefährdet eingestuft, vorher stand sie auf der Vorwarnliste für Deutschland (Settele, et al., 2005). Nach dem Bundesnaturschutzgesetz gilt der Schwalbenschwanz aber als besonders geschützt. Im eigenen Garten kann man dem Schwalbenschwanz auf vielfältige Art ein Refugium bieten. Durch das Anlegen eines sonnigen Beetes mit den Raupennahrungspflanzen südlich eines größeren Sommerflieders lockt man den Abbildung 44: Schwalbenschwanzraupen an Dill im eigenen Garten am in Bingen-Dromersheim Der Autor fand im Juli 2008 in einer wie oben beschrieben angelegten Ecke im eigenen Garten dreizehn Schwalbenschwanz-Raupen bzw. Eier auf Dill. Zehn der Raupen verpuppten sich. Die Raupen wurden allerdings durch ein Netz gegen Vogelfraß geschützt. Abbildung 45: Schwalbenschwanz frisch geschlüpft im eigenen Garten am Da der Schwalbenschwanz sicher auch durch das sich erwärmende Klima in Deutschland ungefährdet ist, sind besondere Maßnahmen zu seinem Schutz zurzeit nicht unbedingt W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 11 / 12

12 erforderlich. Hilfreich ist es aber, wenn das noch bestehende extensive Grünland erhalten bleibt. Weiterhin wäre ein etwas weniger an Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden im Gemüseanbau, insbesondere bei Möhren und Dill für den Falter von großem Vorteil. Ein erhöhter Anteil an Bio- Gemüseanbau würde sich hier positiv auswirken. In Naturschutzgebieten ist die Mosaikpflege unbedingt der Kahlschlag-Mahd großer Flächen vorzuziehen. Literaturverzeichnis Bellmann, H Der neue Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterling, Raupen und Futterpflanzen. Stuttgart : Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Bräu, M., et al Tagfalter in Bayern. Stuttgart : Eugen Ulmer Verlag, Ebert, G. und Rennwald, E Die Schmetterlinge Baden-Würtenbergs. Band 1: Tagfalter 1. Karlsruhe : Ulmer Verlag, Föhst, P. & Broszkus, W Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des Hunsrück-Nahe-Gebiets. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. 1992, Bd. Beiheft 3. Hasselbach, W Bestandesentwicklung der Tagfalter Rheinhessens in den Jahren Mainz : s.n., Hensle, J. und Ressler, R Lepiforum - Bestimmungshilfe - Papilio machaon LINNAEUS, Schwalbenschwanz. [Online] o_machaon. Kolligs, D Schmetterlinge Schleswig-Holsteins. Kiel : Wachholtz Verlag, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten ArtenFinder RLP. [Online] POLLICHIA Landesdatenbank Schmetterlinge Rheinland-Pfalz. [Online] Schmidt, A Rote Liste der Großschmetterlinge in Rheinland-Pfalz. Mainz : Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Schön, W Portal für Schmetterlinge / Raupen. [Online] Schotthöfer, A., et al Tagfalter in Rheinland-Pfalz - beobachten und erkennen. Neustadt : Eigenverlag der Pollichia, Schulte, T., et al Die Tagfalter der Pfalz, Band 1, - Flora und Fauna in Rheinland-Pfalz Beiheft 37. Landau : Gnor-Eigenverlag, Schweizerischer Bund für Naturschutz Tagfalter und ihre Lebensräume - Arten - Gefährdung - Schutz - Band 1 - Schweiz und angrenzende Gebiete. Egg/ZH : K. Hollinger, Fotorotar AG, Settele, J., et al Schmetterlinge; Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart : Ulmer Verlag, Settele, J., Feldmann, R. und Reinhardt, R Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart : Ulmer Verlag, Weidemann, H.-J Tagfalter - Entwicklung - Lebensweise - Band 1 & 2. Melsungen : Verlag J. Neumann- Neudamm, W. Düring, Tagfalter in Bingen und Umgebung Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Seite 12 / 12

Tagfalter in Bingen. Der Schwalbenschwanz -lat. Papilio machaon- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Schwalbenschwanz -lat. Papilio machaon- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Schwalbenschwanz -lat. Papilio machaon- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 4 Puppe... 6 Besonderheiten... 7 Beobachten / Nachweis... 7 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Himmelblaue Bläuling -Polyommatus bellargus, Rottemburg 1775- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Braune Feuerfalter - Lycaena tityrus, Poda 1761- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Wegerich-Scheckenfalter -Melitaea cinxia, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Große Kohlweißling -Pieris brassicae, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Distelfalter -Vanessa cardui, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Schachbrett-Falter - Melanargia galathea, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Grüne Zipfelfalter -Callophrys rubi, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Faulbaum-Bläuling -Celastrina argiolus, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Braunfleckige Perlmutterfalter -Boloria selene- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter und Lebensraum...

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 4 Zucht... 4 Artenschutz... 4 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Leguminosen-Weißling -Leptidea sinapis, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Aurorafalter - Anthocharis cardamines, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Hauhechel-Bläuling -Polyommatus icarus, Rottemburg 1775- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 5 Besonderheiten... 5 Beobachten / Nachweis... 6 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Zitronenfalter -lat. Gonepteryx rhamni- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Zitronenfalter -lat. Gonepteryx rhamni- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Zitronenfalter -lat. Gonepteryx rhamni- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 4 Puppe... 5 Besonderheiten... 6 Beobachten / Nachweis... 7 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Das Landkärtchen - Araschnia levana, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Große Eisvogel -Limenitis populi- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 4 Raupe... 4 Puppe...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Baumweißling -Aporia crataegi, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 4 Raupe... 4 Puppe... 5 Besonderheiten... 5 Beobachten / Nachweis... 6 Artenschutz / Gartengestaltung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Kleine Fuchs -Nymphalis urticae, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Fetthennen-Bläuling -Scolitantides orion - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Kleine Perlmutterfalter -Issoria lathonia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter und Lebensraum... 2 Eier...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Lilagold-Feuerfalter - Lycaena hippothoe, Linnaeus 1761- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Große Fuchs - Nymphalis polychloros, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3... 4 Puppe... 5 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der C-Falter - Nymphalis c-album, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Kaisermantel -Argynnis paphia, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Randring-Perlmutterfalter - Boloria eunomia, Esper 1799- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...2 Falterbeschreibung...2

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Kronwicken-Bläuling -Plebeius argyrognomon (BERGSTRÄSSER, [1779])- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Segelfalter - Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 3 Eier...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Das Tagpfauenauge - Nymphalis io, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Admiral - Vanessa atalanta (Linnaeus 1758) - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter und Lebensraum... 2 Eier...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Große Schillerfalter Falter -Apatura iris, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 5 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Literaturverzeichnis... 6 W. Düring,

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Tagpfauenauge -lat. Nymphalis io- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Tagpfauenauge -lat. Nymphalis io- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Tagpfauenauge -lat. Nymphalis io- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 4 Puppe... 5 Besonderheiten... 6 Beobachten / Nachweis... 6 Zucht / Umweltbildung... 6 Artenschutz

Mehr

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Wenn wir an einem schönen, sonnigen Frühlingsoder Sommertag durch die Natur wandern, werden wir oft von bunten Schmetterlingen umgaukelt. Wandern wir im Frühling

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Tagfalter Steckbriefe

Tagfalter Steckbriefe Tagfalter Steckbriefe Kleiner Fuchs Aglais urticae Der Kleine Fuchs ist ein häufiger und sehr weit verbreitetet Tagfalter. Seine schwarzen Raupen sind leicht auf sonnig stehenden Brennnesseln zu finden.

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (I): Ritterfalter und Weißlinge von Ewald Müller Die zahlreichen Schmetterlingsarten vorzustellen, die im Schönbuch vorkommen,

Mehr

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive von Daniel Müller Wann ist eine Begrünung ökologisch wertvoll? Eine Begrünung ist ökologisch wertvoll, wenn Blütenreicher Saum einheimische Pflanzenarten

Mehr

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 1. 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral A d m i r a l Admiral Vanessa atalanta Der Admiral ist schwarz, weiß und orangerot. Er hat einen roten Querstrich am Vorderflügel und darüber weiße Punkte. Der Hinterflügel hat am Rand einen roten Streifen

Mehr

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Elke Freese Was jeder tun kann - Eine Falteroase im eigenen Garten Keine Schmetterlinge ohne Raupen! 1 Vielfalt statt Einheitsgrün! 1 Raum für heimische Pflanzen! 2 Natürlich

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

INFO. Falt(er)-Blatt für Gartenbesitzer. 1. Ei 2. Raupe

INFO. Falt(er)-Blatt für Gartenbesitzer. 1. Ei 2. Raupe INFO Falt(er)-Blatt für Gartenbesitzer Die vier Leben des Schmetterlings Ein Schmetterling durchläuft in seinem Leben vier verschiedene Lebensphasen. Je nach Art unterscheidet sich dabei die Dauer der

Mehr

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde NABU - Ortsgruppe Eckernförde Fotos: Marx Harder Arbeitsgruppe Faltergarten Stand: Juli 2017 Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde Mit dieser Bestimmungshilfe können Sie vermutlich alle

Mehr

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer NSG-ALBUM Glashütter Wiesen NSG-7140-057 FFH-6011-301 P. Breuer NSG -ALBUM Glashütter Wiesen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG-7140-057 vom

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Falter in Deutschland

Falter in Deutschland Falter in Deutschland Foto: Mario Sitte, BUND Brandenburg Schmetterlinge kennt jedes Kind. Die filigranen Flieger stehen für Eleganz und Schönheit. Im Sommerhalbjahr findet man die meist bunten Insekten

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher. Alles unter Kontrolle Libellenmännchen verhalten sich bei der Paarung aus Sicht des Menschen ziemlich roh. Sie fallen über die anfliegenden Weibchen her, packen sie mit ihren Hinterleibszangen am Nacken

Mehr

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet Dr. Daniel Lauterbach Botanischer Garten der Universität Potsdam Botanischer Garten Wer war schon mal im Zoo? und wer im Botanischen

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Bunte Raupen. Buchtipp auf Seite 4. Infos & Fotos Von der Raupe zum Schmetterling auf Seite 5 1

Bunte Raupen. Buchtipp auf Seite 4. Infos & Fotos Von der Raupe zum Schmetterling auf Seite 5 1 & Bunte Raupen Bereich: Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 2 Jahren Arbeitszeit: ca. 15 Minuten Vorbereitungszeit (Erwachsener), ca. 15 Minuten mit den Kindern Einführung Während mancher Erwachsener

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Județul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus Martin Albrecht Leipzig, 26. Februar 2010 carcharodus@hotmail.com Inhalt* Einleitung Fallstudien/Beispiele Carcharodus alceae

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge BEWOHNERINFORMATION 24.02.2017 Nr. 94 Schmetterlinge Wusstest du, dass es ungefähr 160 000 verschiedene Arten von Schmetterlingen auf der Erde gibt? Das sind ganz schön viele. Leider sind viele davon vom

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae)

Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae) galathea 14/3* Berichte des Kreises Nürnberger Entomologe» 1998»S. 103-107 Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae) F r a n z B o e i-im Zusammenfassung: Der Verfasser

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Schmetterlinge (Word)

Schmetterlinge (Word) Schmetterlinge (Word) Wenn du im Frühling oder Sommer über eine Blumenwiese gehst, fallen dir meist sofort die den Blüten hin und her. Bei uns sieht man oft den gelben Zitronenfalter, den weißen Kohlweißling

Mehr

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) Larven / Puppe Nest im Winter bzw. Frühjahr Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann (.rfi amip.'i 1jh Niirnbnrß Wo sind die Schmetterlinge im Winter G. Hermann So fragte vor einiger Zeit einmal ein kleiner Junge in einer Kindersendung und erhielt vom Fernsehonkel sinngemäß zur Antwort:

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen Im Frühling paaren sich die Marienkäfer. Das Weibchen legt Eier auf die Blätter. Aus den Eiern schlüpfen Larven. Sie Larve verwandelt sich in eine Puppe. Aus der Puppe schlüpft ein Käfer. Einige Stunden

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr