PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900"

Transkript

1 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, Vorlesung: Block ll: 1720: Vom Spätbarock zur Frühaufklärung III

2 Gliederung: 1. Das Zeitalter der Vernunft 2. Öffentlichkeit und Formen literarisch-kultureller Kommunikation an der Epochenschwelle 3. Literarische Produktion und Autorschaft: Vom ständischen Dichter zum freien Schriftsteller 4. Die Ordnung der Literatur Poetik und Ästhetik der Frühaufklärung 5. Gattungen und literarische Diskurse: Texte und Interpretationen 5.1. Das Lehrgedicht 5.2. Die Fabel 5.3. Die Tragödie 5.4. Die Komödie 2

3 Johann Christoph Gottsched 3

4 Gottsched: Zur Fabel Die Handlung, die darinnen steckt, hat die folgenden vier Eigenschaften: a) ist sie allgemein, b) nachgeahmt, c) erdichtet, d) allegorisch, weil eine moralische Wahrheit darinn verborgen liegt. J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Stuttgart: Reclam 1982, S

5 Lessing: Wenn wir einen allgemeinen moralischen Satz auf einen besonderen Fall zurückführen, diesem besonderen Fall die Wirklichkeit erteilen und eine Geschichte daraus dichten, in welcher man den allgemeinen Satz anschauend erkennt: so heißt diese Erdichtung eine Fabel. Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Abhandlungen über die Fabel. Hrsg. von Heinz Rölleke. Stuttgart: Reclam 1992, S

6 Gellert: Der Tanzbär Ein Bär, der lange Zeit sein Brot ertanzen müssen, Entrann, und wählte sich den ersten Aufenthalt. Die Bären grüßten ihn mit brüderlichen Küssen, Und brummten freudig durch den Wald. Und wo ein Bär den andern sah: So hieß es: Petz ist wieder da! Der Bär erzählte drauf, was er in fremden Landen Für Abenteuer ausgestanden, Was er gesehn, gehört, getan! Und fing, da er vom Tanzen redte, Als ging er noch an seiner Kette, Auf polnisch schön zu tanzen an. Die Brüder, die ihn tanzen sahn, Bewunderten die Wendung seiner Glieder, Und gleich versuchten es die Brüder; Allein anstatt, wie er, zu gehn: So konnten sie kaum aufrecht stehn, Und mancher fiel die Länge lang danieder. 6

7 Um desto mehr ließ sich der Tänzer sehn; Doch seine Kunst verdroß den ganzen Haufen. Fort, schrien alle, fort mit dir! Du Narr willst klüger sein, als wir? Man zwang den Petz, davonzulaufen. Sei nicht geschickt, man wird dich wenig hassen, Weil dir dann jeder ähnlich ist; Doch je geschickter du vor vielen andern bist; Je mehr nimm dich in acht, dich prahlend sehn zu lassen. Wahr ists, man wird auf kurze Zeit Von deinen Künsten rühmlich sprechen; Doch traue nicht, bald folgt der Neid, Und macht aus der Geschicklichkeit Ein unvergebliches Verbrechen. Christian Fürchtegott Gellert: Werke. Band 1. Hrsg. von Gottfried Honnefelder. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1979, S

8 Lohenstein: Cleopatra (Auszug) Sosius. Wo man für diese Glutt Nicht beßre Kühlung weiß / so ist der Rath nicht gutt Hat Alexander nicht das wüste Meer getämmet 1) / Thürm' in di Flutt gelegt / der Wellen Zorn gehemmet Di See zu Schiffbruch bracht / als sie das Heer verdrang Und dieser Blitz der Welt das stoltze Tyrus zwang? Hat Caesar nicht besigt den Ocean der Britten / Den tiefen Rhein bepfält / oft schwimmende gestritten / Di Veneter gezähmt / di kein gewafnet Fuß Kein Pferd kein Mast betrat; deß Ibers strengen Fluß In frembdes Ufer bracht / dem Nilus Gräntzen funden; Ja diese grosse Stadt selbst sieghaft überwunden? Hat der Agrippa nicht / der täglich seinen Witz Auf unser Unheil schärfft / in Cumens Felsen Ritz' 2) / Und Hafen eingesenckt? Was lassen wir uns träumen: Augustus werde nicht deß Nilus Außtrit zäumen? 8

9 1. Hat Alexander nicht das wüste Meer getämmet? Was für unglaubliche Gebäue der grosse Alexander in Belägerung der Stadt Tyrus in das Meer geleget; darvon meldet Curtius im 4. Buche: über welchen auch di darzu schiffenden Tyrier gefragt: num major Neptuno esset Alexander. Welcher gestalt auch Julius Caesar di Veneter / ein Volck in Niederland / welchen wegen Epp und Flutt des Meeres weder mit Schiffen noch zu Fusse beizukommen war / ruhmbar besigt / erzehlet Caesar lib. 3. de Bell. Gallico p. m. 78. seqq. Wie auch welcher Gestalt er den grossen Fluß Iberus in Spanien aus seinen Ufern geleitet / also daß er ohne Schiffe mit seinem Heere dardurch kommen können / beschreibt er de bell. civil. c. 1. p. m Worbey nicht zuvergessen: daß eben er mit seinem Heere durch di Temse auf di am Rande stehende Britannier gesätzet / darvon er de bell. Gallic. lib. 5. p. m meldet: Caesar praemisso Equitatu confestim Legiones subsequi jussit. Sed ea Celeritate atque; eo Impetu milites ierunt, cum Capite solo ex aqua extarent, ut hostes Impetum Legionum atque; Equitum sustinere non possent, ripasque; dimitterent ac se fugae mandarent. Welcher That Famianus Strada de bello Belgico dec. 1. lib. 8. p. m seqq. vergleichet dieselbe / da Mann aus der Spanischen Armee schritte durch di See auf di wolbewehrte Insel Duveland zu Fusse durchgesetzt und sie erobert. Welches gleichfalls Schritte durchs Meer auf di Insel Zuitverland im 1571sten Jahr ein Spanischer Oberster Mondragonius ausgerichtet. Vid. eund. Stradam lib. 7. decad. 1. p. m

10 2. Hat der Agrippa nicht in Cumens Felsen Ritz. Was daselbst Agrippa für wunderliche und trefliche See-Hafen gebauet auch in di Lucriner und Averner See das Meer eingeleitet beschreibet Sveton. in Vit. Aug. c. 16. Xiphilin. in vit. Aug. p. m

11 Christian Weise ( ) 11

12 Titelblatt: Masaniello, Christian Weise,

13 Nach Gottsched illustriert die Tragödie zum einen durch die Einführung mitleidswürdiger Helden moralische Lehren, zum anderen veranschaulicht sie vorbildhafte Tugenden, die durch die Bewunderung mit den Helden beim Zuschauer zu erzeugen sind.

14 Gottsched: Ein widersprechender Charakter ist ein Ungeheuer, das in der Natur nicht vorkömmt: daher muß ein Geiziger geizig, ein Stolzer stolz, ein Hitziger hitzig, ein Verzagter verzagt sein und bleiben; es würde denn in der Fabel durch besondere Umstände wahrscheinlich gemacht, daß er sich ein wenig geändert hätte. Denn eine gänzliche Änderung des Naturells oder Charakters ist ohnedies in so kurzer Zeit unmöglich. J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Stuttgart: Reclam 1982, S

15 Titelblatt: Sterbender Cato, Johann Cristoph Gottsched, dritte Auflage, Leipzig

16 Durch seine Tugend erwirbt sich Cato unter den Zuschauern Freunde. Man bewundert, man liebet und ehret ihn: Man wünscht ihm daher auch einen glücklichen Ausgang seiner Sachen. Allein, er treibet seine Liebe zur Freiheit zu hoch, so daß sie sich in einen Eigensinn verwandelt. Dazu kommt seine stoische Meinung von dem erlaubten Selbstmorde. Und also begeht er einen Fehler, wird unglücklich und stirbt: Wodurch er also das Mitleiden seiner Zuhörer erwecket, ja Schrecken und Erstaunen zuwege bringet. J. C. Gottsched: Vorrede zum Sterbenden Cato. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Stuttgart: Reclam 1982, S

17 Gottsched: Zur Komödie der Italiener So wie die Italiener, die fast durchgehend ein wollüstiges und weichliches Volk sind, haben auch ihre Poeten nichts als Roman-Streiche, Betrügereien der Diener und unendlich viel abgeschmackte Narrenpossen in ihre Komödien gebracht. Harlekin und Skaramuz sind die ewigen Hauptpersonen ihrer Schau-Bühne: und diese ahmen nicht die Handlungen des gemeinen Lebens nach, sondern machen Streiche, die einem nicht so arg träumen könnten. Siehe: J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Stuttgart: Reclam 1982, S

18 Gottscheds Komödiendefinition: Die Komödie ist nichts anderes als eine Nachahmung einer lasterhaften Handlung, die durch ihr lächerliches Wesen den Zuschauer belustigen, aber auch zugleich erbauen kann. J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Stuttgart: Reclam 1982, S

19 J.C. Gottsched mit seiner Frau Luise Adelgunde Victoria geb. Kulmus, Ölgemälde um

20 L.A.V. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (Auszug: Vierte Handlung. Zweyter Auftritt): Frau Glaubeleichtin. Die Wiedergeburth ist das süsse Qvell Wasser des Hertzens sag ich, welches aus der Sophia urständet, und das himmlische Weltwesen gebiehret. Herr Scheinfromm, (nachdencklich.) Das süs - - se Quell - Was - -ser des - - Her - - tzens - das ist ziemlich deutlich. Wel - - ches - - aus - - der - - So - - phi - - a - - ur - - stän - - det, - - und - - das - - himm - - li - - sche - - Welt - - wesen ge - - bieh - - ret. Das ist sehr schön und deutlich erklärt. Und sie Madame? Frau Zanckenheimin. Ich sage, es ist die Erbohrenwerdung der himmlischen Wesenheit aus der Selbstheit der animalischen Seele in dem Centro des irrdischen Menschen, und windet sich einwärts wie ein Rad. Herr Scheinfromm. Die - - Er - - boh - - ren - - wer - - dung - - der - himm - - li - - schen - - We - - sen - - heit - - In Wahrheit! das ist sehr schön gesagt! Und sie Madame? 20

21 Frau Seuffzerin. Es ist eine himmlische Tinctur, wodurch die neue Seele das vegetabilische Leben der vier Elementen wegwirfft, und die magische Seele, als die Gottheit in seiner Gleichheit, nach dem Modell der Weisheit in alle Dinge einbildet. Herr Scheinfromm. Potz tausend! das ist hoch! Eine himmlische Tinctur, wodurch die vegetabilische Seele [...] Frau Zanckenheimin. Nun Herr Magister! Wer hat recht von uns? Herr Scheinfromm. Alle dreye! Glauben sie mir, bleiben sie nur eine jede bey ihrer Erklärung. Frau Seuffzerin. Das kan aber nicht seyn: Es soll ein Glaubens- Artickel werden. Herr Scheinfromm. Oh! ho! Ein Glaubens Artickel? Frau Zanckenheimin. Ja! Herr Scheinfromm. Ein Glaubens-Artickel! Wie? haben sie denn unsere Herren darum befragt? Frau Glaubeleichtin. Nein! 21

22 Herr Scheinfromm. Wie? und wollen Glaubens-Artickel machen, ohne die Einwilligung unserer Herrn zu haben. Ich bin ihr Diener: Damit habe ich nichts zu thun. In: L.A.V. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Komödie. Stuttgart: Reclam 2000, S

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 5. Vorlesung: Block ll: 1720: Vom Spätbarock zur Frühaufklärung II Gliederung: 1. Das Zeitalter

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 5. Vorlesung: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts VI. Frühaufklärung (J. Chr. Gottsched: Sterbender Cato)

Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts VI. Frühaufklärung (J. Chr. Gottsched: Sterbender Cato) Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts VI. Frühaufklärung (J. Chr. Gottsched: Sterbender Cato) Montgolfière Frères Montgolfier 21. November 1783 Bois de Boulogne, Paris Jean-François Pilâtre de Rozier

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte

Mehr

Der Bauer und der Herzog

Der Bauer und der Herzog Der Bauer und der von Hildegard Berthold-Andrae PERSONEN Probst Reuchlin Stöffler Hutten 1 Vorspiel: Schwäbischer Tanz von Mozart, während der einleitenden Erzählung tafelt die Runde, Pagen schenken ein,

Mehr

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo 1. Die Aufklärung Ca. 1720-1800 Frühaufklärung ca. 1720 1750 Spätaufklärung ca. 1720-1750 2. Der Sturm und Drang 1770 1775 (bzw. 1788) 3. Die Weimarer

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftlicher Aufsatz Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther Von Mario Leis Philipp Reclam jun. Stuttgart

Mehr

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am 09.11.2011 Johann Elias Schlegel (1719-1749) Schreiben an den Herrn N. N. über die Comödie in Versen (1740) Vergleichung Shakespears und Andreas Gryphs (1741)

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Julia Hille Du siehst was, was ich nicht sehe 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 1. bis 3. März 2018 Hochschule Merseburg

Mehr

Was bisher geschah... Markus 1,21+22 Markus 1,32-37

Was bisher geschah... Markus 1,21+22 Markus 1,32-37 Markus 4,35-41 Was bisher geschah... Markus 1,21+22 Markus 1,32-37 ... am See... Markus 4,1+2 und 4,33+34 ... als es Abend geworden war... Markus 4,35-36 ... der heftige Sturm... Markus 4,37 ... Jesus,

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 11. Vorlesung: Block IV: 1900: Naturalismus,,klassische Moderne,

Mehr

Evangelischer Rundfunkdienst für rbb Radio Eins

Evangelischer Rundfunkdienst für rbb Radio Eins Montag, den 12. Juni 2017 Wie immer Robert Walser Die Lampe ist noch da, der Tisch ist auch noch da, und ich bin noch im Zimmer, und meine Sehnsucht, ah, seufzt noch wie immer. Feigheit, bist du noch da?

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 7. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik I Gliederung 1. Krise der Aufklärung und

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 12. Vorlesung: Block IV: 1900: Naturalismus,,klassische

Mehr

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es? Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es? Johann Caspar Lavater 1741-1801 schweizer Schriftsteller und Theologe

Mehr

Die Fabel. Herkunft und Merkmale der Gattung. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Die Fabel. Herkunft und Merkmale der Gattung. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt Herkunft und Merkmale der Gattung Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt 2016 Als Erfinder der Fabel gilt der griechische Sklave Äsop. Lies im Buch Ikarus fliegt den Text über die Entstehung

Mehr

Literatur im 18. Jahrhundert IV. Christian Fürchtegott Gellert: Empfindsamkeit

Literatur im 18. Jahrhundert IV. Christian Fürchtegott Gellert: Empfindsamkeit Literatur im 18. Jahrhundert IV. Christian Fürchtegott Gellert: Empfindsamkeit Pietismus Der Pietismus ist eine religiöse Bewegung, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts vor allem in Deutschland hervortritt.

Mehr

Fabeln Abhandlungen über die Fabel

Fabeln Abhandlungen über die Fabel Gotthold Ephraim Lessing Fabeln Abhandlungen über die Fabel Anaconda Lessings Fabeln erschienen erstmals 1759 unter dem Titel Gotthold Ephraim Lessings Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 10. Vorlesung: Berlin um 1900 2 Berlin Alexanderplatz um 1900

Mehr

Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?"

Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun? Heiko Buhr Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?" Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert Königshausen & Neumann Inhalt Seite Vorwort 9 0. Vorbemerkung 11 1. Einleitung 12 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by 1 Darum, ihr heiligen Brüder, die ihr teilhabt an der himmlischen Berufung, schaut auf den Apostel und Hohenpriester, den wir bekennen, Jesus, der da treu ist dem, der ihn eingesetzt hat... Hebräer 3:1-2

Mehr

Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen

Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen EDMUND BURKE Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen Übersetzt von FRIEDRICH BASSENGE Neu eingeleitet und herausgegeben von WERNER STRUBE FELIX MEINER VERLAG

Mehr

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern Kondolenzsprüche 1. von Dichtern Dass wir erschraken, da du starbst, nein, dass dein starker Tod uns dunkel unterbrach, das Bis dahin abreissend vom Seither: das geht uns an; das einzuordnen wird die Arbeit

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015 Lilly Funk Lass das Licht heute strahlen Gedichte Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

DER ERLÖSER IN DIR: Aus:  ad.php?t=5342 "DER ERLÖSER IN DIR": Aus: http://www.foren4all.de/showthre ad.php?t=5342 Es gibt seit langer Zeit eine Prophezeihung auf dieser Ebene, die von der "Wiederkunft Christi" spricht. Nun, diese Prophezeihung

Mehr

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Athen in Griechenland: Athen in der Antike: 1 Die Akropolis von Athen in der Antike: 2 Die Ruine der Akropolis von Athen 3 Nächstdem, sprach ich, vergleiche dir unsere Natur in bezug auf Bildung und Unbildung

Mehr

Die Fabel von Aesop bis Arntzen

Die Fabel von Aesop bis Arntzen Germanistik Julia Brenner Die Fabel von Aesop bis Arntzen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und kurzer Überblick:... 1 2. Gattungsgeschlichtlicher Überblick:... 1 2.1. Theorien zum historischen

Mehr

Der Zwerg Wüsst-ich-gern

Der Zwerg Wüsst-ich-gern 172 Der Zwerg Wüsst-ich-gern Marianne Hütter 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Der Zwerg Wüsst-ich-gern möchte gescheiter werden und vor allem

Mehr

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Dramaturgie der Menschheit - Lessing Dramaturgie der Menschheit - Lessing Thomas Dreßler Dramaturgie der Menschheit - Lessing Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Fritz Loser gewidmet Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dressler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Das große Fabel-Buch - Die schönsten Fabeln und Tiergeschichten wie aus dem Märchen [Illustrierte Ausgabe]

Das große Fabel-Buch - Die schönsten Fabeln und Tiergeschichten wie aus dem Märchen [Illustrierte Ausgabe] Das große Fabel-Buch - Die schönsten Fabeln und Tiergeschichten wie aus dem Märchen [Illustrierte Ausgabe] Click here if your download doesn"t start automatically Das große Fabel-Buch - Die schönsten Fabeln

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Maus. Ishmael Whiskers. Memoiren. von. einer. Unverkäufliches Mini-Comic: Chris Riddell Ada von Goth und die Geistermaus

Maus. Ishmael Whiskers. Memoiren. von. einer. Unverkäufliches Mini-Comic: Chris Riddell Ada von Goth und die Geistermaus Unverkäufliches Mini-Comic: Chris Riddell Ada von Goth und die Geistermaus Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags

Mehr

Besteigung dieses Berges erfahren hast, wisse, dass dies dir und vielen widerfährt, die das selige Leben zu gewinnen suchen. Aber es wird deswegen

Besteigung dieses Berges erfahren hast, wisse, dass dies dir und vielen widerfährt, die das selige Leben zu gewinnen suchen. Aber es wird deswegen Besteigung dieses Berges erfahren hast, wisse, dass dies dir und vielen widerfährt, die das selige Leben zu gewinnen suchen. Aber es wird deswegen nicht leicht von den Menschen richtig gewogen, weil die

Mehr

Khalil Gibran Der Prophet

Khalil Gibran Der Prophet gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 08.11.2013 11:47 Seite 3 Khalil Gibran Der Prophet Aus dem Englischen von Kim Landgraf ANACONDA gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 20.12.2013 16:45 Seite 4 Titel der

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Johannes Clausner. Die Heilkraft der Gebete

Johannes Clausner. Die Heilkraft der Gebete Johannes Clausner Die Heilkraft der Gebete E i n f ü h r u n g 3 Deutsche Originalausgabe 1. Auflage 2015 Crotona Verlag GmbH & Co.KG Kammer 11 D-83123 Amerang www.crotona.de Umschlaggestaltung: Annette

Mehr

Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.

Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde. Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde. (Gen 12,1) Dann entließ er seine Brüder. Als sie sich auf den

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 3. Vorlesung: Humanismus Renaissance Reformation O Jahrhundert, o Wissenschaften!

Mehr

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen, doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen, die von mehreren Leibgarden umringt wurde. Ob der König

Mehr

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

#$ % % & '!  (!! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4  ( 4!5 ' ( : 80 D %80 !" #$ % % &! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ( 6 783 8 9: ;;6??:@A?B:?=?

Mehr

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Treffpunkt Chor Haus von Galen Treffpunkt Chor Haus von Galen Markus-Evangelium in unserer Sprache Aufführung am 11.3.2018 in der Johannes-Täufer-Kirche Magstadt Das Leiden Jesu 1.Chor:Geh Jesu Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Begegnung und Abschied

Begegnung und Abschied VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT Begegnung und Abschied Krankengeschichten Poesie (Hölderlin-Bild) Lese- und Gesprächsseminar im Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Braunschweig 15. 17. April

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "All Unser": "All meine Tage sind Träume und all meine Träume sind wahr, - wenn mir auch die Erinnerung fehlt,

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: All Unser: All meine Tage sind Träume und all meine Träume sind wahr, - wenn mir auch die Erinnerung fehlt, Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "All Unser": "All meine Tage sind Träume und all meine Träume sind wahr, - wenn mir auch die Erinnerung fehlt, - so wird mir die Botschaft doch klar. - All meine Blicke

Mehr

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Germanistik Marco Kunze Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Studienarbeit Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur

Mehr

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 1. a Einleitung 8 Einführung in den Kontext der These 8 Methode 11 Fragestellung und Leitlinie 12 Ziel 13 Verlauf der Arbeit 13 1. b G.E. Lessing und die Theologie

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing. II. Lessing als Gottschedianer Samuel Henzi / Der junge Gelehrte

Gotthold Ephraim Lessing. II. Lessing als Gottschedianer Samuel Henzi / Der junge Gelehrte Gotthold Ephraim Lessing II. Lessing als Gottschedianer Samuel Henzi / Der junge Gelehrte Joseph Stephan ca. 1750 1. Gottsched als Bezugspunkt Da die anspruchsvollen Texte des frühen Lessing im Kontext

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Rebel Girl. An mein. Sybille Beck. 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Rebel Girl. An mein. Sybille Beck. 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Sybille Beck An mein Rebel Girl 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen Für meine beiden wundervollen Töchter. Ohne euch wäre alles nichts. Vorwort Mütter und Töchter haben eine ganz besondere

Mehr

Eine traumhafte Einladung

Eine traumhafte Einladung Eine traumhafte Einladung Eine traumhafte Einladung Ein Mann bereitete ein grosses Festessen vor, zu dem er viele Gäste einlud. Als es dann soweit war, schickte er seinen Diener und liess den Gästen sagen:

Mehr

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem Markusevangelium,

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE 1758-1759 \ Icrausgcgcben von (Hinter I'.. (irimm DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS Philotas. Ein Trauerspiel 9 Dramenentwürfe 37 Kleonnis 39 Der Horoscop 50

Mehr

Die schönsten Leselöwen-Piratengeschichten

Die schönsten Leselöwen-Piratengeschichten Unverkäufliche Leseprobe Die schönsten Leselöwen-Piratengeschichten Hardcover, 144 Seiten, ab 8 Jahren durchgehend farbig illustriert ISBN 978-3-7855-7566-6 Format 16.0 x 22.5 cm 7.95 (D), 8.20 (A), CHF

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Willem Johannes Ouweneel EPV,online seit: 03.03.2006 soundwords.de/a1306.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... Vorwort... XII

Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... Vorwort... XII V Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... X XI Vorwort... XII 1. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther 1.1 Übersicht und didaktische Intentionen... 1 1.2 Kurze Einführung in

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Freies Schreiben Sekundarstufe Ulrike

Mehr

Lukas 23: 43 Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein! (Schlachter 2000)

Lukas 23: 43 Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein! (Schlachter 2000) Weitere Ungereimtheiten in der Schrift gelöst! Wo sind die Punkte und Komas richtig zu setzen, bei der Übersetzung aus dem griechischen Neuen Testament? Der griechischen Text des neuen Testamentes, kennt

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Peter-Andre Alt. Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Verlag J.B.Metzler Stuttgart Weimar

Peter-Andre Alt. Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Verlag J.B.Metzler Stuttgart Weimar Peter-Andre Alt Aufklärung Lehrbuch Germanistik Verlag J.B.Metzler Stuttgart Weimar r INHALT Vorbemerkung IX I. Ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Epoche 1. Allgemeine Tendenzen Geschichte des

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anaconda

Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anaconda Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen Anaconda Nach der Uraufführung am 13.3.1772 in Braunschweig erschien Emilia Galotti zuerst 1772 bei Voss in Berlin. Der Text dieser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59397 Kurzvorstellung: Die Analyse von Fabeln ist mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

I. Die Literaturtheorie der Antike

I. Die Literaturtheorie der Antike I.2 Aristoteles 19 ist. Insbesondere der Teil über die Komödie fehlt ein Verlust, den Umberto Eco in seinem Roman Der Name der Rose verarbeitet hat. Die Poetik besteht aus drei Abschnitten: Kapitel 1 bis

Mehr

In fünf Aufzügen. Actus Primus. Sc. pr. Lisette. Thimant.

In fünf Aufzügen. Actus Primus. Sc. pr. Lisette. Thimant. [316] Der gute Mann. In fünf Aufzügen. Herr Triffel der gute Mann. Frau Triffel deßen zweyte Frau. Flora deßen Tochter von der ersten Ehe. Valer. Liebhaber der Flora. Thimant ein zweyter Liebhaber, von

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 11. Vorlesung: Expressionismus und Zwanziger Jahre Gründungsdokument

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Von der Besinnung und dem Verstand

Von der Besinnung und dem Verstand Das elfte Buch Hermetis Trismegisti Rede an Asclepium Von der Besinnung und dem Verstand estern, lieber Asclepi! habe ich eine vollkommene Rede geführt, jetzt halte ich nötig, solches zu verfolgen und

Mehr

Hohe Feste - Inspirationen Meditationen zum Krieger des Lichts

Hohe Feste - Inspirationen Meditationen zum Krieger des Lichts 1 Copyright Disclaimer Inspirationen Meditationen zum Krieger des Lichts Ein E-Book der Hohen Feste http://www.hohe-feste.at Erlaube dir selbst, große Träume zu haben. Denn nur sie, helfen dir dabei, dein

Mehr

Deutsch. Juni Kompensationsprüfung 2. Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Deutsch. Juni Kompensationsprüfung 2. Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Klasse/Jahrgang: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung Juni 2016 Deutsch Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mehr