Checkliste Wärmepumpen 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste Wärmepumpen 2009"

Transkript

1 Checkiste Wärmepumpen 2009 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet Ihnen diese Zusammensteung unabhängige Detaiinformationen. Damit können Sie prüfen, ob eine Wärmepumpe wirkich zum Gebäude passt. Geichzeitig stärkt sie Ihre Verhandungsposition gegenüber dem Anbieter. Zusätzich zu dieser Checkiste bekommen Sie bei den Verbraucherzentraen eine Mustervereinbarung, mit deren Hife ein Mindestwert für die Effizienz der Wärmepumpe vertragich vereinbart werden kann. 1. Betriebshinweise, Richtwerte, Kenngrößen Seite 2 2. Wärmequeen Seite 3 3. Kätemitte Seite 3 4. Gesamtkonzept und Dimensionierung Seite 4 5. Kosten und Wirtschaftichkeit Seite 5 6. Typische Feher bei Panung und Instaation Seite 6 7. Ökoogische Bewertung Seite 7 8. Zusammensteung der wichtigsten Hinweise Seite 8

2 Betriebsweise, Richtwerte, Kenngrößen 1.1 Mit Hife von Wärmepumpen kann man Umwetwärme aus Boden, Wasser oder Luft von einem niedrigen auf ein höheres Temperaturniveau pumpen und damit Gebäude und Warmwasser aufheizen. Der Stromverbrauch der Wärmepumpe hängt dabei ganz entscheidend von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequee (Boden, Wasser oder Luft) und Wärmesenke (Heizungswasser und Trinkwarmwasser) ab. Je keiner diese Temperaturdifferenz ist, umso effektiver äuft die Wärmepumpe. Daher sind Fächenheizungen (Fußboden- oder Wandheizungen), die auf niedrigem Temperaturniveau betrieben werden, im Zusammenhang mit Wärmepumpen immer die erste Wah. 1.2 Das Verhätnis von Heizeistung zu aufgenommener eektrischer Leistung bei definierten Randbedingungen nennt man Leistungszah ε, engisch COP (coefficient of performance). Die Hersteer geben diese Zah entsprechend der Normen mit fogenden abgekürzten Randbedingungen zum Beispie wie fogt an: W10W35, B0W35, A2W35. Die Buchstaben stehen dabei für W = water (Wasser), B = brine (Soe), A = air (Luft). Die Zahen geben die Temperatur von Wärmequee und Wärmesenke an. Beispie: Eine Leistungszah 4 mit A2W35 beschreibt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die bei einer Lufttemperatur von 2 C arbeitet (A2) und die gewonnene Wärme auf einem Niveau von 35 C an das zu nutzende Wasser abgibt (W35). Leistungszahen iegen meist zwischen 3 und 6. Es handet sich dabei in der Rege um reine Teststands- oder Berechnungswerte für einen Betriebszustand. Anhand der Leistungszahen assen sich die Wärmepumpenaggregate bezügich ihrer Güte untereinander gut vergeichen. In der Schweiz gibt es eine sehr umfangreiche Liste mit gemessenen Leistungszahen einzener Wärmepumpen inkusiver weiterer Daten. Diese Liste findet man unter dem Stichwort Prüfresutate auf der Internetseite Vie wichtiger as die Leistungszah ist die Jahresarbeitszah β, die das Verhätnis zwischen jährich bereit gesteter Wärmemenge und eingesetzter Strommenge darstet. Diese Zah sote mögichst größer as 3,3 sein, um die Veruste bei der Stromerzeugung in den Kraftwerken zu kompensieren. Dies ist sowoh aus ökoogischen as auch aus betriebswirtschaftichen Gründen wichtig. Eine Jahresarbeitszah von 3,5 bedeutet, dass aus 1 kwh Strom und 2,5 kwh Umwetwärme insgesamt 3,5 kwh Wärme für Heizung und Warmwasser bereit gestet werden. Hersteer versprechen oft Jahresarbeitszahen von 4 und mehr, die in der Praxis in der Rege nicht erreicht werden. Meist iegen sie zwischen 2,3 und 3,6. Wichtig für die Bewertung einer Anage ist, dass sämticher Stromverbrauch inkusive der Warmwasserbereitung, aer eingesetzten Pumpen und des evt. vorhandenen Heizstabs bei der Bestimmung dieser Zah berücksichtigt wird. Beim Einbau einer Wärmepumpe sote immer ein Wärmemengenzäher instaiert werden, damit man die tatsächiche Jahresarbeitszah feststeen kann. Diese kann man dann mit der vom Hersteer oder Instaateur am besten schriftich zugesicherten Zah vergeichen. Den Stromverbrauch iest man am Stromzäher für die Wärmepumpe ab. Für diese schriftiche Vereinbarung zwischen Instaateur bieten die Verbraucherzentraen eine Mustervereinbarung an. Ein 2008 abgeschossener Fedtest in Lahr in Baden- Württemberg mit 33 Wärmepumpen, die nach 2002 instaiert wurden, ieferte fogende gemessene mittere Jahresarbeitszahen: Wärmequee Mittere JAZ Anage mit Fächenheizung Mittere JAZ Anage mit Heizkörpern Außenuft 2,8 (2,3) 2,4 (2,2) Erdreich 3,4 (3,1) 3,3 Grundwasser 3,2 (2,9) k.a. Werte in Kammern unter Berücksichtigung der Speicherveruste für Heizung und Warmwasser Quee: Dr. Fak Auer, Schussbericht Zweijähriger Fedtest Eektrowärmepumpen am Oberrhein: Nicht jede Wärmepumpe trägt zum Kimaschutz bei, Dezember Betriebsweisen: Monovaente Wärmepumpenanagen versorgen as einzige Anage das Haus mit Wärme und Warmwasser. Sie haben auch keinen zusätzichen Eektroheizstab. Anagen mit zusätzichem Eektroheizstab nennt man monoenergetisch, was nicht mit monovaent verwechset werden sote. Bei bivaenten Anagen gibt es einen zweiten Wärmeerzeuger. Dies kann neben dem Eektroheizstab auch ein Heizkesse für andere Brennstoffe sein. 2

3 Wärmequeen 2.1 Fogende Kriterien sote die Wärmequee mögichst erfüen: Ausreichende Verfügbarkeit, hohes Temperaturniveau, ausreichende Regeneration, kostengünstige Erschießung, geringer Wartungsaufwand. Die Wärmequeen Erdreich und Grundwasser schneiden unter Berücksichtigung aer Aspekte am besten ab. Aerdings sind beide Varianten in Trinkwasserschutzgebieten ausgeschossen. 2.2 Dem Erdreich kann man die Wärme sowoh mit Hife eines horizonta in einer Tiefe von 1,20 bis 1,50 m veregten Erdkoektors entziehen as auch mit Hife von vertika (senkrecht) veregten Erdsonden, die bis in eine Tiefe zwischen 30 und 100 Meter reichen. Die reae Entzugseistung von Erdkoektoren iegt je nach Bodenverhätnissen oft zwischen 10 und 25 Watt pro m² im Einzefa auch höher. Die Gesamtfäche des Erdkoektors beträgt in der Rege das 1- bis 2-fache der zu beheizenden Wohnfäche im Haus. Ein stark mit Wasser angereicherter Boden eignet sich sehr gut as Quee. Sandige Böden sind dagegen weniger geeignet. Die Entzugseistung von Erdsonden iegt zwischen 30 und 50 Watt pro m Tiefe im Einzefa auch darüber. Bei Erdsonden werden meist mehrere Bohrungen mit mindestens 6 Metern Abstand eingebracht. Geht man von einem Wert von 50 W/m aus, braucht man für eine Entzugseistung von 5 kw (5000 W) zwei Bohrungen à 50 m Tiefe. Vor der Bohrung sote unbedingt ein Bodengutachten eingehot werden. In jedem Fa muss eine wasserrechtiche Genehmigung für die Bohrung von der unteren Wasserbehörde voriegen. 2.3 Grundwasser hat ab einer Tiefe von 10 m ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 C. Auch hier muss vor Baubeginn eine Genehmigung bei der örtichen Wasserbehörde eingehot werden. Man braucht einen Förder- und einen Schuckbrunnen, wobei die Fießrichtung des Grundwassers zu beachten ist. Beide Brunnen soten einen Mindestabstand von 10 m haben. Für eine Entzugseistung von 10 kw braucht man etwa 2m³ Grundwasser pro Stunde. 2.4 Luft as Quee hat mehrere Nachteie: Die Wärmekapazität ist wesentich keiner as die des Wassers, so dass große Luftmengen bewegt werden müssen. Dies hat eine deutiche Geräuschentwickung zur Foge, die as sehr störend empfunden werden kann nicht nur von einem sebst sondern auch von Nachbarn. Für 10 kw Entzugseistung braucht man etwa m³ Luft pro Stunde. Die Luft ist ausgerechnet dann am kühsten (kate Wintertage), wenn der Wärmebedarf im Haus am größten ist. Deshab ist die Jahresarbeitszah hier in der Rege am niedrigsten und iegt häufig unter 3. Luft-Wärmepumpen machen daher aenfas in Passivhäusern in Kombination mit einer Lüftungsanage Sinn. Kätemitte 3.1 Lange Jahre wurden FCKW as Kätemitte benutzt, da sie reaktionsträge, nicht brennbar und ungiftig sind. Aufgrund ihres Ozonzerstörenden Potentias sind sie jedoch seit 1995 verboten. Seitdem kommen meist teifuorierte Kohenwasserstoffe zum Einsatz, die die Ozonschicht nicht mehr angreifen. Diese werden mit den Nummern R134a, R404A, R407C, R410A gekennzeichnet. Um auch das noch vorhandene starke Treibhauspotentia dieser Stoffe zu umgehen, setzen die Hersteer zunehmend auf Propan (R290), Propen (R1270) oder Kohendioxid (R744). 3

4 Gesamtkonzept und Dimensionierung 4.1 Wichtige Voraussetzungen für eine effiziente und kostengünstige Wärmepumpe sind Fächenheizungen und ein gut gedämmtes Gebäude. Die Investitionskosten hängen sehr stark von der erforderichen Entnahmeeistung der Wärmequee und der Heizeistung im Gebäude ab. Wärmepumpen steen hohe Anforderungen an die Quaität der Anagenpanung und die fachgerechte Instaation. Gebäude und Wärmepumpe müssen gut aufeinander abgestimmt sein. Der Einbau einer Wärmepumpe in einem bestehenden Gebäude, dessen Dämmstandard nicht sehr hoch ist und in dem Heizkörper für die Wärmeverteiung instaiert sind, ist nicht zu empfehen. 4.2 Erdreich oder Grundwasser sind as Wärmequee die erste Wah. Die Bodenbeschaffenheit ist für einen Fächenkoektor zu prüfen. Vor einer Bohrung für eine Sonde ist ein Bodengutachten einzuhoen. Wasserrechtiche Genehmigungen sind bei Bohrungen ebenfas notwendig. Bei einem Fächenkoektor reicht in der Rege eine Mitteiung an die Behörde. Die Bohrfirma sote eine DVGW-Zertifizierung (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs) nach Arbeitsbatt W120 haben. Darin sind gewisse Quaitätsanforderungen festgehaten. Auf der Seite findet man nach Posteitzahen sortierte zertifizierte Bohrunternehmen. Es sote eine ausführiche schriftiche Dokumentation der Bohrung erfogen mit Lagepan der Bohrungen und der Sondeneitungen zum Haus, mit Protoko des Bohrmeisters und Bohrabaufbatt, mit Verpressprotoko und Angaben zum Verpressmateria sowie mit Druckprüfprotoko der Sonden. Es ohnt sich häufig, in der Panungsphase einen Bodengutachter zu beauftragen. 4.3 Die Ausegung der Wärmequeenanage muss genau gepant werden. Das geiche git für die Wärmeeistung des Aggregats. Hierfür sote eine genaue Heizastberechnung erfogen. In beiden Fäe werden damit sowoh Investitions- as auch Betriebskosten wesentich beeinfusst. Bei Erdreichwärmepumpen steht häufig die endgütige Entnahmeeistung erst nach der Bohrung fest. Zu beachten ist, dass die Wärmequeenanage (horizontaer Erdkoektor oder vertikaer Erdspieß) in der Rege für eine Wärmeentnahme von etwa Stunden im Jahr ausgeegt wird nicht für einen Jahresdauerbetrieb. Läuft die Anage änger, führt dies zu Bodenvereisungen und einem deutichen Abfa der Jahresarbeitszah. 4.4 Es sote eine monovaente Betriebsweise angestrebt und damit ein Eektroheizstab vermieden werden. Bei der Panung der Wärmeeistung sind Zuschäge für die Warmwasserbereitung sowie für mögiche Abschatzeiten, die sich der Stromversorger meist vertragich vorbehät, zu berücksichtigen. 4.5 Ein Warmwasserspeicher ist in jedem Fa notwendig. Auf einen Pufferspeicher für die Heizung kann man verzichten, wenn man einen einzigen Heizkreis mit Fußbodenheizung hat. Der Fußbodenaufbau stet dann einen ausreichenden Puffer dar, so dass das Takten des Aggregats vermieden und Abschatzeiten des Stromversorgers probemos überbrückt werden können. Bei zwei oder mehr Heizkreisen empfieht es sich, einen Pufferspeicher einzubauen. 4.6 Es ohnt sich, die Fußbodenheizung etwas großzügiger auszuegen (auf max. 30 C statt auf 35 C), die Heizkurve niedriger einzusteen und den hydrauischen Abgeich durchzuführen. Dabei geht es darum, im Verteiungsnetz (Leitungen und Heizfächen) für annähernd geiche Druckverhätnisse zu sorgen. Damit wird erreicht, dass die Wärmeverteiung mit mögichst geringem Pumpenstromverbrauch erfogt und dass die Thermostatventie optima regen können. Geichzeitig werden neben dem Stromverbrauch auch die Heizenergieveruste reduziert. Auch die Wärmequee sote eher etwas zu groß as zu kein ausgeegt werden auch wenn dies die Investitionskosten erhöht. Dafür reduzieren sich die Verbrauchskosten und die Gefahr der zu starken Auskühung der Quee ist gering. Das Aggregat sebst kann dagegen ruhig knapp dimensioniert sein. Damit wird das Risiko des Taktens (häufiges Aus- und Einschaten) bei nicht vorhandenem Pufferspeicher verringert. Wenn die vom Hersteer angegebene Durchfussmenge des Heizungswassers durch die Wärmepumpe auch in der Praxis eingehaten wird, äuft die Anage effizient. 4.7 Die Warmwasserbereitung sote ebenfas über die Wärmepumpe erfogen, denn Stromdurchauferhitzer iegen bei den Verbrauchskosten deutich höher. 4.8 Zur Feststeung der tatsächichen Jahresarbeitszah sote in jedem Fa ein Wärmemengenzäher instaiert werden, der die gesamte bereit gestete Wärmemenge für Heizung und Warmwasser misst. Mit dem Instaateur sote eine Mindestjahresarbeitszah vertragich vereinbart werden. 4.9 Die Erdwärmepumpe kann im Sommer auch zur Kühung genutzt werden, indem man den Wärmepumpenprozess einfach umkehrt. Dann wird dem Raum die Wärme entzogen und dem Erdboden zugeführt. Voraussetzung ist, dass dies durch einfache Umschatung am Aggregat mögich ist. Eine weitere Variante besteht darin, bei ausgeschatetem Kompressor der Wärmepumpe nur den Soe- und den Heizkreis durch die Pumpen in Betrieb zu haten. Auch auf diesem Wege findet eine Kühung statt, wenn auch nicht so wirkungsvo wie wenn der Kompressor in Betrieb ist. Beide Formen der Raumkühung sind natürich mit zusätz- 4

5 ichem Stromverbrauch der Wärmepumpe im Sommer verbunden. In jedem Fa muss bei Kühung unbedingt verhindert werden, dass der Fußboden oder die Wand (bei Wandheizfächen) zu stark abkühen, damit es zu keiner Feuchtekondensation kommt. Grundsätzich sind immer passive Verfahren zur Vorbeugung vor sommericher Überhitzung der Innenräume wie Verschattung und geziete Lüftung vorzuziehen. Kosten und Wirtschaftichkeit 5.1 Die Investitionskosten für eine Wärmepumpenanage iegen deutich höher as für eine konventionee Öoder Gasheizung. Dafür ergeben sich niedrigere Verbrauchskosten für die Wärmepumpe. Zu beachten ist jedoch, dass insbesondere bei der Wärmepumpe eine Reduzierung der Investitionskosten durch zu keine Dimensionierung zu deutich höheren Verbrauchskosten führt. Daher sote man bei besonders günstigen Angeboten von Wärmepumpen vorsichtig sein. 5.2 Betrachtet man die gesamten Investitionskosten, kann eine Erdwärmepumpenanage 2- bis 3-ma so teuer werden, wie etwa eine Gasbrennwertheizung. Bei einem sochen Vergeich sind immer sämtiche Kosten für Wärmequee, Pufferspeicher, Eektroinstaation und ein Zuschag für die Fächenheizung auf der einen Seite sowie Hausanschuss, Abgasführung und Gasinstaation auf der anderen Seite zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu Gas- oder Öheizungen hängen die Investitionskosten bei Wärmepumpenanagen ganz stark von der Leistung ab. Die Gesamtinvestitionskosten für eine Erdwärmepumpenanage in einem Einfamiienhaus-Neubau können durchaus und mehr betragen. Angebote von Instaateuren sind immer im Hinbick auf Voständigkeit und Genauigkeit zu überprüfen. 5.3 Bei den Verbrauchskosten ist zu berücksichtigen, dass der Stromversorger für den Wärmepumpenstrom einen gesonderten Tarif auf Basis eines Sondervertrags anbietet, der deutich unter den übichen Haushatsstrompreisen iegt. Häufig iegen die Preise für Wärmepumpenstrom zwischen 12 und 18 Cent pro kwh (brutto). Da pro 1 kwh Strom eine Wärmemenge von mindestens 3 kwh bereitgestet wird, iegen die Betriebskosten bei Erdwärmepumpenanagen für einen Einfamiienhaus-Neubau rund 50 % niedriger as bei einer Gasbrennwertanage. Dies git für die aktueen Preise der Energieträger. 5.4 Macht man einen Gesamtkostenvergeich, bei dem die Kapitakosten (Investition, Instandsetzung, Erneuerung), die Verbrauchskosten (Energiekosten inkusive Hifsenergie), Betriebskosten (Wartung, Reinigung) und die sonstigen Kosten (Nebenkosten, Versicherung ) berücksichtigt werden, iegen Wärmepumpenanagen in etwa geich auf mit modernen Ö- oder Gaszentraheizungen. Schwer vorherzusagen beibt aber die künftige Preisentwickung für die verschiedenen Energieträger. 5

6 5.5 Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontroe (BAFA) fördert Wärmepumpen mit einem Barzuschuss. Dieser sieht aktue (Stand November 2009) wie fogt aus: Luft/Wasser-WP: Für Neubauten 3,75 pro m² Wohn- und Nutzfäche, maxima 637,50 je Wohneinheit Für Atbauten 10 pro m² Wohn- und Nutzfäche, maxima 1500 je Wohneinheit Erdreich/Wasser-WP: Für Neubauten 7,50 pro m² Wohn- und Nutzfäche, maxima 1500 je Wohneinheit Für Atbauten 20 pro m² Wohn- und Nutzfäche, maxima 3000 je Wohneinheit. Voraussetzungen um diese Förderung zu erhaten sind unter anderem der Einbau eines Wärmemengenzähers sowie das Einhaten der Mindestwerte für die Jahresarbeitszah (JAZ). Es geten fogende Anforderungen: Luft/Wasser-WP: JAZ 3,3 bei Atbauten, JAZ 3,7 bei Neubauten Erdreich/Wasser-WP: JAZ 3,7 bei Atbauten, JAZ 4 bei Neubauten. Die JAZ muss rechnerisch nach der VDI-Richtinie 4650 für Raumwärme und Warmwasser mit Hife einer Fachunternehmererkärung nachgewiesen werden. Typische Feher bei Panung und Instaation 6.1 Die Wärmequeenanage einer Erdreichwärmepumpe wird zu kein dimensioniert: Damit sinken zwar die Investitionskosten und die Anage wird scheinbar attraktiver. Aerdings steigen damit die Betriebskosten, da der Eektroheizstab häufiger einspringen muss. Außerdem hat dies zur Foge, dass dem Boden mehr Wärme entzogen wird as nachfießt. Die Foge ist eine permanente Vereisung und Unterkühung des Bohrochs. Bei horizontaen Erdabsorbern kann es zum "Permafrostboden" kommen. Die Arbeitszah sinkt dann deutich und der Stromverbrauch steigt entsprechend an. 6.2 Zu hohe Vorauftemperatur des Heizsystems: Hersteer und Instaateure werben damit, dass ihre Anagen auch höhere Temperaturen schaffen, weisen aber nicht daraufhin, dass die Anagen dann zu vie Strom verbrauchen. Oft werden in der unteren Etage des Hauses Fußbodenheizungen und in der oberen Heizkörper instaiert, so dass etztich doch hohe Vorauftemperaturen benötigt werden. 6.3 Zu hohe Temperatur bei der Warmwasserbereitung: Die Nutzer werden zu wenig darauf hingewiesen wie wichtig eine geringe Temperaturdifferenz (Wärmequee Heizsystem) ist. Die Temperatur im Trink-Warmwasserspeicher sote nicht höher as 50 C eingestet werden. Eventue kann man eine Anti-Legioneenschatung vorsehen, so dass der Warmwasserspeicher z.b. einma pro Woche auf über 60 C aufgeheizt wird, eventue auch per Eektroheizstab. 6.4 Eektrische Durchauferhitzer für die Warmwasserbereitung: In diesem Fa steigt zwar die Jahresarbeitszah der Wärmepumpe, die dann nur den Heizungsbetrieb eredigt. Die direkte eektrische Warmwasserbereitung braucht aber fast dreima so vie Strom wie die über die Wärmepumpe, so dass die Gesamtbianz dann schechter ausfät. 6.5 Zu große Soeumwäzpumpe: Der Stromverbrauch steigt unnötigerweise, wenn keine Rohrnetzberechnung gemacht wurde. Soeumwäzpumpen haben in Einfamiienhäusern Leistungen von bis zu Watt und ange Laufzeiten. 6.6 Fehender hydrauischer Abgeich im Heizsystem und bei den Bohröchern: Wozu ein hydrauischer Abgeich grundsätzich dient, wird unter 4.6 erkärt. Bei den vertikaen Erdsonden (oder auch bei den Federn mit horizontaen Absorbern) werden ohne diesen Abgeich einzene Bohröcher stärker durchströmt as andere und kühen dadurch mögicherweise zu stark aus. 6.7 Sauerstoffeintritt in den Grundwasserkreis: Grundwasser ist in der Rege mehr oder weniger stark eisenhatig. Kommt es auf dem Weg vom Saugbrunnen zum Schuckbrunnen mit Sauerstoff in Berührung, oxidiert es, und es entsteht Eisenschamm (Ocker). Wärmetauscher und Schuckbrunnen können verstopfen. Um dass zu verhindern, müssen die Rohreitungen dicht sein, und das Wasser muss unterhab des Wasserpeges des Schuckbrunnens eingeführt werden. Der Wasserkreis sote auch nach Absteen der Pumpe nicht abreißen. 6.8 In manchen Angeboten sind die Kosten für die Erdarbeiten nicht enthaten oder es gibt einen Hinweis wie Erdarbeiten bauseits. Dies führt zu erhebichen Zusatzkosten, die unbedingt zu berücksichtigen sind. 6

7 Ökoogische Bewertung 7.1 Wenn man Wärmepumpen unter ökoogischen Gesichtspunkten mit anderen Heizsystemen vergeichen und bewerten wi, muss man in erster Linie den Gesamtenergieaufwand, den Schadstoffausstoß und den CO 2 - Ausstoß betrachten, angefangen von der Gewinnung, der Umwandung und dem Transport der Energieträger bis hin zur Bereitsteung der Nutzwärme im Haus. 7.2 Der Energieträger Strom trägt schon einen großen Rucksack an Energieverusten und Schadstoffen mit sich, wenn er ins Haus kommt. Dies iegt am schechten Wirkungsgrad des deutschen Kraftwerksparks von knapp 40 %. So iegt der CO 2 -Ausstoß für 1 kwh Strom in Deutschand zurzeit bei 633* g. Im Vergeich dazu ist der CO 2 -Ausstoß für 1 kwh Erdgas mit 244* g und für umgerechnet 1 kwh Heizö mit 302* g deutich niedriger. * Institut für Wohnen und Umwet (IWU), Kumuierter Energieaufwand und CO 2 -Emissionsfaktoren verschiedener Energieträger und versorgungen, Bezieht man den Nutzungsgrad der Wärmepumpe (Jahresarbeitszah) und der kassischen Ö- und Gaskesse im Haus mit ein, kann zumindest die Erdwärmepumpe beim CO 2 -Ausstoß einen Vortei von 20 bis 30 % verbuchen, wenn die Anage genau dimensioniert und sorgfätig instaiert ist und wenn die Jahresarbeitszah vernünftige Werte von 3,5 oder mehr erreicht. Bei einer Luftwärmepumpe geht dieser Vortei aufgrund der schechteren Jahresarbeitszah jedoch meist veroren. 7.4 Insgesamt kann eine Wärmepumpenanage bei sinnvoem Gesamtkonzept und guter Panung und Instaation ökoogisch durchaus Vorteie bringen. Sie ist jedoch nicht die ökoogische Azweckwaffe zu der sie von manchem Anbieter oder Stromversorger stiisiert wird. Wenn man bei der Stromerzeugung künftig immer mehr auf regenerative Energien setzt, können die Vorteie jedoch zunehmen. 7

8 Energiesparen ohnt sich! Wir zeigen wie's geht. Zusammensteung der wichtigsten Hinweise Gebäude und Wärmepumpe müssen gut aufeinander abgestimmt sein. Das Haus sote gut gedämmt sein und die Wärmeverteiung über eine Fußboden- oder Wandheizung erfogen. As Wärmequee kommen in erster Linie das Erdreich oder das Grundwasser in Frage. In hoch wärmegedämmten Passivhäusern ist der Einsatz von Luftwärmepumpen in Kombination mit der Lüftungsanage sinnvo. Die Wärmepumpe sote monovaent aso ohne Eektroheizstab betrieben werden. Die Warmwasserbereitung sote ebenfas über die Wärmepumpe erfogen. Bei Bohrungen ist vorab eine Genehmigung bei der unteren Wasserbehörde einzuhoen. Bei Erdkoektoren reicht meist eine Mitteiung. Bohrfirmen sote man nach DVGW-Zertifizierung und Referenzobjekten fragen. Eine ausführiche Dokumentation der Bohrung sote erfogen. Auf eine genaue Panung und Ausegung bestehen. Einen hydrauischen Abgeich für die Wärmequee und die Wärmeverteiung durchführen assen. Auf jeden Fa einen Wärmemengenzäher einbauen und eine Jahresarbeitszah vertragich zusichern assen. Nach dem Einbau die Jahresarbeitszah durch regemäßiges Zäherabesen prüfen. Bei aen Fragen im Vorfed die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentraen nutzen. Verbraucherzentrae Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, Berin 1. Aufage November 2009 Die Herausgabe dieser Broschüre wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technoogie aufgrund eines Beschusses des Deutschen Bundestages ENERGIE (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobifunkteinehmer) (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobifunkteinehmer)

Checkliste Wärmepumpen 2010

Checkliste Wärmepumpen 2010 Checkiste Wärmepumpen 2010 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

Checkliste Wärmepumpen 2012/13

Checkliste Wärmepumpen 2012/13 Checkiste Wärmepumpen 2012/13 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten ERDWÄRME immer ein Gewinn Mehr Erdwärme rme Weniger Heizkosten Gründe für eine Wärmepumpe! Schwindende Ressourcen / steigende Preise! Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeit / geringste

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. S V b e ru f s u n fä h i g k e i t s v e r s i c h e ru n g Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ratgeber Stromanbieter wechseln Version 1.0 22. September 2015 Ratgeber Stromanbieter wechseln Wechseln ohne Risiko: So finden Sie den passenden Stromanbieter! In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde ich

Mehr

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen JAN HÖNLE Checkliste Tierversicherungen Auf diese Insider Tipps müssen Sie achten, um Ihr Haustier richtig, gut und günstig zu versichern Die Checkliste für Ihre Tierversicherungen Auf diese Insider-Tipps

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Agenda Welchen Beitrag zum Klimaschutz kann jede(r) Einzelne leisten? Energiesparen aber richtig Energiesparende

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

SONSTIGE BRENNERSYSTEME 65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,

Mehr

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau DBE Wärmepumpenheizkörper ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau 2 JAGA DBE HEizkörPEr: mehr WärmE, WENiGEr VErBrAuCH Die DBE Wärmepumpenheizkörper liefern

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr