Allgemeine Checkliste zum Beratungsablauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Checkliste zum Beratungsablauf"

Transkript

1 Allgemeine Checkliste zum Beratungsablauf Erste Informationen Klärung der Motivation zum Aufsuchen der Beratungsstelle Eine Rückkehrberatungsstelle kann aus unterschiedlichsten Gründen aufgesucht werden, die es zu klären gilt. Einige der Klient haben sich bereits im Vorfeld viele Gedanken über eine Rückkehr gemacht und sind aus eigenem Antrieb und Interesse zur Beratungsstelle gekommen. Genauso kommt es aber auch vor, dass ein Termin in der Beratungsstelle von Behörden oder auch Bekannten angeraten worden ist, so dass eine andere Ausgangssituation besteht. Klärung der Situation des Klienten Eine Abklärung der gegenwärtigen Situation des Klienten zu Beginn der Beratung ist überaus wichtig. Zum einen gibt dies dem Klienten die Möglichkeit, seine eigene Situation erneut zu reflektieren, zum anderen ermöglicht es dem Berater, die Lage einzuschätzen. Warum ist Rückkehr überhaupt Thema geworden? Hier soll festgestellt werden, ob der Flüchtling seine Situation richtig einschätzt. Einige sind sich ihrer rechtlichen Situation nicht bewusst und glauben z. B. eine Duldung schütze sie vor Abschiebung. Klärung der Erwartungen an das Beratungsgespräch Nicht immer ist dies so klar festzustellen. Soll zunächst die Situation nur besprochen und die Optionen geklärt werden? Ist es nur ein allgemeines Informationsgespräch? Es ist ebenfalls möglich, dass sich Flüchtlinge durch das Gespräch eine bessere Stellung gegenüber der Ausländerbehörde erhoffen, nach dem Motto Ich habe mich über eine Rückkehr informiert, aber im Grunde genommen möchten sie überhaupt nicht ausreisen. Manchmal sind sich die Flüchtlinge selbst nicht sicher, was sie eigentlich möchten bzw. erwarten. Diese Frage ist unbedingt zu klären, da es den weiteren Verlauf der Beratung entscheidend beeinflusst. Klärung, ob bereits weitere Beratungsstellen aufgesucht worden sind oder auch ob ggf. ein Anwalt beauftragt worden ist. Um doppelte Arbeit und Nachfragen bei der zuständigen Stelle zu vermeiden, sollte dies auf jeden Fall geklärt werden. Darüber hinaus sollte ebenso erfragt werden, ob z. B. der Anwalt etc. kontaktiert werden darf. Es ist ratsam, sich zur Sicherheit eine Schweigepflichtsentbindung unterschreiben lassen. Entscheidungsfindung Klärung der bestehenden Kenntnisse über die Situation im Heimatland Es gilt im Beratungsgespräch herauszufinden, ob eine realistische Vorstellung der gegenwärtigen Situation im Heimatland besteht. Je länger die Auseise aus dem Heimatland

2 zurückliegt, desto verzerrter können die Erinnerungen und das Sachwissen über die tatsächlichen Gegebenheiten sein. Entscheidend ist hier auch der Umstand der Ausreise. Hier können aktuelle Lageberichte oder auch Bilder aus dem Heimatland hilfreich sein. Klärung der Wohnperspektive nach der Rückkehr Von entscheidender Bedeutung ist die Frage nach Obdach nach der Rückkehr. Leider können häufig keine Angaben darüber gemacht werden, ob die damalige Unterkunft zerstört oder weitervermietet worden ist. Zu klären ist gegebenenfalls, ob Familie oder Freunde aushelfen können, oder Projekte mit einer Notunterkunft existieren. Klärung der Unterstützungsmöglichkeiten nach der Rückkehr durch die Familie oder Freunde des Klienten Eine Rückkehr in einen Familien- und Freundeskreis ist in den aller meisten Fällen viel leichter als eine Rückkehr ganz alleine, ohne soziale Kontakte. Auch das erneute Zurechtfinden in dem gesellschaftlichen und staatlichen System fällt mit Unterstützung erheblich leichter. Klärung der allgemeinen Lebens- und finanziellen Situation im Heimatland vor der Ausreise nach Deutschland Im Verlauf des Beratungsgesprächs ist es unter anderem auch sinnvoll, nach den Lebensumständen vor der Ausreise zu fragen. Insbesondere nach sehr langen Aufenthalten in Deutschland ist man die deutschen Lebensverhältnisse gewohnt und erwartet bzw. möchte diese auch gerne im Heimatland vorfinden. Die Infrastruktur jeden Landes ist aber immer eine andere. So gibt es z. B. sehr viele Länder in denen es keine regelmäßige Stromversorgung. Darüber hinaus ist es wichtig herauszufinden, welche finanziellen Mittel vor der Ausreise zur Verfügung standen, woraus der Verdienst bestand und wie die Ausreise nach Deutschland finanziert worden ist. Klärung der vorhandenen Berufs- bzw. Arbeitserfahrungen Hier sind alle Erfahrungen im Heimatland wie auch in Deutschland gemeint. Für qualifizierte Arbeitskräfte stehen im Normalfall die Chancen besser, nach der Rückkehr erneut eine Verdienstmöglichkeit zu finden. An dieser Stelle kann auch geklärt werden, welche Vorstellungen und Ideen für die Bestreitung des Lebensunterhalts im Heimatland bestehen, wie realistisch diese sind und ob ggf. Fördermöglichkeiten im Heimatland existieren. Aufklärung über realistische Unterstützungsmöglichkeiten von Deutschland aus und im Heimatland Der Klient sollte sehr ausführlich über die Möglichkeiten einer Unterstützung, aber auch deren Grenzen informiert werden. Gibt es Projekte bei denen man einen Antrag auf

3 Unterstützung stellen kann? Ist eine Förderung über REAG und GARP möglich? Gibt es evtl. Projekte direkt in dem Heimatland und welche Rahmenbedingungen gelten? Ganz klar sollte die zeitliche Begrenzung der Unterstützung hervorgehoben werden, so dass deutlich wird, dass der Rückkehrer nach einer bestimmten Zeit auf sich alleine gestellt sein wird. Aufklärung über Alternativen Die freiwillige Rückkehr ist nur eine Möglichkeit und nicht grundsätzlich die beste Entscheidung für eine geflüchtete Person. Daher sollten andere Möglichkeiten sowie Perspektiven in Deutschland, Weiterwanderung, Abschiebung oder auch Untertauchen mit den jeweiligen Konsequenzen ausführlich besprochen werden. Ein Klient, der sich bewusst für die freiwillige Rückkehr entscheidet, und dem die Alternativen bekannt sind, kann sich gedanklich viel besser auf die Rückkehr einlassen und sich entsprechend vorbereiten. Rückkehrentschluss Gültige Reisedokumente Zur Ausreise werden gültige Ausreisedokumente in Form von Pass oder Passersatz benötigt. Geburtsurkunden, Personalausweise, Inlandspässe etc. reichen hierfür nicht aus. Abhängig davon, ob die Identität des Klienten nachgewiesen werden kann, oder nicht, kann es sehr lange dauern bis ein Reisedokument von der jeweiligen Botschaft oder einer Ausländerbehörde ausgestellt werden kann. Dies muss geklärt werden. Übereinstimmung der Angaben in den deutschen Dokumenten mit den Pässen In einigen Fällen stimmen die Angaben, welche während des Asylverfahrens gemacht wurden, nicht mit den tatsächlichen Daten überein. Je nachdem welche Dokumente in der Zwischenzeit ausgestellt wurden, müssen diese mit mehr oder weniger Aufwand umgeschrieben werden. Auf jeden Fall sollten Geburtsurkunden und Unterlagen bei den Behörden auf die richtigen Daten umgeschrieben werden. Ohne internationale Geburtsurkunde oder Geburtsbescheinigung mit dem richtigen Familiennamen und Daten der Eltern ist es sehr schwierig bis unmöglich das Kind im Herkunftsland anzumelden und zu registrieren. Erworbene Ansprüche, die aber unter falschem Namen z. B. beim Rententräger laufen, können sonst nicht geltend gemacht werden. Klärung der Einreisebestimmungen Für manche Länder gelten bestimmte Einreisebestimmungen. So ist z. B. die Gelbfieberimpfung in einigen Ländern Pflicht. Dies sollte im Vorfeld geklärt werden. Falls der Rückkehrer in Deutschland gearbeitet hat sollten folgende Punkte geklärt werden: Steuerrückerstattung Wurden Steuern gezahlt und ist eine Rückerstattung möglich? Evtl. müssen Personen in Deutschland mit dieser Aufgabe beauftragt werden, da eine Steuererklärung nicht zu jedem Zeitpunkt möglich ist.

4 Rentenansprüche, Sozialabkommen beachten Die Rentenansprüche können bei einer Rentenberatungsstelle geklärt werden. Auch hier unbedingt auf den richtigen Namen achten. Je nach Fall können hier verschiedene Lösungen möglich sein. Wenn ein Sozialabkommen mit dem Heimatland existiert, dann kann der Anspruch mit Erreichen des Rentenalters geltend gemacht werden. Sollte kein Sozialabkommen vorhanden sein, so ist eine Beitragserstattung ( der selbst eingezahlten Beiträge unter bestimmt Voraussetzungen möglich. Verträge kündigen Wohnung / Kaution Versorgungsbetriebe Strom etc. Bankkonten (evtl. auf Online-Banking umstellen, falls das Konto noch benötigt wird) Post und Telefon / Mobilfunk Versicherungen Vereine / Mitgliedschaften Sonstiges Kindergarten / Schule informieren Erzieher und Lehrer sollten über die bevorstehende Rückkehr informiert werden, damit entsprechende Bescheinigungen erstellt werden können und das Kind im Rahmen des Kindergartens und der Schule verabschiedet werden kann. Rechtsanwälte informieren Sollte ein Rechtsanwalt beauftragt worden sein, ist eine freiwillige Ausreise mit ihm zu besprechen. Evtl. müssen noch bestehende Gerichtsverfahren gestoppt oder abgewartet werden. offene Strafen- / Gerichtsverfahren Neben dem Asylverfahren können noch weitere Verfahren laufen oder Strafen offen sein. Es kann auch ein Bewährungshelfer beauftragt sein. Je nach Sachlage kann eine Ausreise hierdurch nicht möglich sein, bzw. muss erst durch einen Richter genehmigt werden. Daher sollte im Vorfeld eine mögliche Strafe angesprochen werden und dann ggf. mit dem Bewährungshelfer, der Polizei oder auch der Staatsanwaltschaft besprochen werden. Nicht jede Straftat ist der Ausländerbehörde bekannt, daher muss hiernach explizit gefragt werden. Notwendige Unterlagen für die Ausreise: Gültige Reisedokumente Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB)

5 Weitere vorher abgegebene Dokumente Es sollte unbedingt darauf geachtete werden, dass alle Dokumente, die im Laufe des Asylverfahrens bei den Behörden abgegeben worden sind, bei der Ausreise dem Rückkehrer wieder ausgehändigt werden. Dies können auch abgelaufene Personalausweise, Führerscheine oder Urkunden sein. Häufig erleichtern diese Dokumente die Registrierung in der Heimat. Internationale Geburtsurkunden von in Deutschland geborenen Kinder Geburtsurkunden können immer nur bei dem Standesamt der Stadt ausgestellt werden, in der das Kind geboren wurde. Üblicherweise kostet die Ausstellung 10 Gebühr. Internationale Geburtsurkunden werden nur bei vorliegenden, gültigen Ausweisdokumenten der Eltern ausgestellt, ansonsten bekommen in Deutschland geborene Kinder nur eine Geburtsbescheinigung. Sollte eine Geburtsurkunde mit falschen Namen der Eltern ausgestellt worden sein, so können die Daten nur von einem Gericht geändert werden. Schulbescheinigung In vielen Ländern gilt die Schulpflicht. Kann der Besuch in Deutschland nicht nachgewiesen werden, verhängen einige Länder entsprechende Strafen. Daher sollte eine Schulbescheinigung auf jeden Fall mitgenommen werden, wenn möglich in die Landessprache übersetzt. Arbeitszeugnisse Arbeitszeugnisse und Zertifikate gewinnen auch in vielen Herkunftsländern immer mehr an Bedeutung. Insbesondere in Europa erworbene Qualifikationen werden sehr geschätzt. Aus diesem Grunde lohnt es sich immer Nachweise über Praktika, Arbeitszeugnisse und sonstige Zertifikate einzufordern und übersetzen zu lassen. Schulzeugnisse Wie in Deutschland gibt es in sehr vielen Ländern zum einen die Schulpflicht und zum anderen entsprechende Ämter und Behörden, die im Ausland erworbene Schulabschlüsse und Schulbesuche überprüfen und einen Vergleich zum dortigen Schulsystem vornehmen. Möglichst alle Schulzeugnisse sollten mitgenommen werden, so möglich in die Landessprache übersetzt, zumindest aber das letzte Zeugnis und eine Schulbescheinigung sind von größter Bedeutung, um eine Anmeldung in der Schule nach der Rückkehr zu vereinfachen.

Das heißt: Der Asyl-Bewerber wartet noch auf eine Antwort vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Das heißt: Der Asyl-Bewerber wartet noch auf eine Antwort vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Abschiebung: Manche Menschen müssen Deutschland verlassen. Manchmal gehen diese Menschen nicht freiwillig. Die Polizei sorgt dann dafür, dass diese Menschen Deutschland verlassen. Asyl-Bewerber: Asyl spricht

Mehr

Manche Wörter in dem Text sind in blauer Farbe geschrieben. Die blauen Wörter werden auf einer neuen Seite erklärt.

Manche Wörter in dem Text sind in blauer Farbe geschrieben. Die blauen Wörter werden auf einer neuen Seite erklärt. In diesem Text geht es um das Ausländer-Recht. Wenn Sie in Deutschland leben: Dann müssen Sie viele Sachen wissen und beachten. Manche Wörter in dem Text sind in blauer Farbe geschrieben. Die blauen Wörter

Mehr

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren Informationen zum Asylverfahren Ihre Rechte und Pflichten Asyl und Flüchtlingsschutz Sie sind in Deutschland, um Asyl zu beantragen. Wir informieren Sie, wie das Asylverfahren in Deutschland abläuft und

Mehr

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren Informationen zum Asylverfahren Ihre Rechte und Pflichten Asyl und Flüchtlingsschutz Sie sind in Deutschland, um Asyl zu beantragen. Wir informieren Sie, wie das Asylverfahren in Deutschland abläuft und

Mehr

Mitwirkungspflichten von Geduldeten

Mitwirkungspflichten von Geduldeten Mitwirkungspflichten von Geduldeten Heimat-Los Tagung des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg Stuttgart, 14.7.2018 Manfred Weidmann (Flüchtlingsrat BW) *Gefördert vom Innenministerium Baden-Württemberg (Projekt

Mehr

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG DIE 3 + 2 - REGELUNG Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung 05.04.2017 HAMBURG Was ist die 3+2 Regelung überhaupt? Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus

Mehr

Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht

Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht Abschiebe-Haft: Manchmal lehnt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Asyl-Antrag ab. Die abgelehnten Asyl-Bewerber müssen Deutschland dann wieder

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Forscher Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Verlängerung) Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Familienangehörige) Die Behörde hat

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Perspektiven nach einem abgelehnten Asylantrag

Perspektiven nach einem abgelehnten Asylantrag Perspektiven nach einem abgelehnten Asylantrag Verwaltungsgerichtsverfahren Bleiberechtsregelung für Erwachsene 25b AufenthG Gut integrierte Jugendliche 25a AufenthG Ausbildungsduldung 60a AufenthG Familiäre

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltstitel Familienangehöriger Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Sozialdienstleistender Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Daueraufenthalt EU Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für Männer. Es sind aber

Mehr

INFORMATIONEN ZUR BLEIBERECHTSREGEL nach 25a Aufenthaltsgesetz

INFORMATIONEN ZUR BLEIBERECHTSREGEL nach 25a Aufenthaltsgesetz INFORMATIONEN ZUR BLEIBERECHTSREGEL nach 25a Aufenthaltsgesetz Für die Erteilung des Bleiberechts sind diese Punkte wichtig: Ich habe aktuell eine Duldung (nach 60a, siehe Duldungspapier), ich bin zwischen

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit Aufenthaltsbewilligung Familiengemeinschaft (mit Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit) Die Behörde

Mehr

* Achtung: Dieses Dokument ist nur eine Hilfe. Sie müssen das originale Formular ausfüllen.

* Achtung: Dieses Dokument ist nur eine Hilfe. Sie müssen das originale Formular ausfüllen. Antrag auf Sozialhilfe: Anlage 2 (für Asylbewerber_innen und Ausländer_innen) Application for Sozialhilfe: Attachment 2 (for non-german citizens and asylum seekers) Quelle / Source: https://www.berlin.de/sen/gessoz/service/formulare/

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung Sie sind aus einem anderen Land nach Iserlohn gezogen. Sie brauchen eine Genehmigung. Dass Sie in Deutschland leben können.

Mehr

Anhörungsvorbereitung und Fälle. Jochen Schwarz

Anhörungsvorbereitung und Fälle. Jochen Schwarz Anhörungsvorbereitung und Fälle Jochen Schwarz 16.01.2017 Fall 1: Allgemeine Beratung S.F., w. 25 J. kommt in Beratung, aus dem Iran bringt Dolmetscher mit Asylbewerberin: Hat Ablehnung ihres Asylverfahren

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Studierender Aufenthaltsbewilligung Familiengemeinschaft (mit Studierender) Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Künstler Niederlassungsbewilligung (Familienangehöriger) Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

In diesem Text geht es um das Ausländer-Recht. Wenn Sie in Deutschland leben: Dann müssen Sie viele Sachen wissen und beachten.

In diesem Text geht es um das Ausländer-Recht. Wenn Sie in Deutschland leben: Dann müssen Sie viele Sachen wissen und beachten. In diesem Text geht es um das Ausländer-Recht. Wenn Sie in Deutschland leben: Dann müssen Sie viele Sachen wissen und beachten. Manche Wörter in dem Text sind in blauer Farbe geschrieben. Die blauen Wörter

Mehr

Informationen zur Geburt Ihres Kindes

Informationen zur Geburt Ihres Kindes Informationen zur Geburt Ihres Kindes Inhalt Was muss ich vor der Geburt meines Kindes beachten? Seite 4 Wie soll mein Kind mit Vornamen heißen? Seite 4 Welchen Familiennamen soll mein Kind bekommen? Seite

Mehr

Ausländerrechtliche Informationen am 3. August 2017 für ehrenamtliche Helfer

Ausländerrechtliche Informationen am 3. August 2017 für ehrenamtliche Helfer Ausländerrechtliche Informationen am 3. August 2017 für ehrenamtliche Helfer Ausbildungsduldung: Ziel: Die Regelung der Ausbildungsduldung zielt darauf ab, für die Dauer einer qualifizierten Berufsausbildung

Mehr

LAB NI. Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Bramsche

LAB NI. Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Bramsche Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Bramsche LAB NI 1 Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) mit ihrem Standort in Bramsche ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Blaue Karte EU Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für Männer. Es sind aber immer

Mehr

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen 1 SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT 2 Teil I: Teil II: Negativer Bescheid - Was nun? Familiennachzug 3 TEIL I: NEGATIVER BESCHEID - WAS NUN? 4 ÜBERSICHT Entscheidung Anerkennung Tei l anerkennung Ablehnung Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Mainz Merkblatt Stand

Mainz Merkblatt Stand Stand 01.10.2018 Unterlagen für die Beurkundung von Geburten Allgemeine Hinweise Alle Urkunden müssen im Original vorgelegt werden! Urkunden aus dem Ausland müssen immer zusammen mit einer vollständigen

Mehr

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina erstellt von Rainer Philips im Juni 2012 Vorwort Dieser Leitfaden stellt keine Rechtsberatung dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist eine Zusammenfassung

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Wer erhält ein Bleiberecht nach 25a AufenthG?

Wer erhält ein Bleiberecht nach 25a AufenthG? FLÜCHTLINGSRAT BADEN-WÜRTTEMBERG... engagiert für eine menschliche Flüchtlingspolitik Wer erhält ein Bleiberecht nach 25a AufenthG? Informationen für junge Geduldete Die Broschüre Seit 1. Juli 2011 (geändert

Mehr

Deutsche heiraten in Japan

Deutsche heiraten in Japan Deutsche heiraten in Japan Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Japan Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie bei den Vorbereitungen

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Angehöriger Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für

Mehr

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge netzwerkbleiberecht www.bleibinbw.de Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung stuttgart tübingen pforzheim Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

Mehr

Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge

Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge Merkblatt Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge Sie wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als asylberechtigt oder Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Abt. 1 Landesprüfungsamt für Heilberufe Erich-Schlesinger-Str.

Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Abt. 1 Landesprüfungsamt für Heilberufe Erich-Schlesinger-Str. Name, Vorname Straße, Hausnummer Land, PLZ, Wohnort Telefon (freiwillige Angabe) E-Mailanschrift (freiwillige Angabe) Sofern Sie einen Bevollmächtigten haben, teilen Sie dies bitte unter Verwendung des

Mehr

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte Einreise: Staatsangehöriger aus den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Israel oder der Republik Korea benötigen kein Einreisevisum. Der erforderliche

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

leichter Sprache. Übersetzung Asyl: Flüchtlinge. Paragraf: ein Abschnitt in einem Gesetz oder einer Satzung

leichter Sprache. Übersetzung Asyl: Flüchtlinge. Paragraf: ein Abschnitt in einem Gesetz oder einer Satzung Das hier ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die Regeln für den Verein Freundeskreis Asyl Rottweil. Das hier ist eine Übersetzung. Nur die Original-Satzung wurde vom Gericht geprüft. Alle

Mehr

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers Inhalte Stationen: Von der Ankunft in Deutschland bis zum Arbeitsvertrag

Mehr

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht A. Aufenthaltstitel und andere Bescheinigungen im Aufenthalts-/ Asylrecht Aufenthaltserlaubnis Niederlassungserlaubnis Aufenthaltsgestattung

Mehr

Entlassungsvorbereitung in der JVA Würzburg

Entlassungsvorbereitung in der JVA Würzburg Entlassungsvorbereitung in der JVA Würzburg 1. Persönliche Beratungen in der JVA mit den Inhaftierten 2. Einzel-Beratung mit Fachdiensten 3. Entlassungsvorbereitungskurs mit dem Sozialdienst Der Entlassungsvorbereitungskurs

Mehr

Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg. Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung

Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg. Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung Ablauf eines Asylverfahrens Dienstleistungen geflüchteter Menschen - Informationsveranstaltung

Mehr

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht 20.05.2016 Bindungswirkung der Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, 42 AsylG keine erneute Entscheidung der Ausländerbehörde

Mehr

Aufenthalt sichern? - Wege aus der Duldung

Aufenthalt sichern? - Wege aus der Duldung Aufenthalt sichern? - Wege aus der Duldung Infozettel des Sächsischen Flüchtlingsrates November 2018 Teil I: Einführung: Duldungspapiere Was ist eine Duldung? - die Duldung bzw. Bescheinigung über die

Mehr

Deutsche heiraten in den Niederlanden

Deutsche heiraten in den Niederlanden Deutsche heiraten in den Niederlanden Herausgeber: Bundesverwaltungsamt Informationsstelle für Auswanderer und Auslandstätige; Auskunftserteilung über ausländisches Recht 50728 Köln Telefon: 022899 358-4998

Mehr

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt Philipps-Universität Marburg 55 Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt 56 Wegweiser zum Forschungsaufenthalt Wegweiser zum Forschungsaufenthalt 4 4.1 Checkliste Philipps-Universität Marburg

Mehr

Deutsche heiraten in Japan

Deutsche heiraten in Japan Deutsche heiraten in Japan Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Japan Stand: Mai 2018 Diese Informationsschrift soll Sie bei den Vorbereitungen

Mehr

Ausfüll-hilfe: Auskunfts-sperre

Ausfüll-hilfe: Auskunfts-sperre Ausfüll-hilfe: Auskunfts-sperre In Deutschland gibt es das Bundes-melde-gesetz. Im Bundes-melde-gesetz steht: Bürger dürfen ihre Melde-daten für andere Privat-personen sperren lassen. Mit dem Original-formular

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: März 2016 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller

Mehr

Anspruch auf Kinderreisepass trotz nicht nachgewiesener Namensführung?

Anspruch auf Kinderreisepass trotz nicht nachgewiesener Namensführung? Anspruch auf Kinderreisepass trotz nicht nachgewiesener Namensführung? Doppelausgabe Juli/August 2018 Wenn die Identität seiner Eltern nicht feststeht, nimmt das Standesamt im Geburtseintrag eines Kindes

Mehr

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit dem Ausschuss für Wirtschaft,

Mehr

Rückkehr nach Kosovo und Reintegration mit URA

Rückkehr nach Kosovo und Reintegration mit URA Rückkehr nach Kosovo und Reintegration mit URA URA Die Brücke ist ein Projekt zur Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr und Reintegration für Menschen, die aus Deutschland in ihre Herkunftsregion

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Sozialleistungsansprüche von Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften

Sozialleistungsansprüche von Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften Sozialleistungsansprüche von Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften Gliederung 1. Woran erkenne ich und wovon hängt es ab, ob eine Person arbeiten darf? 2. Welche Sozialleistungsansprüche

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am Generalvollmacht Eine Generalvollmacht räumt dem Bevollmächtigten sehr weitreichende Rechte ein, die alle Bereich des Lebens umfassen können. Da sie von einem Notar beurkundet werden muss, ist meist eine

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt Ansprechpartnerin und Ansprechpartner: Landesprüfungsamt für Heilberufe Frau Brigitte Wagner (A - H) Billstraße 80, D-20539 Hamburg Zimmer:

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Aufenthaltserlaubnis gem. 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende

Aufenthaltserlaubnis gem. 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende Newsletter 27.08.2018 Aufenthaltserlaubnis gem. 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende Es hat sich herumgesprochen, dass es für manche Geflüchtete nach 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Deutsche heiraten in Polen

Deutsche heiraten in Polen Deutsche heiraten in Polen Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Polen Stand: Juli 2015 Diese Informationsschrift soll Sie bei den Vorbereitungen

Mehr

Antrag auf Vorabzustimmung im Visumverfahren im Rahmen der Anordnung 02/2015

Antrag auf Vorabzustimmung im Visumverfahren im Rahmen der Anordnung 02/2015 Antrag auf Vorabzustimmung im Visumverfahren im Rahmen der Anordnung 02/2015 Personalien der Referenzperson in Hamburg: Familienname: Vornamen: Geburtsdatum und -ort: Staatsangehörigkeit: bei syrischer

Mehr

Wichtige Wörter zum Thema Asyl

Wichtige Wörter zum Thema Asyl Wichtige Wörter zum Thema Asyl die Anerkennung die Asylanhörung der Antrag / die Anträge Antrag stellen das Asylverfahren der Aufenthalt die Aufenthaltsgenehmigung die Abschiebung / die Abschiebungen die

Mehr

Webinar Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen

Webinar Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen Webinar Inhalt 1. Hintergründe zum Arbeitsmarktzugang 2. Arbeitsmarktzugang und Beschäftigungsstatus 3. Rechtliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Hintergründe zur Anerkennung von Qualifikationen 4.

Mehr

Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/4

Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/4 Arabisch / Deutsch Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/4 Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Antragsteller(in) Familienname ggf. Geburtsname

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Merkblatt über Eheschließungen

Merkblatt über Eheschließungen Stand : April 2017 Merkblatt über Eheschließungen Wirksamkeit der Ehe Grundsätzlich wird eine im Ausland geschlossene Ehe in Deutschland als wirksam angesehen, wenn die für die Trauung im fremden Staat

Mehr

ZA5840. Erfahrungen mit Einbürgerungsprozessen in Baden-Württemberg Fragebogen -

ZA5840. Erfahrungen mit Einbürgerungsprozessen in Baden-Württemberg Fragebogen - ZA5840 Erfahrungen mit Einbürgerungsprozessen in Baden-Württemberg 2012 - Fragebogen - Kontaktadresse: Judith Halisch Ministerium für Integration Baden-Württemberg Referat 23: Integrationsmonitoring und

Mehr

Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung bei behandelndem Gynäkologen

Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung bei behandelndem Gynäkologen Checkliste Behörden und Formalitäten Der Gang zu den verschiedensten Institutionen steht bevor, wenn ein Baby auf dem Weg ist. Hinzu kommt ggf. die Beantragung von Fördermitteln und andere Formalitäten,

Mehr

Antrag auf Erteilung der Approbation / einer Berufserlaubnis im Land Brandenburg

Antrag auf Erteilung der Approbation / einer Berufserlaubnis im Land Brandenburg Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon* E-Mail-Adresse* Sofern Sie einen (inländischen) Bevollmächtigten haben, teilen Sie dies bitte unter Verwendung des entsprechenden Vordrucks mit. Landesamt

Mehr

+ Aufenthaltslegitimationen von Ausländern aus Drittstaaten und deren Leistungsansprüche (Diese Aufstellung gilt also nicht für EU-Bürger)

+ Aufenthaltslegitimationen von Ausländern aus Drittstaaten und deren Leistungsansprüche (Diese Aufstellung gilt also nicht für EU-Bürger) + Aufenthaltslegitimationen von Ausländern aus Drittstaaten deren Leistungsansprüche (Diese Aufstellung gilt also nicht für EU-Bürger) 4 Abs. 5 AE für Ausländer n. d. Assoziationsabkommen EWG / Türkei

Mehr

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie) Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle

Mehr

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Zuständigkeit: Agentur für Arbeit Asylbewerber/innen: haben einen Asylantrag

Mehr

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist.

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist. Verpflichtungserklärung ausländische Staatsangehörige bei beabsichtigten kurzfristigen Aufenthalten (z.b. Touristen-, Besuchs- oder Geschäftsaufenthalt - Schengenvisum) Ausländische Gäste aus bestimmten

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Tel.: (00258) 21 48 27 00 Fax: (00258) 21 49 28 88 www.maputo.diplo.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09.00 Uhr 12.00 Uhr Stand: Dezember 2016 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Anträge auf

Mehr

Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg

Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg 0/start Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg In den letzten Monaten gab es viel hin und her und immer wieder neue Anweisungen aus dem Bayerischen Innenministerium. Die Ausländerbehörden

Mehr

Deutsche heiraten in den Niederlanden

Deutsche heiraten in den Niederlanden Deutsche heiraten in den Niederlanden Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Niederlande Stand: Juli 2015 Diese Informationsschrift soll

Mehr

ZUGANG ZUM AUSBILDUNGSMARKT UND ZU SCHULISCHER AUSBILDUNG

ZUGANG ZUM AUSBILDUNGSMARKT UND ZU SCHULISCHER AUSBILDUNG KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE FACHDIENST ZUWANDERUNG ZUGANG ZUM AUSBILDUNGSMARKT UND ZU SCHULISCHER AUSBILDUNG Jörn Petersen - Fachdienstleitung Zuwanderung - GRUNDLAGEN ZUM ARBEITSMARKTZUGANG UNIONSBÜRGER

Mehr

Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht

Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht Die unterschiedlichen Aufenthaltstitel für Ausländer erlöschen unter anderem dann kraft Gesetzes, wenn bei einem Verlassen des Bundesgebiets die Wiedereinreise

Mehr

Antrag. Persönliche Angaben. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Referat 55 Baedekerstraße Koblenz

Antrag. Persönliche Angaben. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Referat 55 Baedekerstraße Koblenz Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Referat 55 Baedekerstraße 2-20 56073 Koblenz Antrag auf Erteilung einer Berufserlaubnis gemäß 11 der Bundes-Apothekerordnung sowie auf Teilnahme an der Kenntnisprüfung

Mehr

Ich beabsichtige in folgender Einrichtung im Land Brandenburg meine Tätigkeit aufzunehmen:

Ich beabsichtige in folgender Einrichtung im Land Brandenburg meine Tätigkeit aufzunehmen: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon* E-Mailanschrift* Sofern Sie einen (inländischen) Bevollmächtigten haben, teilen Sie dies bitte unter Verwendung des entsprechenden Vordrucks mit.

Mehr

Anleitungen zur Bewerbung zum Refugee Teachers Program

Anleitungen zur Bewerbung zum Refugee Teachers Program Anleitungen zur Bewerbung zum Refugee Teachers Program Antrag auf das kostenlose Prüfverfahren bei uni-assist 6-Schritte Anleitung Online Bewerbung für das Refugee Teachers Program 8-Schritte Anleiung

Mehr

Studium und Ausländerrecht

Studium und Ausländerrecht Studium und Ausländerrecht INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE - Zulassung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Visum und Aufenthaltserlaubnis Visum: - Gilt nur für die Einreise

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbürgerung :

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbürgerung : Januar 2011 Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbürgerung : Sehr geehrte Einbürgerungsbewerberin, sehr geehrter Einbürgerungsbewerber, nachfolgend genannte Informationen sollen Ihnen helfen Ihre persönlichen

Mehr

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE 2 VON 2 FÜR IHK-BETRIEBE ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE Leitfaden für die Umsetzung WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN BINDEN? DAFÜR GIBT ES VIELFÄLTIGE GRÜNDE. ZWEI VON IHNEN ABER SPIELEN

Mehr

Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die verschiedenen Aufenthaltspapiere im Überblick

Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die verschiedenen Aufenthaltspapiere im Überblick Aufenthaltsstatus in Deutschland Die verschiedenen Aufenthaltspapiere im Überblick im Rahmen der Veranstaltung Integration Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung der VHS Bochum und der Regionalagentur Mittleres

Mehr

[das reicht eigentlich schon, ggf. können noch Ergänzungen sinnvoll sein, zum Beispiel folgende:]

[das reicht eigentlich schon, ggf. können noch Ergänzungen sinnvoll sein, zum Beispiel folgende:] Name Adresse ggf. Aktenzeichen aus dem vorherigen Dublinverfahren An das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 90343 Nürnberg nur per Fax an: 0911 9431000 Ort, Datum Asylantrag Sehr geehrte Damen und

Mehr

Deutsche heiraten in der Slowakischen Republik

Deutsche heiraten in der Slowakischen Republik Deutsche heiraten in der Slowakischen Republik Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Slowakische Republik Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift

Mehr

IDEAL Versicherung. Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen. Stand 07/ Der Spezialist für Senioren.

IDEAL Versicherung. Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen. Stand 07/ Der Spezialist für Senioren. IDEAL Versicherung Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen Stand 07/ 2013 Der Spezialist für Senioren. Agenda 2 Agenda Grundlagen des Betreuungsrechts Formen und Inhalte

Mehr