BAUGESTALTUNGSSATZUNG R E T Z B A C H ZELLINGEN / MAIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAUGESTALTUNGSSATZUNG R E T Z B A C H ZELLINGEN / MAIN"

Transkript

1 BAUGESTALTUNGSSATZUNG R E T Z B A C H ZELLINGEN / MAIN Herausgeber: Markt Zellingen 2013

2 2

3 BAUGESTALTUNGSSATZUNG R E T Z B A C H ZELLINGEN / MAIN Herausgeber: Markt Zellingen Landkreis Main-Spessart Verfasser: Planergruppe HTWW - Aschaffenburg Oktober

4 Inhaltsverzeichnis Seite Retzbacher Impressionen 4 Zur Gestaltungssatzung 5 Geschichtliche Entwicklung 6 Baugestaltungssatzung (Ortssatzung) 8 Generalklausel 1 Geltungsbereich 9 Karte Geltungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen 10 3 Baukörper / Baumasse 11 4 Dächer / Dachaufbauten 5 Fassadenmaterialien 13 6 Fenster 14 7 Türen 16 8 Fensterläden / Sonnenmarkisen 9 Treppen / Arkaden / Balkone / Loggien 10 Antennen / Sonnenkollektoren / 17 Fotovoltaikanlagen 11 Freiflächengestaltung / Mauern Tore / Zäune 13 Werbeanlagen Abstände / Abstandsflächen Abweichungen / Befreiungen 16 Ordnungswidrigkeiten 17 Inkrafttreten Anlage 2 Denkmalgeschützter Gesamtbereich 22 Auszug aus der Denkmalliste 23 Anlage 3 Gemeindliches Sonderförderprogramm

5 5 RETZBACHER IMPRESSIONEN

6 ZUR GESTALTUNGSSATZUNG Retzbachs historischer Ortskern ist in seiner, durch das rechts abgebildete sogenannte Urkataster aus der Mitte des 19.Jhdts. belegten, geschlossenen städtebaulichen Grundstruktur bis heute nahezu erhalten geblieben. Die Abgrenzung des Satzungsgebietes bezieht sich auf diese Struktur und stellt gleichsam den zentralen Förderbereich des Gemeindlichen Sonderförderprogramms dar. Durch die Gestaltungssatzung soll dieses städtebauliche und baukulturelle Erbe gewürdigt und strukturell wie auch in seinem Ortsbildcharakter weiterentwickelt werden. Die Satzung soll nicht nur gestalterische Missgriffe verhindern, sondern vor allem zu einer positiven Gestaltungspflege beitragen. Im Sinne nachhaltiger Zukunftsplanung sollen traditionelle und neuzeitliche Qualitäten gefördert und gegenseitig abgestimmt werden. Die Satzung soll Handlungs- und Rechtssicherheit fördern, sowie die Genehmigungsfähigkeit vereinfachen. Nördlich, oberhalb des Mündungsbereiches des Retzbaches in den Main, erstreckt sich der Siedlungskörper entlang der ansteigenden Maingasse (heute Hauptstraße) als städtebauliches Rückgrat. Etwa mittig zweigt die ehemalige Kirchgasse und die Wegebeziehung zum Oberdorf nach Osten ab. Am höchsten Ort der fränkischen Siedlunganlage erhebt sich die von Balthasar Neumann entworfene Pfarrkirche. Die vorherrschende Baustruktur ist der in Franken übliche Hakenhof mit meist giebelständig zur Straße orientiertem Wohnhaus und hofabschließender Scheune. Die ausgeprägte Ortstopographie verleiht der Siedlung dabei einen besonderen Charme; das prächtige Renaissance- Rathaus unterstreicht im Kurvenbereich der Hauptstraße die städtebauliche Einzigartigkeit. aus: Denkmäler in Bayern, Unterfranken Urkataster aus der Mitte des 19.Jhdts. 6

7 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG An der Einmündung des Retzbaches, ca. 20 km nördlich von Würzburg, unterhalb der markanten Muschelkalkformation der Benedictushöhe liegt Retzbach auf einem über dem Mainufer ansteigenden Landschaftsrücken. Erstmals wird Retzbach 815 im Zusammenhang mit einem Streit des Bischofs Wolfger von Würzburg ( ) mit dem fuldischen Abt Ratgar über die Nutznießung des Retzbacher Klostergutes, welches im Einflussbereich des Klosters Fulda war, erwähnt. 876 wurden "Cellingen und Retzibach" die Zugehörigkeit an die fuldische Abtei durch die fränkische Administration bestätigt. Im Jahre 948 wird das königliche Gut Retzbach durch Otto I. an das Kloster Hersfeld durch Tausch bestimmt. Seit 1202 sind Wallfahrten nach Retzbach erwähnt. Im späten 13. und frühen 14. Jh. wird die Siedlung von extremen Unwettern und von der Pest heimgesucht wird Retzbach den Rienecker Grafen zum Lehen übergeben wird die Pfarrei Retzbach in eine Propstei umgewandelt und dem Kloster Neustadt am Main unterstellt. Um 1400 wird die Bruderschaft "Maria Retzbach im grünen Thale" unter dem Titel "Mariae Geburt" gegründet. Mitte des 15. Jh. wird von extrem guten Weinlesen berichtet; man hatte Not den Rebensaft in den vorhandenen Fässern abzufüllen wird eine Schule erwähnt, 1586 wird der markante Rathausbau mit seinem prächtigen Renaissance- Fachwerk fertiggestellt. Während des 30-jährigen Krieges, besonders gegen Ende der Auseinandersetzungen wird Retzbach mehrfach geplündert. Die Bevölkerung musste großes Leid ertragen gründeten die Retzbacher Häcker die "Urbanusbruderschaft" über diese die Urbanusprozession stammt. Typische Reihung fränkischer Hofreithen 1720 wird der jetzige Pfarrhof erbaut; in den Jahren entstand nach Plänen Balthasar Neumanns die weithin sichtbare Pfarrkirche wird die Benedictushöhe durch Pater Benedict Arnold - Kloster Neustadt angelegt Neubau der Schule 1854 Eröffnung der "Ludwig-Westbahn", somit erhält Retzbach den Bahnanschluss wird Retzbach mit Zellingen durch die erste Mainbrücke verbunden; mehrere Häuser mussten der neuen Brückenstraße weichen, damit wurde auch der Fährbetrieb eingestellt wird die erste Wasserleitung errichtet wird Retzbach erstmalig mit elektrischem Strom versorgt werden die Schleusen / Staustufen in Erlabrunn und Himmelstadt in Betrieb genommen; dadurch Aufstauung des Mains. Im April 1945 kam es noch zu Kämpfen der Alliierten mit den auf Retzbacher Höhen Stellung bezogenen deutschen Truppen, zahlreiche Retzbacher Gebäude wurden zerstört. Ein amerikanischer Panzer beschädigt das sog. "Sandtor" so stark, dass es abgerissen werden musste (das letzte Tor Retzbachs) werden weitere Teile des Ortes kanalisiert und die Straßen neu befestigt. 7

8 Ab 1955 werden durch den neuen Ortsbebauungsplan neue Wohngebiete erschlossen. Ab 1965 werden die Weinberge im Zuge der allgemeinen Flurbereinigung neu geordnet stürzt das Langhaus der Wallfahrtskapelle ein; direkt danach erfolgt der Wiederaufbau. Am 1. Jan schließen sich der Markt Retzbach und die Gemeinde Zellingen zum Markt Zellingen zusammen wird die damals den Ort durchquerende B 27 neu asphaltiert; der gesamte Durchgangsverkehr floss durch den historischen Ortskern wird die Arbeitnehmerbildungsstätte "Benedictushöhe" errichtet, damit wird der Bekanntheitsgrad Retzbachs stark erhöht. Mit der Einweihung der Ortsumgehung B wird der historische Ortskern stark entlastet. Im Rahmen der Dorferneuerung wird die alte Trasse im Ort zurückgebaut und gestalterisch aufgewertet. Die durchgreifende Sanierung des alten Rathauses, verbunden mit zahlreichen privaten Modernisierungsmaßnahmen läutet die Wiederentdeckung und -belebung der hochwertigen historischen Bebauung ein. Förderung aus der Dorferneuerung, verbunden mit einem, durch die Gemeinde aufgelegten Zuschussprogramm, sollen auch in Zukunft die Rückbesinnung auf die örtliche Bebauungsqualität unterstützen. Es soll Anreiz gegeben werden, die Lebensqualität des historischen Ortskerns wieder schätzen zu lernen und dadurch die Funktionsfähigkeit des traditionellen Erbes zu sichern. Die vorliegende Fibel gibt Gestaltungsempfehlungen zur Gebäude- und Umfelderneuerung in Alt-Retzbach; sie ist Grundlage für öffentliche Förderung und soll ein Gefühl für den Einsatz passender Materialien und Detailausbildungen erzeugen. Zellingen Retzbach Historische Karte Lage in der Region (Karte vor Gebietsreform) 8

9 BAUGESTALTUNGSSATZUNG Retzbach (Markt Zellingen) Baugestaltungssatzung für die äußere Gestaltung und Unterhaltung baulicher Anlagen, Freianlagen sowie der Außenwerbung und über Abstände und Abstandsflächen für den Bereich des historischen Ortszentrums von Retzbach. Zur Erhaltung und Pflege der Bausubstanz des Ortskernbereiches, dem in geschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer und städtebaulicher Hinsicht besondere Bedeutung zukommt hat der Marktrat in seiner Sitzung am... auf Grund Art. 81 Abs. 1, 2, 5 und 6 BayBO nachfolgende Satzung beschlossen. GENERALKLAUSEL Der historische Ortskern von Retzbach mit seinem weitestgehend unzerstört gebliebenen, städtebaulichen Zusammenhang soll geschützt werden. Die Erhaltung und Pflege der Gebäude, Nebenanlagen und Freiflächen des Ortskernes ist für die gemeindlichen Körperschaften und für die Bürger der Marktgemeinde eine besondere Verpflichtung. Historische Postkarte 9

10 1 GELTUNGSBEREICH Räumlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich dieser Satzung ist in einer unmaßstäblichen Karte durch eine rote Linie dargestellt. Die Karte ist als Anlage 1 beigefügt und Bestandteil dieser Satzung. Baudenkmäler im Sinne des Bayer. Denkmalschutzgesetzes sind in der Anlage 2 beschrieben. Die gestalterische und substanzielle Erhaltung der gründerzeitlichen Ortserweiterung ist neben der Pflege des spätmittelalterlich geprägten Dorfkerns von öffentlichem Interesse. Sachlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt für alle baulichen Maßnahmen: - Genehmigungspflichtige und nicht genehmigungspflichtige Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung, Instandsetzung und -haltung von baulichen Anlagen oder von Teilen baulicher Anlagen, - genehmigungspflichtige und nicht genehmigungspflichtige Errichtung und Änderung von Werbeanlagen nach Art. 62 und 63 Abs. 1, Nr.11, BayBO, - anzeigepflichtigen und nicht anzeigepflichtigen Abbruch bzw. die Beseitigung von baulichen Anlagen oder von Teilen baulicher Anlagen nach Art. 65 BayBO, - die Gestaltung der privaten Freiflächen mit Mauern und Einfriedungen. Höherrangiges Recht wie Planungs- und Baurecht, Denkmalschutz und andere Bestimmungen bleiben von dieser Satzung unberührt. 10

11 GELTUNGSBEREICH ANLAGE 1 11

12 2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Alle baulichen Anlagen im Geltungsbereich dieser Satzung müssen sich nach Größe und Umriss, nach Bauart und Baustoff, nach Maßstab, Form und Farbgebung, in der Dachgestaltung und der Behandlung der Außenhaut in das Ortsbild einfügen. Dies gilt für Neubauten ebenso wie für Veränderungen und Ausbesserungsarbeiten an bestehenden Gebäuden und Anlagen. Neubauten, Umbauten und Instandsetzungsarbeiten an baulichen Anlagen sowie die Wiederherstellung von baulichen Anlagen sind so auszuführen, dass das Erscheinungsbild des vorhandenen Straßenraumes nicht gestört wird. Der Maßstab der bestehenden historischen Gebäude ist zu erhalten. Dazu sollen Wände, Fenster, Schaufenster, Türen und Tore in der Größe, den Maßstabsverhältnissen, der formalen Gestaltung und dem Material dem Bauwerk und dem Straßenbild angepasst werden. Über den Markt Zellingen wird eine kostenlose städtebauliche und baugestalterische Beratung angeboten. Ihre Inanspruchnahme wird vor der jeweiligen Erneuerungsplanung dringend empfohlen. Historisches Luftbild aus: Denkmäler in Bayern, Unterfranken 12

13 3 BAUKÖRPER / BAUMASSE Die überwiegende ortstypische Bauweise ist an den Straßenzeilen und Plätzen einzuhalten. Neu im Ortsbild in Erscheinung tretende Baukörper dürfen in der Baumasse (Länge, Breite, Höhe), sowie in Gliederung und Gesamtumfang nicht wesentlich von den vorhandenen abweichen. Bei Umbauten sind Firstrichtung und Dachneigung, sowie Trauf- und Firsthöhe beizubehalten; bei Neubauten sind sie der in der Umgebung vorhandenen Bebauung anzugleichen. 4 DÄCHER / DACHAUFBAUTEN 4.1 Dachform / Dachdeckung / Details Zulässig sind Satteldächer mit einer Dachneigung von 47 bis 56. Flachdächer, welche vom Straßenraum einsichtig sind, sind unzulässig. Flachdächer oder flachgeneigte Dächer (Pultdächer) sind bei Hinter- und Nebengebäuden zulässig. Tonbiberschwanzdach Die Dacheindeckung der Sattel- und Pultdächer hat in ziegelrotem Material zu erfolgen (Ausnahme: Sonderbauten wie Kirche, Turm u.ä. mit Naturschiefer - oder Gauben und untergeordnete Dächer in Kupfer- oder Zinkblech). Vorzugsweise sollen Tonbiber- oder Tonfalzziegel verwendet werden. Die Ortgänge sind mit Ortbrett bzw. Zahnleiste auszuführen. Dachflächengleiche Fensteröffnungen (Dachliegefenster) sind, soweit sie vom öffentlichen Straßenraum sichtbar sind, nicht erlaubt; in nicht direkt einzusehenden Dachbereichen können Dachflächenfenster im Sparrenabstand eingebaut werden. Dachliegefenster an Baudenkmälern sind grundsätzlich mit der Unteren Denkmalschutzbehöde abzustimmen. Tonfalzziegeldach 13

14 Die folgenden Skizzen sind Teil der Satzung. Zwerchhausproportion Gaubenproportion Dachdämmungen bei Altbauten sind sparrengleich oder unter den Sparren einzubauen. Der Dachüberstand an Traufe sowie Ortgang darf 40 cm nicht überschreiten (ohne Rinne). Dachaufbauten sind entweder als Zwerchhäuser oder als Einzelgauben zulässig, Einzelgauben jedoch nur in Form von Schleppgauben oder Satteldachgauben. Seitlich abgeschrägte Gauben sind unzulässig. Bei Scheunenausbauten sind nur Zwerchhäuser (1 Stück pro Dachfläche) und Schleppgauben zulässig. Gaubenbänder sind nur als Lüftungsgauben in Nebengebäuden und Scheunen zulässig. Schleppgaube 4.2 Drempel (Kniestock) Drempel an straßenseitigen Wohnhäusern sind unzulässig (Sparrenwiderlager bis zu einer Höhe von 40 cm sind zulässig). Bei Scheunenersatzgebäuden sind Drempel über dem Erdgeschoss bis zu einer Gesamtwandhöhe von 4.00 m zulässig. Satteldachgaube 14

15 5 FASSADENMATERIALIEN 5.1 Fachwerk Fachwerkfassaden sind, soweit es sich um Sichtfachwerk handelt, freizulegen. Die Farbgestaltung und Oberflächenbehandlung ist mit der Marktverwaltung, der Denkmalfachbehörde (bzw. den Sanierungsorganen) abzusprechen. Grundsätzlich sollte sich die Fachwerkfarbgebung am historischen Befund orientieren. Unzulässige Materialien: a) Kunstschiefer und Faserzementplatten b) Fliesen c) Kunststoffverkleidungen d) Metallverkleidungen e) Kunststeinverkleidungen f) Scheinfachwerk Alle Holzverbindungen an Außenfassaden sind zimmermannsmäßig herzustellen. Vorhandene Inschriften und Schnitzwerke sind textlich und figürlich und in der Art der Ausführung zu erhalten. 5.2 Massive Außenwände Massive Außenwände sind mit glatt verriebenem, mineralischem Material zu verputzen. Sandstein- oder Muschelkalkfassaden sowie Fenster- und Türgewände aus Naturstein, sind zu erhalten. 5.3 Energetische Aufwertung Zur energetischen Aufwertung von Altbauten wird empfohlen, ein Energieberatungsunternehmen einzuschalten (Kosten sind förderfähig). Der empfohlene Maßnahmekatalog zur Energieeinsparung ist mit der Gemeindeverwaltung bzw. dem eingesetzten Gestaltungsberater abzustimmen. 15

16 6 FENSTER 6.1 Schaufenster Fensteröffnungen für Ladenfenster sind nur im Erdgeschoss zulässig. Die Anordnung der Ladenfenster soll sich konstruktiv und optisch auf die darüberliegende Fassade beziehen. Die einzelnen Öffnungsbreiten von Schaufenstern sollen einen Abstand von 3,00 m nicht überschreiten. Bei einer Reihung von Schaufenstern sind dazwischengelagerte Massivstützen einzubauen. Schaufensterrahmen dürfen nur in Holz oder dunkel behandeltem Metall ausgeführt werden. Alle einzelnen Schaufenster dürfen nur im Format eines Hochrechtecks oder Quadrats ausgeführt werden. 6.2 Wohnhausfenster Fenster in Altbauten vor 1945 In Altbauten vor 1945 sind ausnahmslos Holzfensterkonstruktionen zulässig. Fenster mit einer Öffnungsbreite von mehr als 70 cm sind als zweiflügelige Holzfensterkonstruktion auszuführen. Bei einer Öffnungsbreite von unter 70 cm können einflügelige Fenster eingesetzt werden. Alle vom öffentlichen Straßenraum sichtbaren Fenster in historischen Gebäuden sollen in "echte", glasteilende Sprossung eingeteilt werden (Holz- oder Bleisprossung), es sei denn, die historisch begründbare Vorlage zeigt andere Ausführungsarten. Bei Scheunenumbauten sind historisierende Sprossungen unzulässig. Schaufenster im historischen Kontext Zeitgemäße Holzfenster nach historischem Vorbild Fenster in Neubauten In Neubauten nach 1945 sind Holzfensterkonstruktionen sowie Kunststofffenster zulässig. Fensterformate in Neubauten sind in hochrechteckiger Form einzubauen. Liegende Fensterformate sind unzulässig. 16

17 6.2.3 Fenster in Fachwerkgebäuden In Fachwerkgebäuden sind die Fenster außenbündig einzubauen und mit einem Deckbrett außenseitig abzudecken Scheinsprossungen Eingeschlossene oder abnehmbare Sprossungen sind nicht zulässig Holzfenster Mit Ausnahme von Scheunenumbauten sind alle Holzfenster deckend, in heller Farbe zu streichen. Nur in begründeten Ausnahmen können auch naturbelassene Fenster eingesetzt werden. 3-flügeliges Holzfenster "Galgenfenster" ohne und mit Sprosseneinteilung Die folgenden Skizzen sind Teil der Satzung: 1-flgl. Fenster 2-flgl. Fenster 3-flgl. Fenster 17

18 7 TÜREN Alte Hauseingangstüren sind nach Möglichkeit zu erhalten. Neue Hauseingangstüren sind nur als Holztüren zulässig - ausgenommen Ladeneingangstüren; diese können auch in Metall, farbig beschichtet gestaltet werden. 8 FENSTERLÄDEN / ROLLLÄDEN 8.1 Fensterläden / Rollläden An Fachwerkgebäuden sind nur Klapp- oder Schiebeläden aus Holz oder Metall zulässig, Rollläden sind hier unzulässig. An anderen Gebäuden sind Rollläden zulässig, wenn die Rollladenkästen und die seitlichen Führungsschienen von außen nicht sichtbar sind (einputzen). Klapp- und Schiebeläden aus Holz oder Metall sind ebenfalls möglich. Historische Tür-/Toranlage zeitgemäße Holzeingangstüre 9 TREPPEN / ARKADEN / BALKONE / LOGGIEN 9.1 Treppenanlagen Treppenanlagen vor Hauseingängen an öffentlichen Verkehrsflächen sind in heimischem Naturstein oder Natursteinverkleidung auszuführen (Sandstein). Betonsteinstufen mit eingefärbten Oberflächen sind ebenfalls zulässig (nicht an Kulturdenkmälern). Klappläden aus Holz Sandsteinstufen 18

19 9.2 Arkaden / Fassadenrücksprünge Arkaden und ähnliche Fassadenrücksprünge sind nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. 9.3 Balkone / Loggien / Auskragungen Balkone, massive Kragplatten und Loggien dürfen an der Straßenseite nicht angebracht / eingebaut werden. 9.4 Vordächer Vordächer mit Kunststoffabdeckungen sind im Straßenbereich unzulässig. 10 ANTENNEN / SONNENKOLLEKTOREN / FOTOVOLTAIKANLAGEN 10.1 Antennen Antennen sind nur an den nicht einsehbaren Fassadenteilen zulässig. Bei der Montage auf dem Dach sollen diese an der straßenabgewandten Seite des Daches, vorzugsweise unter der Dachfläche, angebracht werden. Parabolantennen sind farblich dem baulichen Hintergrund des Daches anzupassen, aufgedruckte Werbung ist unzulässig. Parabolantennen an der Straßenfront sind unzulässig Sonnenkollektoren, Solarzellen, Fotovoltaikanlagen Sonnenkollektoren, Solarzellen und Fotovoltaikanlagen sind generell nur an der straßenabgewandten Seite des Daches zulässig. Bei giebelständig zur Straße orientierten Gebäuden sind Kollektoren mit einem Mindestabstand von 4 m vom Ortgang zu installieren. Ausnahmen bedürfen einer Einzelentscheidung über Beantragung bei der Marktverwaltung. Vordächer mit Glasabdeckung 19

20 11 FREIFLÄCHENGESTALTUNG / MAUERN 11.1 Freiflächen Oberflächenversiegelungen durch Asphalt oder Beton sind unzulässig. Hofflächen sind mit heimischem Natursteinmaterial (Muschelkalk od. heller Granit) oder mit Betonsteinpflaster in Muschelkalkfarbe zu pflastern. Wassergebundene Flächen sind erwünscht (feinkörniger Kies oder Split) Mauern Die Errichtung von neuen Mauern sowie Umbau- und Instandsetzungsarbeiten an bestehenden Mauern sind in heimischem Naturstein oder grob verputzten (Kellenwurf) industriellen Steinen auszuführen; Klinkermauern oder eine Mauerverkleidung mit Fliesen sind unzulässig. Mauern sind mit Natursteinplatten aus heimischem Material, mit Ziegeln oder Zinkblech abzudecken. (Ausnahme: Natursteinmauern mit gemauerter Mauerkrone.) Muschelkalkpflaster Sandsteinmauer 12 TORE / ZÄUNE 12.1 Bestehende Hoftoranlagen Bestehende Hoftoranlagen und Torhäuser sind zu erhalten bzw. instandzusetzen. Torhäuser sind mit Tonziegeln oder Zinkblech einzudecken Neue Hoftoranlagen Neue Hoftoranlagen und Torhäuser (Auswechslung) sind der ursprünglichen Gestalt nachzuempfinden. typisches Hoftor mit Springer (Türe) 20

21 12.3 Hoftore Hoftore sind in Holz oder Holz-Stahlkonstruktion auszuführen und geschlossen zu verschalen Schmiedeeiserne Tore Schmiedeeiserne Tore sind nach Absprache mit dem Gemeindebauamt zulässig Zäune Zäune um Gärten sind ausschließlich als Holz-Stakentenzäune oder Metallstabgitter-/Drahtzäune auszuführen. Höhe maximal 1,40 m. Kunststoffzäune sind unzulässig. 13 WERBEANLAGEN Holzstaketenzaun um den Garten Im Geltungsbereich dieser Satzung sind Werbeanlagen auch unter 1 m² baugenehmigungspflichtig. Dies gilt nicht für Praxisschilder und ähnliches bis zu einer Größe von 0,2 m². Werbeanlagen, die parallel zur Außenwand angebracht werden, dürfen eine zusammenhängende Fläche von 1,20 m² und eine Höhe von 50 cm nicht überschreiten. Sie dürfen höchstens ein Drittel der Breite der Hauswand einnehmen. Auskragende Werbeanlagen dürfen eine zusammenhängende Fläche von insgesamt 0,7 m² nicht überschreiten. Anlagen der Außenwerbung dürfen nur unterhalb der Höhe der Fensterbrüstung des 1. Obergeschosses angebracht werden. An Einfriedungen, Türen, Toren, Dächern, über Dach und zwischen Gebäuden dürfen keine Werbeanlagen installiert werden. formschöner Ausleger 21

22 Die Anlagen der Außenwerbung (Art. 8 BayBO) müssen sich nach Umfang, Anordnung, Werkstoff, Farbe und Gestaltung den Bauwerken unterordnen und dürfen wesentliche Bauglieder nicht verdecken oder überschneiden. Unzulässig sind insbesondere: 1. die regellose Anordnung 2. die störende Häufung 3. die Verwendung greller Farben, insbesondere Signalfarben sowie Tagesleuchtfarben Das Anbringen und Aufstellen von Schaukästen an den von öffentlichen Verkehrsflächen aus sichtbaren Außenwänden ist im Einzelfall zu prüfen. Als Außenwände gelten dabei nicht Eingangsnischen. In Form von Blinklicht, laufenden Schriftbändern, sowie im Wechsel oder in Stufen schaltbaren Anlagen und sich bewegenden Konstruktionen dürfen Außenwerbungen nicht ausgeführt werden. Es sind nur blendungsfreie Lichtquellen zugelassen. aufgemalte Wandwerbung Firmenaufschriften sind vorzugsweise mit auf der Wandfläche aufgesetzten Buchstaben aus Metall oder Holz oder mit aufgemalten Buchstaben auszuführen. Dabei ist die Farbgebung auf die Umgebung abzustimmen. Vertikale oder schräge Anordnung der Buchstaben ist unzulässig. Fahnenschilder (Ausleger) dürfen Durchblicke auf wertvolle Baudenkmale und Plätze nicht beeinträchtigen. Sie sind handwerklich zu gestalten und müssen sich dem Bauwerk und der Umgebung harmonisch einfügen. Leuchtschilder (Voll-Transparente) sind unzulässig. 22 Ausleger nach historischem Vorbild

23 14 ABSTÄNDE / ABSTANDSFLÄCHEN Soweit im Geltungsbereich dieser Satzung die bestehende Bebauung Traufgassen oder sonstige Hauszwischenräume zwischen einzelnen Gebäuden aufweist, die geringer sind als nach Art. 6 Abs. 1, Art. 81 Abs. 1 Ziff. 6 BayBO erforderlich, werden die Maße dieser Abstandsflächen als reduzierte Abstandsflächen festgesetzt. Dies gilt auch für Abstandsflächen bei Gebäuden, die sich an Verkehrsflächen gegenüberliegen sowie für Abstandsflächen zwischen Gebäuden sowie baulichen Anlagen und sonstigen Einrichtungen mit Wirkungen wie Gebäude. 16 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN Wer den Vorschriften dieser Satzung oder einer auf Grund dieser Satzung ergangenen vollziehbaren Anordnung vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, kann gemäß Art BayBO mit einer Geldbuße bis 5.000,- Euro belegt werden. 17 INKRAFTTRETEN Diese Satzung sowie die Abstandsflächenfestsetzung ( 14) tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. 15 ABWEICHUNGEN / BEFREIUNGEN Von den Bestimmungen dieser Satzung können Abweichungen zugelassen werden, wenn sie der Generalklausel dieser Satzung dem Sinne nach entsprechen und wenn sie nach Art. 63 BayBO unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen und unter Würdigung der nachbarschaftlichen Interessen mit den öffentlichen Belangen, insbesondere des Denkmalschutzes vereinbar sind. In allen Fällen sind Abweichungen von dieser Satzung zu begründen. Zellingen im Oktober 2013 Dr. Wieland Gsell 1.Bürgermeister 23

24 24 ANLAGE 2

25 DENKMALLISTE (alt) ANLAGE 2 25

26 26

27 ANLAGE 3 Gemeindliches Sonderförderprogramm zur Förderung baulicher Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung im Wohn- und Geschäftsbereich In Ergänzung der Förderung privater Maßnahmen in der Altortsanierung im Ortsteil Zellingen durch die Regierung von Unterfranken bzw. die Dorferneuerung im Ortsteil Retzbach durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt der Markt Zellingen folgendes Gemeindliches Sonderförderprogramm: 1 Fördergebiet Der Markt Zellingen gewährt für den Neubau und für Erhaltungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen privater Wohn- und/oder Geschäftshäuser Zuschüsse a) im räumlichen Geltungsbereich der Altortsanierung im Ortsteil Zellingen (Lageplan, Anlage 1), b) im räumlichen Geltungsbereich der Dorferneuerung im Ortsteil Retzbach (Lageplan, Anlage 2) c) im Altortbereich des Ortsteiles Duttenbrunn (Lageplan, Anlage 3) d) für Gebäude außerhalb der unter a) bis c) beschriebenen Gebiete, wenn die Baufertigstellung vor dem erfolgte. 2 Förderfähige Maßnahmen und Förderhöhe (1) Neubau Für den Bau eines neuen Wohn- und/oder Geschäftshauses auf einem unbebauten erschlossenen Grundstück im Fördergebiet ( 1 a) bis c) erhält der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte eine Förderung von 50,00 je m² neu errichteter Geschossfläche im Sinne des 20 Abs. 3 BauNVO 1990, maximal je Grundstück. Der Förderbetrag erhöht sich pro Kind um 2.000, jedoch höchstens um Als Kinder in diesem Sinn gelten Kinder, für die Anspruch auf Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz besteht, längstens jedoch bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, und wenn das Kind zum Zeitpunkt der Antragstellung mit den Förderberechtigten im geförderten Objekt wohnt. Die kinderbezogene Förderung ist rückwirkend möglich, wenn das Kind spätestes drei Jahre nach Bezugsfertigkeit des geförderten Objektes geboren wurde. Der Bezug des Kindergeldes ist durch Vorlage einer Bescheinigung der Familienkasse nachzuweisen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Bezugsfertigkeit des geförderten Objektes. Auf Antrag kann ein Vorschuss bis 50 % des voraussichtlichen Förderbetrages bei Rohbaufertigstellung ausgezahlt werden. Die Rohbaufertigstellung liegt vor, wenn die Außenwände und das Dach einschließlich Dacheindeckung fertig gestellt sind. (2) Abbruch Die Bezuschussung eines Abbruches ist gekoppelt an den Neubau bzw. die Sanierung eines Wohn-und/oder Geschäftshauses auf dem gleichen Buchgrundstück. Bei Grundstücken, die aufgrund ihrer geringen Größe nicht selbständig bebaut werden können, gilt als Grundstück in diesem Sinn die gemeinsam zur Bebauung vorgesehenen, als wirtschaftliche Einheit zu betrachtenden Buchgrundstücke. Für den Abbruch eines Gebäudes beträgt die Förderung 30 % der durch Originalrechnungen nachgewiesenen Kosten, maximal je Grundstück. Der Zuschuss für den Abbruch wird neben dem Zuschuss für einen Neubau (Abs. 1) gewährt. Die Auszahlung des Zuschusses für den Abbruch erfolgt nach durchgeführtem Abbruch. Voraussetzung für die Auszahlung ist die Vorlage der bestandskräftigen Baugenehmigung für den Ersatzbau, es sei denn, die Gemeinde verlangt aus städtebaulichen Gründen zur Schaffung von Freiflächen den Verzicht auf einen Ersatzbau. (3) Sanierung Die Förderung der Sanierung eines bestehenden Gebäudes erfolgt unter folgenden Voraussetzungen: - Das zu fördernde Gebäude liegt im Geltungsbereich dieser Satzung ( 1 a) bis c)) bzw. das bestehende Gebäude muss vor dem fertig gestellt worden sein ( 1 d). - Die Förderhöhe beträgt 10 % der förderfähigen Kosten, maximal je Grundstück. Befinden sich auf einem Grundstück mehre re förderfähige Objekte, gilt der Förderhöchstbetrag von für jedes förderfähige Objekt. - Die Investitionen sind durch Originalrechnungen und Zahlungsbelege nachzuweisen. - Eigenleistungen werden nicht gefördert. Materialkosten, die Kosten aller notwendigen Entsorgungen, die Kosten der für den Abbruch evtl. notwendigen Statik, das Architektenhonorar sowie etwaige Gebühren (Baugenehmigungsgebühr des Landratsamts, Gebühren der Gemeinde für Gerüststellung etc) werden auf Nachweis gefördert. Im Übrigen gilt die kinderbezogene Förderung entsprechend. 27

28 (4) Im Einzelnen sind förderfähig: - Abbrüche - Alle von außen sichtbaren Gewerke (zimmermannsmäßige Dachkonstruktion, Dacheindeckung einschließlich Dachdämmung, Gauben, Fassade einschließlich Fassadendämmung, Fenster, Türen). - Heizungsinstallation - Erneuerung der Haustechnik (Elektro, Sanitär) - Trockenlegungsarbeiten - Umnutzung von Nebengebäuden (Ställe, Scheunen, Garagen) zu Wohn- und/oder gewerblichen Zwecken - Außenanlagen (Laub- und Obstbäume, Weg-/Hofbefestigungen bis 100 m², Hoftore, Zäune, Natursteinmauern) Die Festsetzungen der Gestaltungssatzung sind einzuhalten. (5) Bagatellgrenze Die förderfähigen Mindestinvestitionen müssen betragen. Die Mindestförderung beläuft sich auf Für Außenanlagen im Sinne des Abs. 4 müssen die Mindestinvestitionen betragen. Die Mindestförderung für Außenanlagen beträgt 500. (6) Vorsteuerabzugsberechtigung Ist der Förderberechtigte vorsteuerabzugsberechtigt, gelten die Nettobeträge der Bau- bzw. Abbruchkosten als Berechnungsgrundlage. 3 Förderkriterien Die beabsichtigte Neubau-, Abbruch- bzw. Sanierungsmaßnahme muss vorab mit dem durch den Markt Zellingen bestellten städtebaulichen Berater abgestimmt und durch Vorlage eines Protokolls des städtebaulichen Beraters nachgewiesen werden. Vor Bewilligung einer Förderung darf mit der Maßnahme noch nicht begonnen werden. Fördergrundlage ist der schriftliche Nachweis aller erforderlichen Genehmigungen (z. B. bestandskräftige Baugenehmigung, denkmalschutzrechtliche Erlaubnis; Sicherstellung der Erschließung). Grundlage der Förderung ist die Vorlage der Kostenschätzung durch den Architekten gem. DIN 276 oder von mindestens zwei schriftlichen Angeboten für alle zur Förderung beantragten Gewerke beim Markt Zellingen. Wird die Sanierung in mehreren Abschnitten ausgeführt, muss die Gesamtmaßnahme in fünf Jahren nach Bewilligung der Förderung durch die Gemeinde abgeschlossen sein. Hierzu ist ein Zeitplan und ein Nachweis der Gesamtfinanzierung vorzulegen. Teilauszahlungen sind nach Abschluss jeder Teilbaumaßnahme möglich. Bei Abschluss der Baumaßnahme bzw. Teilbaumaßnahme sind für alle geförderten Maßnahmen Zahlungsnachweise beim Markt Zellingen vorzulegen. Bei Eigenleistungen sind nur die Materialkosten auf Nachweis förderfähig. Nach Abschluss der Neubau-, Abbruch- bzw. Sanierungsmaßnahme erfolgt eine Überprüfung durch den örtlich bestellten städtebaulichen Berater des Marktes Zellingen. Diese ist durch ein Protokoll des städtebaulichen Beraters nachzuweisen. Die durchgeführte Maßnahme ist fotografisch und zeitlich zu dokumentieren. Eigenleistungen sind durch ein Bautagebuch zeitlich zu dokumentieren 4 Rückforderung und Verzinsung Der Förderbetrag ist zurück zu erstatten, wenn nicht innerhalb von fünf Jahren nach Bewilligung der Förderung durch die Gemeinde die Baumaßnahme oder Teilbaumaßnahme vollständig durchgeführt ist. Der zurück zu erstattende Betrag ist mit 5 % über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Auf eine dingliche Sicherung wird verzichtet. Vor einer Auszahlung bzw. Teilauszahlung ist ein Finanzierungsplan vorzulegen. 5 Kein Rechtsanspruch Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Förderungen sind nur im Rahmen der bewilligten Haushaltsmittel möglich. Die Förderung nach diesem Programm ist gegenüber staatlichen Förderprogrammen (z. B. sozialer Wohnungsbau) nachrangig. Auf besondere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten gem. 7 i und 7 h Einkommensteuergesetz wird verwiesen. 6 Inkrafttreten Diese Förderrichtlinie tritt rückwirkend zum in Kraft und gilt zunächst bis Der Marktrat Zellingen entscheidet rechtzeitig über die Fortgeltung dieser Richtlinie. Für in 2013 bereits abgeschlossene bzw. aktuell laufende Maßnahmen ist eine nachträgliche Förderung möglich, wenn im Übrigen die Fördervoraussetzungen vorliegen. Das Kommunale Förderprogramm im Ortsteil Zellingen im Rahmen der Altortsanierung Zellingen bleibt weiterhin bestehen. Für Antragsteller im räumlichen Geltungsbereich der Altortsanierung Zellingen ( 1 a) besteht ein Wahlrecht zwischen beiden Förderprogrammen. Eine kumulative Förderung ist nicht möglich. 28

B A U G E S T A L T U N G S F I B E L W Ö L F E R S H E I M / S Ö D E L. Herausgeber: Gemeinde Wölfersheim Wetteraukreis 2004

B A U G E S T A L T U N G S F I B E L W Ö L F E R S H E I M / S Ö D E L. Herausgeber: Gemeinde Wölfersheim Wetteraukreis 2004 B A U G E S T A L T U N G S F I B E L W Ö L F E R S H E I M / S Ö D E L Herausgeber: Gemeinde Wölfersheim Wetteraukreis 2004 Verfasser / Sanierungsplaner: Planergruppe Hytrek, Thomas, Weyell und Weyell

Mehr

BAUGESTALTUNGSSATZUNG D U T T E N B R U N N ZELLINGEN / MAIN

BAUGESTALTUNGSSATZUNG D U T T E N B R U N N ZELLINGEN / MAIN BAUGESTALTUNGSSATZUNG D U T T E N B R U N N ZELLINGEN / MAIN Herausgeber: Markt Zellingen 2013 2 BAUGESTALTUNGSSATZUNG D U T T E N B R U N N ZELLINGEN / MAIN Herausgeber: Markt Zellingen Landkreis Main-Spessart

Mehr

BAUGESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen

BAUGESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen Baugestaltungssatzung 6.6 Baugestaltungssatzung der Stadt Büdingen vom 13.02.88 (KA vom 21.05.88) BAUGESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen über die äußere Gestaltung und Unterhaltung baulicher Anlagen

Mehr

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes 2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes Präambel: Der historische Ortskern von Kiedrich stellt als städtebauliche Gesamtanlage einen denkmalpflegerischen

Mehr

S A T Z U N G. Präambel

S A T Z U N G. Präambel S A T Z U N G der Gemeinde Raesfeld zum Schutz der Eigenart des Orts- und Straßenbildes und zur Durchführung bestimmter baugestalterischer Absichten im Schloßbereich vom 10.12.1979 in der 1. Änderungsfassung

Mehr

Memminger Stadtrecht MStR

Memminger Stadtrecht MStR Memminger Stadtrecht MStR 6111 6111 Satzung der Stadt Memmingen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes Dickenreishausen - Oberdorfstraße und damit verbundene örtliche Bauvorschriften -

Mehr

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung) Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung) vom 01.06.2001 (Amtl.Mitteilungsbl. Nr. 25 v. 29.06.01) Aufgrund von Art. 91 der Bayerischen

Mehr

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich Satzung über die Baugestaltung und Pflege des Ortsbildes von Ortskernbereichen der Stadt Pulheim vom 12. März 1981 (Gestaltungssatzung) (einschl. 1. bis 3. Änderung) Gestaltungssatzung Aufgrund des 4 der

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße vom 19.08.1981 (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Schleswig Nr. 8/1981 vom 01.09.1981) Zur Durchführung baugestalterischer

Mehr

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom S A T Z U N G über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 837 - Hofenbornstraße vom 19.4.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Gestaltungsrichtlinien

Gestaltungsrichtlinien GEMEINDE SCHENKENZELL Heilig-Garten Stand zum 01. April 2015 Die städtebauliche Sanierung des Ortskerns von Schenkenzell ist ein wesentliches Element der zukünftigen Gemeindeentwicklung und bezieht sich

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom 13. 9. 1991 Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW), in der letztgültigen

Mehr

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung

Mehr

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung Satzung zur Regelung der Errichtung, Anbringung, Aufstellung, Änderung und des Betriebes von Werbeanlagen in der Stadt Marktredwitz () In der Fassung der Bekanntmachung vom 19.12.2017 (Amtsblatt der Stadt

Mehr

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung 01.06.1995 20.01.1996 RAZ v. 19.01.1996 Ortsgestaltungssatzung der Stadt Radeburg Auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am 30.06.1989 die nachfolgende SATZUNG der Gemeinde Erlensee zur Erhaltung und Gestaltung baulicher Anlagen im alten Ortskern von Langendiebach. Präambel: Der

Mehr

Die Zuschußobergrenze wird auf 10,225,00 EURO festgesetzt. Sie darf maximal 50 % der baren Aufwendungen des Antragstellers nicht überschreiten.

Die Zuschußobergrenze wird auf 10,225,00 EURO festgesetzt. Sie darf maximal 50 % der baren Aufwendungen des Antragstellers nicht überschreiten. Richtlinien zur Bezuschussung privater Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung des Ortsbildes im alten Ortskern von Niederrodenbach sowie besonderer Fachwerkhäuser im Altbereich von Oberrodenbach In

Mehr

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen Örtliche Bauvorschriften gemäß 74 Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung) Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom 13. 9. 1991 (einschl. 1. Änderung) Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW),

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht Satzung über die besonderen Anforderungen an die äußere Gestaltung und über das Verbot der Errichtung von Werbeanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Werbeanlagensatzung) vom 05.04.2011 Inhaltsübersicht

Mehr

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des Richtlinien zur Inanspruchnahme des Kommunalen Förderprogrammes der Stadt Bayreuth zur Unterstützung privater und öffentlicher Baumaßnahmen für die Sanierung von Fassaden im Rahmen von Stadtsanierungsmaßnahmen

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Präambel. 1 - Geltungsbereich

Präambel. 1 - Geltungsbereich Satzung über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten zum Schutz des engeren Altstadtbereiches in Speyer (Werbesatzung) vom 18.09.1998 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 10. September

Mehr

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg Gemäß 113 Abs. 1 und 2 der Bauordnung für das Saarland ( Landesbauordnung - LBO - ) in der Fassung vom 27. Dezember 1974

Mehr

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller) Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller) Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes vom 17.12.2010 (Nds. GVBl.

Mehr

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Gestaltungssatzung Lamersdorf Gestaltungssatzung Lamersdorf Der Rat der Gemeinde Inden hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2006 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

Gestaltungssatzung Raunheim Südlich der Bahn Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn" Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 14.06.1999 (GVBl. S. 345) zuletzt

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen

1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen Stadt Lauffen a.n. Landkreis Heilbronn 630.039 Gestaltungssatzung für die historischen Bereiche Städtle und Dorf Aufgrund von 111 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3, Abs. 2 Nr. 1 und 112, insbesondere 112 Abs. 2 Nr.

Mehr

1 Zweck und Ziel der Förderung

1 Zweck und Ziel der Förderung KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM DES MARKTES ROSSTAL ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ALTORTERNEUERUNG 2012 1 Zweck und Ziel der Förderung (1) Das Fassadenprogramm

Mehr

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen Zur Erhaltung des räumlichen und gestalterischen Zusammenhanges und dem Schutz des vorhandenen Ortsbildes,

Mehr

Gestaltungssatzung der Stadt Spalt

Gestaltungssatzung der Stadt Spalt Gestaltungssatzung der Stadt Spalt Im Bewusstsein ihrer Verpflichtung zur Erhaltung des unverwechselbaren Charakters des historischen Stadtbilden und der Denkmäler alter Städtebaukunst erlässt die Stadt

Mehr

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach Stadt Schwäbisch Hall Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall Steinbach Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat aufgr von 74 Abs. 1, 4 7 der Landesbauordnung

Mehr

Satzung über die Gestaltung von Werbeanlagen und Fassaden zur Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes im Stadtkern Pfungstadts

Satzung über die Gestaltung von Werbeanlagen und Fassaden zur Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes im Stadtkern Pfungstadts Satzung über die Gestaltung von Werbeanlagen und Fassaden zur Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes im Stadtkern Pfungstadts Aufgrund der 5, 51 Ziff. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Satzung der Gemeinde Neuhof. über die Gestaltung von Werbeanlagen. und Werbeflächen an baulichen Anlagen

Satzung der Gemeinde Neuhof. über die Gestaltung von Werbeanlagen. und Werbeflächen an baulichen Anlagen Satzung der Gemeinde Neuhof über die Gestaltung von Werbeanlagen und Werbeflächen an baulichen Anlagen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl.

Mehr

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt (Beschluss-Nr. 2000/0317) Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm der Stadt Arnstadt Berechtigte: Eigentümer von Gebäuden im Sanierungsgebiet bzw. im Bereich der Erhaltungssatzung

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG) SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG) Aufgrund des 111 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Landesbauordnung für das Land Schleswig-

Mehr

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand: GEMEINDE: ACHSTETTEN GEMARKUNG: BRONNEN KREIS: BIBERACH ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER Entwurf: 21.03.2011 / Stand: 23.05.2011 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift 1 Örtliche Bauvorschrift über besondere Anforderungen an die Gestaltung von Gebäuden und baulichen Anlagen innerhalb des Wohnhofes Im Eichenbrink (Gestaltungssatzung für einen Teilbereich des Geltungsbereiches

Mehr

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt 34576 Homberg (Efze) über die Gewährung von Zuschüssen zur Instandsetzung von Fachwerkhäusern im Gebiet der Kernstadt und den Stadtteilen Fassadenzuschüsse - I. Grundlagen

Mehr

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 1 WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 2 PRÄAMBEL Ziel dieser Richtlinie ist, das historische und neue Straßen-, Orts- und Landschaftsbild

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung Satzung der Kreisstadt Merzig über die Gestaltung baulicher Anlagen sowie der nicht überbauten Flächen der bebauten Grundstücke für die Innenstadt der Kreisstadt Merzig Gemäß 93 der Bauordnung für das

Mehr

Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des Innenstadtbereiches

Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des Innenstadtbereiches Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des Innenstadtbereiches in Neustadt an der Weinstraße Aufgrund des 88 Abs. 1 Nrn. 1, 2, Abs. 4 und 5 der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL 10.1 1 Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 Aufstellung und Änderung der Satzung Nr. Ratsbeschluss vom Bekanntmachung im Kreisblatt 0 21.03.1996 Nr. 18 vom 10.04.1996

Mehr

BAUGESTALTUNGSSATZUNG STADT OBERNBURG A.MAIN

BAUGESTALTUNGSSATZUNG STADT OBERNBURG A.MAIN BAUGESTALTUNGSSATZUNG STADT OBERNBURG A.MAIN (Fördergrundlage Kommunales Förderprogramm ) AUSGABE 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Räumlicher Geltungsbereich 3 2 Sachlicher Geltungsbereich Kommunales Förderprogramm

Mehr

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz Gestaltungssatzung Siedlung Marienhof Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz SATZUNG der Stadt Flensburg über besondere Anforderungen an bauliche

Mehr

Förder- und Gestaltungsrichtlinien für den Ortskern Oy

Förder- und Gestaltungsrichtlinien für den Ortskern Oy 0 Förder- und Gestaltungsrichtlinien für den Ortskern Oy Kommunales Förderprogramm der Gemeinde Oy-Mittelberg zur Durchführung privater Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Ortskernsanierung Oy 01.07.2010

Mehr

1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei.

1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei. Lindau (B) Nr. II/2. S a t z u n g über die Errichtung, Aufstellung, Anbringung und wesentliche Änderung von Anlagen der Außenwerbung im Bereich der Stadt Lindau (Bodensee) - Insel - (Werbeanlagensatzung)

Mehr

INHALT. Markt Goldbach Stadtumbau West Kommunales Förderprogramm vom Vorwort. I. Zweck des kommunalen Förderprogramms

INHALT. Markt Goldbach Stadtumbau West Kommunales Förderprogramm vom Vorwort. I. Zweck des kommunalen Förderprogramms INHALT Vorwort I. Zweck des kommunalen Förderprogramms II. Gültigkeit und Dauer des Förderprogramms III. Räumlicher Geltungsbereich IV. Gegenstand der Förderung V. Grundsätze der Förderung VI. Förderung

Mehr

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27. 1 STADT KITZINGEN Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27. November 2015 Inkrafttreten: 02.12.2015 Stand: 02.12.2015 2 Aufgrund

Mehr

Werbeanlagensatzung der Stadt Bautzen

Werbeanlagensatzung der Stadt Bautzen Werbeanlagensatzung der Stadt Bautzen vom 27. Februar 2014 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 24 Nr. 05 vom 8. März 2014) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen Seite 1 von 5 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen in der Fassung vom 15.12.1988,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Begründung

1 Geltungsbereich. 2 Begründung Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen und Werbeanlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich der Innenständige Wuppertal-Elberfeld Platz Am Kolk vom 14.11.1991 Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003

Satzung. über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003 Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003 Aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum, Ortsrecht Ordnungsziffer 6.15 Titel Satzung z. Erhaltung u. Gestaltung baul. Anl. sowie z. Erhaltung d. Eigenart d. Gebietes f. d. Bereich Krefeld-Bockum -Friedr.-Ebert-Str. / Grotenburgstr. / Eichendorffstr.

Mehr

Gestaltungssatzung Rethen. (örtliche Bauvorschrift gem. 84 NBauO) - Abschrift - Präambel und Ausfertigung. Verfahrensvermerke

Gestaltungssatzung Rethen. (örtliche Bauvorschrift gem. 84 NBauO) - Abschrift - Präambel und Ausfertigung. Verfahrensvermerke Gestaltungssatzung Rethen (örtliche Bauvorschrift gem. 84 NBauO) - Abschrift - Inhalt Präambel und Ausfertigung Verfahrensvermerke Örtliche Bauvorschriften Hinweise Übersichtsplan Präambel und Ausfertigung

Mehr

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord Seite 1 Gemäß der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1.4.1993 (GVBl. I, 1992, S. 533) und des 87 der Hessischen Bauordnung (HBO) vom 20.12.1993 (GVBl. I, S. 655) hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

BIHLAFINGER WEG II. 1 Rechtsgrundlagen ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

BIHLAFINGER WEG II. 1 Rechtsgrundlagen ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN GEMEINDE: SCHNÜRPFLINGEN KREIS: ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN BIHLAFINGER WEG II Entwurf: 23.10.2013 / Stand: 16.07.2014 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck Stadt Osterholz Scharmbeck Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen im Bereich der Ortsdurchfahrt in der Ortschaft Scharmbeckstotel (Werbeanlagensatzung) Entwurf Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349) VI 6 Seite 1 von 5 Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349) Aufgrund der 56 und 97 der Niedersächsischen Bauordnung vom 23. Juli 1973

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Richtlinie der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung von Zuwendungen zur Sanierung und Neugestaltung von Fassaden und Dächern im Bereich "Innenstadt" (Fassadenprogramm) Ordnungsziffer Zuständigkeit

Mehr

1 Räumlicher Geltungsbereich

1 Räumlicher Geltungsbereich KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM DER GEMEINDE KALCHREUTH ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich

Mehr

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Seite 1 von 8 Inhalt 1 Örtlicher Geltungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen 3 Baukörper 4 Dächer 5 Fassaden 6 Wandöffnungen 7 Schaufenster 8 Material

Mehr

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg Flecken Drakenburg Landkreis Nienburg/Weser Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg - Abschrift - Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Dächer

Mehr

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung Gemeinde St. Johann Gemarkung Würtingen Landkreis Reutlingen BEBAUUNGSPLAN Gewerbegebiet Ried und Gewerbegebiet Ried II 3. Änderung ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Inhaltsverzeichnis Blatt 1 3 Außerkraftsetzung

Mehr

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung -.. Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B Teilbereich Ober-Eschbacher Straße//Mainzer Straße/ /Kalbacher Straße der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Aufgrund

Mehr

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen. Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G der Stadt Kappeln über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen (Werbesatzung) 2 Inhaltsübersicht 1 Räumlicher Geltungsbereich... 3 2 Sachlicher Geltungsbereich...

Mehr

Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben

Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 24. Oktober 1996 folgende Satzung beschlossen: Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben Präambel Mit dieser Satzung werden Hinweise gegeben und Forderungen erhoben,

Mehr

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II Aufgrund 74 Abs. 1 der Landesbauordnung (LBO) und 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-

Mehr

1. Änderungssatzung vom

1. Änderungssatzung vom Stadt Schmallenberg Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g 1. Änderungssatzung vom 16.10.2017 zur Satzung der Stadt Schmallenberg über besondere Anforderungen an die Baugestaltung zur Pflege

Mehr

Details zur Umsetzung der regionalen Baukultur Stand

Details zur Umsetzung der regionalen Baukultur Stand Die Beachtung und Umsetzung der regionalen Baukultur wirkt sich im Ranking bei allen baulichen Maßnahmen positiv aus. Nachfolgend finden Sie tabellarisch die Übersicht zu den Kriterien regionaler Baukultur

Mehr

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung) www.buerosieber.de Örtliche Bauvorschriften (Stand der 2. Änderung) Stadt Marktoberdorf Fassung vom 15.11.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Rechtsgrundlagen 3 3 Geltungsbereiche 4 4 Vorschriften

Mehr

Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom

Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom 30.09.2015 Bezeichnung Projekt/Bauvorhaben Straße/Hausnummer PLZ

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

Satzung für den Denkmalbereich Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen vom Seite 1 Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom 04.08.1983 1 Anordnung der Unterschutzstellung (1) Zur Erhaltung des historischen Wohnbereiches um den Straßenraum wird die

Mehr

Stadt Weida. Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung

Stadt Weida. Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung Stadt Weida Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung - Kommunales Förderprogramm - vom 04.12.2008 Beschluss des Stadtrates

Mehr

Gemeinde Gailingen Ortskern II

Gemeinde Gailingen Ortskern II Gemeinde Gailingen Ortskern II Gestaltungsrichtlinien für das Gebiet der Vorbereitenden Untersuchung Zu der vom Wirtschaftsministerium bewilligten 2010 Aufnahme in das Landessanierungsprogramm Geltungsbereich

Mehr

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, 20.05.2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auszüge zur Baukultur aus Der Förderrichtlinie Integrierte (RL ILE/2007) Den Verfahrensvorschriften

Mehr

Stadt Hessisch Oldendorf

Stadt Hessisch Oldendorf Stadt Hessisch Oldendorf Örtliche Bauvorschriften über die Gestaltung von Gebäuden Gestaltungssatzung Altstadt ST Hessisch Oldendorf V O R E N T W U R F 1 2 2 0 1 6 PETER DIPL.-ING. ARCHITEKT & STADTPLANER

Mehr

Empfehlungen zur Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen im Ortskern von Kruft

Empfehlungen zur Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen im Ortskern von Kruft ANLAGE 10 Empfehlungen zur Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen im Ortskern von Kruft Vorwort Die meisten von uns erinnern sich gern an im Urlaub besuchte idyllische Altstädte und Dörfer in Bayern,

Mehr

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich Satzung der Stadt Marl vom 20.09. 2012 über örtliche Bauvorschriften für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich der ehemaligen Schillerschule zwischen der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße

Mehr

Förderung privater Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung

Förderung privater Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung Förderung privater Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung Infoabend im Bürgerhaus Grebenhain am 22.05.2012 1 Förderung privater Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung sind: Erhaltung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung Gemeinde St. Johann Gemarkung Würtingen Landkreis Reutlingen BEBAUUNGSPLAN Oberer Hartberg, 1. Änderung ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Inhaltsverzeichnis Blatt 1 3 Außerkraftsetzung bisheriger Bebauungsvorschriften

Mehr

Dorferneuerung Jägerwirth-Voglarn Markt Fürstenzell

Dorferneuerung Jägerwirth-Voglarn Markt Fürstenzell Ländliche Entwicklung in Niederbayern Privatförderung in der Dorferneuerung Dorferneuerung Jägerwirth-Voglarn Markt Fürstenzell 12.01.2010 Förderung in der Dorferneuerung Ich stelle mich kurz vor: Franz

Mehr

KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG

KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift zur Regelung der Außenwerbung im Stadtmittebereich Seite 1 von 6 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg zur Regelung der Außenwerbung im Stadtmittebereich in der Fassung vom

Mehr

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift - Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift - (Proj.-Nr. 28879-197) Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. PLANAUFSTELLUNG...

Mehr

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Übersichtsplan mit Geltungsbereich Satzung der Stadt Marl vom 22.07.2011 über örtliche Bauvorschriften für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich der ehemaligen Schillerschule zwischen der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße

Mehr

Stadt Neuenbürg. Gestaltungssatzung

Stadt Neuenbürg. Gestaltungssatzung Stadt Neuenbürg Gestaltungssatzung Gestaltungssatzung für den historischen Ortskern Örtliche Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Werbeanlagen und Automaten und über besondere

Mehr

Gestaltungssatzung für den Stadtkern Lauda

Gestaltungssatzung für den Stadtkern Lauda - 1 - IJ/1 Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis Gestaltungssatzung für den Stadtkern Lauda Örtliche Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Werbeanlagen und Automaten und über

Mehr

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich Präambel Die Stadt Seßlach gewährt für Investitionen zu Sanierung, Modernisierung, Umbau und Neubau Zuwendungen, um erhaltenswerte leerstehende Gebäude

Mehr

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen Satzung über die Gestaltung von Außenwerbeanlagen und Warenautomaten zur Wahrung und Pflege des Stadtbildes der Altstadt sowie weiterer ausgewählter Stadtteile (Werbesatzung) Aufgrund des 86 der Landesbauordnung

Mehr

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern Örtliche Bauvorschriften gemäß 74 Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Bruchhausen über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes vom

Satzung. der Ortsgemeinde Bruchhausen über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes vom Satzung der Ortsgemeinde Bruchhausen über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes vom 17.04.2000 Aufgrund des 88 Abs. 1 der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz (LBauO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr