MICHAEL PRAETORIUS. Nun komm der Heiden Heiland. cum Symphonia & Ritornello. à & 12. Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRAETORIUS. Nun komm der Heiden Heiland. cum Symphonia & Ritornello. à & 12. Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus"

Transkript

1 MICHAL PRATORIUS Nun komm der Heiden Heiland um Symphonia Ritornello à Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 17 Nun komm der Heiden Heiland Choralkonzert zu is 12 Stimmen für drei Vokal- und Instrumentalhöre een zusätzlihen Capellhor und Generalass 1. Chor (Chorus Voalis und Instrumentalis):Cantus 1 Cantus 2 Bassus Cantus Instrumentalis (Posaune und Zk/Viole im Wehsel) 2. Chor (Chorus Voalis): Altus Tenor 1 Tenor 2 Bassus. Chor (Chorus Instrumentalis): Cantus Altus Tenor Bassus 4. Chor : Bassus pro Majori Viola ( große Contra-BaßGeig ) zum Capellhor zu ereitern durh Cantus, Altus, Tenor 1, Tenor 2 und Bassus Herausgegeen nah dem Origaldruk von 119 von Wfried lsner mihael-praetorius.de

2 Vorort Das Choralkonzert Nun komm der Heiden Heiland à, 7, 10, hat Praetorius nah seer Fünften Art 1 angelegt: Die 8. Strophe (Gloria-Patri-Strophe) ird als Ritornello mehrfah musiziert und kann zudem durh een Capellhor verstärkt erden. Für die Aufführung des Konzerts git es vershiedene Besetzungsmöglihkeiten (immer jeeils mit Generalass): À s sgen die sehs Conertatstimmen des 1. und 2. Chores: Cantus 1, Cantus 2, Altus, Tenor 1, Tenor 2 und Bassus. Daei können ezelne Stimmen auh strumental ausgeführt erden. À 7 Zur à--besetzung tritt enteder die virtuose Posaunen/Zk-Stimme Nr. hzu. (Praetorius dahte hier offenar an een Spieler, der eide Instrumente eherrshte.) oder die Contra-Baß-Geig (Nr. 12). À 10 Zu den sehs Favoritstimmen kommt die Capella fidiia hzu À 11 Zur à-10-besetzung kommt enteder die Posaunen/Zk-Stimme oder die Contra-Baß-Geig hzu. À 12 Alle Stimmen erden gespielt z. gesungen. À 1 Zur à-12-besetzung kommt e Capellhor hzu. An eigen enigen Stellen git Praetorius zu verzierten Passagen auh ee efahe Fassung an. Die ntsheidung, o man Simplex oder Dimutum ählt, ird sih siherlih niht nur nah stimmlihe Fähigkeiten sondern auh nah räumlihen Gegeenheiten und persönlihem Geshmak rihten. Vielleiht gefällt heutigen Ohren e shlihter Cantus firmus esser als e dimuierter In den zelstimmen sd immer Simplex und Dimutum gedrukt. Die Frage nah dem rihtigen Tempo ist kaum zu eantorten und von den Aufführenden dividuell zu klären. Die Zeitangae, die Praetorius seen Anmerkungen maht, erfordert e ruhiges Tempo. Auh an anderen Stellen äußert sih Praetorius diesem Sne 2. See Zeitangaen Syntagma musium III S. 88 ürden edeuten, dass man als Metronomzahl Hale = 4 ählen müsste. Das shet reht langsam, sollte aer der Praxis ausproiert erden. Wolfenüttel, Novemer 2010 Wfried lsner Die Noten sd mit dem Notenprogramm Sielius 5 erstellt orden. Ausdruke von zelstimmen oder Stimmgruppen können nah Bedarf (auh alten Shlüsseln) erstellt erden. Bitte anfragen. Kontakt: Wfried lsner, Roseggereg, D-804 Wolfenüttel Mail: pe.elsner(at)t-onle.de 1 Vgl. Syntagma musium III S. 184 Damit dem gantzen Chor e Haleluja oder Gloria, oder e ander shöne Sentetia, elh auffmerkens irdig ist, im anfang, mittel vnd ende, vorher vnd hernaher Musiiret vnd Repitiret ird, vnd niht vnanmütig zu hören ist. 2 Vgl. eta Syntagma musium III S. 79 Ad Tatun autem produtiorem harmonia fit gratior, melius peripitur. [Bei gedehnterem Taktshlag ird die Harmonie gefälliger/lieliher, und ird esser vernommen]

3 CANTUS ALTUS TNOR BASSUS 1. Nun 2. Niht komm, der von Manns Hei Blut. Der Jung - frau Lei 4. r gg aus der 5. Se Lauf. Der du 7. De 8. Lo Nun komm, der Heiden Heiland Krip sei kam ist vom dem - pen glänzt Gott dem - den Hei noh von shan-ger Kam - mer Va Va hell Va ter ter und ter - land, der Fleish, al ard, se, her, gleih, klar, ton, - doh den und führ die Lo Jung le leit kön'g Naht sei - frau - en Kd er - von dem - gem Keush-heit - li - hen kehrt ie h - aus git Gott Melodie. Mart Luther nah dem Hymnus "Veni Redemptor" Satz: Mihael Praetorius MUSA SIONIA V Nr. 5 GA Band 5 S. 11 n re Saal - der zum den Sieg e seim neu e e so Va im - Liht - gen kannt, Geist, ahrt, re, - ter, Fleish, dar, Sohn, des ist leuhtt Gott fuhr dass Dun Lo sih Got her von h de - un tes - dert al Wort - le Welt, ord'n e Mensh, - für manh Tu - gend shon, Art und Mensh e Held, - un - ter e - ig - kel muss sei Gott niht dem zu Got kom der tes men gen Höll, G'alt, dre, Geist, Gott und Gott se'n und der im solh lüht da Weg ie uns Glau - mer Ge e ar er - urt ihm Fruht Wei zu - der zu das krank leit und im - e - stellt. es Fleish. sei-nem lau - fen Thron. eilt. n Got - tes Stuhl. Fleish er - halt. - mer im - ig She. - keit. Praetorius hat diesen Choral häufig vertont: 2 Sätze à 2 (Musae Sioniae IX Nr. 1 und 2 -- Gesamtausgae Band 9 S.1 und 2) Sätze à (MS V Nr. 51, MS IX Nr. und 2 -- GA Bd. 5 S.114, Bd. 9 S. 2/, 7/8) 5 Sätze à 4 (MS V Nr. 52, 5; MS VI Nr. 7, 8, 9 -- GA Bd. 5 S , Bd. S.) 1 Choralmotette à (MS V Nr GA Bd. 5 S ) 1 Choralmotette à 8 für zei Chöre (MS II Nr GA Bd. 2 S.8-12) 2 Sätze à 4 für 2 Chöre stropheneisem Wehsel (Urania Nr.2 -- GA Bd. 1 S.2-4) 1 Choralkonzert à, 7, 10, 11, 12 (Polyhymnia III Nr GA Bd. 17 S ) 1 Klees geistlihes Konzert für S, T und Generalass (Vershiedene Werke -- GA Bd. 20 S. 1-17) Hgeiesen sei auh auf 10 Vertonungen à 2 is à 7 des Hymnus nativitate Domi "Veni, redemptor genitum". (Hymnodia Nr. 1-10, GA Bd. VII S. 1-17) Copyright Wfried lsner 05.05

4 Mihael Praetorius: Heise zur Aufführung Dem heutigen Sprahgerauh angepasst und zusammengefasst 1. In diesem Konzert kann man die fünf Ritornelle auh mit eem [zusätzlihen] Kapellhor esetzen. Man muss dazu die fünf Stimmen mit den Nummern 1 2, 4, 5, und 7 heraus ziehen. In gleiher Art, ie ih seler im Konzert Nr. 24 ( Siehe ie fe und lielih ist ) und eiteren andern ee solhe Capella heraus gezogen und unter Nr. 1, 14, 15 und 1 mit agedrukt hae. Um aer eniger erfahrenen Musikern langes Nahdenken darüer zu ersparen, ie er den Chorus pro Capella heraus ziehen könne, hae ih den Bass aus Stimme Nr. 7 heraus gezogen und mit Nr. 12 ezeihnet, elher von eer grossen Contra- BassGeig [Kontraass, italienish Violone] musiziert erden kann. Zu dieser Bass-stimme können die andern vier Stimmen, also der Cantus, Altus, Tenor 1 und Tenor 2 aus den Stimmen Nr. 2, 4, 5 und gleihermaßen heraus geshrieen und als Chorus pro Capella pro majori Plenitude [egen größerer Klangfülle] hzugefügt erden,. 2. Zur Stimme Bassus und Cantus Instrumentalis des 1. Chores : o Man kann diese Stimme ganz eg lassen. o Oder man lässt den Bass Humana Voe sgen, o und den Cantus Instrumentalis mit eem Cornetto oder eer Viole spielen, oder rmangelung dergleihen Instrumentalisten pausiren. o Oder man kann die eiden Bassstimmen aus den Nummern und 11 zusammenshreien, damit sie mit eer Bass-Geige [Violonello] das ganze Konzert hdurh, gleih eem General-Bass, musiziert erden können.. Da es etas zu lange dauern ürde, eide Teile zishen der pistel- und der vangeliumslesung zu musizieren, zumal sih das Konzert auf 11 Tempora, also auf fast ee Viertel Stunde erstreken ollte, so halte ih es fast für esser, enteder den 1. Teil post letionem pistulæ und den 2. Teil post letionem vangelii, oder den ersten Teil post letionem vangelii vor der Predigt und den zeiten Teil nah der Predigt zu musizieren. Und zudem steht es jedem frei, o er ersten Teil die dritte Strophe ( Der Jungfrauen Lei shanger ar ), soie im zeiten Teil die 7. Strophe (elhe im ersten Teil den Stimmen Nr. 1, 2 und. der 2. Strophe mit unterlegt ist 2 ), aufführen ill. Origalshlüssel: 1 Die Nummern der Stimmen sd im Faksimile der Heise zur Aufführung unter den Shlüsseln notiert und auh der Partitur zu Begn angegeen. Vgl. Syntagma Musium III S. 85 ff. und das Speulum GA Bd. 17 S. XVIII-XX 2 In der Ausgae ist die 7. Strophe an rihtiger Stelle zishen. und 8. Strophe egefügt.

5 Partitur Dimutum- und Simplex- Stimmen Capellhor 1. Chorus CANTUS 1 Nun komm der Heiden Heiland: Cum Symphonia Ritornello. à Teil Sfonia Duo Cantus 1. Altus. Duo Tenor 1. Bassus. Mihael Praetorius Polyhymnia III Panegyria Nr. 17 GA Band 17 S CANTUS Chorus BASSUS CANTUS. Instrumentalis X) ALTUS 4. Tromone, seu voe Cornetto seu Violo TNOR 1 5. TNOR 2. BASSUS 7. Chorus Instr. CANTUS 8. J J J ALTUS 9. j j TNOR 10. B BASSUS 11. Chorus CANTUS pro Capella ALTUS TNOR 1 TNOR 2 BASSUS pro Majori Viola BASSUS Generalis ! 7 x) Die. Stimme ist für zei Instrumente und origal eem System gedrukt. Vermutlih urde sie von eem Spieler gespielt. Copyright Wfried lsner

6 2 5 [1. Strophe] 1. Nun komm der Hei - den Hei - land, 5 1. Nun komm der Hei - den Hei - land, 5 1. Nun komm der Heiden n 1. Nun komm der Heiden B 1. Nun komm der Heiden! 5 Cantus 1 7 Nun komm der, der Hei - den Hei - land,

7 8 ΠΠΠJ Πder Jung - frau - en Kd er - kannt, des sih un-dert al - le Welt, Gott solh Ge - 8 der Jung - frau-en Kd er - kannt, des sih und - dert al - le Welt,Gott solh Ge - urt 8 B 8 2 der Jung - frau - en Kd er - kannt, des sih und - dert al - le Welt, Gott solh Ge - urt, solh

8 4 urt ihme- stellt, ihm e - stellt. 1. Ritornello seu plenus onentus j 2 2 j ihm e - - stellt Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, sei nem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim 2 n 2 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va -ter ton, Lo sei Gott seim 2 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va -ter ton, Lo sei Gott seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim 2 n 2 Lo sei Gott B j 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim n 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim Ge - urt ihm e stellt. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim

9 j ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem hei - li -gen Geist im -mer und - ig - keit, 15 n 15 ei ei ei ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im -mer un - ig- keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im -mer und - ig- keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig- keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im -mer und - ig- keit, B ei ei ei ei ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig - keit, n - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer un - ig - keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig - keit, j - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im -mer und - ig- keit, 15 e - gen Sohn, Lo sei Gott dem Heil - gen Geist, im - mer und - ig - keit, im - mer und

10 [2. Strophe] 18 Œ Ó 2. Niht von Manns -lut noh von Fleish, Œ Ó Œ ig - keit. 2. Niht von Manns-lut noh von Fleish, al- le ig - keit. - - ig - keit. - ig- keit, - ig - keit. - - ig - keit. 2. Niht von Mannslut n J Ó Ó B Ó Ó 2. Niht von Mannslut j n 2. Niht ig - keit ig - keit. - - ig - keit. - ig - keit, - ig - keit. - - ig - keit. C. 1, C B. h 2. Niht von Mannslut n J - ig - - keit. 2. Niht von Manns - lut noh 4 vom Fleish, al -

11 21 Œ j j J al von dem - le von dem hei-li-gen Geist,dem hei-li-gen Geist, ist Got-tes Wort or - - J J Ó Œ J J J hei-li-gen Geist, al- le von dem hei-li-gen Geist, ist Got-tes Wort or - - J von Manns-lut noh von Fleish,al - le von dem hei - li - gen Geist, ist Got-tes Wort or - den, B 21 le J von dem hei - li - gen Geist, ist Got- tes Wort or 5 - den e Mensh, 4 4 ist 5

12 8 25 j Œ den e Mensh, und lüht e Fruht Wei - - es Fleish. n den e Mensh, und lüht e Fruht Wei - - es Fleish. Œ or Œ n - den e Mensh, und lüht e Fruht Wei - - es Fleish B 25 or - den e Mensh,! 5 Œ und lüht e Fruht Wei - - es Fleish.

13 2. Ritornello j 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 9 [Cornetto] 2 n Lo sei Gott n 2 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem n 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem Lo 2 sei Gott j B Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem Lo sei Gott j dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim e n gen Sohn, Lo sei n Gott dem

14 10 1 j - gen Geist, im-mer und - ig - keit, ig - keit. Ó 1 - gen Geist, im-mer un - ig- keit, ig - keit. n - gen Geist, im-mer und - ig- keit, - - ig - keit. J - gen Geist, im - mer und - ig- keit, - ig- keit, - ig - keit. - gen Geist, im-mer und - ig- keit, - - ig - keit. 1 j B Ó Ó Ó j n - gen Geist, im - mer und - ig - keit, ig - keit. - gen Geist, im - mer un - ig - keit, ig - keit. j - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - - ig - keit. - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - ig - keit, - ig - keit. - gen Geist, im-mer und - ig- keit, - - ig - keit. n J 1 Heil - gen Geist, im- mer und - ig - keit, im - mer und - ig - - keit.

15 4 [. Strophe]. Der Jungfraun Lei Der Jungfraun Lei. Der Jung - fraun Lei shan-ger ar, 4 Ó B. Der Jung-fraun Lei Œ J J n j n J j Œ n. Der Jungfraun Lei 4 Tenor 1 voe quatuor Instrument!. Der Jung frau - en Lei 4 J 5 shan n - ger ard,

16 doh lei Keush - heit re e - ahrt, 8 J B n j j n n 8! doh lei Keush n - heit re e - ahrt, n

17 leuht her - für manh Tu - - gend shon, 42 j j B j n n n 42 n! n leuht her - für manh Tu - gend shon,

18 Gott da ar sei - - nem Thron. 45 j n B Πj n 45 Gott! da ar sei - - nem Thron. I j n

19 49 [4. Strophe] 4. r gg aus der Kammer j j j j j j j r gg aus der Kam - mer se, den kö-nig-li-hensaal so re, Gott von Art undmenshe Held, j J j j J J J J 4. r gg, er gg aus derkam - mer se, den kö-nig-li-hensaal so her - e, Gott von ArtundMenshe j j j J J j Ó 4. r gg aus der Kam - mer se, den kö-nig-li-hensaal so re, Gott von Art undmenshe Held, 4. r gg aus der Kam - mer se, den kö-nig li-hensaal so re, Gott von Art, Gott von 4. r gg aus der Kammer J J Ó B 4. r gg aus der Kammer Altus, T. 1, T Bassus r gg aus der Kam - mer se, den kö-nig- li- hen Saal so re, Gott von Art, Gott von

20 1 5 5 Ó j j j j Gott von Art und Mensh e Held, se Weg er zu lau fen eilt. j Œ j J J Held, Gott von Art und Mensh e Held, se Weg er zu lau - fen, zu lau - fen eilt. J J J J Œ j j n Gott von Art und Mensh e Held,Mensh e Held, se Weg er zu lau fen, zu lau - fen eilt. Art und Mensh e Held, se Weg er zu lau fen eilt. Œ j j n Œ j j J 5 B 5 Art e Mensh e 4 Held, Œ se Weg er zu lau - - fen, zu lau - fen eilt.

21 . Ritornello Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 j Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 j Lo sei Gott n 2 n 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem n 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va -ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem n Lo 2 sei Gott n B Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 5 57 Lo sei Gott j dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim e n gen Sohn, Lo sei n Gott dem

22 hei - li - gen Geist, - ig - keit, j - li - gen Geist, im - mer und - ig - keit, j - gen Geist, im - mer un - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig - keit, 59 J B - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer un - ig - keit, j - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig - keit, 59 Heil - gen Geist, im - mer und - ig - keit, im - mer und

23 1 Ó ig - - keit ig - - keit ig - - keit. n ig keit. J - ig- keit, - ig - - keit ig keit. 1 n B Ó Ó Ó n ig - - keit ig - - keit. n ig keit. J - ig - keit, - ig - - keit ig keit ig keit. Tempora

24 20 2. Teil 1 [5. Strophe] 5. Se Lauf kam 1 5. Se Lauf kam vom Va - ter her, 5. Se Lauf kam 5. Se Lauf kam vom Va - ter, Va - ter her, 1 B 5. Se Lauf kam 5. Se Lauf kam A. T. 1 T. B. Solus 5. Se Lauf kam vom Va - ter, Va - ter her, se Lauf kam,

25 n j vom Va - ter her, Œ J vom Va - ter her, kam vom Va - ter her, kehrt ie - 5. Se Lauf kam vom Va - ter, vom Va - ter her, vom Va - ter her, vom Va - ter her, 4 Ó Ó B Ó A. T. 4 Instrumenta! se Lauf kam vom Va - ter her, und kehrt ie -

26 Ó fuhr h j Œ - un - ter, fuhr h un ter zu der Höll und ie - Ó J Œ j -der zum Va - ter, fuhr h un - - ter, fuhr h un - ter zu der Höll, und ie - 7 n Œ B Œ Œ Œ 7 -! 5 der zum Va - ter, fuhr h - un - ter zu der I Œ Höll,! und ie -

27 4. Ritornello j der zu Got - tes Stuhl. 8.Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim 2 n 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton Lo sei Gott seim Lo sei Gott Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim -der zu Got - tes Stuhl. 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim n Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim n 2 j Lo sei Gott 2 B 2 n j 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim n 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim der zu Got - tes I Stuhl. Lo 2 sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim

28 24 14 ei ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im-mer und - ig - keit, - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem hei - li - gen Geist, - ig- keit, n 14 j ei ei ei ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im mer Ó Ó n - un - ig- keit, - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im-mer und - ig- keit, - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig- keit, - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im-mer und - ig- keit, 14 B 14 ei ei ei ei ei e - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer un - ig - keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem - gen Geist, im-mer und - ig- keit, - gen Sohn, Lo sei n Gott dem Heil - gen Geist, im- mer und j - ig - keit, im - mer und

29 ig - keit.. Der du ist dem Va - ter gleih, Tromone j 17 [. Strophe] j j J J Ó Œ - - ig - keit.. Der du ist. Der du ist ig - keit.. Der du n ig - keit.. Der du ist dem Va - J - ig- keit, - ig - keit ig - keit. 25 j j j j 17 B Ó Ó Ó. Der du ist dem Vater gleih j n j ig - keit ig - keit. n ig - keit. J - ig - keit, - ig - keit ig - keit. Tutti 17 j. Der du ist dem Vater gleih - ig keit.. Der du ist,

30 ist dem der du ist dem Va - ter gleih, dem Va - ter gleih, führ h aus dem Va - ter gleih, dem Va - ter gleih, der du ist dem Va - ter gleih, dem Va - ter gleih, dem Va - ter gleih,führ h-aus Va - ter gleih, dem Va - ter gleih, dem Va - ter gleih, dem Va - ter gleih, - ter, Va - ter gleih, [Simplex-Fassung von T als Anhang am nde] Ó Œ j Œ Œ n Œ Œ Ó Œ Œ Œ Ó 19 Ó Œ Œ Œ n B j Ó Œ j Ó Œ Ó Œ Œ Œ Œ n Œ Œ n Œ j 19 der du ist, der du ist dem Va - ter gleih,dem Va - ter gleih,dem Va - ter gleih, [] führ h - aus

31 2 J J Œ r Œ r 2 den Sieg im Fleish, führ h- aus, führ h-aus den Ó Œ j j Œ j j führ h - aus führ h - J j Œ J J Œ Ó den Sieg im Fleish, führ h - aus den Sieg im j j j j Ó führ h-aus den Sieg im Fleish, J J J J Ó führ führ h - aus den Sieg im Fleish, r j j führ Ó j h-aus den Sieg im Fleish, führ h- aus, führ h h-aus den Sieg im Fleish, Œ Ó r Œ 27 r 2 B 2 j den Sieg im Fleish, h - aus den Sieg im Fleish,führ h - aus den

32 28 25 J Œ R 25 Ó Œ Sieg im Fleish, führ h- aus, Ó Ó Œ r aus führ h Ó Œ J J Fleish, führ h - aus den führ h führ h- aus, führ h - aus, führ h-aus den Sieg im Fleish, - aus führ h - aus führ h - aus den Sieg im Fleish, aus, führ h - aus, führ h - aus, führ h - ausden Sieg im Fleish, führ Œ r Œ r h- aus, führ h-aus führ h-aus führ h-ausden Sieg im Fleish, Œ r j j Œ J J Œ J J Œ J J J j j Œ j J Œ J J j J r Œ r Œ r R J J 25 B 25 Sieg im Fleish, führ h - aus, führ h - aus den Sieg im

33 27 Ó Œ r n führ h-aus den Sieg im Fleish, im Fleish, r Ó Œ r j j j J J J aus, führ h- aus, führ h - aus, führ h -aus den Sieg im Fleish, Sieg im Fleish, den Sieg im Fleish, den Sieg im Fleish, führ Œ J J Œ r h-aus den Sieg im Fleish, j J j führ h - aus, führ h - aus den Sieg im Fleish, Œ j j Œ führ h - aus den Sieg im Fleish, j j führ h - aus den Sieg im Fleish, 27 B 27 Fleish, führ hi! - aus, führ h - aus den Sieg im Fleish,

34 0 29 J J J J J R R dass de e- iggot - tes-ge- alt, Ó j J J j dass de e- ig 29 j j dass de Ó J J J J J R R Ó e- iggot - tes-ge- alt, dass de e- iggot tes-ge- alt, dass de e- ig dass de e- iggot tes-ge- alt, dass de e- iggot - tes-ge- alt, dass de e- iggot - tes-ge- alt, j j j r r J J J J J R Ó R j j j j j J J j J r R j j J j r J r 29 B J j j 29 dass de e - ig Got - tes, dass de e - ig Got - tes - ge -

35 1 dass de e-ig Got - tes-ge- alt, dass de e-ig Got - tes - ge- alt, uns Got - tes-ge- alt, dass de e-ig Got - tes-ge- alt, uns Cornetto Ó Œ 1 Ó J J J J J R R j j J j Ó J j j dass de R r Ó J J J J J R R Ó j r r j j j r r e-ig Got - tes-ge- alt, uns Got - tes-ge- alt, dass de e-ig Got - tes-ge- alt, uns das dass de Ó Ó Ó J J J J J R Ó Ó j j J j J R r Ó Ó e-ig Got - tes-ge- alt, uns, J J J J J R R Ó dass de e-ig Got - tes-ge- alt, uns 1 1 n B Ó Ó Ó 1 alt, de Got - - tes - ge! I Ó! - alt, uns

36 2 4 4 das krank Fleish ent - - J das krank Fleish, uns das krank Fleish das krank Fleish krank Fleish, uns das krank Fleish uns das krank Fleish das krank Fleish ent B 4 das krank Fleish ent - -

37 [7. Strophe] Œ Ó halt. 7. De Krip - pen glänzt hell und klar, ent - halt. 7. De Krip-pen glänzt hell und klar, die Naht Œ Ó Œ ent ent ent halt. halt. halt. halt. 7. De Krippen glänzt n 7. De B n 7. De Krippen glänzt 7. De Krippen glänzt C. 1, C. 2 Bass h halt. 7. De Krip - pen glänzt hell und klar, [die

38 4 9 Œ j j J git e die Naht git e neu-es Liht dar, e neu-es Liht dar, Dun-kel muss niht kom - - J J Ó Œ J J J neu-es Liht dar, die Naht git e neu-es Liht dar, Dun-kel muss niht kom - - J Krip-penglänzt hell und klar, dienaht git e neu-es Liht dar, Dun-kel muss niht kom - men, 9 9 B 9 J Naht git e neu - es Liht dar, Dun-kel muss niht kom 5 - men da - re, 4 4 kom 5 -

39 4 j Πmen da - re, der Glau leit im - mer im She. 5 n Πn men da - re, der Glau leit im - mer im She. Πkom - men da - re, der Glau - e leit im - mer im She. 4 4 B 4! 5 Πmen da - re, der Glau - e leit im - mer im She.]

40 5. Ritornello V. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 j 8.V. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, sei-nem ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 2 Lo n sei Gott n Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va -ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va -ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem n n Lo 2 Lo Lo Lo sei Gott sei Gott sei Gott sei Gott 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott, seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott, Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter, Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni - gen Sohn, Lo sei Gott dem 8. Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim ei - ni-gen Sohn, Lo sei Gott dem 4 47 Lo sei Gott dem Va - ter ton, Lo sei Gott seim e - gen Sohn, Lo sei n Gott B 2 2 j n 2 2 n dem

41 49 49 hei - li - gen Geist, - ig- keit, j - li - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig- keit, im - - gen Geist, im - mer und - ig- keit, - gen Geist, im - mer und - ig- keit, - gen Geist, im - mer und - ig- keit, im B - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer un - ig - keit, im - j - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig - keit, - gen Geist, im - mer und - ig- keit, 49 Heil - gen Geist, im - mer und - ig - keit, im - mer und

42 8 51 Ó ig keit ig - keit. n 51 mer und ig - keit. n ig keit. - ig - keit, im - mer und - - ig - keit. mer und - - ig keit. 51 Ó n B Ó Ó Ó n ig - keit. mer und ig - keit. n ig keit. - ig - keit, im - mer und - - ig - keit ig keit ig keit. 4 Tempora. Summa 10 Tempora [Nov. 2010/ Fer. 2011/ Sept. 2011/ Okt W..]

43 Anhang: 2. Teil, Tatus 22 is 28 Simplex-Form 22 j J J Œ j j Œ j j gleih, gleih, führ h - aus den Sieg im Fleish, führ h- aus, führ h-aus den n Ó Œ j j Œ j j n führ h- aus, führ h gleih, führ h-aus den Sieg im Fleish, führ h- aus den Sieg im gleih, J j Œ J J Œ Ó j j j j Ó führ h-aus den Sieg im Fleish, J J J J Ó führ führ h-aus den Sieg imfleish, j j j j Ó j führ h-aus den Sieg imfleish, führ h- aus, führ h h-aus den Sieg imfleish, Œ j j Ó Œ 9 j j B 22 [] gleih, j führ h - aus den Sieg im Fleish, h - aus den Sieg im Fleish,führ h - aus den

44 40 25 J Œ j j 25 Sieg im Fleish, führ h -aus aus, führ h - Fleish, Ó aus, Œ Ó Ó Œ j j Ó Œ J J führ h Œ j j Œ j j Œ führ h -aus den j j j j führ h-aus, führ h - aus, führ h -aus den Sieg im Fleish, Œ J J Œ J J Œ J J J - aus führ h -aus führ h -aus den Sieg im Fleish, j j Œ j J Œ J J j J führ h-aus, führ h - aus, führ h -aus den Sieg im Fleish, j j Œ j j Œ j j j j J J führ h - aus, führ h-aus, führ h -aus führ h -aus den Sieg im Fleish, 25 B 25 Sieg im Fleish, führ h - aus, führ h - aus den Sieg im

45 27 Ó Œ j j n führ h - aus den Sieg im Fleish, im Fleish, j j Ó Œ aus, führ h - aus, führ h - aus, führ h - aus den Sieg im Fleish, j j j j j J J J Sieg im Fleish, den Sieg im Fleish, den Sieg im Fleish, Œ J J Œ j j führ h - aus den Sieg im Fleish, j J j führ h - aus, führ h - aus den Sieg im Fleish, Œ j j Œ führ h - aus den Sieg im Fleish, j j führ h - aus den Sieg im Fleish, 27 B 27 Fleish, führ hi! - aus, führ h - aus den Sieg im Fleish,

46 rgänzende Anmerkung zur dition des Konzerts Nun komm der Heiden Heiland Zu 2. Zek und Form der Ausgae: An folgenden Stellen hat Praetorius ee Simplex- und Dimutum-Fassung notiert: 1. Teil: CANTUS 1 für Takt 8 12; ALTUS für Takt 49 und Teil: TNOR 1 für Takt 5 und ; allen Przipalstimmen für Takt In der Ausgae sd Dimutum- und Simplexfassungen an entsprehender Stelle angegeen außer für Takt Dieser Ashnitt ist der Partitur dimuierter Fassung gedrukt und als Anhang Simplexfassung. In den Stimmen z. Partituren der Ausführenden sd immer eide Fassungen üereander gedrukt. s kann auh Notenmaterial ohne die Simplexstimmen oder ohne die Dimutumstimme erstellt erden Die 2. und 7. Strophen erden zum gleihen Satz gesungen, der Text ist im Origaldruk untereander gedrukt. Am nde der. Strophe ist vermerkt, dass nun die 7. Strophe folge. In der Ausgae ist der Satz für die 7. Strophe an entsprehender Stelle egefügt, um Zurüklättern und Suhen zu vermeiden. Zu. Generalass: ausgesetzter Generalass ist noh niht erstellt. Zu 4. Notation: rähnenserte Drukfehler oder Unklarheiten liegen niht vor.

47 Anmerkungen zur dition (Kurzfassung) Przip der dition lsner () ist, so nahe ie möglih am Origaldruk zu leien. Unverändert erden daher üernommen: Alle Notenerte (außer Ligaturen und Shärzungen) Die Taktzeihen C, und /2 (C edeutet ei Praetorius Hale shlagen ) Taktstrihe (Tatus-Strihe) aus der Generalassstimme (es entstehen Taktashnitte ungleiher Länge) Pausen ahrer Länge (kee Ganztaktpausen) Alle Texte und Anmerkungen Geändert erden: Rehtshreiung aller Texte Shlüssel Quellen: Origaldruk 119 der Stadtüherei Braunsheig (Sign. M 4) Origaldruk (Digitalisat) der Königlihen Biliothek Kopenhagen ( Gesamtausgae der musikalishen Werke von Mihael Praetorius Band 17 (Wolfenüttel 190/). Ausführlihe Anmerkungen zur dition lsner () der Konzerte aus Polyhymnia III sd auf der Weseite ei Noten und Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte à 2 is 21 (Polyhymnia) zu fden. Dankensertereise steht Prof. Walter Werek, Universität Greifsald, dem Herausgeer als erfahrener Ratgeer zur Seite. Jedes Choralkonzert ird als Gesamtpartitur herausgegeen. Nah Bedarf erden zelstimmen und Teilpartituren erstellt, auh origalen Shlüsseln. Bitte eim Herausgeer anfragen. Wfried lsner MICHAL PRATORIUS COLLGIUM. V. WOLFNBÜTTL Mihael-Praetorius-Gesellshaft Creuzurg WB: Wolfenüttel, im Novemer 2011 Kontakt: Wfried lsner Roseggereg D-804 Wolfenüttel Mail: pe.elsner@t-onle.de

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAL PRÆTORIUS Christe du t Tag vnd Licht: à. 7. 8. 11. 12. 1. Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 2 Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAEL PRÆTORIUS Wahet auff/ rufft vns die Stimme à 8. 9. 12. 13. 14. 15. 1. 19. Voes Conertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. assus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 21 Wahet auf,

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. MICHAEL PRÆTORIS Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à. 3. 4.. 7. 9. 10. 11. 13 in Echo POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 37 Ach mein Herre, straf mich doch nicht Konzert zu 3 is 17 Stimmen

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Weihnachten, wir seh n uns bald

Weihnachten, wir seh n uns bald Weihnahten, ir seh n uns bald 1. Ih frag, ann kommen den, frag, ob kältet sei, as dann zu sen ünshe, shärme von mein Bäkei. Er fragt, ie mir so gehe, ob s vielleiht shon hat ghneit, ob d Kirshzeig Knospen

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich

MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich MICHEL PRÆTORIUS Vater er Hmelreich: à. 7. 8. 10. 14. & 18. POLYHYMNI PNEGYRIC ET CDUCETRIX (119) Nr. 30 Vater er Hmelreich Choralkonzert zu bis 18 Stmen Generalbass für zwei Sopran, ee lt, zwei Tenor

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren MICHAEL PRÆTORIS Meine Seel erhet den HERREN. à. 5. 9. 15. 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 40 Meine Seel erhet den Herren (Deutsches Magnifikat) Choralkonzert zu 5 is 19 Stimmen und Generalass

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen. A B ENDMAHLSGEBET I M I T EINSETZUNGSWORT EN GB 113 W *"****5#*6****6'*******6**+********6*********6''*******6'*****6#*******6'********C ir loben dich, Herr des Himmels und "******6#****z#5#*** ****5##**6**#*****6*#**6*****6*******6****6*******6******6******6*********X

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO. Jochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R

Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO. Jochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO ochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R Vorort Das (Apostolische) Glaubensbekenntnis ist die Zusammenassung des christlichen Glaubens in enigen Sätzen, das entscheidende

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate Für Sopran-Solo (Evangelistin) oder Tenor-Solo (Evangelist) Gemischten Chor Männerchor (alternativ bzw. zusätzlich einsetzbar)

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

an dem und Je-sus Kreu-ze stund mit ganz ver-wund t ihm sein Leib war Michael Schmoll (2002) Trompete 1 Trompete 2 Pos 1 Pos 2/Tuba Frauen Männer

an dem und Je-sus Kreu-ze stund mit ganz ver-wund t ihm sein Leib war Michael Schmoll (2002) Trompete 1 Trompete 2 Pos 1 Pos 2/Tuba Frauen Männer C-PARTITUR (Stimmen sd transponiert) 1 EINZUG "Die sieben Worte Jesu am Kreuz" Fassung A für Bläser, gem. Chor (SA), ännerchor (ad. lib.) Kderchor (oder Solo), arre, Flöte, 2 Sopranflöten, Trommel und

Mehr

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter.

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter. 28 28 Vater unser S1 Ruhig ießend Vorspiel q = Ç 126 l Solo ad lib. **) Text: nach Mt 6,9 13 Musik: Lorenz Maierhofer Helbling, Rum/Innsbruck S2 un - ser, der du bist im A1 (A2) *) un - ser, Va - ter un

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir Hr,, Hr, danken dir Johann Crüg (159-12) Vio 1 ov. Cortto 1 Vio 2 ov. Cortto 2 Cantus tus Tenor Bass Bass Contuus HRR Gtt / / / / Gtt Gee Kirchen-Men (149), Nr. 7 5 dan dan dan dan 4 cken cken cken cken

Mehr

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Text: Tim Bendzko, Simon Trieel, Moritz Bernhardt (Mo Brandis) Piano S A M 5 Nur Nur noch noch kurz die Welt retten retten q = ca 102 c c (mit Pedal) Du du du du du du, gu gu gu gu Musik: Tim Bendzko,

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Der Weg nach Emm (Lk 24, 13-35) - ein Kin - Evangelienmusical für Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Vorbereiten: Gewän für die drei Hauptrollen Tisch mit Bechern Flabrot Sitzsack, Hintergrbild (ein H

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

Neu ab Herbst Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Probesätze

Neu ab Herbst Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Probesätze Neu ab Herbst 20 Probesätze Gemesam Sgen Musizieren mit dem 0 Kernlieder aus dem eem flexibel besetzbaren Arrangement (ModulSatz): für vierstimmigen Chor, dreistimmigen Chor, Kderchor SS teileise auch

Mehr

Fröhliche Weihnacht!

Fröhliche Weihnacht! Posaunenklänge Nr. 4 Fröhliche Weihnacht! Großes Potpourri für Posaunenchor von Hans Sieg Werbeservice & Notensatz, Steffen Fischer nsf 050 Fröhliche Weihnacht Großes Potpourri für Posaunenchöre Komponist:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winter - Die schönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winter - Die schönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuch Unterrihtsmaterialien in digitaler und in gedrukter orm Auszug aus: Winter - Die shönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuh Das komplette Material finden Sie hier: Shool-Sout.de Winter - Die shönsten

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Dieses Lied sing ich für dich

Dieses Lied sing ich für dich Dieses d sg ich dich gemischten Chor Klavier Text: Florian Bd Musik Satz: Bernd Stlmann Klavierpartitur PG830 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementverlag.de Dieses d sg ich dich Text: Florian

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

- Inhalt - Vorwort 6. Der Aufbau des Buches 7. Grundregeln 8

- Inhalt - Vorwort 6. Der Aufbau des Buches 7. Grundregeln 8 - Inhalt - Vorwort 6 er Aufbau des Buhes 7 rundregeln 8 6 Möglihkeiten der Akkordvariation Akkordumkehrungen 11 Akkorde ohne Terz 20 Akkorde ohne Terz / mit None 26 Akkorde im Variieren der Terz mit der

Mehr

Vesper zum 1000-jährigen Bestehen des Bistums Bamberg

Vesper zum 1000-jährigen Bestehen des Bistums Bamberg Vesper zum 1000-ährigen Bestehen des Bistums Bamerg Musik: Wolfram Buchenerg Eröffnung (GL 683) & # # # # # # A # # # Ä # # # # # # V - O Herr, Das Hallelua entfällt in der Fastenzeit. - Gott, ei - komm

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

Übungen zur Intonationssicherheit

Übungen zur Intonationssicherheit floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 1 Adrian Wehlte Übungen zur Intonationssiherheit mit Anleitung auf der letzten Seite Querflöte 1 1 Trio zu zeit, diatonishe Übung Querflöte 2 Kombinationston-Bass

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Das isch de Stern vo Betlehem!

Das isch de Stern vo Betlehem! Was isch das für e Nacht? Das isch de Stern vo Betlehem! Offenes Singen zum Ersten Advent Sonntag, 2 Dezember 2018 um 1700 Uhr Das Publikum Aargauer Kantorei ugendsinfonieorchester CRESCENDO Leitung: Kantor

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Und ich dach te jetzt ird's ge mütlich. Und nun alle 1. Stelle den Notenständer so, dass der obere Rand des Notenbuches eta in Augenhöhe ist. 2. Setze

Mehr

1.03a Zeit in einer Flasche

1.03a Zeit in einer Flasche 0 Ich (Mrs. va Hopper) (Max) 1.0a Zeit i eier Flasche 1. Akt / Szee a Hotel Côte d Azur i Mote Carlo 1. Akt / Szee a Hotel Côte d Azur i Mote Carlo I eiem Lichtspot erscheit MRS. VAN HOPPER. MRS. VAN HOPPER:

Mehr

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen Tenore I Tenore II Basso I Basso II Andante Au, 4 Solostimmen Au Freunde, lasst das Jahr uns singen Lied ür Stitungseier der Gesellshat der Freunde in Berlin, Januar 142 MWV G 2 Freunde solo Felix Mendelssohn

Mehr

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Orchester. I. Kuh. c mp mp mf. c mf mf mp. mf mp f. div. 3

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Orchester. I. Kuh. c mp mp mf. c mf mf mp. mf mp f. div. 3 Gustav Falke (18-191) Pikkolo Andante ür Soran und Orhester I. Kuh Gary Bahlund Flöte Oboe Klarinette in B Fagott Glokensiel Vibrahon motor o Hare Soran Ei ne Celesta Violine I Violine II Viola Violonello

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SA), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), (), Frauenchor (SSA) e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseh Freiherr von Eendor Abendlandschat (FDur)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter-Lieder für Kinder. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter-Lieder für Kinder. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrihtsmaterialien in digitaler und in gedrukter Form Auszug aus: Ritter-Lieder für Kinder Das komplette Material finden Sie hier: Shool-Sout.de Ritter-Lieder für Kinder - Das Liederbuh mit allen Texten,

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Ritter Rost geht zur Schule

Ritter Rost geht zur Schule örg Hilbert und Felix anosa Ritter Rost geht zur Shule Klavierauszug Aufführungsmaterialien und Aufführungen nur mit Genehmigung von Musials on Stage, Möllers ellinghausen Verlag GmbH, Münhen Weitergabe

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

( sicher ein paar Tränen)

( sicher ein paar Tränen) Peter Alexader Ud machmal eist ( sicher ei paar Träe) für dreistimmige Frauechor ud Klavier Musik: Ralph Siegel Text: Güther Behrle Chorbearbeitug: Pasquale Thibaut ud Peter Schur (peter.schur.de) Klavierpartitur

Mehr

Ordnung Für Gottesdienste

Ordnung Für Gottesdienste Ordnung Für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Form Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum A letzten Sonntag des Kirchenjahres und an den drei Sonntagen vor der Passionszeit Form Am 1.

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SATB), Dreistimmiger Gemischter Chor (SAB), Mänrchor (TTBB), Frauenchor (SSA) Stimmt e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseph

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren - Musikstück Instrumental in Laudem - Begrüßung Pastoralreferentin Daniela Kriegisch Vorstand Georg Enssle EG 316, GL 392, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 1. Lo - be den Her - ren, den mäch

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 zu beziehen: www.notenpost

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

Zieh die Schuh aus & # œ œ œ œ œ. œ œ œ œ j œ. œ œ œ œ œ œ œ. b œ œ œ œ. œ œ œ. j œ. œ œ œ w. œ œ. b œ œ œ œ œ j œ. Swing q»122

Zieh die Schuh aus & # œ œ œ œ œ. œ œ œ œ j œ. œ œ œ œ œ œ œ. b œ œ œ œ. œ œ œ. j œ. œ œ œ w. œ œ. b œ œ œ œ œ j œ. Swing q»122 2 Sing q»122 Originaltonart Abur Zieh die Shuh aus Musik: Frank Ramond/Matthias Haß N.C.. (Bass) (Piano) N.C. Em 6 b. N 6 Ih bin ein..... C7 H 7 Samm ler, ein ä ger, ein gu ter Er nährer, ein Em 6 C 7

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

Augustin-Rap. Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin!

Augustin-Rap. Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin! 2 AugustinRap Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin! 1 Damals ar s, im alten Wien, da lag er shon im Pestloh drin, es ging drüber auh drunter, nur sein Lahen ging niht unter 2 Alles

Mehr

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.!

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.! Wir san euch an den lieen Advent für instrument egleitung (itarre) Beareitunn für Kinder, un Schüler und Instrumentalunrricht ie Lisn A, B und in dir unrschiedliche Beareitunn des Stückes! Lis A) hier

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Mihael Stroel Geometriekalküle WS 7/8 http://www-m.ma.tum.de/geometriekalkuelews78 Lösungen zu Aufgaenlatt 5 (8. Dezemer 7 Aufgae. Dualisieren und Doppelverhältnis.

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr