Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2006/2007. Die Feier der Tagzeitenliturgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2006/2007. Die Feier der Tagzeitenliturgie"

Transkript

1 Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2006/2007 Die Feier der Tagzeitenliturgie Quellen Officium divinum ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum, auctoritate Pauli PP. VI promulgatum. Liturgia Horarum iuxta ritum Romanum, Libreria Editrice Vaticana, editio typica altera , Bd. 1: Tempus Adventus, Tempus Nativitatis, Bd. 2: Tempus Quadragesimae. Sacrum Triduum Paschale. Tempus Paschale, Bd. 3: Tempus per annum, hebdomadae I - XVII, Bd. 4: Tempus per annum, hebdomadae XVIII - XXXIV. Letzte, (um neue Heiligenfeste) ergänzte Nachdrucke 2000 u Die Feier des Stundengebetes. Stundenbuch. Für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, hrsg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg i. Br. u. a. 1978, Bd. 1: Advent und Weihnachtszeit, Bd. 2: Fastenzeit und Osterzeit, Bd. 3: Im Jahreskreis. Verschiedene, (um neue Heiligenfeste) ergänzte Nachdrucke. Die Feier des Stundengebetes. Lektionar zum Stundenbuch, 16 Faszikel, Freiburg i. Br. u. a Kleines Stundenbuch. Morgen- und Abendgebet der Kirche aus der Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, hrsg. von den Liturgischen Instituten..., Einsiedeln u. a , Bd. 1: Advent und Weihnachtszeit, Bd. 2: Fastenzeit und Osterzeit, Bd.3: Im Jahreskreis, Bd. 4: Die Gedenktage der Heiligen. Verschiedene, z.t. ergänzte Nachdrucke. Die Feier des Stundengebetes. Lektionar zum Stundenbuch. Eigenfeiern des Erzbistums München und Freising. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch, hrsg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München Antiphonale zum Stundengebet, hrsg. von den Liturgischen Instituten Trier, Salzburg, Zürich in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach, Freiburg i. Br. u. a Verschiedene Nachdrucke. Te Deum. Das Stundengebet im Alltag, hrsg. von der Benediktinerabtei Maria Laach, Maria Laach - Stuttgart 2004ff. [monatliches Periodikum] Magnificat. Das Stundenbuch, hrsg. von Ambrosius Leidinger, Kevelaer u.a. 2001ff. [Periodikum, erscheint dreizehnmal jährlich] Literatur A. Gerhards, C. Dahlgrün: Art. Stundengebet, in: TRE 32 (2001), M. Klöckener, H. Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe [FS L. Brinkhoff], Freiburg u.a [mit umfassender, internationaler Bibliographie] Prof. Dr. Winfried Haunerland Seite

2 R. F. Taft: The Liturgy of the Hours in East and West. The Origins of the Divine Office and its Meaning for Today, Collegeville (MN) Vorbemerkungen 1. Das Gebet des Einzelnen und der Gottesdienst der Gemeinde W. Haunerland: Du aber geh in deine Kammer! Das Gebet der Glaubenden und der Gottesdienst der Gemeinde, HlD 57 (2003), Biblische Beobachtungen Jesus ist ein Mann des Gebetes Jesus ist für die Jünger ein Gebetslehrer Die Kirche ist zuerst und wesentlich betende Kirche Den Christen ist beständiges Gebet aufgetragen Gebet ist Ausdruck der Gottesbeziehung Systematische Überlegungen Beten ist Glaubensakt Auch der einzelne christliche Beter betet immer als Glied am Leib Christi Beten ist die Seele des Gottesdienstes Das Beten der Einzelnen ist Voraussetzung für das gemeinschaftliche Beten der Kirche Das gemeinschaftliche Beten der Kirche ist Voraussetzung für das Beten der Einzelnen Pastoralliturgische Impulse Beten ist Arbeit Gebet ist ein Glaubensausdruck, der erlernt werden muss Das Gebet lebt vom Wort Gottes Angesichts der Gebetsnot vieler Christen brauchen wir Orte gemeinschaftlichen Betens Lebendige Gemeinden (und eine zukunftsfähige Kirche) brauchen tägliche Gebetsversammlungen. 2. Die Tagzeitenliturgie in der Geschichte G. Winkler: Über die Kathedralvesper in den verschiedenen Riten des Ostens und Westens, ALw 16 (1974), Prof. Dr. Winfried Haunerland Seite

3 2.1. Wurzeln Das tägliche Gebet im Judentum und frühen Christentum Monastische Tradition Kathedrale Tradition 2.2. Vom gemeinschaftlichen Vollzug zum Brevier Mittelalter Trient W. Haunerland: Einheitlichkeit als Weg der Erneuerung. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Reform der Liturgie, in: M. Klöckener, B. Kranemann (Hgg.): Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes (FS Angelus A. Häußling), 2 Bde (LQF 88), Münster 2002, A. A. Häußling: Brevierreformen im 16. Jahrhundert. Materialien von damals und Erwägungen für morgen, in: A. A. Häußling, Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hrsg. v. M. Klöckener, B. Kranemann u. M. B. Merz, Münster 1997 (LQF 79), Tagzeitenliturgie in den Kirchen der Reformation Evangelisches Stundengebet. Beten im Rhythmus von Jahr und Tag. Im Auftrag des Rates der Evangelischen Michaelsbruderschaft hrsg. v. Ernst Hofhansel u. Herbert Naglatzki. Hannover G. Guiver: Das Stundengebet in der Anglikanischen Kirche, in: M. Klöckener, H. Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe [FS L. Brinkhoff], Freiburg u.a. 1989, A. Häußling: Luther und das Stundengebet, in: A. A. Häußling, Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hrsg. v. M. Klöckener, B. Kranemann u. M. B. Merz, Münster 1997 (LQF 79), D. F. Schulz: Die Ordnung der liturgischen Zeit in den Kirchen der Reformation, in: LJ 32 (1982), Neuaufbrüche in der Neuzeit Heinrich Weyers: Stundengebet als Gemeindeliturgie. Das Zeugnis der Diözesangesangbücher und des "Gotteslob", Trier 1994 (TThSt 55). 3. Das Vaticanum II und die nachkonziliar erneuerte Stundenliturgie 3.1. Am Vorabend des Konzils A. Bugnini, Die Liturgiereform Zeugnis und Testament, deutsche Ausgabe hrsg. v. J. Wagner unter der Mitarbeit v. François Raas, Freiburg u.a. 1988, S R. Pacik: "Last des Tages" oder geistliche Nahrung"? Das Stundengebet im Werk Josef Andreas Jungmanns und in den offiziellen Reformen von Pius XII. bis zum II. Vatikanum, Regensburg 1997 (StPaLi 12). Prof. Dr. Winfried Haunerland Seite

4 Th. Schnitzler: Der neue Codex Rubricarum, LJ 10 (1961), Die Stundenliturgie auf dem Vaticanum II 3.3. Liturgia horarum und Stundenbuch Die Horen der erneuerten Tagzeitenliturgie Exkurs: Die Komplet B. Einig: Somnus est imago mortis. Die Komplet als allabendliches Memento mori, in: H. Becker, B. Einig, P.-O. Ullrich (Hgg.): Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium II, St. Ottilien 1987 (PiLi 4), H. Rennings: Die Psychohygiene der Komplet. Kleiner Kommentar zum kirchlichen Nachtgebet, in: Ders. (Hg.): Gottesdienst im Geist des Konzils. Pastoralliturgische Beiträge zur Liturgiereform, Freiburg i. Br. 1995, Theologische Schwerpunkte der Allgemeinen Einführung in das Stundenbuch W. Haunerland: Theologische Schwerpunkte der Allgemeinen Einführung in das Stundengebet, in: M. Klöckener, H. Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe [FS Lucas Brinkhoff], Freiburg u.a. 1989, R. F. Taft: Die Theologie der Liturgie des Stundengebetes, HlD 56 (2002), Stundenliturgie als dialogisches Geschehen Stundenliturgie als Gebet der Kirche mit Christus und zu Christus Stundenliturgie als Heiligung des Tages Tätige Teilnahme und Heiligung des Menschen 3.5. Zu den Elementen der Stundenliturgie Hymnen A. A. Häußling: Heute die Hymnen von gestern singen? Das Fallbeispiel des Laudeshymnus Aeterne rerum conditor des Ambrosius, in: M. Klöckener, H. Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe [FS L. Brinkhoff], Freiburg u.a. 1989, Auch in: A. A. Häußling, Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hrsg. v. M. Klöckener, B. Kranemann u. M. B. Merz, Münster 1997 (LQF 79), A. Franz: Tageslauf und Heilsgeschichte. Untersuchungen zum literarischen Text und liturgischen Kontext der Tagzeitenhymnen des Ambrosius von Mailand, St. Ottilien 1994 (PiLi 9) Psalmen Balth. Fischer, Die Psalmen als Stimme der Kirche. Gesammelte Studien zur christlichen Psalmenfrömmigkeit, hrsg. v. A. Heinz, Trier V. Huonder: Die Psalmen in der Liturgia Horarum, Freiburg i. d. Schweiz 1991 (Studia Friburgensia, NF 74). Prof. Dr. Winfried Haunerland Seite

5 Gesang der Psalmen, hrsg. v. der Gemeinschaft Sant Egidio, Würzburg Alttestamentliche und neutestamentliche Cantica F. Zeilinger: Zum Lobpreis seiner Herrlichkeit. Exegetische Erschließung der neutestamentlichen Cantica im Stundenbuch, Freiburg u.a Schriftlesungen E. J. Lengeling: Liturgia Horarum. Die Lesungen und Responsorien im neuen Stundengebet, LJ 20 (1970), M. Klöckener: Die Lesungen aus den Vätern und Kirchenschriftstellern in der erneuerten Liturgie, in: M. Klöckener, H. Rennings (Hgg.): Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe [FS L. Brinkhoff], Freiburg u.a. 1989, H.J. Limburg: Die Wahrheit der Heiligen. Ihre Lebensbeschreibungen in den Lesehoren des deutschen Stundenbuches, ebd Zur Praxis der Stundenliturgie heute 4.1. Ordensgemeinschaften Antiphonale 4.2. Klerus 4.3. Gemeinde F. Kohlschein: Den täglichen Gottesdienst der Gemeinden retten. Plädoyer für die Tagzeitenliturgie in den Pfarrkirchen, LJ 34 (1984), A. Budde: Gemeinsame Tagzeitenliturgie. Das Stundengebet der Gemeinde neu erschließen, GD 39 (2005), ; GD 40 (2006), In den Kirchen der Reformation 5. Volksfromme Ersatzformen in Geschichte und Gegenwart 5.1. Angelus A. Heinz: Der Engel des Herrn, in: HlD 33, 1979, Rosenkranz R. Scherschel: Der Rosenkranz - das Jesusgebet des Westens, Freiburg u.a (FrThSt 116) Andachten Th. Schnitzler: Messopferfeier und Nachmittagsandacht, in: F. X. Arnold, Balth. Fischer (Hgg.): Die Messe in der Glaubensverkündigung. Kerygmatische Fragen (FS J. A. Jungmann SJ), Freiburg 1950, Prof. Dr. Winfried Haunerland Seite

6 Th. Schnitzler: Stundengebet und Volksandacht, in: ders., Brevierstudien. Referate aus der Studientagung von Assisi September 1956 hrsg. v. J. A. Jungmann, Trier 1958, K. Küppers: Marienfrömmigkeit zwischen Barock und Industriezeitalter. Untersuchungen zur Geschichte und Feier der Maiandacht in Deutschland und im deutschen Sprachgebiet, St. Ottilien 1987 (MThS.H 27). K. Küppers: Verarmt unser gottesdienstliches Leben? Zur Vorgeschichte und Wirkung des Artikels 13 der Liturgiekonstitution, in: Th. Maas-Ewerd (Hg.): Lebt unser Gottesdienst? Die bleibende Aufgabe der Liturgiereform, Freiburg u.a (PLR-GD), J.-A. Willa: Die Entwicklung der Andachten und Gebetsgottesdienste in den Pfarreien Brig, Glis, Naters (Oberwallis) seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: ebd P. Dondelinger: Volkstümliche Formen von Tagzeitenliturgie im Wandel der Zeit, in: ebd Prof. Dr. Winfried Haunerland Seite

Die Feier der Tagzeitenliturgie und anderer Wortgottesdienste

Die Feier der Tagzeitenliturgie und anderer Wortgottesdienste KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2010/2011 Gliederung und Literatur zur Vorlesung Die Feier der Tagzeitenliturgie und anderer

Mehr

Die Feier der Tagzeitenliturgie und anderer Wortgottesdienste

Die Feier der Tagzeitenliturgie und anderer Wortgottesdienste Prof. Dr. Winfried Haunerland Sommersemester 2009 Quellen Officium divinum ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum, auctoritate Pauli PP. VI promulgatum. Liturgia Horarum iuxta

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14

Inhalt. Vorwort 11. Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14 Vorwort 11 Kapitel 1 Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14 Gebet in der biblischen Tradition 14 Gebet als Text 15 Gebet als körperliche Handlung / als Gestus 16 Gebet und Zeit: lineare

Mehr

Geschichte der Liturgischen Erneuerung

Geschichte der Liturgischen Erneuerung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT Prof. Dr. Winfried Haunerland Sommersemester 2010 Gliederung und Literatur zur Vorlesung Geschichte der Liturgischen Erneuerung STAND:

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort zur Reihe 5. Vorwort 9. 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen. 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28

Inhaltsübersicht. Geleitwort zur Reihe 5. Vorwort 9. 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen. 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28 Inhaltsübersicht Geleitwort zur Reihe 5 Vorwort 9 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28 3 Gedächtnis feiern: zur Theologie 72 4 Gottes Wort verkünden und feiern

Mehr

Die Struktur der Tagzeiten in der Liturgia Horarum. Eröffnungsruf Ps 70(69),2

Die Struktur der Tagzeiten in der Liturgia Horarum. Eröffnungsruf Ps 70(69),2 Seite 1 von 6 Die Struktur der Tagzeiten in der Liturgia Horarum Lesehore Laudes Terz, Sext, Non Eröffnungsruf Ps 70(69),2 Vesper Komplet* Die erste Tagzeit am Morgen beginnt stattdessen mit dem Ruf Ps

Mehr

Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie

Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie 1 Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie Workshop am Dekanatstag Rhön - 29. Juni 2013 in Hilders (Diakon Stefan Wick, Liturgiereferent des Bistums Fulda) GLIEDERUNG: 1. Vergewisserung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

A Genese und Inhalt der Segensbücher

A Genese und Inhalt der Segensbücher Vorwort Hinweise, Abkürzungen und Literatur Konzilstexte Quellen, Ausgaben, Literatur, Institutionen Liturgische Quellen Kirchliche Verlautbarungen Sonstige Quellen Sekundärliteratur X XII XIII XIII XVIII

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie Lehrveranstaltung: Bibl.Theol Biblische Theologie: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Studierende sollen sich Fachkenntnisse zur Biblischen Theologie aneignen. erkennen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Einführung in die Feier der Eucharistie

Einführung in die Feier der Eucharistie Alexander Saberschinsky Einführung in die Feier der Eucharistie Historisch Systematisch Praktisch Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2009 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Umschlaggestaltung:

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer von»liturgie im Fernkurs«,

Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer von»liturgie im Fernkurs«, 1 Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer von»liturgie im Fernkurs«,»Liturgie im Fernkurs«hat Sie in den bisherigen Lehrbriefen mit vielfältigen und sehr unterschiedlichen gottesdienstlichen Feierformen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2005/2006. Sakramentalien im Leben der Kirche

Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2005/2006. Sakramentalien im Leben der Kirche Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2005/2006 Sakramentalien im Leben der Kirche Rituale Romanum. Ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Ioannis Pauli II

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? Inhalt Vorwort 11 Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? 1. Liturgie, Gottesdienst, Messe... eine kurze Verständigung über wichtige Begriffe 16 2. Gefeierter

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir als Heilige berufen 1. Tag Gemeinsam sind wir als Heilige

Mehr

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof. Workshop zur Kirchengeschichte Mitsingstunde das katholischapostolische Hymnologium Mathias Eberle, 22. April 2017. Vortrag im Forum Fasanenhof. Einige Hinweise Im katholisch-apostolischen Hymnologium

Mehr

Lehrbrief 10 Dich will ich suchen Tag für Tag Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links

Lehrbrief 10 Dich will ich suchen Tag für Tag Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Lehrbrief 10 Dich will ich suchen Tag für Tag Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier,

Mehr

Sakramentalien im Leben der Kirche

Sakramentalien im Leben der Kirche KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT Prof. Dr. Winfried Haunerland Wintersemester 2009/2010 Gliederung und Literatur zur Vorlesung Sakramentalien im Leben der Kirche STAND:

Mehr

Lehrbrief 7 Dein Wort ist Licht und Wahrheit Das Wort Gottes feiern

Lehrbrief 7 Dein Wort ist Licht und Wahrheit Das Wort Gottes feiern Lehrbrief 7 Dein Wort ist Licht und Wahrheit Das Wort Gottes feiern Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier, 1. Juli 2017 Heute erhalten Sie Lehrbrief

Mehr

(1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987.

(1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987. 10. Liturgische Bücher 10.1 Messbücher (1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987. (2.) Teil II: Das Messbuch deutsch für alle Tage

Mehr

Dich will ich suchen. Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief. Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen

Dich will ich suchen. Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief. Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen Liturgie im Fernkurs Liturgie im Fernkurs, herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. Deutsches Liturgisches Institut Postfach 2628, 54216

Mehr

Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg

Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg Grundsätzliches 1. Seit apostolischer Zeit feiert die Kirche Jesu Christi jeweils

Mehr

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Jürgen Bärsch Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhalt Vorwort... 11 Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Goccesdiensces befassen?

Mehr

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14, Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,12 16.22 26 Der sechzigste Tag nach Ostern feiern wir als das Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Fronleichnam.

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

St. Albertus Pfarrgemeinde

St. Albertus Pfarrgemeinde St. Albertus Pfarrgemeinde 09.11.2017 Lektorenschulung Susan Roll Guten Abend, und herzlich Dank dass Sie heute Abend etwa Zeit genommen haben, um zu besprechen, was die Bedeutung von dem Dienst als Lektor

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai 2017 100 Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 Im Leben bekommt man nichts geschenkt, so kann man immer wieder hören.

Mehr

Hinweise zum neuen GOTTESLOB. Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst. Seite im LB.

Hinweise zum neuen GOTTESLOB. Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst. Seite im LB. Hinweise zum neuen GOTTESLOB Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst Seite im LB Gesang / Text bisheriges GL (1975) neues GL (2013) 10 Kommt herbei, singt dem

Mehr

Korrekturen. Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links

Korrekturen. Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier, 15. November 2016 heute erhalten Sie

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Inhalt. Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG

Inhalt. Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG Inhalt Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG I. Die Gesamtkirche und ihre teilkirchliche Verfaßtheit 20 1. Die ökumenische Dimension der Gesamtkirche 21 2. Die eschatologische Dimension der Gesamtkirche

Mehr

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013 29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013 Lektionar III/C, : Ez 43,1-2.4-7a; 2. L Eph 2,19-22; Ev Joh 4,19-24 Was ist die Kirche? Es ein Bauwerk und es ist Gemeinschaft. Das Zweite Vatikanische

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Ergänzungen / Korrektur. Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung

Ergänzungen / Korrektur. Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier, Juli / August 2017

Mehr

Einführung in die Praktische Theologie

Einführung in die Praktische Theologie Christian Möller Einführung in die Praktische Theologie A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI 1 Der Ort der Praktischen Theologie (PT) 1 1.1 Stationen der Geschichte 1 1.1.1 Das Problem

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen Inhalt Hinführung 11 Vorwort (JOHANNES KREIDLER) 13 Hinweise zur Benutzung dieses Buches Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen 16 Christus in der Gestalt des Eucharistischen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten Vorwort 11 Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie Der Begriff der Liturgie in der Antike 12 Der Begriff der Liturgie in der Bibel 12 Der Begriff der Liturgie in der christlichen Theologie 13 Die Begriffsverwendung

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 11 Einleitung 17 1. Erfahrungen und Grundhaltungen charismatischer Erneuerung: Beriebt und Zeugnis 19 1.1. Unser Weg mit Christus % 19 1.1.1. Die grundlegende Erfahrung.... 19 1.1.2. Einzelne

Mehr

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf Herbert Vorgrimler Sakramententheologie Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt Abkürzungen 10 Einleitung 12 1 Theologische Voraussetzungen der Sakramententheologie 16 1.1 Gotteserfahrungen und Offenbarung Gottes....

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013 Lektionar III/C, 346: Ex 32,7 11.13 14; 2. L 1 Tim 1,12 17; Ev Lk 15,1 32 (oder 15,1 10) Geteiltes Leid ist halbes Leid und geteilte Freude ist doppelte

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Christliche Spiritualität

Christliche Spiritualität Corinna Dahlgrün Christliche Spiritualität Formen und Traditionen der Suche nach Gott Mit einem Nachwort von Ludwig Mödl w DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Dank xiii 1 Phänomenologische

Mehr

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 Kirchweih Lektionar III/C, 475-493: 1 Kön 8,22-23.27-30 1 Petr 2,4-9 Mt 16,13-19 Wohnt denn Gott wirklich auf der Erde? So hören wir heute Salomo im Weihegebet

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Donnerstag, 9. November

Donnerstag, 9. November Donnerstag, 9. November 01:00 Nachtprogramm Credo, Wdh. eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche 02:15 Nachtprogramm Radio Vat. Nachrichten, Wdh. 02:30 Nachtprogramm Tagesgespräch, Wdh.

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Einführung Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Altes Testament Stefan Beyerle: Kult - Opfer - Erinnerung Zur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaften im alten Israel und antiken Judentum

Mehr

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35 18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16,2 4.12 15; Eph 4,17.20 24; Joh 6,24 35 Die Werbung weckt in uns die Sehnsucht nach Dingen, die man vermeintlich braucht, um Zufriedenheit,

Mehr

mit Zuspruch eines biblischen Wortes in der Osterzeit

mit Zuspruch eines biblischen Wortes in der Osterzeit mit Zuspruch eines biblischen Wortes in der Osterzeit lle Texte, die vom eiter bzw. der eiterin der gottesdienstlichen Feier gesprochen oder gesungen werden, sind in Normalschrift, allen anderen Texte

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Liturgiewissenschaft für Lehrerinnen und Lehrer

Liturgiewissenschaft für Lehrerinnen und Lehrer Rückschau Liturgiewissenschaft für Lehrerinnen und Lehrer Universität Siegen, WiSe 2008 / 2009 FB 01, Katholische Theologie Dr. Siri Fuhrmann Initiation in der Alten Kirche Märtyrerkirche Reichskirche

Mehr

Gliederung und Literatur zur Vorlesung

Gliederung und Literatur zur Vorlesung Prof. Dr. Winfried Haunerland Sommersemester 2006 Gliederung und Literatur zur Vorlesung Grundfragen der Liturgie Textausgaben und Kommentare zu Sacrosanctum Concilium SC II. Vatikanisches Konzil, Konstitution

Mehr

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32 33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10,11 14.18 Mk 13,24 32 Wenn wir auf unsere Welt schauen, sehen wir oft zuerst all das Schlechte und übersehen nicht

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages. Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages. Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit Vorschlag für eine Eucharistiefeier am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit 1. Lesung: Apg. 7, 55-60 Antwortpsalmen: Ps. 97, 1-2, 6-7, 9 und 12 2. Lesung:

Mehr

Ist mit dem Tod alles aus?

Ist mit dem Tod alles aus? Klaus Berger Ist mit dem Tod alles aus? Quell Inhalt Zugänge 11 Gott nimmt nicht, sondern er gibt 12 Woher wissen wir etwas? 13 Unsichtbare Wirklichkeit 15 Ausgangspunkt bei der Bibel 16 Sprache des Mythos

Mehr

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder, Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK 16.3.11 Liebe Schwestern und Brüder, wieder ein Glaubenskurs in der Fastenzeit der achte - er trägt einen anderen Titel und hat einen anderen Inhalt. Wer einen

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

DIREKTORIUM FÜR DAS BISTUM ESSEN

DIREKTORIUM FÜR DAS BISTUM ESSEN DIREKTORIUM FÜR DAS BISTUM ESSEN 2017 herausgegeben im Auftrag des Bischofs von Essen Impressum Bistum Essen Fachstelle Liturgie in der Abteilung Verkündigung und Liturgie im Dezernat Pastoral des Bischöflichen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Advent 2014 Offene Türen

Advent 2014 Offene Türen Advent 2014 Offene Türen Morgenlob/Abendlob im Advent Advent 2014 Offene Türen Liturgische Gestaltungshilfen Morgenlob/Abendlob im Advent (Nr. 6) ADVENTSZEIT 2014 OFFENE TÜREN MORGENLOB / ABENDLOB IM ADVENT

Mehr

Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils

Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Festakt der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen des Nationalen Eucharistischen

Mehr

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/thf/liturgie/einzelansicht/ 27.01.16 Sonderseite: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Informationen zum neuen Buch von Prof. Bärsch - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

NUNC DIMITTIS. Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.

NUNC DIMITTIS. Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. NUNC DIMITTIS Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. 28. Februar 2013 Einige Hinweise für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes Zusammengestellt vom Deutschen Liturgischen

Mehr

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE EXEGESE IN DER UNIVERSITAS THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 26. 10. 2015 1. Die neutestamentliche Exegese

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Die biblischen Grundlagen der Liturgie

Die biblischen Grundlagen der Liturgie 1 «Mitenand glaube» - Kirchentag Zürioberland 7. Juli 2018 Die biblischen Grundlagen der 1 ZUGÄNGE «Von grösstem Gewicht für die feier ist die Heilige Schrift» (SC 24) betonen die Konzilsväter des Zweiten

Mehr

Verband der Kirchenchöre Südtirols

Verband der Kirchenchöre Südtirols Verband der Kirchenchöre Südtirols Neuerscheinungen Orgel-Begleitpublikationen zum neuen Gotteslob Orgelbuch zum Stammteil des neuen Gotteslobes Das Orgelbuch umfasst drei Bände mit insgesamt ca. 1100

Mehr

DIREKTORIUM FÜR DAS BISTUM ESSEN

DIREKTORIUM FÜR DAS BISTUM ESSEN DIREKTORIUM FÜR DAS BISTUM ESSEN 2018 herausgegeben im Auftrag des Bischofs von Essen Impressum Bistum Essen Fachstelle Liturgie in der Abteilung Verkündigung und Liturgie im Dezernat Pastoral des Bischöflichen

Mehr

Presbyterianische Kirche Berlin

Presbyterianische Kirche Berlin Presbyterianische Kirche Berlin Liturgien für die Gottesdienste am Sonntag den 16. Dezember 2018 Zur Vorbereitung: Die Anbetung Gottes ist die höchste Bestimmung des Menschen, doch als Sünder wissen wir

Mehr

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Hochfest des Leibes und Blutes Christi (B) 4. Juni 2015 1. Lesung: Ex 24, 3-8 / 2. Lesung: Hebr 9,

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn Dialog16-Gebet Dezember 2018 Der Engel des Herrn Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Nicht nur, aber gerade in Verbindung mit der Adventzeit vor Weihnachten ist das Angelusgebet, der Engel

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links. Trier, August 2018

Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links. Trier, August 2018 Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Trier, August 2018 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, heute

Mehr