Michael Beil BLACKJACK. für Ensemble mit Live-Video und Zuspiel. Auftrag der Kunststiftung NRW und des Ensemble musikfabrik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Beil BLACKJACK. für Ensemble mit Live-Video und Zuspiel. Auftrag der Kunststiftung NRW und des Ensemble musikfabrik."

Transkript

1 Michael Beil BLACKACK ü Ensemble mit LiveVide und Zusiel Autag de Kunststitung NW und des Ensemble musikfabik Patitu in C Oktbe 2011

2 2 Besetzung Flöte Klainette in B (auch Diigat) Obe (auch Diigat) Fagtt DeltichteTmete in C DeltichteHn in F (Deltichte)Psaune 2 Schlagzeuge 2 Klaviee (beide auch Handbecken) 2 Vilinen Vila (auch Diigat und Handbecken) Vilncell Kntabass (auch Pistle) Schlagzeuginstumente links (Pec 1) Fingezimbeln mit Fingeschlauen Bing es (ie ezetinsklingel ä) gßes Beckenaa Becken zum Steichen Tamtam kleine Tmmel gße Tmmel Peitsche gße Tmmel (mit Tsching) zum Umschnallen echts (Pec 2) Bing g und is2 (ie ezetinsklingel ä) Beckenaae (seh klein, klein, mittel, gß) Becken zum Steichen Hihat (nu geschlssen) gßes Tamtam kleine Tmmel gße Tmmel Peitsche 2 kleine Tmmeln zum Umschnallen Zusätzlich: veschiedene Beckenaae ü die Pianisten und die Vila 1 Pistle (hne Klang)

3 Bühnenaubau Die Bühne ist in zei Beeiche augeteilt: 1 Innehalb de makieten Linien (in de Skizze sind die Linien t) ist de Aunahmebeeich ü die Kamea Hie id nu tnls gesielt (In de Patitu steht entsechend: Fake / auten als Ntenköe) 2 Aussehalb de Linien id nmal gesielt Im Bühnenbeeich stehen vie gleiche Hcke (möglichst unauällig / hne Lehne!) au eine Linie (B1 B in de Skizze), geeignet zum Sielen im Sitzen, mit etas Abstand dazischen De Abstand de Hcke vn de Leinand hängt vn de Beleuchtung und vm Kaeabild ab e nähe an de Leinand ums besse, alledings sllten die Sielte, als auch die Stehlätze hinte den Sitzen ü die Videaunahme gut beleuchtet sein ähend die Pjektinsläche nicht beleuchtet sein da (Vsicht auch mit elektinen vn Instumenten) Die Leinand ( Mete beit) hängt dahinte mit eta 1 Mete Abstand zum Bden Wähend des Stückes beegen sich die Siele in den mittleen Bühnenaum, um dt lautlse Aktinen zu sielen Wichtig ist deshalb: Ntenstände und Mikne düen nicht den Weg veseen de das Austehen umständlich machen Schlagzeug und Klaviee sllte s augestellt eden, dass de Weg zu Linie möglichst kuz ist Die Diigentenulte düen nicht im Kameabild stehen Die Stimmen müssen egen de Seitenechsel de Siele entsechenden au die Psitinen veteilt eden Die Psitinen außehalb sind als L1 L und 1 (links/echts jeeils vn vne nach hinten) angegeben Wichtige Inmatinen zu Auühung Fü alle: Alle Aktinen im Kameabeeich eden lautls und ausendig gesielt (Fake) Andee sielen die Klänge dazu ie ein Playback Aktin und Playback müssen exakt synchn gesielt eden An den entsechenden Stellen steht ü die Playbacksiele bs de Hineis ü Kl in einem Kästchen Die Psitinen außehalb des Kameabeeichs sind in de Patitu als L1 L und 1 (links/echts jeeils vn vne nach hinten) in Keisen angegeben L1 ist als links de vdeste (Vl 1 am Anang), Platz echts de hinteste (Kb imme) Vn Zie 22 bis 2 gibt es keinen Subdiigenten echts, daü enn nötig Untestützung ü die linke Seite duch die echten ie in de Patitu ntiet Vn Zie bis 9 kmmt das Diigat aus dem Vide Fü den Diigenten 1 Es gibt dei Subdiigenten aus dem Ensemble, die abechselnd au de echten Seite mitdiigieen (Ob, Kl und Vla) 2 Die Takte 2 bis 0 eden ausenig diigiet im KameaBeeich Tansnieende Instumente sind in de Patitu in C ntiet Fü die Instumentalisten Neben dem nmalen Sielen gibt es szenische Aktinen Alle Aneisungen daü sind nicht kusiv ntiet Fast alle Aktinen sind mit einem Autitt im mittleen Bühnenbeeich (KameaBeeich) vebunden Fü diese Autitte gibt es zei Gundvesinen: 1 Übe die Linie: Die Aneisung zu Linie bedeutet: Austehen, au de jeeiligen Seite zu makieten Linie gehen und außehalb de Makieung aten De Auenthalt an de Linie sllte möglichst kuz sein, im timalen Fall ast diekt zum Autitt ühen Wichtig: Autitte zu den Sitzlätzen (B1B) eden an de Linie v den Sitzlätzen vbeeitet und Autitte zu den Stehlätzen (S1S) dahinte (küzeste Weg zum Platz) Die Aneisung ein zu B bs bedeutet dann: die Linie übescheiten und v B stehen bleiben Alles eitee steht in de Patitu an den entsechenden Stellen 2 Diekt: Die Aneisung diekt zu L2 bs bedeutet: Au dem diekten Weg zu L2 (linke Seite, de zeite Platz vn vne) gehen que übe die Bühne Andee Aktinen Auch hie gibt es zei Gundtyen 1 lautlse Aktin im mittleen Beeich: de angegebene Platz (bs B de S1, in de Patitu in Keisen) id augesucht (übe die Linie de diekt s) und die beschiebene die Aktin (Fake) ausgeüht Anschließend geht es entsechend de nachlgenden Aneisung entede eite zu andeen Seite zum angegebenen Platz de zuück zum Ausgangslatz Einzelheiten in de Patitu 2 Gänge: hie id nu die Bühne übequet zu andeen Seite Selten sind dabei Aktinen auszuühen (Ausnahme: Schlagzeug), Einzelheiten auch hie an den entsechenden Stellen in de Patitu Wichtig: Alle szenischen Aktinen sind im zeitlichen Ablau genau ntiet! Das gilt auch und besndes ü den Mment, an dem die Linie übeschitten id, eil man sich dann im vn de Kamea augenmmenen Beeich beindet Beim Auteten da die Linie nicht v Taktanang übeschitten eden und beim Abteten muss die Linie v Taktende ganz übeschitten sein

4 Seitenechsel / Diigate / Psitinen 1 Seitenechsel / Diigate nach Zie Zie 1 Pec 1 nach echts / Obe am Diigentenult Zie 5 Pec 2 nach links Zie Fagtt nach echts zu 1 Zie Klainette nach echts und zum Diigentenult Zie 11 Obe zu 2 / Diigat Klainette Zie 1 Pec 2 zuück nach echt Zie 15 Fagtt zuück zu L Zie 1 Pianisten nach links Zie 119 Tmete nach links zu L Zie 22 Pec 1 zuück nach links / Klainette zu, evtl Diigat Kl/Ob bis Zie 2 Zie 2 Fagtt iede nach echts zu 1 Zie 29 Flöte nach echts zu 2 und Obe nach links zu L (Platztausch) Zie 29 Vila nach echts zu und Psaune nach links zu L2 (Platztausch) Zie 29 Hn nach echts zu und Viline 2 nach links zu L5 (Platztausch) Zie 0 Pianisten zuück nach echts Zie 1 Tmete nach echts zu und Klainette nach links zu L (Platztausch) Zie 12 Viline 1 nach echts zu 1 und Fagtt iede zuück nach links zu L Zie Pec 1 nach echts Zie 9 Pec 2 nach links / Vila diigiet bis zum Ende 2 Psitinen nach Instument Pec 1: ab Zie 2 echts, ab 2 links, ab echts Pec 2 ab Zie 5 links, ab 15 echts, ab 0 links Pianisten: ab Zie 1 links, ab 29 echts Flöte: ab 29 2 Klainette: ab Zie Diigat, ab 21, ab 2 L Hn: in Zie 0 zu bleibt Fagtt: ab Zie 1, ab 15 L, ab 2 1, ab 2 L Vila: in Zie 29 Viline 1: in Zie 2 1 Kntabass: bleibt Psaune in Zie 29 L2 Vilncell: bleibt Viline 2: ab Zie 0 L5 Tmete: ab Zie 19 L, 2 Obe: ab Zie 1 Diigat, ab 11 2, ab 29 L Aktinen Zie 1 Pec 1 S2 Fingezimbel eite nach echts Zie 2 Kntabass S Glissand auäts Zie B1 Staccat Zie Vilncell B Glissand abäts Zie 5 Pec 2 S2 Kleines Beckenaa eite nach links Zie Psaune B Tenut Zie Fagtt B Staccat eite zu 1 Zie Klainette S1 Tenut eite zum Diigieen Zie 9/10 Viline 12 S/S Pizz Glissand Zie 11 Vila B Kleines Beckenaa Diigat Kl / Ob zu 2 Zie 12 Flöte S1 Tenut / Schenk Zie 1/1Hn B1 Schenk / Akzent / Tenut / Staccat Zie 1 Pec 2 Gang: Kleines Beckenaa nach echts Zie 15 Fagtt B FakeMultihnic Mal/ Schenk eite zu L Zie Vl 1 Kb S1/S Kb: Skala / Vl:Tenut Zie 1 Pianisten B2/B Klatschen / Schunkeln eite nach links Zie 1/19Tmete S Skala / Bisbigliand eite zu L Zie 19/20Obe S Tenut / Bisbgliand Zie 21 keine Aktin Zie 22 Pec 1 Gang: Kleine Umhängetmmel nach links Zie 22 Klainette Diigat Ende / zu Zie 2 Hlz B1 Klatschen / Schunkeln / Tenut Fg eite zu 1 Zie 2 keine Aktin Zie 25 Blech B1 Klatschen / Schunkeln / Tenut Zie 2 Kntabass B Schuss / Steiche in Psitin ü 2 Zie 2 Steiche (Kb) B1 Gliss / Pizz / Klatschen / Schunkeln / Tenut Zie 2 alle Vide ansehen / 2/2: Diigent ansehen Zie 2/2 Diigent B2 Zie 29 Flöte/Obe Gang Platztausch ab T 250 Vila/Psaune Gang Platztausch ab T 255 Hn/Viline 2 Gang Platztausch ab T 20 Zie 0 Pianisten S/S Schunkeln eite nach echts Zie 1 Kl/T Gang Platztausch Zie 1/2Fagtt/Viline 1 Gang Platztausch ab T 2 Zie 5keine Aktin Zie Kntabass/ S/B Pizzikat / Staccat Pec 1 Gang gße Umschnalltmmel eite nach echts Zie / keine Aktin Zie 9 Pec 2 Gang kleine Umschnalltmmel Vilncell B Pizzikat / Staccat Vila Diigat bis Ende Zie 0/1 keine Aktin Zie 2 Pec 2 S Gße Handbecken, bis Ende Kntabass S1 Handbecken, bis Ende Zie /Pianisten S2 Handbecken, bis Ende

5 Patitu 5 Technik 1 Allgemeines Zu ealisieung vn BLACKACK ist es ntendig ähend de Auühung Vide auzunehmen (dezeit PALAulösung) und bei eine Auühung mit LiveAudi auch Audi synchn zum Vide (ie in de Patitu ntiet) Dazu exisitiet eine Patch ü PDextended (DIVA) au MacOS X und eine Liste mit Textbeehlen, die vn de Patch ausgeüht eden Die Umsetzung mit MaxMSP ist zu Zeit leide nicht möglich (11/2011) Die Patch ist getestet bis MacOS X 101 Ale echne mit 2bitBegenzung lieen bessee Egebnisse, Intel ist Vaussetzung 2 mit LiveAudi Wenn die Vbeeitungszeit im Saal auseicht (je nach Pesnal Stunden) können alle Instumente mikniet (as ü jede Auühung zu emehlen ist) und eine Steesumme zu PD geschickt eden Zusätzlich zum Videdalay muss dann auch elativ dazu das Audidelay kmensiet eden, damit Tn und Bild synchn lauen Außedem muss de aus PD zuückkmmende Pegel unbedingt in de Lautstäke identisch mit dem Pegel im Saal sein Dazu exisitiet eine Testatch Zusätzlich gibt es ü einige Stellen ein vduzietes Zusiel! mit FixedAudi Audi id nicht augenmmen und eine vduziete Aunahme id abgesielt Dazu müssen die Zien 1 bis 2, sie 0 und 2 vhe augenmmen eden Vide Die Kamea schickt das LiveBild de Mittelbühne zu PD Das Kameabild endet unten mit den Füßen de sitzenden Akteue und ben mit de Obekante de Pjektinsläche Am echten und linken Ende des Bildes eden au dem Bühnenbden die Autittslinien ü die Musike makiet (siehe Aubauskizze), s dass sie im Bild geade nicht meh zu sehen sind Wenn die Pjektinsläche ganz im Kameabild ist und zusätzlich kleine als das Kameabild, egibt sich lgendes Videeedback: De augenmmene Bühnenausschnitt escheint mehmals in de Pjektin und id zunehmend kleine Dabei ist au lgendes zu achten: die Kamea muss höhe stehen als die hizntale Bildmitte, damit das Feedback sich nach ben veschiebt die Kamea muss exakt in de vetikalen Bildmitte stehen, damit das Feedback nicht zu Seite andet Dabei sllten mindestens Feedbacks gut zu sehen sein und eitee Feedbacks nch zu ekennen, liebe meh De manuelle Weissabgleicht ist seh ichtig, eil Fabveschiebungen im Feedback imme stäke eden Lässt sich das geünschte Feedback duch das Veschieben de Kamea nicht ealisieen, sllte zuest die Pstin de Sitzlätze und est dann die Psitin de Leinand veändet eden (Am besten man justiet zuest die Kamea in elatin zu Leinand und stellt dann die Sitze au) 5 Geäte SDVidekamea (manuelle Weissabgleich, manuelle Belichtung, gute LLightEigenschaten, abschaltbae Autkus und abschaltbaes AutStandby) übe dem Hiznt de Pjektinsläche, Stativ mit entsechende Höhe (stabil, gut ixieba, mit Wasseaage) Beame, je nach Bühnensituatin ück de Fntjektin, au : umschaltba (102*), lichtstak (unte 000 lumen nu in kleinen Sälen) und leise Pjektinsläche au Mete, am liebsten eine Wand de auch ein Vhang (kleine Unebenheiten stöen nicht) Nu enn das nicht möglich ist eine Leinand (keinesalls gestellt, imme gehängt!) Cmute (Macbk de Mac P, Intel, möglichst 2bit, Mac OS X 105 de 10) mit PDextended, 2 Fieieanschlüssen und mindestens GB AM AudiInteace 2 in / ut Mischult (auseichend Kanäle ü die Miknieung Kanäle vm echne, SteeOut, AuxWege ü Click und evtl Live Audi zum echne) Miknieung ü alle SteePA mal InEa, dahtls mit 1 Sende ü die Diigenten uting und PA Kamea übe Fieie zum echne (de cmnent zu BlackmagicWandle) Vide übe DVI vm echne zum Beame (Ausgabe 102*, evtl e Adate zu HDMI de VGA/BNC) bei LiveAudi: Steesumme de Instumente zum Inteace (ix und unabhängig vn de PA) Click und Zusiel zum Mixe ( Kanäle) Bei LiveAudi zusätzlich 2 Kanäle zum Mixe Click zu Emängen Steesumme zu PA (leichte Vestäkung zu besseen Mischung mit dem Zusiel) Bei de Steesumme: bis Zie 2 und ab Zie 0: Panning aueichen: die Seite de Instumente nicht ganz beibehalten ab Zie 29: hates Panning / Seite de Instumente beibehalten de Vestäkung ausschalten/stak absenken Lautseche (stee) möglichst nah bei Leinand und Ensemble, evtl 2 Standte Seite Evtl Mnite ü die Musike

6

7 Zusiel Diigent 1 Pec 1: Fingezimbel kein Vide q = 0 (imme gleich duch alle Taktechsel) BLACKACK Michael Beil 2011 Flöte L Obe Obe : Diigieen am Diigieult 2 bis T /1 Klainette in B L Fagtt L Hn in F L5 Tmete in C Psaune L Pec 1 Pec 2 / S2 Siele 1 links nach echts : Fingezimbeln zu Linie ein zu S2* * nicht zuüh!! / dann zum Publikum enden Am heben FakeZimbelschlag Am senken eite und aus* O Siele 2 echts : Bing / g *übe die Linie v Taktende zu Pec echts / Klavie hdg echtes Klavie* *beide Pianisten sind imme am selben Flügel die Auteilung ist eigestellt ü Pec 1: ged ÿ Viline 1 1 L1 q = 0 (imme gleich duch alle Taktechsel) Viline 2 Vila L2 B Vilncell 5 Kntabass

8 Zs 2 Kb: Glissand Vide Zie 1 Audi Zie 1 Vl 1 izz Vl 2 izz Vla B izz # Vc ü Kb: * # # *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten Kb S zu Linie ein* zu S, zum Publikum enden und Kb absetzen *nicht zu üh! FakeGliss übe ganze Saite vehaen aunehmen, zuück aus* O *übe die Linie v Taktende zuück zum Platz = Zs 15 : Staccat Vide Zie 12 Audi Zie 2 Fg ü n Ps B1 zu Linie ein zu B1* *nicht zu üh!! dann zum Publikum enden / stehen bleiben setzen Lut hlen ü b FakeStacc aa au zuück* b *übe die Linie v Taktende zuück zum Platz Pec 1 / Siele 1 echts : g Tmmel ü Kb 15 # * b *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten

9 Zs 22 Vc: Glissand Vide Zie 1 Audi Zie # # Vc 22 B zu Linie ein zu B1* setzen FakeGlissand übe die ganze Saite au zuück* zum Platz *nicht zu üh!! dann zum Publikum enden / stehen bleiben *übe die Linie v Taktende Kb ü Vc: and* b *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten = Zs Pec 2: Becken 5 Vide Zie 1 / keine Videaunahme 29 Zie ückäts # # # b Pec 2 / Siele 2 echts nach links / seh kleines Beckenaa S2 zu Linie ückäts ein zu S2* *Becken unten, stehen bleiben / zum Publikum enden Ame heben FakeSchlag dämen* j *am Köe ie üblich ückäts eite* *übe die Linie v Taktende zu Pec links Klav # ü Pec 2: m Vl 1 29 ü Pec 2: izz # Vl 2 ü Pec 2: izz # # Vla B Batk izz ü Pec 2: Vc b * *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten = Zs Ps: Tenut kein Vide Audi Zie 5 # # n b # # # b Hn (F) ü Ps # # m Ps B ein zu B* * nicht an de Linie aten, bei B stehen bleiben, Psaune unten nicht zum Publikum enden!! Ps ansetzen FakeTn # O FakeAkzent langs Ps absetzen ückäts zuück* # *übe die Linie v Taktende (auch die Psaune:) Pec 1 / Siele 1 echts : mittlees Beckenaa m

10 5 Zs Fg: Staccat Vide Zie Audi Zie ückäts n # # # n n # # # Kl S1 zu Linie Fg B zu Linie ein zu B1* *zum Publikum enden / stehen bleiben setzen Lut hlen Fake Staccat austehen ückäts eite zu echten Linie* *übe die Linie v dem Taktende Ps zum Platz ü Fg: Pec 2 / Siele 2 links : Tamtam ü Fg: langsam dämen ü Fg: Klav ged / Saitenanang Ped allm egnehmen = Zs 9 Kl: Tenut Vide Zie b Audi Zie ückäts b # # n b bb # # b Fl ü Kl: Flattezunge # m Kl S1 ein zu S1, zum Publikum enden und stehen* Klainette ansetzen Lut hlen FakeTn # O langsam absetzen und ückäts eite* zum Diigieult 2 setzen und aten *Instument unten *übe die Linie v dem Taktende Fg zu 1 1 Vl 1 9 S2 zu Linie Vl 2 S zu Linie

11 Zs 9 55 Vl12: Pizz Gliss Vide Zie Audi Zie / deltes Tem b b b bb # K K # # # # K b Fg 1 ü Vl 1: Flattezunge T (C) Däme cn sd Flattezunge j Klav Vl 1 Vl S2 eilig ein zu S2* S eilig ein zu S* *am Platz gleich zum Publikum enden und Inst ansetzen *am Platz gleich zum Publikum enden und Inst ansetzen FakePizz ü Vl1: gedämt / Saitenanang Ô FakeGlissand bis Saitenende FakePizz K nicht beegen nicht beegen Vla Vc Kb B ü Vl 1: Batk izz ü Vl 1: Batk izz ü Vl 1: Batk izz K K K = Zs Vl12: Pizz Gliss eite 10 Vide Zie 9 / keine Videaunahme 0 # Audi Zie 9 / ückäts Ô K j # # b 2 b K j 2 T (C) 2 Pec 1 Vl Siele 1 echts Bing / is2 nicht beegen # Vl absetzen / eilig zuück 2 2 *übe die Linie v dem Taktende Vl 2 nicht beegen Vl absetzen eilig zuück 2 *übe die Linie v dem Taktende Vla B ac # # * # # *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten Vla ablegen Beckenaa aunehmen! B zu Linie und ganz umdehen alls es zeitlich zu kna id T 1 eglassen 2 Vc ac # * # *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig,zielnten nicht halten 2 Kb ac * *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig,zielnten nicht halten 2

12 Zs 11 Vla: Becken kein Vide / Videaunahme 5 Audi Zie 10 / vietel Tem / ückäts 2 # 2b j j Fl 2 S1 zu Linie Ob 2 Diigat endet langsam zum Platz 2 Kl ans Pult Diigieen bis T 15 2 Pec 2 2 Siele 2 links : Bing / es ü Vla/Becken: b / Vl zuück zum Platz Vl 2 2 zuück zum Platz Vla B kleines Beckenaa ückäts langsam ein zu B* B 2 *zum Publikum enden und stehen bleiben setzen* *Becken unten Becken hch Fake Becken langsam im Keis unte austehen ückäts langsam zuück* *übe die Linie v dem Taktende = Zs 12 0 Fl: Tenut / Schenk Vide Zie 11 Audi Zie 11 / deltes Tem / ückäts j # b b Fl S1 ein zu S1* # O *und zum Publikum enden, Blick nach links Lut hlen FakeFlattezunge Schenk* *K vn links nach echts Fake Fabechsel # O ückäts zuück* *übe die Linie v dem Taktende Hn (F) Däme au cn sd Flattezunge ü Fl: # m B1 zu Linie T (C) aa au aa en Flattezunge ü Fl: # aa eg Vla 0 B zum Platz

13 Zs Hn: Staccat / Schenk 1 Vide Zie Zie 12 ückäts # n # # b j n Fl zuück zum Platz Fg ü Hn Hn (F) B1 schnell zu B1* *stehenbleiben v B1 und zum Publikum enden Falls die Zeit zu kna ist, est nach dem Staccat FakeStaccat langsam setzen* # j O *Blick nach links Schenk* *K vn links nach echts und bleiben Lut hlen FakeAkzent / Tenut nicht beegen!! Ps aa clsed ü Hn: hamn # Vla 5 B ü Hn: ac secc # Kb mit Fg ü Hn: O O Ȯ = Zs 1 Hn: Staccat / Pec 2: Becken / T2 Vide Zie Zie 1 / ückäts j # # # b b Fl Fg B zu Linie und ganz umdehen* *Achtung: Hn geht vhe ab Hn (F) übeaschend Fakestacc austehen zuück j *übe die Linie v dem Taktende zuück zum Platz T (C) ü Hn: d j ü Hn: d # j Pec 1 Pec 2 Siele 1 echts : gßes Beckenaa / S / Siele 2 links : kleines Beckenaa zu Linie* *hinte den Sitzen m Duchlauen* *schnell und genau innehalb dieses Taktes, Becken ben halten zu Pec echts

14 9 15 Fg: Tenut / Schenk / 5 Mal Vide Zie 111 / ab T ü jede Wiedehlung eine Schicht meh (takteise aunehmen und absielen) Zs 5 Audi Zie 1 ückäts / T Mal (5 Wiedehlungen) # j b # n # # n # # # Fl ü Fg: gesielt gesungen # G Flattezunge Ob 2 ü Fg Multihnics* # 1 B µ *möglichst leise, eiche Klang, die Nummen beziehen sich au Veale/Mahnk # 9! de 95 n b # 5 B µ Fg B ückäts ein setzen* *Fagtt ganz nach echts halten Lut hlen FakeMultihnics mit FakePemanentatmung* O O O *in jedem Takt: kmliziete Giechsel au die Eins und Fagtt im Taktvelau langsam zu andeen Seite schenken = 90 # # n # n # n # # Vide aus / keine Aunahme n Zs Fl Flattez gesielt gesungen G Flattezunge b Ob µ # B µ # 1 Bb µ Bb Bb # 5 *as seh leise, as und es tie, hch, klingt nach Quinte im Bass Fg FakeMultihnics mit FakePemanentatmung* austehen ückäts eite* O O O zu L *in jedem Takt: kmliziete Giechsel au die Eins und Fagtt im Taktvelau langsam zu andeen Seite schenken *übe die Linie v dem Taktende Vl 1 90 S1 Zu Linie ein zu S1* Vl und Bgen ansetzen* nicht beegen *am Platz gleich zum Publikum enden *ü T9 Kb S Zu Linie ein zu S* Kb abstellen *am Platz gleich zum Publikum enden Bgen ansetzen* *ü T9 nicht beegen

15 Zs 9 Kb: Skala kein Vide / Videaunahme Audi Zie 15 ückäts / deltes Tem j j ObenMultihnics ganztaktig # # Ô n # # n n # # Ô Ô Ô Ô Ô 10 Hn (F) ü Kb m Däme abgesetzt, abe nicht staccat # # # # b n n Ps ü Kb hamn abgesetzt, abe nicht staccat staight # # # ü Kb abgesetzt, abe nicht staccat b b b # n Pec 1 / Siele 1 echts : g Tmmel Klav Vl 1 Vl 2 Vla Vc 9 S1 B ü Kb gedämt am Saitenende m b # n gedämt am Däme nicht beegen ü Kb: and* # m # ü Vl 1: *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig,zielnten nicht halten de betnen FakeFlagelets (künstliche)* ac ac *schnelle und gße Stiche ü Vl 1: ac # # ## ü Vl 1: b b bb Kb Bgen unten hne Beegung stehen bleiben # # # b b S ac FakeStaccati auichten, = Zs 101# # # n # Ô Ô Ô n # n # Ô Ô Ô Ô # Ô b 2 2 Klav Alle Aneisungen ü beide: Siele 1 geht zu Linie v den Sitzen, s dass sie am Ende vn T 105 eeicht id, Siele 2 lgt mit 2 Schitten Abstand 2 2 Vl 1 Vl 2 Vla 101 ü Vl 1: ü Vl 1: ü Vl 1: B # # ## ückäts zuück *übe die Linie v dem Taktende Kb Kb aunehmen ückäts zuück *übe die Linie v dem Taktende 2

16 11 Zs 1 n: Schunkeln Vide Zie ückäts / vietel Tem 10 # Audi ückäts / vietel Tem n # # 2 n nn nn # # # # 2 j b Pec 1 Siele 1 echts : gßes Beckenaa / 2 Klav B2 hne Eile zu B2 zum Publikum enden und stehen gleichzeitig langsam setzen, Hände au die Beine hne Beegung sitzen ganz langsam leicht schunkeln, synchn, abe nicht im Takt 2 gemeinsam die Hände heben 2 = Zs 111 # # n n # # # n n n n # j j b # # # # n Ob ü die Pianisten: Klatschen T (C) S zu Linie Pec 1 Pec 2 / Siele 1 echts : gßes Beckenaa Siele 1 echts : Klatschen m / Klatschen ü die Pianisten: Siele 2 echts : gßes Tamtam m halb ganz Klav Alle Aneisungen ü beide: FakeKlatschen* (eite schunkeln ie vhe) FakeKlatschen* *Klatschen hne Geäusch, abe täuschend echt langsam austehen *Klatschen hne Geäusch, abe täuschend echt ückäts eite* *beide übe die Linie v dem Taktende Vl ü die Pianisten: Klatschen Vl 2 ü die Pianisten: Klatschen Vla B ü die Pianisten: Klatschen

17 Zs T: Skala / Bisbigl 1 Vide Zie 1 deltes Tem 1 Audi Zie 1 ückäts / deltes Tem # # n # n # # # j 12 Fg L ü T # # # # n n n n b n # Hn (F) Deltichtehn: Däme gestt T (C) S T imme angesetzt!! ein zu S* * nicht zum Publikum enden!! Lut hlen FakeTnleite zu jede Eins hin einen Schitt FakeBisbigliand: ü jede Achtelnte andee Gi/Ansatz eite bis zu Mitte in T12 Schitt # # # # n n n n b n # Schitt Ps ü T staight mute ü T aa clsed* # # # # n n n n b n # *enn die Zeit eicht, snst staight lassen de Deltichte Klav zum linken Flügel = Zs 121 # # n # n # n # # # b Fl Flattezunge b b b b b b Ob S zu Linie Hn (F) T (C) FakeBisbigl Schitt Schitt FakeBisbigliand Schitt uhig stehen bleiben, T nicht absetzen Ps hamn aa aa clsed ü T Däme ab Vl s b * *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten de betnen Vl 2 s b * *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten de betnen

18 Ob: Tenut Vide Zie 1 Audi Zie 1 / deltes Tem # # Ô n # # Ô Ô n # n # Ô Ô Ô Zs ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen Fl Ob S ein zu S* *dt zum Publikum enden und stehen bleiben Flattezunge d µ Vieteltn höhe Fake tn T (C) zu jede Eins hin einen kleinen Schitt eite bis zu Linie au de andeen Seite Schitt Schitt Schitt FakeBisbigl Schitt Schitt Flattezunge und etas zu hch enn möglich Pec 2 Klav / linkes Klavie m Siele 2 echts : gßes Tamtam m gedämt am Däme = Zs 11# # Ô n # # Ô Ô n # # Ô Ô ~~~~~~~~~~~~~ Glissandi Skalen n Ô Ô # Ô b Fl Flattezunge d µ Vieteltn höhe Flattezunge µ B Ô Vieteltn höhe Vieteltn tiee m Ob Lut hlen* *kmmt säte ückäts, deshalb Lut hlen danach nicht beegen Fake tn Lut hlen* nicht beegen T (C) Pec 1 FakeBisbigl Schitt Flattezunge und etas zu hch enn möglich / Schitt FakeBisbigl Schitt und aus* *übe die Linie v dem Taktende zu L Siele 1 echts : kleine Tmmel hne Schnasaiten L Wibel seh dicht Mitte and Pec 2 / Siele 2 echts : gßes Tamtam Siele 2 echts : mittlees Beckenaa allm dämen Klav m m gedämt am Däme m # Ô

19 1 Zs 20 Ob: Bisbigl / Schenk Vide Zie 19 / keine Aunahme Audi Zie 19 ückäts # # b GlissandiSkalen Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ n n n Ô # n # Ô Ô n n n Ô Fl sielen singen mit Flattezunge, Tnhöhe instabil # g m g # g m Ob (nicht beegen) nach links enden FakeBisbigliand und Schenk* *demnstativ ü jeden Tn den Gi echseln, dabei ü jeden Tn eine andee Blickichtung (linksmitteechts) iede nach links enden FakeBisbigliand und Schenk* Fg liebe nicht ganz einen µ Vieteltn zu hch µ Hn (F) ü Ob DeltichtehnBisbgliand: gestt / Däme / cuivé n n m (m) Pec 1 / Siele 1 echts : gßes Beckenaa m Vc # * j *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten de betnen Kb # * *mechanisches Gissand:st beginnen, gleichmäßig, Zielnten nicht halten de betnen = Zs 11# # n Ô Ô n n n Ô # # Ô ~~~~~~~~~~~~~~ Glissandi Skalen n n Ô K Ô b j ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen Fl <# g (sielen singen, Tnhöhe instabil) # g m g Ob nach links enden FakeBisbigliand und Schenk* zuück und aus* *übe die Linie v dem Taktende zum Platz zuück Fg µ liebe nicht ganz einen Vieteltn zu hch Hn (F) n m (m) Ps d (Pedal) b m hamn Pec 1 Siele 1 echts : kl Tmmel hne Schnasaiten / Wibel seh dicht Mitte and Kb 11 nn vib

20 15 Zs 21 keine Aktin kein Vide / keine Aunahme Audi Zie 20 ückäts # Ô Ô Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b K n # n # Ô Ô Fl Flattez Ob Kl nach de Eins Diigieen beenden und zu gehen T (C) L Deltichte m hamn und cu cu hamn cu Pec 1 / Siele 1 echts : gßes Beckenaa m kleine Tmmel umschnallen* *möglichst vesteckt, sll eine Übeaschung sein Pec 2 / Vl 1 21 ac nn vibat kein Bgenechsel B m Diigat echts endet, bis T 15 unisn mit Vl 2 gegenübe Vl 2 ac nn vibat kein Bgenechsel B m Einsätze ü Vl 1 geben bis T 15 Vla B ac nn vibat kein Bgenechsel µ Diigat echts endet, bis T 15 hytmisch unisn mit Vl 2 gegenübe m Vc ac nn vibat kein Bgenechsel µ m Kb ac m

21 n 151 n K n # # Ô n Ô n n Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ K n # Ô Zs b b Glissandi Skalen Ô b j Fl Flattez Ob Kl enn nötig, vm Platz diigieen ü die linke Seite bis T 5* * mit dem Instument unauällig, enn das Zusiel als Oientieung ü die Siele links nicht auseicht T (C) hamn cu hamn Pec 1 / zu Linie hinte den Sitzen Pec 2 / Siele 2 echts : gßes Beckenaa j m langsam dämen Vl 1 kein Bgenechsel lc 151 B B m m Vl 2 kein Bgenechsel lc B B m m Vla B kein Bgenechsel n # m m Vc kein Bgenechsel n # m m Kb m

22 1 Zs 22 Pec 1 Umhängetmmel kein Vide / Videaunahme Audi Zie 21 ückäts / halbes Tem 15 # b GlissandiSkalen Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ j lc Fl d alt* m *Altenativgi mit andee Fabe/ leicht abeichende Tnhöhe bisbigliand* *d und möglichst Altenativgie Ob alt* d m *Altenativgi mit andee Fabe/ leicht abeichende Tnhöhe es Kl d alt* m *Altenativgi mit andee Fabe/ leicht abeichende Tnhöhe es Fg Hn (F) DeltichtehnBisbgliand: 1 Däme / 2 gestt / cuivé 1 m # 1 m T (C) cu ham cu ham cu ham cu ham cu ham cu # m ham ham cu ham cu cu ham Ps hamn aa µ Pec 1 Pec 2 / Siele 1 echts nach links : kl Tmmel umgehängt langsam ückäts ein und Schitt ü Schitt bis zu Mitte / Siele 2 echts : kl Tmmel mit Schnasaiten FakeWibel* O m beim Sielen im gleichen Tem eite gehen *im Ntall hilt ein evtl eiche Belag Klav ü Pec 1 m Vl izz I II j j j I II I Vl 2 ac d m c s Vla B ac Batk izz d # seme izz n IV III IV B B Vc Batk izz d ac # ac st hne Vibat d IV # III II Kb izz

23 1 Zs 1 j j lc b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen Fl bisbigliand* B2 zu Linie Ob d m alt* d *Altenativgi mit andee Fabe/ leicht abeichende Tnhöhe B zu Linie Kl Fg alt* d alt* m *Altenativgi mit andee Fabe/ leicht abeichende Tnhöhe bisbigliand 1 2 *d und möglichst 2 Altenativgie Hn (F) # Däme ab T (C) cu ham cu ham cu ham Ps en geschlssen aa hamn Pec 1 Pec 2 Sticks egeen*, langsam ückäts eite / *gut sichtba seitlich zu Leinand, sdaß sie säte nicht im Weg sind / FakeKlatschen mit gße Geste (hne Klang) ü Tamtamschlag ganz dämen *übe die Linie v dem Taktende Siele 2 echts : g Tamtam Klav m gedämt am Saitenanang m Ÿ Vl 1 1 izz I j j j II I Vl 2 d m mlt s Vla B izz IV III IV B Vc kein Bgenechsel ac IV III II ac st s s betneich m Kb ac st s kein Bgenechsel sbetneich m

24 19 2 alle Hlzbläse Vide Zie 22 ückäts Zs Glissandi Skalen Audi Zie 22 ückäts GlissandiSkalen b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b b b lc Tamtam ückäts Fl B2 ein zu B2* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) leichte Schunkelbeegung * setzen Fl ablegen FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach echts Ob B zu B* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) setzen Ob ablegen leichte Schunkelbeegung * FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach echts Kl B zu Linie zu B* setzen Kl ablegen leichte Schunkelbeegung * FakeKlatschen *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) *1 Mal hin und he Takt, zuest nach echts Fg B1 zu Linie zu B1* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) setzen Fg ablegen* *enn möglich leichte Schunkelbeegung * FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach echts Hn (F) T (C) Ps Pec 1 / zu Pec links Siele 1 iede links : Peitsche ü HblKlatschen: Pec 2 Siele 2 echts : Peitsche / ü HblKlatschen:

25 20 Zs 11 Y b kl Tmmel b b b b b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Glissandi Skalen b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen n ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fl Instument ansetzen Lut hlen FakeTöne Gi echseln b nicht beegen austehen und zuück *übe die Linie v dem Taktende Ob Instument ansetzen hlen Lut FakeTöne b nicht beegen austehen und zuück* Gi echseln *diekte Weg zu 2, nicht übe die Linie Kl Instument ansetzen hlen Lut FakeTenut Gi echseln b austehen und zuück *übe die Linie v dem Taktende zuück zu Fg Instument ansetzen hlen Lut FakeTöne austehen und eite!*** Gi echseln b zu 1 ***diekte Weg zu 1, nicht übe die Linie!! Hn (F) ü Ob: cuivé b gestt b gleich laut T (C) Einsatz geben ü Hn und ü Fl: hamn cu b b aa Ps ü Fg: hamn alt* aa *entede ein andee Däme (Deltichte) de etas zu hch ü Fg: Flattezunge Pec 1 / Pec 2 /

26 21 Zs 2 keine Aktin Vide nchmal Zie 22 ückäts / deltes Tem Audi Zie 2 / deltes Tem GlissandiSkalen Tamtam n j j ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ô b b Peitsche Fl zuück zum Platz Ob zuück zum Platz (2) T (C) Ps Pec 2 Siele 2 echts : Bing # / Klav ÿ lc gedämt am Däme m ø lc d Vl 1 2 ac II j s laut ie möglich Flag Gliss ab Saitenmitte Vl 2 Einsatz ü Viline 1 geben d III Flag Gliss ab Saitenmitte Vla Vc B ac ac s laut ie möglich III s laut ie möglich III Flag Gliss ab Saitenmitte Flag Gliss ab Saitenmitte Kb s laut ie möglich ac IV s laut ie möglich Flag Gliss ab Saitenmitte

27 22 11 kl Tmmel b b Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b Zs b b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fl Ob enn nötig, vm Platz mitdiigieen ü die linke Seite bis T 19* * möglichst unauällig, enn das Zusiel als Oientieung ü die Siele links nicht auseicht T (C) B2 zu Linie ganz umdehen Ps B zu Linie ganz umdehen Pec 2 / Klav m # # m b Vl 1 11 s # Vl 2 Vla B Zeichen geben ü gemeinsamen Einsatz ü Viline 1 nach Click s # Vc Kb

28 2 25 alle Blechbläse Vide 2 ückäts Audi Zie 2 ückäts b Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b b Zs GlissandiSkalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Y kl Tmmel Fl Ob Kl Fg Hn (F) B1 zu Linie zu B1* setzen Hn ixieen* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) *Hände zum Klatschen ei machen leichte Schunkelbeegung * FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach links T (C) B2 ückäts zu B2* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) leichte Schunkelbeegung * setzen T ablegen FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach links Ps B ückäts zu B* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) setzen Ps ixieen* *Hände zum Klatschen ei machen leichte Schunkelbeegung * FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach links B zu Linie zu B* *zum Publikum enden und stehen bleiben (Instument unten) setzen ixieen* *Hände zum Klatschen ei machen leichte Schunkelbeegung * FakeKlatschen *1 Mal hin und he Takt, zuest nach links Pec 1 / Siele 1 links : Peitsche ü BblKlatschen: Pec 2 Siele 2 echts : Peitsche / ü BblKlatschen: Kb

29 2 Zs 191 j lc Peitsche ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b b FlagGliss ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen Tamtam ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen Fl Fü T: alt* *Altenativgi mit leicht abeichende Tnhöhe Flattezunge # Ob Fü Hn: Flattezunge # alt* *Altenativgi mit leicht abeichende Tnhöhe Kl Fü T: # Flattezunge d Fg 1 Fü : alt* Flattezunge # *Altenativgi mit leicht abeichende Tnhöhe Hn (F) Instument ansetzen Lut hlen Fake # austehen und zuück* *übe die Linie v dem Taktende zum Platz T (C) Instument ansetzen Lut hlen # Fake austehen und zuück (L)* *übe die Linie v dem Taktende Ps Instument ansetzen Fake Lut hlen # austehen und zuück* *übe die Linie v dem Taktende Instument ansetzen Lut hlen Fake austehen und zuück* # *übe die Linie v dem Taktende zum Platz Pec 1 / Pec 2 / Kb 191 Kb ablegen

30 25 Zs 2 19 Kb: Pistle Vide aus / Aunahme Audi : Zie 25 ückäts / vieaches Tem Audi : Zie 25 ückäts / deltes Tem ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ T 191 / Mal T 191 im halben Tem / Mal diese Takt 12 Mal Ob enn nötig, vm Platz mitdiigieen ü die linke Seite bis T 221* * möglichst unauällig, enn das Zusiel als Oientieung ü die Siele links nicht auseicht T (C) zuück zu L Ps zum Platz Kb B diekt eingehen zu B, Zum Publikum enden 19 Pistle nehmen* nicht aten an de Linie und stehen bleiben* *Pistle in de echten Hand *Pistle unten Pistle langsam nach echts ben heben = Zs 205 T 190 im halben Tem T 191 / Mal vn T 191 im halben Tem / Mal vn eite L aus T 201 Zie 25 / deltes Tem / Ende ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Pec 1 / Siele 1 links : Peitsche ü Kb/Schuss: Pec 2 / Siele 2 echts : Peitsche ü Kb/Schuss: Vl B1 eingehen zu B1 hne Waten an de Linie dann z Publikum enden, kuz stehen, setzen Vl ansetzen nicht beegen Vl 2 B eingehen zu B hne Waten an de Linie dann zum Publikum enden, kuz stehen, setzen Vl ansetzen nicht beegen Vla B B2 ein zu B2 hne Waten a d Linie, zum Publikum enden, kuz stehen, setzen Vla ansetzen nicht beegen Vc B eingehen zu B hne Waten an de Linie, dann z Publ enden kuz stehen, setzen,vc sielbeeit nicht beegen abdücken* Kb ben halten Am langsam senken stehen bleiben langsam zuück *eil man den Finge uu zu enig sehen kann: kleine vedeutlichende Beegung mit de Hand

31 2 Zs Steiche: Gliss 2 Vide 25 ückäts 2 Audi Zie 25 ückäts GlissandiSkalen GlissandiSkalen Tamtam ückäts Glissandi Skalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fl Ob enn nötig, vm Platz eite mitdiigieen ü die linke Seite bis T 221* Kl Fg b Fü Steiche: Hn (F) Fü Steiche: hne Däme # n Flattezunge j T (C) geschlssen aa Ps aa en # ü Steiche: # Flattezunge # # Pec 1 / Siele 1 links : g Beckenaa Pec 2 / Siele 2 echts : g Tamtam halb abdämen und eite klingen lassen Siele 2 echts : g Beckenaa Klav ü Steiche: b b b # # n n lc sz n # # # # # n n n n n # n n b n n b # # # # # # n # n # n n n b b n n b b b Vl O IVac FakeGliss *in T 2219 sllte sich ein kntinuieliche Beegungsablau egeben: Glissandi entlang de ganzen Saite hch und iede unte in ein Pizz mündend bis Gibettende Vl 2 O IV ac FakeGliss *in T 2219 sllte sich ein kntinuieliche Beegungsablau egeben: Glissandi entlang de ganzen Saite hch und iede unte in ein Pizz mündend bis Gibettende Vla O B IV ac FakeGliss *in T 2219 sllte sich ein kntinuieliche Beegungsablau egeben: Glissandi entlang de ganzen Saite hch und iede unte in ein Pizz mündend bis Gibettende Vc Kb O IV ac FakeGliss *in T 2219 sllte sich ein kntinuieliche Beegungsablau egeben: Glissandi entlang de ganzen Saite hch und iede unte in ein Pizz mündend bis Gibettende

32 2 Zs Glissandi 21 b # Peitsche b b n Peitsche Fl ü Pizz Klatschen ü Vl: alt* # *Altenativgi mit leicht abeichende Tnhöhe Flattezunge <# alt* # <# Flattezunge Ob enn nötig, vm Platz mitdiigieen ü die linke Seite bis T 221* * ab T 220 mit dem Instument ü Pizz Klatschen ü Vl: Flattezunge alt* # *Altenativgi mit leicht abeichende Tnhöhe Flattezunge alt* # Kl ü Pizz Flattezunge Klatschen ü Vl: # alt* <# alt* # <# *Altenativgi mit leicht abeichende Tnhöhe Flattezunge Fg ü Pizz Klatschen ü Vla: B Flattezunge # # Flattezunge Hn (F) ü Pizz Klatschen ü Vla: cuivé gestt cuivé gestt m m gleich laut gleich laut T (C) en Däme echseln* *enns kna id, a küze de Tieltichte kauen :) ü Vl: hamn cu hamn cu # # # # cu eg Ps geschlssen <# hamn* *enns kna id, cis küze de Deltichte ü Vc: hamn # # ü Pizz Klatschen Flattezunge ü Vc: # # Pec 1 / Klatschen ü Pizz Kl Tmmel Schn Pec 2 / Klatschen ü Pizz Kl Tmmel m Schn Klav n n n n sz n n n n ü Pizz Klatschen (beide) n ü Pizz Klatschen (beide) # # # m d m # ged am Saitenanang # # # # ged am Däme d # # Vl 1 III 21O FakeGliss FakePizz FakeAc leichte Schunkelbeegung (halbtaktig, zuest nach echts) # # # # Vl 2 O III FakeGliss FakePizz FakeAc leichte Schunkelbeegung (halbtaktig, zuest nach echts) Vla B III O FakeGliss FakePizz # FakeAc leichte Schunkelbeegung (halbtaktig, zuest nach echts) # # Vc O III FakeGliss FakePizz FakeAc leichte Schunkelbeegung (halbtaktig, zuest nach echts) Kb

33 2 Zs 222 b b Blech Audi Zie 2 T 2225 ückäts / vietel Tem (bis Ende T29, nicht vllständig) ~~~~~~~~~~~~~~~ b Glissandi Skalen b ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ GlissandiSkalen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 2 2 Fl 2 Ob 2 Kl 2 Fg 2 Hn (F) Däme au 2 T (C) 2 Ps 2 2 Pec 1 / 2 Pec 2 / Schasaiten ab 2 Klav ÿ bb m ged am Däme 2 2 Vl 1 FakePizz 222 # IV FakeGliss nicht beegen langsam aus 2 zuück zum Platz Vl 2 FakePizz IV FakeGliss nicht beegen langsam aus zuück zum Platz 2 Vla B FakePizz # IV FakeGliss nicht beegen langsam aus zuück zum Platz 2 Vc FakePizz IV FakeGliss nicht beegen langsam aus 2 zuück zum Platz Kb 2

34 29 Zs 2 22 Diigent : Pause beim Diigieen bis T 2 (auch Vide ansehen) Audi Zie 2 T 2225 ückäts / halbes Tem (bis Ende T2, nicht vllständig) Vide 2 ückäts bis Schuss Audi Zie 2 T 2225 ückäts (20 22 ückäts) Audi Zie 2 T 2225 ückäts / deltes Tem Fl langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Ob langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Kl langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Fg langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Hn (F) langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen T (C) langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Ps langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Pec 1 / langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Pec 2 / langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Klav langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Vl langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Vl 2 langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Vla B langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Vc langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen Kb langsam K zu Leinand dehen Vide ansehen

35 0 Zs 25 Diigent : geht zu B2 hinte den Musiken vbei übe die Linie, setzt sich, atet und diigiet mit dem Einsatz zu 2 ausendig eite bis T 0 Audi : T 191 deltes Tem / 11 Mal Audi : T 191 / Mal Audi : T 191 im halben Tem Fl Blick au B2 Ob Blick au B2 Kl Blick au B2 Fg Blick au B2 Hn (F) Blick au B2 T (C) Blick au B2 Ps Blick au B2 Blick au B2 Pec 1 Blick au B2 / Pec 2 Blick au B2 / Klav Blick au B2 Vl 1 25 Blick au B2 Vl 2 Blick au B2 Vla B Blick au B2 Vc Blick au B2 Kb Blick au B2

36 1 Zs 29 2 Diigent : vn B2 ausendig bis T 0 Vide ade ut Kein Zusiel, kein Vide bis Zie 0 Videaunahme Fl viel Lut/enig Tn (alian) # # austehen hne Eile diekt zu 2 links am entgegenkmmenden Siele vbei Ob m (klagend) / imme gleich! austehen hne Eile diekt zu L links am entgegenkmmenden Siele vbei Kl b m (klagend) / imme gleich! b b b b b b b Fg m (agend) / imme gleich! Hn (F) Sla mit Tnhöhe b j b j b j b j b j b j b j b j / imme gleich! T (C) hne Däme halvalve (klagend) b m / imme gleich! b b b b b b b Ps (gleichmäßig) hamn B / imme gleich! b j m imme gleich! b j m b j m b j m b j m b j m b j m b j m Pec 1 Pec 2 / / Siele 1 links : gße Tmmel Siele 2 echts : kl T Schnasaiten imsht* imme gleich! und imme st abdämen *imme gleich Klav ged am Däme* *Stelle jedes Mal leicht vaiieen m b imme gleich! m b sim sim b b b b b b Vl imme bis Taktende halten und lötzlich abbechen ac mlt s m m / imme gleich! b b b b b b b b m m Vl 2 mechanisches and ac mlt s m izz b imme gleich! ac mlt s m izz ac mlt s mechanisches and m izz ac mlt s mechanisches and m izz Vla Vc B BatkPizz ac s I FlagGliss* *Saitenmitte bis Ende / egelmäßig und laut / imme gleich! izz / izz / Kb BatkPizz izz / izz (d) b Batk Batk izz / b

37 2 Zs 25 Videaunahme Fl Ob setzen setzen 2 Multihnic # L Multihnic m # # # # # B # 0 B B B B B µ µ µ µ µ µ Kl b m b b b b (agend) B # m b m (klagend) n Fg m m b / imme gleich! Hn (F) T (C) Ps : ; b b j b b Däme b Sla mit Tnhöhe b mit Däme m m m austehen* *hamn enn nötig schn ausnehmen, hamn und aa mitnehmen, gg im zeiten Tichte hne Eile diekt zu L2 echts am entgegenkmmenden Siele vbei b j m b b j m b b m lc j b slas unitched b b j m setzen lc b b hamn beeit halten slas unitched L2 alle gleich laut (te) austehen b sla unitched d b halvalve sla j m Pec 1 Pec 2 / gße Tmmel kleine Tmmel imsht* g Tmmel Tamtam / *möglichst imme gleich Klav m ged a Däm b sim sim b b m m b b m n b m m b b m n b m b Vl 1 Vl 2 Vla 25 ac mlt s mlt s m mechanisches and b b b b m izz ac mlt s sim austehen m izz hne Eile diekt zu echts am entgegenkmmenden Siele vbei ac mlt s seme mlt s m # b izz setzen ie zuv m m B cl batt I II IIIIV etc # # n austehen Vc izz (d) izz / Batk izz / Batk izz / Kb BatkPizz izz (d) izz / b Batk izz / b Batk

38 Zs 21 Videaunahme Fl 5 5 # # # # # # b Multihnic n # chmatisch c1 es2 ie T 21 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Multihnic # Ob Multihnic B µ m nu Klaen (imme gleich) Multihnic *Ntatin als Vschlag: Au und ab s ie es gut geht B µ m Kl # B m (agend) b m (klagend) n # m (agend) B b m (klagend) Fg m m Hn (F) hne Eile diekt zu echts am entgegenkmmenden Siele vbei setzen T (C) m halvalve (agend) n # b m halvalve n m halvalve n # b m halvalve n Ps / imme gleich! sla unitched d d d d lc slas unitched b j m lc slas unitched b j m Schlgz / g Tmmel Tamtam Pec 2 kleine Tmmel imsht* / *möglichst imme gleich nu au dem and! Wanden mit den Sticks dunkel hell Klav m m ged a Däm b b m n m b b m m b b m n m b b Vl 1 21 seme mlt s m b m m b # m # Vl 2 hne Eile diekt zu L5 echts am entgegenkmmenden Siele vbei setzen Vla B I II III IV ac nn vibat ac nn vibat 5: cl batt 5: k µ # m # n n k µ # m cl batt # n n Vc izz (d) izz / izz (d) izz / Kb izz / b BatkPizz izz / b izz (d)

39 Zs 25 0 Videsamle aus T 220 (150ms) Diigent : vn B2 ausendig bis T 0 Fl chmatisch c1 es2 ie T 21 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ b Multihnic # # # Ob Multihnic B µ m b nu Klaen *Ntatin als Vschlag: Au und ab s ie es gut geht Kl # B m (agend) b b (klagend) m b m b Fg b n (agend) m m Hn (F) d cuive d / imme gleich b n m m m T (C) Ps # m sla unitched hv d d b lc sla unitched b b d b m halvalve (klagend) alle gleich laut (te) d b b j m m / imme gleich! d b b halvalve b j m Ô b m b b halvalve (klagend) d j m Schlgz / g Tmmel Tamtam Wibel seh dicht and Mitte (A m m m Pec 2 / kltmmel Wanden ad and dunkel hell imsht Klav : ; : ; m m b j b j S Austehen S Ohne Eile diekt zu S, hinteeinande mit etas Abstand Vl 1 Vl 2 25 mlt s m j b L5 m j ac d d 0 b cn sdin* *enn die Zeit nicht eicht, diesen Takt eglassen m b cn sdin* b *enn die Zeit nicht eicht, schn vhe ausetzen m and (klagend) (mechanisch) b imme gleich! b m and m and (mechanisch) Ô b b m m Vla ac nn vibat b 5: B b k µ # b m m b FlagGliss (klagend) b bb m b b bb m b Vc izz (d) ac b ac izz * *and nu beim izz Kb izz / b ac b BatkPizz ac n * b *and nu beim izz b b

40 5 Zs 21 Vide T 252 Aunahme Vide T 25 Vide T 252 Vide T 25 Fl Ob Kl Multihnic # b m chmatisch c1 es2 ie T 21 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ nu Klaen Multihnic B µ b m b b Multihnic # (klagend) b m chmatisch c1 es2 ie T 21 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Multihnic B µ b b m (klagend) m n Fg K m b b K (agend) m Hn (F) m m m m T (C) Ô b m halvalve halvalve d b m b halvalve # m b m Ps sla unitched b d d # # # n b d d # # # : ; b j m m lc b j b b j m b j m Pec 1 / gße Tmmel and m Mitte m m m Pec 2 kleine Tmmel imsht / nu au dem and! Wanden mit den Sticks imsht dunkel hell anden, ie zuv Klav am Platz zum Publikum enden und stehen bleiben ein enig, ast unmeklich Schunkeln, synchn abe nicht im Takt Vl 1 21 Ô b m and Ô b m b # and m # b m and Vl 2 b m and (mechanisch) µ bn m m µ m Vla B cl batt ie zuv # n n ac b bb m n b n cl batt ie zuv # n n ac b bb m n b n Vc Kb b b b b

41 Zs Vide T 252 Vide T 25 Vide T 252 Vide T 25 Vide T 252 Vide T 25 Vide T 252 Vide T Fl Ob Kl Multihnic # b m (klagend) chmatisch c1 es2 ie T 21 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ nu Klaen MultihnicB µ m (agend) m # B Multihnic # b m (klagend) n chmatisch c1 es2 ie T 21 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ # B m (agend) Multihnic B µ m b b b Fg K K K K b Hn (F) T (C) d b m halvalve # m halvalve m Ô b m halvalve m b m b b Ps : ; d n b b j m d # # # b j m n b d d d # # # b b j b j b m m lc Pec 1 Pec 2 / / Mitte and gße Tmmel Hihat clsed Wanden mit den Sticks and Mitte m nu a d and! kl Tmmel m Wanden mit den Sticks and Mitte dunkel hell m ad and, ie zuv dunkel hell m imsht Klav Auhöen Siele 2 diekt und schnell zum echten Flügel Siele 1 diekt und asch zum echten Flügel echtes Klavie Glisssandtöne und B ins Pedal nehmen Pedal Vl 1 Vl 2 25 # and m bn m # and (mechanisch) b m m and n µ bn and and b b b m m m b µ m Vla B cl batt ie zuv # n n ac FlagGliss # cl batt # m I IIIIIIV # n ac FlagGliss # # m b Vc ac s izz IV FlagGliss* *Saitenmitte bis Ende izz ac * *and nu beim izz b ḟ Kb b IV FlagGliss* ac s izz *Saitenmitte bis Ende izz ac * b *and nu beim izz ac b b

42 Zs 1 20 Diigent : vn B2 ausendig bis T 0 Videsamle aus T 220 (150ms) kein Vide, kein Audi Fl Ob nu Klaen Multihnic # b b n b b Multihnic # Kl austehen hne Eile diekt zu L links am entgegenkmmenden Siele vbei Fg n n Hn (F) d n cuivé m T (C) austehen hne Eile diekt zu links am entgegenkmmenden Siele vbei Ps hamn Flattezunge b j m b j m b j m Pec 1 / Mitte and Mitte and gße Tmmel Hihat clsed Schlzg / and m Mitte and m Mitte m Klav # # # # # # n n# d b Saitenand ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ( Pedal) 11: Töne abdämen B abdämen # # # # # # nn # ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 11: d b # # # # # # nn # ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 11: d b Vl senza sdin seme cl legn batt # # # n # imme gleich! # # # # # # # # Vl 2 senza sdin seme cl legn batt bb / imme gleich! bb bb Vla seme cl legn batt B I II III IV # n # n # n Vc seme cl legn batt b # # n b # # n b # # n Kb IV ac s FlagGliss* ac s n *Saitenmitte bis Ende izz izz IV FlagGliss FlagGliss* izz *Saitenmitte bis Ende

43 Zs Vide T 21 (25) Aunahme Vide T 22 Aunahme Vide T 21 (25) Vide T 22 Vide T 21 (25) Vide T 22 Vide T 22 2 Fl Ob Kl Fg nu Klaen b d b b n b b b b b b b b b b b b b b d d b nu Klaen Multihnic k # 1 k µ µ b n n m b b Flatte setzen L d zunge sim b austehen hne Eile diekt zu L d Hn (F) T (C) Ps d cuivé d d b n b cuivé m cuivé hamn b Flattezunge m Flattezunge am Ende Stakes cesc zum h Flatte setzen hamn bis zum Schluss # # m * kein abgestzte Akzent m hamn* b *alls mit hamn zu hch, dann hne de ktavieen b lc b b j m b j m b j m b j b m lc Pec 1 / seh helle Klang Tamtam gestichen Becken gestichen (Keissäge) ganz dämen ganz dämen ganz dämen ganz dämen Pec 2 / Hihat clsed and m Mitte m g Tmmel am and seh dicht mit eichen Schlägeln m Klav # # # # # # nn# d : b ; Saitenand ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 11: Töne abdämen B abdämen Saitenand # # # # # # nn# d b ( Pedal) ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 11: n m m m m Vl 1 Vl 2 2 ac b cl legn batt cl legn batt austehen hne Eile diekt zu 1 seme cl legn batt # # # n # # # # # bb bb bb d bb b ac Vla cl legn batt B ac seme cl legn batt # b n # n # n ac # n b Vc seme clbatt b # # n b # # n b # # n b # # n b ac d Kb ac s FlagGliss ac d b izz IV

44 9 Zs Diigent : vn B2 ausendig bis T 0 2 Vide T2 2 Videsamle aus T 220 (150ms) kein Vide, kein Audi Vide T 2 (22) (21 25) Fl nu Klaen b b b b staccatissim n n B n n B n n B b Ob nu Klaen d nu Klaen Multihnic k Ô Ô Ô Ô Ô Ô µ m m m N 1 d b m d n b Kl nu Klae m m m m d b ie zuv m m b Fg setzen L b Hn (F) T (C) d n cuivé m hamn ie zuv # # b b d b Ps hamn Flattezunge hne Däme Flattezunge j d m j Flattezunge b j m b m lc Flattezunge j d m j m b j m b Pec 1 / Becken gestichen seh helle Klang (Keissäge) g Tmmel *A Pec 2 g Tmmel seh dicht mit eichen Schlägeln kl Tmmel imsht / m m m m Klav m m m m m m b b m m b n n m n b b b b Vl setzen 1 d b Vl 2 seme s kein Bgenechsel sz sz sz Vla cl batt B # n ac staccatissim n n staccatissim d staccatissim b b Vc seme clbatt b # # n b # # n b # # n b # # n ac b Kb ac s FlagGliss n izz izz ac s ac d b izz ac s ac d b

45 0 Diigent : hie id das Diigat augenmmen und säte als Diigat iede abgesielt! Videaunahme bis Ende T 01, eite kein Audi Zs Vide T 2 (21 25) Aunahme Vide T2 (21 25) Vide T 29 ( 2 22) 29 Videsamle aus T 220 (150ms) Vide T 2 ( 22) Aunahme Vide T 2 (22) Aunahme Fl Ob staccatissim B nu Klaen d nu Klaen d Ô Ô Ô Ô Ô Ô b m m staccatissim n n B m # nu Klaen # d Kl ie zuv m nu Klae m m m b m m ḍ # Fg # µ n # µ n m # µ n # Hn (F) cuive d cuive k µ K d n k d cuive µ K d n k µ K jede Tn etas höhe bis ast c2 (klingend) / imme gleich! cuive # T (C) Ps (aa ü T 01!) hamn ḍ b # hamn b b n # # Pec 1 / gße Tmmel mit Becken umschnallen Pec 2 / kleine Tmmel Au dem and Wanden mit den Sticks dunkel hell imsht Au dem and, ie zuv dunkel hell Klav m m m m b b m b m # # # # Vl 1 29 kein Bgenechsel kein Bgenechsel b b sz seme s Vl 2 # µ n # µ n b # µ n d m m # Vla B staccatissim staccatissim b nn vib kein Bgenechsel # sz Vc izz ac ac b izz ac ac # Kb izz ac ac ac b izz ac #

46 1 eite Videaunahme bis Ende T 01, eite kein Audi 5 Zs 29 Videsamle aus T 220 (150ms) Vide T 291 ( 2 22) Aunahme Vide T 29 ( 2 22) Videsamle aus T 220 (150ms) Vide T 29 ( ) Videsamle aus T 220 (150ms) Fl staccatissim B # staccatissim n n n n B # Ob d k # # µ m Multihnic m Kl nu Klae m m # ie zuv # Fg # µ n m # µ n m # # µ n m # Hn (F) T (C) Ps Flattezunge Flattezunge # d* Flattezunge Flattezunge # # # # # # kein abgestzte Akzent Flattezunge am Ende Stakes hamn cesc zum h Flatte d bis zum Schluss # # Flattezunge d # Flattezunge ie zuv k K # µ hamn *nu mit Deltichte möglich snst eite hamn d # # # # Flattezunge Flattezunge d # # Flattezunge aa en Pec 1 / Becken gestichen seh helle Klang (Keissäge) ganz dämen ein übe die Linie und stehen bleiben* (g Tmmel umgeschnallt) *hinte den Sitzen mit Abstand egen Kb, nicht zum Publikum enden Pec 2 / kleine Tmmel Au dem and, ie zuv dunkel hell imsht d Klav m m # m # m # n m # n # # # # Vl 1 kein Bgenechsel kein Bgenechsel 29(s) b sz 5 kein Bgenechsel sz Vl 2 # µ n m # µ n # # µ n m # s kein Bgenechsel Vla B staccatissim nn vib kein Bgenechsel # n staccatissim n n sz nn vib # B sz Vc izz ac ac ac # izz ac # Kb izz ac ac # S hne Eile diekt zu S

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Die Häutung des Himmels

Die Häutung des Himmels Die Häutung des Himmels (201) ür Flöte, Obe, Klarinette, Hrn, Psaune, Fernschlagzeug und Kntrabass Martin Grütter Sieldauer: ca. 11 Minuten Kmsitinsautrag des Westdeutschen Rundunks Legende Besetzung Flöte

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 13.08.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 16.2.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

PiTTi Hecht. BongoBasics. >> Schlagtechnik-Anleitung mit Fotos >> ausführliche Übungen >> viele Rhythmus-Beispiele

PiTTi Hecht. BongoBasics. >> Schlagtechnik-Anleitung mit Fotos >> ausführliche Übungen >> viele Rhythmus-Beispiele PiTTi Hecht BngBasics >> Schlagtechnik-Anleitung mit Fts >> ausführliche Übungen >> viele Rhythmus-Beispiele mit CD Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor.

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor. 2 1 1 Das Patnepgamm fü Veeine stellt sich v. Gezielt. Spüba. Gt. Obehessische Veeinsabeit hat einen hhen Stellenwet fü jedes einzelne Mitglied, nsee Gesellschaft nd ns, die Spakasse Obehessen. Seit Jahen

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

VINCENT HERRMANN CONCERTANTE (2013) für Harfe, Klavier und Orchester

VINCENT HERRMANN CONCERTANTE (2013) für Harfe, Klavier und Orchester VINCENT HERRMANN CONCERTANTE (01) ü Hae, Klavie und Ocheste esetzung: löten (1x iccolo) Ooen -Klainetten agotte Höne -Tometen osaunen Tua Schlagzeuge auke kleine Tommel W goe Tommel U Röhenglocken æ Via-Sla

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Inhalt 1. Ein- und Ausschalten... 1 2. Wo kann ich mein Notebook oder externes AV-Gerät anschließen?... 2 3. Notebook oder AV-Geräte anschließen... 2 4. Arbeiten

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Verbinden. der Firma

Verbinden. der Firma Verbinden mit dem SFTP-Server der Firma So einfach gehts: mit dem MAC (Mac OS X) mit dem PC (Windows XP) (bitte anklicken) SFTP-Server Benutzung beim Apple MacIntosh (Mac OS X) Zurück zur Auswahl SFTP-Server

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Prblem Uber das Bettnässen spricht man ungern. Es ist allen Betrffenen peinlich, den Bettnässern, den Eltern, den Ceschwistern. Deshalb hast Du vielleicht

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Penelope. Bügel BH und Pant

Penelope. Bügel BH und Pant Penelope Bügel BH und Pant In der Farbe weiß ist Penelope ein wunderschöner, modischer Klassiker wie er immer wieder gesucht wird. In der Modefarbe atlantic ist die Serie ein absoluter Hingucker. Der Bügel-Bh

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT Wie man die Übungen während der Schwangerschaft abändern kann... Bitte vergewissere dich, dass du all diese Abänderungen verstehst und dass du weißt, wie du sie in der

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC TshibaEdit - Sftware zum Bearbeiten vn TV-Kanallisten für PC Inhalt: 1. Bevr Sie starten 2. Installatin 3. Kpieren Ihrer TV Kanalliste auf einen USB-Stick 4. Laden und bearbeiten vn TV Kanälen mit TshibaEdit

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr