10 Anhang Geräteliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Anhang Geräteliste"

Transkript

1 Anhang 11 1 Anhang 1.1 Geräteliste CE/ICP-MS Interface CEI 1 CETAC Omaha, USA CE-Vials 1-1µL Agilent Waldbronn, Deutschland Cryoröhrchen 1-2 ml Roth Karlsruhe, Deutschland Dampfreinigung für PFA Gefäße Trabold Bern, Schweiz Diverse PFA Gefäße VitLab, Seeheim-Jugenheim, Deutschland Diverse Pipetten Eppendorf Hamburg, Deutschland Potter-Eveljhem-Homogenisator Fa. B. Braun Biotech. International Melsungen, Deutschland Fraktionssammler Foxy jr. ISCO Lincoln, USA Glove Beutel Roth Karlsruhe, Deutschland HPLC Anlage 626/66 S Waters Eschborn, Deutschland Induktiv gekoppeltes Plasma Sektorfeld Thermo-Finnigan Bremen Massenspektrometer Element 1 Deutschland KPG-Rührer Fa. IKA Labortechnik Staufen, Deutschland Kapillarelektrophoerese 3 D CE Agilent Waldbronn, Deutschland Konzentrator Vivaspin 2 PES Satorius Göttingen, Deutschland Konzentrator Vivaspin 6 PES Satorius Göttingen, Deutschland Kühler CETAC Omaha, USA Küvette, 1cm Schichtdicke mit Deckel Fa. Hellma Jena, Deutschland Meinhard Zerstäuber (2,7ml/min) Spetec Erdingen, Deutschland ph Meter inolab level 2 WTW Weilheim, Deutschland Pumpe Perimax 12 Spetec Erdingen, Deutschland Quarzskalpelle Kürner Rosenheim, Deutschland Reinstwasseranlage Milli-Q-Element Millpore Eschborn, Deutschland SEC Säule Hi Load 16/6 Superdex 75 Pharmacia Biotech, Uppsala, prep grade Schweden Spektralphotometer CADAS 1 Dr. Lange Düsseldorf, Deutschland

2 Anhang 12 Titrator TitroLine 96 Schott Mainz, Deutschland TXRF 83 C Atomika Waldbronn, Deutschland Ultraschallbad Sonorex RK 12 H Bandelin Berlin, Deutschand Ultraschalldesintegrator Sonfier 45 Branson Carouge/Geneva, Schweiz Ultra Turax T 8 IKA Staufen, Deutschland UV Detektor 11 Serie Agilent Waldbronn, Deutschland Vorreinigung zur Q-Element Elix 3 Millipore Eschborn, Deutschland Zentrifuge 5417 R Eppendorf Hamburg, Deutschland Zentrifuge 584 R Eppendorf Hamburg, Deutschland 1.2 Verwendete Chemikalien α-chymotrypsinogen A Sigma, Steinheim, Deutschland Acetonitril Uvasol Merck, Darmstadt, Deutschland Albumin Rinderserum Acros Organica, Geel, Belgien Albumin vom Ei Acros Organica, Geel, Belgien Ammoniaklösung 25% suprapur Merck, Darmstadt, Deutschland Aprotinin Sigma, Steinheim, Deutschland Arsenobetain Standard 1g/L Sigma, Steinheim, Deutschland Blue Dextran Sigma, Steinheim, Deutschland Chelex 1 Na + -Form Fluka, Buchs, Schweiz Cyanocobalamin 96% Acros Organica, Geel, Belgien DL-Dithiotreitol sigmaultra Sigma, Steinheim, Deutschland Ethanol absolut p.a. Merck, Darmstadt, Deutschland Ethylendiamintetraacetic Acid Trispotassium Salt Dihydrat Sigma, Steinheim, Deutschland Germanium Standard 1g/L Merck, Darmstadt, Deutschland Kaliumhydoxid-Monohydrat suprapur Merck, Darmstadt, Deutschland Kupfer 1g/L Standardlösung Merck, Darmstadt, Deutschland MT-Mix Standard Cd Form Sigma, Steinheim, Deutschland Myoglobin 9% Sigma, Steinheim, Deutschland Natriumchlorid, p.a. Merck, Darmstadt, Deutschland Natriumdibenzyldithiocarbamat Fluka, Buchs, Schweiz

3 Anhang 13 Nickel Standard 1g/L Merck, Darmstadt, Deutschland Nickel Chlorid Hexahydrat Merck, Darmstadt, Deutschland Protein-Bestimmungs-Kit Sigma, Steinheim, Deutschland Salpetersäure konz. suprapur Merck, Darmstadt, Deutschland Transferrin 98 % Sigma, Steinheim, Deutschland Tris(hydroxymethyl)-aminomethan p.a. Merck, Darmstadt, Deutschland Tune-up Lösung für die ICP-MS Merck, Darmstadt, Deutschland Zink 1g/L Standardlösung Merck, Darmstadt, Deutschland 1.3 Verwendete Abkürzungen ICP Induktiv gekoppeltes Plasma ICP-MS Kopplung induktiv gekoppeltes Plasma / Massenspektrometer CE Kapillarelektrophorese CE / ICP-MS online-kopplung von CE u. ICP-MS EOF Elektroosmotischer Fluss HPLC Hochdruckflüssigkeitschromatographie SEC Größenausschlusschromatographie SEC / ICP-MS online-kopplung von SEC und ICP- MS RPLC Reversed-Phase Liquid Chromatographie IPC Ionenpaarchromatographie IEC Ionenaustauschchromatographie TXRF Total-Refections X-Ray Fluorescence Tris HNO 3 Puffer eine Lösung aus Tris(hydroxymethyl) Aminomethan und Salpetersäure DMA Dimethylarsensäure NWG Nachweisgrenze NG normales Gewebe

4 Anhang 14 Entz.G entzündetes Gewebe TG malignes Gewebe (Tumorgewebe) L Liter mmol Milli-Mol nl Nano-Liter ml Milli-Liter µl Mikro-Liter nm Nano-Meter ma Milli-Ampere kv Kilo-Volt mbar Milli-Bar min Minute s Sekunde W Watt UV Detektion Detektion mit ultraviolettem Licht Da Dalton kda Kilo Dalton PFA Perfluor-alkoxy MT-MIX Gemisch aus Metallothionein I und II MM Molmasse

5 Anhang Experimetelles Das Vorfiltersystem für die SEC-Chromatographie Vorfilter an SEC-Säule Filtersystem auseinandergeschraubt Das Spiltsystem Der Splitter für die SEC / ICP-MS Kopplung Aufbau der Pufferreinigung Reinigungssäulen für den Tis-HNO 3 -Puffer

6 Anhang Optimierung Cytosolherstellung mit dem Potter Eveljhem Homogenisator Ultra Turrax Probe Probe geschnitten Probe im Homogenisator Probe + Puffer Ultra Turrax Probe nach Zentrifuge Cytosolherstellung mit dem Ultraschalldesintegrator Probe zerkleinern Probe + Puffer unter Argon Proben vor Ultraschalldes.

7 Anhang 17 Probe über dem Ultraschalldes. im Ultraschalldes. Proben in der Zentrifuge Umfüllen des Cytosols unter Argon

8 Anhang Optimierung der Cytosolherstellung,7,6 mech. Zellaufschluss Zellaufschluss mit Ultraschall,5,4,3,2, Abbildung 1.6-1: Elektropherogramme von Kupferspezies in Abhängigkeit von der Cytosolherstellung 1,9,8 meach. Zellaufschluss Zellaufschluss mit Ultraschall cps Zn 64 / cps Ge 74,7,6,5,4,3,2, Abbildung 1.6-2: Elektropherogramme von Zinkspezies in Abhängigkeit von der Cytosolherstellung,7,6 mech. Zellaufschluss Zellaufschluß mit Ultraschall cps Pb 28 / cps Ge 74,5,4,3,2, Abbildung 1.6-3: Elektropherogramme von Bleispezies in Abhängigkeit von der Cytosolherstellung

9 Anhang TXRF Messungen Tabelle 1.7-1: Ergebisse der TXRF-Messung für die Cytosolproben vor der Acetonitrilfällung Probe a Nickelkonzentration / [µg/l] Varianz /± [µg/l] Kupferkonzentration / [µg/l] Varianz /± [µg/l] Zink konzentration / [µg/l] Varianz /± [µg/l] NG 1 12,7 6,9 12,2 6,9 15,2 2,3 TG 1 24,7 4,4 34,7 3,3 433,2 1,8 NG 2 35,9 6,7 334,2 3,5 2146,6 3,3 TG 2 14,3 3,2 271,2 2,7 2195,9 2,5 NG 3 42,8 6,6 333,5 3,6 3963,1 3,5 TG 3 18,6 4,38 428,1 3,6 3449,8 3,5 NG 4 43,2 6,6 284,7 4,2 2884,7 4 entz.g 4 b 92,4 5, 273,7 4,2 367,8 4 NG 5 186,4 3,1 268,8 2,9 2561,2 2,8 TG 5 146,7 6,5 678,3 5,9 3426,9 5,8 NG 1 17,6 1,1 877, 37,34 521,7 25 TG 1 117,4 5,9 261,6 8,4 2227,2 5,1 TG 1 Ultra c 25,1 3,8 282,2 8,9 1957, 45,4 NG 11 72,9 5,9 199,2 8,8 3837,8 11,6 TG ,8 8,6 173,7 6,4 2115,3 46,7 NG 12 94, 4,1 132,3 4,4 127,9 22,81 TG ,2 9,3 136,6 4,6 377,9 59,9 NG 13 92, 2,9 48,2 2,1 474,9 6,9 TG ,6 9 29,6 11,3 3357,9 121,76 NG 14 44, ,7 12,8 3176,8 96,4 TG 14 54,7 6,1 511,9 18,5 472,1 145,63 NG 15 33,1 4,4 29,2 7,7 286,2 51,9 TG 15 31,9 6,2 28,9 12,7 316,2 16,7 a TG= Tumorgewebe; a NG= Normalgewebe; b entz.g.= entzündetes Gewebe; c Ultra= Cytosolherstellung mit dem Ultraschalldesintegrator;

10 Anhang 11 Tabelle 1.7-2: Ergebisse der TXRF-Messung für die Cytosolproben nach der Acetonitrilfällung Probe a Nickelkonzentration / [µg/l] Varianz /± [µg/l] Kupferkonzentration / [µg/l] Varianz /± [µg/l] Zink konzentration / [µg/l] Varianz /± [µg/l] NG 1 12,4 7,4 13,5 7,4 12,8 2,4 TG 1 17,4 4,3 18,6 3,6 17,5 7,84 NG 2 11,7 7,1 46,6 3,4 62,1 2,9 TG 2 46,9 2,6 96,6 1,9 318,5 1,6 NG 3 19,3 4,2 18,2 1,9 368,6 1,6 TG 3 24,1 3,4 62,3 2,1 38,7 1,5 NG 4 19,6 5,2 55,6 2,9 11,5 2,4 entz.g 4 b 35, 3,3 81,8 2,3 47,1 1,85 NG 5 9,7 2,1 55,8 2,4 197,8 1,7 TG 5 54,5 3,3 145,3 2,5 164,6 2,4 NG 1 29, 1,9 29, 1,8 217,6 3,8 TG 1 36,4 1,2 49,9 1,3 325,9 3,4 TG 1 Ultra c 6,4 1,3 55,4 1,8 152,9 2,8 NG 11 17,4 1 25,4 1,4 172,2 2,3 TG 11 94,1 2,9 27,6 1,8 141, 3,9 NG 12 36,3 1,1 28, 1 122, 1,7 TG ,1 4,3 77,8 2,3 1776,7 19,3 NG 13 41,6 1,1 9,8,7 16,9 1,8 TG 13 34,9 2,1 52,3 2,3 836,5 11,79 NG 14 15,5 1,5 227,6 3,9 1178,5 13,5 TG 14 17,4 1,5 271, 4,3 1425,7 15,6 NG 15 13,7 1,3 11,8 2,2 677,5 7,3 TG 15 9,6 1,8 63,3 2,5 23,8 4,5 a TG= Tumorgewebe; a NG= Normalgewebe; b entz.g.= entzündetes Gewebe; c Ultra= Cytosolherstellung mit dem Ultraschalldesintegrator;

11 Anhang Gesamtproteinbestimmung Tabelle 1.8-1: Ergebnisse der Kalibrierung für die Gesamtproteinbestimmung (n=3) Protein-Standard- Konz. / [µg/ ml] mittlere Extinktion Varianz Variationskoeffizient / [%] 125,155 ±,31 9, ,78 25,277 ±,35 1, ,27 375,413 ±,31 9,61 1-6,74 5,585 ±,61 3, ,5,6,5 y =,11x +,4 R 2 =,9968 Extinktion,4,3,2, Proteinkonz./[µg/mL] Abbildung 1.8-1: Kalibriergerade zur Bestimmung des Gesamtproteingehaltes der Cytosolproben

12 Anhang 112 Tabelle 1.8-2: Ermittelte Extinktionen und die berechneten Gesamtproteingehalte (n=3) Probe mittlere Extinktion Proteinkonz. / [mg/ ml] Varianz / [mg 2 / ml 2 ] V / [%] TG1,141 2,55 ±,8 6, ,19 NG1,165 1,49 ±,4 1, ,48 TG2,168 3,5 ±,2 3, ,46 NG2,81,29 ±,2 4, ,21 TG3,14 2,54 ±,6 3, ,32 NG3,353 6,41 ±,22 4, ,42 entz.g4,312 5,67 ±,64,41 11,25 NG4,361 6,55 ±,24,6 3,69 TG5,272 4,94 ±,27,7 5,38 NG5,149 1,35 ±,9 7, ,62 V = Variationskoeffizient 1.9 Berechnung statistischer Größen für die CE / ICP-MS Kopplung Tabelle 1.9-1: Wiederholpräzision eines Cytosols für die CE / ICP-MS Kopplung (n=1) Messungen Zeit Peak 1/ [s] Zeit Peak 2 / [s] Fläche Peak 1 Fläche Peak 2 Verhältnis Peakfläche 1 zu Peakfläche ,26786, , ,27492, , ,1977, , ,2433,2166 1, ,2285, , ,2177,1777 1, ,2389,1933 1, ,2543,299 1, ,2789,2235 1, ,2346,1899 1,24 arith. Mittel 421,7 439,4,24367, ,22 Varianz 5,1 2,95,259,213,16 Varianz (%) 1,21,67 1,63 1,12 1,35

13 Anhang 113 Tabelle 1.9-2: Abschätzung der Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze der CE / ICP-MS Kopplung Gehaltsgröße Meßwert Produkt Quadrat Abw-Quadrate xi/ µg/l yi xi*yi x1^2 (xi-xm)^2 y^i (y^i-yi)^2 yi-ym (Fläche) , ,2 2128, , , , , , , ,56 Steigung y- Achsena bsch Arithm. Mittel Arithm. Mittel Sum Abw- Qu 4393, , , ,75 1 Rest Stab Verf- Meß Stabw b a xm ym Qx S y,x S xo 292, ,877 21, , ,75 292,75,9996 NWG* BG* µg/l µg/l 3,7 14,8 * NWG = Nachweisgrenze; BG = Bestimmungsgrenze (NWG 4 = BG) -667, , Nickelspeziesanalyse mithilfe der CE / ICP-MS (Probe 1-2 und 1-15),5,45,4 cps Ni 6 / cps Ge 74,35,3,25,2,15 Ni 2+ NG TG,1, Abbildung 1.1-1: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 1

14 Anhang 114,14,12 NG TG cps Ni 6 / cps Ge 74,1,8,6,4 Ni 2+ Peak 1 Peak 2, Abbildung 1.1-2: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 2,12,1 cps Ni 6 / cps Ge 74,8,6,4 TG NG, Abbildung 1.1-3: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 1,3,25 cps Ni 6 / cps Ge 74,2,15,1 Ni 2+ TG NG, Abbildung 1.1-4: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 11

15 Anhang 115,8,7 TG NG,6 cps Ni 6 / cps Ge 74,5,4,3 Ni 2+ NI-Spezies II,2, Abbildung 1.1-5: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 12,7,6 NG TG cps Ni 6 / cps Ge 74,5,4,3,2 Ni 2+, Abbildung 1.1-6: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 13,35,3 TG NG cps Ni 6 / cps Ge 74,25,2,15,1 Ni 2+, Abbildung 1.1-7: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 14

16 Anhang 116,4 cps Ni 6 / cps Ge 74,35,3,25,2,15 Ni 2+ TG NG,1, Abbildung 1.1-8: Elektropherogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 15 Tabelle 1.1-1: berechnete Flächen der Nickelspezies I und II für die CE / ICP-MS und Flächenverhältnisse für die Proben 1-5 und 1-15 Probe Fläche Spezies I Fläche Spezies II Flächenverhältnis Spezies I zu II NG 1,1371,1386 1, TG 1 nv,8637 NG 2,15149,48,38 TG 2,3616,37785,1 NG 3,7169,1559,46 TG3,4542,5149,9 NG 4,4448,11868,37 entz.g 4,4273,1172,37 NG 5,54261, ,14 TG 5,16283,87444,19 NG 1,47941,48335,99 TG 1, ,9351,1 NG 11,18375,1771 1,4 TG 11,12444,3753,4 NG 12,26737,4381,61 TG 12 1, ,8857,48 NG 13 keine klare Auftrennung nv TG 13,9875,34881,28

17 Anhang 117 NG 14,256,1961,23 TG 14,3368,13954,24 NG 15,856,13677,62 TG 15,6763,24257,28 Tabelle 1.1-2: Wertetabelle zur Durchführung des t-test (auf der Ebene von,1) für die Peakflächenverhältnisse (CE / ICP-MS) Probe NG TG signifikant ,1 1,,99 1,3,98,38,37,41,36,4,46,42,48,45,49,37,38,39,36,38 1,15 1,14 1,16 1,14 1,13,99 1,,99,97,98 1,3 1,5 1,4 1,6 1,4,6,61,63,59,64,3,29,27,28,27,1,9,11,8,11,9,8,1,7,11,38,39,36,35,37,18,17,2,21,19,9,1,11,11,9,39,42,4,41,39,52,48,46,47,48 unterschiedlich ja ja ja nein ja ja ja ja ja

18 Anhang ,22,23,24,26,22,6,64,63,62,61,23,25,26,24,24,27,28,29,3,26 nein ja Tabelle 1.1-3: Ergbenisse des t-test der Peakflächen Probe 1 A 1,2 3,7E-4 5 B 5 t = -116,4813 p = 3,29823E-14 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 2 A,384 4,3E-4 5 B,98 1,7E-4 5 t = -26,1811 p = 4,97474E-9 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 3 A,46 7,5E-4 5 B,9 2,5E-4 5 t = -26,16295 p = 4,89278E-9 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 4 A,376 1,3E-4 5 B,37 2,5E-4 5 t = -,68825 p =,5176 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte NICHT signifikant unterschiedlich.

19 Anhang 119 Probe 5 A 1,144 1,3E-4 5 B,19 2,5E-4 5 t = -19,43131 p = 5,4332E-14 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 1 A,986 1,3E-4 5 B,1 1E-4 5 t = -13,63357 p = 1,3184E-14 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 11 A 1,44 1,3E-4 5 B,42 1,7E-4 5 t = -82,88184 p = 5,868E-13 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 12 A,614 4,3E-4 5 B,482 5,2E-4 5 t = -9,57629 p = 1,17161E-5 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 13 A,282 1,7E-4 5 B 5 t = -48,3626 p = 3,6966E-11 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich.

20 Anhang 12 Probe 14 A,234 2,8E-4 5 B,244 1,3E-4 5 t = 1,1432 p =,3156 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte NICHT signifikant unterschiedlich. Probe 15 A,62 2,5E-4 5 B,28 2,5E-4 5 t = -34 p = 6,11792E-1 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich Nickel/Kupfer Korrelation bei der CE / ICP-MS,5,4 cps Ni 6 / cps Ge 74,45,4,35,3,25,2,15,1 Ni- Spezies II Nickel 6,35,3,25,2,15,1,5, Abbildung 1.1-9: Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 1

21 Anhang 121,5,45,4 Nickel 6,3,25 cps Ni 6 / cps Ge 74,35,3,25,2,15,2,15,1,1,5, Abbildung 1.1-1: Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG 1,16,14 Nickel 6,8,7,12,6 cps Ni 6 / cps Ge 74,1,8,6,5,4,3,4,2,2, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG2,2 1,18,16 Nickel 6,9,8 cps Ni 6 / cps Ge 74,14,12,1,8,6,7,6,5,4,3,4,2,2, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG2

22 Anhang 122,1,9 Nickel 6,2,18,8,16 cps Ni 6 / cps Ge 74,7,6,5,4,3,14,12,1,8,6,2,4,1, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG3,5,7 cps Ni 6 / cps Ge 74,45,4,35,3,25,2,15 Nickel 6,6,5,4,3,2,1,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG4,6,5 Nickel 6,5,45,4 cps Ni 6 / cps Ge 74,4,3,2,35,3,25,2,15,1,1, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von entz.g4

23 Anhang 123,8,7 Nickel 6,6,5 cps Ni 6 / cps Ge 74,6,5,4,3,2,1 I,4,3,2, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 5,2 1,18 Nickel 6,9,16,8 cps Ni 6 / cps Ge 74,14,12,1,8,6 I,7,6,5,4,3,4,2,2, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG5,12,1 Nickel 6,7,6 cps Ni 6 / cps Ge 74,8,6,4,5,4,3,2,2, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 1

24 Anhang 124,12,1 Nickel 6,6,5 cps Ni 6 / cps Ge 74,8,6,4,4,3,2,2, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG 1,3,45,25 Nickel 6,4,35 cps Ni 6 / cps Ge 74,2,15,1,5,3,25,2,15,1, Abbildung 1.1-2: Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 11,25,2 Nickel 6,35,3 cps Ni 6 / cps Ge 74,15,1,25,2,15,1,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG11

25 Anhang 125,4,35,5,45 cps Ni 6 / cps Ge 74,3,25,2,15,1 Nickel 6,4,35,3,25,2,15,1,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 12,8,7 Nickel 6,5,45 cps Ni 6 / cps Ge 74,6,5,4,3,2,4,35,3,25,2,15,1,1, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG 12,7,12,6 Nickel 6,1 cps Ni 6 / cps Ge 74,5,4,3,2,8,6,4 cps Cu 64 / Ge 74,1, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 13

26 Anhang 126,4,35 Nickel 6,6,5,3 cps Ni 6 / cps Ge 74,25,2,15,1,4,3,2,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG 13,35,3 Nickel 6,25,2 cps Ni 6 / cps Ge 74,25,2,15,1,15,1,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 14,35,3 Nickel 6,7,6 cps Ni 6 / cps Ge 74,25,2,15,1,5,4,3,2,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG 14

27 Anhang 127,25,25,2 Nickel 6,2 cps Ni 6 / cps Ge 74,15,1,15,1,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von NG 15,4,35 Nickel 6,45,4,3,35 cps Ni 6 / cps Ge 74,25,2,15,1,3,25,2,15,1,5, Abbildung : Übereinstimmung der Migrationszeiten der Nickelspezies I und der Kupferspezies im Cytosol von TG 15

28 Anhang Berechnung statistischer Größen für die SEC / ICP-MS Kopplung Tabelle : Wiederholpräzision (Rententionszeit) eines Cytosols für die SEC / ICP-MS Kopplung (n=5) Peak arith. Mittel der Zeit / [s] Varianz Variationskoeffizient / [%] 1 148,71 18,51 1, ,57 6,8, ,5 13,28, ,29 1,4, ,29 13,2,38 Tabelle : Wiederholpräzision (Peakflächen) eines Cytosols für die SEC / ICP-MS Kopplung (n=5) Messung Fläche Peak 1 Fläche Peak 2 Fläche Peak 3 Fläche Peak 4 Fläche Peak 5 Flächenverhältnisse 1 3,7E+7 1,22E+7 1,48E+7 1,34E+7 1,17E+8 1,1 2 4,72E+7 2,63E+7 2,11E+7 4,77E+7 1,36E+8 1,25 3 5,33E+7 2,9E+7 4,35E+7 2,28E+7 1,75E+8,92 4 3,E+7 1,23E+7 1,76E+7 1,44E+7 1,37E+8 1,22 5 3,55E+7 1,57E+7 1,63E+7 1,85E+7 1,33E+8,96 Summe 2,3E+8 8,74E+7 1,13E+8 1,17E+8 6,98E+8 5,45 arith. Mittel 4,6E+7 1,75E+7 2,27E+7 2,34E+7 1,4E+8 1,9 Varianz 9,44E+6 6,7E+6 1,19E+7 1,41E+7 2,14E+7,14866 Variationskoeffizient / [%] 23,25 34,68 52,42 6,25 15,5 13,64

29 Anhang Nickelspeziesanalyse mit Hilfe der SEC / ICP-MS Kopplung 16 Intensität (Ni 6) / cps kda 9 kda 6 kda 4 kda NG TG Abbildung : SE-Chromatogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe kda 6 kda 12 Intensität (Ni 6) / cps kda 3 kda 4 kda NG TG Abbildung : SE-Chromatogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe kda 9 kda 6 kda NG TG Intensität (Ni 6) / cps kda 28 kda 4 kda Abbildung : SE-Chromatogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 11

30 Anhang Intensität (Ni 6) / cps kda 33 kda 9 kda 6 kda 4 kda NG TG 4 28 kda Abbildung : SE-Chromatogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe kda 4 kda Intensität (Ni 6) / cps kda 9 kda 3 kda 28 kda NG TG Abbildung : SE-Chromatogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe kda 6 kda Intensität (Ni 6) / cps kda 3 kda 28 kda 4 kda NG TG Abbildung : SE-Chromatogramme der Cytosole (NG/TG) der Probe 15

31 Anhang Nickel/Kupfer Korrelation bei der SEC / ICP-MS kda 6 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG kda 6 kda 4 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG 4

32 Anhang kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe entzündetes G kda 6 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG kda 6 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG 5

33 Anhang Intensität (Ni 6) / cps kda 6 kda 4 kda Nickel Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG kda 6 kda 4 1 Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG kda 6 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG 11

34 Anhang kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda 4 kda Intensität (cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG kda 6 kda 8 Intensität (Ni 6) / cps kda Nickel Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG Nickel 6 25 Intensität (Ni 6) / cps Intensität (Zn 64) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG 13

35 Anhang 135 Intensität (Ni 6) / cps kda 6 kda 4 kda Nickel Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG kda 6 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG kda 6 kda Nickel Intensität (Ni 6) / cps kda Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe NG 15

36 Anhang 136 Intensität (Ni 6) / cps kda 6 kda Nickel Intensität (Cu 63) / cps Abbildung : Zuordnung der Ni-Spezies über eine Cu-Spezies (6 kda) der Probe TG 15 Tabelle : berechnete Flächen der Nickelspezies I und II für die SEC / ICP-MS und Flächenverhältnisse für die Proben 1-5 und 1-15 Probe Fläche Peak I Fläche Peak II Flächenverhältnis Spezies I zu II NG 1 1,63E+6 1,2E+6,63 TG 1 1,1E+6 nv NG 3 4,62E+6 9,61E+6 2,8 TG 3 5,52E+7 5,11E+6,9 NG 4 8,15E+6 2,63E+6,32 entz.g 4 4,59E+7 1,32E+7,29 NG 5 5,89E+7 5,3E+7,9 TG 5 6,69E+7 3,24E+7,49 NG 1 3,12E+7 1,83E+7,59 TG 1 3,23E+7 1,59E+7,47 NG 11 1,56E+7 1,39E+7,89 TG 11 1,43E+7 8,63E+6,6 NG 13 1,24E+7 1,49E+7 1,2 TG 13 keine Auftrennung Nv NG 14 6,43E+6 2,96E+6,46 TG 14 6,2E+6 3,E+6,48 NG , ,57,86 TG , ,3,33

37 Anhang 137 Tabelle : Wertetabelle zur Durchführung des t-test (Ebene,1) Peakflächenverhältnisse (SEC / ICP-MS) für die Probe NG TG signifikant ,58,72,59 2,27 2,9 1,88,28,36,32 1,1,85,84,65,55,57,99,89,79 1,32 1,8 1,2,55,4,49,95,75,88 1 nur auf einer Ebene von,5 nicht auf,1,8,9,1,29,33,25,57,43,47,42,51,48,68,55,57,5,42,44,38,28,33 unterschiedlich? ja ja nein ja ja 1 ja 1 ja nein ja Tabelle : Ergebnisse des t-test der Peakflächen Probe 1 A,63,61 3 B 3 t = -13,97128 p = 1,52236E-4 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 3 A 2,8,381 3 B,9 1E-4 3 t = -17,63527 p = 6,7254E-5 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich.

38 Anhang 138 Probe 4 A,32,16 3 B,29,16 3 t = -,91856 p =,413 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte NICHT signifikant unterschiedlich. Probe 5 A,9,91 3 B,49,52 3 t = -5,9385 p =,43 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 1 A,59,28 3 B,47,21 3 t = -2,96923 p =,4118 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte NICHT signifikant unterschiedlich. A,59,28 3 B,47,21 3 t = -2,96923 p =,4118 Auf der,5 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 11 A,89,1 3 B,6,49 3 t = -4,11496 p =,1467 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte NICHT signifikant unterschiedlich.

39 Anhang 139 A,89,1 3 B,6,49 3 t = -4,11496 p =,1467 Auf der,5 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 13 A 1,2,139 3 B 3 t = -17,62928 p = 6,871E-5 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich. Probe 14 A,48,57 3 B,47,49 3 t = -,16823 p =,87456 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte NICHT signifikant unterschiedlich. Probe 15 A,86,13 3 B,33,25 3 t = -8,11393 p =,125 Auf der,1 Ebene sind beide Mittelwerte signifikant unterschiedlich.

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml 9 Anhang 9.1 Rezepturen der Puffer und Lösungen 9.1.1 Vorbereitung der Proben zur Extraktion Coon s-puffer (0,1 M, ph 7,2-7,6) Na 2 HPO 4 x 12 H 2 O KH 2 PO 4 Aqua dest. 3,58 g 0,136 g 8,77 g 9.1.2 Aufbereitung

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff BGI 505-69 Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher ZH 1/120.69) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" April 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

5. Geräte, Chemikalien und Material 45

5. Geräte, Chemikalien und Material 45 5. Geräte, Chemikalien und Material 45 5. Geräte, Chemikalien und Material 5.1. Geräte ELISA-Reader (Spectra) MALDI-TOF-Massenspektrometer Biflex, Fa. Bruker (Bremen/ Deutschland) TRI-CARB Flüssigkeitsszintillationszähler

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET Application Note Small Molecule Pharmaceuticals Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET Emulation eines Waters Alliance LC-Systems für die Analyse von Metoclopramid und seinen Verunreinigungen

Mehr

Säurekonstante des p-nitrophenols

Säurekonstante des p-nitrophenols Säurekonstante des p-nitrophenols Grundlagen Sie bestimmen spektralphotometrisch die Säurekonstante einer schwachen Säure. Voraussetzung dafür ist, dass die undissoziierte Säure in einem anderen Spektralbereich

Mehr

Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik

Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik Vergleich von Säulen verschiedener Hersteller zur Verbesserung der Datenqualität Technical Overview Einführung Die Größenausschlusschromatographie

Mehr

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat K[Cu(C4)]H Zürich, 17. November 004 Raphael Aardoom, ACP 300 o C 00 50 150 50 ml 100 A N AUS AN AUS 1000 50 ml 0 U/min 1500 50 750 500 1 Synthese 1.1 Methode [1] Kupfer(II)sulfat-pentahydrat

Mehr

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml. Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Der Test wird im Anschluss an die Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten, welche 90 min dauert (also bei der Türe

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol HPLC-Versuch: Stabilität von meprazol Vorbesprechung: N S N NH Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) meprazol (Struktur, Umlagerung im Sauren, Softdrugs, Targeted

Mehr

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt. 29 D Ergebnisse 1 Belastungs- und Beanspruchungsmeßgrößen 1.1 Mehrstufen-Maximaltest Die in dieser Ergometrie erreichte mittlere P max der Probanden betrug 294.2 ± 43.5 W. Dies entsprach einer Leistung

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 H53-Analytik Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 Application Note Umwelt KURZFASSUNG In dieser Application Note wird die Hochdurchsatz-Analytik von H53-Proben zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index mit dem

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Die Agilent 1260 Infinity II flexible Pumpe

Die Agilent 1260 Infinity II flexible Pumpe Technische Übersicht Die flexible Pumpe Der Maßstab für hohe Genauigkeit und Präzision bei niederdruckseitig mischenden enpumpen 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Mehr

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie N. Thiessen, M. Müller, E. Reh Einführung Zur chromatographischen

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION RESOLUTION OENO 11/008 SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf

Mehr

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Limbeck Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek

Mehr

Standard Operating Procedure (SOP) Version. Ersteller. Dr. Frank Niedorf. Analytik Coffein und Testosteron zugefügt. Kalibrationsbereiche definiert

Standard Operating Procedure (SOP) Version. Ersteller. Dr. Frank Niedorf. Analytik Coffein und Testosteron zugefügt. Kalibrationsbereiche definiert Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg 17 30559 Hannover Standardarbeitsvorschrift im Rahmen des BMBF Verbundvorhabens Validierungsstudie

Mehr

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Berichte aus der Pharmazie Ulrich Warnke Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Möglichkeiten und Grenzen D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

ÖAB-Monographie Sulfadiazin-Na Revision des Tests verwandte Substanzen

ÖAB-Monographie Sulfadiazin-Na Revision des Tests verwandte Substanzen BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report ÖAB-Exp.Gr. z.h. Mag. R. Macas Datum: 03.03.2014 Kontakt: Dr. Andreas Mayrhofer Telefon: +43 (0) 505 55-36910 Fax: -36909 E-Mail: andreas.mayrhofer@ages.at

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin N 2 Vorbesprechung: Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) Nifedipin (Struktur, Abbau unter Licht und Stabilität funktioneller

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 6/ d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L,, 3, 4, 5, 7, 8, 9,, 6 IC-Säule Metrosep Anion Dual (6.006.00) für die Bestimmung von Anionen mit und ohne chemische

Mehr

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung:

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung: 92 Anlagen Chemikalien Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung: 1.1 Stammlösung: 50 mg Ethidiumbromid (No. 11615, Merck, Darmstadt), 15 mg Acridinorange (No. 15931, Merck, Darmstadt), 49 ml 10% EDTA-Lösung

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Standardarbeitsanweisung

Standardarbeitsanweisung 1 von 11 Inhalt 1 Zweck / Prinzip... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2 Einsatzbereich...3 3 Messprinzip...3 3.1 ICP...3 3.2 VAMM...3 4 Geräte, Geräte-Einstellungen...4 4.1 Probenbehälter...4 4.2 Probenahme...4

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption BGI 505-64 Verfahren zur Bestimmung von 1,2- und 1,3- Phenylendiamin (bisher ZH 1/120.64) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1998 Erprobtes und von den

Mehr

Solutio Natrii chlorati isotonica

Solutio Natrii chlorati isotonica BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie-Entwurf Blutisotonische Natriumchlorid-Lösung VORWORT Die Revision erfolgte in Anlehnung an ähnliche Ph.Eur. Monographien

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende neue Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.05.2014 an folgende

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX YMC-BioPro SP-F Page 1/6 Überblick In einer unabhängigen Studie der Universitäten Genf und Lausanne wurden IEX-Säulen unterschiedlicher namhafter Hersteller miteinander verglichen. Im Mittelpunkt standen

Mehr

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel, Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Dithizonmethode Im Folgenden wird die Dithizonmethode beschrieben. Die Dithizonmethode ist eine Methode zum quantitativen, photometrischen Nachweis von Schwermetallionen

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende neue Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2015 an folgende

Mehr

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+ ACHTUNG NEU! Das aktuelle Ausgabedatum finden Sie bei dem Arbeitsgang bzw. der. Küvetten-Test /3+ Prinzip Eisen(II)-Ionen bilden mit 1.10-Phenantrolin eine orangerote Komplexverbindung. Eisen(III)-Ionen

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC Bioanalytik Praktikum HPLC 1 Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC 1 Theorie 1.1 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Die Chromatographie ermöglicht es Substanzgemische in die

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie Betreuer: Andreas Helfrich Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie 1. Einführung Unter Ionenchromatographie (IC) versteht man ein on-line-verfahren zur Trennung und Detektion

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren)

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) C3CL 1. Eine Farbstofflösung besitzt bei einer Messung in einem Fotometer (Schichtdicke und Wellenlänge unbekannt) die Absorbanz von A= 0,393. Berechnen

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen Metrologie = Wissenschaft vom Messen Messunsicherheit von Analysenergebnissen Wer mißt, mißt Mist!! Metrologie Meteorologie Kräht der Hahn am Mist, Ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist!! Inhalt

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A

BGI Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A BGI 505-75 Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A Deutsche gesetzliche Unfallversicherung Fachausschuss Chemie AG Analytik 1 Mai 2009 Erprobtes und von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Verfahren

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de

Mehr

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Tris(acetylacetonato)eisen(III) Praktikum rg. und Anorg. Chemie II DCHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 15. November 2004 Tris(acetylacetonato)eisen(III) [Fe(acac) 3 ] Fe 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Eisen(III)chlorid wird mit Ammoniak

Mehr

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien Lukas Schmidt, Johannes Müller, Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 51. Wissenschaftliche Jahrestagung Heidelberg, 9.-12.

Mehr

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami ÖAB 2010/xxx Definition Kalmustinktur wird aus Kalmuswurzelstock (Calami Rhizoma, Radix Calami, ÖAB) hergestellt. Gehalt: mindestens 0,3 Prozent ätherisches

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin BGI 505.53 (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Mai 1993 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon Prinzip Oxidationsmittel reagieren mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffes. Anwendungsbereich Trinkwasser, Badewasser, Abwasser Chlordioxid und Oxidationsmittelgemische

Mehr

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic 5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE T. Golubkova, M. Murkovic Institut für Biochemie Technische Universität, Graz, Österreich Einleitung Während

Mehr

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Protection upgraded SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%) SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung von Massenware erzeugt

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 262/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Anionensäule Phenomenex Star Ion A300 (6.1005.100) für die Bestimmung von Anionen

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 27. September 2006 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max.

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max. PRODUKT Dok.-Nr. S-3735-D Rev. 5 Seite 1/7 RETALAC DEFINITION: RetaLac ist ein co-processed Sprühagglomerat hergestellt aus 50 Teilen Lactose- Monohydrat (Ph.Eur./USP-NF/JP) und 50 Teilen Hypromellose

Mehr

Verwendung des CL Resins zur Bestimmung von Cl-36 und I-129 in Umwelt- und Rückbauproben. S. Happel, TKI AWT, München,

Verwendung des CL Resins zur Bestimmung von Cl-36 und I-129 in Umwelt- und Rückbauproben. S. Happel, TKI AWT, München, Verwendung des CL Resins zur Bestimmung von Cl-36 und I-129 in Umwelt- und Rückbauproben S. Happel, TKI AWT, München, 12.11.12 Einleitung Überwachung nuklearer Installationen Cl-36 (und I-129) häufig bestimmt

Mehr

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Schwefelsäure oder Oleum Ionenchromatographie Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt

Mehr

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 - Elemente im Ammoniumnitrat-Extrakt, Elemente im, Cyanide und SHKW in Boden - Bereiche, Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von

Mehr

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 8. Anhang 8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 1.) Spüllösung (modifizierte PBS-Lösung) modifizierte PBS-Lösung 500

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2 7-Eisen_Komplex_pH-08.xls Fe_Phe_pH 2.08.2007 ph-abhängige Bildung eines gefärbten Eisen-Chelat-Komplexes. Photometrische Bestimmung der Gesamt-Komplexbildungskonstanten. Datum 01.05.2006 Experimentelle

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie Gliederung Einleitung Narrow-Bore-GPC-Säulen lieferbare Säulentypen Eluens-Ersparnis Eigenschaften Langzeitstabilität Optimierung der Anlage Ausblick Zusammenfassung

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr