Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum"

Transkript

1 HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

2 HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum Peter Fröhle Universität Rostock Holger Schüttrumpf RWTH Aachen Frank Thorenz NLWKN Norden Norderney HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 2

3 HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum Angelika Gruhn, Dörte Salecker & Christian Schlamkow Universität Rostock Daniel Bachmann & Christian Grimm RWTH Aachen Holger Blum & Hans-Jörg Lambrecht NLWKN Norden Norderney HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 3

4 HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum KFKI/BMBF-Forschungs-Verbundprojekt Laufzeit 1. November 2009 bis zum 30. April 2013 HoRisK-A Versagen von Küstenschutzanalgen und Schäden Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen HoRisK-B Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste Universität Rostock, Professur Geotechnik und Küstenwasserbau HoRisK-C Konsequenzen des Versagens im Bereich der Nordseeküste und Schadensminimierung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Norden-Norderney HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 4

5 HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum KFKI/BMBF-Forschungs-Verbundprojekt Weitere Projektpartner Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Rostock Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg HKV Hydrokontor GmbH, Aachen Ziel des Verbundprojektes Ableitung von küstenschutzbezogenen Ansätzen und Methoden für anwendungsorientierte Schadens- bzw. Risikoanalysen als Grundlage für die Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten und Hochwasserrisikomanagementplänen. Weiterführende Informationen http//: HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 5

6 HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 6

7 HoRisK Ablauf AP0 AP1 AP2 AP3 AP4 AP5 AP6 AP7 AP8 ZB / AB N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A Legende: AP Arbeitspaket ZB Zwischenbericht AB Abschlussbericht Beendet in Bearbeitung noch nicht begonnen Projektverlängerung AP0: Definition von Begriffen in Zusammenhang mit Schadens- bzw. Risikoanalyse-Verfahren AP1: Vergleichende Darstellung und Diskussion der verfügbaren Schadens- bzw. Risikoanalyse-Verfahren und Küstenschutzstrategien AP2: Belastungen inkl. Datenerhebung AP3: Versagensmechanismen und Versagenswahrscheinlichkeiten AP4: Konsequenzen des Versagen Überflutung AP5: Schadenspotentiale und Schäden AP6: Risikoanalyse AP7: Schadens- und Risikominderung AP8: Anwendung auf ausgewählte Küstenstandorte in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig Holstein HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 7

8 HoRisK Projektgebiete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 8

9 HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 9

10 HoRisK Ausgewählte Ergebnisse AP 2 - Belastungen Im Arbeitspaket 2 werden Untersuchungen zu den Gefährdungen und Belastungen als Grundlage für schadensbasierte und/oder risikobasierte Ansätze und Methoden durchgeführt. Belastungen resultieren grundsätzlich aus: Wasserständen, Seegang, Strömungen und Eisgang Im Vorhaben werden schwerpunktmäßig die Belastungsgrößen resultierend aus Wasserstand und Seegang behandelt. Beispielsweise: Ermittlung extremer Hochwasserstände und Dauern von Sturmfluten an der Nord- und Ostseeküste univariat, bivariat sowie in Kombination mit Seegangsbedingungen Statistische Schätzung von zugehörigen kombinierten Eintrittswahrscheinlichkeiten Abschätzung von potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Belastungsgrößen in Form von Sensitivitätsanalysen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 10

11 HoRisK AP 2 Belastungen Arbeitsschritte Zusammenstellung verfügbarer Informationen aus Messungen, Modellierung und administrativen Festlegungen (Bemessungsgrößen) Weitere (Seegangs)simulationen für einzelne Küstenabschnitte zur Ermittlung der räumlichen Verteilung Statistische Bewertung von Wasserständen und Seegang für den Küstenraum ( anwendungsorientiert) Welche Aussagen sind mit verfügbaren Daten im Sinne einer Schadensbewertung / Risikoanalyse möglich? Wie verfahren wir bei schlechter Datenlage? Einfluss des Datenumfangs => Bewertung von Unsicherheiten in den Daten und Konsequenzen für die Schadens- und Risikoanalyse Bauwerksspezifische Sensitivitätsanalysen der resultierenden Belastungsgrößen (auch Grenzwerte) als Grundlage für AP 3 (Versagensmechanismen). Sensitivitätsanalysen der räumlichen Verteilung der resultierenden Belastungsgrößen für ausgewählte Gebiete als Grundlage für AP 4 (Überflutung). Sturmflutsimulator: Monte-Carlo Simulationsrechnungen zur Erzeugung statistisch konsistenter Ganglinien der Belastungsgröße als Grundlage für AP 3 und AP 4 Abschätzungen von potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Belastungsgrößen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 11

12 HoRisK-B Arbeitspaket 2 Ableitung von Sturmflutganglinien Sturmflutganglinien mit definierten Eintrittswahrscheinlichkeiten (Nordsee) Sturmflutganglinien mit definierten Eintrittswahrscheinlichkeiten (Ostsee) Bauwerksversagen AP3 und Numerische Simulation von Überflutungsflächen AP4 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 12

13 Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Minütliche Daten des Wasserstands seit 2000 Tidescheitelwerte seit 1935 Sturmflutganglinie zusammengesetzt aus Vortide, Haupttide und nachlaufender Tide Ziel: Verlauf wird beschrieben durch 7 Punkte: (3 Thw + 4 Tnw) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 13

14 Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Normierung der Wasserstände Division durch den Scheitelwasserstand Dimensionslose Sturmflutganglinie HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 14

15 Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Überlagerung der normierten Ganglinien mit den 30 höchsten Scheitelwasserständen Annahme: Normalverteilung der Wasserstände für jeden Zeitpunkt HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 15

16 Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Ermittlung des Mittelwertes und der Standardabweichung für die Zeitpunkt e der Thw und Tnw Normalverteilung kann damit für diese Zeitpunkte aufgestellt werden HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 16

17 Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Ermittlung des Mittelwertes und der Standardabweichung für die Zeitpunkt e der Thw und Tnw Normalverteilung kann damit für diese Zeitpunkte aufgestellt werden HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 17

18 Sturmflutganglinien - Nordsee Formen von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Beliebig viele Formen von Sturmflutganglinien können simuliert werden Skalierung erfolgt durch Multiplikation mit dem gewünschten Scheitelwasserstand HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 18

19 Sturmflutganglinien - Nordsee Skalierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney ,2 Grundlage: Minutenwerte des Wasserstandes 444,2 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 19

20 Sturmflutganglinien - Ostsee Skalierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Warnemünde HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 20

21 Sturmflutganglinien - Ostsee Vergleich: Simulierte Ganglinien Gemessene Ganglinien Beispiel: Warnemünde HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 21

22 Zusammenfassung Arbeitspaket 2 - Belastungen Aussagen über die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einzelner Belastungsgrößen (Wasserstand, Sturmflutdauer, Seegang) sowie über die Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens können getroffen werden Sturmflutganglinien beliebiger Wahrscheinlichkeit können für Nord - und Ostsee Stationen simuliert werden Aufgrund der Formenvielfalt von Sturmflutganglinien in der Nord- und Ostsee ist eine exakte Nachbildung tatsächlich eigetretener Sturmfluten nicht möglich. Für die Beurteilung des Versagensrisikos eines Bauwerkes können sie jedoch herangezogen werden. HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 22

23 Ausblick Arbeitspaket 2 - Belastungen Anwendung der vorgestellten Methoden zur Simulation von Ganglinien auf weitere Nord - und Ostsee- Pegel Übertragung der vorgestellten Methoden auf Gebiete mit schlechter Datenlage Entwicklung eines Sturmflutgenerators zur Erzeugung von Ganglinien beliebiger Wahrscheinlichkeit HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 23

24 HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 24

25 Zuverlässigkeit und Bauwerksversagen Im Arbeitspaket 3 werden Untersuchungen zu Versagensmechanismen und Versagenswahrscheinlichkeiten verschiedener / typischer Hochwasserschutzbauwerke durchgeführt. Es sind dazu Kenntnisse über die relevanten Versagensmechanismen auf Grundlage idealer und realer Bauwerke sowie in Abhängigkeit des Unterhaltungszustandes in Kombination mit den dazugehörigen Versagenswahrscheinlichkeiten nötig. Ziel soll es sein, maßgebende Versagensmechanismen für verschiedene Bauwerkstypen als Grundlage für schadensbasierte und/oder risikobasierte Ansätze und Methoden zur Ermittlung des Hochwasserrisikos zu identifizieren. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei auf den Bauwerkstypen Deichen (u. a. Breschenbildung und - entwicklung) Dünen Hochwasserschutzmauern und -wänden Vorländern und Sommerdeichen 2. Deichlinien Deichscharts und -stöpen Sielen und Schöpfwerken Sperrwerke Schleusen Kombinationen von Bauwerken Hochwasserschutzdüne Siele & Schöpfwerke Bauwerkskombinationen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 25

26 Zuverlässigkeit und Bauwerksversagen Modellbasierte Zuverlässigkeit Monte Carlo Lauf RWTH Aachen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 26

27 Definition Versagen Bauwerk verliert komplette Schutzwirkung durch Breschenbildung Definition Einwirkungs-Versagensfunktion (fragility curve) Versagenswahrscheinlichkeit eines Bauwerkes in Abhängigkeit der Einwirkung (Zusammenfassung der Zuverlässigkeit) RWTH Aachen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 27

28 HoRisK AP 3 Bauwerkstypen Deich HWS-Wände Düne Deichschart Siel 2. Deichlinie HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 28

29 HoRisK AP 3 Arbeitsschritte Schrifttumsanalyse zu möglichen Versagensmechanismen für die betrachteten Bauwerkstypen & Berechnung von Versagenswahrscheinlichkeiten Zusammenstellung der Versagensmechanismen Zusammenstellung entsprechender Berechnungsmodelle Zuordnung der Versagenswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Versagensmechanismen (als Grundlage für AP6) Identifizierung maßgebender Versagensmechanismen Ermittlung der Gesamtversagenswahrscheinlichkeit für den jeweiligen Bauwerkstyp Programmtechnische Umsetzung HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 29

30 System Düne Versagensmechanismen Erosion Überströmen / Overflow Overwash Durchströmen Geotechnisches Versagen (Böschungsbruch, Grundbruch, etc.) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 30

31 System Düne Stand der Arbeiten Ansatz von Van Gent (2008) Basierend auf Gleichgewichtsprofil Numerische Analyse des Versagens Sbeach / XBeach y R = H 0S 7,6 * 0,4714* 250* 12 T p 0, ,5-2 x R =250* H 0S 7,6 1,28 * 0,0268 w 0,56 7,6 y=0,4714* 7,6 H os H 0S 1,28 * 12 Tp 0,45 * w 0,0268 0,56 0,5 *x+18-2,0 Definitionsskizze Van Gent (2008) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 31

32 System Düne Probabilistische Berechnungen & Ergebnisse Aufstellung einer Grenzzustandsgleichung: Z = m*d Krobr_akt d KroBr_kr d Krobr_akt : mittels Van Gent (2008) bestimmt, d KroBr_kr : 5 m, m: 0,4 Versagen des Bauwerks: Z < 0 Berechnung der individuellen Versagenswahrscheinlichkeiten für definierte Zeiträume als Monte- Carlo Simulation unter Berücksichtigung einer bzw. mehrerer Sturmfluten Versagenswahrscheinlichkeit: rel. Wahrscheinlichkeit für Z < 0 Berücksichtigung von Vorschäden Verwendung eines errechneten Erosionsprofils aus vorangegangen Berechnungen als Initialprofil HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 32

33 System Düne Ausblick Durchführung erster Modellrechnungen mit den numerischen Model XBeach Berechnung von Versagenswahrscheinlichkeiten für weitere Versagensmechanismen (Overflow / Overtopping ) Identifizierung maßgebender Versagensmechanismen Zusammenstellung von Versagensmechanismen und Berechnung von Versagenswahrscheinlichkeiten für Siele/Schöpfwerke & Kombinationen von Bauwerken (Düne / Deich, Strand / Düne / Deich, ) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 33

34 HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 34

35 HoRisK AP 4 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Beurteilung der Wirkung unterschiedlicher Küstenschutzsysteme in Bezug auf deren Schutzwirkung und Überflutungsausbreitung im Versagensfall als Grundlage für die Schadensermittlung Sensitivitätsuntersuchungen zu relevanten Prozesse sowie maßgebenden Einflussfaktoren Breschenentwicklung bei Deichen und Dünen Wirkung von Küstenschutzsystemen (z.b. Vorland, Sommerdeiche, 2. Deichlinie, Polder, System HW-Schutzdune,. ) Einfluss der Topographie der geschützten Bereiche wie z. B. Geländehohen, linienhaften Strukturen wie Dämme und Entwässerungssystemen auf die Überflutungsausbreitung im Versagensfall Einfluss von Poldergrößen bzw. zur Wirkung von 2. Deichlinien Sensitivitäten der Methodik der Überflutungsmodellierung HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 35

36 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Küstenschutz in Niedersachsen Festlandsküste: Hauptelemente: 610 km Hauptdeiche, 17 Sperrwerke NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 36

37 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Typisierung von Küstenschutzsystemen: Scharliegende 1. Deichlinie NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 37

38 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Typisierung von Küstenschutzsystemen: Vorland mit Sommerdeich 1. Deichlinie - 2. Deichlinie NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 38

39 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Typisierung der Küstenschutzsysteme Niedersachsen - Vorläufige Ergebnisse Küstenschutzsysteme in Niedersachsen (ohne Ästuardeiche) Scharliegende 1. Deichlinie Scharliegende Deichlinie 15% 1% 6% 2% 19% 8% Vorland - 1. Deichlinie Vorland - 1. Deichlinie - 2. Deichlinie Vorland mit Sommerdeich - 1. Deichlinie 49% (ohne Ästuardeiche) Vorland mit Sommerdeich - 1. und 2. Deichlinie Andere NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 39

40 Analyse der Höhenverhältnisse in den Küstengebieten von NI und SH Konsequenzen des Versagens - Überflutung NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 40

41 Fläche [km 2 ] Summe [%] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Einfluss der Topografie Analyse der Höhenverhältnisse in Teilgebieten MThw = NN + 1,24 m ,25-0,25 0,75 1,75 2,75 3,75 4,75 5,75 6,75 7,75 8,75 9,75 10,75 11,75 12,75 13,75 Höhe [m über NN] 0 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 41

42 Konsequenzen des Versagens Überflutung Sensitivitätsanalysen Markgrafenheide Numerische Simulationen Konsequenzen des Versagens - Überflutung Untersuchte Faktoren: Lage & Breite der Bresche, Versagenszeitpunkt während der Sturmflut, Sturmflutscheitelwasserstand Untersuchungsstandorte: Düne & beide Deichstrecken Untersuchungsgebiet: Markgrafenheide (westlich v. Rostock) durch Hochwasserschutzdüne, Landesschutzdeich & Hochwasserschutzwände geschützt HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 42

43 Markgrafenheide Nordöstlich von Rostock Überflutung von der Ostsee und über den Breitling HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 43

44 Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Konsequenzen des Versagens - Überflutung Zeitpunkt d. Versagensbeginn (4 Std. vor (links) bzw. nach (rechts) Eintritt des Sturmflutscheitels) Max. Fläche= m² Max. Fläche = m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 44

45 Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Breschenbreite (100 m (links) bzw. 50 m (rechts)) Konsequenzen des Versagens - Überflutung Max. Fläche= m² Max. Fläche = m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 45

46 Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Konsequenzen des Versagens - Überflutung Lage des Versagensorts (BHW) => Lage spielt bzgl. BHW keine Rolle Max. Fläche = m² Max. Fläche = m² Max. Fläche = m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 46

47 Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Sturmflutscheitelwasserstand (BHW (links), T = 200 a (rechts)) Konsequenzen des Versagens - Überflutung Max. Fläche= m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 47

48 Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Konsequenzen des Versagens - Überflutung Lage des Versagensortes (Düne (links) & südl. Deichstrecke (rechts) (T = 200a)) Max. Fläche= m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 48

49 Simulationen Markgrafenheide Konsequenzen des Versagens - Überflutung Zeitpunkt des Versagens spielt lediglich untergeordnete Rolle (sofern vor bzw. kurz nach Scheitelwasserstand) Breite der Bresche limitiert einlaufende Wassermenge Maximaler Wasserstand hat (ortsbezogen) den größten Einfluss auf die überflutete Fläche Art und Größenordnung des Bauwerksversagens ist relevant! HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 49

50 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Numerische Simulationen Untersuchungsgebiet & Software Untersuchungsgebiet: Markgrafenheide (nordöstlich von Rostock) durch Hochwasserschutzdüne, Landesschutzdeich & Hochwasserschutzwände geschützt Verwendung verschiedener Softwarelösungen: NLWKN Sobek, RWTH Aachen ProMaIDES, Universität Rostock Mike 21 Versagensort südliche Deichstrecke Einfluss der Modellauflösung HoRisK, 2009 UNIVERSITÄT Hochwasserrisikomanagement ROSTOCK Institut für den für Küstenraum Umweltingenieurwesen Fachgebiet Küstenwasserbau 50

51 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Numerische Simulationen - Randbedingungen Breschenbreite: 100 m Breschenbildung erfolgt linear Versagensdauer: 1 Std. Versagensbeginn: 1 Std. vor Eintritt des Sturmflutscheitels Wasserstandsganglinie : Scheitelwasserstand entspricht Bemessungshochwasser HoRisK, 2009 UNIVERSITÄT Hochwasserrisikomanagement ROSTOCK Institut für den für Küstenraum Umweltingenieurwesen Fachgebiet Küstenwasserbau 51

52 HoRisK-B AP 4 Numerische Simulationen - Auswertungen Auszuwertende Größen max. Überflutungsfläche, 5 Wasserstandsganglinien an 5 Pegelpunkten HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 52

53 Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 1 2 1,8 1,6 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, : : : : : :00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 53

54 Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 2 0,16 0,14 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0, : : : : : : : : : : :00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 54

55 Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 3 2,5 Auflösung 5x5m 2 Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 1,5 1 0, : : : : : :00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 55

56 Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 4 1,4 1,2 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 1 0,8 0,6 0,4 0, : : : : : :00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 56

57 Wasserstand [m ü Geläde] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinie Pegelpunkt 5 0,3 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m 0,25 Auflösung 25x25m 0,2 0,15 0,1 0, : : : : : : :24 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 57

58 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Numerische Simulationen maximale Überflutungsfläche (1) 25x25 m 5x5 m HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 58

59 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Vorläufige Ergebnisse (2D-Simulation): Rastergröße [m x m] Anzahl der Zellen Max. überflutete Fläche [m 2 ] MIKE (Uni Rostock) Max. überflutete Fläche [m 2 ] SOBEK (NLWKN) 5 x x x HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 59

60 HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 60

61 HoRisK AP6 Integration der Arbeitspakete in einer Risikoanalyse ProMaIDes (Protection Measures against Inundation Decision support) Entscheidungsunterstützungssystem zur Bewertung von Hochwasserschutz-maßnahmen auf Risikobasis Modular aufgebautes Programmpaket (C++), mit Verfahren zur Hochwasserrisikoanalyse und ihren Basisanalysen Vergleich mit anderen Methoden und Verfahren RWTH Aachen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 61

62 HoRisK Zusammenfassung Projektlaufzeit Ziel: anwendungsorientierte Schadens- bzw. Risikoanalysen AP2 Sturmflutsimulator als Grundlage für Monte-Carlo-Untersuchungen AP3 Versagensmechanismen als Grundlage für die Ermittlung von fragility curves AP4 Überflutungen und Einfluss von i) Versagensort und intensität, ii) Küstenschutzsystemen, iii) Hinterland, iv) eingesetzte Modellkette AP6 Integration in Risikoanalysesystem (Makroskalige Bewertung) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 62

63 Vielen Dank für die Unterstützung HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 63

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern 19. KFKI-Seminar zur Küstenforschung M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 17.11.2014

Mehr

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Foto: Scholz, 1976 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen Christian

Mehr

Forschung im BMBF-Verbundvorhaben HoRisK Aktueller Stand und Perspektiven

Forschung im BMBF-Verbundvorhaben HoRisK Aktueller Stand und Perspektiven Forschung im BMBF-Verbundvorhaben HoRisK Aktueller Stand und Perspektiven Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Grimm Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft,

Mehr

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Belastungen von Küstenschutzanalagen Belastungen von Küstenschutzanalagen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HoRisK Dipl.-Ing. Dörte Salecker Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 11.11.2014 HoRisK Belastungen AP2 Arbeitsschritte

Mehr

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste M. Sc. Christian Kaehler Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau Agrar und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock AgrosNet 8. Doktorandentag HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Thema Validierung

Mehr

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL

Mehr

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Christian Schlamkow / Norman Dreier Fachgebiet Küstenwasserbau Universität Rostock 25.03.2010 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fragestellungen

Mehr

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst Übersicht Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstände, Seegang und Strömungen in der Ostsee Konsequenzen für den Sedimenttransport und

Mehr

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009 Workshop Küstenraum und Klimawandel Dr.-Ing. Peter Fröhle Universität Rostock Fachgebiet Küstenwasserbau Dipl.-Ing. Knut Sommermeier StAUN Rostock Abteilung Küste Küstenmanagement & Klimawandel: Status

Mehr

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Küstengebieten S.-H. 1 Ablauf 1. Rückblick zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten D. Bachmann, H. Schüttrumpf 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wasserwirtschaftsforum Institut für

Mehr

VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO-

VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO- VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO- BASIERTEN HOCHWASSERVORHERSAGE D. Eilander, A. de Leeuw, F. Diermanse, J. Beckers, P. Gijsbers, (Deltares, NL) 39. Dresdener Wasserbaukolloquium, Dresden Säulen des Hochwasserrisikomanagements

Mehr

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste Schlussbericht Förderkennzeichen: 03KIS079 Zuwendungsempfänger: Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN - -- LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT ----~ FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN ---------' MITTEILUNGEN Heft 96 2008 Herausgeber: Leibniz Universität Hannover Franzius-Institut tür Wasserbau

Mehr

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche Kick-Off Seminar Frühwarnsysteme, 19. Oktober 2015, Hannover Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 1 Verena Krebs, M.Sc. 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der

Mehr

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach MUSE Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten KFKI-Nr. 78 bmbf-nr. 03KIS039 Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach Folie 1 fwu (2004) Inhalt

Mehr

Abschlussbericht 03KIS080 HoRisK-C Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

Abschlussbericht 03KIS080 HoRisK-C Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Norden-Norderney Gefördert durch: H.-J. Lambrecht, H. Blum, F. Thorenz Abschlussbericht 03KIS080 HoRisK-C Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Geowissenschaftliches Zentrum Abtl. Sedimentologie/Umweltgeologie

Geowissenschaftliches Zentrum Abtl. Sedimentologie/Umweltgeologie Living Coast Lab Real life coastal laboratory to develop short- and long term strategies for the protection and preservation of Schleswig-Holsteins Halligen Fördernr. 03F0759C Küno 2018 1 Untersuchungsgebiet

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Güstrow, 20.10.2015 Die Ostsee ein Ententeich? > 6 m < 2 m Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Thomas Panzau XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten A. Burzel, M. Naulin,

Mehr

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Güstrow, 19.11.2014 Küsten- und Hochwasserschutz in M-V Hochwassergefährdung und Hochwasserschutz an der Küste von M-V Küsten- und Hochwasserschutz M-V Überflutung

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Editorial KFKI K Was bedeutet das konkret? Jetzt kann es nur noch bergauf gehen! und zum Schluss noch ein wenig Signalwirkung!

Editorial KFKI K Was bedeutet das konkret? Jetzt kann es nur noch bergauf gehen! und zum Schluss noch ein wenig Signalwirkung! Editorial KFKI Keiner F ördert, Keinen Interessiert's!? Kurzbezeichnungen in Form von mehr oder weniger aussprechbaren Akronymen sind in der Welt der Forschung und der Verwaltung ja gang und gäbe. Sie

Mehr

Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens

Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels" KLIMZUG Projekt RAdOst Norman Dreier (TUHH), Peter Fröhle (TUHH), Christian Schlamkow (Uni Rostock),

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns Projektpartner Universität Siegen (fwu; Koordination) Prof. Jürgen Jensen Dr. Arne Arns RWTH Aachen Prof. Holger

Mehr

Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Küstenschutzanlagen

Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Küstenschutzanlagen Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Peter Fröhle, Technische Universtität Hamburg- Harburg, Institut für Wasserbau Christian Schlamkow und Norman Dreier, Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung 1 MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung Von JÜRGEN JENSEN Z u s a m m e n f a s s u n g Extreme Sturmflutereignisse gefährden

Mehr

Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste

Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste Laufzeit: 1. Oktober 2016 bis 31. Oktober 2019 (3 Jahre) Förderkennzeichen 03F0760 Koautoren: Prof. Dr. rer. nat. Konrad Miegel

Mehr

Forschungsvorhaben PADO

Forschungsvorhaben PADO Forschungsvorhaben PADO Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste 27.08.2018 Universität Rostock Professur Geotechnik und Küstenwasserbau Forschungsprojekt PADO KüNO

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den 08.04. 2016 Foto: VPS Salzgrasländer: Küstenschutz im Klimawandel Technischer Küstenschutz Zielstellung und Inhalte des Festkolloquiums: - - Die

Mehr

PADO: Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste

PADO: Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste KüNO Jahrestagung 2017 in Rostock Bild: Christian Kaehler PADO: Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste Laufzeit: 1. Oktober 2016 bis 31. Oktober 2019 (3 Jahre) Förderkennzeichen

Mehr

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1 Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen Projektpartner Universität Siegen Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu), Abt. Wasserbau und Hydromechanik Prof. Jürgen Jensen RWTH Aachen

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H.

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H. Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H. Dirk van Riesen, LKN-SH LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen Information ALR Rendsburg, 01. Oktober 2009

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 16.09.2015 32 Tel.: Herr Koldehofe (5222) 32-13 Frau Rolker (5324) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L)

Mehr

1 Einführung Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... 6

1 Einführung Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... 6 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung... 3 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 5 1.3 Aufbau der Arbeit... 6 2 Grundlagen für die Hochwasserbemessung von Talsperren 9 2.1 Wahl des Bemessungshochwassers... 9 2.2

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns Rieke Müncheberg Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Gesamtlänge:

Mehr

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen 10. FZK-Kolloquium, 26.02.2015, Hannover Klimafolgen und Küstenschutz Risiken und Anpassungsstrategien Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen 1 Dipl.-Geogr.

Mehr

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen Aktuelle Serie von sechs Sturmfluten in Niedersachsen gilt als sehr ungewöhnlich Sonntag 11. Januar 2015 - Hameln/ Hannover

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Grundlagen Schutzgüter im Sinne der HWRL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 3 Schutzgüter im Sinne der HWRL...

Mehr

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt

Mehr

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen N. P. Huber RIMAXStatusseminar 14. bis 16. März 2007 GeoForschungsZentrum

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Dr. Thilo Weichel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen

Mehr

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion Programm Begrüßung, Volker Popp, Bürgermeister Timmendorfer Strand RAdOst, Klimawandel und Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Dr. Peter Fröhle, Universität Rostock, Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt MUSTOK

Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt MUSTOK KFKI-VERBUNDPROJEKT Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK) ABSCHLUSSBERICHT 0.0 Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt

Mehr

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Hochwasserschutz 1 ÜBERSICHT VERANLASSUNG DAS WASSERWIRTSCHAFTLICHE SYSTEM HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN HOCHWASSEREREIGNISSE AUSBLICK

Mehr

Sturmflutschutz des Natur- und Wirtschaftsraumes zwischen Jade und Weser Eine Beurteilung der Deichsicherheit

Sturmflutschutz des Natur- und Wirtschaftsraumes zwischen Jade und Weser Eine Beurteilung der Deichsicherheit Auszug aus: Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, H. 36, 2000, S. 159-169 159 Sturmflutschutz des Natur- und Wirtschaftsraumes zwischen Jade und Weser Eine Beurteilung der Deichsicherheit von

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Längswerke Längswerke Fehmarn LKN.SH Stand 04.08.2015 Seite 1 von 25 Inhaltsverzeichnis... 5 Fehmarnsundbrücke... 6 Deckwerk Leuchtturm Strukkamphuk...

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser Dr. Rita Seiffert Sturmflutsperrwerk Weser www.baw.de www.baw.de Vielen Dank an: Morten Klöpper Elisabeth Rudolph Klimawandel globaler Temperaturanstieg globaler Meeresspiegelanstieg (bis 2100) IPCC (2007)

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Von der hydrologischen zur risikobasierten Hochwasservorhersage

Von der hydrologischen zur risikobasierten Hochwasservorhersage Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Von der hydrologischen zur risikobasierten Hochwasservorhersage

Mehr

ZENARiO-Kolloquium Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

ZENARiO-Kolloquium Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg ZENARiO-Kolloquium Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Erfahrungswerte zur Raumentwicklung Einsichten aus dem Rückspiegel am 16. Mai 2011 Gedanken zur Zukunft des Küstenschutzes Hans Kunz Zu Kernfragen

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem 5. BWK-Küstentag 5. 2016 2016 Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Gliederung Zahlen und Fakten zu den Hochwasserschutzpoldern

Mehr

Elemente der Risikoanalyse im Küstenraum

Elemente der Risikoanalyse im Küstenraum Elemente der Risikoanalyse im Küstenraum von Nicole von Lieberman Stephan Mai Januar 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Risikoanalyse...3 2 Versagen von Küstenschutzbauwerken...4 3 Überflutung des

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder OptempS MohoWif Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder 1 Zentrale Projektziele Nachrechnung von 40 sturmfluterzeugenden Wetterlagen der vergangenen 50

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Anlage zum Musterkapitel für den HWRM-Plan: Übersicht über Länder-Projekte, Stand Seite 1 / 6

Anlage zum Musterkapitel für den HWRM-Plan: Übersicht über Länder-Projekte, Stand Seite 1 / 6 Anlage zum Musterkapitel für den HWRM-Plan: Übersicht über Länder-Projekte, Stand 17.07.2014 Seite 1 / 6 Kurze Beschreibung des BB Maßnahmenplanungen zum HWRM 2014-2015, LUGV BB (noch nicht im Netz) In

Mehr

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats Ralf Kaiser, Agnieszka Herman & Hanz D. Niemeyer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Klimafolgenanpassung und Binnenhochwasserschutz im Planungsraum I von Schleswig-Holstein Klaus Einig Stand: 8.12.2015 Regionalplanung in Schleswig-Holstein Landesplanungsbehörde

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG 1 Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Art. 4 und Gebiete mit potentiell signifikantem HW-Risiko Art. 5 Definition

Mehr

Szenario und Wirklichkeit

Szenario und Wirklichkeit Szenario und Wirklichkeit Wie weit lassen sich Risikoberechnungen bei Naturgefahren vereinfachen? Katharina Fischer / Matthias Schubert Übersicht Szenario und Wirklichkeit Ziel: - Kritische Diskussion

Mehr

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft Dipl.-Ing. Frank Thorenz Baudirektor beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Die Entwicklung des Seegangs trägt maßgeblich zum Gefährdungspotential bei, das für Küstenregionen von extremen Hochwasserständen ausgeht. Neben lokalen Faktoren wird

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier Landwirtschaft Staatliches und Amt Umwelt für Landwirtschaft und Umwelt Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Hannover, den 26.02.2015 Risiken und Herausforderungen Gott schloss einen Bund mit den Menschen,

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Inhalt: 1. Küstenschutz in Schleswig-Holstein 2. Klimawandel: was kommt auf uns zu? 3. Küstenschutz-Strategie: wie passen wir

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg Marko Oelze Landesamt für Umwelt Referat W21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Wittenberge am 11.06.2013 Fachveranstaltung des NLWKN Alles im Fluss

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Teil 1: Planungsraum Küstenschutz Nordsee Küstenlänge rund 550 Kilometer Landesschutzdeiche rund 360 Kilometer Regionaldeiche

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Thomas Avermann Abteilungsleiter Wasserwirtschaft 2 Landesamt für Umwelt Brandenburg Fachgespräch Wasserwirtschaftliche Investitionen 19.10.2016

Mehr

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten Teilprojekt 1b: Ermittlung der maßgebenden Seegangsverhältnisse und Eintrittswahrscheinlichkeiten (Risikoquelle) Thomas Wahl, Christoph Mudersbach,

Mehr

Fokusthema 1: Küstenschutz

Fokusthema 1: Küstenschutz Fokusthema 1: Küstenschutz Nach einer Bestandsdokumentation von Küstenschutzanlagen im vorherigen Berichtszeitraum wurden im 2. Projektjahr von RADOST im Fokusthema Küstenschutz erste Analysen zur Sicherheit

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr FuE-Kooperation von LWI (TU BS) / IWW (RWTH) / HPA / BAW Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka

Mehr