Mecklenburg-Vorpommern im Ostseeraum Kurs auf 2014 EU-Programme für Kooperationen im Ostseeraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mecklenburg-Vorpommern im Ostseeraum Kurs auf 2014 EU-Programme für Kooperationen im Ostseeraum"

Transkript

1 Mecklenburg-Vorpommern im Ostseeraum Kurs auf 2014 EU-Programme für Kooperationen im Ostseeraum Christina Heß Industrie- und Handelskammer zu Rostock 18. November 2013

2 Gliederung 1. EU-Fördermittelstruktur ab Brüsseler Fördertöpfe/EU-Aktionsprogramme a) Themenbereich Bildung b) Themenbereich Kultur/Medien c) Themenbereich Umwelt d) Themenbereich Wettbewerbsfähigkeit von KMU e) Themenbereich Forschung und Entwicklung 3. Enterprise Europe Network M-V Unterstützung bei der Projektpartnersuche

3 EU-Fördermittelstruktur ab 2014 EUROPA 2020 EU-Strukturfonds Nationale Fördertöpfe Auswahl: -EFRE -ESF EU-Förderprogramme Brüsseler Fördertöpfe Auswahl: - HORIZON COSME Förderung im landwirtschaftlichen Bereich Auswahl: -2. Säule: ELER Die EU als globaler Akteur Außenhilfeinstrumente Auswahl: -IPA -EIDHR

4 EU-Fördermittelstruktur ab 2014 EU-Budget ca. 960 Mrd. Euro* (Verteilung in Mrd. Euro) 125,6 Brüsseler Fördertöpfe 58,7 EU als globaler Akteur 370,1 Gemeinsame Agrarpolitik 61,6 Verwaltung 344 EU-Strukturfonds EU-Strukturfonds Gemeinsame Agrarpolitik EU als globaler Akteur Brüsseler Fördertöpfe Verwaltung * Unter Vorbehalt des bisherigen Stands der Veröffentlichungen vom 19. Juli 2013

5 Brüsseler Fördertöpfe/EU-Aktionsprogramme Merkmale: - Transnationalität - keine Gebietsbeschränkung - Ausschreibung: 28 Mitgliedsstaaten +? - Europäisches Wettbewerbsprinzip - Mehrwert für die Europäische Union - Steuerung direkt durch die Europäische Kommission bzw. den von ihr beauftragten Nationalen Agenturen Themen: Kultur & Medien Bildung Umwelt Wettbewerbsfähigkeit von KMU Forschung & Entwicklung

6 Themenbereich Bildung: ERASMUS+ Neue Perspektiven der Gestaltung von Mobilität und europäischer bzw. internationaler Bildungszusammenarbeit Lifelong Learning Programme Grundtvig Erasmus Leonardo Comenius International higher education programmes: Erasmus Mundus Tempus, ALFA, Edulink, Bilateral Programmes Youth in Action Programme ERASMUS+ Budget: Mio. Euro 1. Learning Mobility *Stand Juli Co-operation projects Specific activities: Sport, Jean Monnet 3. Policy support

7 Themenbereich Kultur/Medien: Creative Europe Rahmenprogramm für die Kultur-und Kreativbranche Creative Europe Budget:1,6 Mrd. Euro (Vorschlag EUKOM) 1,3 Mrd. Euro (Rat -Stand Juli 2013) Culture Media Cross-sectoral - Grenzüberschreitende Kooperationen - Europäische Netzwerke - Plattformen zur Förderung junger Talente und der Zirkulation von KünstlerInnenund von Werken - Literarische Übersetzungen - Flagship Events - Verstärkte Internationalisierung, Professionalisierung und (Wissens-)Vernetzung im AV- Bereich - Maßnahmen für das Testen neuer Geschäftsmodelle unter Einsatz von Digital-Techniken - Förderung des Kinoverleihs - Förderung von europ. und int. Ko-Produktionen 1. Fazilität für die Kulturund Kreativbranche 2. Transnationale und politische Zusammenarbeit - Erhebung von Kulturstatistiken - Einrichtung von Infostellen - Konferenzen & Seminare

8 Themenbereich Umwelt: LIFE (L Instrument Financier pour l Environnement) = das einzige direkte Finanzierungsinstrument der EU, dass ausschließlich der Umsetzung der Umweltpolitik und des Umweltrechts der EU gewidmet ist LIFE Budget: ca. 3,057 Mrd. Euro *Stand Juli 2013 Umwelt ca. 2,297 Mrd. Euro Klima ca. 764 Mio. Euro Biodiversivität Umwelt-und Ressourceneffizienz Verwaltungspraxis und Information Minderung der Folgen des Klimawandels /Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Verwaltungspraxis und Information

9 Themenbereich Umwelt: LIFE Wichtige Neuerungen gegenüber LIFE Programm Unterprogramm Umwelt Unterprogramm Klima (neu) Vergabekriterien Keine nationale Allokation des Budget im Teilprogramm Klima Nationale Allokationen im Teilprogramm Umwelt nur noch bis 2017 Förderquote 60 Prozent (in besonderen Fällen 75 Prozent) Teilweise Absinken der Förderquote nach 2017 (55 Prozent) Integrierte Projekte Koppelung mit EU-Fonds (ELER; EFRE; ESF, Horizon ); Nationale, regionale u. privatwirtschaftliche Fonds

10 Themenbereich Wettbewerbsfähigkeit von KMU: COSME EU-Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2007 bis 2013 CIP Budget: 2,4 Milliarden Euro (Vorschlag EUKOM) / 2,03 Mrd. Euro (Rat Stand Juli 2013) Verbesserter Zugang zu Finanzmitteln Verbesserter Zugang zu Märkten Verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmen Förderung des Unternehmertums Eigenkapitalfazilität für Wachstum (EGF): Bereitstellung von Risikokapital für KMU in Expansions-und Wachstumsphase Kreditbürgschaftsfazilität (LGF): Garantierahmen für KMU- Kreditfinanzierungen bis Euro -EEN -Online-Portale (YourEurope Business Portal, IPR Helpdesk China) - Öffentlichkeitskampagnen, Workshops, Austausch Best Practise -Verringerung des Verwaltungsaufwands, Unterstützung von Vorschriften (z.b. SBA) -Unterstützung von Clustern zur Internationalisierung von KMU -Unterstützung von Sektor spezifischen Politiken, z.b. Tourismus Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten insbesondere bei Jungunternehmern, jungen Menschen und Frauen: - Europäisches Mentorinnennetzwerk - Erasmus für Jungunternehmer - KMU-Woche, etc.

11 Themenbereich Wettbewerbsfähigkeit von KMU: COSME Auszug kommender Ausschreibungen aus dem Entwurf zum Arbeitsprogramm (Stand ) 3. Framework conditions for enterprises COS-WP : ENHANCING EUROPEAN TOURISM S COMPETITIVENESS AND SUSTAINABILTY 1) Increasing tourism flows in low seasons 2) Diversifying the EU tourism offer and products 3) Enhance tourism quality, sustainability, accessibilty, skills, information and innovation 4) Improving socio-economic knowledge of the sector 5) Increasing Europe s visibility as a tourist destination as well as of ist diverse destinantions Budget: 8,7 Millionen Euro 4. Entrepreneurship and entrepreneurial culture COS-WP : ERASMUS FOR YOUNG ENTREPRENEURS Erasmus for Entrepreneurs is a mobility scheme that allows potential or newly established entrepreneurs to spend a period of time collaborating with an experienced entrepreneur in another participating country. Maximal Euro pro Unternehmer

12 Themenbereich Forschung & Entwicklung: HORIZON 2020 Rahmenprogramm für alle forschungs-und innovationsrelevanten EU-Förderprogramme im Zeitraum Integration bestehender Programme: 7. Forschungsrahmenprogramm Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Europäisches Institut für Innovation und Technologie Joint Research Center Teile von EURATOM HORIZON 2020 Budget: 70,2 Mrd. Euro (Stand Juli 2013) 1. Excellent Science Förderung der Wissenschaftsbasis für Spitzenforschung 2. Industrial Leadership Förderung der Unternehmensforschung 3. Societal Challenges Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen

13 Themenbereich Forschung & Entwicklung: BONUS Gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die Ostsee Ziel: Stärkung der Forschungskapazität der Ostseeregion, um eine nachhaltige Entwicklung der Region zu gewährleisten - EU-Strategie für den Ostseeraum - Europäische Strategie für Meeresforschung und maritime Forschung beteiligte Länder: BRD, Finnland, Schweden, Dänemark, Litauen, Lettland, Polen, Russland Themen ausgerichtet an der Strategic Research Agenda Aufrufe adressieren sowohl Forschungsthemen als auch die Entwicklung neuer Technologien Finanzierung dieses zwischenstaatlichen Programms mit Mitteln aus dem spezifischen Programm Zusammenarbeit des 7. FuE-Rahmenprogramms( ) und aus HORIZON 2020 ( ) Nächster Aufruf (mit voraussichtlich) zwei Themen folgt 2014

14 Veranstaltungstipp: Auftaktveranstaltung für Mecklenburg-Vorpommern HORIZON 2020 Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union 8. Januar :00 16:30 Uhr Industrie- und Handelskammer zu Rostock Anmeldungen und Programm unter

15 Enterprise Europe Network in M-V Unterstützung bei der Suche von Geschäftspartnern Partnern zur Weiterentwicklung von Technologien, Forschungs- oder Projektpartnern. Beispiele erfolgreicher Projektpartnervermittlungen: INTERREG-Programms IVB Ostseeraum AQUAFIMA Integrating Aquaculture and Fisheries Management towards a sustainable regional development in the Baltic Sea Region Intelligente Energie - Europa (IEE) Energieeffizienznetzwerk für Bewirtschaftung denkmalgeschützter Gebäude

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! f Enterprise Europe Network M-V c/o IHK zu Rostock Christina Heß Ernst-Barlach-Str Rostock Tel.: hess@rostock.ihk.de

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+ Dezernat 5: Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2.: European Project Center EPC-Informationsveranstaltung Programmüberblick Erasmus+ - EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa DStGB Dr. Klaus M. Nutzenberger 1 Geld von Europa? EU-Kampagnenfähigkeit Dr. Klaus M. Nutzenberger Deutscher Städte- und Gemeindebund Direktor des Europabüros,

Mehr

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA Bernd Decker bernd.decker@ec.europa.eu 30.03.2017 LIFE IP ZENAPA EASMEs Rolle innerhalb der Europäischen Kommission Evaluation Verwaltung von EU Programmen

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Neues aus dem EU- Förderdschungel Neues aus dem EU- Förderdschungel Netzwerktreffen EU-Fundraising Verband 29. Oktober 2010 EU-Förderprogramme "Brüsseler Töpfe PLL Programm für lebenslanges Lernen EfBB Europa für Bürgerinnen und Bürger

Mehr

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020. Überblick über die wichtigsten Programme

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020. Überblick über die wichtigsten Programme Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020 Überblick über die wichtigsten Programme Die neuen EU- Programme Grundsätzliche Überlegungen: Zusammenlegen von Haushaltslinien inhaltliche Neustrukturierung

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

EU-Förderprogramme für Gründer

EU-Förderprogramme für Gründer EU-Förderprogramme für Gründer Wissenswertes und praktische Tipps Thando Sililo, Referat Europa München, 12. November 2016 Inhalt 1. Warum als Gründer EU-Förderprogramme nutzen? 2. Welche EU-Förderprogramme

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( ) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen

Mehr

Vorwort Einleitung Von der Idee zum Projekt Die Idee Konzeptentwicklung/Projektplan Der Antrag Anschreiben Angaben zum Antragsteller

Vorwort Einleitung Von der Idee zum Projekt Die Idee Konzeptentwicklung/Projektplan Der Antrag Anschreiben Angaben zum Antragsteller Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Einleitung 9 Von der Idee zum Projekt 10 Die Idee 10 Konzeptentwicklung/Projektplan 11 Der Antrag 14 Anschreiben 15 Angaben zum Antragsteller 15 Kurzvorstellung des Projektes

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Dr. Michalis Tzatzanis LEITMOTIVE FÜR HORIZON 2020 Ein einziges Programm, das drei bisher getrennte Programme/ Initiativen

Mehr

6. Sitzung Forum Ostsee MV Johannes Volkmar Internationale Projekte Rostock,

6. Sitzung Forum Ostsee MV Johannes Volkmar Internationale Projekte Rostock, 1 6. Forum Ostsee M-V Johannes Volkmar 10. Mai 2016 Rostock Baltic Sea Tourism Forum 6. Sitzung Forum Ostsee MV Johannes Volkmar Internationale Projekte Rostock, 10-05-2016 TMV/WERK3 2 6. Forum Ostsee

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

INTERREG EUROPE Erfurt,

INTERREG EUROPE Erfurt, INTERREG EUROPE 2014-2020 Erfurt, 10.02.2015 1Impulse für ThüringenErfurt, 10. Februar 2015 Inhalte INTERREG Europe Ein paar Eckdaten Von der Antragsstellung bis zur Förderung Ansprechpartner 2Impulse

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz, 28. Januar 2014

Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz, 28. Januar 2014 Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Neustrelitz, 28. Januar 2014 Agenda Forum Ostsee M-V 12:30-13:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde 13:00-13:30 Ziele und Arbeitsweise des Forums Ostsee

Mehr

Forschungsrahmenprogramms

Forschungsrahmenprogramms Forschungsrahmenprogramms Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Verbundforschung und Wissenstransfer im Ostseeraum 3. Meeting im IGD Fraunhofer Institut in Rostock 28.04.2015 Verbundforschung mit den neuen

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt EU-Kompetenz vor Ort für KMU

Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt EU-Kompetenz vor Ort für KMU Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt EU-Kompetenz vor Ort für KMU Regionales Unternehmensforum Bitterfeld-Wolfen, 4. Dezember 2012 Übersicht Enterprise Europe Network Ein Netzwerk für Europa

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Firmenprofil Deloitte Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Firmenprofil Deloitte Vorwort... 15 Inhaltsverzeichnis Firmenprofil Deloitte... 13 Vorwort... 15 I. EU-Beihilferecht im Überblick... 17 1. Allgemeine Vorschriften bezüglich staatlicher Beihilfen... 17 2. Verordnungen der Europäischen Union

Mehr

Leitertagung AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Leitertagung AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Leitertagung 2013 - AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis- Strategische Partnerschaften in Erasmus+ - Das neue EU-Programm für Bildung, Jugend & Sport - 13.11.2013 1 Erasmus+: Die Programmstruktur

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend Inhalte Erasmus+, EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014-2020) Ziele Struktur Erwachsenenbildung im Programm Erasmus+ Ziele

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Erasmus für alle Kreatives Europa

Erasmus für alle Kreatives Europa Erasmus für alle Kreatives Europa Vorschlag der Kommission zur Einrichtung des EU Programms «Erasmus für alle» AK Jugend Landesvertretung Berlin, 29-11-2011 Mehr als Zahlen Mehr als 120 000 Jugendliche

Mehr

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine 1 Leistungsprofil des EPC Programminformationen und technische Hilfe zu europäischer Projekt- und Programmarbeit für Thüringer Unternehmen,

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

Die EU-Strategie für den Ostseeraum: Bilanz und Ausblick Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 18.

Die EU-Strategie für den Ostseeraum: Bilanz und Ausblick Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 18. Foto: Hanse-Sail, Rostock Die EU-Strategie für den Ostseeraum: Bilanz und Ausblick Wolf Born, Schwerin, 18. November 2013 Übersicht Aktueller Stand zur EU-Strategie für den Ostseeregion (EUSBSR) Weiterentwicklung

Mehr

Bernd Decker 21 Februar Informationsaustausch LIFE Kontaktstellen DE

Bernd Decker 21 Februar Informationsaustausch LIFE Kontaktstellen DE Bernd Decker bernd.decker@ec.europa.eu 21 Februar 2017 Informationsaustausch LIFE Kontaktstellen DE EASMEs Rolle innerhalb der Europäischen Kommission Verwaltung von EU Programmen EASME = "Contracting

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU HORIZONT 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Smart Grids Week, Salzburg 14.5.2013 HORIZONT 2020 IST

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Programm 11:00 11:45 Uhr Begrüßung und Einführung: Erasmus+: Struktur, Ziele und Prioritäten,

Mehr

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Carsten Beyer, s.pro 21.2.2012 www.sustainable-projects.eu 1 21.2.2012 www.sustainable-projects.eu 2 Inhalt EU und Interreg

Mehr

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Andrea Höglinger EU-Networking, 12. Februar 2015 EIN JAHR ERFAHRUNG MIT HORIZON 2020..oder How to eat an elefant? piece by piece Page 1 EIN JAHR HORIZON

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014 Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen Cornelia Pankratz 10. April 2014 2 Was erwartet Sie? Vorstellung des Serviceangebot des Enterprise Europe Network Gegenüberstellung alte neue Periode Die neue EU-Programmperiode

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015 Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein 22. Januar 2015 Enterprise Europe Network über 100 Konsortien in über 50 Ländern 600 Partner-Organisationen

Mehr

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode International, Innovativ, Vernetzt Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode 2007-2013 Die Metropole Berlin: Ein Standort mit Wachstumspotential

Mehr

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020 OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ 2 Ein integriertes Programm ersetzt mehrere bestehende

Mehr

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda Alain LIBEROS, stv. Abteilungsleiter Abteilung Unterstützung von Innovation Europäische Kommission Unternehmen und Industrie

Mehr

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Ein Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Projektvorstellung BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education (Seed Money - South Baltic Programme) Projektbeschreibung Für die Beantragung im Rahmen

Mehr

Das E-Learning Programm der EU

Das E-Learning Programm der EU Das E-Learning Programm der EU Andreas Hebbelmann Fachhochschule Nordostniedersachsen 7. Mai 2004 Das E-Learning Programm der EU Rahmenvorgaben der EU E-Learning Aspekte in EU-Programmen Das EU-Programm

Mehr

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Singen, 01.12.2015 1 Agenda Das Steinbeis-Europa-Zentrum Dienstleistungen des Enterprise Europe Networks Horizont 2020 Fördermöglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Programm 11:00 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Erasmus+: Struktur, Ziele und Prioritäten

Mehr

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon 2020 Fokus: IMPACT WU EU-Cafe 28.4.2015 Stephanie Rammel, FFG Nationale Kontaktstelle für Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften Wissenschaft

Mehr

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno Weißner, ZENIT GmbH Mülheim, 26.04.2016 Quelle: istock.com

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020 Aktueller Stand Horizont 2020: Neueste Statistiken (9/6/16) Zahl der Vorschläge

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:

Mehr

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop 16.10.2014 Europa 2020 - Europas Wachstumsstrategie Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich 2010

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen Ulrike Truderung, EKD-Büro Brüssel Überblick Einführung in die europäische Förderpolitik Förderprogramme zur sozialen Innovation Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Christina Heß Industrie- und Handelskammer zu Rostock 17. Juni 2014

Christina Heß Industrie- und Handelskammer zu Rostock 17. Juni 2014 Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Technologietransfer Möglichkeiten durch Dienstleistungen und EU-Förderung Christina Heß Industrie- und Handelskammer zu Rostock 17. Juni 2014 Europäische Union (EU)

Mehr

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft Potentials@Work Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Europäischer Verband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Sitz in Brüssel, gemeinnützig

Mehr

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Ländliche Entwicklungspolitik 2014-2020 Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt Kulturlandschaft

Mehr

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred Phase 3 Ing Mag Ruzicka Alfred Auszug aus der Österreichischen Breitbandstrategie: Neben der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und der dadurch erfolgten weiteren Liberalisierung des Telekom-Marktes, auf

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Erasmus+ Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche

Mehr

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument Wir bewegen Innovationen WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel: Definition zur Förderfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen Zahl der

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Prof. Dr. Roland Trill Anna-Lena Pohl, Projektmanagement BaltCityPrevention AGENDA

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Bayerische Forschungsallianz GmbH Bayerische Forschungsallianz GmbH Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Bayern im Forschungsraum Europa Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

Das INTERREG Projekt EMMA

Das INTERREG Projekt EMMA Copyright: S. Werner Das INTERREG Projekt EMMA Beatrice Richter Projektmanagerin EMMA 1 Agenda EMMA Projekt Arbeitsfelder Rückblick EMMA im Jahr 2016 Ausblick EMMA im Jahr 2017 2 EMMA Projekt Enhancing

Mehr

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE 1 Memo Datum: 30. 06. 2011 EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE An: BSO, ASKÖ, ASVÖ, Sportunion 52, av. de Cortenbergh B - 1000 Brüssel Tel: 0032 (0)2 / 738 03 20 Fax: 0032 (0)2 / 738

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln EU-Förderung ab 2014 Möglichkeiten für die Stärkepositionen in der deutsch-dänischen Grenzregion Sønderborg 2. Februar 2012 Gliederung EU-Förderung 2007-2013:

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung zu Horizont 2020 für den Bereich der IKT, Darmstadt Horizont

Mehr

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020, 06. November 2014, Düsseldorf Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Mehr

KMU-Förderung in Horizon 2020

KMU-Förderung in Horizon 2020 KMU-Förderung in Horizon 2020 Dr Bernd Reichert Referat "Kleine und Mittlere Unternehmen" GD Forschung und Research and Analyse Research and Framework 7 KMU-Unterstützung in FP7: 17.5% (5/11/13) Ergebnisse

Mehr

Anna Lenka Schlosser, Pertti Hermannek,

Anna Lenka Schlosser, Pertti Hermannek, Anna Lenka Schlosser, a.schlosser@the-blue.net Pertti Hermannek, pertti.hermannek@ph-projectconsult.eu Warum EU-Förderung für Sie? Nutzung der EU-Potentiale der Regionen/Institutionen....zur Weiterführung

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik Österreich partizipiert seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 1995 an der EU-Kohäsionspolitik und hat seither an vier Programmperioden

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND Kaiserslautern, 12. Dezember 2012 Dr. Tobias Woll 12. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzwerkes Rheinland Pfalz (EffNet) GLIEDERUNG FÖRDERBERATUNG DER ENERGIEAGENTUR

Mehr

Grenzüberschreitende Aktivitäten im Landkreis Vorpommern-Rügen. 9. Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Grenzüberschreitende Aktivitäten im Landkreis Vorpommern-Rügen. 9. Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Grenzüberschreitende Aktivitäten im Landkreis Vorpommern-Rügen 9. Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Grenzüberschreitende Aktivitäten im LK VR Partnerschaften im Landkreis VR mit Polen: Schweden: China,

Mehr

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am 17.06.2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ministerium Finanzen und Wirtschaft, Referat "Europäische

Mehr

Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013

Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013 Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013 Struktur KDM ganz kurz KDM Prioritäten in Brüssel Die Meeresforschung in H2020 Die Nächste Ausschreibung 2 Das Konsortium

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018 Jena, 10. April 2018 HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018 HORIZON 2020 (2014 2020) Weltweit größtes Forschungsrahmenprogramm Budget: rund 80 Mrd. Euro über 7 Jahre davon

Mehr

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) 2007-13 für die Europäische Union Miguel Avila Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik Referat Territoriale Zusammenarbeit

Mehr