Jahr Nr. Empfänger der Förderung geförderte Maßnahme Betrag. Gesamtbetrag ,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahr Nr. Empfänger der Förderung geförderte Maßnahme Betrag. Gesamtbetrag ,00"

Transkript

1 Bereich: Polnische Republik Jahr Nr. Empfänger der Förderung geförderte Maßnahme Betrag Zespół Szkół Ogólnokształcących Nr 1 Lyzeum, Racibòrz / Ratibor Ausstattung eines neuen Klassenraumes für den Deutschunterricht mit Mobiliar, einem Drucker und Bücherregalen 2.300,00 Gesamtbetrag , Miasta Racibòrz / Stadt Ratibor Umbau und die Sanierung des Gebäudes der bilingualen Jan Brzechwa- Grundschule Nr. 5 für die deutsche Minderheit in Ratibor ,00 2. Kaschubisches Institut Gdansk / Modernisierung der technischen Ausstattung und Beschaffung von Büromobiliar für die Geschäftsstelle des Kaschubischen Institutes in 4.800,00 Gesamtbetrag , Universität Zielona Gora / Grünberg, Beschaffung von Fachliteratur für den Lehrstuhl für Germanistik 9.488,00 2. Kaschubisches Institut Gdansk / Ankauf und kostenlose Versendung von 1000 Exemplaren einer zweisprachigen Veröffentlichung des Buches "Vom unbekannten Volke in Deutschland" von Ernst Siegfried Gulgowskis ,00 Gesamtbetrag , Museum für Schriftentum und 2. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Sanierung der Kellerräume des Keyserlingpalastes ,00 Ankauf von Bücherregalen für das Bücherlager der Zentralbibliothek 1.831,00 3. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Unterhalt von zwei Büchereibussen der Joseph von Eichendorff Zentralbibliothek 1.000,00 4. Universität Zielona Gora / Grünberg, Beschaffung von Fachliteratur für den Lehrstuhl für Germanistik 9.682,00 5. Kaschubische Volksschule Wiezyca- Starbienino Ausstattung der Internatszhimmer und Schulungsräume des Hauptsitzes in Wiezyca ,00 6. Technische Kazimierz-Pulaski-Universität, Radom Bauliche Sanierung der Räumlichkeiten sowie Einrichtung und Ausstattung des Sprachlabores und der Bibliothek am Philologisch- Pädagogischen Institut ,00 Gesamtbetrag , Kaschubische Volksschule Wiezyca- Starbienino Ausstattung der Internatszhimmer und Schulungsräume des Hauptsitzes in Wiezyca ,00 2. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Unterhalt von zwei Büchereibussen der Joseph von Eichendorff Zentralbibliothek 1.743,00 3. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Beschaffung von technischer Ausstattung zur Gewährleistung der Bibliotheksarbeit 2.000,00-1 -

2 4. Museum für Schriftentum und Sanierung der Kellerräume des Keyserlingpalastes ,00 5. Museum für Schriftentum und 5. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Sanierung der Kellerräume des Keyserlingpalastes - Mitdeckung der Finanzierung einer Abluftanlage Ergänzung des Buchbestandes der deutsch-polnischen Joseph von Eichendorff Zentralbibliothek 3.500, ,00 Gesamtbetrag , Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Zielona Gora / Grünberg 2. Universität Zielona Gora / Grünberg, Förderung von Deutschkursen in Grünberg, Neusalz und Schönow 1.500,00 Beschaffung von Fachliteratur für den Lehrstuhl für Germanistik 5.369,00 3. Kaschubisches Institut Gdansk / Ankauf und kostenlose Versendung von 500 Exemplaren einer zweisprachigen Publikation deutscher wissenschaftlicher Texte über die Kaschuben des 19. Jahrhunderts 9.300,00 Gesamtbetrag , Starostwo Powiatowe w Raciborzu / Landratsamt Ratibor 2. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Fortführung des Umbaues, der Erweiterung und der Sanierung des Gymnsiums Freiherr Joseph von Eichendorff in Ratibor Ankauf von Bilderbüchern für das Projekt "Bücherbus am Schulhof - Kinder suchen einen Schatz" , ,00 Gesamtbetrag , Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Grünberg / Zielona Gòra Beschaffung eines Kopiergerätes für die Geschäftsstelle 4.774,00 2. Starostwo Powiatowe w Raciborzu / Landratsamt Ratibor 3. Evangelisch Augsburgische Kirchengemeinde Zabrze / Hindenburg 4. Evangelisch Augsburgische Kirchengemeinde Zabrze / Hindenburg 5. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff Fortführung des Umbaues, der Erweiterung und der Sanierung des 1. Allgemeinbildenden Lyzeum in Ratibor Beschaffung einer behindertengerechten Ausstattung durch Ankauf von Spezialbetten und eines Sauerstoffgerätes für Bedürftige der Gemeinde Zabrze Instandsetzung des Pfarrgebäudedaches (soziotherapeutischer Veranstaltungssaal Szansa ) Beschaffung von technischer Ausstattung für die Bibliotheksarbeit und für Schulungen in der Bibliothek , , , ,00 6. Deutsch-Polnische Joseph v. Eichendorff 7. Universität Zielona Gora / Grünberg, 8. Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Zielona Gora / Grünberg Ausstattung von zwei Bücherbussen mit Winterreifen und Akkus 595,00 Beschaffung von Fachliteratur für den Lehrstuhl für Germanistik ,00 Förderung von Deutschkursen in Grünberg, Neusalz und Schönow 5.845,00 Gesamtbetrag , Universität Zielona Gora / Grünberg, Beschaffung von Fachliteratur für den Lehrstuhl für Germanistik ,00-2 -

3 2. Kaschubisches Institut, Gdansk / Beschaffung von Computer- und Büro- ausstattung für die laufende Büroarbeit der Geschäftsstelle des Kaschubischen Institutes in ,00 3. Caritas Ergänzung des Buchbestandes der deutsch-polnischen Caritas Zentralbibliothek Oppeln 1.734,00 Gesamtbetrag , Universytet Opolski, Opole / Oppeln Beschaffung von Literatur für die Bibliothek des Germanistischen Institutes 2. Verband der Roma in Polen, Oswiecim Aufführung des feierlichen Theater-Schauspieles zum 60. Jahrestag der Vernichtung der Roma-Bürger in der Zeit der Naziherrschaft , ,00 3. Caritas Ankauf von Kinder-Bücherkisten und Regalen für die deutsch-polnische Büchereiarbeit sowie Ergänzung des Buchbestandes 7.882,00 Gesamtbetrag , Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde Zabrze / Hindenburg Renovierung der Kirchenorgel in der evangelischen Hauptkirche (Pfarrkirche) in Zabrze/Hindenburg 5.000,00 2. Verein Jüdisches Historisches Institut, Digitalisierung von Mikrofilmaufnahmen der im Archiv des JHI befindlichen Akten der Jüdischen Sozialen Selbsthilfe (JSS) in den Ghettos des General-Gouvernements ,00 Gesamtbetrag , I Liceum Ogólnoksztalcace im. Jana Kasprowicza, Racibórz / Ratibor Förderung des 3. Abschnittes des Ausbaues des Ersten allgemeinbildenden Lyceums in Ratibor ,00 2. Verein Jüdisches Historisches Institut, Förderung des 4. Abschnittes der baulichen Sanierung des ,00 Gesamtbetrag , Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Ankauf des Sammelwerkes "10 Jahre deutscher Freundeskreis" zur kostenlosen Verteilung 2.454,00 2. Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Ankauf von zwei CD in deutscher und polnischer Sprache über das "1. Allgemeinbildende Jan Kasprowicz Lyzeum in Ratibor zur kostenlosen Verteilung 5.041,00 3. Kaschubisches Institut, Gdansk / Beschaffung einer ergänzenden technischen Ausstattung des Institutes mit Computern, Notebook und Kopierer ,00 4. Bund der Deutschen Minderheiten, Gdansk / Förderung des 5. Festival der nationalen Minderheiten und ethnischen Gruppen in vom ,00 5. Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Beschaffung der Ausstattung des Zentrums für Regionalgeschichte und Minderheitenfragen "Regionalmuseum Benkowitz" 5.724,00 6. Caritas Ergänzung der Ausstattung der Buch- und Medienbestände 2.612,00-3 -

4 7. I Liceum Ogólnoksztalcace im. Jana Kasprowicza, Racibórz / Ratibor Förderung des 2. Abschnittes des Ausbaues des Ersten allgemeinbildenden Lyceums in Ratibor ,00 8. Caritas Ergänzung der technischen Ausstattung der Caritas-Zentralbibliothek 2.688,00 9. Verein Deutscher Studenten in Polen, Racibórz / Ratibor Ausbau des Dachbodens des Vereinshauses zur Unterbringung von Studenten 4.592,00 Gesamtbetrag , Caritas Ausstattung der Zentralbibliothek in Oppeln mit Mobiliar und Beleuchtungskörpern 2. Kaschubisches Institut, Gdansk / Ankauf von Exemplaren des Gedichtbandes "Splitter von slawischen Gedichten" zur kostenlosen Verteilung an FUEV-Mitglieder , ,00 3. Kaschubisches Institut, Gdansk / Ankauf der zweisprachigen Veröffentlichung "Die Kaschuben" von Marianne Wannow zur kostenlosen Verteilung 2.684,00 4. Kaszubski Uniwersytet Ludowy, Szymbark Beschaffung eines Mehrzwecktransportwagens ,00 5. Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Förderung des 1. Abschnittes des Ausbaues des Ersten allgemeinbildenden Lyceums in Ratibor ,00 6. Caritas Beschaffung von Büchern für die deutsch-polnische Büchereiarbeit der Caritas Zentralbibliothek 7. Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Ausstattung des Zentrums für Regionalgeschichte und Minderheitenfragen "Regionalmuseum Benkowitz" 5.122, ,00 8. Museum für Schriftentum und Förderung des 3. Abschnittes der Teilrenovierung des Keyserlingpalastes in 9. Verein Jüdisches Historisches Institut, Förderung des 3. Abschnittes der baulichen Sanierung des , ,00 Gesamtbetrag , Caritas Zentralbibliothek Opole, Kolonowskie Beschaffung von Büchern für die deutsch-polnische Büchereiarbeit in Oberschlesien 2. Kaszubski Uniwersytet Ludowy, Szymbark Beschaffung der Basiseinrichtung für die Küche der Kaschubischen Universität und Ergänzung der didaktischen Ausstattung mit Lautverstärkern, Tischen und Stühlen 3. Verein Jüdisches Historisches Institut, Förderung des 2. Abschnittes der baulichen Sanierung des 5.112, , ,00 4. Museum für Schriftentum und Förderung des 2. Abschnittes der Teilrenovierung des Keyserlingpalastes in ,00 Gesamtbetrag , Museum für Schriftentum und Förderung des 1. Abschnittes der Teilrenovierung des sogenannten Keyserlingpalastes in (kulturelles Begegnungszentrum) ,00 2. Kaszubski Uniwersytet Ludowy, Szymbark Bauliche Sanierung eines Gebäudes der Kaschubischen Universität in Starbienino ,00

5 3. Kaszubski Uniwersytet Ludowy, Szymbark Beschaffung von 12 PC-Arbeitseinheiten für die Ausbildung von Studenten und Heimvolksschülern ,00 4. Verein Jüdisches Historisches Institut, Förderung des 1. Abschnittes der baulichen Sanierung des ,00 5. Bund der Deutschen Minderheit, Gdansk / Renovierung der Außenfassade des Begegnungszentrums in 4.107,00 Gesamtbetrag , Kaschubisches Institut, Gdansk / Beschaffung von technischer Ausstattung zum Zwecke der Forschung und des Austausches mit anderen ethnischen Institutionen ,00 2. Bund deutscher Nordschleswiger, Förderung eines Begegnungsaufenthaltes für Jugendliche der deutschen Minderheit in Ruda bei der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig ,00 Gesamtbetrag , Caritas Beschaffung von Büchern für die Zentralbibliothek Oppeln ,00-5 -

6 2. Bund deutscher Nordschleswiger, Förderung eines Begegnungsaufenthaltes für Jugendliche der deutschen Minderheit in Kattowitz, mit der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig 7.925,00 3. Grundschule Kolonowskie / Kolonnowska Ausstattung mit technischem Gerät und Beschaffung von Büchern für den Deutschunterricht 1.419,00 Gesamtbetrag , Bund der Deutschen Minderheit, Gdansk / Ausstattung der Begegnungsstätte in mit technischem Gerät und Neueinrichtung einer Begegnungsstätte in Lebrok ,00 2. Bund deutscher Nordschleswiger, Förderung eines Begegnungsaufenthaltes für Kinder der deutschen Minderheit in Ruda bei der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig ,00 3. Caritas Beschaffung von Bücherregalen ,00 4. Caritas Förderung der Schulung eines Koordinators für die Büchereiarbeit der Diözese Oppeln und Gleiwitz in Deutschland 3.365,00 5. Caritas Beschaffung eines Fahrzeuges und eines PC für die Verwaltung der Zentralbibliothek Oppeln ,00 Gesamtbetrag , Bund der Bevölkerung deutscher Abstammung, Gdansk-Wrzeszcz / Ausstattung von Räumen der Begegnungszentren in, Bütow und Wierschutzin ,00 Gesamtbetrag , Bund deutscher Nordschleswiger, Förderung eines Erholungsaufenthaltes von Kindern der deutschen Minderheit in Oberschlesien bei der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig 2.556,00 2. Bund der Bevölkerung deutscher Abstammung, Gdansk-Wrzeszcz / Förderung von Renovierungsarbeiten und Ankauf von Einrichtungsgegenständen für das Begegnungszentrum in 7.669,00 3. Kaschubisch-Pommersche Vereinigung, Gdansk / Beschaffung einer Computeranlage für das Kaschubische Haus in ,00 Gesamtbetrag ,00 Gesamtbetrag 1993 bis heute ,00-6 -

Niermann-Stiftung. - Deutsche Botschaften und Konsulate in der Polnischen, Tschechischen, Slowakischen und Ungarischen Republik sowie in Rumänien

Niermann-Stiftung. - Deutsche Botschaften und Konsulate in der Polnischen, Tschechischen, Slowakischen und Ungarischen Republik sowie in Rumänien NiermannStiftung Partner Bei der Förderung von kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Projekten arbeitet die Niermann Stiftung im Einzelfall auch mit anderen deutschen oder ausländischen Einrichtungen

Mehr

Bereich: Tschechische Republik

Bereich: Tschechische Republik Bereich: Tschechische Republik 2017 1. Dům česko-německého porozumění, Jablonec nad Nisou Rýnovice 2. Gymnaszium F.X. Saldy, Liberec / 3. Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik

Mehr

Nr. Empfänger der Förderung geförderte Maßnahme Betrag

Nr. Empfänger der Förderung geförderte Maßnahme Betrag Bereich: Königreich Belgien - Eupen/St. Vith - Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Förderung Ende 1994 eingestellt) 1994 1. INED-Institut für Erwachsenenbildung im Institutionelle Förderung

Mehr

E I N D E U T S C H - P O L N I S C H E S P R O J E K T I M R A H M E N D E R Z U S A M M E N A R B E I T Z W I S C H E N D E R U N I V E R S I T Ä T

E I N D E U T S C H - P O L N I S C H E S P R O J E K T I M R A H M E N D E R Z U S A M M E N A R B E I T Z W I S C H E N D E R U N I V E R S I T Ä T KULTURELLE VIELFALT SCHLESIENS IN DER SPRACHE, LITERATUR UND IM BRAUCHTUM E I N D E U T S C H - P O L N I S C H E S P R O J E K T I M R A H M E N D E R Z U S A M M E N A R B E I T Z W I S C H E N D E R

Mehr

DAS BILDUNGSWESEN DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN

DAS BILDUNGSWESEN DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN DAS BILDUNGSWESEN DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen Związek Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce Gesetzliche Sicherung

Mehr

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales A N L A G E Über 8,5 Millionen Euro verteilte der Stiftungsrat der in seiner Sitzung am 03.12.2008 Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 1. Bürgerhaus e. V. Schönholzer

Mehr

Gründung der ersten deutsch-griechischen Schule für das Zentrum und den Süden Athens. Präsentation für potentielle Sponsoren

Gründung der ersten deutsch-griechischen Schule für das Zentrum und den Süden Athens. Präsentation für potentielle Sponsoren Gründung der ersten deutsch-griechischen Schule für das Zentrum und den Süden Athens Präsentation für potentielle Sponsoren Athen, Frühjahr 2014 Neue Schule deckt völlig andere Gegend ab als heutige Schulen

Mehr

Innsbruck, 11. April 2013 Referent: Thomas Kalb aus Neubiberg

Innsbruck, 11. April 2013 Referent: Thomas Kalb aus Neubiberg Die deutsche Minderheit in Oberschlesien und der Einfluss muttersprachlicher Medien auf ihre Sozialisation und Identitätsfindung. Eine qualitative Untersuchung. Innsbruck, 11. April 2013 Referent: Thomas

Mehr

Anders als an den ersten zwei Tagen hatten wir am dritten Tag keine Privatführung. Stadtessen haben wir an verschiedenen Vorlesungen am Tag der

Anders als an den ersten zwei Tagen hatten wir am dritten Tag keine Privatführung. Stadtessen haben wir an verschiedenen Vorlesungen am Tag der Wir waren in Bayern Unsere Gruppe kommt aus Zabrze in Oberschlesien, das in Polen liegt. Drei Jahre lang haben wir die zweisprachige Klasse auf dem Gymnasium Nr. 3 in Zabrze besucht und sind jetzt in der

Mehr

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von 1939-1945 Dr. Mirosław Wecki Schlesische Universität in Katowice Quellen Staatsarchiv

Mehr

Schlesische Adressbücher

Schlesische Adressbücher SUB Hamburg A 2011/8364 Schlesische Adressbücher AI Bibliographie und Standortnachweis für Stadt-, Kreis-, Beamten-, Gewerbe- und Güteradressbücher sowie Anschriftenlisten, Telefon- und Gedenkbücher (18.-20.

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

und sie singen, tanzen und musizieren noch

und sie singen, tanzen und musizieren noch und sie singen, tanzen und musizieren noch Musik Kontexte Perspektiven Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln Band 3 Klaus Näumann und

Mehr

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c Ergebnisse der zweite Pilotgruppe am 13. März 2013 Dipl.-Geogr. Ursula Mölders Inhalte Das lesen Sie Arbeitsaufträge aus der ersten Pilotgruppe Präsentation

Mehr

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen Kommunales Schulbibliothekskonzept Oberhausen Der Schulbibliotheksentwicklungsplan Voraussetzungen / Ist-Stand 1998 Mobiliar: Medien: Öffnungszeiten: - Veraltete Ausstattung, vorhandene Einrichtungsgegenstände

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 01.07.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Martin Andreas Cichon

Martin Andreas Cichon Martin Andreas Cichon Berufliche Laufbahn 1989 Abitur am Städtischen Gymnasium Genovevastraße, Köln-Mülheim 1989 1995 Studium der Erziehungswissenschaften, Geographie und Sozialwissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

2. BARATSAG-Freundschaft, Budapest Ankauf und kostenlose Verteilung einer Minderheitenzeitschrift. Gesamtbetrag ,00

2. BARATSAG-Freundschaft, Budapest Ankauf und kostenlose Verteilung einer Minderheitenzeitschrift. Gesamtbetrag ,00 Bereich: Ungarn 2018 1. Daniel-Berzsenyi-Gymnasium, Sopron 2. BARATSAG-Freundschaft, Budapest Ankauf und kostenlose Verteilung einer Minderheitenzeitschrift 4.110,00 5.200,00 3. Deutsche Selbstverwaltung

Mehr

Warschau, den 12. Juni 2011

Warschau, den 12. Juni 2011 Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches zu Fragen der Förderung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischstämmigen Bürger und Polen in Deutschland nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

2011 Nationaler Zensus der Bevölkerung und Wohnungen. Der Zensus wird fur Bürger außerhalb Polen vom bis durchgeführt.

2011 Nationaler Zensus der Bevölkerung und Wohnungen. Der Zensus wird fur Bürger außerhalb Polen vom bis durchgeführt. 2011 Nationaler Zensus der Bevölkerung und Wohnungen Der Zensus wird fur Bürger außerhalb Polen vom 01.04.2011 bis 16.06.2011 durchgeführt. Themen des Zensus Im Zensus werden Daten in folgenden Bereichen

Mehr

Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich.

Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich. Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich. Anschubfinanzierung bei einer neuen neuer Bibliothek: Grundsätzlich mit der Schulleitung zusammen erarbeiten Möglichkeiten Projektförderung

Mehr

9.30 Eröffnung. Einführung Prof. Alfons Nossol, Erzbischof von Oppeln Thaddäus Schäpe, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit

9.30 Eröffnung. Einführung Prof. Alfons Nossol, Erzbischof von Oppeln Thaddäus Schäpe, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit JALTA UND POTSDAM Montag, 22. September 2003 9.30 Eröffnung. Einführung Prof. Alfons Nossol, Erzbischof von Oppeln Thaddäus Schäpe, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 10.00 Die Verschiebung der

Mehr

Schulbücher allein bilden nicht, aber Bildung ohne Bücher ist schwierig.

Schulbücher allein bilden nicht, aber Bildung ohne Bücher ist schwierig. Kontakt: TKG e.v. An der Stadtmünze 4/5 99084 Erfurt Telefon +49 (0) 361 6551667 tkgev@tkgev.org http://www.tkgev.org Schulbücher allein bilden nicht, aber Bildung ohne Bücher ist schwierig. Die TKG und

Mehr

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Bereisung 17.05.2011 Paul-Gerhardt- Grundschule Meppen Energetische Sanierung und Erneuerung des Dachstuhles 2 Bereisung

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

- Exkursionsführer -

- Exkursionsführer - Jahrestagung 2004 in Kaschubien / Polen Standorte und Vegetation des polnischen Jungmoränengebietes (Kartuzyer Wald) und des baltischen Küstengebietes (Slowinzen-Nationalpark) - Exkursionsführer - (Kartengrundlage:

Mehr

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Über 9,2 Millionen Euro verteilte der Stiftungsrat der LOTTO-Stiftung Berlin in seiner Sitzung am 11.06.2014 Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 1. Bezirksamt Treptow-Köpenick

Mehr

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt 2016 Finanzplanung 2017-2019 Investitionsprogramm a) Hochbau 1. Sanierung der Tiefgarage Verwaltungsgebäude Bregenzer Str. 35 (incl. Erneuerung Notstromversorgung)

Mehr

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament? Das Unbehagen in der Landeskunde Ursula Heming Università degli Studi Roma Tre Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

0001 Stadt Monheim am Rhein Einzelplan A. Verwaltungshaushalt

0001 Stadt Monheim am Rhein Einzelplan A. Verwaltungshaushalt Blatt: 42 Abschnitt: 3 Verwaltung kultureller Angelegenheiten Gliederung: 3 VERWALTUNG KULTURELLER ANGELEGENHEITEN.5 4.. 57. 57. 67. 77. Entgelte für die Nutzung 7. kultureller Stätten Vermietung Aula

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Insäken tu e Frasche Rädj

Insäken tu e Frasche Rädj 3. Titel des Projektes: Friesische Jugendarbeit 2017 4. Verantwortliche Personen: Einrichtung: Nordfriesischer Verein e. V. Ansprechpartner/in: Wolf-Rüdiger Konitzki, Geschäftsführer Straße/Postfach: Süderstraße

Mehr

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie Geschichte Die Internationale Jugendbegegnungsstätte Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, kurz IJBS Kreisau genannt,

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost 03. Mai 2016 Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost Michael Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Stadtumbau

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Angelika Pawkina Informationen des Bildungsamtes NU Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Der städtischen Bildungstätigkeit liegen die charakteristischen Merkmale des

Mehr

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 2. September 2010 Außerschulische Lernorte in Bremen und Bremerhaven Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Mehr

SITUATION DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN

SITUATION DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN SITUATION DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN 25 JAHRE NACH DER UNTERZEICHNUNG DES DEUTSCH-POLNISCHEN VERTRAGS ÜBER GUTE NACHBARSCHAFT UND FREUNDSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT. 19. Mai 2016 Verband der deutschen

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018 LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018 Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Diakonischer Unternehmensverbund

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004. P r o g r a m m

BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004. P r o g r a m m BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004 P r o g r a m m Montag, 17.07.2017 12.40 Uhr Abflug von München mit SU 2323 16.40 Uhr Ankunft in

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und - M.Sc. Nadine Krüger Professur für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung Projektziel & Ansätze für die Entwicklung Projektziel: Verbesserung der

Mehr

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Herrn Hartmut Koschyk MdB

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Herrn Hartmut Koschyk MdB Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Herrn Hartmut Koschyk MdB anlässlich des Deutschlandtreffens der Schlesier am 21. Juni 2015 in Hannover 2

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Konzertes zum 500. Jahrestages der Reformation Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

PREISLISTE NR. 1 FERNLEIHE, BEARBEITUNG DER ANFRAGEN, ZUGANG ZU DATENBANKEN

PREISLISTE NR. 1 FERNLEIHE, BEARBEITUNG DER ANFRAGEN, ZUGANG ZU DATENBANKEN PREISLISTE NR. 1 FERNLEIHE, BEARBEITUNG DER ANFRAGEN, ZUGANG ZU DATENBANKEN I. Fernleihe 1. Gebühr für die Bestellung der Bücher: a. für 1 Exemplar aus einer polnischen Einrichtung - 9,00 PLN b. für 1

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1. Einleitung I

Inhalt. Vorwort. 1. Einleitung I Inhalt Vorwort 1. Einleitung I 2. Ausgangslage: Die preußische Schulpolitik gegenüber der polnischen Minderheit im Deutschen Kaiserreich 1 2.1 Verschärfung der preußischen Sprachenpolitik gegenüber der

Mehr

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band A8)

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band A8) Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 7 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Dokumentationen 2011-2012 12 Erläuterungen Objektübersicht 28 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277

Mehr

Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive?

Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive? Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive? 69. Westfälischer Archivtag in Hamm, Diskussionsforum, 14. März 2017 Moderation: Rico Quaschny (Stadtarchiv

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Gebührenverzeichnis für das Archiv der Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH

Gebührenverzeichnis für das Archiv der Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH Gebührenverzeichnis für das Archiv der Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH Anlage 1 - Verwaltungsgebühren Tarifstelle Gegenstand Gebühr in EUR 1. Bearbeitung schriftlicher Anfragen und Aufträge

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 06:24 Seite 1 JBÖS SB 19 Martin H. W. Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei mit einem Gastbeitrag von Hans-Thomas Spohrer ISBN 978-3-86676-513-9 Möllers Angewandte

Mehr

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine der Charité - Hörsaalruine U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L I I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Hörsaalruine 0 Im Überblick Das Berliner Medizinhistorische Museum

Mehr

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN A KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ^ BONN I N H A L T Geleitwort: Botschafter der Republik Kroatien Prof. Dr. Zoran Jasic 9 1. LÄNDERKUNDE UND GEOGRAPHISCHER ÜBERBLICK 11 2. DER STAAT 13 Das Staatswappen

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2 Departement für Bau und Umwelt Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2 Plan-, Bild- und Kostenbeilage für die Botschaft an den Grossen Rat Erweiterung Pädagogische Hochschule Thurgau

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Anhang I Standards für Büroarbeitsplätze zu den Weisungen über die wirtschaftliche Nutzung und den Betrieb der Bauten

Mehr

Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

.wir helfen Menschen!

.wir helfen Menschen! .wir helfen Menschen! Leitbild der Schicksalshelfer Wir sind ein Verein von engagierten Menschen aus der Region Selm, Olfen, Lünen und Umgebung, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, geflüchteten Menschen

Mehr

Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft

Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft Die Gemeinde Grafschaft fördert im Rahmen ihrer Haushaltsmittel Jugend und Senioren (I), Sport (II), Kultur (III). I. Jugend und Senioren a) Außerschulische

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Patzner Architekten Projektauswahl

Patzner Architekten Projektauswahl Patzner Architekten Projektauswahl 2000-2010 2010 Johanneum Tübingen Sanierung u. Neubauten der Diözese Planung (siehe 2009) Neubau THW Technik- und Verwaltungsgebäude Realisierung (siehe 2009) Skaterhalle

Mehr

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Die Gemeinde Goldenstedt Gelegen im Landkreis Vechta im

Mehr

Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim.

Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim. Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim. Entstehung der Jubiläumstiftung Alte Heimat. Ende der 1950er Jahre waren die Kriegsfolgen noch nicht überwunden. Aus Anlass des Stadtjubiläums wurde 1958 ein

Mehr

Open Educational Resources an Hochschulen

Open Educational Resources an Hochschulen Open Educational Resources an Hochschulen Was sind Open Educational Resources? (freie Bildungsmaterialien) Definition der UNESCO: Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art

Mehr

Programm der 500 Jahrfeier

Programm der 500 Jahrfeier Programm der 500 Jahrfeier Termin: 5. bis 7. Juni 2015 Veranstaltungsort: Stettiner Burg und Ufer der Oder Hakenterrasse Das endgültige Programm der polnischen Veranstalter liegt seit dem 30. Mai 2015

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN 1963 bis 1970 Einrichtung der Abteilung Geschichte der neuesten Zeit und Zeitgeschichte im Staatlichen Museum 1970 bis 1990 Kommunalisierung

Mehr

Ortsteilhaushaltsplan. Neureut

Ortsteilhaushaltsplan. Neureut Ortsteilhaushaltsplan Haushaltsplan 2015/2016 THH 1500 Ortsverwaltungen - Ortsverwaltung 229.500 229.500 0 71.500 71.500 0 7.150701 78310000 Ortsverwaltung ; Erwerb von beweglichem Vermögen 30.500 30.500

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11 DAS "RUSSISCHE SCHULWESEN" IM EUROPÄISCHEN EXIL Zum bildungspolitischen Umgang mit den pädagogischen Initiativen der russischen Emigranten in Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen (1918-1939) von

Mehr

Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG

Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung (KBFHG) Verordnung über Finanzhilfen für

Mehr

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises 1 Gebührensatzung für das Vogtlandmuseum Plauen mit seinen Einrichtungen Galerie e.o. plauen und Hermann- Vogel-Haus in Krebes (Gebührensatzung Vogtlandmuseum GebSVoMu) Vom 01.03.2010 Vermerke Beschluss

Mehr

1,6 Bauunterhaltung (9 Hochschulen) 0,0 0,5 0,5. 0,2 0,3 Brandmeldeanlage

1,6 Bauunterhaltung (9 Hochschulen) 0,0 0,5 0,5. 0,2 0,3 Brandmeldeanlage Anlage 2 - Übersicht Infrastrukturprogramm IMPULS 2030 Mittel in Mio. Euro Sanierungsmaßnahme Infrastrukturbereich 2016 2017 Summe L 49, L 298 - Groß Buchwald 3,5 3,4 6,9 L 285 / L 45, Schnellmark - Sprenge

Mehr

und den Bericht einer Kommission,

und den Bericht einer Kommission, Erziehungsgesetz vom 28. Oktober 953 * Der Grosse Rat des Kantons Luzern, gestützt auf 3 der Staatsverfassung, auf den Vorschlag des Regierungsrates 2 und den Bericht einer Kommission, beschliesst: Erster

Mehr

Archivalien zur Studentengeschichte aus dem Universitätsarchiv Greifswald

Archivalien zur Studentengeschichte aus dem Universitätsarchiv Greifswald Archivalien zur Studentengeschichte aus dem Universitätsarchiv Greifswald zusammengestellt und bearbeitet von Harald Lönnecker Frankfurt a. M. 2000 Dateiabruf unter www.burschenschaft.de Archivalien zur

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Das Thema Wieder hat es Krach zwischen Polen und Deutschen gegeben. Die Heimatvertriebenen, ihre Präsidentin Erika Steinbach und das in Berlin

Das Thema Wieder hat es Krach zwischen Polen und Deutschen gegeben. Die Heimatvertriebenen, ihre Präsidentin Erika Steinbach und das in Berlin Das Thema Wieder hat es Krach zwischen Polen und Deutschen gegeben. Die Heimatvertriebenen, ihre Präsidentin Erika Steinbach und das in Berlin geplante Zentrum gegen Vertreibungen bieten begründet oder

Mehr

Historische Sammlungen in einem renovierten Gebäude ausstellen: die BNU Nouvelle Erfahrung

Historische Sammlungen in einem renovierten Gebäude ausstellen: die BNU Nouvelle Erfahrung Historische Sammlungen in einem renovierten Gebäude ausstellen: die BNU Nouvelle Erfahrung Frédéric BLIN Leiter der Abteilung für historische Bestände, Bestandserhaltung und Digitalisierung National- und

Mehr

Wettbewerbe, Gutachten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Machbarkeitsstudien. Bedarfanalyse Gutachten Umbau

Wettbewerbe, Gutachten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Machbarkeitsstudien. Bedarfanalyse Gutachten Umbau WENZEL ARCHITEKTEN PROJEKTLISTE Auswahl: 55 von 355 Ausdruck: 14.12.2017 Seite 1 5 Wettbewerbe, Gutachten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, n *BLW (Beckmann Lohmann Wenzel Architekten, bis 1993) *BWA (Beckmann

Mehr

Die PO siegt und die PSL feiert

Die PO siegt und die PSL feiert LÄNDERBERICHT /polen Die PO siegt und die PSL feiert DIE OFFIZIELLEN ERGEBNISSE DER REGIONAL- UND KOMMUNALWAHLEN IN VOM 21. NOVEMBER 2010 Das offizielle Wahlergebnis der landesweiten Wahlen der Sejmiki,

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt 10. November 2016 Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt (rap) Erster Bauabschnitt an der IGS Hechtsheim beendet / Eröffnung mit Bildungsministerin Dr. Hubig Am heutigen Tage erfolgte

Mehr

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) (1) Die Deutsch als Fremd- und Zweitsprache setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges

Mehr

Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur (KIP-S)

Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur (KIP-S) Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur (KIP-S) Sitzung des Beirats am 12. Dezember 2017 Stand 08.01.2018 mit Berücksichtigung der Ergebnisse der Sitzung www.regierung.unterfranken.bayern.de Tagesordnung

Mehr

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland Überblick und Details zu den Projektvorschlägen Tunesien Themenbereich: Abfallwirtschaft Stadt Projekttitel Seite Sakiet Sidi 6.400 Trennung und Recycling

Mehr

Jahresbericht Hilfe zur Selbsthilfe. in eine eigenständige Zukunft

Jahresbericht Hilfe zur Selbsthilfe. in eine eigenständige Zukunft Jahresbericht 2015 zur Missionsarbeit und Entwicklungshilfe in den 8 Niederlassungen der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in der Provinz Mitundu-Tanzania Hilfe zur Selbsthilfe in eine eigenständige

Mehr

Vermietung: Seminarraum 1 Seminarraum 2 Büros Bibliothek.

Vermietung: Seminarraum 1 Seminarraum 2 Büros Bibliothek. Vermietung: Seminarraum 1 Seminarraum 2 Büros Bibliothek www.sinnzentrum.at SEMINARRAUM 1 60 m 2 max 30 ja SEMINARRAUM 1 ist ein heller, großer, freundlicher Raum mit großer Fensterfront nach Westen, gepflegten

Mehr

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Landesschulrat für Kärnten Kärntner Medienzentrum LAG Informatik

Mehr

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM Stadtumbau West Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM 21.11.2017 Heute Sachstand zum Stadtumbau West Fördergebiet Informationen zu laufenden und geplanten Projekten

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr