Energiebericht. Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebericht. Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2016"

Transkript

1 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2016 Landratsamt Esslingen Hochbauamt Sachgebiet Technisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement Pulverwiesen Esslingen a. N. Ansprechpartner: Ellen Sturm Telefon Energiebericht 2016

2 1 Vorwort Verbrauchs- und Kostenentwicklung Verbrauchsentwicklung Schulen und Verwaltungsgebäude Preisentwicklung Kostenentwicklung Schul- und Verwaltungsgebäude Jährliche Energiekosteneinsparung CO 2 - Minderungsstrategie und Bilanzierung Aufteilung der Emissionen nach Energieträgern Erneuerbare Energien Photovoltaikanlagen Holzhackschnitzelanlagen Pelletanlagen Energielieferverträge Bauunterhaltungsmaßnahmen in 2016 die zur energetischen Optimierung der Schul- und Verwaltungsgebäude des Landkreises beigetragen haben Rein energetische Maßnahmen Baumaßnahmen die zu einer energetischen Optimierung beisteuern Aufstellung CO 2 -Einsparung und Amortisationszeit Energiecontrolling über die Schul- und Verwaltungsgebäude Kennwerte und spezifische Kosten der Objekte Wärme (witterungsbereinigt, G15) Strom Wasser Übersichtstabelle Energieeinsatz 2016 nach Medien Jahresübersicht über die Objekte der kreiseigenen Schulgebäude und Verwaltungsgebäude Berufsschulzentrum Esslingen-Zell John-F. Kennedy Schule Esslingen-Zell Rohräckerschule Esslingen - Zollberg Landratsamt Esslingen (Bestandsgebäude) Verwaltungsgebäude Filderstadt Max-Eyth-Schule und Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim Verwaltungsgebäude Kirchheim Bodelschwinghschule Nürtingen Philipp- Matthäus-Hahn- Schule, Gewerbliche Schule Nürtingen Schulen auf dem Säer Nürtingen Verwaltungsgebäude Nürtingen Verbundschule Dettingen Zusammenfassung und Fazit I

3 8.1 Zusammenfassung Fazit Anhang Berechnungsgrundlage Datenerfassung und -auswertung Berechnung der jährlichen Energiekosteneinsparung Glossar Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II

4 1 Vorwort Vor dem Hintergrund der Verknappung fossiler Rohstoffe und den damit verbundenen instabilen Preisentwicklungen sowie der angespannten Haushaltslage vieler Kommunen verstärkt sich in den letzten Jahren die Forderung nach einem effizienten Energieeinsatz im kommunalen Bereich und der Einführung eines Energiemanagements. Die Bewirtschaftung der landkreiseigenen Immobilien ist Aufgabe des Hochbauamts. Ein wesentlicher Bestandteil für die Realisierung ist das Energiecontrolling und die systematische Verbrauchserfassung, wodurch die umgesetzten Maßnahmen und die daraus resultierenden Einsparungen messbar gemacht werden. Die Fortschreibung des Energieberichtes erfolgt jährlich. Um die Energieverbrauchskosten der Immobilien weiterhin nachhaltig zu senken, werden sowohl bei den baulichen als auch bei den versorgungstechnischen Maßnahmen Lösungen angestrebt, die dem aktuellen Stand der Technik Rechnung tragen. Hierzu gehören auf der baulichen Seite ein Dämmstandard, der mindestens der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) minus 30% bzw. 40% entspricht und auf der versorgungstechnischen Seite innovative Technologien wie Blockheizkraftwerke, Holzhackschnitzelanlagen, Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und intelligente Mess-, Steuer- und Regelungstechniken. Die Maßnahmenplanung und umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung der vorhandenen Rahmenbedingungen wie bspw. der Schulentwicklungsplanung. Aufgrund der Belegung von Kreissporthallen als Notunterkünfte für Flüchtlinge ist ein Vergleich hinsichtlich Verbrauch, Kosten und Emissionen zu den Vorjahren nur bedingt möglich. Durch fehlende Unterzähler in der Versorgung ist es nicht möglich, die Sporthallen separat zu erfassen. Die Belegung der Kreissporthallen als Notunterkünfte wurde Ende des Jahres 2016 abgeschlossen. Alle Hallen sind frei und werden zur Zeit für die ursprüngliche Nutzung wieder hergerichtet, bzw. im Fall des Berufsschulzentrum Zell wird ein Neubau umgesetzt wurde das kommunale Energiemanagement in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzund Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) für 11 Immobilien eingeführt. Zu diesen 11 Objekten zählen die kreiseigenen Berufs- und Sonderschulen, sowie die kreiseigenen Verwaltungsgebäude, die in der CO 2 -Minderungsstrategie betrachtet werden. Seit dem Berichtsjahr 2010 wird die Verbundschule in Dettingen mit in der Energiestatistik ausgewertet. Das Straßenbauamt bewirtschaftet weitere Verwaltungsgebäude, Tunnelbetriebe und Verkehrssignale, die im Kapitel 2 bei der Verteilung nach Energieträger aufgeführt sind. 3

5 2 Verbrauchs- und Kostenentwicklung Das Energiemanagement ist im Sachgebiet Technisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement des Hochbauamts ein zentraler Bestandteil, da die Energiekosten einen wesentlichen Anteil des Ergebnishaushalts für die Gebäudebewirtschaftung darstellen. Die zentralen Aufgaben sind hierbei: optimaler Betrieb der Gebäude und der Technik im Hinblick auf einen möglichst geringen Verbrauch bedarfsgerechte Betriebsführung unter den Kriterien Mindesttemperatur und Behaglichkeit Vertragsgestaltung und Reduzierung der Kosten durch Bündelungen bauliche und technische Entwicklungen Der Gesamtstromverbrauch im Landkreis Esslingen ist in Tabelle 1 dargestellt. Die größten Abnehmer für Wärme, Strom und Wasser sind die Schul- und Verwaltungsgebäude. Ihr Anteil am jeweiligen Medium ist in den folgenden Darstellungen erkennbar. Stromverbrauch Schulen kwh Verwaltungsgebäude kwh Verkehrsanlagen kwh sonst. Objekte kwh Gesamt: kwh Tabelle 1: Übersicht des Stromverbrauches in den Immobilien des Landkreises (2016) Aufteilung des Gesamtstromverbrauchs 2% 24% 15% 59% Schulen Verwaltungsgebäude Verkehrsanlagen sonst. Objekte Abbildung 1: Aufteilung des Stromverbrauchs in den Immobilien des Landkreises (2016) 4

6 Witterungsbereinigter Wärmeverbrauch Schulen kwh Verwaltungsgebäude kwh sonst. Objekte kwh Gesamt: kwh Tabelle 2: Übersicht des witterungsbereinigten Wärmeverbrauches in den Immobilien des Landkreises (2016) Aufteilung des witterungsbereinigten Gesamtwärmeverbrauchs 16% 4% 81% Schulen Verwaltungsgebäude sonst. Objekte Abbildung 2: Aufteilung des witterungsbereinigten Wärmeverbrauches in den Immobilien des Landkreises (2016) Wasserverbrauch Schulen m³ Verwaltungsgebäude m³ sonst. Objekte m³ Gesamt: m³ Tabelle 3: Übersicht des Wasserverbrauches in den Immobilien des Landkreises (2016) Aufteilung des Wasserverbrauchs 8% 6% 86% Schulen Verwaltungsgebäude sonst. Objekte Abbildung 3: Aufteilung des Wasserverbrauches in den Immobilien des Landkreises (2016) 5

7 2.1 Verbrauchsentwicklung Schulen und Verwaltungsgebäude Wie bereits in den vergangenen Energieberichten erkennbar, liegt der überwiegende Energieund Wasserverbrauch bei den Schul- und Verwaltungsgebäuden. Daher werden im weiteren Verlauf dieses Berichtes die Gebäude näher betrachtet. Die Energie- und Wasserverbräuche für die untersuchten Objekte sind in Tabelle 4 dargestellt. Alle Verbrauchsmedien sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies ist hauptsächlich auf die Umnutzung von 3 Kreissporthallen als Notunterkünfte zurückzuführen. Der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahr allerdings um 0,3% gesunken, der gemessene Wärmeverbrauch um 8,8% gestiegen. Der Stromverbrauch liegt um 5,4% höher als im Vorjahr. Der Wasserverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr um 26,4% gestiegen. Wärme gemessen Wärme witterungsbereinigt Strom Wasser Verbrauch ,5 MWh ,4 MWh 5.498,4 MWh ,5 m³ Veränderung gegenüber dem Vorjahr 8,8 % -0,3 % 5,4 % 26,4 % Tabelle 4: Verbrauchsdaten 2016 im Vergleich zum Vorjahr für Wärme, Strom und Wasser der Schulen und Verwaltungsgebäude Im nun folgenden Diagramm sind die Verbrauchsentwicklungen der 11 Liegenschaften bzw. Objekte der vorhergehenden Berichtsjahre und ab 2010 zusätzlich die Verbundschule in Dettingen dargestellt: Verbrauchsentwicklung m³ Wärme witterungsbereinigt Strom Wasser Abbildung 4: Verbrauchsentwicklung für Wärme, Strom und Wasser seit vgl. [Hinweis im Vorwort]: es ist ab 2010 die Verbundschule in der statistischen Auswertung als zusätzliches Objekt erfasst, die Vorjahreswert im Diagramm wurden nicht angepasst. 6

8 2.2 Preisentwicklung Der interne Preis-Index für den Energiebezug von Wärme und Stromenergie der kreiseigenen Immobilien des Landkreises Esslingen hat sich seit 2005 stark verändert bzw. erhöht, wie in Tabelle 5 und in der Abbildung 5 gut ersichtlich ist. Durch die Strombündelausschreibung wurden im Zeitraum bis die Hälfte der Schul- und Verwaltungsgebäude (siehe Vorlage 138/2012) mit konventionellem Strom und die restlichen Gebäude mit Ökostrom mit Neuanlagenquote versorgt. Der Strombezugspreis erhöhte sich um 1,05%. Aufgrund der fallenden Öl-, Gas- und Fernwärmepreise ist der Wärmebezugspreis 2016 im Vergleich zu 2015 um rund 4,1% gesunken. Der Wasserbezugspreis ist gegenüber dem Vorjahr um 7,1% gesunken, wie bereits in früheren Jahren, sogar unten den Bezugspreis von Preise (inkl. USt) Einheit Strom 11,16 12,19 12,43 14,59 15,18 15,82 17,24 17,68 20,72 19,92 19,84 20,89 Cent/kWh Index Strom ,30 111,46 130,82 136,10 141,77 154,52 158,52 185,72 178,55 177,86 187,30 Wärme 5,11 6,32 6,93 7,66 7,49 7,11 7,17 7,39 7,95 8,59 7,80 7,48 Cent/kWh Index Wärme ,62 135,61 149,94 146,54 139,07 140,37 144,53 155,44 168,09 152,54 146,31 Wasser 4,58 4,56 4,68 4,63 4,76 4,32 4,30 4,64 4,68 4,74 4,66 4,33 /m³ Index Wasser 1,00 1,00 1,02 1,01 1,04 0,94 0,94 1,01 1,02 1,03 1,02 0,94 Tabelle 5: Preisentwicklung Wärme, Strom und Wasser seit 2005 (Index = Bezugspreise Landkreis Esslingen) 2 Preisentwicklung Referenzjahr 2005 = 100 % Wärme witterungsbereinigt Strom Wasser Abbildung 5: Entwicklung des Preis-Index seit vgl. [Hinweis im Vorwort]: es ist ab 2010 die Verbundschule in der statistischen Auswertung als zusätzliches Objekt erfasst, die Vorjahreswert im Diagramm wurden nicht angepasst. 7

9 2.3 Kostenentwicklung Schul- und Verwaltungsgebäude Die verbrauchsgebundenen Kosten von Energie und Wasser für die 12 untersuchten Objekte schlüsseln sich wie folgt auf: 2016 Strom Wärme Wasser Gesamt Kosten (inkl. USt) Veränderung gegenüber dem Vorjahr Anteil an den Gesamtkosten (aktuelles Jahr) 11,00% 4,30% 17,30% 7,67% 48,40% 42,30% 9,30% 10% Tabelle 6: Kostenentwicklung 2016 im Vergleich zum Vorjahr von Wärme, Strom und Wasser 3 Die Kosten für den Energiebezug sind insgesamt um 7,67% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (siehe Kapitel 2.2). Durch die höheren Verbrauchswerte, besonders beim Wasser- und Stromverbrauch, haben sich die Kosten insgesamt erhöht. Auf Grund der neu installierten Pelletsheizungsanlagen in den Verwaltungsgebäuden Filderstadt und Nürtingen, sowie den Austausch des BHKWs in der Bodelschwinghschule fällt die Erhöhung der Wärmekosten geringer aus. Kostenentwicklung Wärme Strom Wasser Abbildung 6: Kostenentwicklung Wärme, Strom und Wasser seit vgl. [Hinweis im Vorwort]: es ist ab 2010 die Verbundschule in der statistischen Auswertung als zusätzliches Objekt erfasst, die Vorjahreswert im Diagramm wurden nicht angepasst. 4 vgl. [Hinweis im Vorwort]: es ist ab 2010 die Verbundschule in der statistischen Auswertung als zusätzliches Objekt erfasst, die Vorjahreswert im Diagramm wurden nicht angepasst. 8

10 2.4 Jährliche Energiekosteneinsparung Als Energiekosteneinsparung wird nachstehend dargestellt, um wieviel die Energie- und Wasserkosten höher gelegen hätten, wenn bei den aktuellen Flächen und aktuellen Preisen der gleiche spezifische Verbrauch wie im Referenzzeitraum 2005 stattgefunden hätte. Bei der Verbrauchsart Wärme wird hierbei eine Witterungsbereinigung durchgeführt, d.h. die angegebene Differenz wurde unter der Annahme berechnet, dass der aktuelle Verbrauchszeitraum von der Witterung dem langjährigen Mittel entsprochen hätte. Im Anhang befindet sich unter Kapitel 9, Absatz 9.3 eine detaillierte Auflistung der Energiekosteneinsparungen Energiekosteneinsparung Einheit Strom Wärme Wasser Summe Tabelle 7: Berechnung der Energiekosteneinsparung mit dem zugrunde gelegten Verbrauch seit 2005 und der Preisindizierung CO 2 - Minderungsstrategie und Bilanzierung Die jährliche Berechnung der CO 2 -Bilanz dient als Hilfsmittel um das Ziel der CO 2 - Minderungsstrategie zu überprüfen. Auf Basis der Energieverbräuche und des spezifischen Emissionsfaktors des jeweiligen Energieträgers lassen sich die klimarelevanten Emissionen ermitteln. Der spezifische Emissionsfaktor berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimarelevanten Emissionen, die umgerechnet auf ihr CO 2 -Äquivalent berücksichtigt werden. Die Emissionen werden seit 2010 mit der Verbundschule in Dettingen berechnet. Der Grund dafür ist, dass die Verbundschule 2007 in den Schulbetrieb ging und bei der Festlegung für die CO 2 - Minderungsstrategie noch keine verfügbaren Daten vorlagen. 9

11 Die Emissionen schlüsseln sich wie folgt auf: Emissionen Wärme [t pro Jahr] Strom [t pro Jahr] abzgl. Photovoltaikstrom [t pro Jahr] Gesamt [t pro Jahr] Veränderung gegen über Basisjahr 2006 (CO2-Minderungsstrategie) 10% 97,10% 82,70% 81,20% 82,50% 58,20% 55,20% 54,10% 62,67% 65,90% 66,71% Tabelle 8: Berechnung der CO 2 Emissionen für Wärme und Strom der 12 Objekte seit Das vom Kreistag vorgegebene Klimaschutzziel einer Reduzierung bis 2020 um 35% CO 2 entspricht Tonnen (Vorlage 145/2007). Entwicklung der Emissionen t CO 2 -Minderungsziel inkl. VBS Wärme Strom Ökostrom Abbildung 7: Übersicht der CO 2-Minderung seit vgl. [Hinweis im Vorwort]: es ist ab 2010 die Verbundschule in der statistischen Auswertung als zusätzliches Objekt erfasst, die Vorjahreswert im Diagramm wurden nicht angepasst. 10

12 Eine positive Entwicklung des CO 2 -Ausstoßes zeichnet sich seit 2011 ab. Das Minderungsziel, welches in der CO 2 -Minderungsstrategie bis 2020 festgesetzt wurde, konnte nur im Zeitraum 2011 bis 2013 durch den Bezug von Ökostrom deutlich unterschritten werden. Im Bericht 2014 und 2015 hatte sich ein Übertragungsfehler bei den CO 2 Werten für das Jahr 2014 eingeschlichen. Dieser wurde mit dem aktuellen Bericht korrigiert. In der nun folgenden Abbildung wird aufgezeigt wie die Entwicklung der Emissionen sein würde, wenn es keinen Ökostrombezug bei den Immobilien ab 2011 gäbe Entwicklung der Emissionen ohne Berücksichtigung von Ökostrombezug t CO 2 -Minderungsziel inkl. VBS Wärme Strom Strom ohne Berücksichtigung Ökostrom Bezug Abbildung 8: Übersicht der CO 2-Minderung seit Weiterhin wird bei notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen die bauliche und technische Machbarkeit von energetischen Optimierungen sowie der weitere Einsatz von erneuerbarer Energien berücksichtigt. 2.6 Aufteilung der Emissionen nach Energieträgern In den folgenden Diagrammen werden auf der aktuellen Datenlage in 2016 die anteiligen Verbrauchsdaten und Emissionen der verschiedenen Energieträger dargestellt: 6 vgl. [Hinweis im Vorwort]: es ist ab 2010 die Verbundschule in der statistischen Auswertung als zusätzliches Objekt erfasst, die Vorjahreswert im Diagramm wurden nicht angepasst. 11

13 Anteiliger Energieträgerverbrauch 2016 Fernwärme 32% Erdgas 24% BHKW 2% Heizöl 10% Nahwärme 10% Erdgas BHKW Wärmecontracting Holzhackschnitzelheizung Wärmecontracting Holzhackschnitzelheizung Pellets 20% 2% Pellets Nahwärme Heizöl Fernwärme Abbildung 9: Aufteilung des Gesamtverbrauchs nach Energieträgern in 2016 Im Vergleich dazu werden die Energieträger und deren anteiliger Beitrag zum CO 2- Ausstoß dargestellt: Emissionen der Energieträger 2016 Fernwärme 34% Erdgas 36% Heizöl 20% Erdgas BHKW Wärmecontracting Holzhackschnitzelheizung Pellets 0,2% BHKW 1,8% Wärmecontracting Holzhackschnitzelheizung 3% Nahwärme 5% Pellets Nahwärme Heizöl Fernwärme Abbildung 10: Aufteilung der Emissionen nach Energieträgern in

14 Aus den beiden Darstellungen ist ersichtlich, daß Gas, als Wärmelieferant mit rund 24% am Gesamtverbrauch beteiligt ist. Regionale Fernwärme trägt in 2016 mit 32% zum Energieverbrauch bei. Die Anteile der Nahwärmeversorgung und des Ölverbrauchs beim Gesamtverbrauch liegen jeweils bei 10%. Holz als regenerativer Energieträger ist mit einem Verbrauchsanteil von 20 % vertreten. Durch den Einbau der Pelletsheizungsanlagen haben diese bereits 2% des Gesamtverbrauchs übernommen. Das gasbetriebene BHKW in der Bodelschwinghschule deckt 2% des Energiebedarfs ab. Betrachtet man im Vergleich dazu die Emissionsanteile der Energieträger, zeigt sich zum Beispiel bei Gas, daß nur 24% Energie geliefert wird, dafür allerdings 36% der Emissionen erzeugt werden. Bei Holzhackschnitzelanlagen werden 20% Energie geliefert, dafür nur 3% Emissionen erzeugt. Aus diesen vergleichenden Darstellungen ist ersichtlich, daß der Anteil der regenerativen Wärmegewinnung bei den anstehenden Instandhaltungsmaßnahmen, hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit geprüft werden, bzw. weiter vorangetrieben werden sollte. Weitere objektspezifische Erläuterungen sind in Kapitel 6 dargestellt. 13

15 3 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energie, auch regenerative Energie genannt, bezeichnet Energie aus nachhaltigen Quellen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie), die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind. Das Grundprinzip ihrer Nutzung besteht darin, dass aus den in der Umwelt laufend stattfindenden Prozessen Energie abgeleitet und der technischen Verwendung zugeführt wird. Mögliche Anwendungen für kommunale Liegenschaften werden im Folgenden kurz beschrieben. Erste Ansätze, z. B. bei der Verwendung von Holzhackschnitzeln und Installation von Photovoltaikanlagen, gibt es im kommunalen Gebäudebestand bereits. 3.1 Photovoltaikanlagen Nach dem EEG wird dem Betreiber einer Anlage, der in das öffentliche Netz einspeist, 20 Jahre zzgl. Inbetriebnahmejahr eine garantierte Mindestvergütung gezahlt. Das Leistungsmaximum einer Anlage, welches nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird (20 C, 90 Sonnenstand zur Anlage), wird mit der Maßeinheit kwp - Kilowatt Peak angegeben und ergibt sich aus der Summe der eingesetzten Solarmodule. Bereits im Dezember 2008 wurden auf den Dächern von drei Schulen Photovoltaikanlagen installiert. Ende 2009 wurden zwei weitere Anlagen in Betrieb genommen, mit einer Anlagengröße von je 30 kwp auf dem Verwaltungsgebäude Esslingen und der Verbundschule in Dettingen. Eine weitere Anlage wurde in 2010 auf dem Parkdeck Nord der Rohräckerschule mit einer Leistung von 29 kwp errichtet. Als Referenz für den Emissionsfaktor wurde der Strom-Mix Deutschland mit 641 g/kwh CO 2 - Äquivalent herangezogen. Für PV-Anlagen ergibt sich ein CO 2 -Äquivalent von 124 g/kwh (GEMIS 2008). Es werden Emissionen aus vorgelagerten Prozessen (Produktion, Installation und der Stoffeinsatz) berücksichtigt. Der Ausbau weiterer Photovoltaikanlagen wird grundsätzlich bei notwendigen Dachsanierungen geprüft. Durch die fortschreitende Generalsanierung in der Rohräckerschule musste in 2014 die Photovoltaikanlage bis auf weiteres außer Betrieb genommen werden. Damit verbunden ergibt sich eine deutliche Reduzierung der Erträge sowie der Einspeisevergütung. Dies führt zu einer Verringerung bei der CO 2 - Minderung im Vergleich zu den Vorjahren. Die Wiederinbetriebnahme der Anlage wird derzeit geprüft und ist für das 2. Halbjahr 2017 geplant. 14

16 Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Anlagen: PV- Anlage Investition Einspeisung spezifischer Ertrag Inbetriebnahme Anlagenleistung Einspeisevergütung CO 2 - Minderung BSZ Dez kwp kwh kwh/kwp t RÄS I Dez kwp 0 kwh 0 kwh/kwp - 0 t RÄS II Dez kwp kwh 983 kwh/kwp t BOD Dez kwp kwh 978 kwh/kwp t VNT Mai kwp kwh 746 kwh/kwp t VBS Dez kwp kwh kwh/kwp t VES Dez kwp kwh 886 kwh/kwp t Summe 251 kwp kwh t Tabelle 9: Übersicht der Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und CO 2-Minderung in 2016 Dabei deckte der eingespeiste Photovoltaikstrom im Jahr 2016 rund 3,4 % des Strombedarfes der Schulen und der Verwaltungsgebäude ab. Einspeisungen der Photovoltaikanlagen kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh 0 kwh Berufsschulzentrum Zell Rohräckerschule II Verwaltungsgebäude Nürtingen Verwaltungsgebäude Esslingen Rohräckerschule I Bodelschwinghschule Verbundschule Dettingen Abbildung 11: Übersicht: Einspeisungen der Photovoltaikanlangen seit

17 Vergütungen der Photovoltaikanlagen Berufsschulzentrum Zell Rohräckerschule II Verwaltungsgebäude Nürtingen Verwaltungsgebäude Esslingen Rohräckerschule I Bodelschwinghschule Verbundschule Dettingen Abbildung 12: Übersicht: Einspeisevergütungen der Photovoltaikanlangen seit t 140 t 120 t 100 t 80 t CO2-Einsparungen der Photovoltaikanlagen 145 t 143 t 122 t 118 t 111 t 99 t 97 t 83 t 60 t 40 t 20 t 0 t Berufsschulzentrum Zell Rohräckerschule II Verwaltungsgebäude Nürtingen Verwaltungsgebäude Esslingen Rohräckerschule I Bodelschwinghschule Verbundschule Dettingen Abbildung 13: Übersicht: CO 2 -Einsparungen der Photovoltaikanlangen seit

18 3.2 Holzhackschnitzelanlagen Holz als einer der ältesten Energieträger gewinnt in unseren Breiten wieder zunehmend an Bedeutung. Aus geschreddertem Grünschnitt oder zerkleinerten Waldholzresten wird in Holzhackschnitzelanlagen Energie gewonnen. Diese umweltschonende und CO 2 -neutrale Wärmeversorgung besteht an der Rohräckerschule und der Verbundschule in Dettingen. 3.3 Pelletanlagen Auch bei den Pellets dient Holz als Energieträger, das zerkleinert und mit hohem Druck durch eine Matrize gepresst wird um schlussendlich der Norm entsprechend einen Durchmesser von 6 bzw. 8 mm und einer Länge von 3,15-40 mm zu haben. Durch Abfallresten wie Sägemehl, Hobelspäne, Hackschnitzel wird das Holz wiederverwertet. Eine solche Anlage wird seit 2015 im Verwaltungsgebäude Nürtingen und seit 2016 auch im Verwaltungsgebäude Filderstadt eingesetzt. 17

19 4 Energielieferverträge Im Ausschuss für Technik und Umwelt wurde 2012 der Beschluss gefasst, bei der Bündelausschreibung für die Stromlieferung teilzunehmen. An dieser Ausschreibung nehmen mehrere Kommunen, Landkreise, Zweckverbände und kommunale Gesellschaften in Baden- Württemberg mit dem Ziel teil, durch die Bündelung einen wirtschaftlicheren Strompreis zu erzielen. Diese Ausschreibung wird durch die Gt-Service GmbH durchgeführt. Durch die Bündelung erhoffen sich die teilnehmenden Kommunen abgesehen von den besseren Konditionen, ebenfalls einen größeren Einfluss auf die Qualität des zu liefernden Stroms. Den sogenannten Ökostrombezug voranzutreiben und damit Signale für eine Erzeugung des Stroms durch erneuerbare Energiequellen zu intensivieren. Die Ausschreibung ist entsprechend der Beschlusslage mit den Vorgaben erfolgt, dass für den Ausschreibungszeitraum 50 % der Immobilien des Landkreises mit konventionellem Strom und 50% mit Ökostrom und Neuanlagenquote versorgt werden. Die nun folgenden Immobilien wurden ab bis über Ökostrom mit Neuanlagenquote versorgt: Rohräckerschule Verbundschule Dettingen Fritz- Ruoff- Schule Albert- Schäffle- Schule Verwaltungsgebäude Esslingen Verwaltungsgebäude Nürtingen Die Stromlieferverträge sind zum Jahresende 2016 ausgelaufen. Im Ausschuss für Technik und Umwelt wurde im November 2015 (siehe Vorlage 124/2015) der Beschluss gefasst, bei der Bündelausschreibung für die Stromlieferung für den Bezugsraum teilzunehmen und alle Gebäude mit Ökostrom mit Neuanlagenquote zu versorgen. Dieser Vertrag wurde entsprechend abgeschlossen und seit werden alle Gebäude mit Ökostrom versorgt. 18

20 5 Bauunterhaltungsmaßnahmen in 2016 die zur energetischen Optimierung der Schul- und Verwaltungsgebäude des Landkreises beigetragen haben 5.1 Rein energetische Maßnahmen Liegenschaft Maßnahme Investitionskosten Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Austausch der Beleuchtungsanlage in 15 Klassenräumen (BMU gefördert) Austausch der Beleuchtungsanlage in diversen Fluren Mit Klassenräumen Gesamtsumme Tabelle 10: Übersicht der umgesetzten Maßnahmen in 2016, die zur energetischen Optimierung beigetragen haben 5.2 Baumaßnahmen die zu einer energetischen Optimierung beisteuern Liegenschaft Maßnahme Investitionskosten Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Verwaltungsgebäude FI Gottlieb-Daimler-Str. 2 Austausch T8 Leuchtmittel gegen LED- Retrofit-Leuchtmittel in den Fluren Austausch des Heizkessels gegen eine Pelletanlage Gesamtsumme Tabelle 11: Übersicht der umgesetzten Baumaßnahmen in 2016, die zur energetischen Optimierung beigetragen haben 5.3 Aufstellung CO 2 -Einsparung und Amortisationszeit Einsparung Liegenschaft Maßnahme Investition CO 2 t/a kwh/a Euro/a Max-Eyth-Schule Kirchheim Verwaltungsgeb. Filderstadt Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Austausch Beleuchtungsanlagen in Klassenzimmern und Fluren Austausch Heizkessel gegen Pelletsanlage Austausch T8 Leuchtmittel gegen LED-Retrofit-Leuchtmittel in den Fluren Förderung: ,11 Tabelle 12: Übersicht CO 2-Einsparung und Amortisationszeit Amortisationszeit in Jahren ,72 9,73 Aufgrund Energiemix in 2016 noch nicht darstellbar Einsparung und Amortisationszeit wird im Bericht 2017 ausgewiesen , ,16 1,33-19

21 6 Energiecontrolling über die Schul- und Verwaltungsgebäude Das Ziel des Energiecontrollings ist es, Trends der Verbräuche und Kosten zeitnah zu analysieren und gegebenenfalls Maßnahmen abzuleiten. Strukturierte Verbrauchsdatenerfassung und kosten sind wesentliche Aufgaben des Energiecontrollings. Verbrauchs- und Kostenüberwachung bilden die Grundlage für ein effizientes Energiemanagement. Sie dienen unter anderem zur quantitativen Bewertung der zukünftigen Energieeinsparmaßnahmen. Ebenso trägt ein zeitnahes Energiecontrolling zur Sensibilisierung der Gebäudeverantwortlichen bei. Für die Kontrolle und Steuerung der Energieverbräuche wird die Energiecontrolling-Software InterWatt eingesetzt. Dieses System ermöglicht die Erfassung von Zählersystemen direkt vor Ort durch die Haustechniker / Hausmeister und die Auswertung durch das Energiemanagement in der Verwaltung. Die für 2016 geplante Umsetzung der automatischen Erfassung von Zählerwerten in geeigneten Immobilien konnte wegen Kapazitätsengpässen nicht umgesetzt werden. Diese Umsetzung wird für 2018 eingeplant. 6.1 Kennwerte und spezifische Kosten der Objekte 2016 Neben der Darstellung der Verbräuche und den damit verbundenen Kosten werden im vorliegenden Energiebericht auch Verbrauchskennwerte ausgewiesen. Verbrauchskennwerte bieten die Möglichkeit einer ersten Beurteilung der kommunalen Objekte hinsichtlich ihres Energieverbrauchs. Damit lassen sich bei Sanierungsvorhaben Prioritätenlisten erstellen sowie die Energie- und Kostenersparnisse nach erfolgter Sanierung nachweisen. Durch die im Energiebericht dargestellten Vergleichsdiagramme kann die aktuelle Verbrauchssituation jeder Liegenschaft im Vergleich zu anderen Liegenschaften mit gleicher Nutzung auf einfache Weise dargestellt werden (siehe Kapitel 7). Zur Bestimmung des Modalwertes werden die einzelnen Verbrauchskennwerte auf jeweils gleich große Klassen aufgeteilt. Die Klasse mit der größten Zahl von Datensätzen ergibt den jeweiligen Modalwert als arithmetisches Mittel von Ober- und Untergrenze der Klasse. Der Ist-Kennwert stellt den im Berichtsjahr ermittelten Verbrauchswert für die verschiedenen Bereiche (Strom, Wärme und Wasser) dar. Die Standardabweichung ist ein Maß dafür, wie weit die jeweiligen Werte um den Mittelwert (Durchschnitt) streuen. Auf der Basis dieser, für die verschiedenen Gebäudearten ermittelten Häufigkeitsverteilungen der Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchskennzahlen, erfolgt die im Energiebericht vorgenommene Einstufung der Ist-Kennwerte. Auf diese Weise lässt sich sehr schnell erkennen, ob der Energie- und Wasserverbrauch des Gebäudes eher als niedrig bzw. eher als hoch einzustufen ist. Zu beachten ist hierbei, dass die Kennzahlen aus einer praxisüblichen Nutzung von Schulen entwickelt wurden. Die Verbrauchsdaten hängen immer von Art und Umfang des jeweiligen Objektes ab. Gerade im Bereich der gewerblichen Schulen besteht ein erhöhter Stromver- 20

22 brauch durch den hohen Technisierungsgrad. Ein Vergleich mit einer allgemeinbildenden Schule ist daher bei diesem Medium nicht immer aussagekräftig. Die folgenden Übersichten zeigen den Vergleich der Ist-Kennwerte mit Ziel-, Modalwerten und dem Vorjahr auf: 6.2 Wärme (witterungsbereinigt, G15) Gebäude BGF(E) Kennwert 2016 Zielwert Modalwert Verbrauch Änderung zu 2015 Preis (inkl. USt) spezif. Kosten (inkl. USt) Berufsschulzentrum Esslingen-Zell m² kwh/m² kwh/m² kwh/m² MWh % Cent/kWh /m² ,2-2,8 7,19 6,33 John-F. Kennedy Schule ,4 0,8 8,64 2,61 Rohräckerschule ,9 1,7 8,58 9,38 Verwaltungsgebäude ES ,3 3,3 8,39 6,55 Pulverwiesen 11 Landratsamt Verwaltungsgebäude FI ,2-22,6 5,49 6,10 Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck ,9-1,8 5,37 4,37 MES + JFSS Verwaltungsgebäude KI ,1 1,7 5,15 5,43 Osianderstr. Bodelschwinghschule ,5-9,0 5,35 6,86 Gewerbliche Schulen Nürtingen ,0-3,3 5,26 2,62 Schulen auf dem Säer ,3 15,7 8,52 6,30 Verwaltungsgebäude NT Europastr. 40 Verbundschule Dettingen ,3-25,2 3,99 3, ,5-7,6 18,04 15,96 Tabelle 13: Vergleich der Kennwerte und Verbrauchsentwicklung für Wärme der 12 Objekte 21

23 6.3 Strom Gebäude Berufsschulzentrum Esslingen-Zell BGF(E) Kennwert 2016 Zielwert Modalwert Verbrauch Änderung zu 2015 Preis spezif. (inkl. USt) Kosten (inkl. USt) m² kwh/m² kwh/m² kwh/m² MWh % Cent/kWh /m² ,4-1,5 20,54 6,90 John-F. Kennedy Schule ,1 1,6 20,50 3,33 Rohräckerschule ,3 14,3 21,02 8,00 Verwaltungsgebäude ES Pulverwiesen 11 Landratsamt Verwaltungsgebäude FI Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Verwaltungsgebäude KI Osianderstr ,6-2,8 20,89 10, ,7 15,3 26,25 8, ,0 16,7 20,87 6, ,2-0,4 26,93 6,05 Bodelschwinghschule ,7-0,6 12,45 7,27 Gewerbliche Schulen Nürtingen ,4 1,2 21,00 4,32 Schulen auf dem Säer ,7 19,2 23,12 6,38 Verwaltungsgebäude NT Europastr. 40 Verbundschule Dettingen ,8 3,6 23,37 6, ,5 4,1 21,49 9,41 Tabelle 14: Vergleich der Kennwerte und Verbrauchsentwicklung für Strom der 12 Objekte 22

24 6.4 Wasser Gebäude BGF(E) Kennwert 2016 Zielwert Modalwert Verbrauch Änderung zu 2015 Preis (inkl. USt) spezif. Kosten (inkl. USt) Berufsschulzentrum Esslingen-Zell m² l/m² l/m² l/m² m³ % /m³ /m² ,0 5,1 4,41 1,32 John-F. Kennedy Schule ,0-2,0 5,11 1,02 Rohräckerschule ,0 8,4 4,38 1,73 Verwaltungsgebäude ES ,4-3,5 4,64 0,74 Pulverwiesen 11 Landratsamt Verwaltungsgebäude FI ,4 9,7 6,56 1,61 Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck ,3 99,2 3,88 1,45 MES + JFSS Verwaltungsgebäude KI ,4 10,1 7,89 1,65 Osianderstr. Bodelschwinghschule ,5 8,8 4,18 2,55 Gewerbliche Schulen Nürtingen ,3 9,8 4,63 0,33 Schulen auf dem Säer ,1 70,6 4,09 1,84 Verwaltungsgebäude NT Europastr. 40 Verbundschule Dettingen ,6 10,0 4,92 0, ,4 16,4 4,25 2,85 Tabelle 15: Vergleich der Kennwerte und Verbrauchsentwicklung für Wasser der 12 Objekte 23

25 6.5 Übersichtstabelle Energieeinsatz 2016 nach Medien Die Übersicht zeigt den Vergleich der Verbräuche und der Kosten mit dem Vorjahr auf: Gebäude Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme ber. Änderung zu 2015 Kosten (inkl. USt) Strom Änderung zu 2015 Kosten (inkl. USt) Wasser Änderung zu 2015 Kosten (inkl. USt) MWh % MWh % m³ % ,16-2,8 187,63 996,38-1,5 204, ,1 39,28 John-F. Kennedy Schule 369,40 0,8 28,25 176,10 1,6 36, ,00-2,0 11,02 Rohräckerschule 2.452,89 1,7 186,21 755,33 14,3 158, ,00 8,4 34,36 Verwaltungsgebäude ES 1.758,26 3,3 130,51 959,60-2,8 200, ,43-3,5 14,65 Pulverwiesen 11 Landratsamt Verwaltungsgebäude FI Gottlieb Daimler Str ,16-22,6 7,11 35,75 15,3 9,38 286,43 9,7 1,88 Schulen Kirchheim/Teck 2.133,89-1,8 101,35 688,04 16,7 143, ,29 99,2 33,61 MES + JFSS Verwaltungsgebäude KI 234,11 1,7 10,67 44,19-0,4 11,90 411,43 10,1 3,25 Osianderstr. Bodelschwinghschule 592,51-9,0 28,04 238,69-0,6 29, ,50 8,8 10,43 Gewerbliche Schulen 1.705,01-3,3 79,39 622,40 1,2 130, ,29 9,8 9,97 Nürtingen Schulen auf dem Säer 1.991,28 15,7 150,14 657,67 19,2 152, ,14 70,6 43,78 Verwaltungsgebäude NT Europastr. 40 Verbundschule Dettingen 301,28-25,2 10,65 96,76 3,6 22,61 545,57 10,0 2,68 519,45-7,6 82,95 227,46 4,1 48, ,42 16,4 14,80 Tabelle 16: Verbrauchs- und Kostenanalyse 2015/2016 der 12 Objekte 24

26 7 Jahresübersicht über die Objekte der kreiseigenen Schulgebäude und Verwaltungsgebäude 7.1 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Baujahr (1.BA): 1978 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Fernwärme und Gas Energieverbrauch GWh 4, Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch MWh Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch 3,0000 2,9435 2,6929 2,6581 2,5292 2,8684 2, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch 2,94 3,10 2,69 2,87 2,66 2,89 2,53 2,65 2,87 3,03 2,95 GWh Wärmeverbrauch 2,72 2,58 2,41 2,61 2,80 2,33 2,26 2,59 2,05 2,46 2,61 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 538,7 402,9 382,6 256,3 91, , ,2 414,8 540,3 MWh 2015 Wärmeverbrauch , , , ,7 275,1 354,5 MWh 2016 Wärmeverbrauch 522,4 452,5 336,5 227,6 97, , ,4 398,3 426,5 MWh 2016 Wärmeverbrauch 422,3 343,8 333,3 218,5 85, , ,5 385,8 423,8 MWh 25

27 GWh 1,2000 1, Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch MWh Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch 0,9000 0,9726 0,9872 0,9973 0,9121 0, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 1,15 1,07 0,97 0,97 0,99 1,00 1,00 0,93 0,91 1,01 1,00 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch 102,41 88,34 95,41 80,06 73,50 77,76 82,02 46,81 76,18 103,27 91,13 94,24 MWh 9 91,30 92,46 93,20 69,02 81,36 72,84 45,88 79,17 99,89 101,20 80,05 MWh m³ ,0 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch 8.900,0 m³ 1.600,0 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch 7.500, , , , , , , ,0 800, ,0 400,0 0,0 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 6.014, , , , , , , , , , ,0 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch 916,00 795,83 887,89 697,86 736,43 679,29 687,14 417,71 546,86 814,00 665,14 623,86 m³ 516,0 709,1 738,1 770,0 631,6 722,9 704,3 484,9 677,5 810,2 728, ,3 m³ 26

28 7.1.2 Verbrauchskennwerte 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 16 kwh / m² Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 38, ,24 90,79 89,62 85,27 96,71 99, ,791 33,285 33,626 30,753 33, Modalwert Unteres Quartilsmittel 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell / beheizbare Bruttogrundf Modalwert Unteres Quartilsmittel 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell / beheizbare Bruttogrundfläch l / m² Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche , ,76 171,54 173,40 161,97 205,88 10 Modalwert Unteres Quartilsmittel 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell / beheizbare Bruttogrundfläc Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 99,24 104,37 90,79 96,72 89,62 97,39 85,27 89,36 96,71 102,17 99,33 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 38,64 35,91 32,79 32,70 33,28 33,61 33,63 31,32 30,75 34,09 33,59 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 202,76 168,64 171,54 190,16 173,40 165,03 161,97 167,98 205,88 285,50 300,07 l / m² Nutzungsart Berufsschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149,00 97,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16,000 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142,00 92,00 l / m² Kosten EUR Berufsschulzentrum Esslingen-Zell EUR Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme (G15) / Wasser / Strom / 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme (G15) / Strom / Wasser / 27

29 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme (G15) / Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 01 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme (G15) / Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR EUR Information zur Nutzung der Sporthalle als Notunterkunft: Aufgrund dessen, dass die Sporthalle am Versorgungsnetz der Schule angebunden ist, lassen sich die Sporthallenverbräuche nicht von den Gesamtverbräuchen der Schule getrennt darstellen. Korrektur für das Jahr 2015 In 2015 wurde ein Wasserzähler fälschlicherweise doppelt eingerechnet. Dadurch ergab sich der hohe Verbrauch von über m³ im Jahr Der tatsächliche Wasserverbrauch im Jahr 2015 betrug jedoch m³. Die Anpassung der Werte fand in 2016 Berücksichtigung Maßnahmen Umgesetzte Maßnahmen 2016 Teilaustausch der alten T8-Leuchtstofflampen gegen LED-Retrofit-Leuchten im Flurbereich. Hierdurch werden rund kwh an Stromverbrauch und 8,9 t an CO 2 Ausstoß pro Jahr eingespart. Geplante Maßnahmen 2017 Der Förderantrag für die Sanierung der Beleuchtungsanlage im Verwaltungsbereich der Friedrich-Ebert-Schule, sowie der Käthe-Kollwitz-Schule wurde genehmigt. Durch die Sanierung, sowie den Einbau von Präsenzmeldern wird der Stromverbrauch der Beleuchtung um ca. 70% gesenkt. Die Maßnahme wird rund kosten, wovon 40% 28

30 der Investitionssumme gefördert werden. Im Jahr werden dadurch ca. 10 t CO 2 eingespart und kwh weniger verbraucht. Die Gebäudeleittechnik wird über drei Jahre auf den neusten Stand der Technik gebracht. Dadurch werden sämtliche Regelkreise optimiert und entsprechend Energie eingespart. Der Neubau Sporthalle ist gemäß Vorlage (78/2016) geplant. Die Energieeffizienz bemisst sich nach den Anforderungen eines KfW 55 Effizienzhauses. Die Neubaumaßnahme beginnt in Anschluß an den Abbruch der Bestandshalle, der im 2. Halbjahr 2017 erfolgen soll. Geplante zukünftige Maßnahmen Energetische Optimierungen zur Einsparung der Verbräuche im Bereich der Außenbeleuchtung sind für 2018 vorgesehen. Entsprechende Förderanträge werden in 2017 gestellt. Entsprechend Masterplan werden die Maßnahmen im Bereich der Fassadensanierung für 2019 ff angeplant. Die Planung für die Ertüchtigung der Zentrallüftungsanlage ist ab 2019 ff vorgesehen. 29

31 7.2 John-F. Kennedy Schule Esslingen-Zell Baujahr: 1995 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Fernwärme Energieverbrauch MWh ,92 02 John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch 379,14 321,00 306,92 364,75 369,40 MWh , John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch ,000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 02 John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch 02 John-F. Kennedy Schule 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch 332,92 315,17 306,92 336, ,98 379,14 346,54 364,75 366,32 369,4 MWh Wärmeverbrauch 307,9 262,79 275,18 306,08 337,95 290,74 338,78 338,08 261,1 297,03 326,98 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 83,73 58,40 44,53 24,03 3,75 4,15 20,71 47,75 77,75 MWh 2015 Wärmeverbrauch 67,92 61,16 37,86 19,51 2,30 4,15 21,44 31,68 51,02 MWh 2016 Wärmeverbrauch 80,10 66,32 44,45 22,00 7,35 26,22 49,28 64,77 MWh 2016 Wärmeverbrauch 64,76 50,40 44,02 21,13 6,48 28,09 47,74 64,37 MWh 30

32 MWh ,72 178,14 02 John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch 181,66 167,91 175,37 176,10 MWh John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch 15 15, ,000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 02 John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch 02 John-F. Kennedy Schule 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 170,7 168,6 178,1 178,2 181,7 171,4 167,9 173,8 175,4 173,4 176,1 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch 17,92 15,28 16,43 11,79 12,61 12,75 13,07 7,55 13,74 19,41 17,10 15,74 MWh 16,24 16,54 15,70 15,65 12,21 14,70 12,97 7,07 14,13 17,36 17,17 16,38 MWh m³ 2.400,0 02 John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch 2.228, ,0 m³ John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch 1.800, , , , ,3 225, , ,0 75,00 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 02 John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch 02 John-F. Kennedy Schule 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch ,05 252,81 155,57 158,57 163,71 170,71 19,29 151,71 284,43 230,43 201,71 m³ 2016 Wasserverbrauch 206,00 249,14 217,86 228,43 109,57 201,71 154,29 8,71 159,29 216,71 203,29 201,00 m³ 31

33 7.2.2 Verbrauchskennwerte 02 John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 16 kwh / m² John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 15,749 16,434 16,759 15,490 16,178 16, , ,71 28,31 29,61 34,98 33,65 34,08 5,000 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 02 John-F. Kennedy Schule / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 02 John-F. Kennedy Schule / beheizbare Bruttogrundflä Modalwert Unteres Quartilsmittel 02 John-F. Kennedy Schule / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 02 John-F. Kennedy Schule / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 205,54 198, ,97 153,97 163,78 164, Modalwert Unteres Quartilsmittel 02 John-F. Kennedy Schule / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 02 John-F. Kennedy Schule / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Wärmeverbrauchskennwert Stromverbrauchskennwert Einheit 30,71 29,08 28,31 31,09 29,61 33,21 34,98 31,97 33,65 33,79 34,08 kwh /m² 15,75 15,55 16,43 16,44 16,76 15,81 15,49 16,03 16,18 16,00 16,25 kwh /m² Wasserverbrauchskennwert 141,97 145,02 153,97 160,24 163,78 163,21 164,61 199,26 205,54 202,86 198,89 l / m² Nutzungsart Berufsschulen Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 143,00 66,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 17,000 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 17 64,00 l / m² 32

34 7.2.3 Kosten EUR John-F. Kennedy Schule EUR John-F. Kennedy Schule John-F. Kennedy Schule Wärme (G15) / Wasser / Strom / 02 John-F. Kennedy Schule Wärme (G15) / Strom / Wasser / 02 John-F. Kennedy Schule Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 02 John-F. Kennedy Schule Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatz- Steuer Summe Ein heit EUR EUR EUR EUR Ein heit EUR EUR EUR EUR 33

35 7.2.4 Maßnahmen Umgesetzte Maßnahmen 2016 Auf Grund von personellen Kapazitätsgrenzen konnten die für 2016 geplanten Instandsetzungsmaßnahmen an der Fassade nicht realisiert werden. Diese sind nun für 2017 eingeplant, die geschätzten Kosten betragen ca Geplante Maßnahmen 2017 Im Zuge notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen werden rund 300 m² Fensterfläche neu eingestellt, sowie defekte Fensterdichtungen ausgetauscht. Hierdurch können in Zukunft Wärmeverluste durch undichte Fenster vermieden werden. Teil-Austausch der vorhandenen T8-Leuchtmittel gegen LED-Retrofit-Leuchten. Geplante zukünftige Maßnahmen Auch zukünftig wird geplant, weitere Fensterflächen im Zuge von Baumaßnahmen neu einzustellen, sowie defekte Fensterdichtungen auszutauschen. 34

36 7.3 Rohräckerschule Esslingen - Zollberg Baujahr: 1975 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Nahwärme aus Holzhackschnitzel Energieverbrauch GWh 3, Rohräckerschule Wärmeverbrauch MWh Rohräckerschule Wärmeverbrauch 2,2500 2,4654 2,2513 2,1931 2,2832 2,5146 2, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 03 Rohräckerschule Wärmeverbrauch 03 Rohräckerschule 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Wärmeverbrauch Einheit 2,47 2,65 2,25 2,40 2,19 2,48 2,28 2,06 2,51 2,41 2,45 GWh Wärmeverbrauch 2,28 2,21 2,02 2,18 2,31 2,00 2,04 2,01 1,80 1,96 2,17 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 346,78 305,75 262,30 186,23 110,61 59,40 49,70 36,70 82,80 186,74 344,60 397,90 MWh 2015 Wärmeverbrauch 281,30 320,20 223,00 151,16 67,94 59,40 49,70 36,70 82,80 193,30 228,60 261,10 MWh 2016 Wärmeverbrauch 412,7 356,9 288,9 199,7 126,4 70,1 59, ,7 182,2 242,3 280,8 MWh 2016 Wärmeverbrauch 333,6 271,2 286,1 191,8 111,5 70,1 59, ,7 195,2 234,7 279 MWh 35

37 MWh Rohräckerschule Stromverbrauch 755,33 MWh Rohräckerschule Stromverbrauch 627,35 620,22 655,61 637, , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 03 Rohräckerschule Stromverbrauch 03 Rohräckerschule 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 627,4 616,5 620,2 627,9 655,6 597,8 439,7 505,7 637,2 660,7 755,3 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch 67,8 58,2 58,1 48,1 48,9 51,7 50,5 34,8 45,3 66,8 66,2 64,4 MWh 65,8 65,9 64,9 64,7 53,1 64,2 61,6 42,9 60,1 69,8 71,8 70,6 MWh m³ ,0 03 Rohräckerschule Wasserverbrauch m³ Rohräckerschule Wasserverbrauch 7.500, , , , , , , , ,0 25 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 03 Rohräckerschule Wasserverbrauch 03 Rohräckerschule 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 486,29 498,57 599,43 472,29 522,43 548,57 743,29 588,29 817, ,71 566,71 m³ 2016 Wasserverbrauch , , ,86 785,29 420,57 632, ,71 665,29 m³ 36

38 7.3.2 Verbrauchskennwerte 03 Rohräckerschule Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 20 kwh / m² Rohräckerschule Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 38,037 32,306 31,939 33,761 32, ,96 115,93 112,94 114,69 126,63 123, , Modalwert Unteres Quartilsmittel 03 Rohräckerschule / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 03 Rohräckerschule / beheizbare Bruttogrundfläche Modalwert Unteres Quartilsmittel 03 Rohräckerschule / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 03 Rohräckerschule / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² Rohräckerschule Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche ,92 385,65 394,20 394,95 338, ,63 15 Modalwert Unteres Quartilsmittel 03 Rohräckerschule / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 03 Rohräckerschule / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Wärmeverbrauchskennwert Stromverbrauchskennwert Wasserverbrauchskennwert ,9 136,36 115,93 123,8 112,9 127,64 114,69 103,6 126,6 121,4 123,52 32,31 31,75 31,94 32,33 33,8 30,79 22,09 25,46 32,09 33,27 38,04 418,9 395,23 385,7 382,8 394,2 375,09 265,63 286,9 338,7 364,9 394,95 Nutzungsart Berufsschulen Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 177,00 91,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 541,00 249,00 l / m² Einheit kwh/m² kwh/m² l/m² 37

39 7.3.3 Kosten EUR Rohräckerschule EUR Rohräckerschule Rohräckerschule Wärme (G15) / Wasser / Strom / 03 Rohräckerschule Wärme (G15) / Strom / Wasser / 03 Rohräckerschule Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 03 Rohräckerschule Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR EUR 38

40 7.3.4 Maßnahmen Derzeit laufende Maßnahmen Die Erweiterung und Generalsanierung der Rohräckerschule startete im Jahr Die Umsetzung erfolgt in 8 Bauabschnitten. Zwischenzeitlich wurden die einzelnen Bauabschnitte in Unterbauabschnitte unterteilt. Die Außenanlage des Schulgeländes werden sukzessive mit neuen Beleuchtungskörper mit LED-Leuchten umgerüstet. Ziel ist es u.a. die Schule energetisch zu ertüchtigen und somit einen kostenbewussten Betrieb für die Zukunft sicherzustellen. Der erhöhte Stromverbrauch im Jahr 2016 läßt sich durch die Inbetriebnahme der Küche (Mensa) begründen. Voraussichtlich wird sich der Verbrauch in den nächsten Jahren auf dem höheren Niveau darstellen. 39

41 7.4 Landratsamt Esslingen (Bestandsgebäude) Baujahr: 1975 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Fernwärme Energieverbrauch GWh 2, Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch 1,5895 1,6271 1,5749 1,6580 1,7329 1,7583 MWh Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch 1, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Wärmeverbrauch Einheit 1,59 1,74 1,63 1,76 1,57 1,75 1,66 1,58 1,73 1,70 1,76 GWh Wärmeverbrauch 1,47 1,45 1,46 1,60 1,66 1,42 1,48 1,54 1,24 1,38 1,56 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 323,04 243,95 199,09 126,52 66,58 21,14 18,96 16,20 40,83 110,70 218,06 295,52 MWh 2015 Wärmeverbrauch 262,04 255,48 169,26 102,69 40,90 21,14 18,96 16,20 40,83 114,59 144,66 193,92 MWh 2016 Wärmeverbrauch 313,82 277,82 199,69 126,43 57,38 22,53 17,57 18,99 20,51 128,02 226,60 287,30 MWh 2016 Wärmeverbrauch 253,70 211,11 197,75 121,42 50,62 22,53 17,57 18,99 20,51 137,13 219,51 285,50 MWh 40

42 GWh 1, Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch 1,1424 1,1067 1,1207 1,0979 MWh Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch 0,9968 0,9596 0, ,000 0, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 1,14 1,11 1,11 1,15 1,12 1,14 1,10 1,04 1,00 0,99 0,96 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 85,91 82,63 90,37 80,77 71,25 80,07 85,79 81,75 79,34 83,79 82,31 83,26 MWh 2016 Stromverbrauch 82,55 86,44 88,75 79,69 69,90 78,16 78,75 80,14 77,21 75,69 82,05 80,26 MWh m³ 6.000,0 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch m³ Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch 4.500, , , , , , , , ,0 10 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 4.465, , , , , , , , , , ,4 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 250,57 341,14 314,79 297,93 273,57 262,29 252,71 232,57 236,71 281,57 277,71 249,00 m³ 2016 Wasserverbrauch 266,43 285,86 285,64 290,50 257,00 250,29 243,71 230,86 226,64 281,50 267,86 269,14 m³ 41

43 7.4.2 Verbrauchskennwerte 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 12 kwh / m² Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 57,346 55,553 56,253 55, ,78 81,67 79,05 83,22 86,98 88,26 45,000 50,034 48, ,000 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES / beheizbare Bruttogrundflä Modalwert Unteres Quartilsmittel 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES / beheiz l / m² Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 224,12 204,01 186,05 162,66 156,40 158, Modalwert Unteres Quartilsmittel 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES / behe Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 79,78 87,21 81,67 88,45 79,05 88,01 83,22 79,25 86,98 85,47 88,26 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 57,35 55,55 55,55 57,97 56,25 57,29 55,11 52,37 50,03 49,56 48,17 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 224,12 212,98 204,01 207,82 186,05 158,28 156,40 157,69 162,66 164,17 158,39 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude normal Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 104,00 72,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 20 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 117,00 77,00 l / m² Kosten EUR Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES EUR Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) / Wasser / Strom / 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) / Strom / Wasser / 42

44 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) / Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 04 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) / Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR Summe EUR [*Aufgrund einer Korrekturrechnung des Energielieferanten für den Oktober sind die Kosten von (Energiebericht 2014) auf aktualisiert worden.] Maßnahmen Geplante Maßnahmen Auf Grund des im Gremium (Vorlage 127/2016) beschlossen Neubaus sind keine weiteren investiven Maßnahmen zur Energieeinsparung geplant. 43

45 7.5 Verwaltungsgebäude Filderstadt Baujahr: 1984 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Pellet/Gas Energieverbrauch MWh Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch 182,45 MWh Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch ,06 163,36 151,22 160,06 146,16 45, ,000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch Wärmeverbrauch 166,06 160,10 163,36 166,75 151,22 161,83 160,06 154,81 182,45 188,96 146,16 MWh 153,58 133,49 146,47 151,46 159,20 130,70 143,02 151,03 130,60 153,22 129,38 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 44,96 20,26 24,31 14,66 2,26 0,39 0,32 0,14 3,56 13,96 24,41 40,43 MWh 2015 Wärmeverbrauch 36,47 21,22 20,67 11,90 1,39 0,39 0,32 0,14 3,56 14,45 16,19 26,53 MWh 2016 Wärmeverbrauch 36,37 35,17 24,46 15,10 2,97 2,39 1,68 3,47 1,50 4,06 6,50 12,29 MWh 2016 Wärmeverbrauch 29,41 26,73 24,22 14,50 2,62 2,39 1,68 3,47 1,50 4,35 6,30 12,21 MWh 44

46 MWh Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch MWh 4, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch 45,000 43,463 34,100 37,388 33,993 31,815 35,746 3, , ,000 1, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 43,46 39,10 34,10 34,95 37,39 34,45 33,99 32,76 31,82 31,00 35,75 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 3,49 2,90 2,77 2,22 2,17 2,01 1,98 2,04 2,19 2,85 3,17 3,22 MWh 2016 Stromverbrauch 3,24 3,24 2,98 2,86 2,57 2,49 2,60 2,74 2,86 3,36 3,38 3,41 MWh m³ Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch m³ Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch ,00 346, , ,00 274,14 286,43 15, ,500 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 362,00 357,00 346,71 364, ,00 293,00 261,86 274,14 261,00 286,43 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 18,14 20,14 22,86 21,71 23,14 22,43 26,14 21,71 20,86 25,29 19,29 19,29 m³ 2016 Wasserverbrauch 22,00 23,57 21,29 22,43 24,43 26,71 26,57 23,71 22,86 24,00 23,57 25,29 m³ 45

47 7.5.2 Verbrauchskennwerte 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 20 kwh / m² Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 37, ,42 140,10 129,69 137,27 156,47 125, ,245 32,065 29,153 27,286 30, Modalwert Unteres Quartilsmittel 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 / beheizbare Bruttogrundflä Modalwert Unteres Quartilsmittel 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 / beheizba l / m² Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 310,46 297,35 343,05 251,29 235,11 245, Modalwert Unteres Quartilsmittel 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 / beheizb Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 142,42 137,31 140,10 143,01 129,69 138,79 137,27 132,77 156,47 162,05 125,35 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 37,28 33,54 29,25 29,97 32,07 29,55 29,15 28,10 27,29 26,59 30,66 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 310,46 306,17 297,35 312,42 343,05 228,99 251,29 224,58 235,11 223,84 245,65 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude normal Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 104,00 72,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 20 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 117,00 77,00 l / m² Kosten EUR Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str EUR Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärme (G15) / Wasser / Strom / 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärme (G15) / Strom / Wasser / 46

48 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärme (G15) / Strom / Wasser / Summe (unbereinigt) 05 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärme (G15) / Strom / Wasser / Summe Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR EUR Maßnahmen Umgesetzte Maßnahmen 2016 Der Austausch der vorhandenen Gasheizung gegen eine bedarfsgerechte Pelletheizung wurde durchgeführt. Im Zuge des Austauschs erfolgte die Erneuerung der Heizungsregelung. Bereits im Laufe des Jahres 2016 zeichnete sich der verringerte Energieverbrauch durch die neue Pelletheizung ab. Mit der Brandschutzsanierung wurden energetische Optimierungen an der Beleuchtung durchgeführt. Es erfolgte der Austausch von T8-Leuchtmittel gegen T5-Leuchtmittel. Geplante zukünftige Maßnahmen Es wird bei der vorbeugenden Instandhaltungsstrategie eine energetische Sanierung des Daches, der Fassade und der Fenster geprüft. Gemäß Masterplan werden die Maßnahmen entsprechend kurz- bzw. mittelfristig umgesetzt. 47

49 7.6 Max-Eyth-Schule und Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim Baujahr: 1955 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas/ Öl Energieverbrauch GWh 2,4000 2, Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch 2,2957 2,2026 2,1151 2,0519 2,1339 MWh Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch 1, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Wärmeverbrauch Einheit 2,38 2,34 2,30 2,21 2,12 1,96 2,20 2,03 2,05 2,17 2,13 GWh Wärmeverbrauch 2,20 1,95 2,06 2,01 2,23 1,59 1,97 1,98 1,47 1,76 1,89 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 458,70 315,02 290,26 157,33 57,47 9,50 147,47 321,62 419,33 MWh 2015 Wärmeverbrauch 372,09 329,91 246,78 127,70 35,30 9,50 152,65 213,35 275,16 MWh 2016 Wärmeverbrauch 285,37 398,41 280,43 196,13 104,48 0,01 149,84 304,76 343,56 MWh 2016 Wärmeverbrauch 230,71 302,74 277,72 188,35 92,17 0,01 160,51 295,22 341,42 MWh 48

50 MWh Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch 688,04 MWh Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch ,53 562,47 547,88 556,60 562, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 551,53 565,26 562,47 561,02 547,88 545,46 556,60 561,99 562,00 589,54 688,04 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 58,60 49,57 54,82 45,87 41,92 41,46 40,94 23,35 39,54 68,15 64,25 61,09 MWh 2016 Stromverbrauch 61,47 61,60 66,62 69,36 57,54 55,28 49,07 33,80 45,32 68,74 65,06 54,18 MWh m³ ,0 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch m³ 1.200,0 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch 8.668, ,0 900, ,0 600, , , , , , ,6 300,0 0,0 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 3.061, , , , , , , , , , ,3 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 212,6 191,9 254,4 170,0 193,0 190,9 179,6 42,0 162,6 728, ,3 950,0 m³ 2016 Wasserverbrauch , ,29 809,29 874,71 817,14 467,86 690,14 603,29 394,29 263,71 m³ 49

51 7.6.2 Verbrauchskennwerte 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 16 kwh / m² Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 29,702 23,809 24,281 23,651 24,028 24, ,73 99,10 91,30 95,09 88,58 92,12 22, , ,500 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS / beheizbare Brutto Modalwert Unteres Quartilsmittel 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS / beheizbare Bruttogrun l / m² Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 374, ,14 123,29 103,36 91,19 107,60 Modalwert Unteres Quartilsmittel 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS / beheizbare Bruttogr Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 102,73 100,87 99,10 95,46 91,30 84,74 95,09 87,77 88,58 93,83 92,12 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 23,81 24,40 24,28 24,22 23,65 23,55 24,03 24,26 24,26 25,45 29,70 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 132,14 119,49 123,29 104,60 103,36 102,48 91,19 95,26 107,60 187,82 374,20 l / m² Nutzungsart Berufsschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149,00 97,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16,000 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142,00 92,00 l / m² Kosten EUR Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS EUR Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) / Wasser / Strom / 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) / Strom / Wasser / 50

52 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 06 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR EUR Information zur Nutzung der Sporthalle als Notunterkunft: Aufgrund dessen, dass die Sporthalle am Versorgungsnetz der Schule angebunden ist, lassen sich die Sporthallenverbräuche nicht von den Gesamtverbräuchen der Schule getrennt darstellen. Wie aus den Diagrammen ersichtlich ist, hat sich der Verbrauch an Wasser und Strom im Laufe des Jahres 2016 deutlich erhöht, ist dann aber bereits im Herbst 2016, nach Beendigung der Nutzung der Sporthalle als Notunterkunft, erkennbar gesunken. 51

53 7.6.4 Maßnahmen Umgesetzte Maßnahmen 2016 Mithilfe der BMU- Förderung für LED-Technik wurde die Sanierung der Beleuchtungsanlagen in 15 Klassenzimmern, sowie in Teilbereichen der Flure realisiert. Durch die Sanierung sowie den Einbau von einer tageslichtabhängigen Steuerung und Präsenzmeldern konnte der Stromverbrauch der Beleuchtung um ca. 80% gesenkt werden. Die Investitionskosten der Sanierung betrugen insgesamt rund , wovon gefördert wurden. Geplante Maßnahmen in 2017 Es wurde erneut ein Förderantrag für die Sanierung der Beleuchtungsanlagen von 13 weiteren Klassenräumen an das BMU gestellt. Durch diese Sanierung sowie der Einbau von einer tageslichtabhängigen Steuerung und Präsenzmeldern wird der Stromverbrauch der Beleuchtung um ca. 80% gesenkt. Umsetzung der erforderlichen Fassadensanierung in der Jakob-Friedrich-Schöllkopf- Schule. Geplante zukünftige Maßnahmen Weitere Klassenzimmer und Flurbereiche sollen mit LED-Beleuchtung ausgestattet werden. Fassadensanierung der Süd-Ost-Seite des Gebäudes W2 der Max-Eyth-Schule mit Zuschüssen des Klima-Schutzplusprogramms. Fassadensanierung der Süd-Ost-Seite der Jakob-Friedrich-Schöllkopfschule mit Zuschüssen des Klima-Schutzplusprogramms. 52

54 7.7 Verwaltungsgebäude Kirchheim Baujahr (Geb. 6/2): 1987 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas Energieverbrauch MWh Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wärmeverbrauch MWh Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wärmeverbrauch 315, ,59 45, ,81 234,11 207,48 203, ,000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wärmeverbrauch 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch Wärmeverbrauch 315,32 274,99 266,59 284,12 207,48 239,90 203,61 219,55 240,81 230,26 234,11 MWh 291,62 229,28 239,02 258,06 218,43 193,75 181,93 214,19 172,38 186,71 207,22 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 41,04 34,12 28,57 17,70 8,47 0,54 4,91 15,72 34,35 44,66 MWh 2015 Wärmeverbrauch 33,29 35,73 24,29 14,37 5,21 0,54 4,91 16,28 22,79 29,31 MWh 2016 Wärmeverbrauch 45,63 38,37 28,79 17,43 9,05 1,48 0,91 17,93 28,55 38,94 MWh 2016 Wärmeverbrauch 36,89 29,16 28,52 16,74 7,98 1,48 0,91 19,21 27,65 38,70 MWh 53

55 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Stromverbrauch 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Stromverbrauch MWh MWh 60 45,000 55,887 48,533 52,182 45,149 45,369 44,191 6,0000 4, , ,000 1, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Stromverbrauch 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 55,89 51,18 48,53 48,01 52,18 46,62 45,15 46,17 45,37 44,39 44,19 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 4,58 4,03 4,12 3,43 3,30 3,28 3,32 3,27 3,39 3,80 4,01 3,86 MWh 2016 Stromverbrauch 4,12 3,80 3,57 3,54 4,45 3,38 3,06 2,85 3,21 4,01 3,82 4,38 MWh 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wasserverbrauch 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wasserverbrauch m³ m³ , ,00 304,00 331,86 322,07 328, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wasserverbrauch 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 329, ,00 305,00 331,86 336,36 322,07 348,57 328,78 373,65 411,43 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 30,42 33,19 38,63 29,96 28,34 30,67 31,77 32,57 29,73 29,49 30,03 28,84 m³ 2016 Wasserverbrauch 30,81 30,28 30,38 30,26 60,81 32,83 37,53 29,81 33,55 32,67 31,97 30,53 m³ 54

56 7.7.2 Verbrauchskennwerte 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² ,38 135,60 122,49 119,08 kwh / m² 30 22, Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 28,427 26,542 24,686 22,965 23,077 22, ,53 103, , ,500 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse / beheizbare Brutto Modalwert Unteres Quartilsmittel 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse / beheizbare Bruttogru l / m² Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 209, ,34 154,63 168,80 163,82 167, Modalwert Unteres Quartilsmittel 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse / beheizbare Bruttog Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 160,38 139,87 135,60 144,52 105,53 122,02 103,57 111,68 122,49 117,12 119,08 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 28,43 26,03 24,69 24,42 26,54 23,71 22,96 23,48 23,08 22,58 22,48 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 167,34 172,94 154,63 155,14 168,80 171,09 163,82 177,30 167,23 190,06 209,27 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 113,00 73,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 18,000 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 12 75,00 l / m² Kosten EUR Verwaltungsgebäude Osianderstrasse EUR Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wärme (G15) / Wasser / Strom / 07 Verwaltungsgebäude Osianderstrasse Wärme (G15) / Strom / Wasser / 55

57 07 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärme (G15) / Strom / Wasser / Summe (unbereinigt) 07 Verwaltungsgebäude Osianderstr Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit Wärme (G15) (witterungsberei EUR nigt) / Strom / Wasser / Summe EUR EUR EUR Maßnahmen Geplante zukünftige Maßnahmen Es wird bei der vorbeugenden Instandhaltungsstrategie eine energetische Sanierung des Daches, der Fassade und der Fenster geprüft. Gemäß Masterplan sind an den Gebäuden längerfristig Sanierungsmaßnahmen vorzusehen. 56

58 7.8 Bodelschwinghschule Nürtingen Baujahr: 1970 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: BHKW und Gas Energieverbrauch MWh Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch 730,30 723,34 MWh Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch ,82 604,54 592, , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 08 Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch 08 Bodelschwinghschule 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch Wärmeverbrauch 607,82 786,53 730,30 633,94 483,81 615,59 604,54 611,42 723,34 650,84 592,51 MWh 562,13 655,79 654,78 575,80 509,35 497,18 540,18 596,49 517,79 527,74 524,46 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 100,21 61,13 69,50 55,17 48,15 32,69 21,92 38,11 38,11 78,16 99,01 MWh 2015 Wärmeverbrauch 81,29 64,02 59,08 44,78 29,58 32,69 21,92 38,11 39,45 51,85 64,97 MWh 2016 Wärmeverbrauch 85,29 76,29 58,66 48,50 40,03 32,46 24,39 0,84 26,57 47,67 59,51 64,99 MWh 2016 Wärmeverbrauch 68,95 57,97 58,09 46,58 35,31 32,46 24,39 0,84 26,57 51,07 57,65 64,58 MWh 57

59 MWh Bodelschwinghschule Stromverbrauch MWh Bodelschwinghschule Stromverbrauch 232,81 238,69 225,00 193,42 186,14 164,53 193,45 22, ,000 75,00 7,500 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 08 Bodelschwinghschule Stromverbrauch 08 Bodelschwinghschule 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 193,42 162,53 186,14 180,11 164,53 186,25 193,45 210,11 232,81 240,20 238,69 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 27,64 25,50 25,28 19,63 16,97 17,10 18,54 4,53 14,60 23,75 22,28 24,38 MWh 2016 Stromverbrauch 25,05 23,29 23,74 21,46 17,15 18,29 17,54 3,54 16,17 22,39 24,60 25,48 MWh m³ 3.000, , , ,0 08 Bodelschwinghschule Wasserverbrauch 1.994, , , ,5 m³ Bodelschwinghschule Wasserverbrauch 1.500, ,0 10 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 08 Bodelschwinghschule Wasserverbrauch 08 Bodelschwinghschule 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 2.213, , , , , , , , , , ,5 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 195,00 174,00 205,70 213,30 154,40 187,60 202,00 14,00 327, ,30 164,70 m³ 2016 Wasserverbrauch 201,00 158,10 200,90 243,00 144,00 305,00 224,00 3,40 396,60 214,40 195,60 210,50 m³ 58

60 7.8.2 Verbrauchskennwerte 08 Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 30 kwh / m² Bodelschwinghschule Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 58,568 58,390 48,659 46,827 48, ,00 183,72 181,97 45,000 41, ,91 121,71 152,09 144, ,00 15,000 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 08 Bodelschwinghschule / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 08 Bodelschwinghschule / beheizbare Bruttogrundfläche Modalwert Unteres Quartilsmittel 08 Bodelschwinghschule / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 08 Bodelschwinghschule / beheizbare Bruttogrundfläche m³ / m² 2, Bodelschwinghschule Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 1,5000 1,0000 0,5000 0,5567 0,5766 0,5016 0,6045 0,6734 0, Modalwert Unteres Quartilsmittel 08 Bodelschwinghschule / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 08 Bodelschwinghschule / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 152,91 197,87 183,72 159,48 121,71 154,86 152,09 153,82 181,97 159,21 144,94 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 48,66 40,89 46,83 45,31 41,39 46,85 48,67 52,86 58,57 58,76 58,39 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 556,73 596,48 576,60 491,57 501,64 541,64 604,53 623,45 673,41 561,18 610,72 l / m² Nutzungsart Sonderschule BSS mit Hallenbad Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 248,00 13 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 39,000 21,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 1,6870 0,7580 m³ / m² Kosten EUR Bodelschwinghschule EUR Bodelschwinghschule Bodelschwinghschule Wärme (G15) / Wasser / Strom / 08 Bodelschwinghschule Wärme (G15) / Strom / Wasser / 59

61 08 Bodelschwinghschule Einheit Wärme (G15) / Strom / Wasser / Summe (unbereinigt) EUR EUR EUR EUR 08 Bodelschwinghschule Einheit Wärme (G15) / Kosten inkl EUR Umsatzsteuer Strom / Wasser / Summe EUR EUR EUR Maßnahmen Umgesetzte Maßnahmen 2016 Durch den Austausch des defekten Heizkessels und der Erneuerung des defekten BHKW s in 2015 konnten, nach Optimierung der Steuerung in 2016, schon 9% Heizenergie in 2016 eingespart werden. Geplante Maßnahmen in 2017 Erstellung einer Machbarkeitsstudie für das komplette Gebäude unter Berücksichtigung einer möglichen energetischen Ertüchtigung. 60

62 7.9 Philipp- Matthäus-Hahn- Schule, Gewerbliche Schule Nürtingen Baujahr: 1964 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas Energieverbrauch GWh 3,0000 2, Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch MWh Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch 2,2500 2,1559 2,0738 1,8687 1,7665 1, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Wärmeverbrauch Einheit 2,83 2,85 2,16 2,24 2,07 1,96 1,87 1,64 1,77 1,76 1,71 GWh Wärmeverbrauch 2,62 2,38 1,93 2,04 2,18 1,59 1,67 1,60 1,26 1,43 1,51 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 403,57 287,18 206,27 95,58 42,55 21,13 14,82 22,53 113,74 190,29 335,16 MWh 2015 Wärmeverbrauch 327,37 300,76 175,37 77,58 26,14 21,13 14,82 22,53 117,73 126,24 219,93 MWh 2016 Wärmeverbrauch 364,83 300,28 197,59 100,93 32,70 22,00 17,04 18,57 79,06 221,76 309,46 MWh 2016 Wärmeverbrauch 294,94 228,17 195,68 96,93 28,85 22,00 17,04 18,57 84,69 214,81 307,53 MWh 61

63 MWh Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch MWh Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch ,63 666,92 658,08 586,48 617,96 622, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 641,63 651,70 666,92 651,28 658,08 607,57 586,48 618,39 617,96 615,22 622,40 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 69,37 56,48 59,96 46,05 42,64 53,90 54,50 23,07 38,33 58,98 54,47 57,48 MWh 2016 Stromverbrauch 59,68 56,16 55,60 57,60 37,61 57,66 49,10 23,15 41,64 58,53 63,47 62,20 MWh m³ 3.000, , ,3 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch 2.630,7 m³ Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch 2.250, , , , , ,0 10 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 2.987, , , , , , , , , , ,3 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 160,71 196,86 146,29 252,43 73,71 115,71 145,71 113,86 72,86 356,00 98,71 226,86 m³ 2016 Wasserverbrauch 173,29 245,14 227,36 287, ,43 189,86 12,57 199, ,14 172,00 m³ 62

64 7.9.2 Verbrauchskennwerte 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² ,57 kwh / m² 24,000 18, Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 22,032 21,197 21,740 20,415 20,562 19, ,22 68,51 61,73 58,36 56,33 12, ,000 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen / beheizbare Bruttogrundfläche Modalwert Unteres Quartilsmittel 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 12 98, ,95 86,91 74,23 73,97 71,10 4 Modalwert Unteres Quartilsmittel 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 93,57 94,18 71,22 74,14 68,51 64,86 61,73 54,08 58,36 58,24 56,33 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 21,20 21,53 22,03 21,52 21,74 20,07 19,37 20,43 20,41 20,32 20,56 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 98,70 87,46 84,95 81,25 86,91 75,97 74,23 73,21 73,97 64,74 71,10 l / m² Nutzungsart Berufsschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149,00 97,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16,000 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142,00 92,00 l / m² Kosten EUR Gewerbliche Schulen Nürtingen EUR Gewerbliche Schulen Nürtingen Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) / Wasser / Strom / 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) / Strom / Wasser / 63

65 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) / Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 09 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) / Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR EUR Maßnahmen Geplante Maßnahmen 2017 Nach Auflagen des Gesundheitsamtes ist die Decke in der Mensa zu erneuern. In diesem Zug erfolgt die Umrüstung der Bestandsbeleuchtung auf LED-Leuchten. Geplante zukünftige Maßnahmen Erneuerung des Schmetterlingdachs im Bau G ist gemäß Masterplan für 2019 eingeplant. Erneuerung der Schrägverglasung im Bau G ist gemäß Masterplan für 2021 eingeplant. Im Zuge der Untersuchung eines Sporthallenneubaus mit Standortbetrachtung wird ein ganzheitliches Konzept für das Gelände der Schule erstellt. Dabei werden eine Anpassung der Heizungsanlage als Holzhackschnitzel-Wärmeversorgung, die Druckluftversorgung, die Gebäudeleittechnik und sämtliche andere betroffene technische Anlagen mit einbezogen. 64

66 7.10 Schulen auf dem Säer Nürtingen Baujahr: 1970 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Nahwärme Kliniken Energieverbrauch GWh 2,0000 1, Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch 1,6601 1,6898 1,6229 1,6535 1,9913 MWh Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch 1, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 10 Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch 10 Schulen auf dem Säer 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Wärmeverbrauch Einheit 1,80 1,65 1,66 1,73 1,62 1,68 1,69 1,58 1,65 1,72 1,99 GWh Wärmeverbrauch 1,66 1,37 1,49 1,57 1,71 1,36 1,51 1,54 1,18 1,40 1,76 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 365,62 255,85 188,79 94,28 38,93 4,34 7,43 0,54 28,38 118,55 278,16 337,89 MWh 2015 Wärmeverbrauch 296,58 267,95 160,50 76,53 23,91 4,34 7,43 0,54 28,38 122,71 184,52 221,73 MWh 2016 Wärmeverbrauch 393,40 374,45 245,65 162,44 80,25 24,32 14,07 8,53 7,06 115,19 236,88 284,91 MWh 2016 Wärmeverbrauch 318,04 284,53 243,28 155,99 70,79 24,32 14,07 8,53 7,06 123,39 229,46 283,13 MWh 65

67 MWh Schulen auf dem Säer Stromverbrauch MWh Schulen auf dem Säer Stromverbrauch 657, ,40 581,48 578,67 519,40 498, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 10 Schulen auf dem Säer Stromverbrauch 10 Schulen auf dem Säer 2015 Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 583,40 587,06 581,48 591,49 578,67 530,14 519,40 519,12 498,93 551,72 657,67 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 53,29 41,54 47,37 36,79 38,03 43,37 44,43 20,93 39,62 53,90 58,97 73,49 MWh 2016 Stromverbrauch 79,97 75,10 72,65 68,82 48,69 65,25 60,08 28,20 42,01 48,54 23,47 44,90 MWh m³ Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch m³ 1.600,0 10 Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch , , ,0 0 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 10 Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch 10 Schulen auf dem Säer 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch 440,0 369,0 434,0 328,0 323,0 333,0 370,0 87,0 342,0 569, , ,9 m³ 1.506, , , , , , ,6 413,3 408,0 420,5 410,5 373,9 m³ 66

68 Verbrauchskennwerte 10 Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 16 kwh / m² Schulen auf dem Säer Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 27, ,500 22,068 21,996 21,889 19,648 18,873 83, ,05 62,80 61,39 63,92 62,55 15, ,500 0 Modalwert Unteres Quartilsmittel 10 Schulen auf dem Säer / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 10 Schulen auf dem Säer / beheizbare Bruttogrundfläche Modalwert Unteres Quartilsmittel 10 Schulen auf dem Säer / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 10 Schulen auf dem Säer / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche , ,44 171,21 161,60 160,16 156,45 Modalwert Unteres Quartilsmittel 10 Schulen auf dem Säer / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 10 Schulen auf dem Säer / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 68,05 62,28 62,80 65,55 61,39 63,59 63,92 59,75 62,55 66,17 83,54 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 22,07 22,21 22,00 22,37 21,89 20,05 19,65 19,64 18,87 21,22 27,59 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 182,44 170,56 171,21 173,74 161,60 159,03 160,16 160,99 156,45 241,09 448,78 l / m² Nutzungsart Berufsschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149,00 97,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16,000 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142,00 92,00 l / m² Kosten EUR Schulen auf dem Säer EUR Schulen auf dem Säer Schulen auf dem Säer Wärme (G15) / Wasser / Strom / 10 Schulen auf dem Säer Wärme (G15) / Strom / Wasser / 67

69 10 Schulen auf dem Säer Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe (unbereinigt) 10 Schulen auf dem Säer Wärme (G15) / Kosten inkl. Umsatzsteuer Strom / Kosten inkl. Umsatzsteuer Wasser / Kosten inkl. Umsatzsteuer Summe Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit EUR EUR EUR EUR Information zur Nutzung der Sporthalle als Notunterkunft: Aufgrund dessen, dass die Sporthalle am Versorgungsnetz der Schule angebunden ist, lassen sich die Sporthallenverbräuche nicht von den Gesamtverbräuchen der Schule getrennt darstellen. Wie aus den Diagrammen ersichtlich ist, hat sich der gesamte Verbrauch deutlich erhöht. Bereits nach Auszug der Personen aus der Notunterkunft, kann festgestellt werden, daß sich die Verbrauchsdaten ab Oktober 2016 erkennbar verringert haben. Die Halle wurde für die ursprüngliche Nutzung hergerichtet und im Monat Mai 2017 zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs an die Schule zurückgegeben Maßnahmen Geplante Maßnahmen 2017 Im Zuge der notwendigen Brandschutzsanierung der Fritz-Ruoff-Schule werden im Bauteil A und C in den Klassenzimmern und den Fluren LED-Leuchten eingebaut und mit Präsenzmelder ausgestattet. Die Gesamtkosten für die Sanierung der Beleuchtung belaufen sich auf rund , wobei davon gefördert werden. Es werden ca. 12 t CO 2 pro Jahr eingespart und kwh weniger verbraucht. 68

70 Geplante zukünftige Maßnahmen Ersatzbau der Albert-Schäffle-Schule: Die Autragsvergabe erfolgt voraussichtlich im Juli Der Baubeginn ist für März 2018 vorgesehen. Die Erneuerung der Lüftungsanlagen im Bau A und Bau C der Fritz-Ruoff-Schule ist gemäß Masterplan in den Jahren vorgesehen. Der Austausch der Gebäudeautomation und die Aufschaltung auf die Gebäudeleittechnik im Bau B der Fritz-Ruoff-Schule, ist für für das Jahr 2020 geplant. 69

71 7.11 Verwaltungsgebäude Nürtingen Baujahr: 1975 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Pellet/Gas Energieverbrauch MWh Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärmeverbrauch MWh Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärmeverbrauch ,05 413,80 411,83 378,54 445,20 75, , ,000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärmeverbrauch 11 Verwaltungsgebäude Europastr Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch Wärmeverbrauch 396,05 387,12 413,80 380,75 411,83 384,78 378,54 391,14 445,20 402,52 301,28 MWh 366,28 322,78 371,00 345,84 433,57 310,77 338,24 381,59 318,69 326,39 266,68 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 81,35 60,24 53,76 39,77 30,71 1,76 0,06 9,41 24,80 46,97 49,36 MWh 2015 Wärmeverbrauch 65,99 63,09 45,71 32,28 18,86 1,76 0,06 9,41 25,67 31,16 32,39 MWh 2016 Wärmeverbrauch 61,96 46,76 34,23 26,57 10,59 2,08 3,41 22,18 31,62 52,76 MWh 2016 Wärmeverbrauch 50,09 35,53 33,90 25,51 9,34 2,08 3,41 23,75 30,63 52,43 MWh 70

72 MWh ,22 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Stromverbrauch MWh Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Stromverbrauch 9 99,42 93,09 87,08 95,60 96,76 7, , , Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Stromverbrauch 11 Verwaltungsgebäude Europastr Stromverbrauch 2016 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 109,22 105,84 99,42 97,93 93,09 83,94 87,08 96,53 95,60 93,40 96,76 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Stromverbrauch 7,69 7,37 7,97 7,24 6,57 7,49 7,58 7,58 8,19 9,44 8,41 7,88 MWh 2016 Stromverbrauch 7,66 8,05 7,84 7,61 7,85 8,28 7,96 8,06 8,38 8,56 8,20 8,31 MWh m³ ,00 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wasserverbrauch m³ Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wasserverbrauch ,00 577,00 513,00 498,83 545, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wasserverbrauch 11 Verwaltungsgebäude Europastr Wasserverbrauch 2016 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 748,00 638,00 611,00 592,00 577,00 539,00 513,00 542,71 498,83 495,88 545,57 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wasserverbrauch 32,31 39,86 39,86 48,86 27,32 39,96 67,14 28,43 40,71 50,71 38,43 42,29 m³ 2016 Wasserverbrauch 33,29 40,14 42,71 53,93 42,75 44,18 47,50 39,07 53,57 47,71 58,71 42,00 m³ 71

73 Verbrauchskennwerte 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärmeverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 16 kwh / m² Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche ,77 123,04 122,46 112,56 132,38 89, ,476 29,562 27,682 25,893 28,428 28, Modalwert Unteres Quartilsmittel 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 / Wärmeverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 / beheizbare Bruttogrund Modalwert Unteres Quartilsmittel 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 / Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 / beheizbare Bruttogrundfläc l / m² Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 222, ,68 171,57 152,54 148,33 162, Modalwert Unteres Quartilsmittel 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 / Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) (BGFE) / 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 / beheizbare Bruttogrundfl Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 117,77 115,11 123,04 113,22 122,46 114,42 112,56 116,31 132,38 119,69 89,59 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 32,48 31,47 29,56 29,12 27,68 24,96 25,89 28,70 28,43 27,77 28,77 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 222,42 189,71 181,68 176,03 171,57 160,27 152,54 161,38 148,33 147,45 162,23 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude normal Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 104,00 72,00 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 20 7,000 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 117,00 77,00 l / m² 72

74 Kosten EUR Verwaltungsgebäude Europastr. 40 EUR Verwaltungsgebäude Europastr Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärme (G15) / Wasser / Strom / 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärme (G15) / Strom / Wasser / 11 Verwaltungsgebäude Europastr. 40 Wärme (G15) / Strom / Wasser / Summe (unbereinigt) 11 Verwaltungsgebäude Europastr Einheit EUR EUR EUR EUR Einheit Wärme (G15) (witterungsberei EUR nigt) / Strom / Wasser / Summe EUR EUR EUR Maßnahmen Geplante zukünftige Maßnahmen Es wird bei der vorbeugenden Instandhaltungsstrategie eine energetische Sanierung des Daches, der Fassade und der Fenster geprüft. Sanierung der Sanitärbereiche. Im Rahmen der erforderlichen Umbaumaßnahmen werden energetische Optimierungsmaßnahmen wie zum Beispiel partieller Austausch der vorhandenen Beleuchtungsanlage umgesetzt. 73

75 7.12 Verbundschule Dettingen Baujahr: 2006 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Wärme-Contracting mit Holzhackschnitzel Energieverbrauch MWh Verbundschule Dettingen Wärmeverbrauch MWh Verbundschule Dettingen Wärmeverbrauch 491,87 502,48 501,48 493,27 519, , ,000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 12 Verbundschule Dettingen Wärmeverbrauch 12 Verbundschule Dettingen 2015 Wärmeverbrauch 2016 Wärmeverbrauch Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch Wärmeverbrauch 508,65 491,87 471,21 502,48 581,94 501,48 473,97 493,27 562,37 519,45 MWh 424,10 441,00 428,00 529, ,10 462,40 353,10 456,00 459,80 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 2015 Wärmeverbrauch 85,19 56,72 56,81 35,85 52,75 23,20 20,10 8,00 24,90 37,29 64,22 91,89 MWh 2015 Wärmeverbrauch 69,10 59,40 48,30 29,10 32,40 23,20 20,10 8,00 24,90 38,60 42,60 60,30 MWh 2016 Wärmeverbrauch 65,19 83,05 53,11 42,90 25,85 17,60 21,80 11,70 20,40 35,85 55,02 64,60 MWh 2016 Wärmeverbrauch 52,70 63,10 52,60 41,20 22,80 17,60 21,80 11,70 20,40 38,40 53,30 64,20 MWh 74

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 29 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2015

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2015 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2015 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2012

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2012 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2012 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2014

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2014 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2014 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2010

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2010 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2010 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2013

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2013 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2013 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von Jahresenergiebericht Version : 05.02.2015 Bericht für 2013 erstellt am 20.02.2015 Basisjahr Startjahr Endejahr 2010 2011 2013 Bereich: Nutzungstyp Alle Anzahl Objekte Bibliothek 1 Rathaus 1 Schule 1 Sporthalle

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2011

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2011 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2011 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str-30-4503 - Energie gewinnt Stand: 08.10.2017 Adresse: Else-Lasker-Schüler-Str. 30 42107 Wuppertal Wetterstation: Wuppertal Buchenhofen neu Berichtszeitraum: 01.10.2012

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2014 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde / Stadt: Oßling D-01920 Beginn

Mehr

Energiebericht. für 11 kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2008

Energiebericht. für 11 kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2008 Energiebericht für 11 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Vorwort der Verwaltung...4 3. Zusammenfassende Bewertung... 7 3.1 Energiestatistik...7 3.2 Verbrauchsentwicklung...

Mehr

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014 Baujahr (n. Gebäuden) Hauptgeb.1.BA 1978 Hauptgeb.2.BA 1984 Werkstatt 1.BA 1978 Werkstatt 2.BA 1984 Sporthalle 1982 Bau B 1986 Bau C 1986 39.704 m² Hauptgebäude

Mehr

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Friedrich - Fröbel - Schule Friedrich Fröbelstraße 4 71083 Herrenberg Energieverbrauch der im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Energiebericht. für 11 kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2006

Energiebericht. für 11 kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2006 Energiebericht für kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2 Inhaltsverzeichnis. Einführung... 2. Vorwort der Verwaltung...4. Zusammenfassende Bewertung.... Energiestatistik....2 Verbrauchsentwicklung....

Mehr

Energiebericht. für 11 kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2007

Energiebericht. für 11 kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2007 Energiebericht für kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Inhaltsverzeichnis. Einführung.... Vorwort der Verwaltung.... Zusammenfassende Bewertung.... Energiestatistik.... Verbrauchsentwicklung.... Entwicklung

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiebericht. für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch

Energiebericht. für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch Energiebericht für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch Berichtsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 4 2. Zusammenfassende Bewertung... 5 2.1 Energiestatistik... 5 2.2 Verbrauchsentwicklung...

Mehr

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Körperbehindertenschule Sommerhofen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2014 Körperbehindertenschule Sommerhofen Sommerhofenstraße 105 71067 Sindelfingen Energieverbrauch der Körperbehindertenschule Sommerhofen im Jahr 2014. Der Energieverbrauch

Mehr

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2016 Gottlieb-Daimler-Schule 1 Neckarstraße 22 71065 Sindelfingen Energieverbrauch der GDS 1 im Jahr 2016: Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Steinbeisstrasse 2 71034 Böblingen Energieverbrauch der Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen im Jahr 2014: Die Energieverbräuche

Mehr

4. Quartal Landratsamt Böblingen

4. Quartal Landratsamt Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Parkstraße 16 71034 Böblingen Energieverbrauch des im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche der Medien Wärme, Strom und Wasser

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007 Energiebericht Liegenschaften Berichtsjahr 27 Präsentation am 15.Oktober 28 in Landratsamt Tübingen Dipl.-Phys. Rosemarie Hellmann ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 7274 Tübingen Tel: 771/9394- Energiebericht

Mehr

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Jahresbericht 2016 Bielefeld, April 2017 Inhalt 1 Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo... 3 2 Projektbetreuung...

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Energiebericht 2015/2016 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2015/2016 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement 24.11.2017 Autor: Birgit Stingl www.eza-allgaeu.de Energiebericht / Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 2 Inhalt 1. Kommunales Energiemanagement 5 1.1. Ablauf und Inhalte 5 1.2. Gebäudeliste

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Energiebericht. für 9 kommunale Liegenschaften des Landkreises Freudenstadt

Energiebericht. für 9 kommunale Liegenschaften des Landkreises Freudenstadt Energiebericht für 9 kommunale Liegenschaften des Landkreises Freudenstadt Berichtsjahr 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Zusammenfassende Bewertung... 5 2.1 Energiestatistik... 5 2.2 Verbrauchsentwicklung...

Mehr

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: 30.12.2016 Adresse Platz der Republik 41 42107 Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Energiebericht 2015 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften

Mehr

Klimaschutz- und Energiebericht der VG Altenkirchen

Klimaschutz- und Energiebericht der VG Altenkirchen Klimaschutz- und Energiebericht der VG Altenkirchen 2013 Verbandsgemeindeverwaltung Rathausstraße 13 57610 Altenkirchen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Zusammenfassung... 2 Erstellung eines Teilkonzepts

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 erstellt durch Klimaschutzmanagement Hüfingen / Bräunlingen in Zusammenarbeit mit Energiebüro 2 1 Stadtbauamt Bräunlingen und Umweltbüro GVV Donaueschingen Seite 2 von 27

Mehr

Landkreis Landsberg am Lech. Energiebericht der kreiseigenen Gebäude. itelbild. Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen

Landkreis Landsberg am Lech. Energiebericht der kreiseigenen Gebäude. itelbild. Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen Landkreis Landsberg am Lech Energiebericht der kreiseigenen Gebäude itelbild Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen 2012-2015 1. Überblick 1.1 Energiekonzept der Bundesregierung Klimaziele:

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Seeg Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011 Bielefeld, Januar

Mehr

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt KLIMAOFFENSIVE 2030 Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt Veröffentlichung der klimarelevanten Daten des Bistums Eichstätt für das Jahr Förderkennzeichen 03KS7885-1 Kassenzeichen

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rückholz Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Energiebericht. für 16 kommunale Liegenschaften des Landkreises Göppingen. Berichtsjahr 2014

Energiebericht. für 16 kommunale Liegenschaften des Landkreises Göppingen. Berichtsjahr 2014 Energiebericht für 16 kommunale Liegenschaften des Landkreises Göppingen Berichtsjahr 2014 Verfasser Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Sattler Stand 01.07.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Einführung...

Mehr

Abschluss- und Energiebericht 2014 Markt Buchenberg

Abschluss- und Energiebericht 2014 Markt Buchenberg 16.02.2016 Autor: Birgit Stingl www.eza-allgaeu.de Abschluss- und Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Stand Februar 2016 Diese Maßnahme wurde vom Freistaat Bayern im Rahmen des

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Schwangau Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Energiebericht für die Jahre 2011 und 2012

Energiebericht für die Jahre 2011 und 2012 Energiebericht für die Jahre und STADT UND SCHULVERBAND BAD BRAMSTEDT Energiebericht / Vorwort Seit dem Jahr 00 wurden in Bad Bramstedt die Ergebnisse des Energiecontrollings jährlich in den Energieberichten

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rieden Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009 Bielefeld, September

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Bidingen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2015 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 24.10.2016 Leitbild: Klimaschutz-Ziele: Städtische Liegenschaften: Verringerung CO2-40% bis 2020 Versorgungsanteil Erneuerbare Energien 100 % bis 2030

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Energiebericht für das Jahr 2009

Energiebericht für das Jahr 2009 Energiebericht für das Jahr STADT UND SCHULVERBAND BAD BRAMSTEDT Energiebericht Vorwort Stadt und Schulverband Bad Bramstedt Vorwort Seit dem Jahr 00 wurden in Bad Bramstedt die Ergebnisse des Energiecontrollings

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Pfronten Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Monatsenergiebericht. Verwaltung: Landratsamt Nordsachsen. Liegenschaft: Landkreis Nordsachsen. Endejahr Startjahr 2015

Monatsenergiebericht. Verwaltung: Landratsamt Nordsachsen. Liegenschaft: Landkreis Nordsachsen. Endejahr Startjahr 2015 Monatsenergiebericht erstellt am 03.07.208 Verwaltung: Landratsamt Nordsachsen Liegenschaft: Landkreis Nordsachsen Startjahr 205 Endejahr 207 Gebäude Gebäudetyp Anzahl Torgau, Schloss Hartenfels Flügel

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: 30.12.2016 Adresse Heckinghauser Str. 24 42289 Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden. - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung für 2017 vom KEM -

Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden. - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung für 2017 vom KEM - Hochbauamt/ / Kommunales Gebäudetechnik Energiemanagement und Kommunales und Energiemanagement Gebäudetechnik Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung Liegenschaften Energieerzeugung der Gemeindeeigenen PV- Anlagen...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung Liegenschaften Energieerzeugung der Gemeindeeigenen PV- Anlagen... 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Liegenschaften... 4 3. Energieerzeugung der Gemeindeeigenen PV- Anlagen... 5 4. Energieerzeugung der Energieversorgung Ebhausen (EVE)...

Mehr

8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele. Birgit Farnsteiner

8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele. Birgit Farnsteiner Begrüßung 8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele Birgit Farnsteiner Klimaschutz-Koordinatorin Stadt Norderstedt, Nachhaltiges Norderstedt Birgit

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

EMAS- Fachhochschule Lübeck. 10 Jahre EMAS an der Fachhochschule Lübeck Was hat es gebracht?

EMAS- Fachhochschule Lübeck. 10 Jahre EMAS an der Fachhochschule Lübeck Was hat es gebracht? EMAS- Fachhochschule Lübeck 10 Jahre EMAS an der Fachhochschule Lübeck 2003 2013 Was hat es gebracht? EMAS- Fachhochschule Lübeck - Ausgangslage Erste Umweltmaßnahmen Ausbildungsintegrierter Umweltschutz

Mehr

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod Antrag im Verbandsgemeinderat vom 01.07.2010 Schwerpunkte Energie 2020 Verbrauchssituation analysieren. Gebäudemanagement einrichten. Standortbezogene

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE Klimaschutzteilkonzept für kommunale Gebäude 27. März 2017 infas enermetric Consulting GmbH Nationale Klimaschutzinitiative Masterplan 100 % Klimaschutz Klimaschutzziele

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs 01 017 01/01/011 1/1/00 Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht 0% 0% 0% 60% 80% 0% 10% 00% 00% 00% dieses Gebäude 17% 190,0 kwh/(m a) der Vergleichswert

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? 02.07.2015 Dipl. Ing. Mareen Moll Kommunales Energiemanagement Neuwied www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp ENERGIEKOSTEN??? Verluste

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr