Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Melisa Austausch im: (akademischen Jahr) SS 2017 Studiengang: Logistik Zeitraum (von bis): Land: Spanien Stadt: Barcelona Universität: UPC Barcelona, ETSEIB Unterrichtssprache: Austauschprogramm: (z.b. ERASMUS) Erasmus Englisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Soziale Integration: Akademische Zufriedenheit: Zufriedenheit insgesamt: (niedrig) (hoch) ECTS-Gebrauch: JA: NEIN: Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Ich habe mich über das LFO der Maschinenbaufakultät für ein Auslandssemester beworben. Ganz gleich, ob man im Wintersemester oder im Sommersemester ins Ausland möchte, ist die Bewerbungsfrist an diesem Lehrstuhl Ende März. Nach einem Monat habe ich eine Zusage für das Sommersemester des Folgejahres bekommen. Somit hatte ich noch ein bisschen Zeit für die Vorbereitungen. Dabei bin ich nach der Checkliste des Referat Internationales vorgegangen: Online-Annahmeerklärung ausfüllen und von der Fakultät unterschreiben lassen und ein vorläufiges Learning Agreement erstellen. Die Anmeldung an der Hochschule in Barcelona begann im Oktober und ging bis Dezember. Man sollte die Fristen auf jeden Fall einhalten, da ich im Jahr zuvor wegen verpasster Anmeldefrist das Auslandssemester nicht machen konnte. Die Webseite und das Verfahren der UPC ETSEIB ist ein bisschen unübersichtlich gestaltet, wobei sie nun überarbeitet wurde. Hinzu kommt, dass manche Seiten nur auf Catalan sind. Zu Beginn war es für mich verwirrend, auf welcher Seite ich mich bewerben muss, da die UPC mehrere verschiedene Schulen umfasst, daher sollte man direkt auf die Webseite der entsprechenden Schule und den Anweisungen für "incoming Erasmus students" befolgen. Falls man das "international office" kontaktiert, bekommt man selten eine Antwort, was meistens ziemlich lästig war. Meinen Stundenplan habe ich erst vor Ort erstellen können, da die genauen Zeiten noch nicht veröffentlicht waren. Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, ERASMUS-Förderung, anderen Stipendien, etc.)

2 Einige Monate vor meinem Auslandsaufenthalt habe ich Auslands-BaföG beantragt. Für das Land Spanien ist die Uni Heidelberg zuständig, somit habe ich an das Studierendenwerk Heidelberg meine Unterlagen eingeschickt. Die Erasmus-Förderung habe ich erst drei Monate später bekommen, weil anscheinend mein Learning-Agreement nicht vollständig war. Da ich vor Ort vieles in meinem LA ändern musste und die spanischen Behörden etwas vernachlässigend waren, hat sich die ganze Bearbeitung verzögert, was auch sehr ärgerlich war. Falls man kein BaföG bekommen sollte, sollte man sich auf jeden Fall vorher Gespartes zurücklegen, da die Erasmus-Förderung allein nicht ausreichen würde. Es sollten mindestens 400 für die Miete eines durchschnittlichen Zimmers in einer WG einberechnet werden. Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Da Spanien zur EU gehört habe ich nicht mehr als den deutschen Personalausweis benötigt. Ein Reisepass wäre von Vorteil, wenn man zum Beispiel an den Touren nach Marokko teilnehmen möchte. Sprachkurs (im Heimatland oder an der TU Dortmund, online, etc.) Trotz meiner Basiskenntnisse, die ich in der Schule erworben habe, habe ich noch mal zwei Jahre nach der Schule an der Uni einen A1-Kurs absolviert und ein Jahr später dann das Auslandssemester gemacht. Es wäre für mich von Vorteil gewesen, wenn ich vorher noch weitere Kurse absolviert hätte, weil es mir anfangs ziemlich schwer fiel auf Spanisch Sätze zu bilden. Glücklicherweise kommt man sehr schnell wieder in die Sprache rein, ansonsten sind gute Englischkenntnisse von Vorteil. In Barcelona ist die Amtssprache Catalan. Diese Sprachkurse werden kostenfrei von der Uni und anderen Instituten angeboten. Castellano Sprachkurse kosten allerdings über 300, auch die an der Uni. Aus diesem Grund habe ich dort keinen Sprachkrus besucht. Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) Natürlich empfiehlt es sich sein Flugticket früh genug zu buchen. Allerdings habe ich sehr spät eine feste Zsuage bekommen und konnte somit erst eineinhalb Monate vorher das Ticket buchen. Da ich keine Wohnung hatte, bin ich nach meiner Ankunft ins Hostel. Der einfachste Weg vom Flughafen ins Stadtzentrum, zum Placa Catalunya, ist mit dem Aerobus, der ca. 20 Minuten braucht, regelmäßig fährt und 6 kostet. Ich habe mich, so wie viele andere auch, nicht im Einwohnermeldeamt gemeldet, da der Umstand und die Bearbeitungsdauer meist fast so lange wie die Aufenthaltsdauer ist. Genauere Informationen über das Meldeverfahren wurden uns in einer Infoveranstaltung in der Uni gegeben. Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Die ETSEIB befindet sich auf dem Campus außerhalb der Stadt, in der Zona Universitaria, in der Nähe des Stadions Camp Nou. Da es dort viele Fakultäten und universitäre Einrichtungen gibt, ist ein Campusleben gegeben. Die ETSEIB ist ein einzelnes Gebäude, in dem die meisten Veranstaltungen stattfinden. Für Logistik-Veranstaltungen musste ich zum Campus Nord rüberlaufen. In diesem Gebäude sowie am Campus Nord gibt es viele Cafeterias und eine Mensa. Allerdings fand ich das Essensangebot in ETSEIB sehr dürftig und zudem ziemlich teuer. Ein vergleichbares Tagesmenü, wie wir es in unserer Mensa für 2,50 bekommen, kostete da fast 7. Daher bin ich selten dort Essen gegangen. Viel üblicher ist es sich sein Essen mitzunehmen und in den vorhandenen Mikrowellen zu erwärmen.

3 Die Bibliothek ist relativ klein aber sehr angenehm zum Lernen und nicht überfüllt. Die Ausstattung mit separaten Seminarräumen und ausleihbaren Laptops ist ebenfalls gut. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) Ich habe die Vorlesungen auf Englisch besucht, weil es mir sehr schwer fiel technische Inhalte auf Spanisch zu verstehen. Daher war ich auch meistens mit Erasmus Studenten in den Kursen und konnte somit mehr Kontakte knüpfen. Die Veranstaltungen haben meist eine Kapazität von ca. 30 Studenten. Abhängig vom Fach und vom Lehrenden sind diese Veranstaltungen theoretisch oder mit viel mündlicher Beteiligung und Gruppenarbeit gestaltet. Es ist üblich, dass man neben einer Abschlussklausur auch meist während des Semesters an einem Projekt arbeiten muss. Dabei lernt man viel Eigenverantwortung und toleranteren Umgang mit anderen fremden Gruppenmitgliedern. Bei diesen Projektarbeiten sind Kultur- und Bildungsunterschiede besonders bemerkbar. Manchmal waren die Engllischkenntnisse der Lehrenden nicht besonders gut, sodass es auch hier schweirg war, den Inhalten zu folgen. Teilweise waren Vorlesungsmaterialien auf Spanisch oder Catalan, welche dann auch in den Klausuren abgefragt wurden. Dies war gegenüber Studenten, die keine Spanischkenntnisse haben sehr unfair und einige Lehrenden waren selten kulant. Aufgrund der geringen Veranstaltungsgröße sind diese überschaubar und somit die Anwesenheit wichtig, da dies einen positiven Eindruck auf den Lehrenden hinterlässt, was später auch in die Benotung miteinfließen kann. Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) Die Wohnungssuche in Barcelona war für mich und meine Kommilitonen dort das negativste am ganzen Auslandsaufenthalt. Es empfiehlt sich nicht schon vorher Wohnungen zu mieten, da manchmal Betrugsfälle vorliegen und hohe Anzahlungsbeträge gefordert werden. Des Weiteren entsprechen manchmal die Bilder im Internet nicht der Realität. Studentenwohnheime sind zwar schön und modern ausgestattet, kosten jedoch 500 aufwärts (2er WG). Für ein relativ ordentliches Zimmer mit guter Lage, einem Fenster und Tageslicht, habe ich in einer 3er WG 450 gezahlt. Also sind die Mieten dort sehr hoch. Ich würde empfehlen zunächst paar Tage im Hostel zu bleiben und von dort die Wohnungssuche zu starten, damit man die Gegend besser kennenlernt und vor Ort die Wohnungen besichtigen kann. Dafür sollte man schon vor der Anreise Besichtigungstermine arrangieren. Die besten Wohnungsangebote findet man in entsprechenden Facebookgruppen oder auf Seiten wie idealista oder uniplaces. Der Stadtteil Eiample ist am beliebtesten, da er am zentralsten ist. Der Stadtteil Raval sollte gemieden werden. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Obst und Gemüse sind in Spanien relativ günstig und sehr frisch. Diese kann man im Supermarkt oder aber auch in kleinen Obst und Gemüse Läden in fast jeder zweiten Straßenecke kaufen. Internationale Ware von bekannten Lebensmittelmarken sind dort eher teuer. Aber Mercadona und Lidl bieten da sehr gute und günstige Alternativen. Spezielle Drogeriemärkte wie hier in Deutschland gibt es dort nicht. Kosmetika kann man dann in den Supermärkten kaufen, allerdings sind die dort teurer. Also falls man noch Platz im Koffer hat, sollte man unverzichtbare Kosmetikartikel doch aus Deutschland mitbringen. Für Erasmus Studenten gibt es vor allem in Bars und Nachtclubs Ermäßigungen bzw. sogar freien Eintritt. Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih) Barcelona verfügt über ein sehr gut ausgebautes ÖVPN Netzwerk. Die Metro und Busse bilden den wichtigsten Teil. Es empfiehlt sich das "Joven-Ticket" für Jugendliche unter 25 Jahren zu

4 kaufen. Dieses kostet für einen Monat 52 und für 3 Monate 105. Es ist gültig in der Zona 1 welches den größten und relevantesten Teil von Barcelona abdeckt (bis zum Flughafen). Die Metro fährt in der Woche bis Mitternacht, freitags bis 2 Uhr und Samstags 24 Stunden. Ansonsten sind Nachtbusse die Alternative. Um die richtigen Verbindungen heraussuchen zu können, eignet sich am besten Google Maps. Man benötigt keine weitere App. Die Zeiten und Verbindungen sind auf Google-Maps zu 90% immer richtig, Auch die Tram und Renfe kann mit diesem Ticket genutzt werden. Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Während der Einführungswoche hat sich das internationale Erasmus Netzwerk "ESN Barcelona" uns vorgestellt und viele Veranstaltungen und Touren organisiert. Durch dieses Netzwerk bildeten sich sehr schnell und einfach Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen. Zudem kann man vorher schon auf Facebook Erasmus Barcelona Gruppen beitreten. Diese sind meist unabhängig von der Uni und werden von anderen Netzwerken geleitet ( z.b. Welov BCN, Shaz list). Durch zahlreiche Willkommens-Partys und Walking-Touren lernt man viele neue Leute kennen. Das Sportangebot an der Uni ist zwar gut, aber teuer. Man bezahlt für das Uni-Fitnessstudio inklusive Les Mills Kursen, die man auch von Studios hier in Deutschland kennt, monatlich ca. 25. Ich habe mich gegen dieses Angebot entschieden, da man in Barcelona auch so sehr attraktive Sportmöglichkkeiten hat. Z.b. lädt der kilometerlange Strand mit der breiten Promenade zum Joggen oder Fahrrad fahren ein. Im Anschluss kann am öffentlichen Fitnesscube am Strand selbstständiges Krafttraining durchgeführt werden. Man wird durch die hohe Anzahl sportlich aktiver Menschen zur Bewegung motiviert. Daher habe ich es auch bevorzugt die Gegebenhiten an der freien Natur und direkter Strandlage zu nutzen, statt in einem öden Fitnessstudio. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Beachvolleyballspieler. Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) An Bars und Clubs mangelt es in Barcelona auf keinen Fall. Da ist jeden Abend was los, vor allem zur Sommerzeit. Die Menschen sind selbst in der Woche noch bis spät in die Nacht draußen auf den Straßen oder in Bars. Durch bestimmte promoter Listen (welov list, shaz list, esn Barcelona), für die man sich auf Facebook anemeldet, kann man in etliche Clubs an bestimmten Tagen bis ca. 1:30 oder 2:00 Uhr nachts kostenlos rein. Zum Shoppen eignet sich die Innstadt Barcelonas oder Shopping malls wie Las Arenas, L'illa oder Diagonal Mar und Maremagnum besonders gut. Da Zara, Mango, Bershka, Pull & Bear, Stradivarious etc. spanische Marken sind, sind die Preise dort meist günstiger als in Deutschland. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert alle möglichen Erasmus Angebote und Touren mitzumachen, da man so am besten die zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenlernt, sodass man später, wenn man zum Beispiel Besuch aus der Heimat bekommt, selbst den Guide spielen kann. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind, die von Gaudi: Sagrada Familia, Park Güell und die Gaudi Häuser, wobei die Eintritte meist sehr teuer sind. Des Weiteren sollte man die Aussicht vom Montjuic, den Bunkers und von Tibidabo auf die Stadt genießen. Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) Vor meiner Anreise habe ich mir bei meiner Bank (Sparkasse) eine Kreditkarte beantragt. Da ich Studentin bin, hat sie mich nichts gekostet und ich konnte kostenlos jederzeit Geld abheben und überall damit bezahlen. Zudem habe ich noch eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Mit meinem Vodafone Vertrag und der Allnet Flat mit EU-Roaming inklusive konnte ich ohne weitere Zubuchungen meinen Tarif wie gewohnt nutzen. Anrufe nach und von Deutschland sowie SMS und Surfen haben mich nichts gekostet. Ansonsten kann man sich dort von Orange oder Lycamobile auch sehr günstig eine Prepaidkarte kaufen.

5 Nützliches Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden) Für mich waren die besten Ressourcen Google, Google Maps und Facebook. Durch die Barcelona und Erasmus Gruppen auf Facebook hat man das Wichtigste mitbekommen und bei Fragen waren die Mitglieder sehr hilfsbereit. Ansonsten werden wichtige Formalitäten in der Uni in der Einführungswoche erklärt. Mein Erfahrungsbericht darf im Internet veröffentlicht werden: JA: X NEIN: Meine Adresse für weitere Informationen: Bitte schicken Sie dieses Dokument als Word-Datei per an erasmus-outgoings@tu-dortmund.de im folgenden Speicherformat: Vorname Nachname_Stadt.doc DANKE!!

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Torben Austausch im: (akademischen Jahr) Wintersemester 2016/17 Studiengang: Elektrotechnik Zeitraum (von bis): 12.09.16-31.01.17 Land: Portugal Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Andreas Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2016/17 - SS 2017 Studiengang: Master Informatik Zeitraum (von bis): 01.09.16-30.06.17 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: Studiengang: Elektro- und Informationstechnik (akademischen Jahr) 2016/17 Zeitraum (von bis): 15.01.2017-11.06.2017 Land: Schweden

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lisa-Marie Austausch im: (akademischen Jahr) 2017 / 2018 Studiengang: Statistik (Bachelor) Zeitraum (von bis): 18.09.17-03.02.18 Land: Großbritannien

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tobias Austausch im: (akademischen Jahr) 2016/ 2017 Studiengang: Journalistik Zeitraum (von bis): 02.09.16-25.01.17 Land: Spanien Stadt: Madrid Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm Name: Philipp März Partner-Hochschule: Universitat Politècnica de Catalunya, ETSEIAT Terrassa, Spanien Dauer des Aufenthaltes: 11.02.2014 24.0.2014 Vorbereitungen in

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Annika Austausch im: WS 2013/2014 Studiengang: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Land: UK Universität: Austauschprogramm: Erasmus (z.b. ERASMUS)

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Henry Austausch im: Studiengang: Master Wirtschaftsingenieurwesen (akademischen Jahr) WS 2017/18 Zeitraum (von bis): 03.09.2017-28.01.2018 Land: Portugal

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien) Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien) Gasthochschule: Universidad de Jaen Studiengang an der Hochschule München: Wirtschaftsingenieurwesen Einführung: Ich habe von September 2015 bis Ende

Mehr

BIENVENIDOS A BARCELONA LISA KÖNIG

BIENVENIDOS A BARCELONA LISA KÖNIG BIENVENIDOS A BARCELONA BIENVENIDOS A BARCE- LONA LLOTJA ESCOLA SUPERIOR DE DIS- SENY I ART KOMMEN UND GEHEN ANREISE Ich bin mit dem Flugzeug von München angereist. Die Verbindung München - Barcelona ist

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium ICHEC brussels management school, Belgien Zeitraum (WS 13/14) Fakultät Betriebswirtschaft, Studiengang Betriebswirtschaftslehre Manuel Lux;

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien, Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Mila Austausch im: SS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 18.02.2013-04.07.2013 Land: Slowakei Universität: Slovenská technická univerzita

Mehr

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Vorbereitung. Erfahrungsbericht Erfahrungsbericht Vorbereitung Ich hatte schon früh im Studium den Wunsch ein Semester im Ausland zu verbringen. Nachdem ich dieses im Bachelor nicht schaffte, wusste ich bereits bei der Einschreibung

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung)

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Name: Austausch im SS 08 Studiengang: Wirtschaftsmathematik Zeitraum: 02/08 07/08 Land: Stadt: Universität: Italien Verona Austauschprogramm:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande, Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen/ Medizinische Fakultät/ Frau Dr. Elena Lebherz Bei privater Organisation:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande / Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? ----- Universität:

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Heinrich Heine Universität Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Studienjahr: 2015/2016 Universität: Tartu University, Estonia Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Annika Kalda

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Shanghai, China Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Medizinische Fakultät (Frau Dr. Lebherz, Herr Prof. Schlüsener) Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Feli Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 10/2012 3/2013 Land: Österreich Stadt: Wien Universität:

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn Erasmus Erfahrungsbericht Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn Vorbereitung und Anreise Bei der Entscheidungsfindung für ein Auslandssemester in

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Deniz Austausch im: Studiengang: Kunst (und Englisch) auf Lehramt (akademischen Jahr) WiSe 2016/2017 und SoSe 2017 Zeitraum (von bis): 19.09.2016-28.06.2017

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Ilie Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2016/17 Studiengang: LABG 2009 Gy/Ge Zeitraum (von bis): 14.09.16-14.01.17 Land: England Stadt: Leeds Universität:

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marcel Austausch im: WS 2013/14 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Zeitraum (Datum): 15.9.13-29.1.2014 Land: Türkei Stadt: Istanbul Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal. Wintersemester 15/16

ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal. Wintersemester 15/16 ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal Wintersemester 15/16 In diesem Erfahrungsbericht möchte ich euch von meinem Auslandsaufenthalt an der Universidade de Coimbra in Portugal erzählen.

Mehr

Erfahrungsbericht Universitat Autònoma de Barcelona Facultat d Economia i Empresa Wintersemester 2018/2019

Erfahrungsbericht Universitat Autònoma de Barcelona Facultat d Economia i Empresa Wintersemester 2018/2019 Erfahrungsbericht Universitat Autònoma de Barcelona Facultat d Economia i Empresa Wintersemester 2018/2019 1. Vor dem Aufenthalt Die Idee eines Auslandssemesters hatte ich schon seit Beginn meines Studiums.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: SS 2013 Studiengang: Wirtschafts-wissen-schaften Zeitraum (Datum): 01.08.2013-21.12.2013 Land: Norwegen Stadt: As Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18 Vorbereitung Vor dem Auslandssemester muss man natürlich mehrere Unterlagen einreichen, unterschreiben usw.. Dabei wird einem aber immer genau gesagt,

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Magdalena Klar ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen?

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen? 01. Persönliche und sprachliche Vorbereitung (a) Wie gut waren Sie sprachlich auf den sehr gut Auslandsaufenthalt vorbereitet? (b) Haben Sie zusätzliche vorbereitende Sprachkurse nein besucht? (c) Gab

Mehr

Erfahrungsbericht. 1. Bewerbung und Vorbereitung Universität Freizeit Nahverkehr Fazit... 4

Erfahrungsbericht. 1. Bewerbung und Vorbereitung Universität Freizeit Nahverkehr Fazit... 4 Erfahrungsbericht - über das WS 2017/18 in Barcelona Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung und Vorbereitung... 2 2. Universität... 2 3. Freizeit... 3 4. Nahverkehr... 4 5. Fazit... 4 Abbildung 1: Blick von den

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16 Erfahrungsbericht Erasmus Almería 2015/16 1. Vorbereitung und Anreise Nachdem ich meine Zusage für Almería erhalten hatte, habe ich mich über die Stadt sowie die dortige Universität informiert. Wer Auslands-Bafög

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien (Katalonien) / Barcelona Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Bachelor Wirtschaftswissenschaften University

Mehr

Budapest Sommersemester 2015

Budapest Sommersemester 2015 Budapest Sommersemester 2015 Ich habe mein Auslandsemester in der Hauptstadt von Ungarn, Budapest, verbracht und würde jederzeit wieder dorthin zurückkehren. Budapest bietet viele Sehenswürdigkeiten, eine

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16 Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16 Angaben zum Auslandsstudium Partnerhochschule, Land Universidad de Jaén, Spanien Zeitraum (WS / SS, Jahr) WS 15/16 Fakultät und Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tim Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): Juli-Dez 2012 Land: Norwegen Stadt: Trondheim Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung) Ich habe im Sommersemester von Februar bis Juni 2017 ein Auslandssemester an der

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16 Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Erfahrungsbericht Erasmussemster an der Scuola Superiore Sant Anna University Pisa, Italien Wintersemester 2015/16 Name: Ilham Bekdemir Studiengang:

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

Erfahrungsbericht. Gasthochschule: Dublin Institute of Technology. Building Services Engineering

Erfahrungsbericht. Gasthochschule: Dublin Institute of Technology. Building Services Engineering Erfahrungsbericht Gasthochschule: Dublin Institute of Technology Building Services Engineering Aufenthaltsdauer: 18. Januar 2014 30. Mai 2014 Ich Studiere Energie- und Gebäudetechnik an der Hochschule

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sophie Austausch im: (akademischen Jahr) 2016/17 Studiengang: Wissenschaftsjournaismus Zeitraum (von bis): 02.01.2017-13.05.2017 Land: Finnland Stadt:

Mehr

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15 an der Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, 55 28040 Madrid Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten sowie mein Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017 Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal Aufenthalt von 09/2016-02/2017 1 Einführung Mir war seit Beginn meines Studium klar, dass ich ein Auslandsemester machen

Mehr

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011 Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011 Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes Den Gedanken ein Semester im Ausland zu studieren hatte ich schon während meines Bachelorstudiums.

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Sara Mühleck WS 2015/16 Inhalt 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft 3. Studium an der Gasthochschule

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: ES (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universitat Autonoma

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester UPC Barcelona - ESEIAAT (Terrassa)

Erfahrungsbericht Auslandssemester UPC Barcelona - ESEIAAT (Terrassa) Erfahrungsbericht Auslandssemester UPC Barcelona - ESEIAAT (Terrassa) Laura Ringelkamp, WI-MB Februar 2017 Juni 2017 Vorbereitung in Deutschland a) Sicherheitskopien Für alle Fälle sollte man Kopien der

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Charlotte Austausch im: Studiengang: BvP (Grundschule) Fächer: 1. Germanistik 2. katholische Theologie 3. Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik (WS/SS/akad.

Mehr

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City Erfahrungsbericht Fall Semester 2013 University of Missouri-Kansas City Hannah Alex Lingener Str. 2 49626 Berge Von August bis Dezember 2013 verbrachte ich ein Auslandssemester an der University of Missouri-Kansas

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eva-Maria Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Akad. Jahr 12/13 Studiengang: Statistik Zeitraum (Datum): 23/08/12 31/05/13 Land: Frankreich Stadt: Rennes

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Rebecca Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (akademischen Jahr) Zeitraum (von bis): SoSe17 Februar - Juli 2017 Land: Polen Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eike Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2017/18 Studiengang: Chemical Engineering Zeitraum (von bis): September - Februar Land: Slowakei Stadt: Bratislava

Mehr

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013 Erasmus Erfahrungsbericht Friedrich Göppert Studiengang: Lehramt an Realschulen Växjö (Schweden) Wintersemester 2013/2014 Gasthochschule: Linnéuniversitetet E-Mail: fritzgoeppert@gmail.com Da ich nach

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: BM (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universitat Politècnica

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Hamilton, Ontario, Kanada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen: Dezernat für Internationale Angelegenheiten Bei privater Organisation:

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09:

Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09: Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 06.09.2017-12.01.2018 Bewerbungsprozedere

Mehr

Erfahrungsbericht. Universität Oulu Finnland. Zeitraum: WS 17/18 Studiengang: Energietechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Erfahrungsbericht. Universität Oulu Finnland. Zeitraum: WS 17/18 Studiengang: Energietechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Erfahrungsbericht Universität Oulu Finnland Zeitraum: WS 17/18 Studiengang: Energietechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Allgemein Die Stadt Oulu befindet sich in Mitte Finnland und

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Stockholm, Schweden Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): 1. Semester (Studium): ERASMUS, Medizinische Fakultät 2. Semester (Praktikum): Privat Bei

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Granada Februar bis Juli 2015

Granada Februar bis Juli 2015 Granada Februar bis Juli 2015 Die Bewerbung für mein Erasmussemester machte ich bereits ein Jahr bevor es losging. Ich wusste direkt, dass ich nach Spanien wollte und da ich bereits einen Freund während

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Johanna Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) SS 2013 Zeitraum (Datum): 27.2.13-27.07.13 Land:

Mehr

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik Ich bin Studentin der Universität Bremen und studiere Hispanistik und Italianistik. Da ich Spanisch studiere, stand am Anfang meines Studiums schon

Mehr

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht Name: Tobias Fix 11.03.2017 E-Mail: tobiasfix@gmx.de Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht Wenn du das hier liest, bist du höchstwahrscheinlich auf dem besten Weg eine der besten Erfahrungen deines Lebens

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia. Erfahrungsbericht

Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia. Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia Erfahrungsbericht Zeitraum: 05.09.2016-27.01.2017 1 Vorbereitung / Organisation Die Vorbereitung für mein Auslandssemester begann

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013 Erasmus Erfahrungsbericht Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013 Planung und Organisation Bei der Planung des Auslandssemester ist Durchhaltevermögen und Ausdauer gefragt. Die

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Auckland, Neuseeland Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Privat Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Ja Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Staatswissenschaften, Governance and Public Policy In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18) Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18) 1. Vorbereitung Die Vorbereitung für das Auslandssemester begann bereits ein Jahr vor Antritt

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm Kuopio, Finnland Savonia University of Applied Science Heimathochschule: DHBW Mannheim Gasthochschule: Savonia University of Applied Science Zeitpunkt/Dauer:

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015 Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015 1. Vorbereitungen Die Bewerbungsfrist für den Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2015 war im

Mehr

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien) Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien) 1. Vorbereitung Wenn ich ehrlich bin habe ich mich vor meiner Bewerbung für ein Auslandssemester in Ljubljana nicht wirklich über die Stadt oder

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhard-Karls-Universität Tübingen/Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Franziska Austausch im: Studiengang: Lehramt Gy/Ge (Soziale Psychologie) (akademischen Jahr) Zeitraum (von bis): Sommersemester 2017 Februar bis Juli

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015 Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015 Initialen: AS (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und EMail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universidad de Granada

Mehr

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum 03.09.2018 bis 10.01.2019 1- Vorbereitung des Auslandaufenthaltes

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

ERASMUS Auslandssemester an der Universitat Politècnica de València

ERASMUS Auslandssemester an der Universitat Politècnica de València ERASMUS Auslandssemester an der Universitat Politècnica de València im SS 2013 Anlage G Erfahrungsbericht 1 1. Bewerbungsprozedere der Partnerhochschule und Sprachkenntnisse Ich habe mich schon sehr früh

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien, Alicante, Elche Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Partneruniversitaet Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Frederik Austausch im: (akademischen Jahr) WS 16/17 Studiengang: Logistik Zeitraum (von bis): 01/2017-06/2017 Land: Schweden Stadt: Linköping Universität:

Mehr