Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sophie Austausch im: (akademischen Jahr) 2016/17 Studiengang: Wissenschaftsjournaismus Zeitraum (von bis): Land: Finnland Stadt: Jyväskylä Universität: University of Jyväskylä Unterrichtssprache: Austauschprogramm: (z.b. ERASMUS) Englisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Soziale Integration: Akademische Zufriedenheit: Zufriedenheit insgesamt: (niedrig) (hoch) ECTS-Gebrauch: JA: NEIN: Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Ich habe mich bereits in der ersten Runde (Deadline ) auf den Platz beworben. Dadurch wurde das wareten darauf, dass es losgeht zwischendurch sehr lang. Aber ansonsten war alles ganz einfach. Nachdem mich die TU an der Uni in Jyväskylä vorgeschlagen hatte, bekam ich regelmäßig Mails mit den aktuellsten Infos von dort und konnte mich auch über die Homepage sehr gut vorab informieren über Kurse und Unterkunft etc. Außerdem gibt es ein Online-Portal, über dass alle Dokumente eingereicht werden, das macht die Sache sehr einfach. Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, ERASMUS-Förderung, anderen Stipendien, etc.) Die Erasmus-Förderung betrug 320 Euro monatlich. Nachdem das LA von beiden Seiten anerkannt war, wurden 80% des Gesamtbetrags überwiesen. Ich werde außerdem von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert und konnte da nocheinmal 200 Euro monatliche Auslandsförderung bekommen. Da ich ein sehr günstiges Wohnheimszimmer hatte (250 Euro), konnte ich davon schon fast leben. Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Da Finnland ein EU-Staat ist, benögt man nur einen Personalausweis. Es werden von Erasmus Student Network (ESN) hier aber auch Trips nach Russland angeboten, für die braucht man einen Reisepass. Ich bin aber auch ohne Reisepass ganz gut rumgekommen. Sprachkurs (im Heimatland oder an der TU Dortmund, online, etc.) Ich habe vorab versucht mit Apps ein bisschen Finnisch zu lernen. Ein paar einfache Floskeln gehen auch ganz gut. Für die Grammatik braucht man aber auf jeden Fall einen Sprachkurs. Man kommt aber auf jeden Fall sehr gut mit Englisch zurecht. Und das muss man auch, weil es in

2 einem Semster quasi unmöglich ist wirklich gut Finnish zu sprechen, vor allem, weil Finnen sofort ins Englische wechseln sobald sie merken, dass man nicht gut Finnisch spricht. Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) Die ersten Tage wird man hier wirklich bei der Hand genommen. Es gibt Tutoren, die die Austauschstudenten in Kleingruppen betreunen und alles wichtige zeigen (Campustour, Stadtführung, etc.). Die Uniformalitäten und auch die Mietverträge für die Wohnheime werden fast alle in der O-Woche erledigt, sodass man nur noch ab und zu mit der Koordinatorin und dem International Office hier zu tun hat. Die kann man eigentlich immer gut erreichen und sie helfen einem auch immer gerne bei allem weiter. An einem Termin kommen sogar die Leite von der Stadtverwaltung an die Uni und man kann die Meldung gleich da machen. Die Termine und alles andere Wissenswerte werden in der O-Woche und über eine Facebookgruppe kommuniziert. Man kann also eigentlich nichts verpassen. Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Wie schon erwähnt gibt es die Tutoren, die einem am Anfang bei allem zur Seite stehen. Jeder Studiengang bzw. jede Fachrichtung hat Koordinatoren, die die richtigen Ansprechpartner für Fragen zu Kursen, Anrechnung etc. sind. Außerdem gibt es noch das International Office, die kümmern sich um Formalitäten, sind aber auch immer ein guter Ansprechpartner, wenn man nicht weiß, an wen man sich wenden soll. Der Campus an sich ist verteil auf drei Teile: Seminarinmäki (main campus) ist der größte und älteste Teil, hier sind Sprachen, Musik, Geisteswissenschaften und Sport. Ich hatte auch einige Vorlesungen auf dem kleineren Teil des Campus, wo sich Mathe und Ingeneurswissenschaften befinden. Der dritte Teil befindet sich auf der anderen Seite des Sees (auf dem man von Januar bis März Schlittschuhlaufen kann), dort sind die meisten Naturwissenschaften. Allein auf dem Hauptcampus sind vier Mensen. Insgesamt gibt es sieben, soweit ich weiß. Das Mensaessen ist in etwa so wie bei uns. Es gibt ein paar Kleinigkeiten und Kaffe und warmes Essen (2,60). Zum Menü gehört immer auch Salat und Brot vom Buffett, was ich echt gut fand - so viel man will, es wird also auch jeder satt. Die Bibliotek ist zwar nicht besonders groß, aber es gibt hier und auch in anderen Gebäuden (L z.b.) immer genug Arbeitsplätze. Es gibt hier auch PC und Kopierer, das System ist ähnlich wie bei uns. Leider sind die Öffnungszeiten etwas begrenzt. Man kann sich auch kostenlos eine Karte von der Stadtbibliotek holen, die hat etwas länger auf und es gibt sogar einen Ableger direkt im Studentendorf. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) Die meisten Veranstaltungen, die ich hatte, hatten keine Klausur, sondern eine Hausarbeit, ein Referat, Essays oder eine Kombination. Das bin ich aber auch von der TU so gewohnt. Es gibt hier zwei interessante Arten von Prüfungen, die ich aus Deutschland nicht kannte: ein home eam, d.h. du sitz zuhause, bekommst zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Mail von deinem Prof mit Aufgaben und musst deine Bearbeitung z.b. zwei Stunden später in deren Pendant zum Moodle hochladen; und ein book eam, d.h. du hast gar keine Vorlesungen oder Treffen, sondern ließt Material, dass dir zur Verfügung gestellt wird (z.b. ein oder zwei Bücher) und schreibst dann eine Klausur darüber.

3 Das ETCS-System funktioniert genauso, wie an der TU auch. Die ECTS werden auch im Kurskatalog immer angezeigt. Das Arbeitspensum ist schon angebracht, vor allem, da es in Finnland generell viel Gruppenarbeit gibt und dann schon viel Zeit dafür drauf geht sich immer in der Gruppe abzustimmen. Die Profs, die ich hatte waren alle überdurchschnittlich gut und engegiert (zumindet verglichen mit meinen Profs an der TU). Es herscht grundsätzliche eine viel ungezwungenere Lernathmosphäre. Man spricht sich grundsätzlich mit Vornamen an und man kann eigentlich alle Profs super per Mail erreichen und bekommt schnelle Antworten. Ich empfehle jeden Kurs von Marko Siitonen, ich hatte zwei mit ihm und er ist ein wirklich ezellenter Dozent und die Themen sind immer sehr interessant umgesetzt. Ich habe nur englische Kurse belegt und hatte absolut kein Problem mit dem Sprachniveau. Das Englisch der Finnen ist sehr gut und auch gut verständlich. Viele meiner ausländischen Kommilitonen dort konnten schlechter Englisch als ich und ich hatte zum Großteil nicht das Gefühl, das sie große Probleme mit der Sprache hatten. Wobei das auch von Kurs zu Kurs unterschiedlcih war. Ich habe einige Kurse aus dem englischsprachigen Master Intercultural Communication. Dabei war das Sprachniveau etwas höher, aber jeder, der flüssig Englisch spricht und versteht, sollte kein Problem haben. Bei Hausarbeiten und Essasy wird eigentlich immer berücksichtigt, dass Englisch bei den meisten nicht die Muttersprache ist. Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) Erstmal gibt es in JEDEM Studentenwohnheim in Finnland eine SAUNA. Laut der Homepage gibt es im Herbstsemester mehr Austauschstudenten als im Frühjahrssemster. Aber ich schätze es so ein, dass man in jedem Fall sehr wahrscheinlich ein Wohnheimszimmer bekommt. Es gibt zwei Organisationen, die Wohnheime mit möblierten Zimmern für Austauschstudenten vermieten: JYY, die student union und KOAS. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Man kann dazu viel online nachlesen. Hier die Zusammenfassung und meine persönliche Erfahrung (ich war bei JYY). JYY hat seine Wohnheime alle in Kortepohja, dem Studentendorf. Man ist also gut an die Uni angebunden (ca min Bus bzw. Fahrrad, min Laufen) und es gibt einen kleinen Supermarkt, eine Kneipe und sowas direkt im Studentendorf. Dafür ist man als Austaschstudent meistens im MNOP-Gebäude untergebracht, das nicht ohne Grund "DDR-Bunker" genannt wird. Die Miete hier ist sehr günstig (250 Euro), dafür sind die Wohnungen klein und meistens gibt es keinen gemeinsamen Aufenthaltsraum (nicht mal einen gemeinsamen Küchentisch) in der WG. Man muss Mitgleid der Studentenunion werden, das kostet ca. 70 Euro (sollte man eh), dafür ist das sogennate Survial Kit (Geschirr, Küchenuntensilien, Bettwäsche; das nötigste eben) mit drin und schon in der Wohnung. Mit der Verwaltung ging alles super einfach, bis auf die kleine Wohung ware alles top. KOAS hat mehrere Wohnheime, die überall in der Stadt verteilt sind. Das heißt man kann Glück oder Pech haben, was die Lage angeht. Dafür waren die Wohnungen, die ich bei Freuden gesehen habe, hier etwas moderner und größerer Küche und Küchentisch. Außerdem gibt es Partyräume, die man mieten kann. Auf der anderen Seite ist das Survial Kit hier nicht mit dabei, man kann es aber für 70 Euro von der student union mieten. Wie gesagt, mehr Infos online. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Generell musst du damit rechnen, dass in Finnalnd alles etwas teurer ist als in Deutschland. Aber die Miete im Studentenwohnheim ist z.b. normal. Einkaufen ist relativ teuer, was aber vor allem daran liegt, dass Lebensmittel in Deutschland sehr günstig sind im Vergleich zu sonstigen Preisen. Bei Kleidung z.b. ist der Unterschied nicht so groß. Alkohol ist natürlich im Vergleich unglaublich teuer (0,4l Bier kostet in der Kneipe ca 5-7Euro), man bekommt aber in vielen Kneipen Studentenrabatt. Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih)

4 Wenn man gern Fahrrad fährt und nichts gegen Hügel hat, kann man in Jyväskylä sehr gut mit dem Rad zurecht. Die Finnen fahren bei jedem Wetter - auch bei Schnee, dann halt in Schneehose und mit Winterreifen. Die haben kleine Nieten, sind allerdings auch nicht ganz billig. Fahrräder kann man gut gebraucht kaufen, etweder in einer der Second-Hand-Facebookgruppen oder im Second-Hand-Fahrradgeschäft in der Nähe der Uni. Der Bus ist nicht billig (aber wird sind hier in NRW ja auch verwöhnt mit dem Semestertickt). Eine Fahrt koststet 3 Euro. Eine Dreimonatskarte koststet ca 140 Euro. Es gibt auch eine Art Prepaid- Buskarte, da läd man Geld drauf und dann koststet jede Fahrt 1,70 Euro. Für seine Größe hat Jyväskylä ein angemessenes Busnetz, würde ich sagen. Man kommt eingentlich überall gut hin, nur nachts fahren halt irgendwann keine Busse mehr. In andere Städte kommt man sehr gut mit Bus und Bahn. Mit dem Fernbus kommt man z.b. für unter 20 Euro nach Helsinki. Die billigsten Tickets sind sogar noch günstiger, da ist allerdings immer sehr wenig Platz. Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Zum Tutoren-Programm habe ich ja schon bei Ankunft viel geschreiben. Die Tutoren kontanktieren dich schon vor der Ankunft und helfen immer und bei allem. Das erleichtert einem den Anfang sehr. Das ESN ist auch sehr aktiv. Es gibt fast wöchentlich irgendwelche Partys, Sporttreffen oder sonstige Aktionen. Dabei kann man sehr gut mit den anderen Austauschstudenten, aber auch mit einigen finnischen Studenten in Kontakt kommen. An der Uni gibt es auch sonst viele Beteiligungsmöglichkeit, meistens ist es auch kein Problem, wenn man nur Englisch spricht. Man kann über den Unisport sehr viele coole Sachen ausprobieren, wenn man möchte. Es gibt ander Uni ein Kostenloses Fitnessstudio (das man nutzen kann, wenn grad kein Kurs ist). Es gibt alle möglichen Kurse. Man kann sogar einen 2-ECTS-Sportkurs machen, in dem man einfach 20 Schnupperkurse macht - man kann sich aussuchen welche. Skifahren kann man natürlich auch. Das nächste Skigebiet ist nicht weit von Kortepohja entfernt und, wenn der See zugefrohren ist, kann man da Schlittschuhlaufen und auch Skifahren. Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) Jyväskylä hat einige Kneipen, Restaurants und Bar, allerdings ist Essen und Trinken gehen nicht billig. Für Leute, die in Kortepohja leben gibt es die Bar Sebastian, da gibt es Pizza für 8 Euro und man trifft fast nur Studenten. Es gibt ein paar kleine Musen und eine Aussichtsplattform, ansonsten gibt es in Jyväskylä selbst ist so viel zu sehen - außer kilometerweiter Natur und zig Seen. Aber der Hafen ist sehr schön und man kann auf dem See, im Zentrum wie schon erwähnt, im Winter Schlittschuh fahren. Die ESN- oder anderen Studenten-Events lohnen sich meistens. Im Frühjahr darf man Vappu nicht verpassten: Am ertsen Mai und in den Wochen vorher steigen überall in Finnland Studentenpartys. Sehr zu empfehlen sind auch Sitsits: Studentenfeste, bei denen man sich verkleidet und ganz viel singt und trinkt. In Finnland ist Sauna ein wesentlicher Teil der Kultur. Wenn man die Chance bekommt, sollte man außerdem seine finnischen Freunde in ihrem Cottage besuchen, egal ob Winter oder Sommer. Ich war im Winter mit Freunden für ein Wochenende irgendwo im Nirgendwo im Cottage von einem finnischen Kumpel. Wir waren Eisfischen und anschließend in der Sauna mit Eisbaden - eine unvergessliche Erfahrung. Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) Ein weiteres Koto braucht amn eigentlich nicht. Ich bin mit meinem Sparkassenkonto sehr gut zurect gekommen. Geld kann man mit der Karte umsonst an den Otto-Automaten abheben, die es überall in Finnland gibt. Eine Kraditkarte sollte man sich aber anschaffen, wenn man noch keine hat. Das ist das übliche Zahlungmittel da. Es geht bestimmt auch ohne, aber allein, wenn man nachher noch reisen will, braucht man eine um Hotels etc. zu buchen. Versichert ist man mit seiner EU-KK-Karte und wenn man in der Studentenunion ist kann man sowieso zum student healthcare center gehen und sich da behandeln lassen. Ich habe fürs

5 rumreisen und für den Rücktransport im Fall der Fälle trotzdem noch eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen. Nützliches Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden) Findet man alles ohne Probleme online Mein Erfahrungsbericht darf im Internet veröffentlicht werden: JA: NEIN: Meine Adresse für weitere Informationen: Bitte schicken Sie dieses Dokument als Word-Datei per an erasmus-outgoings@tu-dortmund.de im folgenden Speicherformat: Vorname Nachname_Stadt.doc DANKE!!

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eva-Maria Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Akad. Jahr 12/13 Studiengang: Statistik Zeitraum (Datum): 23/08/12 31/05/13 Land: Frankreich Stadt: Rennes

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Feli Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 10/2012 3/2013 Land: Österreich Stadt: Wien Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sandra Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/14 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 09.13 01.14 Land: Portugal Stadt: Aveiro Universität: Universidade

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Franziska Austausch im: Studiengang: Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): WS 12/13 Land: Norwegen Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jonas Austausch im: SS 2014 (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Maschinenbau Zeitraum (Datum): 15.01.-27.05.2014 Land: Schottland Stadt: Glasgow Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung)

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Name: Austausch im SS 08 Studiengang: Wirtschaftsmathematik Zeitraum: 02/08 07/08 Land: Stadt: Universität: Italien Verona Austauschprogramm:

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Auslandssemester 2013 LAHTI UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/13 Studiengang: Management Engineering Zeitraum (Datum): 27.08.12 25.01.13 Land: Dænemark Stadt: Lyngby

Mehr

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tim Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): Juli-Dez 2012 Land: Norwegen Stadt: Trondheim Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Benjamin Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 12/13 Studiengang: BA Statistik Zeitraum (Datum): 01.09.2012 28.02.2013 Land: Italien Stadt: Genua Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Friederike Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SS 2014 Studiengang: Wirtschaftsmathematik Zeitraum (Datum): 06.01.14-25.05.14 Land: Finnland Stadt: Jyväskylä

Mehr

Skala 1-5: 1=hervorragend, 5= gering/ nicht vorhanden. Von wem erhielten Sie die Informationen?

Skala 1-5: 1=hervorragend, 5= gering/ nicht vorhanden. Von wem erhielten Sie die Informationen? Erfahrungsbericht 1. Allgemein Ihr Studienfach in Bonn: Physik Name der Gasthochschule: Helsingin Yliopisto Gastland: Finnland Unterrichtssprache(n) an der Gasthochschule: Finnisch, Englisch, (Schwedisch)

Mehr

Seinäjoki, Finnland Business School

Seinäjoki, Finnland Business School Erfahrungsbericht Auslandsstudium SeaMK University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland Business School WS 2013/14 September Dezember 2013 Wirtschaftsingenieurwesen Karolin Riedel Karolin.riedel@stud.fh-rosenheim.de

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jasmina Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 13/14 Zeitraum (Datum): 23.9.13-14.2.14 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Hamilton, Ontario, Kanada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen: Dezernat für Internationale Angelegenheiten Bei privater Organisation:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Vorbereitungen: Wie üblich musste ich bis zum 31. Januar die vorläufige Bewerbung abgeben und anschließend den gewöhnlichen Bewerbungsvorgang durchlaufen.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marian Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft (WS/SS/akad. Jahr) WS 2011/12, akad. Jahr: 3 Zeitraum (Datum): 29.08.2011

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 11/12 Zeitraum (Datum): 20.09.11 31.01.12 Land:

Mehr

Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT)

Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT) 1 Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT) Erfahrungsbericht 18.08.13-21.12.13 Bewerbung und Vorbereitung Die ERASMUS-Bewerbung an der RWTH ist relativ leicht. Auch wenn es immer

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin. ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10

Humboldt-Universität zu Berlin. ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10 Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen,

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Freiformulierter Erfahrungsbericht Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Business Administration, M. Sc. Jahr/Semester: WiSe 13/14 Land: Finnland (Partner)Hochschule/ Lappeenranta University of

Mehr

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Erfahrungsbericht Ancona, Italien Erfahrungsbericht Ancona, Italien Vivian Barthel-Pilz BWL- Spedition, Transport und Logistik WSP 11A September 2013 bis Januar 2014 Vorbereitungen: Da ich in der Schule Italienisch gelernt hatte war mein

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jan-Erik Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SoSe 2013 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Zeitraum (Datum): 07.01.2013-03.06.2013 Land: Schweden Stadt:

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Christian Höflehner (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: TTY Tampereen teknillinen

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Matthias Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2008 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): 1.9.08-31.12.08 Land: Dänemark Stadt: Kopenhagen Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht. Metropolia, Helsinki. Katharina Sieber ICM WS/2013 Fachsemester 3

Erfahrungsbericht. Metropolia, Helsinki. Katharina Sieber ICM WS/2013 Fachsemester 3 Erfahrungsbericht Metropolia, Helsinki Katharina Sieber ICM WS/2013 Fachsemester 3 1 meet the Finns 0 C ist für einen Finnen das Ende der warmen Temperaturen. Donnerstags isst ein wahrer Finne Erbsensuppe

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt. ... Vorbereitung...

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt. ... Vorbereitung... Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Name: Ömer Yildiz Austausch im SS 2005 Studiengang: Informatik Zeitraum:1.1.2005-31.06.2005 Land: Stadt: Finnland Joensuu Universität: Universität Joensuu Unterrichtssprache:

Mehr

UNIVERSIDAD DE JAEN WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

UNIVERSIDAD DE JAEN WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik UNIVERSIDAD DE JAEN WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16 Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Erfahrungsbericht Erasmussemster an der Scuola Superiore Sant Anna University Pisa, Italien Wintersemester 2015/16 Name: Ilham Bekdemir Studiengang:

Mehr

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö)

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö) Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö) Daniel Rüffer daniel.rueffer@stud.fh-hannover.de Fakultät IV Studiengang: Angewandte Informatik WS 2009/10 January 25, 2010 1 Partnerhochschule

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: Studiengang: Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) (WS/SS/akad. Jahr) WS 12/13 Zeitraum (Datum): 13.09. 21.12.12 Land: Frankreich

Mehr

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland Auslandssemester Erfahrungsbericht SS 2013 Cork Institute of Technology Bishoptown Cork Ireland 1 1. Tipps zu Vorbereitungen Vorab sollte man natürlich sofort nachdem man erfahren hat wo es hingeht BaFög

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Erasmus Erfahrungsbericht Finnland Helsinki Name: Anja Schulz Heimatuniversität: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel Gastuniversität Arcada University of Applied Siences, Helsinki

Mehr

ERASMUS - Erfahrungsbericht

ERASMUS - Erfahrungsbericht ERASMUS - Erfahrungsbericht University of Jyväskylä Finnland September bis Dezember 2012 Von Eike Kieras 1 Inhaltsverzeichnis Auswahl des Landes und Bewerbung... 3 Planung... 3 Ankunft und die ersten Tage...

Mehr

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität: Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Sarah Dinkel Wirtschaftswissenschaften Universität Würzburg Wintersemester 14/15 Email: Sarah.Dinkel@web.de 1. Vorbereitung

Mehr

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Magdalena Truger (freiwillige Angabe) E-Mail: magdalena.truger@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

KUOPIO FINLAND. Erfahrungsbericht. Auslandsaufenthalt August 2013 - Dezember 2013. Name Annika Breidenbach annika.breidenbach@hfg-gmuend.

KUOPIO FINLAND. Erfahrungsbericht. Auslandsaufenthalt August 2013 - Dezember 2013. Name Annika Breidenbach annika.breidenbach@hfg-gmuend. Erfahrungsbericht KUOPIO FINLAND Name Annika Breidenbach annika.breidenbach@hfg-gmuend.de Heimathochschule Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Marie-Curie-Straße 19 73529 Schwäbisch Gmünd 6. Semester

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Patrick Falk (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Glasgow - University of Strathclyde,

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421 ERFAHRUNGSBERICHT PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Nathan Torggler (freiwillige Angabe) Matrikelnummer: (freiwillige Angabe) E-Mail: nathan.torggler@student.tugraz.at (freiwillige Angabe)

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland Einleitung Ich studiere Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Rosenheim. Das Auslandsemester in Seinäjoki war mein 3. Semester. Ich war dort

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Ann-Marlen Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SS 2014 Studiengang: BSc. Raumplanung Zeitraum (Datum): 01.01.2014 30.04.2014 Land: Großbritannien Stadt:

Mehr

Sprachkurs Während des Aufenthalts Ankunft Campus Koordinator Nick Morton Vorlesungen Wohnen

Sprachkurs Während des Aufenthalts Ankunft Campus Koordinator Nick Morton Vorlesungen Wohnen Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sascha Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2010/11 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 09/17 01/21 Land: England Stadt: Birmingham Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Entscheidung Mein Auslandssemester habe ich an der Estonian Business School in Tallinn absolviert. Viele meiner

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung)

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Name: Studiengang: Dominik Austausch im WS / Langenscheidt SS 2005 Wirtschaftsmathematik 24.01. - 30.06.2005 Zeitraum: Land: Daenemark Stadt:

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht. University of Oulu, Finland - Spring 2013

ERASMUS Erfahrungsbericht. University of Oulu, Finland - Spring 2013 ERASMUS Erfahrungsbericht University of Oulu, Finland - Spring 2013 Univerität von Oulu Vorbereitungen in Deutschland Die Vorbereitungen für das Auslandssemester von Januar bis Mai 2013, fingen im Mai

Mehr

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén. Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén. Europa Universität Viadrina Sommersemester 2012 Vorbereitung Da sowohl die Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) als auch die

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christoph Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Bachelor Logistik Zeitraum (Datum): 06.01.14 16.05.14 Land: Finnland Stadt: Jyväskylä Universität:

Mehr

Högskolan i Halmstad Halmstad, Schweden Wintersemester 2012/13

Högskolan i Halmstad Halmstad, Schweden Wintersemester 2012/13 Erfahrungsbericht Högskolan i Halmstad Halmstad, Schweden Wintersemester 2012/13 1. Vorbereitung Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist am 15. Februar des gleichen Jahres. Bis dahin muss man sich

Mehr

Erasmus Bericht Riga Technical University

Erasmus Bericht Riga Technical University Erasmus Bericht Riga Technical University WS 2014/15 Hochschule für Technik Stuttgart Infrastrukturmanagement Jonas Marwein Bei meiner Entscheidung ein Auslandssemester zu machen war mir sehr schnell klar,

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Mathis Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SS 2013 Studiengang: Raumplanung/Architektur Zeitraum (Datum): 20.02.2013 06.07.2013 Land: Polen Stadt: Stettin

Mehr

Auslandssemester in Tampere/Finnland von Matthias Krumm

Auslandssemester in Tampere/Finnland von Matthias Krumm Auslandssemester in Tampere/Finnland von Matthias Krumm 1 Haussee, 10min von der Wohnung entfernt Die Frage, die einem oft gestellt wird: Wieso Tampere und wo ist das überhaupt? lässt sich ganz einfach

Mehr

FINNLAND. Leben Reisen Studium. Christine Gunia

FINNLAND. Leben Reisen Studium. Christine Gunia FINNLAND 2014 Leben Reisen Studium Christine Gunia Inhalt Vorbereitungen 3 Die Reise 4 Studium 5 Reisebericht 6 Finanzen 7 Es lohnt sich! 8 Links 9 VORBEREITUNGEN Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes,

Mehr

ERASMUS an der Kozminski University in Warschau

ERASMUS an der Kozminski University in Warschau ERASMUS an der Kozminski University in Warschau - Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt im Wintersemester 2015/16 Student: B. Sc. Dirk Sebastian Büsing Matrikelnummer: 2327590 Dirk.Buesing@uni-duesseldorf.de

Mehr

Universidad Autónoma de Madrid WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad Autónoma de Madrid WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad Autónoma de Madrid WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Elena Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 13/14 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 01.09.2013-01.03.2014 Land: Frankreich Stadt: Grenoble Universität:

Mehr

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Vorbereitung in Deutschland: Ich habe eineinhalb Jahre vor meinem Auslandssemester mit der Planung angefangen.

Mehr

1. Einleitung. 2. Anreise

1. Einleitung. 2. Anreise 1. Einleitung Ich war im WS 08/09 mit dem Erasmus-Programm an der Marmara Universität in Istanbul. Ich werde in diesem Erfahrungsbericht versuchen einige hilfreiche Tipps zu geben. Ich kann jetzt schon

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: OTH Regensburg Studiengang und -fach: Betriebswirtschaftlehre In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1. Semester In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship 1. Formalitaeten vor der Abreise: Ein Auslandsaufenthalt in den USA will wohl geplant sein. Man

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Heiko Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012 Studiengang: Chemieingenieurwesen Zeitraum (Datum): 08/2012 12/2012 Land: Schweden Stadt: Stockholm Universität:

Mehr

ERASMUS-Erfahrungsbericht aus Leuven (SoSe 2006)

ERASMUS-Erfahrungsbericht aus Leuven (SoSe 2006) ERASMUS-Erfahrungsbericht aus Leuven (SoSe 2006) Ich habe ein Semester an der Katholischen Universität Leuven (K.U. Leuven) im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms studiert. Meine Erfahrungen, persönlichen

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Markus Austausch im: Sose 2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 13.02.13 6.07.13 Land: Slowakei Stadt: Bratislava Universität: STU Bratislava

Mehr

Hatten Sie Probleme bei der Vorausanerkennung der Lehrveranstaltungen an der TU Graz?

Hatten Sie Probleme bei der Vorausanerkennung der Lehrveranstaltungen an der TU Graz? PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Andreas Unterluggauer (freiwillige Angabe) E-Mail: a.unterluggauer@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Katja Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SS 2014 Studiengang: Journalistik Zeitraum (Datum): 07.02.-04.07.2014 Land: Ungarn Stadt: Budapest Universität:

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße 92 88250 Weingarten Vorbereitung: Nach Auswahl durch das International Office der Pädagogischen

Mehr

Erfahrungsbericht von Daniela Dellermann. an der Saimaa University of Applied Sciences in Lappeenranta

Erfahrungsbericht von Daniela Dellermann. an der Saimaa University of Applied Sciences in Lappeenranta Erfahrungsbericht von Daniela Dellermann an der Saimaa University of Applied Sciences in Lappeenranta Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Zunächst habe ich mir unter

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester Land Russland Stadt Kaliningrad Universität Immanuel Kant University Zeitraum WS 2011/12 Fächer in Gießen Russisch, Port, BWL Russisch Sprachkurse, BWL: IT und Fächer im

Mehr

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM.

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM. STUDY ABROAD REPORT Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM. Der Bericht sollte die unten aufgeführten Informationen

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Daniel Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/14 Studiengang: Wirtschaftswissenschaften Zeitraum (Datum): 15.09.2013-25.2.2013 Land: Polen Stadt: Danzig

Mehr

Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus WS 2014/2015. an der Université de Haute Alsace in Mulhouse Frankreich

Erfahrungsbericht Erasmus WS 2014/2015. an der Université de Haute Alsace in Mulhouse Frankreich Erfahrungsbericht Erasmus WS 2014/2015 an der Université de Haute Alsace in Mulhouse Frankreich von Marcel Meinheit Studium der Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftwissenschaften, 5. Semester an der Université

Mehr

Erfahrungsbericht. Kokkola Wintersemester 2014 s12b7b@umwelt-campus.de

Erfahrungsbericht. Kokkola Wintersemester 2014 s12b7b@umwelt-campus.de Erfahrungsbericht Kokkola Wintersemester 2014 s12b7b@umwelt-campus.de Erstmal muss ich sagen, dass ich eine wirklich tolle Zeit in Kokkola hatte und ich ein Auslandssemester jedem empfehlen kann. Ich hoffe

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS WS 08

Erfahrungsbericht ERASMUS WS 08 Erfahrungsbericht ERASMUS WS 08 Savonia University of Applied Sciences Kuopio/Finnland Jürgen Wiegert International Business Administration 3. Semester BA Mannheim 1 1 Vorwort Finnland Land der 1.000 Seen.

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Name: Nadine Dörfer Studiengang an der WISO: Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Université de Franche-Comté, Besançon WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Franche-Comté, Besançon WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Université de Franche-Comté, Besançon WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de Der Erfahrungsbericht

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

ERFAHRUNGSBERICHT UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz ERFAHRUNGSBERICHT PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Nina Jäger (freiwillige Angabe) Matrikelnummer: (freiwillige Angabe) E-Mail: nina.eger@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution

Mehr

DAAD Erfahrungsbericht. Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15

DAAD Erfahrungsbericht. Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15 DAAD Erfahrungsbericht Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15 Sandy Rymarz Business Administration (Bachelor of Science) 1 I. Vorbereitung auf das Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch Name, Vorname: Vees, Maximilian Gasthochschule: Marmara Üniversitesi Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Zeitraum des Aufenthaltes: 15.02.2014

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Elena Austausch im: WS 2012/2013 Studiengang: Sonderpädagogik & Erziehungswissenschaft Zeitraum (Datum): 01.09.2012-31.01.2013 Land: Schweiz Stadt: Zürich

Mehr

Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND

Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND STUDIENJAHR 2004/2005 Name: Pausch Stephan Adresse: Stockweiherstraße 36 Tel: 0911 / 88 48 54 E-mail: stephan-pausch@t-online.de

Mehr

Erfahrungsbericht. Vorgeschichte. Die Vorbereitung. Land: Frankreich. Stadt: Paris. Zeitraum: 01.08.2011-31.12.2011

Erfahrungsbericht. Vorgeschichte. Die Vorbereitung. Land: Frankreich. Stadt: Paris. Zeitraum: 01.08.2011-31.12.2011 Erfahrungsbericht Land: Frankreich Stadt: Paris Zeitraum: 01.08.2011-31.12.2011 Vorgeschichte Die Idee für das Thema meiner Masterarbeit Die französische Nouvelle Vague und deren Beziehung zum Pariser

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt California State University Fullerton, California, USA Januar 2013 Anastasia Hartung 1 1) Formalitäten vor der Abreise Ich habe mein Studium, technisch orientierte

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA 21.02.2013 UNIVERSITAT POLITÈCNICA ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA Vanessa Wolf Wirtschaftsingenieurwesen 7. Semester Auslandssemester Valencia Vanessa Wolf Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christian Austausch im: WS 2013/2014 (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Chemieingenieurwesen Zeitraum (Datum): 26.8.13-11.1.14 Land: Spanien Stadt: Madrid

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Erasmus Erfahrungsbericht Barcelona WS 2011/2012 & SS 2012 Heimathochschule: Universität Potsdam Gasthochschule: Universität Autònoma de Barcelona Vorbereitung des Auslandsaufenthalts Es ist wichtig sich

Mehr