Sprachkurs Während des Aufenthalts Ankunft Campus Koordinator Nick Morton Vorlesungen Wohnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachkurs Während des Aufenthalts Ankunft Campus Koordinator Nick Morton Vorlesungen Wohnen"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sascha Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2010/11 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 09/17 01/21 Land: England Stadt: Birmingham Universität: Austauschprogramm: Birmingham City University (BCU) (z.b. ERASMUS; ERASMUS/GO-EAST) Unterrichtssprache: ERASMUS Englisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Soziale Integration: Akademische Zufriedenheit: Zufriedenheit insgesamt: (niedrig) (hoch) ECTS-Gebrauch: JA: NEIN: Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben/-formular, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Nachdem ich meine Annahmeerklärung beim AAA abgegeben habe, habe ich meinen Erasmus- Koordinator, Nick Morton, kontaktiert. Es sind einige Wochen verstrichen, bis ich eine Antwort sowie ein Anmeldeformular von ihm bekommen habe. Das Anmeldeformular habe ich ihm via E- Mail ausgefüllt zurückgesandt. Einige Zeit danach, aber noch vor dem Aufenthalt, habe ich meine Student-ID sowie ein Unconditional Offer von Sue Withers bekommen. Das Unconditional Offer ist praktisch ein Angebot seitens der BCU, einen bestimmten Kurs zu studieren. Dieses Angebot sollte angenommen und via Post nach England geschickt werden (Frist muss gewahrt werden!). Nachdem dieses Angebot unterschrieben an der BCU eingetroffen ist, ist eine online Application sowie die Application beim Accommodation Service möglich. PS: Lasst euch nicht von der wenigen Kommunikation im Vorfeld abschrecken, sobald ihr vor Ort seid, kümmern sich Nick (Morton) und die anderen Mitarbeiter gerne um euch! Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, Sokrates-Förderung, anderen Stipendien, etc.) ERASMUS-Förderung von 150 / Monat Auslandsbafög Eigenfinanzierung Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Gültiger Personalausweis respektive Reisepass.

2 Sprachkurs Vor Antritt des Auslandssemesters habe ich einige Sprachkurse über das Sprachenzentrum besucht, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) Die Anreise war relativ unkompliziert. Ich bin mit Raynair über Düsseldorf Weeze direkt nach Birmingham geflogen, von dort aus bin ich mit dem Bus (West Midlands Travel: in die City gefahren, bin dort umgestiegen, um zur BCU zu gelangen. Zu Beginn des Studiums gibt es (im Wintersemester) eine Induction-Week, an der alle Erstsemester der Fakultät Property, Construction and Planning teilnehmen (etwa 150 Studenten). Während dieser Woche findet die Einschreibung statt (Enrolment: Das Online-Enrolment sollte bereits von Deutschland aus gemacht werden; entsprechende Infos sendet euch Susan Withers zu), wo man auch seinen Studentenausweis und seine Network-ID (Bibliothekszugang etc.) bekommt, mit der man dann alle Computer auf dem Campus benutzen und sich im Internet für die Module anmelden kann. Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Ansprechpartner: Koordinator Nick Morton Der Campus ist gut ausgestatten mit Computern (Open Acces Areas) und Druckern/Kopierern (UniFlow MFD-System: Ist ein sehr nützliches System zum Drucken von Dokumenten, Druckaufträge können an jedem beliebigen Drucker/Kopierer ausgedruckt werden, indem man sich mit seiner persönlichen ID einloggt. Die Bibliothek (Kenrick-Library und Edge-Learning-Center) ist gut ausgestattet. Des weiteren ist Moodle ( eine sehr hilfreiche e- Ressource (das Pendant zu EWS), dort finden sich alle möglichen Kurse, Module-Guides sowie Vorlesungsunterlagen. Eine Mensa gibt es nicht. Es gibt Möglichkeiten Snacks, wie z.b. belegte Sandwiches, zu kaufen oder im Pub zu Essen. Auf dem Campus gibt es außerdem einen kleinen Einkaufsladen, einen Frisör und eine Bar. Diese befinden sich im Gebäude der Students Union. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) Ich habe fünf Vorlesungen besucht, um die erforderlichen ECTS-Punkte zu erreichen (Pro Kurs 15 ECTS; für das WS jeweils 7,5 ETCS pro Kurs) 1. People Place and Space (Peter Larkham, Undergraduated Course, Bsc) 2. Built and Nature Enviroment (Roger Wall, Undergraduated Course, Bsc) 3. Purpose of Planning (David Adams, Undergraduated Course, Bsc) 4. Introduction to Planning in Practice (Undergraduated Course, Bsc) 5. Sustainability and the built Enviroment (Rachel Curzon, Undergraduated Course, Msc) Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) Da ich bis zu meiner Abreise in Deutschland keine Online-Application für ein Zimmer des Accommodation-Services machen konnte, habe ich für die ersten Tage in B ham ein Hostel

3 gebucht. Bin jedoch trotzdem zuerst zur Uni gefahren, um beim Accommodation-Service vorzusprechen; dort habe ich nach dem Verweis auf die vorangegangen technischen Probleme mit der Online-Application sowie dem Hinweis, dass ich Erasmus-Student bin, relativ schnell, d.h. noch am selben Tag, ein Zimmer bekommen. Beim Accommodation-Service besteht die Auswahl zwischen verschiedenen Wohnheimen direkt am City Campus Nord. Ich habe mich für ein Studentenwohnheim direkt an der Uni entschieden (The Coppice). Accommodation Service: Achtung: Die School of Property, Construction & Planning wird im Sommer 2011 zum Millenium Point ( umziehen, falls eine geringe Entfernung von der Unterkunft zum Campus von Bedeutung sein sollte, hier ein anderes Wohnheim (bzw. private Unterkünfte) wählen. Wohnung: Ich habe in einem 6er-Flat gewohnt, in dem es zwei Badezimmer und eine Küche gibt, welche mit den anderen Mitbewohnern gemeinschaftlich genutzt werden. Das Wohnen ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da dort lediglich Erstis (18-19 Jährige) ein Anrecht auf ein Zimmer haben (Ausnahme bilden Internationale Studierende), sodass der Altersdurchschnitt sowie die soziale Entwicklung der Mitbewohner eher als niedrig einzustufen ist. Insgesamt kann ich nach meinen persönlichen Erfahrungen im Wohnheim, nur davon abraten, da das Zusammenleben mit Erstsemestern schon sehr anstrengend sein kann. Zimmer: Das Zimmer ist voll möbliert mit einem Bett, einem Schreibtisch, einem Stuhl, einem Sessel, einem Schrank und einem Waschbecken. Alternative Unterkünfte sind hier zu finden: Accommodation Fee: Für die vier Monate habe ich insgesamt 1996 Euro (inkl. Nebenkosten und Internet) bezahlt, die gesamte Gebühr ist im Laufe der ersten Woche fällig. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Die Unterhaltskosten liegen insgesamt über dem Niveau in Deutschland. Einkaufsmöglichkeiten sind in fußläufiger Erreichbarkeit vorhanden: Bull Ring Centre: Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih) Birmingham verfügt über ein gutes Busnetz, sodass man relativ schnell den Stadtkern erreichen kann (10-15min). Es bietet sich meistens an - da man dann doch umsteigen muss - ein Tagesticket zu kaufen (Day-Saver), dieses kostet 3,60 GBP. Innerhalb von B ham verkehren überwiegend Busse der Travel West Midlands sowie der Diamond Bus Network Busgesellschaft. Busfahrten: Travel West Midlands: Diamond Bus Network: Anbieter für weite Strecken:

4 National Express: Megabus: Zugfahrten: Chilternrailways: National Rail: Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Kontakte kann man während der ersten Woche, der Induction Week, knüpfen. Es gibt keine explizite Erasmus-Veranstaltung, sodass der Kontakt zu anderen Erasmus-Studenten eher durch Zufall hergestellt wird. Die Ausnahme bilden informelle Gruppen in Facebook, diese Gruppen kann ich jedoch empfehlen, da dort einige Partys und andere Veranstaltungen angeboten werden. Neben der Induction-Week kann man jedoch in den Vorlesungen sehr gut Kontakte knüpfen, da es sich in den meisten Fällen nicht um Frontal-Vorlesungen handelt, sondern um Veranstaltungen mit aktiver Teilnahme (Gruppenarbeiten, Diskussionen etc.). Darüber hinaus ist es auch sehr einfach, wenn man in einem Studentenwohnheim wohnt, dort Kontakte herzustellen. An der Uni (Auf dem Areal des Coppice Wohnheims) gibt es ein sehr gut ausgestattetes und neues Sportcenter. Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig, aber ermöglicht eine Vielzahl an sportlichen Betätigungen (Fußball, Badminton etc.). Doug Ellis Sport Centre: Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) Sehenswürdigkeiten: Einen ersten Eindruck von B ham bekommt man während der Induction-Week im Zuge einer City- Tour. Dort hat uns Prof. Larkham über die Geschichte (etc.) der verschiedenen Orte und Plätze berichtet. Kino: Tagesausflüge: Coventry: Coventry Cathedral sowie das Coventry Transport Museum Dudley: Black Country Museum Oxford: Weitere lohnenswerte Städte sind: Nottingham, Lichfield, Stratford upon Avon, Cardiff Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) Auslandsversicherung: nschutz_langzeit/default.aspx?quer=versicherungen%2fauslandskrankenschutz%2flangzeit%2fd efault.asp Nützliches

5 Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden) Birmingham City University: Planning and Development:

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eva-Maria Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Akad. Jahr 12/13 Studiengang: Statistik Zeitraum (Datum): 23/08/12 31/05/13 Land: Frankreich Stadt: Rennes

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Franziska Austausch im: Studiengang: Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): WS 12/13 Land: Norwegen Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem

Mehr

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Patrick Falk (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Glasgow - University of Strathclyde,

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule München Studiengang und -fach: Luft-und Raumfahrttechnik mit Pilotenausbildung In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: TU Berlin Studienrichtung an der TU Graz: Architektur

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland 1 Rzeczowniki: das Studium das Gaststudium das Ausland das Auslandsstudium der Studienplatz der Aufenthalt der Auslandsaufenthalt der Austauschstudent, -en der Student, -en der Gaststudent, -en der EU-Student,

Mehr

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Name: Jasmin Solbeck Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Gasthochschule: University of Northampton Studienfächer: Deutsch,

Mehr

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester) Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester) Einleitung: In diesem Bericht möchte ich mein Auslandssemester in Salamanca im Sommersemester 2013 für Interessierte darstellen. Zum Zeitpunkt des Auslandssemesters

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sandra Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/14 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 09.13 01.14 Land: Portugal Stadt: Aveiro Universität: Universidade

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marian Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft (WS/SS/akad. Jahr) WS 2011/12, akad. Jahr: 3 Zeitraum (Datum): 29.08.2011

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/13 Studiengang: Management Engineering Zeitraum (Datum): 27.08.12 25.01.13 Land: Dænemark Stadt: Lyngby

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012 ERASMUS-Erfahrungsbericht Persönliche Angaben Name: Vorname: E-Mail-Adresse Gastland England Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012 Ich bin mit der Veröffentlichung

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Svenja Gastland: Spanien Studienfach: M. Sc. Chemie Gastinstitution: Universidad de Burgos Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4 Seiten)

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Ta Tade Rampih (freiwillige Angabe) E-Mail: ttrampih@hotmail.com (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Czech Technical

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jonas Austausch im: SS 2014 (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Maschinenbau Zeitraum (Datum): 15.01.-27.05.2014 Land: Schottland Stadt: Glasgow Universität:

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Benjamin Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 12/13 Studiengang: BA Statistik Zeitraum (Datum): 01.09.2012 28.02.2013 Land: Italien Stadt: Genua Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Sarah Dinkel Wirtschaftswissenschaften Universität Würzburg Wintersemester 14/15 Email: Sarah.Dinkel@web.de 1. Vorbereitung

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jasmina Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 13/14 Zeitraum (Datum): 23.9.13-14.2.14 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421 ERFAHRUNGSBERICHT PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Nathan Torggler (freiwillige Angabe) Matrikelnummer: (freiwillige Angabe) E-Mail: nathan.torggler@student.tugraz.at (freiwillige Angabe)

Mehr

Bericht Auslandsaufenthalt

Bericht Auslandsaufenthalt Bericht Auslandsaufenthalt Wirtschaftsingenieurswesen 5. Semester: September 2011 - Januar 2012 Daniel Bühler Kontakt: d.buehler@ritter-sport.de - 1 - Vorbereitung Zur Vorbereitung auf die kulturellen

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester Land Russland Stadt Kaliningrad Universität Immanuel Kant University Zeitraum WS 2011/12 Fächer in Gießen Russisch, Port, BWL Russisch Sprachkurse, BWL: IT und Fächer im

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1 Transkription Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1 M. N.: Guten Tag! Ich bin Miina aus Estland und meine Heimatuniversität hat mich schon als Erasmus-Studentin

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering Auslandsaufenthalt vom 01.02.2010 bis 28.05.2010 1 1. Bewerbungsprozedere Die Bewerbung für ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15 University of Economics Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Erfahrungsbericht Seite 1 1. Bewerbung Alle nötigen Informationen für das Bewerbungsverfahren

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium Istanbul Technical University - Istanbul,Türkei SS 2015 Fakultät für Innenarchitektur Kübra Ceker (kuebra.ceker@gmail.com) 1 2 Vorbereitung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Ansbach Studiengang und -fach: Multimedia und Kommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester

Mehr

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/2013. 1. Vorbereitung

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/2013. 1. Vorbereitung Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/2013 1. Vorbereitung Wie zur Anmeldung für alle Erasmus-Universitäten habe ich mich über das Erasmus-Büro des Fachbereichs Rechtswissenschaft beworben.

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Ann-Marlen Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SS 2014 Studiengang: BSc. Raumplanung Zeitraum (Datum): 01.01.2014 30.04.2014 Land: Großbritannien Stadt:

Mehr

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität: Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 11/12 Zeitraum (Datum): 20.09.11 31.01.12 Land:

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Elena Austausch im: WS 2012/2013 Studiengang: Sonderpädagogik & Erziehungswissenschaft Zeitraum (Datum): 01.09.2012-31.01.2013 Land: Schweiz Stadt: Zürich

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein Im Wintersemester 2012/13 habe ich ein Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul absolviert. Es war eine

Mehr

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Inhaltsverzeichnis 1. Wohnen 2. Anmeldung 3. Verkehrsmittel 4. Allgemeines über Uni Stuttgart 5. Modulhandbuch 1. Wohnen In Stuttgart gibt

Mehr

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK. Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK. Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12 Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12 Bewerbung Das Bewerbungsverfahren beginnt relativ früh, da zuerst die Bewerbung

Mehr

ERASMUS-SMS-Studienbericht

ERASMUS-SMS-Studienbericht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dauer und Motivation des Studienaufenthaltes Zeitraum: 06.01.2011 bis 29.06.2011 (TT MM JJ) bis (TT MM JJ) Gastuniversität: University of Oslo Land: Norwegen Motivation: akademische

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011 Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011 Name: Kristin Schmidt Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Semester im Ausland: 5. Fachsemester Wie kam es dazu? Ich wollte

Mehr

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester 05.08.2013 04.12.2013

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester 05.08.2013 04.12.2013 Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester 05.08.2013 04.12.2013 Tecnòlogico de Monterrey Die Tec ist eine private Universität und gilt als eine der

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6 ERFAHRUNGSBERICHT Name: Studiengang: Studienfächer: Daniela Waidmann Realschullehramt Englisch, Sport, Informatik Semester: 6 Heimathochschule: Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Edith

Mehr

Ausfüllhilfe ESTA USA

Ausfüllhilfe ESTA USA Das Heimatschutzministerium empfiehlt, sich allerspätestens 72 Stunden vor der Abreise online zu registrieren, damit die Genehmigung noch rechtzeitig erteilt werden kann. Die ESTA-Genehmigung ist für zwei

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Master European Studies In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Matthias Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2008 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): 1.9.08-31.12.08 Land: Dänemark Stadt: Kopenhagen Universität:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Auslandssemster an der USC Queensland. Im Wintersemester 2012/2013

Auslandssemster an der USC Queensland. Im Wintersemester 2012/2013 Auslandssemster an der USC Queensland Im Wintersemester 2012/2013 Planung: Im Wintersemester 2012/2013 habe ich mein Auslandssemster an der University of the Sunshine Coast (USC Queensland) absolviert.

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Fahrtkosten: Sonstiges ( ):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Fahrtkosten: Sonstiges ( ): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: borbs@sbox.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Helen&Hard As Studienrichtung

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS WS 2008/2009. Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) Warsaw School of Economics

Erfahrungsbericht ERASMUS WS 2008/2009. Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) Warsaw School of Economics Erfahrungsbericht ERASMUS WS 2008/2009 Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) Warsaw School of Economics Gastland: Polen (Warschau) Name der Gasthochschule: Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) -

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Ergebnisse zu der Umfrage für chinesisch e Mieterinne n und Mieter des Kölner Studentenw erks

Ergebnisse zu der Umfrage für chinesisch e Mieterinne n und Mieter des Kölner Studentenw erks Ergebnisse zu der Umfrage für chinesisch e Mieterinne n und Mieter des Kölner Studentenw erks China- Traineeprogramm an deutschen Hochschulen Deutsch-chinesische Kooperation für Student Affairs 2013/2014

Mehr

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Magdalena Truger (freiwillige Angabe) E-Mail: magdalena.truger@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr