Winter Gymnasium Thomaeum Am Gymnasium Kempen 02152/4141. Rundbrief Nr. 2 im Schuljahr 2005/06: 28. Februar 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winter Gymnasium Thomaeum Am Gymnasium Kempen 02152/4141. Rundbrief Nr. 2 im Schuljahr 2005/06: 28. Februar 2006"

Transkript

1 Winter 2006 Gymnasium Thomaeum Am Gymnasium Kempen 02152/4141 Rundbrief Nr. 2 im Schuljahr 2005/06: 28. Februar 2006 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, Kollegen und Mitarbeiter, liebe Ehemalige und Freunde des Gymnasiums Thomaeum, dafür, dass Sie in diesem Schuljahr keinen Weihnachtsbrief erhalten haben, bitten wir um Verständnis. Aber die Arbeit an unserem neuen Schulprogramm hat so viel Zeit und Energie gebunden, dass wir uns erst jetzt wieder in gewohnter Weise melden, um Sie auf dem Laufenden zu halten. Karnevalsfeier für die 5. und 6. Klassen am 21. Februar 2006

2 Alle Mitglieder der Schulkonferenz sowie die Vorsitzenden der Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften haben das auf der Schulkonferenz am verabschiedete Schulprogramm 2005 in gedruckter Form erhalten. Da es ein umfangreiches Werk ist, können wir es nicht allen Eltern und Schülern kostenlos zur Verfügung stellen. Zum Preis von 8 Euro kann es allerdings im Sekretariat bestellt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, es im Internet auf unserer Homepage einzusehen oder von dort herunterzuladen. Die Präambel ist so formuliert: Die Schule legt auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreibt es regelmäßig fort. Auf der Grundlage des Schulprogramms überprüft die Schule in regelmäßigen Abständen den Erfolg ihrer Arbeit. (Schulgesetz NRW 3 [2]) Das Schulprogramm ist der verbindliche Orientierungsrahmen, der den Konsens sowohl des Kollegiums als auch der Eltern und Schüler darstellt, aber auch Freiraum für das professionelle pädagogische Selbstkonzept jeder einzelnen Lehrkraft lässt und offen für neue Wege ist. Es ist die Grundlage für die konstruktive Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern und somit für die Weiterentwicklung unseres Gymnasiums. Das Schulprogramm des Gymnasiums Thomaeum ist das zentrale Steuerungsinstrument zur planvollen Entwicklung der Schule vor dem Hintergrund staatlicher Standardsetzung. Es formuliert, was für die Schule grundlegend ist und ermöglicht durch die gemeinsame Wertebasis die Koordination der pädagogischen Arbeit. Einerseits ist es damit auf Dauer angelegt, andererseits muss es regelmäßig daraufhin überprüft werden, ob es den schulischen Bedingungen und der gesellschaftlichen Situation noch entspricht. Anknüpfend an die gymnasialen Traditionen, mit Blick auf die gegenwärtige gesellschaftliche Situation und zu erwartende Entwicklungen sowie unter Berücksichtigung unserer Schülerschaft und unseres Lehrpersonals konkretisiert es die verbindlichen Vorgaben und bestimmt die Ziele und Konzepte der pädagogischen Arbeit. Indem das Schulprogramm in der Balance zwischen gemeinsam verabredeten Leitideen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten die Richtung angibt, stiftet es Gemeinsinn und Identität und kann so dazu beitragen, dass Lernende und Lehrende überzeugt sagen: Das Thomaeum ist meine Schule. Es ist unser Bestreben, die Schulgemeinschaft so zu stärken, dass Schüler und Lehrer immer wieder aufs Neue die Erfahrung machen können: Es ist gut, dass ich hier bin. Was ich tue, ist sinnvoll und stellt mich zufrieden, auch und gerade dann, wenn es anstrengend und schwierig ist. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule wird primär im pädagogischen Bezug zwischen Lehrer und Schüler realisiert. Die Qualität dieser personalen Beziehung ist es, die darüber mitentscheidet, ob schulische Bildung und Erziehung im Einzelfall gelingen. Als Basis dieser Beziehung gilt uns Zuwendung. Obwohl in der Sprache antiquiert anmutend, kann uns nach wie vor das leiten, was der Namenspatron unserer Schule, Thomas a Kempis, vor Jahrhunderten in seiner Nachfolge Christi so formuliert hat: Ohne innere Liebe ist alles äußere Tun nichts nütze. Was aber aus Liebe geschieht, das ist groß, das bringt reiche Frucht, so gering und ungeachtet es im Auge des Menschen auch sein mag. (Nachfolge Christi ) Bildung und Erziehung im pädagogischen Verhältnis von Lehrer und Schüler sind gekennzeichnet durch den Gegensatz von fremdorganisiert und selbstorganisiert. Mit zunehmendem Alter und Können muss der Anteil des fremdorganisierten Lernens abnehmen, denn natürlich sind wir dem emanzipatorischen Ideal der Eigenständigkeit und damit Kants Prinzip des Selbstdenkers verpflichtet. Mit Maria Montessori ausgedrückt gilt für uns deshalb der Leitsatz: Hilf mir, es selbst zu tun. Wie alles, was in Schule geschieht, so hat auch das Schulprogramm lediglich dienenden Charakter. Zweckmäßig ist es nur insoweit, als es dazu beiträgt, das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und ihre Leistungsbereitschaft zu fördern. Da wir Schule als Zusammenleben und -arbeiten und Unterricht als Wechselwirkung verstehen, sind Lehrer und Eltern in diese Zielvorstellung eingebunden.

3 Schulprogramm 2005 In diesem Schulhalbjahr möchten wir dem Sozialen Lernen besondere Beachtung schenken, und deshalb bilden die Regeln des Zusammenlebens einen Schwerpunkt in Klassenleiterstunden und Klassenpflegschaftssitzungen. Die bei uns neu eingeführte Anti-Bullying-Strategie wird mit allen eingehend besprochen. Schüler, Eltern und Lehrer verpflichten sich, aktiv für ein Gymnasium Thomaeum einzutreten, das körperliche und psychische Gewalt ächtet. Deshalb gilt für alle Schülerinnen und Schüler die nachfolgend abgedruckte Anti-Bullying-Konvention, wie sie zum Beispiel prinzipiell schon seit Jahren am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen praktiziert wird: 1. Ich achte die Würde meiner Mitmenschen in Wort und Tat. 2. Ich schaue nicht weg, wenn es um seelische oder körperliche Gewalt geht, sondern leiste Beistand gegen Schikanen. Angefeindete Mitschüler lasse ich nicht allein. Hilfe kann ich von Mitschülern, Lehrern oder Eltern erwarten. 3. Ich erweise mich anderen gegenüber als verständnisvoll und begegne den Fehlern anderer nachsichtig, so wie ich dies auch für mich erwarten würde. 4. Ich beteilige mich nicht an der Entstehung und Verbreitung von Gerüchten. Ich verpflichte mich dem Grundsatz: Nicht über andere Menschen reden, sondern mit ihnen! 5. Ich will Problemen und Konflikten nicht aus dem Weg gehen, aber ich verpflichte mich, sie offen und fair auszutragen und gewaltfrei zu lösen. 6. Ich erkläre ausdrücklich, dass ich mich an die Regeln des Zusammenlebens (wie Schul-, Haus- und Klassenordnung sie formulieren) halten werde. 7. Ich erkläre, dass ich andere weder wegen ihrer Eigenarten (Überzeugungen, Aussehen, Kleidung) noch aus irgendeinem anderen Grund schikanieren werde. Mit dem englischen Wort bully wird eine Person bezeichnet, die andere schikaniert, tyrannisiert, herumschubst, permanent ärgert und quält. Ein bully ist jemand, der die Würde anderer missachtet und verletzt. Korinna Kornhaas, Katja Geiter und Julia Crynen

4 4 Nachdem wir bereits zu Beginn des Schuljahres mit Frau Holz, Frau Junglas und Frau Wildner drei junge Lehrerinnen neu am Thomaeum begrüßen konnten, freut es uns sehr, dass wir zum 2. Schulhalbjahr erneut zwei Neueinstellungen vornehmen konnten. Ab dem 1. Februar gehören Frau Sonja de Jong (Lateinisch/Niederländisch) und Herr Dr. Dirk Brinkmann (Chemie/Physik) fest zu unserem Kollegium. Nach Ablauf der Elternzeit hat Frau Sandra Danczyk (Erdkunde/Geschichte) mit Beginn des 2. Halbjahres ebenfalls ihren Dienst bei uns aufgenommen. Herzlich willkommen! Mit bestandenem Zweiten Staatsexamen hat Herr Stefan Flöth (Deutsch/Sport) seine Referendarzeit am Thomaeum beendet. Seit dem 1. Februar sind Frau Nanako Fukuda (Musik) und Frau Minea Süss (Deutsch/Erdkunde) unsere neuen Lehramtsanwärterinnen. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten. Herr Minke und Herr Abel sind längerfristig erkrankt. Wir wünschen beiden Kollegen gute Genesung und hoffen, dass sie bald wieder gesund in die Schule zurückkehren können. Für die damit verbundenen Veränderungen in der Unterrichtsverteilung bitten wir Schüler und Eltern um Verständnis. Den evangelischen Religionsunterricht für Herrn Minke hat Frau Verena Römer (evangelische Religion/Englisch) übernommen, die wir über das Geld-statt-Stellen -Programm des Landes für uns gewonnen haben. Leider konnte daher der Vertrag mit Herrn Eric Küllertz, der im ersten Halbjahr diese Stelle innehatte, nicht verlängert werden. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2006 Gudrun Vetter-Rehkämper und Edmund Kaum Kalt und schneereich: der Winter 2005/06

5 5 Inhalt: Seite Aus dem Schulprogramm: Präambel und Anti-Bullying-Konvention 2 Das Thomaeum von innen betrachtet Mit neuen Augen 6 21 Jahre im Dienst der Schule 7 Thomaeer in aller Welt Merry Christmas aus England 7 Internationale Weihnacht in den USA 7 Vier unvergessliche Monate in Kanada 8 Im Düsseldorfer Landtag 9 Young Leaders in Strausberg 10 Für Gott und die Welt Sankt Martin Euro für Paraguay 11 Fortsetzung der Martinsaktion Karl Borsch: Folgt eurer inneren Stimme! 13 Wegwerf-Kreuz 15 Für Studium und Beruf Der Allianz-Berufschancen-Test 17 Sommeruniversität für Frauen 18 Die Utrecht School of Economics 18 Künstlerisches Unseren Thomellis alles Gute! 19 Unser Vorweihnachtskonzert 20 The Power of Voice 21 ThaTh: Leonce und Lena 21 Natur und Technik Bio-logisch! 23 IBO: Erfolgreich trotz Abi-Stress 23 Rebecca: Eine schöne Erfahrung 24 IBO: Besondere Anerkennung 24 Die Mathematik-Olympiade 25 Viel Sonne furs Thomaeum 25 Der Doppel-Gelenkbus 26 Sport und Gesundheit Tischtennis und Tennis 27 Ausbildung zu Schulsanitätern 27 Welle Niederrhein: Drivetime 27 Für die Verständigung Comment ça va? 28 Das FranceMobil am Thomaeum 29 Lehrersprechstunden im 2. Halbjahr 30 Au-Pair-Familie gesucht 29 Wichtige Termine im Überblick 30 Portale in neuem Glanz 31 Redaktion: Fotos: Rückseite: Druck: Edmund Kaum Udo Schieferstein Friedhelm Reimann/WZ Dagmar Stotz In Farbe gibt es den Rundbrief auf unserer Homepage: Wir trauern um Caroline Strelow, die bei einem Verkehrsunfall am 20. Februar 2006 ums Leben kam. Im Rahmen der Kooperation mit dem Luise-von- Duesberg-Gymnasium besuchte sie seit Januar 2006 drei Kurse der Jahrgangsstufe 12 am Thomaeum: den Leistungskurs Mathematik (Frau Holz), den Grundkurs Kunst (Frau Sanio) und den Grundkurs Physik (Herr Dr. Brinkmann). Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.

6 6 Ein frischer Blick auf das Thomaeum Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben als Journalisten im Deutschunterricht bei Herrn Cistecky Zeitungsartikel über das Thomaeum verfasst und in Schreibkonferenzen besprochen. Hier zwei Beispiele: Hallo ihr Mitschüler und Mitschülerinnen, hallo ihr Lehrer und Lehrerinnen und hallo ihr Eltern und sonstige Rundbriefleser und -leserinnen, ich bin Stephan Harpeng, einer der noch jüngsten Thomaeer. Am habe ich meine Schulzeit am Thomaeum begonnen. Das Thomaeum ist eine wunderschöne Schule mit einem tollen Altbau. Wenn ich die Treppe des Altbaus zu unserem Klassenraum im ersten Obergeschoss hinaufgehe, muss ich immer an Die Feuerzangenbowle, den Spielfilm mit Heinz Rühmann, denken. Dieser Film hätte genauso gut im Thomaeum gedreht werden können. Nicht nur der Altbau des Thomaeum fasziniert, sondern auch der Alte Neubau und der gelungene Neubau. Alle drei Gebäude sind durch das PZ (Pädagogisches Zentrum) miteinander verbunden. Wenn die Pausenglocke läutet, stürmen alle Kinder und Jugendliche auf den großen Schulhof und in das gemütliche PZ. Im Achteck des Schulhofs wird egal bei welchem Wetter gekickt. Viele Schüler und Schülerinnen nutzen aber auch die Pausen für ein gemütliches Pläuschchen im PZ oder im CaTho. In diesem, im Sommer 2005 eröffneten Schülercafe werden Köstlichkeiten für den Leib angeboten. Für den Geist gibt es am Thomaeum viele verschiedene Unterrichtsfächer und Arbeitsgemeinschaften. Ob es die ersten Schüler des Thomaeum in der Zeit von 1659 bis 1802 im damaligen Schulgebäude, der heutigen Burse, ebenfalls so schön hatten, ist leider nicht bekannt. Dem Gründer des Thomaeums, Herrn Rektor Heinrich Reck, ging es vielmehr darum, den Schülern Lesen und Schreiben zu vermitteln und die alten Sprachen zu lehren. In fünf Klassen wurden damals die Schüler unterrichtet. Die Schüler kamen aus dem gesamten niederrheinischen Raum, sogar aus den Niederlanden. Die Schule erreichte nicht mal eine Schülerzahl von 100 Schülern. 133 Jahre nach der Gründung zog das Thomaeum in das alte Franziskanerkloster, wo es 60 Jahre verblieb. Aus Raummangel zogen die Schüler und Lehrer 1863 in die dafür renovierte kurkölnische Landesburg um. Dort verblieb die Schule 62 Jahre lang, bis sie schließlich 1925 in das 1909/1910 erbaute Lehrerseminar, den heutigen Altbau, einzog. Viel Wissenwertes über die Geschichte des Thomaeum aber auch die gesamte Geschichte Kempens habe ich am Samstag, dem , bei einer Stadtführung von Stadtführer Georg Strasser (ehemaliger Schulleiter des Thomaeum) erfahren. Auch soll man vom Türmchen des Thomaeum den schönsten und besten Ausblick auf Kempen haben. Vielleicht kann man Herrn Kaum für eine Thomaeum-Spezialführung mit Türmchenbesteigung unter der lustigen, aber auch informativen Leitung seines Vorgängers Herrn Strasser gewinnen. Von Herrn Strasser weiß ich seit der Stadtführung auch, dass die Penne nichts mit pennen (schlafen) zu tun hat, sondern dass der Name von der Gänsefeder, mit der man früher geschrieben hat, stammt. Vielleicht klappt es ja mit der Thomaeum-Spezialführung. Stephan Harpeng Hallo, wir sind die Klasse 5b. Unsere Klassenlehrerin heißt Frau Beer. Sie unterrichtet Englisch und Erdkunde bei uns. Sie ist ziemlich streng, aber sehr nett. Außerdem haben wir Deutsch, Mathematik, Sport, Politik, Religion, Biologie, Musik, Kunst und außerdem einmal in der Woche eine Klassenleiterstunde, die natürlich auch von Frau Beer geleitet wird. Unser Klassensprecher heißt Michael und seine Vertreterin ist Lea. Unsere Dienste sind Ordnungsund Tafeldienst, die pro Dienst von zwei Schülerinnen und Schülern ausgeführt werden. Jeden Montag übernehmen zwei neue Schüler/innen den entsprechenden Dienst, für den sie sich gemeldet haben. Alle zwei Wochen, vor der Ordinariatsstunde, setzen wir uns um. Das bedeutet, dass jeder von uns einen Zettel aus einer Schachtel zieht. Auf dem Zettel steht eine Zahl, und diese Zahl ist bei Frau Beer auf einem Plan als Platz markiert, sodass wir uns nur noch auf diesen Platz setzten müssen. Unser Klassenraum ist Raum 134 im ersten Obergeschoss im Altbau. Unsere Woche beginnt mit Mathematik und hört mit Sport/Schwimmen auf. Von montags bis freitags haben wir jeweils sechs Stunden. Für manche ist der Dienstag mit fünf Stunden eine Ausnahme. Jeder von uns hat montags oder dienstags einen Förderkurs, sei es Englisch, Deutsch oder Mathematik. Die Klasse5b ist eine der vier 5. Klassen, die nur noch bis zur Jahrgangsstufe 12 zur Schule gehen wird. Wir sind 33 Kinder, 10 Mädchen und 23 Jungen. Wir verstehen uns sehr gut und sind eine gute Klassengemeinschaft. Erik Weiand

7 7 Im Rückblick auf 21 Dienstjahre am Thomaeum: Margot Hahnen Von Dezember 1984 bis September 2005 gehörte Frau Margot Hahnen zum Thomaeum. So blickt sie selbst auf ihre 21 Jahre an der Schule zurück: Als ich im Dezember 1984 anfing, im Thomaeum zu arbeiten, waren wir noch 16 Reinemachfrauen. In den folgenden Jahren wurde immer wieder am Personal gespart, bis wir heute nur noch zu fünft sind. 21 Jahre sind eine lange Zeit, auf die ich gerne zurückblicke. Es war eine Zeit mit sehr viel Freude, manchmal auch mit Ärger. Aber wie das so ist: Einmal ist Schluss und jetzt genieße ich meine freie Zeit. Wahlheimat fühle ich mich sehr wohl. Boston ist eine Kleinstadt mit etwa Einwohnern. Sie liegt an der Ostküste Englands am sogenannten "Wash" in der Grafschaft Lincolnshire. Das Wahrzeichen der Stadt ist "The Boston Stump", die aus dem 14. Jahrhundert stammende St. Botolph Church. Der Marktplatz dominiert die Innenstadt. Außer einigen Sehenswürdigkeiten, dem Hafen und dem Fluss "Witham" gibt es ein Kino, viele Pubs und gute Einkaufsmöglichkeiten, darunter Aldi. Am Boston College leben die verschiedensten Nationalitäten unter einem Dach. In der Hauptsache sind das Chinesen, Ungarn, Franzosen, Spanier und Deutsche. Meinen Flat teile ich mit zwei Ungarinnen, zwei Chinesinnen, einer Deutschen und einer französisch sprechenden Schweizerin. Wir verstehen uns prächtig natürlich auf Englisch. Anfangs galt es sich durchzubeißen, sich seinen Tagesablauf zu organisieren. Das war zuerst nicht immer einfach. Ein Großteil meiner Zeit verschlingt natürlich die Schule (montags bis freitags von 9.00 bis Uhr). Danach ist mein Tag mit Einkaufen, Kochen, Spülen, Waschen und Hausaufgaben ausgefüllt. Abends mache ich Sport und spiele Klarinette in einer Band. An den Wochenenden heißt es dann aber umso mehr: die Freizeit genießen! Mit Freunden wird dann die Gegend erkundet (bisher: Cambridge, Birmingham, Lincoln und London), oder wir feiern bis zum Morgengrauen Partys, gehen ins Kino, spielen Billard, gehen schwimmen oder shoppen. Dank Telefon und Internet kann ich auch den Kontakt zu meinen Freunden in Deutschland halten. Bevor ich mich entschloss, für ein Jahr ins Ausland zu gehen, hatte ich große Bedenken, jedoch schon jetzt möchte ich keinen Tag mehr missen. Weihnachten verbringe ich aber doch lieber in Old Germany. Denn Weihnachten zu Hause ist halt unschlagbar! Merry Christmas and a Happy New Year! Eva Angenheister, Jahrgangsstufe 11 Danke, Frau Hahnen, für Ihre gute Arbeit, die sie immer zuverlässig, gründlich, hilfsbereit und freundlich geleistet haben! Für die freie Zeit wünschen wir Ihnen alles Gute! Merry Christmas aus England Ja, ist s denn schon Weihnachten?! Wie im Fluge verging die Zeit, seitdem ich diesen Sommer nach Boston kam. In meiner jetzigen Internationales Weihnachtsfest in den USA Für die Westdeutsche Zeitung berichtet unsere Schülerin Marie Ackermann (Jahrgangsstufe 11) von ihren Erfahrungen in den USA. Sie besucht in diesem Jahr als Austauschschülerin die Edison High School in Fresno. In der WZ-Ausgabe vom schreibt sie: Seit August habe ich schon viel an der Edison High School erlebt. Das Klischee der US-Schulen kann ich teilweise bestätigen. Schon morgens auf dem Parkplatz wird man von HipHop und Fastfood umgeben. Es gibt auch mal Kämpfe, meist zwi-

8 8 schen hell- und dunkelhäutigen Schülern. Das war anfangs schockierend für mich, aber man kann sich daran gewöhnen. Den Schulgeist fühlt man überall, besonders bei Footballspielen und Jahrgangstreffen. In der Stufe der Seniors, in der ich bin, gibt es etwa 500 Schüler. Wenn die alle zusammen enthusiastisch über den anstehenden Abschluss jubeln, bekommt man fast eine Gänsehaut. Es gibt abwechslungsreiche Kurse und 50 Klubs. Ich habe Theater, Orchester und Rock, Paper, Scissors Society gewählt. Weniger Spaß macht mir der schwierige Mathekurs. Mit meiner Advance Science Topic Klasse sind wir nach Morro Bay zum Camping gefahren. Eine 8- Meilen-Wanderung durch die Berge in der Nähe der Küste hat uns einen wunderschönen Sonnenuntergang und eine tolle Aussicht bereitet. Zum ersten Mal bin ich Surfen gegangen, obwohl ich sonst das Meer strikt meide. Als wir im Wasser waren, sah ich eine Flosse nur wenige Meter entfernt neben mir: Es war ein Delfin. In meiner Gastfamilie lebt jetzt noch eine japanische Austauschschülerin, Kaori. Somit gibt es in diesem Haus eine Menge Nationalitäten: mexikanisch, indianisch, japanisch, afrikanisch und deutsch. Dieses Jahr wird Weihnachten international ausfallen. Marie Ackermann, Jahrgangsstufe 11 Vier unvergessliche Monate in Kanada Es fing an wie ein ganz normaler Austausch. Natürlich war ich aufgeregt, denn, obwohl ich schon vorher über s und Telefon Kontakt zu meiner Gastfamilie hatte, wusste ich dennoch nicht, was und wer mich auf der anderen Seite des Atlantiks erwartet. Ich wusste, meine Familie besteht aus den Eltern Kim und Tom, den Töchtern Kristi und Nicole und einer Katze namens Jersey. Kim ist Krankenschwester aus Leidenschaft, und Tom arbeitet als Produktionsleiter in einer Tochterfirma des Unternehmens, in dem mein Vater in Deutschland tätig ist. Daher stammt ursprünglich die Verbindung. Dass Kristi und Nicole 17 und 15 Jahre alt sind, war für mich natürlich ebenfalls praktisch, sowie die sich daraus ergebende Möglichkeit, dass ich die Wahl zwischen einer französisch- und einer englischsprachigen High School hatte. Bevor die Schule allerdings begann, musste ich natürlich erst einmal gut ankommen, und im Gegensatz zu meinen deutschen Freunden konnte ich noch zwei weitere Wochen Sommerferien genießen. Den achtstündigen Flug trat ich gemeinsam mit einer Gruppe von 16 deutschen Schülerinnen und Schülern an, die sich auch für den Austausch bei der Bezirksregierung beworben hatten. Da ich sowohl die Familie als auch die Schule völlig selbstständig gefunden hatte, schaltete ich die Bezirksregierung in diesem Fall nur aus versicherungstechnischen Gründen ein. Auch dieser Entschluss erwies sich als äußerst positiv, weil die Gruppe aus vielen netten Leuten bestand und wir bei unserem gemeinsamen zweitägigen Aufenthalt in Toronto mit Ausflug nach Niagara Falls und Besichtigung des CN-Towers unheimlich viel Spaß hatten. Alles das war aber nichts im Vergleich zu der restlichen Zeit, die ich im schönen Kanada verbracht habe. Von Toronto aus musste ich noch fünf Stunden mit dem Bus in Richtung Süden fahren, bis ich endlich in Tecumseh, einer Vorstadt von Windsor, ankam, wo meine neue Familie mich erwartungsvoll und neugierig zugleich in die Arme schloss. Wir merkten wohl alle recht schnell, dass die Chemie zwischen uns stimmte, und so war ich nach einer Eingewöhnungsphase von einigen Stunden schon komplett integriert. In den letzten zwei Ferienwochen konnte ich mich recht schnell an die Zeitverschiebung gewöhnen, unter anderem, weil ich ständig auf Trab war, denn ich musste schnellstmöglich alle Freunde der Familie und die Familie selbst kennen lernen. Außerdem unternahmen wir noch einen Ausflug nach Michigan/USA zu dem gewaltigen Freizeitpark "Cedar Point" mit den größten und schnellsten Achterbahnen der Welt! Am 6. September fing schließlich die Schule an. Im Endeffekt entschied ich mich für die französische Schule, was sich als ein sehr guter Entschluss herausstellte. "L Ecole Secondaire l Essor" hat etwas mehr als 500 Schüler und umfasst die Schuljahre 9 bis 12. Das Unterrichtsangebot ist trotz der für kanadische Verhältnisse geringen Schüleranzahl reich. Ich hatte die Qual der Wahl zwischen Fächern wie Parenting, Business und Photographie alles auf Französisch. Ich entschied mich für die folgenden Fächer: Spanisch, Mathematik, Englisch und Comptabilité (Buchführung/Rechnungswesen): Vier Fächer, das hört sich für uns wenig an, ist aber unter Umständen noch arbeitsaufwändiger als im deutschen System mit mehr als zehn Fächern. Jeder Schüler in Kanada wählt vier Fächer pro Semester. Diese vier Fächer hat man jeden Tag von Montag bis Freitag und eine Stunde dauert 75 Minuten. Zwischen der zweiten und dritten Stunde ist 40 Minuten Lunchtime, in der man mit Freunden in der Schulcafeteria isst oder in einem nahegelegenen Restaurant etwas zu sich nimmt. Mein Tag startete also mit Spanisch, dann kam Mathematik, als nächstes Lunch, gefolgt von Englisch und Comptabilité. Meine zweite Stunde habe ich zwei Mal gewechselt, sodass ich noch in die Fächer Droit Canadien

9 9 (Kanadisches Recht) und Physik hineinschnuppern konnte. Ich war mit meiner Fächerwahl stets zufrieden, hatte äußerst gute Beziehungen zu meinen exzeptionellen Lehrern und schrieb sehr gute Noten in den beinahe täglichen Tests. Ein gewisser Nachteil meiner Fächer war, dass ich mir offensichtlich die arbeitsaufwändigsten Fächer mit den anspruchsvollsten Lehrern ausgesucht hatte, die "L Essor" zu bieten hatte, aber ich habe in jedem Fall in sämtlichen Sprachen eine große Menge neuer Sachen gelernt! Durch die Schule habe ich natürlich leicht und schnell neue Leute kennen gelernt und viele gute Freunde gefunden. Spätestens als diese Basis geschaffen war, verflogen die restlichen Monate wie im Flug und natürlich viel zu schnell. Es ist unglaublich, wie sehr und wie rapide man sich an eine neue Umgebung gewöhnt, wenn man sich wohl fühlt. Ich habe in dieser kurzen Zeit so viele außergewöhnliche Menschen getroffen, die zu einem wichtigen Bestandteil meines Lebens geworden sind und mit denen ich so viel Gutes erlebt habe von meiner kanadischen Familie gar nicht zu sprechen. Es ist unbeschreiblich, was ich verpasst hätte. Ich werde immer wieder gefragt, ob ich meine Freunde und Familie in Deutschland nicht vermisst habe. Natürlich haben sie mir gefehlt, aber wenn man sich wohl fühlt und beschäftigt ist, spielt Heimweh keine Rolle. Alina mit Freundin Natalie Leider musste vor Weihnachten auch diese wundervolle Zeit zu Ende gehen. Nach einem strapaziösen, langen und äußerst tränenreichen Abschied von Familie, Freunden, Lehrern, Bekannten, Nachbarn, kam ich am 23. Dezember mit einer neuen Frisur wieder nach Deutschland zurück. Der Abschied in Kanada forderte sehr viel Kraft und berührte jeden ob beteiligt oder unbeteiligt in gleicher Form. Das waren sehr bewegende Momente, auch für die stärksten Kanadier. Nichtsdestotrotz war es auch schön, wieder von der deutschen Familie und den deutschen Freunden willkommen geheißen zu werden. Ich denke noch sehr viel über Kanada nach und weiß die Großzügigkeit und das Entgegenkommen der Schule und natürlich meiner Eltern zu schätzen. Sie haben mich nicht nur finanziell vollkommen unterstützt. Heute telefoniere ich fast täglich mit Freunden und Familie aus Kanada. Ich habe mich schon fast wieder in Kempen eingelebt und warte erwartungsvoll darauf, was die Zukunft nun bringen mag. Alina Hoffmann, Jahrgangsstufe 11 G Im Düsseldorfer Landtag Am 25. Oktober 2005 starteten wir, die beiden 10 Klassen, um 8.30 Uhr mit Sack und Pack nach Düsseldorf zum Landtag. Uns begleiteten Frau Pleines und Herr Timmann. Nachdem wir in die S-Bahn umgestiegen waren, erreichten wir bald den Landtag. Nach einem peinlich genauen Sicherheits-Check und einer kurzen Wartezeit gaben wir unsere Klamotten in der Garderobe ab und wurden in die Kantine geführt. Die Atmosphäre war angenehm, die trockenen Brötchen weniger. Nun war ein Zwischenstopp auf der teuren High-Tech-Toilette nötig. Danach ging endlich unsere Tour durch den Landtag los. Nach einer einstündigen, detaillierten Information führte uns jemand in den Sitzungssaal, vorbei an einer Ausstellung mit Möbelstücken inklusive elektrisch ausfahrbarer Bar. Dann trafen wir den FDP-Abgeordneten Dietmar Brockes, dem wir in einer Diskussionsrunde Fragen stellen durften. Dieser Teil des Besuchs im Landtag war sehr interessant, da wir uns selbst beteiligen konnten. Trotz großen Bemühens und kleiner Sprinteinlagen unserer Lehrerin verpassten wir den geplanten Zug zurück und kamen erst wieder um 15 Uhr in Kempen an. Unser Fazit: Ein Landtagsbesuch ist für eine 10. Klasse auf jeden Fall zu empfehlen. Anna Lommetz und Eva van Stiphoudt, 10n2

10 10 Young Leaders in Strausberg bei Berlin Total verzweifelt sitzen wir vor unseren Bildschirmen. Unsere Aufgabe lautet, einen Artikel für die Zeitung des Jugend-Presse-Kongresses 2005 zu schreiben. Wir sind in Strausberg bei Berlin, und hinter uns liegen vier spannende Tage der 8. Young Leaders Akademie. Angefangen hat alles mit einer langen Zugfahrt, die aber durch unsere Neugierde und Anspannung verkürzt wurde. Als wir gegen 16 Uhr ankamen, waren wir fast die ersten und hatten noch genug Zeit, uns in der Kaserne, in der wir die nächste Woche verbringen sollten, umzusehen. Nach dem Abendessen und einigen Kennenlern-Runden unter den Teilnehmern gingen wir zu Bett. An dieser Stelle eine kleine Anmerkung: Die Betten waren steinhart! Nach einer halbwegs normalen Nacht wurden wir morgens um 6 Uhr durch ein sehr beherztes Klopfen an unserer Zimmertür geweckt. Doch nun Schluss mit den schlechten Erfahrungen, jetzt folgt das Gute: Um 8 Uhr wurden wir durch Oberst Hans-Willy Odenthal herzlich begrüßt. Danach folgten interessante Arbeitskreise, in denen wir über die Frage: Wer ist der Mensch und was unterscheidet ihn vom Tier?" philosophisch diskutierten. Dies ging gut, da die 100 Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt wurden. Nach dem Mittagessen nahmen wir an einem Plenum über die Dimensionen und Quellen der Menschenwürde teil. Ab 18 Uhr stand der Rest des Tages zur freien Verfügung. Allerdings waren wir so müde, dass wir praktisch nach dem Abendsessen in unsere (unbequemen) Betten fielen. So oder so ähnlich verliefen auch die nächsten vier Tage, in denen wir die Themen behandelten wie Bioethik, Ethik und Verteidigung, Zukunftsstrategien für das 21. Jahrhundert besprachen und verschiedene Trainings (Körpersprache, Auftreten und Stil, Verhandlungstraining) absolvierten. Immer gab es rege Diskussionen, insbesondere zu den Zukunftsstrategien. An einem Abend hatten wir die Möglichkeit, mit der S-Bahn nach Berlin zu fahren, um uns die schöne Hauptstadt bei Nacht anzusehen und zu erleben. Allerdings mussten wir um 24 Uhr wieder in der Kaserne sein. Inzwischen hatten sich Grüppchen gebildet, und die Teilnehmer verstanden sich untereinander sehr gut. Mit einigen haben wir heute noch Kontakt. Nach diesen sehr interessanten Tagen folgte am Wochenende der 72. Jugendpresse-Kongress. Dabei wurden die 100 Teilnehmer wieder in die bekannten vier Gruppen eingeteilt: in zwei Zeitungsgruppen (diese mussten beide die gleichen Artikel schreiben, hinterher wurde jedoch nur ein Artikel zur Veröffentlichung ausgewählt) und in zwei Filmgruppen (diese mussten jeweils einen Film zu zwei verschiedenen Themen drehen). Wir waren in einer der beiden Zeitungsgruppen und damit dem harten Konkurrenzkampf ausgesetzt. Mit der tatkräftigen Unterstützung eines Profijournalisten pro Gruppe ging s los. Wir wurden noch einmal in Vierer-Gruppen untergeteilt, die sich jeweils mit einem Thema befassten. Zur Auswahl standen zwei Interviews, zwei Reportagen und zwei Berichte zu den Themen Sicherheit in Zukunft, Soziale Marktwirtschaft in Zukunft, Chancen der Globalisierung und Kunststoff- Werkstoff der Zukunft. Von 15 bis 18 Uhr hatten wir Zeit, die Beiträge fertigzustellen. Was sich als ziemlich schwierig erwies, da man sich erst in den neuen Gruppen zusammen finden musste und unter erheblichem Zeitdruck stand! Uhr war schließlich Deadline, denn dann fuhren wir alle zu einem Presseabend in das Herz Berlins. Dort wurden wir kulinarisch verwöhnt, was wir sehr begrüßten, da das Essen in der Kantine der Kaserne meist eher dürftig war. Am nächsten Tag ging es dann etwas müde an die Auswertung, zumal wir am Abend zuvor erst um ungefähr 1 Uhr in den Betten lagen. Die Zeitungen wurden ausgeteilt, und alle suchten gespannt nach ihren Artikeln. Die Filme waren schon am Tag zuvor gezeigt worden. Wir hatten sie aber leider nicht sehen können, da wir zu diesem Zeitpunkt noch mit unseren Artikeln beschäftigt waren. Um Uhr reisten dann die ersten ab. Auf der Heimreise im Zug dachten wir über die zurückliegenden Tage nach und kamen zu dem Schluss, dass wir etwas Besonderes und Lehrreiches erlebt hatten, das wir allen nur empfehlen können. Laura Manthei und Sarah Boers, 10an1 Sankt Martin 2005: Was gehen mich die Probleme woanders an? Unsere Antwort auf Armut und Elend in der Welt kann nicht Gleichgültigkeit sein. Menschen tragen füreinander Verantwortung, und Unterstützung für Schwache entspricht unserer moralischen Verpflichtung. Auch wenn einige der Ursachen der Armut in den Entwicklungsländern selbst liegen, sind auch wir mitverantwortlich. Durch die frühere Kolonisierung und Ausbeutung der Dritten Welt und durch die von den reichen Industrieländern geschaffenen ungerechten Handelsstrukturen wird viel Armut verursacht.

11 11 Mildtätigkeit lindert die Not, doch sie ändert nichts Grundsätzliches daran, dass viele Menschen keine Chance auf ein menschenwürdiges Leben haben. Moderne Entwicklungszusammenarbeit zielt darauf, den Menschen Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer eigenen Fähigkeiten zu geben. Auch wir selbst profitieren von wirtschaftlich aktiven Entwicklungsländern, weil wirtschaftliche Entwicklung auch Frieden und Sicherheit stärkt. Um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass uns die Armut anderswo etwas angeht sowohl aus humanitären als auch aus egoistischen Gründen, dass wir nur EINE WELT für alle haben, ist es unser Bestreben, zum einen Nähe herzustellen zwischen den scheinbar fernen Lebenswelten hier und dort und zum anderen selbst aktiv zu werden, das heißt theoretisches Wissen in praktisches Tun umzusetzen. In diesem Zusammenhang ist unsere Martinsaktion zu sehen, die der Kempener Pro-Paraguay-Initiative zu Gute kommt und über Familie Schmitz dazu beiträgt, dass sich eine ländliche Region in Lateinamerika besser entwickeln kann. Hermann und Ute Schmitz bedanken sich mit in Paraguay gefertigten Freundschaftsbändern (Foto: Reimann/WZ) Euro für Landwirtschaftsschule in Juan de Mena in Paraguay Ute und Hermann Schmitz von der Kempener Paraguayhilfe konnten stolze Euro in Empfang nehmen, die fast 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 am Martinsabend in Kempen gesammelt hatten. Die Pro-Paraguay-Initiative und das Gymnasium Thomaeum danken der Kempener Bevölkerung für die großzügigen Spenden. Das Geld kommt der alternativen Landwirtschaftsschule in Juan de Mena zu Gute. In der WZ erschien dazu aus diesem Anlass am 10. November ein Artikel von Daniel Ahrweiler: Dort [in Paraguay] wurde vor wenigen Tagen eine altenative Landwirtschaftsschule von der Regierung anerkannt, in der Campesino-Kinder unterrichtet und zu ökologisch arbeitenden Agrar-Technikern ausgebildet werden. Was vor sechs Jahren neben dem Hühnerstall unter einem Schattendach mit zwölf Schülern begann, ist eine richtige Schule mit sechs Schulräumen und eigenen Versuchsfeldern geworden. 55 Jugendliche werden zurzeit ausgebildet. Weitere 30 stehen auf der Warteliste. Was als Experiment begann, um den Kindern der ehemals landlosen Bauern eine Zukunftsperspektive zu eröffnen, hat Modellcharakter bekommen und erfährt lobende Anerkennung von Fachleuten und Politikern, berichtet Hermann Schmitz, Vorsitzender der Kempener Pro- Paraguay-Initiative. Was ist das Besondere an dieser Schule und was vermittelt sie ihren Schülern. Den Verzicht auf Pestizide und Genmanipulation, Vielfalt statt Monokultur, so Schmitz. Neben Mathe und Staatskunde gibt es Unterricht in Vorratshaltung, Kleinviehzucht und Vermaktung.

12 12 Die Jugendlichen, die seit Jahren von einer fachkundigen Projektgruppe begleitet und mit Geldern aus Deutschland finanziert werden, haben sich bei den zunächst skeptischen Bauern längst Achtung erworben. Sie verkaufen ihre Produkte, handeln mit ökologischem Saatgut, experimentieren mit naturreinen Säften, Soßen und Marmeladen. Schmitz: Die Umstellung der eigenen Ernährungsgewohnheiten und die von Schadstoffen freie Kost haben zur Stabilisierung der Gesundheitsverhältnisse geführt. Für Schüler und Lehrer dieser Schule ist der Name Kempen seit Jahren ein Begriff, weil ein Großteil der Unterstützung durch die in der Thomasstadt beheimatete Initiative erfolgt. Schmitz hat jetzt vor Ort an der Einweihungsfeier teilgenommen. Begleitet wurde er von Dr. Kerll, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, und dessen Frau. An Info-Ständen konnten sich die Gäste ein Bild von der Arbeit der Schüler machen, die in Vorträgen ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellten. Schmitz erzählte ausführlich, wie St. Martin in Kempen gefeiert wird. In seinem Reisegepäck befanden sich zwei Pakete Spekulatius und drei Mondlaternen. Die Plätzchen waren ruckzuck verzehrt. Die Mond-Lampions erhellen noch heute den nächtlichen Urwald. Der halbe Mantel aus Kempen wärmt dieses Mal keinen frierenden Bettler. Aber in einem fernen Entwicklungsland, in dem gerade der Sommer beginnt, freuen sich lernbegierige Jugendliche über neue Lehr- und Arbeitsmittel. Insgeheim hoffen einige, dass etwas Geld übrig bleibt und damit ein Bus für den heiß begehrten Ausflug bezahlt werden kann, berichtet Schmitz. In seinem Brief nach Hause merkt man dem Vorsitzenden etwas von der Rührung an, die sein Vortrag auslöste. Mit großer Dankbarkeit reagieren die Jugendlichen in Juan de Mena und ihre Lehrer auf die Aktion der Mädchen und Jungen des Thomaeums. Sie baten darum, ihnen Fotos der fleißigen Sammler zu schicken. Diese sind eingeladen, Paraguay, Juan de Mena und die Landwirtschaftsschule kennen zu lernen. Fortsetzung der Martinsaktion 2004 für die Beschulung von AIDS-Waisen in Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo Die Martinsaktion des vergangenen Jahres erbrachte mehr als Mit diesem Geld wurden zwei Projekte für Kinder und Jugendliche in Bukavu und Umgebung unterstützt. Die eine Hälfte erhielt der Priester Adrien Cishugi in Kabare, der sich dort um die Schulausbildung von jungendlichen Müttern kümmert. Die 13-15jährigen Mädchen wurden von den Rebellen in den Busch verschleppt und geschwängert. Oft sind sie die einzigen, die von ihren Familien überlebten. Die andere Hälfte des Geldes erhielt der gemeinnützige Verein zum Schutz und zur Förderung der Familie, CAPPF, in Bukavu. Der stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Herr Jean Chris Bisimwa Muganguzi, ist mir persönlich seit fünf Jahren bekannt. Dieser Verein engagiert sich im Kampf gegen AIDS und stellt dabei die Familie, insbesondere die Frauen und Kinder, in den Mittelpunkt. Der CAPPF hat in Bukavu inzwischen mehr als 100 Straßenkinder, vor allem AIDS-Waisen, erfasst, die in den verschiedenen Schulen der Stadt Bukavu beschult werden. Im Schuljahr 2004/05 waren es dank der Kempener Spenden 106 Kinder, denen die Schulausbildung ermöglicht werden konnte zumindest für ein Jahr. Über die Verwendung des Kempener Spendengeldes gibt ein mehrseitiger Bericht ausführlich Auskunft. Darin heißt es: In diesem Schuljahr haben wir Schulgeld und Beihilfe für Waisenkinder in 13 Grundschulen der Stadt Bukavu gezahlt, unabhängig von der Art der Schule (öffentlich, privat, katholisch oder evangelisch). Seit dem Beginn des Projektes haben 22 Schüler die Primarstufe beenden können. Acht von ihnen setzen ihre Schullaufbahn in der Sekundarstufe auf Kosten ihrer Betreuer und anderer Personen guten Willens fort. Zehn Schulabgänger der Primarstufe befinden sich derzeit auf der Straße, vier weitere machen eine Ausbildung in einer Tischlerwerkstatt. Die Tutoren der Jugendlichen in der Sekundarstufe geben sich bei uns die Klinke in die Hand, um finanzielle Unterstützung bittend, denn die Lebensumstände sind sehr schwierig. Angesichts der Tatsache, dass wir nicht die Mittel haben, auch im Sekundarschulbereich Unterstützung zu gewähren, wagen wir es, Sie zu fragen, ob Sie uns weiterhin einen Betrag zur Verfügung stellen können, mit dem wir ihnen in ähnlicher Weise wie zur Primarschulzeit eine Unterstützung gewähren können, damit die Jugendlichen sich im Rahmen des Möglichen entwickeln und langer Arbeitslosigkeit entgehen können. Der Rechenschaftsbericht des CAPPF macht deutlich, dass etwa 20 $ ausreichen, um ein Kind ein Jahr lang zur Grundschule schicken zu können (in der Sekundarstufe I: 50 $). Hinzu kommen ca. 10 $ im Jahr für die Schuluniform und weitere 12 $ für Hefte Bücher und sonstiges Schulmaterial. Auf die Anfrage des CAPPF bzgl. der Fortsetzung der Schullaufbahn reagierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a umgehend. Beim Eltern-

13 13 sprechtag machten sie nicht nur auf das Projekt aufmerksam (wie abgesprochen), sondern sammelten aus eigener Initiative rund 360. Inzwischen sind weitere private Spenden hinzugekommen. Außerdem haben einige Klassen bereits ihre diesjährige Fackelprämie mit den Jugendlichen in Bukavu geteilt (Klasse 5b, 6a, 6n2, 7n2 und Herr Krüger). Besonders erwähnenswert ist auch, dass Anna und Andreas aus der Klasse 6n2, gleich nachdem sie von dem Projekt gehört hatten, beschlossen, das Geld, das sie bei den Kempener Märchentagen mit Flötenspiel in der Innenstadt sammeln würden, den Jugendlichen in Bukavu zur Verfügung zu stellen. Sie haben ungefähr 50 Euro mit ihrer Aktion gesammelt. Vor den Weihnachtsferien konnte ein Betrag von 1000 Euro nach Bukavu überwiesen werden. Allen Spenderinnen und Spendern sei auch an dieser Stelle im Namen von Herrn Bisimwa ganz herzlich gedankt. Marainne Bonzelet Karl Borsch: Folgt eurer inneren Stimme! Weihbischof Karl Borsch, der 1978 am Gymnasium Thomaeum sein Abitur machte, kam am Freitag, dem 9. Dezember, an seine ehemalige Schule zurück. Das Programm für den Vormittag sah so aus: Um 8 Uhr feierte der Bischof mit allen Schülerinnen und Schülern Eucharistie in der Christ-König- Kirche. In der 3. und 4. Stunde schloss sich eine Diskussionsrunde mit dem Bischof in der Aula statt, an der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 teilnahmen. Die Religionsund Philosophiekurse dieser Jahrgangsstufen hatten das Treffen vorbereitet. Das Themenspektrum reichte von religiösen und kirchlichen Fragen bis zu moralischen, existenziellen und politischen Problemen. In ihrem Bericht für die WZ vom schreibt Verena Schade: Was macht es für einen Sinn, dass Priester nicht heiraten dürfen? Warum verliert die Kirche Mitglieder? Haben Sie jemals die Existenz Gottes angezweifelt? [...] Ob Trinität, Glaubensfanatismus in Amerika oder Zölibat

14 14 Borsch zeigt keine Berührungsängste und bemüht sich, den Anliegen der Schüler gerecht zu werden. Dass der 46-Jährige sich sichtbar wohl in der Aula des Gymnasiums fühlt, mag daran liegen, dass er neun Jahre lang die Schulbank im Thomaeum gedrückt hat. Der gebürtige St. Huberter hat dort 1978 sein Abitur gemacht. Schon als Schüler (und Messdiener) habe Borsch mit dem Gedanken gespielt, Priester zu werden.. Beim Wehrdienst erfuhr er zum ersten Mal, dass man für seinen Glauben und seine Überzeugung einstehen muss. Sonntags bin ich in die Kirche gegangen, erinnert er sich. Und auch daran, dass er sich damit keine Freunde gemacht hat. Auf die Frage nach seinem Ring verriet der 46- Jährige: Jeder Bischof hat einen Ring. Meiner ist aus den Eheringen meiner Eltern gemacht. Ob er jemals an seinem Glauben gezweifelt habe? Ja. Wer nie gezweifelt hat, der hat auch nie geglaubt. Kritischen Fragen wich der Bischof ebenfalls nicht aus, sondern versuchte den Jugendlichen anschaulich seinen Glauben und die Beweggründe der katholischen Kirche zu vermitteln. Danke, Bischof Karl Borsch, dass Sie für einen Vormittag an Ihr altes Gymnasium zurückgekehrt sind und unseren Schülerinnen und Schülern lebendig vermittelt haben, dass es wichtig ist und glücklich macht, seiner inneren Stimme zu folgen und für seine Überzeugungen einzustehen Karl Borsch wurde 1959 in geboren und wuchs in St. Hubert auf. Nach seinem Abitur 1978 am Kempener Thomaeum und der Zeit bei der Bundeswehr in Emmerich, ging er nach Bonn, um Jura zu studieren. Später entschied er sich dann für das Priesteramt und empfing 1992 seine Weihe. Nach der Zeit als Kaplan in Hückelhoven, seinem Amt als Sekretär des Aachener Bischofs und der Betreuung des Priesterseminars in Bonn wurde er 2003 in Aachen zum Weihbischof geweiht. Isabelle de Bortoli stellte in der RP Karl Borschs Rat heraus, immer seiner inneren Stimme zu folgen: Während des gesamten Studium habe er den Kampf Jura, Heirat, Familie gegen Theologie, Priester, Zölibat innerlich ausgetragen. Und schließlich habe ich dann nach dem Jura-Studium doch noch Theologie studiert, um Priester zu werden., sagte Borsch. Alles andere wäre nicht ehrlich gewesen. Folgt immer eurer inneren Stimme, empfahl er gestern den Mädchen und Jungen. Nur sie sagt einem, wo sein Platz ist und wo man hingehört. Heute bin ich ein glücklicher Bischof, ein glücklicher Mensch. Gerade das Thema Zölibat interessierte die Schüler sehr. Was ist der Sinn, dass Priester nicht heiraten dürfen? fragte ein Mädchen. Auch hier gab Borsch eine sehr persönliche und offene Antwort: Das ist natürlich etwas, das mich auch sehr lange beschäftigt hat, berichtete der Weihbischof. Schließlich verzichte ich auf etwas sehr Schönes. Natürlich gibt es auch für mich manchmal eine Versuchung. Aber ich finde Erfüllung eben nicht im Weltlichen, sondern im Geistlichen. Nachdenklich! Isabel Bildstein und Clara Geuchen hinter ihrer Martinsfackel

15 15 WEGWERF-KREUZ ein Projekt des katholischen Relgionskurses der Klassen 8n2/n3 Zu Beginn des Schuljahres dachten die Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht der Klassen 8n2/n3 darüber nach, was sie und was die Menschen allgemein gefangen hält, wie das Ausbrechen aus dieser Gefangenschaft aussehen kann und was uns das Gefühl von Freiheit vermittelt. Vier Themenbereiche kamen in den Blick: - Krieg und Frieden, - Armut und Reichtum, - Einsatz gegen jedwede Form von Rassismus und Ausgrenzung, - Stress im Alltag. Diesen Themen sind die Schülerinnen und Schüler dann bei der Gestaltung eines WEGWERF-KREUZES weiter nachgegangen, das in Zukunft bei Gottesdiensten in der Aula Verwendung finden soll. Das Kreuz hat diesen Namen, weil es aus lauter Materialien besteht, die eigentlich zum Wegwerfen gedacht waren: - Das Gestell besteht aus Abfallholz.

16 16 - Als Grundmaterial für die Bildflächen dienen die Deckel der Kartons, in denen das Kopierpapier für unsere Schule geliefert wird. - Die Kartons wurden mit Tapetenresten überzogen. - Die Bilder stammen größtenteils aus Zeitschriften, die fürs Altpapier gedacht waren. - Die schwarze Pappe ist aus Reststücken geschnitten, die beim diesjährigen Fackelbau übrig geblieben sind. Für die Schulgottesdienste kann das Kreuz je nach Thema immer wieder neu gestaltet werden. Das heißt, dass die jetzt vorhandenen Bildelemente möglicherweise auch irgendwann dem Projekt einer anderen Klasse weichen und weggeworfen werden. Zu den vier Themenbereichen wurden eifrig Zeitungsmeldungen, Bilder, Schlagzeilen gesammelt. Für jedes Thema standen drei Flächen zu Verfügung. Die Jugendlichen entschieden sich, auf jeweils einer die negativen und auf einer weiteren die positiven Aspekte zum Thema darzustellen. Die jeweils mittlere Fläche wurde für den Übergang vom Negativen zum Positiven reserviert. Angesichts des bevorstehenden Weihnachtsfestes und der erstmaligen Verwendung des Kreuzes im ökumenischen Gottesdienst vor den Weihnachtsferien, wurde für die Mitte des WEGWERF-KREUZES das Jesuskind in der Krippe gewählt. Die vier Themenbereiche wurden auf Jesus hin ausgerichtet. Weil Gott will, dass das Leben der Menschen gelingt, sandte er seinen Sohn. Damit begann ein Aufbruch in die Freiheit, die Jesus das Leben kostete. - Jesus pries die Menschen selig, die sich für den Frieden einsetzen - Jesus verurteilt nicht den Reichtum als solchen. Aber der Mensch soll sich nicht zu sehr an materielle Güter binden und sich von ihnen versklaven lassen. Vielmehr soll er sie zum Wohl aller Menschen einsetzen. - Jesus solidarisierte sich immer wieder ganz besonders mit den Menschen, die nicht so recht dazugehörten, die aus der damaligen Gesellschaft ausgeschlossen waren oder am Rand standen. Gerade sie stellte er in den Mittelpunkt. - Jesus hat selber des öfteren seinen Alltag unterbrochen und ist in die Stille gegangen, um sich so immer wieder neu auf Gott auszurichten. Er hat die Menschen eingeladen, auf das Wesentliche in ihrem Leben zu achten, auf das, was sie wirklich erfüllt und ihrem Leben Sinn gibt. Krippe und Kreuz stehen in einer engen Verbindung miteinander. Die Krippe Jesu ist folglich nicht einfach Symbol für ein harmonisches Fest, eine Friedensfest. Sie lässt uns auch daran denken, welche Konsequenzen das Engagement Gottes für die Menschen hatte. Auf dem linken Kreuzbalken geht es um Krieg und Frieden: Fast täglich erreichen uns Terrormeldungen in den Nachrichten. Wir sehen Bilder von Krieg, Ungerechtigkeit und Mord. Auch in Deutschland gibt es Terror. In dieser Situation nur vom Frieden zu reden, hilft nicht viel. Jeder Mensch kann und muss zum Frieden beitragen: durch viele kleine Zeichen der Zuwendung, einen Händedruck, ein aufmunterndes Wort, ein wenig Rücksicht. Der rechte Kreuzbalken stellt das Thema Armut und Reichtum dar. Armut und Reichtum existieren oft nahe beieinander. Beide haben sowohl eine positive wie eine negative Seite, sie sind nicht in sich schon gut oder schlecht, sondern es kommt darauf an, wie die Menschen damit umgehen. Reichtum so begehrenswert er manchmal ist kann die Menschen auch gefangen halten. Wenn zum Beispiel Freundschaften oder menschliche Zuneigung fehlen, dann ist der (an Besitz) Reiche in Wirklichkeit arm dran. Auf dem oberen senkrechten Balken geht es um den Einsatz gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung. Rassismus kam nicht nur in der Vergangenheit vor. Es gibt ihn auch heute. Während Hitler, Hakenkreuz und Judenstern eher auf seine Erscheinungsformen in der Vergangenheit hinweisen, zeigten die jüngsten Unruhen und die brennenden Autos in Frankreich, dass auch heute Ausgrenzung von Minderheiten noch an der Tagesordnung ist und viel zu wenig dagegen unternommen wird. Mit der Aufschrift NIE WIEDER! wollen wir darauf aufmerksam machen, dass alle Menschen aufgerufen sind, sich gegen jede Form von Ausgrenzung einzusetzen. Der untere senkrechte Balken schließlich hat den Stress im Alltag zum Thema. Im Alltag gibt es vielfältige Situationen, die uns gefangen halten, die für Stress und Hektik sorgen. Das können Schüler und Lehrer in diesen Tagen sicher bestätigen. Es gibt im Alltag aber immer wieder auch Dinge, die Spaß machen, die uns gut tun und für die nötige Entspannung sorgen. Marianne Bonzelet

17 17 Der Allianz-Berufschancen-Test - Die Ergebnisse unserer Schüler/innen Am 14. November 2005 haben 70 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 12 an dem 3stündigen Allianz Berufschancen-Test teilgenommen Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum hat die Tests ausgewertet. Neben einer individuellen Auswertung erfolgte auch eine sogenannte Klassenauswertung, die hier auszugsweise wiedergegeben wird: Mit einigen Testskalen werden Teilbereiche der kognitiven Fähigkeiten Ihrer Schüler erfasst, z.b. beim Verstehen von Texten oder beim räumlichen Vorstellungsvermögen. Bei diesem Typ von Aufgaben war im Test immer nur eine der möglichen Antworten richtig, die anderen waren falsch. Wir haben für jeden Schüler bzw. jede Schülerin für jede Skala gezählt, welcher Prozentsatz der Antworten richtig war, und daraus den Mittelwert Ihrer Klasse berechnet. Sie finden das Ergebnis für die fünf Leistungstests im jeweils oberen Balken des folgenden Diagramms. Damit Sie diese Ergebnisse einschätzen können, haben wir die gleiche Auswertung auch für Referenzgruppen gemacht. In diesem Fall besteht die Referenzgruppe aus den Schülern aller 12. Klassen der Gymnasien, die bereits den Berufschancen-Test in der aktuellen Form bearbeitet haben. Das Ergebnis sehen Sie im jeweils unteren Balken des Diagramms. Textverständnis Mathematisches Verständnis Logische Denkfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Technisches Verständnis Oberer Balken: Unterer Balken: % richtig gelöster Aufgaben unserer Schüler/innen % richtig gelöster Aufgaben der Referenzstichprobe Bitte beachten Sie bei der Interpretation der Ergebnisse, dass es nicht Zielsetzung des Berufschancen-Tests ist, fachbezogene Schulleistungen zu erfassen. Dieser Test erfasst also keinen Schulstoff, auch in den Testskalen zu Textverständnis und mathematischem Verständnis nicht. Vielmehr wurde bei der Konzeption die Zielsetzung verfolgt, gerade die nicht so stark vom schulischen Wissen abhängigen Facetten der kognitiven Leistungsfähigkeit zu erfassen, um den Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Sichtweise gerade in Ergänzung zu ihren Noten geben zu können. Schulnoten hängen naturgemäß nicht nur von der prinzipiellen Denkfähigkeit der Schüler ab, sondern z.b. auch von deren Fleiß und Lernverhalten. Es kann daher ohne weiteres vorkommen, dass sowohl bei einzelnen Schülerinnen und Schülern als auch im Klassendurchschnitt das auf den konkret gezeigten schulischen Leistungen aufbauende Notenbild stark von den Testwerten abweicht. In Zukunft beabsichtigen wir, diesen kostenlosen Berufschancentest den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 nach Absolvierung des Betriebspraktikums und dessen Reflexion anzubieten. Testtermin ist Montag, der 3. April, 14 Uhr.

18 18 Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaften und Technik In diesem Jahr wird die Bundesweite Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik in der Zeit vom 24. bis 28. Juli 2006 an der Universität Duisburg-Essen stattfinden. Sie bietet Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 die Gelegenheit zu einer frühzeitigen Studienund Berufswahlorientierung in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Die Teilnehmerinnen haben wieder die Möglichkeit, im Rahmen eines Kontaktikums Arbeitsplätze von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen in hiesigen Industrie- und Wirtschaftsunternehmen kennen zu lernen. In der Projektgruppe finden Einführungsvorträge, Vorlesungen, Praktika, Übungen und Laborbesichtigungen statt. Die Veranstaltungen werden von den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Chemie, Bio- und Geowissenschaften, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Physik und Bauwesen angeboten und informieren so über ein breites Spektrum von Tätigkeitsfeldern in Natur- und Technikwissenschaften. Anmeldungen über oder Herrn Dreiser. abgestimmt ist. Kleingruppenunterricht mit individueller Studienbetreuung und ein internationaler Lehrkörper sind darüber hinaus wichtige Kennzeichen dieses Studienangebots. In einer Abendveranstaltung informieren Dozenten der Universität Utrecht unsere Schüler/innen der Jahrgangsstufen 11 bis 13 und deren Eltern über diese Studienangebote. Interessierte laden wir herzlich zu dieser Veranstaltung ein am Donnerstag, dem 2. März, um 19 Uhr in unserer Aula. fi Die Utrecht School of Economics an der Universität Utrecht Das Thomaeum als ein Gymnasium im deutschniederländischen Grenzbereich möchte seine Schüler/innen auch über Studienbedingungen und - angebote in den Niederlanden informieren. Daher ist eine Kooperation mit der Utrecht School of Economics (USE) an der Universität Utrecht initiiert worden. Die USE ist die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der größten Universität der Niederlande. Die Universität bietet seit September 2004 ein 3jähriges internationales Bachelor-Programm an und seit September 2005 fünf 1jährige Master-Programme. Studenten können zwischen niederländisch- und englischsprachigen Programmen wählen. Diese Programme sind einzigartig, weil sie Wirtschaftswissenschaften mit einer zweiten Disziplin (Soziologie, Recht, Geografie oder Geschichte) kombinieren und die zweite Disziplin auf die Inhalte der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer Impressionen vom Thomaeerfest am

19 19 Unseren Thomellis alles Gute! Auf dem wie immer vom Förderverein veranstalteten Thomaeerfest am 29. Oktober 2005 dirigierte Frau Nienhaus zum letzten Mal die Thomellis, allerdings bereits gemeinsam mit Frau Holz, die von nun an allein für den Zirkus am Thomaeum verantwortlich sein wird. Seinen Dank und seine guten Wünsche verband Herr Kunter, der Vorsitzende der Schulpflegschaft, mit einer Spende der Elternschaft. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, verehrte Gäste, die Schulpflegschaft hat im vergangenen Jahr den Beschluss gefasst, dass die Mittel, die zu Beginn eines jeden Schuljahres für die sogenannte Freudund Leidkasse der Elternschaft eingesammelt werden, in irgendeiner Form wieder in die Schule zurückfließen. Wir können und wollen damit selbstverständlich nicht in Konkurrenz zum Förderverein der Schule treten, sondern wir haben uns gedacht, einzelne Projekte der Schule immer dann zu unterstützen, wenn es gerade finanziell eng wird. So haben wir zuletzt dem Sprachunterricht mit Speichermedien ausgeholfen und das Schülercafe CaTho mit einem Startkapital bedacht. Akrobatikgruppe Die Fensterputzer Heute gibt es aus der Sicht der Elternschaft wieder einen Anlass, etwas Gutes zu tun. Liebe Frau Nienhaus, sie haben über lange Zeit die Theater-AG und die Zirkus-AG des Gymnasiums Thomaeum geleitet. Dieses außergewöhnliche Engagement verdient außergewöhnlichen Dank. Mit Respekt haben wir vernommen, dass sie nun die Leitung der Zirkus-AG in andere Hände legen wollen, und sie haben unser Verständnis, dass Ihr Einsatz in Doppelbelastung auf Dauer nicht zu leisten ist. Nochmals unseren herzlichen Dank. Gleichzeitig dürfen wir uns darüber freuen, dass die Fortführung der Zirkus-AG an unserer Schule mit ihnen, liebe Frau Holz, gesichert ist. Es ist schön zu wissen, dass sie die Zirkusbegeisterung ihrer Vorgängerin teilen. Wir wünschen ihnen für ihre Arbeit viel Erfolg. Mit der Übernahme einer neuen Aufgabe sind häufig auch Wünsche verbunden. Wir möchten ihnen daher im Namen der Elternschaft einen Scheck in Höhe von 200 Euro für ihre ersten Anschaffungen übereichen. Unseren Thomellis alles Gute und... toi, toi, toi! Holger Kunter, Vorsitzender der Schulpflegschaft Der Zirkus Thomelli besteht seit dem Schuljahr 1994/95, jetzt also im 12. Jahr. Er wurde gegründet und sieben Jahre lang geleitet von Ulrike Melchior, danach von Brigitte Nienhaus. Sie wurde unterstützt von der damaligen Referendarin Frau Perus Breitenbach, dann von den älteren Mitgliedern der Zirkus-AG, zuletzt von den Ehemaligen Jan Meudt und Stefan Thönes. Am diesjährigen Programm hat die neue Zirkusdirektorin, Frau Stefanie Holz, schon mitgearbeitet. Zurzeit hat der Zirkus 30 Mitglieder aus den Klassen 6 bis 9, die sich jeden Donnerstag treffen, um Jonglage, Clownerien, Zaubereien, Einradfahren und Akrobatik zu lernen.

20 20 Alle Jahre wieder : Unser Vorweihnachtskonzert Unter diesem Leitspruch fand am 13. Dezember das schon Tradition gewordene vorweihnachtliche Konzert in der Aula statt. Neben Schulchor (Leitung: Rosalie Hellmann), Schulorchester (Leitung: Sophia Wildner), Thoms Streicher-Ensemble (Leitung: Helmut Barbian) und Percussion-AG (Leitung: Reinhard Ingenpaß) traten auch eine Reihe von Solisten und Bands auf. Das Programm reichte von Pop bis Klassik, und die Stücke waren mal weihnachtlich und mal weltlich. Ein Mix eben! Teresa Novák Schulchor Eva van Stiphoudt Johanna Vogt und Theresa Plieth Rabea und Rafael Regh

21 21 The Power of Voice Weil ihre Eltern als Entwicklungshelfer tätig waren, hat sie ihre Kindheit in Westafrika verbracht. Bis heute verbindet sie viel mit dem schwarzen Kontinent und versteht sich selbst als Afro-Jazzsängerin. Neben Samba Sock, der auch in Kandels Berliner Band spielt, und den Chorgesang mit seinem Trommelspiel unterstützte, stand der Mönchengladbacher Holger Schwan am Keyboard. Die Lieder handelten von Freundschaft, springenden Gazellen und Tieren im Wald und der Aufforderung, für seine Rechte zu kämpfen. Theater am Thomaeum: Leonce und Lena von Georg Büchner Jazz-Sängerin Sonja Kandels, ehemalige Schülerin des Gymnasiums Thomaeum, gab mit 100 Schülerinnen und Schülern am 13. Januar ein beeindruckendes Konzert in der bis auf den letzten Platz besetzten Aula des Schulzentrums in Krefeld-Horkesgath. 18 Kinder unserer 5. Klassen waren dabei. Verena Schade berichtet in der WZ: Habt Mut zum Leben, habt Mut euch mitzuteilen und vergesst mich bitte nicht. Mit diesen Worten verabschiedete und bedankte sich Jazzsängerin Sonja Kandels für das gelungene Finale des Power of Voice-Projekts. [...] 100 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren hatten sich drei Monate lang mit Kandels auf diesen Moment vorbereitet. Die gebürtige Kempenerin, die mittlerweile in Berlin lebt, konnte mithilfe eines Stipendiums der vom Land NRW geförderten Dortmunder Musikerinnen-Initiative Rocksie eine Vision Wirklichkeit werden lassen. Unterstützung fand sie auch durch die Schulleiter (Grundschulen Kempener Allee und Don Bosco, Krefeld; Thomaeum und Erich Kästner Realschule, Kempen) und Eltern, die mir ihre Kinder anvertraut haben. Ein bunt zusammengewürfelter Haufen von jungen Menschen aller Nationalitäten, die gemeinsam, weltoffen und multikulturell afrikanischen Lieder schmetterten. Ihr werdet alle überrascht sein und sehr stolz auf eure Kinder, hatte der senegalesische Pecussionist Samba Sock vor Beginn des Konzerts versprochen. Und er sollte Recht behalten. Denn jede Menge Mut hatten die Sängerinnen und Sänger. Sie trauten sich etwas zu, erzählten kleine Geschichten, sangen Soli und gemeinsam mit geballter Kraft der Stimme. Power of Voice eben! Lieder aus Südafrika, Zimbabwe, Kamerun, Kongo und dem Senegal hatte Sonja Kandels mitgebracht. Über 60 Schülerinnen und Schüler von der 8. Klasse bis zur Jahrgangsstufe 13 beteiligen sich in diesem Jahr an unseren drei Theaterprojekten. Mit zwei Stücken nimmt das Thomaeum am 1. Kempener Theaterwettbewerb Spectacolo vom 24. April bis 31. Mai teil, ausgerichtet von der Stadt und vom Buchverlag Kempen. Den Auftakt machte die Produktion der Jahrgangsstufe 13 (verstärkt durch Mitglieder des Literaturkurses und der Theater-AG), die Georg Büchners Leonce und Lena am 31. Januar und am 1., 3. und 4. Februar auf die Aulabühne brachte. Regie führte Klaus von Mirbach, der als Schauspieler lange am Landestheater Neuss gearbeitet hat und zurzeit freiberuflich tätig ist. Nach Oscar Wildes Bunbury (2005) ist es seine zweite Theaterarbeit am Thomaeum. Klaus von Mirbach Zu seinem Theaterverständnis in Bezug auf Leonce und Lena sagt Klaus von Mirbach: Wie können wir einen Text von Georg Büchner, geschrieben 1836, heute verstehen? Die Literaturwissenschaft, die Germanistik, liefert uns ganz eigene Methoden und Verstehenshilfen, die auch im Deutschunterricht der Schulen ein Gewinn sind. Das Theater aber braucht noch eine andere Verstehensweise, eine,

22 22 die hier und heute in Misskredit geraten ist. Den Text lesend, den eigenen Widerhall im Innern beachtend, ganz subjektiv die eigene Meinung suchen und sich ein individuelles Verständnis erarbeiten, das ist die Aufgabe einer Theatergrupppe, die mit Leonce und Lena umgehen will. Der Regisseur ist der erste, der diese Arbeit machen muss, der dann seine Eindrücke in einer Konzeption zusammenfasst und sie den Schauspielern vorstellt. Seine Konzeption beschreibt von Mirbach so: Das Gefühl von Leere, von gelangweilt sein. Leonce als einer, der keinen Sinn, kein Glück mehr in irgendeiner Tätigkeit findet, dem sämtliche Vorgaben von aktivem Leben schlimm geworden sind, weil sie nur noch dem Gewinn dienen, dem Gewinn an Macht, Einfluss und Vermögen. Um diesen Verlust erträglich zu machen, wird das inszeniert, was Leonce einen entsetzlichen Müßiggang nennt. Das ist der zentrale Gedanke, mit dem ich das Stück heute verstehe. Die Unterhaltungen, die Täuschungen über das wirkliche Leben, sind heute Aufgaben geworden für technisch aufgeblasene Labors zur Erzeugung von Schein und Unsinn. Die Wirksamkeit ist enorm, immer mehr verlieren wir die Wirklichkeit, die Welt, aus den Augen, immer mehr haben wir, wie Leonce, Angst, die Hände auszustrecken, wie in einem engen Spiegelzimmer, aus Furcht, überall anzustoßen, dass die schönen Figuren in Scherben auf dem Boden lägen und ich vor der kalten nackten Wand stünde. Silvia Ruf-Stanleys Kritik in der Rheinischen Post erschien am unter der Überschrift Büchner blieb auf der Strecke. Sie schrieb: Eigentlich ist Büchners Stück jungen Leuten geradezu auf den Leib geschrieben. Es geht um das Aufbegehren gegen die älteren Generationen, um jugendlichen Stürmen und Drängen nach Neuem, nach Revolution, nach Sinn im Leben. [...] Das Stück mit ursprünglich drei Akten wurde von Regisseur Klaus von Mirbach erheblich gekürzt. Gerade einmal eine Stunde dauert die Vorstellung. Verloren gegangen sind dabei nicht nur herrliche Textpassagen, sondern vor allem der innere Zusammenhang des Stücks blieb auf der Strecke. Nur wer seinen Büchner gut kennt, hatte noch eine Chance, dem Geschehen auf der Bühne wirklich zu folgen. [...] Es spielten: Annika Fritzsche, Hendrik Heesen, Jakob Kurpierz, Anna-Maria Medici, Mona Riedel, Rebekka Schieferstein, Sophie Wolters und Joana Zenker aus der Jahrgangsstufe 13, Lukas Hahn und Tatjana Leenen aus der Jahrgangsstufe 12 und Franz Jonen, Christoph Parnitzke, Dorian Pluschke und Sebastian Stegmanns aus den Klassen 8 und 9. Für die Musik sorgten David Adler (Abitur 2005) und Tim Hofer, das Bühnenbild bauten Annika Fritzsche, Therese Grohnert und Marta Mai. Therese Grohnert assistierte auch Klaus von Mirbach bei der Regie und hatte das Theaterplakat gestaltet.

23 23 Korinna Kornhaas setzt sich erfolgreich in die Nesseln Korinna Kornhaas hat am Schülerwettbewerb biologisch! 2005 Sich in die Nesseln setzen mit Erfolg teilgenommen. Korinna belegte in ihrer Altersgruppe den 12. Platz. Im Begleitschreiben zur Urkunde heißt es: Seit Ende des diesjährigen Schülerwettbewerbs biologisch! muss man die Brennnessel und die Taubnessel zu den bedrohten Arten in Nordrhein-Westfalen rechnen, setzten sich doch gleich Schülerinnen und Schüler freiwillig in die Nesseln, indem sie Taub- und Brennnesseln sammelten, beschrieben und pressten. Zusätzlich galt es, zahlreiche Taubnesselblüten auszusaugen und den Zusammenhang zwischen Hundekot und Brennnesselwachstum in eigenen Experimenten zu ergründen. Am Mittwoch, den 28. September 2005 wurden im Rahmen einer Feierstunde die erfolgreichsten sechzig Schülerinnen und Schüler des Landes im Museum Alexander Koenig in Bonn geehrt. Vom Gymnasium Thomaeum wurde Korinna Kornhaas eingeladen. Dabei wurde sie von ihren Eltern begleitet. In ihrer Altersgruppe belegte sie einen hervorragenden 12. Platz und konnte aus der Hand des Staatssekretärs Günter Winands vom Ministerium für Schule und Weiterbildung eine Urkunde und einen Buchpreis entgegennehmen. Julia Nökel von der RP unterhielt sich mit Korinna und deren Biologielehrerin Frauke Stürtz. Sie schrieb: Taub- und Brennnesseln zu erforschen ist eigentlich gar nicht so mein Ding, gibt Korinna zu. Doch der Forscherdrang hat sie dann doch gepackt. Animiert durch ihre Biologielehrerin Frauke Stürtz und den guten Zuspruch ihrer Mutter, nahm die Siebtklässlerin schließlich an dem Wettbewerb teil. Drei Monate lang waren nun Taubund Brennnesseln zu sammeln, zu beschreiben, zu pressen und unter die Lupe zu nehmen. Im hauseigenen Labor des Thomaeum traf sich das Forscherteam einmal in der Woche zum Experimentieren. Die Schüler sammelten in der freien Wildbahn Raupen, um zu beobachten, wie die Tiere von den heimischen Nesseln profitieren. Außerdem untersuchten sie das Wachstum der Pflanze auf verschiedenen Bodenmilieus. Da kam es sehr gelegen, dass Korinna in der Ziegelheide auf dem Bauernhof aufgewachsen ist. Auf Misthaufen gedeihen Taub- und Brennnesseln nämlich besonders gut, nennt die fleißige Schülerin als ein Ergebnis ihrer Untersuchung. Biologielehrerin Stürtz sagte: Teamgeist, Arbeitsteilung, Durchhaltevermögen sind Fähigkeiten, die die Teilnehmer durch solche Wettbewerbe lernen. Eigenschaften, die Korinna Kornhaas für ihre Zukunft gut gebrauchen kann, will sie doch später einmal in die Fußstapfen ihres Vaters treten und in der Landwirtschaft arbeiten. Zunächst schmiedet die junge Biologin jedoch Pläne für die nähere Zukunft, denn wenn das Thema im nächsten Jahr stimmt, ist Korinna in jedem Fall wieder dabei und vielleicht kann sie dann ihre zweite Urkunde und einen weiteren Preis in ihre Sammlung einreihen. Die XVII. IBO: Erfolgreich trotz Abi-Stress Sophie Wolters, Antje Manke und Rebecca Berrens (alle in der Jahrgangsstufe 13) erreichten die zweite Runde der Internationalen Biologieolympiade und gehörten zu den besten 50 Prozent derjenigen, die die erste Hürde auf dem Weg nach Argentinien dort findet in diesem Jahr die Olympiade statt meisterten. Rebecca schaffte sogar den Sprung unter die besten 40 Landesteilnehmer. Dafür wurde sie am 14. Februar in einer Feierstunde in Bergkamen (im Werk der Schering AG) geehrt. Günter Winands, Staatssekretär im Landesministerium für Schule und Weiterbildung, überreichte ihr eine Urkunde und ein Buchgeschenk. Herzlichen Glückwunsch, Sophie, Antje und Rebecca! Rebecca Berrens

24 24 Die Internationale Biologieolympiade: Besondere Anerkennung für Frau Stürtz und das Thomaeum Seit 1989 gibt es die Internationale Biologieolympiade, die in vier Runden zum Bundesentscheid nach Kiel an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel führt. Hier wird dann die Nationalmannschaft zusammengestellt, die Deutschland international vertritt. Das Thomaeum nimmt seit vielen Jahren überaus erfolgreich teil, und dies ist vor allem der engagierten Arbeit von Frau Stürtz zu verdanken, die es immer wieder schafft, Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme zu motivieren. Ihre Leistung wurde jetzt vom Leibniz-Institut gewürdigt, das eine Besondere Anerkennung für das Städtische Gymnasium Thomaeum aussprach: tretenden Lehrerinnen und Lehrern getragen wird. Durch sie geschieht eine enorme Arbeit durch Ansprache und Motivation der Interessierten, durch Hilfestellungen, Betreuungen und Korrekturen der Arbeiten zur Biologieolympiade der ersten und zweiten Runde vor Ort. Ohne diese Hilfe wären wir nicht da, wo wir heute stehen. Über diese zusätzliche Leistung freuen wir uns sehr. Auch erlaubt offensichtlich das Profil Ihrer Schule die Förderung junger Talente im Fach Biologie. Das möchte ich gerne mit beiliegender Anerkennungsurkunde für die Schule zum Ausdruck bringen. Stellvertretend für viele Kolleginnen und Kollegen möchte ich auch Frau Frauke Stürtz in diese Ehrung mit einbeziehen. Frau Stürtz hat sich durch ihre Arbeit in besonderem Maße um die Förderung Begabter des Faches Biologie verdient gemacht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Eckhard Lucius, Leibniz-Institut Kiel Rebecca Berrens: Eine schöne Erfahrung Sehr geehrter Herr OStD Kaum, Ihre Schule hat sich mehrfach in besonderem Maße und sehr erfolgreich für die Förderung besonders talentierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Biologieolympiade eingesetzt. Dafür möchte ich mich heute mit diesem Schreiben bedanken. Im vergangenen Jahr haben wir erfreulicher Weise wieder eine Steigerung der bundesweiten Teilnehmerzahlen unseres Begabtenwettbewerbs feststellen können. Wir wissen, dass bei diesem mehrstufigen Wettbewerb die Hauptlast einer solchen Entwicklung von vielen, namentlich kaum in Erscheinung Die 17. Internationale Biologieolympiade in Argentinien: Warum sollte man nicht einfach mal gucken wie man sich national (oder vielleicht auch international?!) zwischen all den Bio-Interessierten so schlägt? Das waren meine ersten Gedanken, als ich mich im Frühjahr 2005 dazu entschied, an der 1. Runde des Wettbewerbes teilzunehmen. Hier müssen Fragen in Bezug auf die Themen der Oberstufe (Genetik und Cytologie) zu Hause, mit Hilfe von Fachliteratur und dem Internet, bewältigt werden. In dieser Runde waren meine Mitstreiterinnen Antje Manke und Sophie Wolters sowie unsere Lehrerin, Frau Stürtz, eine gute Unterstützung. Da ich nach der Teilnahme im Jahr zuvor, bei der ich schon nach der 1. Runde ausschied, keine großen Erwartungen hatte, war ich sehr erfreut, als ich erfuhr, dass ich es mit einem guten Ergebnis in die zweite Runde geschafft hatte. Diese stellte sich dann aber doch als etwas komplexer heraus, da nun nicht nur Kenntnisse über Themengebiete wie Genetik, Evolution und Ökologie gefordert waren. Auch Fragen zur Verhaltensbiologie, Systematik und Cytologie sollten über das Abschneiden in der zweiten Runde entscheiden. Vor den Winterferien bekam ich dann erstaunlicherweise die Nachricht, dass ich landesweit zu den besten 40 Teilnehmern der Olympiade dieses Jahres zählte, und so wurde ich zu einer Ehrung im Schering-Werk nach Bergkamen eingeladen.

25 25 Die Feierstunde fand schließlich am statt. Dort saßen mit mir noch 39 neugierige und aufgeregte Schüler/innen aus ganz NRW vor Frau Hölting (Landesbeauftragte der IBO in NRW), die den Nachmittag gestalten sollte. Nachdem wir einige Einblicke in die Arbeit des Schering-Werkes bekommen hatten, wurden uns die Urkunden und Bücherpräsente von Staatssekretär Günter Winands übergeben. Der formelle Teil des Nachmittags wurde anschließend mit einem Gruppenfoto beendet. Doch bevor es einen kleinen Imbiss zur Stärkung gab, hielt Dr. Heike Wägele noch einen Vortrag über Hinterkiemenschnecken. Diesen Programmpunkt hatte ich ehrlich gesagt am meisten gefürchtet, doch durch die mitreißende Rede der Privatdozentin war am Ende jeder im Saal von den kleinen Meeresbewohnern (die man in keiner Weise mit den uns bekannten Schnecken vergleichen kann) überzeugt. Es war eine schöne Erfahrung, an der Biologieolympiade teilzunehmen. Rebecca Berrens, Jahrgangsstufe 13 Viel Sonne fürs Thomaeum So stand es am in der RP, nachdem die Solar-AG tags zuvor die neue Nachführanlage des Sonnendaches in Betrieb genommen hatte. Per Knopfdruck wurde die Anlage von Bürgermeister Karl Hensel aktiviert. Die Solar-AG besteht seit 1991 und hat zurzeit rund 30 Mitglieder aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13. Außerdem sind noch Ehemalige dabei, die mittlerweile studieren. Die Solar-AG trifft sich jeden Donnerstagabend in der Schule. Im Jahr 1993 wurden mit Hilfe der Stadtwerke Kempen die Solarbühne und die erste Solaranlage auf dem Falchdach des Neubaus installiert. Die zweite Anlage folgte im Jahr Nun wurden zwei weitere Module hinzugefügt. Günter Winands gratuliert Rebecca Das schwenkbare Sonnenmodul Die Mathematik-Olympiade Es gehört viel Mumm dazu, sich mit seinem Wissen in einem Wettbewerb zu stellen, lobte Landrat Peter Ottmann die jungen Siegerinnen und Sieger der Mathematik-Olympiade im Kreis Viersen. Die Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen hatten knifflige Mathematik- Aufgaben lösen müssen, ehe sie nun im Kreishaus zur Siegerehrung zusammenkamen. Erfolgreiche Teilnehmer vom Thomaeum waren Lucas Brux (6a), Torsten Rogoll (7a) und Jan Buchholz (7n2). Danke für eure Teilnahme und herzlichen Glückwunsch! Das eigenständig entwickelte neue Solarmodul folgt computergesteuert der Sonne. Ziel des Projektes ist es, in einer einjährigen Messreihe zu ermitteln, ob das schwenkbare Sonnenmodul mehr Energie liefert als ein unbewegliches, aber ansonsten identisches Vergleichsmodul. Zu erwarten ist natürlich, dass die bewegliche Zelle mehr Energie liefert als die statische, allerdings verbraucht diese ja selbst auch wieder Energie, um sich zu drehen. Im RP-Artikel von Isabelle de Bortoli heißt es: Wir haben uns gefragt, wie wir die Leistung der Solarzellen optimieren können, sodass sie nicht den halben Tag im Schatten sind, berichtet Jan Pätzold, ehemaliger Schüler des Thomaeum und inzwischen Informatik-Student in Venlo. Dazu habe man im Jahr 2001 ein Modell der Nachführanlage gebaut. Das haben wir alles selbst ausgetüftelt

26 26 und zusammengebaut, sagt Jan Erkelenz, Schüler und Mitglied der Solar-AG.. Für das Modell haben wir alte Motoren aus Druckern ausgebaut und auch das dazugehörige Computerprogramm zur Steuerung selbst geschrieben. Betreut wird die Solar-AG von Physik- und Informatiklehrer Jürgen Käberich. Bei so einem Projekt lernt man extrem viel, vor allem Dinge, die so nicht im Unterricht behandelt werden. Lehrer und Schüler arbeiten auf gleicher Augenhöhe, und es kommt zum Gedankenaustausch zwischen allen Beteiligten, beschreibt der Pädagoge. Thomas Bui mit Bürgermeister Karl Hensel Jan Pätzold mit dem Leiter der Solar-AG, Jürgen Käberich Der Doppel-Gelenkbus der Unternehmerschaft Niederrhein am Thomaeum Am machte der Doppel-Gelenkbus der Unternehmerschaft Niederrhein Station auf dem Schulhof des Thomaeum. Gruppenweise besuchten die Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 den Bus für jeweils eine Schulstunde. Diplom-Ingenieur Claudio Schmickler, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim Institut der deutschen Wirtschaft, versorgte die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Informationen über Inenieurberufe in den Branchen Mechanik, Elektronik und IT (Informationstechnologie). Claudio Schmickler: Wir müssen die Berufe der Metall- und Elektroindustrie vorstellen, deshalb sind wir unterwegs. Es gibt sehr viele Berufe in Deutschland, aber die sind unterschiedlich nachgefragt. Viele technische Berufe sind überhaupt nicht überlaufen. Wir müssen den Schülern zeigen: Da gibt es noch mehr als ihr kennt!

27 27 Tischtennis-Rundlauf Mit 16 Schülern und 2 Schülerinnen machten sich unsere vier Tischtennis-Rundlauf-Teams, die sich beim Schulentscheid für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert hatten, auf den Weg nach Viersen, um die Hürde auf dem Weg zur Landesentscheidung zu überspringen. Drei der vier Teams schlugen sich zwar wacker, überstanden die Gruppenspiele, mussten sich aber in der K.O.-Runde ab dem Viertelfinale bald geschlagen geben. Nur dem Quintett aus der 5b gelang nach einem enttäuschenden ersten Spiel, das sie eher aus Leichtsinn verloren, eine Steigerung von Spiel zu Spiel. Die Schüler wurden erste ihrer Gruppe, schlugen im Halbfinale das Team des LvD-Gymnasiums souverän mit 3:0 und ließen sich auch im Finale mit 3:1 den Sieg nicht streitig machen. Für Freitag, den 25. November, in der Sporthalle des Bundesligisten Borussia Düsseldorf, hatten sich Felix Fröhling, Henning Schilder, Patrick Mertens, Philipp Pastoors und Tobias Birkmann Großes vorgenommen. Doch schon im ersten Spiel gegen Münster mussten sie einsehen, dass andere Jungs den Zelluloidball noch besser beherrschen. Mit 0:3 hatten sie das Nachsehen. Doch sie gaben nicht auf, spielten konzentriert, gewannen Spiel für Spiel und machten sich schon Hoffnungen, doch noch ins Halbfinale einziehen zu können. Doch im letzten Spiel gab es den K.O. Die Mannschaft aus Neunkirchen, der spätere Turniersieger, war ein zu harter Brocken. Unser Team wurde nur Fünfte, aber immerhin von ganz Nordrhein-Westfalen. Die Sieger der Bezirksausscheidung: Felix Fröhling, Henning Schilder Patrick Mertens, Philipp Pastoors und Tobias Birkmann (Klasse 5b) Tischtennis: Zum ersten Mal Kreismeister! Am 25. Oktober 2005 wurde unsere Tischtennismannschaft zum ersten Mal in der Geschichte des Thomaeum Kreismeister. Nach Erfolgen gegen Anrath (9:0) und Nettetal- Lobberich (7:2) stand der Sieg fest. Für die Mannschaft, die sich damit für die Bezirksrunde qualifiziert hat, spielen Frederik Altmann, Marvin Danielowski, Dominik Ginders, Thomas Hanßen, Ferdinand Mommertz, Niklas Mühlenkamp, Joscha Prießen und Maximilian Steyer. Herzlichen Glückwunsch! Zum dritten Mal in Folge: Tennis-Kreismeister Am 29. September 2005 wurde unsere Tennis- Mannschaft zum dritten Mal in Folge Kreismeister. Max Hamelmann, Thomas Hansen, Gilles Dupont und Justus Kops gewannen gegen Brüggen und Mülhausen. Herzlichen Glückwunsch! % Ausbildung zu Schulsanitätern Im Kempener Malteser-Haus werden im Februar und März 49 Schülerinnen und Schüler unserer 7. und 8. Klassen in einem dreitägigen Erste-Hilfe- Kurs (insgesamt 12 Unterrichtsstunden umfassend) zu Schulsanitätern ausgebildet. Bei Herrn Kurschildgen laufen die Fäden zusammen. Wir freuen uns über das große Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und danken dem Malteser-Hilfsdienst für die Ausbildung. Welle Niederrhein: Drivetime Am lief auf Welle Niederrhein um Uhr eine Reportage über unser gerade eröffnetes CaTho. Die Anmoderation von Dr. Egon Peifer lautete: 30 Mütter aus Kempen mussten zum Gesundheitsamt und die Lebensmittelaufsicht des Veterinäramtes war im Gymnasium Thomaeum. Was wie eine Seuche klingt, ist in Wahrheit ein Gewinn an Gesundheit! Das Thomaeum hat seit einer Woche ein Schulcafé. Die Schüler führen es nach betriebswirtschaftlichen Aspekten, wie im Unterricht gelernt. Und das Beste überhaupt: Alle Kempener sind natürlich gern gesehene Gäste.

28 28 Gruppenbild mit Mann im CaTho Comment ça va? Für die 6. Klassen biete ich seit Anfang Februar ehrenamtlich eine Französisch-AG an, um den Schülerinnen und Schülern die Entscheidung für die neue Fremdsprache im nächsten Schuljahr zu erleichtern. Da sich sage und schreibe 40 Kinder gemeldet haben, sind daraus zwei Arbeitsgemeinschaften geworden: 22 Schüler aus der 6n2 (mittwochs in der 6. Stunde) und 18 Schüler aus der 6n1 (donnerstags in der 6. Stunde). Geplant sind 10 Stunden und Ziel ist es, einige Geheimnisse um die französische Sprache zu lüften (was ist das da für ein Häkchen am c?) und allgemein etwas über Land und Leute zu erfahren (Wer war Jeanne d Arc? oder Wie heißen die Leute, die in Rennes wohnen?). Meine Motivation? Ich habe ein Jahr in Frankreich gelebt und die Sprache vor Ort gelernt. Egal, welche Sprache man lernt: Sprache ist Brücke von Mensch zu Mensch. Hier ein Beispiel für unsere Verwandtschaft: Lateinisch: Deutsch: Französisch: Englisch: Spanisch: Italienisch: Schwedisch: Catja A. Siemes familia, ae die Familie la famille the family la familia la famiglia en familj Je m apelle...

29 29 Das FranceMobil mit Fahrerin Céline Rethore am Thomaeum Französisch zum Anfassen überschrieb Sarah Pluschke ihren Artikel in der RP vom über das FranceMobil am Thomaeum: Was heißt doof auf Französisch? fragt ein Schüler. Bête, antwortet Céline Rhetore. Im Pavillon des Kempener Gymnasiums Thomaeum sitzen knapp 30 Fünftklässler und reden Französisch, obwohl sie noch nie eine richtige Unterrichtsstunde hatten. Die Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung verbringt mit den Kindern eine Unterrichtsstunde der besonderen Art: Spielerisch bringt sie den Schülern ihre Muttersprache nahe. Beim Galgenmännchenspiel auf Französisch sollen die Pennäler ihren Namen herausfinden. Im Kreis wird ein Würfelball herumgeworfen, Je m apelle... stellt sich jedes Kind vor. Mir gefiel das Angebot gut, da so das Interesse für Frankreich und das Französischlernen geweckt wird, erklärt Lehrer Walter Weitz, der das FranceMobil ans Thomaeum geholt hat, quasi Französisch zum Anfassen. Die 24-jährige Rethore spricht die ganze Stunde über Französisch mit den Schülern, nur ganz selten kommt ein deutscher Satz über ihre Lippen und im Notfall gibt es ja immer noch Hände, Füße und die Mimik. Ich möchte den Schülern zeigen, dass sie die Sprache verstehen können, auch wenn sie sie eigentlich noch nicht gelernt haben, erklärt Rethore ihre Methode. Die Kinder haben Spaß. Die ist voll cool, flüstert ein Schüler seinem Nachbarn zu. Nur daran, dass man sich in Frankreich mit Wangenküssen begrüßt, müssen sich die Kids noch gewöhnen. Mir hat die Stunde gut gefallen, ich mag die französische Sprache, sagt Carolin (11), als sie mit ihrer Klasse den Pavillon verlässt. [...] Auch Walter Weitz zeigt sich beeindruckt: Frau Rethore bringt das Ganze mit viel Witz rüber und verbreitet gute Stimmung. Ich finde das ganz hervorragend. Von den vielen kleinen Tricks kann man sich auch was für den eigenen Unterricht abgucken. Bonjour à tous! Si je vous dis Joachim du Bellay ou Châteaux de la Loire, à quoi pensez vous? A la douceur angevine et à l'anjou bien sûr! Non? Alors découvrons les ensemble grâce au projet France Mobil! Je suis en effet née en Anjou (la plus belle région de France sans aucun doute!), il y a 24 ans. En classe de seconde, un voyage scolaire m a fait découvrir l'allemagne: un véritable coup de foudre, qui m a donné envie d'étudier les langues afin de rencontrer des gens, des cultures différentes. J'ai donc d'abord étudié l'anglais en Allemagne avec le programme Erasmus puis l'allemand à Lille. Ensuite j'ai décidé de faire découvrir ma langue et ma culture aux autres et obtenu une maîtrise de Français Langue Etrangère. C'est donc avec grand plaisir que je vais parcourir les routes de NRW pour faire découvrir la francophonie aux petits et aux grands en jouant, discutant: en communiquant, tout simplement! La Kangoo est prête à partir, et moi je suis ravie de bientôt vous connaître! Céline Rethore C Au-Pair-Familie gesucht! Freya Hadfield aus Großbritannien war Ende August 2005 für zwei Wochen zu Gast am Thomaeum. Nach ihrem Abitur (den britischen A-level Exams) möchte sie für ein Jahr nach Deutschland kommen und teilweise am Unterricht des Gymnasiums Thomaeum teilnehmen. Um die Kosten zu reduzieren, würde Freya gerne als Au-pair-Mädchen in einer Familie wohnen, die Kinder betreuen und Englisch unterrichten. Wer nimmt Freya auf? Melden Sie sich bitte im Sekretariat!

30 30 Sprechstunden der Lehrerinnen und Lehrer Jede Lehrerin und jeder Lehrer bietet eine feste wöchentliche Sprechstunde an. Wir bitten Sie dennoch, sich wenn möglich mindestens zwei Tage vorher anzumelden, damit die Kollegen von kurzfristig notwendig werdendem Vertretungsunterricht freigehalten werden. Nehmen Sie die Sprechstunde bei Bedarf bitte rechtzeitig in Anspruch, um ein Problem zeitnah und in größerer Ruhe als am Elternsprechtag bereden zu können. Abel, Jürgen Name Tag Stunde Bährsch, Herbert MO 4. Beer, Gertrud FR 5. von Behren, Ulrich DI 5. Berten, Kornelia FR 4. Bonzelet, Marianne MO 2. Dr. Brinkmann, Dirk FR 3. Burgbacher, Christa DO 4. Bürschgens, Hans-Josef FR 5. Cistecky, Dieter DO 2. Danczyk, Sandra MO 3. Dreiser, Herbert DO 3. Dr. Hausen, Adelheid MO 5. Heinen, Reinhardt DO 3. Hellmann, Rosalie FR 3. Hengsbach, Paul MO 5. Hoffmann, Martin MI 3. Holz, Stefanie FR 4. de Jong, Sonja DI 3. Junglas, Kathrin DI 2. Käberich, Jürgen DO 3. Kaum, Edmund n.v. Köhler, Marion DO 3. Krüger, Dirk MI 2. Kurschildgen, Hans-Klaus FR 4. Lange, Johannes DO 5. Lehnen-Brixius, Margrit MI 2. Menzer, Klaus-Dieter DI 3. Minke, Norbert? Nienhaus, Brigitte DI 3. Nowotzin, Michael DO 5. Pleines-Hanisch, Helga MO 3. Rehring, Karsten MI 3. Richter, Annerose MI 3. Römer, Verena MI 3. Sanio, Karin DI 3. Schieferstein, Udo MO 4. Stürtz, Frauke MI 4. Thönes, Wilhelm MO 5. Timmann, Otto DI 3. Timpe, Gina MO 3. Vetter-Rehkämper, Gudrun n.v. Voigt, Manfred DO 4. Weitz, Walter MI 3. Wildner, Sophia MO 4. Coersmeier, Birgit DI 2. Reiser, Dagmar DI 2. Schönemann, Tanja FR 2. Wichtige Termine im 2. Schulhalbjahr Beginn des 2. Halbjahres Ferientage (Karneval) Aschermittwochsgottesdienst Schulpflegschaftssitzung (19.30 Uhr) Beginn des Frankreichaustausches Berufsinformation durch Rotary Quartalsende Gottesdienst in Christ-König (8Uhr) letzter Unterrichtstag der Osterferien Info 6 zur Sprachenwahl (19.30 Uhr) Info 10 zur Oberstufe (19.30 Uhr) Info 5 zur Sprachenwahl (19.30 Uhr) Info 8 zur Mittelstufe (19.30 Uhr) Elternsprechtag (14-19 Uhr) Theater am Thomaeum Schulkonferenz (19 Uhr) Ferientag nach Christi Himmelfahrt Theater am Thomaeum Ferientag (Pfingstdienstag) Entlassfeier der Abiturientia Kennenlernnachmittag (15 Uhr) Gottesdienst in der Aula (8 Uhr) Zeugnisausgabe in der 3. Stunde Sommerferien Beginn des neuen Schuljahres

31 31 Ein Schnappschuss aus der 8n1 Herbst 1925 war in dem repräsentativen Gebäude das Königliche Lehrerseminar untergebracht. Im Anschluss zog das Thomaeum ein. Die Pforte dient heute lediglich dekorativen Zwecken, für die Schüler gibt es zahlreiche andere Wege ins Thomaeum. [...] Dessen Geschichte reicht allerdings viel weiter zurück: 1659 als humanistisches Gymnasium in Kempen gegründet, befand sich das Thomaeum in Burse, Franziskanerkloster und Burg, bis es schließlich im Lehrerseminar eine dauerhafte Bleibe fand. Das Portal seit dem Sommer vom Kempener Steinmetzbetrieb Manfred Messing restauriert spiegelt den wilhelminischen Architekturstil nach der Jahrhundertwende wider. Allerdings sind in den strengen Formen bereits aufgelockerte runde Elemente zu entdecken der Jugendstil lässt grüßen. Reinhardt Heinen, Kunsterzieher am Gymnasium Thomaeum, hat seine Assoziationen zu den beiden Portalen des Altbaus nach der Restaurierung im November niedergeschrieben: Klasse Beteiligung! Portale in neuem Glanz Die prunkvollen Eingangstore an der Ostfassade des Altbaus des Gymnasiums Thomaeum strahlen in neuem Glanz. In Abstimmung mit dem Landeskonservator Ulrich Stevens, Steinmetz- und Bildhauermeister Manfred Messing und dem Hochbauamt der Stadt Kempen wurden die Portale im Renaissancestil restauriert. Die teilweise stark verwitterten Schmucksteine wurden in traditioneller Steinmetz-Technik rekonstruiert, dabei der Originalstein Obersulzbacher Sandstein aus der Pfalz verwendet. Die Ornamentik wurde mit einem Mikrostrahlverfahren schonend gereinigt, die schadhaften Fugen wurden verfüllt, und am Ende brachte die Firma Bedachung Terbeek ein Kupferblech auf den horizontalen Flächen als Wetterschutz an. Das Land trug die Hälfte der Kosten von Euro. In der Adventsserie Jeden Tag ein Türchen (unter diesem Motto stellte die Westdeutsche Zeitung bis Heiligabend Pforten in Tönisberg, St. Hubert und Kempen vor) machte das Thomaeum am 1. Dezember 2005 den Auftakt. Axel Küppers schrieb: [...] Sowohl die Eichentür als auch die Stein-Umrandung sind eine architektonische Kostbarkeit, die in der Thomasstadt ihresgleichen sucht. Bis zum Betrachten wir die Fassade des 1910 als Lehrerseminar eingerichteten heutigen Altbaus des Gymnasiums, so fällt direkt ein gewisses Spannungsverhältnis ins Auge: die strenge, in ihrer Abhängigkeit vom rechten Winkel fast renaissancehaft -klassizistisch streng wirkende Gesamtfassade einerseits im Kontrast zu den beiden rhythmisch angeordneten barock-jugendstilhaften, lebendig geschwungenen Portalen andererseits. Die beiden fast identischen Portale beim linken Portal befindet sich oberhalb der flankierenden Säulen je ein Jugendstil verwandtes, antik geschmücktes Prunkgefäß (Siegespokale einer gewonnenen griechischen oder römischen oder gar preußischen Schlacht?) fallen durch ihre symmetrische Komposition auf. Dominante geschwungene Elemente erfahren ihre Gegenbewegungen durch Spiegelungen an den Mittelachsen. Dieses typisch barocke Kompositionsprinzip von Bewegung und Gegenbewegung hier sichtbar von der antikhellenistisch-jugendstilhaften Krone der Portale bis zur Innenstruktur der Türen darf als das zentrale Kompositionsprinzip der beiden Pforten gelten, im Detail bisweilen gar an das Rokoko erinnernd. Bewegung und Gegenbewegung stehen in Harmonie zueinander. Die Wuchtigkeit der unteren streng wirkenden Säulen wird durch die oberen geschwungenen barocken Komponenten harmonisiert. Harmonie als sichtbares Nebeneinander kontrastierender Einzelelemente wird zum durchgängigen Kompositionsprinzip auch, was das proportionale Verhältnis von Portalen zur Gesamtfassade betrifft.

32 32

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der Braga WiSe 2013/14 Vorbereitung und Studium in Braga Im Sommer 2013 bewarb ich mich auf einen Erasmusplatz des ZIB der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Als Erstpriorität wählte

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Nordrhein-Westfalen Deutscher Lehrerpreis 2016

Nordrhein-Westfalen Deutscher Lehrerpreis 2016 Steckbriefe der Preisträger/innen aus Deutscher Lehrerpreis 2016 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT 6 FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT Hallo, ich heiße Nicola und bin 29 Jahre alt. Ich bin Alkoholikerin und wurde mit 26 trocken bei den AA. Ich bin in einer Großstadt aufgewachsen. Alkohol war bei uns zu

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2) ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse Modelltest (2) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung: Datum: Hallo, mein Name ist Robert und komme aus Italien und ich wohne in Rom. Ich bin Schüler und

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

1. Ich und meine Familie

1. Ich und meine Familie Német szintvizsga tételek a nem kéttannyelvű 6. osztályosoknak: 1. Ich und meine Familie Ich heiße....und wohne in Kecskemét, in Ungarn. Ich bin 12 Jahre alt und ich gehe in die Reformierte Grundschule

Mehr

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

POLITIK GEHT UNS ALLE AN! Nr. 1523 Dienstag, 29. Mai 2018 POLITIK GEHT UNS ALLE AN! Liebe LeserInnen! Wir kommen aus der NMS Hanreitergasse, gehen in die Klasse 4C und sind zum ersten Mal hier. Wir haben Neuigkeiten von unserem

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, 31-35 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. fast 12 Jahre hat er mich begleitet oder

Mehr

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis I. Wieso ein Praktikum II. Vorbereitung III. Ankunft und Aufenthalt in Cork IV. Praktikumsbetrieb V. Ausflüge VI. Resümee I. Wieso ein Praktikum? Mein Name ist Michelle

Mehr

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten;

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten; 1 Kanzelrede zu Galater 2, 16-21 Liebe Gemeinde, wir wollen uns heute gemeinsam der Frage nähern, was uns zu besseren Menschen macht, und wie es hier in der Zeit Paulus diskutiert wird, zu Menschen macht,

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

gelernt. knjigarna.com swis721

gelernt. knjigarna.com swis721 WIR... live, Modul 1 Ich, du, wir Wir, Familie Weigel Tina: Hallo, ich bin Tina, Tina Weigel. Stefan: Ja, und ich bin der Stefan. Wir wohnen hier in Augsburg, Jakoberstr. 18. Wir gehen beide in die Schule,

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Interkulturelles Lernen in der Schule neue Perspektiven durch Vielfalt

Interkulturelles Lernen in der Schule neue Perspektiven durch Vielfalt Interkulturelles Lernen in der Schule neue Perspektiven durch Vielfalt Sprachniveau: B1+ An der PASCH-Schule Appleby College im kanadischen Oakville lernen Schülerinnen und Schüler aus über 40 Ländern.

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version www.littlekingjci.com Deutsche Erstausgabe Titel: Über die Ethik des Engagements 2018 Friedhelm Wachs Umschlag/Illustration: strichfiguren.de (Adobe Stock) Autor: Friedhelm Wachs Lektorat, Korrektorat:

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Austausch mit Osnovna Šola Gorje/Slowenien

Austausch mit Osnovna Šola Gorje/Slowenien Austausch mit Osnovna Šola Gorje/Slowenien Vom 7.-13. Mai 2014 waren 14 Schülerinnen und Schüler des THG zu Gast bei slowenischen Familien und haben mit ihren Partner eine intensive Begegnungswoche verbracht.

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

4. Ausgabe September 2014 kostenlos

4. Ausgabe September 2014 kostenlos 4. Ausgabe September 2014 kostenlos Zeichnung von Nico und Schrift von Emily ~ HALLO ~ Liebe Leserinnen und Leser! Ihr haltet nun unser aktuelles Sommerheft in den Händen. Alle Themen drehen sich um Sonne-

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet. 1. Wortschatz: Begriffe aus Pädagogik und Psychologie Notieren Sie den Begriff hinter die entsprechende Definition. Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten 1. die angeborene Fähigkeit

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Lukas 10,38-42 am 6.3.2011 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, eine interessante Frage ist das: Was werden Menschen an meinem 70.Geburtstag über mich sagen? Was würde ich gerne

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen.

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen. Abirede 2018 J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen. Dank des Lehrplans behandelten wir im Deutschunterricht die Epoche der Aufklärung

Mehr

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/new-international-office/incoming-zu-gast-an-derku/sommerkurs-ei/dozenten/ Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen ich heiße Trixi Dombrowski

Mehr

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht Hilfe bei psychischer Belastung Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht. MODUL. MODUL Das Gute sammeln und bewahren Kraft und

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter RÉPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTÈRE DE L ÉDUCATION EXAMEN DU BACCALAURÉAT Épreuve : ALLEMAND Section : Toutes sections (Sauf sport) Durée : 1h 30 SESSION 2017 Le sujet comporte pages Meine Mutter Ale findet

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort. Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Berlin, 28.09.2018 Seite 1 von 6 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Das ist die Zusammenfassung

Mehr