Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1"

Transkript

1 Bildungsraum Internet Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

2 Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 2

3 1 Technischer und 2 Idee und technischem 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 3

4 Technischer : 1 Technischer und 2 Idee und die technische Verlinkung von Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 4

5 Technischer : 1 Technischer und 2 Idee und die technische Verlinkung von Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 5

6 Technischer : 1 Technischer und 2 Idee und die technische Verlinkung von Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Anfangs-Anker Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 6

7 Technischer : 1 Technischer und 2 Idee und die technische Verlinkung von Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen Ziel-Anker 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Anfangs-Anker Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 7

8 Inhaltlicher : 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von die textimmanenten Verweisungen auf Kon-Texte: vorhergehende Textabschnitte, folgende Textabschnitte, andere Texte, anderes als Text (Bilder, Assoziationen, Metaphern, Erfahrungen, Empfindungen usw.) 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 8

9 Inhaltlicher : 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von Jeder Text ist (außer kontextfreien Texten wie Computerprogrammen). Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch einen besonders hohen Explikationsgrad ihrer immanenten Verweisstruktur aus. 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 9

10 Technischer : 1 Technischer und 2 Idee und soll eine technisch adäquatere Darstellungsform von (inhaltlichem Hyper-)Text sein. 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 10

11 1 Technischer und Technischer : soll eine technisch adäquatere Darstellungsform von (inhaltlichem Hyper-)Text sein. 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit lineare Darstellungsform Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 11 vernetzte Darstellungsform

12 Vannevar Bush: Memex (1945ff.) 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen Vannevar Bush mit ( ) Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 12

13 Vannevar Bush: Memex (1945ff.) 1 Technischer und Douglas C. Engelbart: AUGMENT (1964) 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen Douglas C. mit Engelbart Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 13 (*1925)

14 Vannevar Bush: Memex (1945ff.) 1 Technischer und 2 Idee und Douglas C. Engelbart: AUGMENT (1964) Ted Nelson: Xanadu (1965) 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen Ted Nelson mit (*1937) Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 14

15 1 Technischer und 1. Anpassung der Darstellungstechnik an den Textinhalt 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 15

16 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 1. Anpassung der Darstellungstechnik an den Textinhalt ist eine neue technische Darstellungsform von Text, kein neuer Texttyp! ist eine neue Art des Schreibens und Lesens (Nelson). 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 16

17 1 Technischer und 2. Neue Erschließungsstruktur für umfangreiche Text- bzw. Dokumentbestände 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 17

18 verteilte Texte 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 18

19 verteilte Texte Metadaten 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 19 Begriffsnetz

20 verteilte Texte Metadaten 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 20 Begriffsnetz

21 1 Technischer und 3. Aufhebung der Trennung zwischen Leser und Autor 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 21

22 1. Texteinheiten (Knoten) 1 Technischer und 2 Idee und Modularisierung Kontextfreiheit 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 22

23 2. Sprungverweise (Links) 1 Technischer und 2 Idee und Serendipity-Effekt Typisierte Links 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 23

24 3. Navigation 1 Technischer und 2 Idee und Ziel Position Verlauf 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 24

25 3. Navigation 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von Inhaltsverzeichnisse (Navigationsleisten) Wortlisten Web-Views History Bookmarks Suchmaschinen 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen Adaptive Wegweiser mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 25

26 1. Verlust an Linearität 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 26

27 1 Technischer und 1. Verlust an Linearität 2. Fragmentierung, mangelnde Kohärenz 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 27

28 1 Technischer und 1. Verlust an Linearität 2. Fragmentierung, mangelnde Kohärenz 3. Informationsüberflutung 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 28

29 1 Technischer und 2 Idee und Verlust an Linearität Fragmentierung, mangelnde Kohärenz Informationsüberflutung Lost in Hyperspace 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 29

30 1 Technischer und 2 Idee und 1. Darstellungstechnik zur didaktischen Unterstützung sinn- und zusammenhangsverstehender (hermeneutischer) Texterschließung 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 30

31 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 1. Darstellungstechnik zur didaktischen Unterstützung sinn- und zusammenhangsverstehender (hermeneutischer) Texterschließung a) Führung b) Angebot zur Erkundung 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 31

32 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Ler- 2. Technik zur Unterstützung kollaborativer Medienproduktion a) Auflösung der strikten Kopplungen: Lehren = Schreiben Lernen = Lesen b) Zusammenführung von Lehrintention (Mitteilungsmedium) und Lernergebnis (Verständnismedium) in einem gemeinsamen Verständigungsmedium bei Sichtbarhalten der Differenzen nen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 32

33 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Lernen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 33

34 1 Technischer und 2 Idee und 3 Drei Perspektiven auf schreiben schreiben 4 Elemente von 5 Probleme von 6 Lehren und Ler- lesen nen mit Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 34 lesen

3. Zeichen und Schrift

3. Zeichen und Schrift 3. Zeichen und Schrift 3.1 Medien Zeichen, Text, Schrift 3.2 Mikro-Typografie: Zeichensätze 3.3 Makro-Typografie: Gestalten mit Schrift 3.4 Hypertext und HTML Allgemeines Textstrukturierung Tabellen Cascading

Mehr

3. Zeichen und Schrift

3. Zeichen und Schrift 3. Zeichen und Schrift 3.1 Medien Zeichen, Text, Schrift 3.2 Mikro-Typografie: Zeichensätze 3.3 Makro-Typografie: Gestalten mit Schrift 3.4 Hypertext und HTML Allgemeines Textstrukturierung Tabellen Cascading

Mehr

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Neuberger Simone Ablauf Geschichte der Internets allgmein Geschichte des Internets in Österreich 1932/33 Vannevar Bush Entwicklung Memex 1932/33 System,

Mehr

Hypermedia. Alexandre Dürr 06.12.2005. Hypermedia Einführung. Geschichte des Hypertexts

Hypermedia. Alexandre Dürr 06.12.2005. Hypermedia Einführung. Geschichte des Hypertexts Multimediale Lehr- und Hypermedia Alexandre Dürr 06.12.2005 Hypermedia Einführung Geschichte des Hypertexts 1945: Vannevar Bush entwickelt im Aufsatz As we may think Visionen zur maschinengestüzten Informationsspeicherung

Mehr

Web Site Engineering. Modelle, Methoden und Werkzeuge. Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8. Überblick

Web Site Engineering. Modelle, Methoden und Werkzeuge. Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8. Überblick Web Site Engineering Modelle, Methoden und Werkzeuge Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8 Überblick Organisatorisches WWW: Begriffe, Geschichte, Ideen Definition: Web Site Engineering Vorstellung

Mehr

Basiswissen Web-Business

Basiswissen Web-Business Basiswissen Web-Business Exkurs: Internet und Web Dr. Tilo Hildebrandt Internet Web Geschichte 1 Ablauf 1. Vorlesung Vorstellung und Themen Skripte und PPT Klausuren und Hinweise Geschichte des Web Grundlagen

Mehr

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Internet als Lernumgebung Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Stefan Iske Allgemeine Pädagogik Universität Magdeburg stefan.iske@ovgu.de Überblick 1. Einleitung 2. Kennzeichen hypermedialer

Mehr

11. Lernumgebungen. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

11. Lernumgebungen. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 2 Umgebung des Lernens Lernen Institut für

Mehr

Navigation in einem Hypertext am Beispiel von Hypertext Hands-On! von Ben Shneiderman & Greg Kearsly

Navigation in einem Hypertext am Beispiel von Hypertext Hands-On! von Ben Shneiderman & Greg Kearsly Universität Bielefeld Fakultät für Pädagogik WS 2005/2006 Georg Baumgarte DSE, Grundstudium, 3. Semester Hausarbeit im Rahmen des Seminars Hypertext aus bildungstheoretischer Perspektive zum Thema: Navigation

Mehr

Form und Darstellung von Informationen

Form und Darstellung von Informationen Form und Darstellung von Informationen 1. Computermetaphern 2. Beschreibungssprachen für Texte 3. Grammatiken zur Beschreibung syntaktischer Strukturen 4. Beispiel einer Textbeschreibungssprache: HTML

Mehr

3 Information Retrieval und Wissens-Navigation. 3.2 Die Qualität der Suche: Recall und Precision

3 Information Retrieval und Wissens-Navigation. 3.2 Die Qualität der Suche: Recall und Precision 3 Information Retrieval und Wissens-Navigation 3.1 Was Wissen schafft 3.2 Die Qualität der Suche: Recall und Precision 3.3 Information Retrieval (Matching) 3.4 Datenbanken 3.5 Wissens-Navigation (Browsing)

Mehr

10. Multimedia. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

10. Multimedia. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 10. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 10. 10.1 und -Technik 10.2 Modalität und 10.3 Formate und 10.4 und Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik

Mehr

1 Begriffe und Modelle

1 Begriffe und Modelle 1 Begriffe und Modelle 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung Von ersten Rechneranwendungen...... zu virtuellen Umgebungen und Augmented Reality 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11 Wolfgang Coy: Zum Geleit..................................... 11 1. Einleitung................................................ 15 1.1 Motivation und Fragestellung.............................. 15 1.2 Stand

Mehr

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Bildungsraum Internet Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 2 7.1 Der technische

Mehr

Hypertext und Hypermedia

Hypertext und Hypermedia Hypertext und Hypermedia Ausarbeitung zur Vorlesung Grundlagen hypermedialer Lernsysteme von Ronny Schwanke 711055 1 Inhaltverzeichnis: GESCHICHTE VON HYPERTEXT UND HYPERMEDIA... 3 Memex:... 3 Xanadu:...

Mehr

Multimedia-Technik SS08

Multimedia-Technik SS08 Multimedia-Technik SS08 Lernziele Entwurf vom Hypermedia Systemen Bewertung von Hypermedia-Systemen / elearning-modulen Inhaltlicher und didaktischer Entwurf von elearning Modulen Arbeiten mit einer Lernplattform

Mehr

Digitale Medien Wo stehen wir? Markup-Language. Markup-Language. SGML Beispiel. Standard Generalized Markup Language

Digitale Medien Wo stehen wir? Markup-Language. Markup-Language. SGML Beispiel. Standard Generalized Markup Language Wo stehen wir? Digitale Medien 4. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS 2 vergangene Vorlesung: Informationen werden durch Bitfolgen rechnerintern dargestellt verschiedene Arten von Informationen verschiedene

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 5. MARKUP UND HTML. Wo stehen wir? Markup-Language. Markup-Language. Standard Generalized Markup Language

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 5. MARKUP UND HTML. Wo stehen wir? Markup-Language. Markup-Language. Standard Generalized Markup Language Agenda Markup Sprachen SGML HTML GRUNDKURS INFORMATIK 5. MARKUP UND HTML WiSe 2010/2011 Marcel Götze Wo stehen wir? Markup-Language Vergangenen Vorlesung: Text und Typographie: Gestaltung eines Druckwerks

Mehr

Kurzübersicht Einleitung... 7 Hypertext, Hierarchien und Navigationen: die Entwicklung... 9

Kurzübersicht Einleitung... 7 Hypertext, Hierarchien und Navigationen: die Entwicklung... 9 Kurzübersicht 1 Einleitung... 7 2 Hypertext, Hierarchien und Navigationen: die Entwicklung... 9 2.1 Hypertext...9 2.2 Hierarchien... 15 2.3 Aktuelle Beispiele von Navigationen... 29 2.4 Grundlagen der

Mehr

4. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS

4. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS Digitale Medien 4. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS Wo stehen wir? 2 vergangene Vorlesung: Informationen werden durch Bitfolgen rechnerintern dargestellt verschiedene Arten von Informationen verschiedene

Mehr

Kognition und lerntheoretische Aspekte

Kognition und lerntheoretische Aspekte Kognition und lerntheoretische Aspekte Referat Leitung: Prof. Dr. R. Wilhelm Betreung: Andreas Kerren Termin: 15.07. - 14:15 Uhr Seminar Visualisierung Referent: Internet: Olaf Maennel http://www.cs.uni-sb.de/

Mehr

Integrationsszenarien DIWA FA-ZSV DRS/ZFD

Integrationsszenarien DIWA FA-ZSV DRS/ZFD Integrationsszenarien DIWA FA-ZSV DRS/ZFD Katrin Pursche, Lilijan Kadric, Christian Fuchs und Klaus Tochtermann (FAW Ulm) 1. Einleitung Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem vom UVM am 24.2.2000

Mehr

Online-Pädagogik mit hybriden Hypertextumgebungen. - Vortrag zur Diplomarbeit - Gerd Hoffmann, Department für Informatik, 16.1.

Online-Pädagogik mit hybriden Hypertextumgebungen. - Vortrag zur Diplomarbeit - Gerd Hoffmann, Department für Informatik, 16.1. Online-Pädagogik mit hybriden Hypertextumgebungen - Vortrag zur Diplomarbeit - Gerd Hoffmann, Department für Informatik, 16.1. 2009 Gliederung 1 Rechtfertigung der Themenstellung 2 Formen technologiegestützten

Mehr

Pädagogik der neuen Medien. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Pädagogik der neuen Medien. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Pädagogik Institut für Allgemeine Pädagogik und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Vorschau auf die Themen der Vorlesung: 1. Was ist und womit beschäftigt sich eine Pädagogik der Neuen? 2. kompetenz und

Mehr

60 Jahre nach Memex: Über die Unvereinbarkeit von Desktop- und Web-Paradigma

60 Jahre nach Memex: Über die Unvereinbarkeit von Desktop- und Web-Paradigma 60 Jahre nach Memex: Über die Unvereinbarkeit von Desktop- und Web-Paradigma Matthias Müller-Prove mprove@acm.de www.mprove.de Abstract: Das World Wide Web hat die etablierte Welt der PCs erobert. Bei

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Hessisches Kultusministerium Amt für Lehrerbildung. Fuldaer Medientag Web 2.0. Neue Techniken des kommunikativen Lernens

Hessisches Kultusministerium Amt für Lehrerbildung. Fuldaer Medientag Web 2.0. Neue Techniken des kommunikativen Lernens Fuldaer Medientag 2008 Web 2.0 Neue Techniken des kommunikativen Lernens Verlauf Programm Begriffsbildung Einsatz im Unterricht Thesen Plenum» 2 Verlauf Programm Begriffsbildung Einsatz im Unterricht Thesen

Mehr

πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit

πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science Präsident der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Gliederung: Multimedia-Betriebssysteme. Dokumente, Hypertext und MHEG. Datum: 26. Mai ) Dokumente. 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia

Gliederung: Multimedia-Betriebssysteme. Dokumente, Hypertext und MHEG. Datum: 26. Mai ) Dokumente. 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia Seminar: Vortrag: Vortragender: Multimedia-Betriebssysteme Dokumente, Hypertext und MHEG Oliver Kilb Datum: 26. Mai 1997 Gliederung: 1.) Dokumente 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia 2.1.) Navigation

Mehr

Digitale Medien Standard Generalized Markup Language. Wo stehen wir? Markup-Language. Webtechnologien. Markup-Language

Digitale Medien Standard Generalized Markup Language. Wo stehen wir? Markup-Language. Webtechnologien. Markup-Language Wo stehen wir? Digitale Medien 3. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS 2 Vergangenen Vorlesung: Text und Typographie: Gestaltung eines Druckwerks nach ästhet. Gesichtspunkten, u.a. Wahl der Schrifttypen,

Mehr

Digitale Medien Standard Generalized Markup Language. Wo stehen wir? Markup-Language. Markup-Language. SGML Beispiel

Digitale Medien Standard Generalized Markup Language. Wo stehen wir? Markup-Language. Markup-Language. SGML Beispiel Wo stehen wir? Digitale Medien 3. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS 2 Vergangenen Vorlesung: Text und Typographie: Gestaltung eines Druckwerks nach ästhet. Gesichtspunkten, u.a. Wahl der Schrifttypen,

Mehr

Digitale Medien 3. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS

Digitale Medien 3. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS Digitale Medien 3. MARKUP LANGUAGES ALLGEMEIN, HTML, CSS Wo stehen wir? 2 Vergangenen Vorlesung: Text und Typographie: Gestaltung eines Druckwerks nach ästhet. Gesichtspunkten, u.a. Wahl der Schrifttypen,

Mehr

Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) Definition (1.1) Key issues (users needs):

Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) Definition (1.1) Key issues (users needs): Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) A digital library is an electronic information access system offering users a coherent view of a selected, organized, and managed body of information. A digital

Mehr

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Bildungsraum Internet Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 12.Identität im Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 2 12.5

Mehr

Das Internet. Geschichte und Entstehung

Das Internet. Geschichte und Entstehung Das Internet Geschichte und Entstehung Was ist das Internet? Verbundene Netzwerke unter Verwendung von Computern über die Menschen miteinander kommunizieren können Seit wann gibt es das Internet? Theorie

Mehr

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Katalog 2.0 = Next Generation Catalog Problemzonen herkömmlicher OPACs:

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Geschichte Internet in Österreich

Geschichte Internet in Österreich Universität Salzburg/Fachbereich ICTs - 1 - Geschichte Internet in Österreich Herzlich Willkommen Ablauf Geschichte des Internets allgemein Geschichte des Internets in Österreich 1932/33 Vannevar Bush

Mehr

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek 1 Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek Bibliotheken und die digitale Welt sind wir schon angekommen?

Mehr

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg R. Weidemann 1, R. Ebel 2, T. Schlachter 1 1 Forschungszentrum Karlsruhe, IAI 2 Landesanstalt

Mehr

XMendeL. Eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung multimedialer Lehrund Lernsysteme

XMendeL. Eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung multimedialer Lehrund Lernsysteme XMendeL Eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung multimedialer Lehrund Lernsysteme Ronald Hartwig Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Universität

Mehr

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick Secure Enterprise Search Das Intranet sicher durchsuchen Jürgen Vester, Snr. Manager Sales Consulting Stuttgart Agenda Suchen und finden mit Suchmaschinen Oracle SES Überblick Demo

Mehr

SELBSTANALYSE ıdigitale REIFE THOMAS MAIER COACHING UND BERATUNG

SELBSTANALYSE ıdigitale REIFE THOMAS MAIER COACHING UND BERATUNG SELBSTANALYSE ıdigitale REIFE THOMAS MAIER COACHING UND BERATUNG POTENZIALE ZUR DIGITALEN REIFE: Um flexibler zu werden, sind Ihre Mitarbeiter Ihr goldenes Kapital. Aus meiner Sicht wird: die Kompetenz

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Psychologische und didaktische Aspekte multimedialer Lernsysteme

Psychologische und didaktische Aspekte multimedialer Lernsysteme Ludwig-Maximilian-Universität München 24.11.2003 Lehrstuhl Medieninformatik, WiSe 03/04 Hauptseminar: Lehr- und Lernsysteme Psychologische und didaktische Aspekte multimedialer Lernsysteme Philipp Lehmann

Mehr

Einsatz von interaktiven Videos in Lehre und Bildung

Einsatz von interaktiven Videos in Lehre und Bildung Interaktive Videos im E-Learning Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit, Wissensvermittlung und Lernen durch den Einsatz von modernen Lernportalen und interaktiven Videos

Mehr

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in situativen, ubiquitären Systemen (VENUS) Vision des

Mehr

ICSY Integrated. Multimediale Visualisierungssysteme WS 2000/2001. How to contact. Introduction. Acknowledgements. Literatur. Communica.

ICSY Integrated. Multimediale Visualisierungssysteme WS 2000/2001. How to contact. Introduction. Acknowledgements. Literatur. Communica. Communica tion Multimediale Visualisierungssysteme WS 2000/2001 Introduction Prof. Dr. Paul Müller AG: Integrierte Kommunikationssysteme ICSY How to contact Prof. Dr. Paul Müller 34 / 312 Tel.: 0631 /

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

4. Werkzeuge und Instrumente des Lehrens und Lernens. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr.

4. Werkzeuge und Instrumente des Lehrens und Lernens. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. 4. Werkzeuge und Instrumente des Lehrens und Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 4. Werkzeuge und Instrumente des Lehrens und Institut für Allgemeine Pädagogik

Mehr

Webdesign, Informationssuche

Webdesign, Informationssuche Reihe: Electronic Commerce Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof. Dr.

Mehr

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie SciDok & Jahrbib: : Verbindung des Institutional Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland

Mehr

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %)

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %) 1. Allgemeines zur Nutzerumfrage LEIFIphysik Im September und Oktober 13 wurde auf LEIFIphysik eine Nutzerumfrage durchgeführt, bei der insgesamt 6278 Personen teilnahmen und 4741 Personen den Fragebogen

Mehr

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart Webarchiv Schweiz Ausbildung, Teil 1: Sammeln 8. und 14. März 2007 Einige Fragen vorweg: 1. Was ist das Internet? 2. Was findet man im WWW? 3. Wie wird das WWW genutzt? 4. Wie findet man die gesucht Information?

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 2018 Wechsel der Darstellungsform: Leseprinzip und Lesestrategie zugleich 20.08.2018 Fünf Leseprinzipien 1. Prinzip der eigenständigen Auseinandersetzung

Mehr

Anhang 01. Anhang 02. Anhang 03

Anhang 01. Anhang 02. Anhang 03 Anhang 01 Anhang 02 Anhang 03 Überlagerung von Landkarten (in der geographischen Welt) sind nicht die Aufgaben der WiLa. Aber auch in der WiLa können Rasterkarten hinterlegt und mit Netzwerken überlagert

Mehr

HAMBURG BANKVERBINDUNG PANTAENIUS ONLINE

HAMBURG BANKVERBINDUNG PANTAENIUS ONLINE ! "#$% &'()&'*+,&,++-.! % ! &'/'*+,0*+()12,&+3&+&''+*+,&+ "#$##%&&##' ()*+&&#,#*# ()*,#- "./-0#"/./0#-12./ +##1.##2 -.& &*3 "##4 5-6# 7& (898&&#$ +&%#0 3:#*"*$0$& &#$#3 4&++&+&+&'3&',&+++5&+&''+*+,&+&3&+23&',&55&+)&+

Mehr

Vorlesung Web Technologies

Vorlesung Web Technologies Vorlesung Web Technologies (Wirtschafts-)Informatik Kap. 2: Webauftritte: Struktur, Layout und Komponenten Florian Ott www.soziotech.org FT 2016 @UniBw M Website- Struktur 2 Klassische Struktur einer Website

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Die touristische Website

Die touristische Website 1. Branchentag für Tourismus & Gastgewerbe Zusammenarbeit mit IHK Cottbus und ebusiness-lotse Südbrandenburg 27.01.2014 Suchmaschinenoptimierung: Konzeption & Planung Tools & Techniken Kosten & Nutzen

Mehr

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften

Mehr

KUG mit OpenBib. Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten. Oliver Flimm

KUG mit OpenBib. Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten. Oliver Flimm KUG mit OpenBib Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten Oliver Flimm Netz-AG 8./9.11.2007 KUG-Projekt I Ziel: Zentraler Bestandsnachweis

Mehr

Das virtuelle Museum im Internet

Das virtuelle Museum im Internet Das virtuelle Museum im Internet Tagung Schöne Neue Welten Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst Friedrichshafen, 6. April 2018 Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht

Mehr

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen

Mehr

Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos

Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos Lerncockpit 4.0 Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos Kollaboratives, soziales und informelles Lernen Next Generation Digital Learning Environment Blended Learning Trainings- und Lern-Architektur

Mehr

Douglas Carl Engelbart

Douglas Carl Engelbart Douglas Carl Engelbart A story has a beginning and a muddle and a end; and the aim of the muddle is to reach beyond the end! Einleitung 1. Biographie 2. Motivation 3. Vision 4. Entwicklungen 5. Quellen

Mehr

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1 P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 2 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 3

Mehr

Best Practice 2 go! Strukturierte Personalentwicklung digital gestalten

Best Practice 2 go! Strukturierte Personalentwicklung digital gestalten Best Practice 2 go! Strukturierte Personalentwicklung digital gestalten Kurze Vorstellung PREALIZE > Gründung 2006 > Hauptsitz Hof & Standort Berlin > unsere Dienstleistungsbereiche: > Personalberatung

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Bildungsraum Internet Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Prof. Dr. Werner Sesink 1 Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Prof. Dr. Werner Sesink 2 1 2 3 Institut für Allgemeine Pädagogik

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

id_ anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen im BA Industrial Design

id_ anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen im BA Industrial Design id_ anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen im BA Industrial Design Liebe Studierende... herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen Hochschulwechsel in den Bachelorstudiengang Industrial

Mehr

Wikipedia & Co Fluch oder Segen?

Wikipedia & Co Fluch oder Segen? Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprachen und Formale Sprachen (UE) Univ.-Prof. Dr. Wilfried Grossmann, Mag. Dr. Elizabeta Jenko Wikipedia & Co Fluch oder Segen? Evita Jaspere, Alina Kyselova,

Mehr

Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe Das Projekt mediaglobe

Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe Das Projekt mediaglobe Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe Das Projekt mediaglobe Johannes Hercher Hasso-Plattner-Institut für Sofwaresystemtechnik GmbH Teile dieser Arbeit werden vom Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) mediatext Jena GmbH

mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) mediatext Jena GmbH mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) Agenda 1. Kurzes Vorspiel (Der Referent, mediatext und unsere Kunden) 2. XML-Strukturen zur Dokumentenproduktion

Mehr

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready Christof Mainberger, OPUS-Anwendertreffen Stuttgart, 18. September 2017 DINI-Zertifikat 2016 Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste Wissenschaftliches

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

k Rückblick k Desktop und Schreibtisch k Metaphern allgemein

k Rückblick k Desktop und Schreibtisch k Metaphern allgemein DESKTOP & METAPHOR ÜBERSICHT k Einführung Termin 1 k Rückblick k Desktop und Schreibtisch k Metaphern allgemein Wissenschaftliches Seminar Lehrgebiet Interface Design k Fragestellungen k Universal Principles

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER Durchgeführt durch den Fachbereich Serious Games Kompetenzförderung durch adaptive Systeme der Universität Ulm Jun. Prof. Dr. Claudia Schrader Mag. Valentin Riemer

Mehr

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information? TANNER AG 2012 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Mehr

Michael Just Zirkularitätsbedingungen (Es hätte Licht geben können), 2015 Stahl galvanisiert und pulverbeschichtet Maße variabel

Michael Just Zirkularitätsbedingungen (Es hätte Licht geben können), 2015 Stahl galvanisiert und pulverbeschichtet Maße variabel Michael Just Zirkularitätsbedingungen (Es hätte Licht geben können), 2015 Stahl galvanisiert und pulverbeschichtet Maße variabel Für die Räume der Peppermint Holding hat der Künstler Michael Just eine

Mehr

LERNCOACHING IM UNTERRICHT

LERNCOACHING IM UNTERRICHT 4. Tagung LERNCOACHING IM UNTERRICHT - Fehlerkultur - Diagnostizieren und Fördern Herzlich Willkommen Samstag, 31. August, 2013, Baden Prof. Dr. Hermann J. Forneck Direktor Pädagogische Hochschule FHNW

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Jahrestagung GRUR 2013

Jahrestagung GRUR 2013 Jahrestagung GRUR 2013 Datenschutz in Zeiten des Web 2.0 dem Untergang geweiht oder auf dem Weg zum Immaterialgüterrecht? Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für

Mehr

SongSlope. Supporting Music Association Through Usage Histories. Abschlussvortrag Projektarbeit

SongSlope. Supporting Music Association Through Usage Histories. Abschlussvortrag Projektarbeit Abschlussvortrag Projektarbeit Supporting Music Association Through Usage Histories Betreuer: Dominikus Baur Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr. Andreas Butz Aufgabenstellung Einbindung der History eines

Mehr

Das Fortbildungsportal für Ärzte cme.medlearning.de. Anleitung für Ärzte

Das Fortbildungsportal für Ärzte cme.medlearning.de. Anleitung für Ärzte Das Fortbildungsportal für Ärzte cme.medlearning.de Anleitung für Ärzte cme.medlearning.de ist unabhängig, vielfältig und kostenfrei cme.medlearing.de ist ein für Ärzte kostenfreies Portal für Online-Fortbildungen

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Lesesaal abschaffen oder erweitern?

Lesesaal abschaffen oder erweitern? Lesesaal abschaffen oder erweitern? Perspektiven der Nutzung im digitalen Zeitalter Paulo dos Santos Folie 1 Schlüsselbegriff Digitale Verfügbarkeit Voraussetzung von Nutzung bzw. der Formulierung von

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 User Experience Vorstellungsrunde Jens P. Klasen Bereichsleiter Microsoft Dynamics CRM Luis Geitz Consultant Microsoft Dynamics CRM Agenda 1. Gestaltungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche

Mehr

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim pfeffer@bib.uni-mannheim.de Äquivalenzklassen 1 Überblick Einführung Motivation und Beispiel Analysen

Mehr

Historische Online-Kompetenz

Historische Online-Kompetenz Historische Online-Kompetenz Aus Theorie und Praxis Jan Hodel @ uibk.ac.at, Innsbruck Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grössen und Positionen beibehalten) Übersicht Warum? Zwei Beispiele

Mehr

Historische Innovationen der Informatik. Vannevar Bush von Markus Rahm

Historische Innovationen der Informatik. Vannevar Bush von Markus Rahm Proseminar von Markus Rahm Prof. Dr. Inhalt Kurzbiographie Inhalt Einleitung Inhalt Kurzbiographie Heute Publikationen Quellen Inhalt Kurzbiographie Lebenslauf * 11. März 1890 in Everett, Massachusetts

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt

Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Mag. Herbert Hayduck 22.04.2015 Digitale De-Konstruktion Kontinuum des analogen AV-Mediums wird aufgebrochen Signalspeicherung digital / diskret (von

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken

Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information

Mehr