Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht eines Stromproduzenten Kadertag Gebäudetechnik 10. November 2015 Trafo Baden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht eines Stromproduzenten Kadertag Gebäudetechnik 10. November 2015 Trafo Baden"

Transkript

1 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht eines Stromproduzenten Kadertag Gebäudetechnik 10. November 2015 Trafo Baden Nick Seite 1 Zepf Leiter Corporate Development Axpo Baden

2 Inhaltsverzeichnis 1. Europäische Union Strategie Marktentwicklung Fazit 2. Schweiz Energiestrategie 2050 Europäischer Kontext 3. Herausforderungen für ein Stromproduktionsunternehmen 4. Fazit Seite 2 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

3 1. Europäische Union Strategie Seite 3 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

4 Länderstrategien Jedes Land hat andere Voraussetzungen, eigene Gesetze, eigene Interessen, die zu schützen sind. a Der europäische Strommarkt hat eine sehr heterogene Ausgangslage. % N A CH S I F D EU/CE-15 Wasserkraft Andere Erneuerbare Kernkraft Konv. therm. Kraftwerke Diverse Seite 4 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: BFE, Schweiz. Elektrizitätsstatistik 2013

5 EU Ziele für 2020 Treibhausgas-Emissionen um 20% reduzieren by 40% in 2030 Anteil der neuen Energien um 20% erhöhen Energieeffizienz um 20% verbessern Die schlechte Konjunktur hilft, das CO 2 -Ziel und das Erneuerbaren-Ziel zu erreichen. Schätzung für 2020: 24% Schätzung für 2020: 21% Schätzung für 2020: 17% by 27% in 2030 Seite 5 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

6 Strategie Europäische Union Die EU hat je 3 klare Ziele für die Jahre 2020 und 2030 Übergeordnete Ziele sind 1 Markt Tiefere Kosten (Wettbewerbsfähigkeit) Effektiv hat die EU 28 Märkte (Patchwork) Teils sehr hohe Kosten Höherer CO 2 -Ausstoss, als nötig Weniger CO 2 Weniger Auslandabhängigkeit a Die EU ist weit weg von den übergeordneten Zielen. Seite 6 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

7 1. Europäische Union Marktentwicklung Seite 7 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

8 Was heisst Markt? Angebot und Nachfrage gleichen sich selbstständig an. Zyklen sind normal und sind stabilisierend. Zyklen müssen zugelassen werden. Seite 8 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

9 Was passiert im Strommarkt? Zwei unterschiedliche Märkte werden gekoppelt: «Markt» für neue Energien Konventioneller Markt Neue Energien haben volle Kosten- und Risikodeckung. Der konventionelle Markt wird dann liefern müssen, wenn der «Markt» neue Energien nicht liefern kann a Lückenbüsser. Der konventioneller Markt liefert, wenn die Verknappung da ist. Weniger Einsatzstunden a höhere Kosten Höhere Preise notwendig Seite 9 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

10 Einfluss der Energiewende auf den Markt Neue Anreize durch den Staat Seite 10 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Bild: Gaskombikraftwerk Irsching Block 5, Bayern/Deutschland

11 Was passiert im Strommarkt? Die Politik «spielt Marktwirtschaft» und «produziert» spezielle Effekte Seite 11 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

12 ne-stromproduktion in GWh EEG Umlage in Eurocent/kWh EEG-Anstieg in Deutschland massiv steigende Kosten EEG-Umlage 2014 bei 6.24 Eurocent/kWh a «Strompreisbremse» gefordert Kosten total für neue Energienförderung in Deutschland > 1 Bill. EUR EEG 2012 Forderung nach einer radikalen EEG-Reform Caps für Photovoltaik- und Windförderung EEG 2000 EEG 2004 EEG 2009 Seite 12 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: VSE 2013: Eigene Ergänzung, Produktion 2013 Schätzung

13 EUR/MWh Strompreise 2005 bis heute 90 Deutschland Grosshandelspreise Die Energiewende in Deutschland beeinflusst die europäischen Strompreise massiv. Gewinne konventioneller Kraftwerke sind stark eingebrochen Seite 13 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

14 EUR/t CO 2 -Preis seit 2005 bis heute* 35 Grosshandelspreise EUA [EUR/t -CO 2 ] 30 a Ursprüngliches Ziel waren rund 30 EUR/Tonne Trend steigend Seite 14 *Historischer Spotmarkt- plus zukünftige Terminmarktpreise per Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

15 CO 2 -Ausstoss Deutschland CO 2 -spezifischer Ausstoss pro kwh sinkt Menge Strom aus Fossilen steigt Senkung CO 2 -Ausstoss konjunkturell getrieben Seite 15 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: Statista

16 Der Markt ist kein Markt mehr «Am Schluss ist alles subventioniert, damit der "Markt" noch funktioniert.» Seite 16 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

17 Fazit Europa Europa ist im Strombereich heterogen und wird es so lange bleiben, wie die zentralen Kompetenzen bei den Mitgliedsländern bleiben. Der Strommarkt ist überreguliert in x Dimensionen. Eine Gesundung der Entwicklung ist nicht absehbar. Der direkte und indirekte Anteil des Staates steigt kontinuierlich. Europa wird längerfristig ein Versorgungsproblem im Winter haben. Optionen sind Gas und Wasserstoff. Seite 17 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

18 2. Schweiz Energiestrategie 2050 Seite 18 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

19 TWh Stromproduktion und Verbrauch Schweiz Wasserkraftwerke Kernkraftwerke Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch J F M A M J J A S O N D a Überschuss im Sommer a Unterdeckung im Januar und Februar Monate Seite 19 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: BFE Elektrizitätsstatistik

20 TWh Stromproduktion und Verbrauch Schweiz 2014 ohne Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch J F M A M J J A S O N D Monate a Ohne Kernkraftwerke fehlen in der Schweiz über 40% der jährlichen Strommenge. a In den Wintermonaten Oktober bis März fehlen zwischen 45 56%! Seite 20 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: BFE Elektrizitätsstatistik

21 Drei zentrale Fragestellungen Wie wird sich der Verbrauch entwickeln? Wie wird sich der Zubau der Erneuerbaren entwickeln? Wie wird die verbleibende Lücke zwischen Verbrauch und Produktion geschlossen? Gas-Kombikraftwerke und/oder Importe? Seite 21 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

22 Entwicklung und Prognose Stromverbrauch Schweiz TWh 80 Entwicklung der Elektrizitätsnachfrage Schweiz Stromverbrauch effektiv Szenario WWB Szenario POM Szenario NEP Seite 22 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quellen: BFE «Die Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050», / Energiestatistik der Schweiz

23 Prognose Stromverbrauchsentwicklung Schweiz Annahme Axpo: Wachstum 0.5% pro Jahr; Entspricht dem Durchschnitt aller Prognosen Seite 23 Quelle: PSI Energiespiegel 21, 2012 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

24 TWh Zubau neue Energie gemäss Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik mit Anpassung* andere Geothermie Wind Photovoltaik fossile WKK Wasserkraftwerke Seite 24 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik *Wasserkraftzubau inkl. Pumpen netto betrachtet (6.54 TWh a 1.5 TWh)

25 TWh Stromproduktion und Verbrauch Schweiz 2035 Ohne Kernkraftwerke und mit Zubau gemäss Energiestrategie J F M A M J J A S O N D a Knapp genügend Strom von Mai bis August a Massiver Mangel während 8 Monaten (September bis April) Monate andere Geothermie Wind Photovoltaik fossile WKK Wasserkraftwerke (Zubau) Wasserkraftwerke Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch 2035 (Wachstum 0.5% / Jahr) Seite 25 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik

26 Erste Konklusionen Von Dezember bis April sind wir heute schon auf Importe angewiesen. Die Prognose der Verbrauchsentwicklung ist höchst ungewiss. Der Zubau basiert primär auf Photovoltaik, gefolgt von Geothermie und Wind. 2035: Massiver Mangel während 8 Monaten (September bis April). Seite 26 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

27 2. Schweiz Europäischer Kontext Seite 27 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

28 Versorgungssicherheit aus Sicht der ENTSO-E* für Januar 2025 Die Schweiz, Deutschland und Frankreich sind versorgungstechnisch kritisch. In Italien und in Österreich sind genügend Kapazitäten vorhanden. Seite 28 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten Quelle: ENTSO-E, Scenario Outlook & Adequacy Forecasts *ENTSO-E = European Network of Transmission System Operators for Electricity

29 Fazit Schweiz Die neue Energiestrategie des Bundes führt die Schweiz mit dem Ausstieg aus der Kernenergie in der Zeitspanne von September bis April (8 Monate) in eine Importsituation. Deutschland und Frankreich werden nicht genügend eigene Reserven aufweisen. a Die Schweiz wird im Winter auf Importe aus Italien und Österreich angewiesen sein. a Die Energiestrategie des Bundes gefährdet die Versorgungssicherheit. Seite 29 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

30 3. Herausforderungen für ein Stromproduktionsunternehmen Seite 30 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

31 EUR/MWh Herausforderung 1: Strompreis (1/2) Kollaps Grosshandelsmarktpreis und Euro-Zerfall 90 Deutschland Grosshandelspreise Seite 31 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

32 3'500 3'000 2'500 2'000 Wert der Produktion (Mio. CHF) Herausforderung 1: Strompreis (2/2) Durch die Marktpreis- und Wechselkursveränderungen hat der Ertrag der Produktion um 74% abgenommen -2'420 Mio. CHF (-74%) 60% Marktpreis Zerfall 1'500 35% Wechselkurs Zerfall 1' Mio. CHF (80 EUR/MWh) (1.62 CHF/EUR) Mio. CHF (55 EUR/MWh) (1.26 CHF/EUR) 990 Mio. CHF (33 EUR/MWh) (1.21 CHF/EUR) 830 Mio. CHF (30 EUR/MWh) (1.05 CHF/EUR) Seite 32 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

33 Herausforderung 2: Marktverzerrungen (1/3) Beispiel Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden Erhält EEG-Umlage Grosshandelsmarkt nicht subventioniert bezahlt Wasserzinsen Seite 33 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

34 Herausforderung 2: Marktverzerrungen (2/3) Durch EEG und geringere Wasserabgaben ist die deutsche Seite im Vorteil Kosten und Ertrag auf der Schweizer und der deutschen Seite, 2013 (EUR/kWh) 1) Wasserzins/ Wassernutzungsentgelt Betriebsaufwand Verlust 7 Verlust EEG 3) 5 5 Kapitalkosten/ Abschreibungen 2) Marktpreis Base CH Marktpreis Base DE Kosten Ertrag 0 Kosten Ertrag 1) Ohne Kosten für Netzanschluss und ohne Erträge aus Systemdienstleistungen. Kurs EUR/CHF: 1.25 Seite 34 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten ) Annahme: Gleiche Berechnung auf der dt. Seite wie für Axpo 3) Annahme: Dt. Seite wählt Einspeisevergütung, nicht Direktvermarktung.

35 Herausforderung 2: Marktverzerrungen (3/3) Die einen dürfen die Kosten verkaufen, die anderen müssen zu Marktpreisen verkaufen Produzent Strommarkt Preis = marktbasiert Kraftwerk Verteilung / Vertrieb Kunde unter 100'000 kwh Produzent Strommarkt Preis = kostenbasiert Energiekosten für Haushalte H Nyon 5.71 Rp/kWh Ittigen 8.31 Rp/kWh Bülach 6.13 Rp/kWh Genf 8.34 Rp/kWh Basel 7.78 Rp/kWh a Delta bis +46% Seite 35 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

36 Herausforderung 3: Unsichere Rahmenbedingungen Gesetzesentwicklung Europa und einzelner Länder Gesetzesentwicklung Schweiz Politische Entscheide (Energiestrategie, Kernenergie) Seite 36 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

37 Herausforderung 4: Digitalisierung Strom und IT kommen zusammen Neue Geschäftsmodelle Neue Wettbewerber a Für die einen eine Herausforderung, für die anderen eine Chance. Seite 37 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

38 Herausforderung 5: Verhältnis Schweiz EU Die EU hat den Abschluss des Stromdossiers an die Übernahme der Rechtsentwicklung gekoppelt Market Coupling 2015 Die Schweiz ist juristisch nicht Teil des Strommarktes Europa, aber faktisch voll integriert. Seite 38 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

39 Herausforderungen 6: Wasserkraft Tiefer Strompreis Ungleichbehandlung erneuerbarer Energien Belastung durch Wasserzinsen Langwierige Bewilligungsverfahren Schutz versus Nutzinteressen Beschränktes Ausbaupotenzial Seite 39 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

40 4. Fazit Seite 40 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

41 Fazit für Europa Energiewende Europa Übergeordnete Ziele werden nicht erreicht. Wandel ist teilweise da, aber ohne Subventionierung kollabiert das System a Subventionsindustrie. Versorgungssicherheit ist ungewiss. Regulatorische Veränderungen zu schnell und zu viel a Investoren können langfristige Entscheid nicht mehr verantworten. Seite 41 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

42 Fazit für die Schweiz Energiewende Schweiz Energiestrategie 2050 basiert auf dem optimistischsten (= tiefsten) Verbrauchsszenario. Was machen wir, wenn das nicht kommt? Abhängigkeit vom Ausland nimmt im Winter substantiell zu a Importstrategie in den kritischen Monaten. Politische Abhängigkeit von der EU ist gross. Seite 42 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

43 Allgemeines Fazit Mit Marktwirtschaft wird versucht, die Energiewende zu erreichen. Effektiv lenken die Staaten massiv und ändern kontinuierlich die Richtung mit nicht marktwirtschaftlichen Mechanismen. Niemand kann die Auswirkungen aller Regelungen abschätzen. Daher werden sich immer Korrekturen ergeben und damit ist die Planungssicherheit nie gegeben. Entweder echte Marktwirtschaft oder Staatswirtschaft. Seite 43 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

44 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Axpo Services AG Parkstrasse 23 CH-5401 Baden T Seite 44 Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht Stromproduzenten

«Die Wasserkraft im Marktumfeld»

«Die Wasserkraft im Marktumfeld» «Die Wasserkraft im Marktumfeld» Energie-Apéros Aargau Baden 19.01.2017 Zofingen 24.01.2017 Lenzburg 26.01.2017 Nick Zepf Leiter Corporate Development Axpo Baden Seite 1 Wasserkraft hat mehrere Dimensionen

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen? 7.9.21 Niklaus Zepf «Wie treten wir der Stromlücke entgegen?» Dipl Masch Ing ETH / BWI Leiter Corporate Development Axpo Holding AG Experte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld 104. Hauptversammlung SWV, 3. September 2015 Dr. Andrew Walo, CEO Axpo Holding AG Axpo Holding AG Axpo - Kurzportrait 02.09.2015 Seite 2 Kraftwerkpark

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

15. September Abstract. Landstatthalter Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

15. September Abstract. Landstatthalter Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Landstatthalter Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Aktuelle Herausforderungen auf dem Schweizer Strommarkt» Für die aktuell schwierige Situation

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft Mit Volldampf in die neue Energiezukunft Wo bleiben die Netze? e? VTE Feierabendveranstaltung, 14. März 2013 Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Energiezukunft Schweiz Axpo Inhalt 1. Energiestrategie

Mehr

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE shutterstock 197778194 DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE ZHAW WASSERKRAFT SCHWEIZ RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 08.03.2016 AUSBAU WASSERKRAFT 1928 1.1 Mrd. CHF Kapital 95% der

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Axpo Power AG Vorstellung Axpo Seite 2 Vorstellung Axpo Führendes Schweizer Energieunternehmen

Mehr

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht 8. November 2018 Regierungsrat Stephan

Mehr

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 1 Bundesrätliche Strategie zum Atomausstieg (2012) 2 Energieeffizienz / Stromsparen / Importe Gas Neue Erneuerbare New

Mehr

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, 21.10.2014. Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, 21.10.2014. Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, 21.10.2014 Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG EWA-Energie-Apéro 2014 Agenda 1. Ausgangslage 2. Strompreise wohin? 3. Wasserkraft

Mehr

Axpo in der neuen Energiewelt

Axpo in der neuen Energiewelt Axpo in der neuen Energiewelt solarstrom-pool thurgau 23. März 2017. Thomas Porchet Energiepolitik Schweiz Seite 1 Axpo auf einen Blick Schweizer Energieunternehmen, erfolgreich in Europa Produziert rund

Mehr

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 ENERGIESTRATEGIE 2050 DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Bilanzmedienkonferenz

Bilanzmedienkonferenz Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2012 2013 Heinz Karrer, CEO Axpo Holding AG Axpo Holding AG Entwicklung des Umfelds 18.12.2013 Seite 2 Trends Europa Wirtschaftswachstum bleibt verhalten Weiterhin steigende

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie Bundesrat & Parlament: Schrittweiser Ausstieg Beschlüsse Bundesrat 25. Mai 2011: Die bestehenden

Mehr

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016 Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016 Gründe: Subventionierte neue Energien überschwemmen den Markt Tiefer CO2- und Kohlepreis (Kohlestrom) Verhaltenes

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Scenario Outlook & Adequacy Forecast 2012-2030 Zielsetzung und Fragestellung Die Studie des European Network of Transmission System Operators for Electricity (Verband Europäischer

Mehr

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet Dr. Michel Piot IEWT, 11. Februar 2015 Frankfurter Allgemeine Zeitung 10. Februar 2015 «An der Strombörse war die

Mehr

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung Daniel Büchel und Natalie Beck Torres, Bundesamt für Energie Agenda 1. Ausgangslage, Ziele der

Mehr

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Die Mobilität in der Energiestrategie 2050 Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt Der «Mega-Trend» im Energiebereich Der «Mega-Trend» in Fahrzeugbereich Die Mobilität in der Energiestrategie

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Robert Lombardini Verwaltungsratspräsident Übersicht einige Grundlagen Entscheid Bundesrat: Erläuterungen

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo.

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo. Politics vs Markets How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), 116 123, https://goo.gl/cqrtsa Dr. Martin Everts, Eike Blume-Werry Seite 1 These / Grundstimmung:

Mehr

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz Mit dem Beschluss des Ausstiegs aus der Kernenergie im Jahre 211 wurde im Auftrag des Bundesrates verschiedene Szenarien für die Energieversorgung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN KMU FÖRDERUNG SCHWEIZ, AARAU, 31.01.2018 TRENDS IM ENERGIEBEREICH BKW Energiewende? Das kennen wir doch bereits! 31. 01. 2018 2 Endenergieverbrauch in der

Mehr

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach Sommerakademie 2017 Handel und Vertrieb, Finanzierung und Versicherung Beispiele aus Industrie und Energiewirtschaft Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Kurt Rohrbach, Präsident Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Powertage, 4. Juni 2014 Im Jahr 3 der Energiewende: ist das die Zusammenfassung?

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Basler Energiedebatte 2012

Basler Energiedebatte 2012 handelskammer beider basel 7. November 2012, Kunsthaus Baselland Herzlich Willkommen zur Basler Energiedebatte 2012 handelskammer beider basel Begrüssung Dr. Franz Saladin Direktor der Handelskammer beider

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Tagung Einfluss der Klimaänderung auf die Wasserkraftnutzung Christian Holzner Visp, 8. September

Mehr

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Hannes Weigt SAEE Jahrestagung 2013 ETH Zürich, 4. November Kraftwerk vs. Netzausbau Die Ausgangslage Netzengpässe können über

Mehr

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg Lagebeurteilung der ElCom Laurianne Altwegg 1 Agenda Fokus der ElCom im Rahmen der ES2050 Versorgungssicherheit Messwesen Wechselrate 2 Themen Energiestrategie Fokus ElCom Preis und Markt Infrastruktur

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. Berlin 30. November 2017 AGENDA A B C Motivation Klimaschutzziel,

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der vorläufigen Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Berlin 12. Juli 2017 ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung Dr. Jonas Mühlethaler, Swissgrid AG 27.09.2017 Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Erneuerbare Energien Das Gesamtenergiesystem heute

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Bilanzmedeinkonferenz und 18. ordentliche Generalversammlung der AEW Energie AG

Bilanzmedeinkonferenz und 18. ordentliche Generalversammlung der AEW Energie AG Bilanzmedeinkonferenz und 18. ordentliche Generalversammlung der AEW Energie AG Ernst Werthmüller, Präsident des Verwaltungsrates 23. Februar 2017 Generalversammlung der AEW Energie AG Begrüssung Rückblick

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Eine energiepolitische Standortbestimmung Zürich 27.02.2014 Eine energiepolitische Standortbestimmung Christian Wasserfallen Nationalrat FDP Vernünftige & liberale Energiepolitik mit Gesamtsicht Staat schafft Rahmenbedingungen & Spielregeln Staat

Mehr

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser, Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Aktuelles aus dem BFE

Aktuelles aus dem BFE Aktuelles aus dem BFE Das Hauptförderungsinstrument: Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Die KEV ist erfolgreich und führt zu einem effektiven Zubau Instandhaltung der Anlagen bis Ende der Vergütungsdauer

Mehr

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Preisbildung am Strommarkt Wie entwickeln sich die Großhandelsstrompreise bei einem vorzeitigen

Mehr

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie Regionalgruppe Aargau 29. Generalversammlung Der Aargau auf dem Weg in die Energiezukunft unser Kanton vor grossen Herausforderungen

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht 1 Agenda 1. Versorgungssicherheit und netztechnische Folgen der ES 2050 2. Eigenverbrauch und Messkosten 3. Wer bezahlt das Netz? 4. Chancen und

Mehr

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Dr. Armin Eberle, Leiter "Neue Energien", Centralschweizerische Kraftwerke CKW, Luzern Luzern, 25. Juni 2007 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie Die Rolle der Photovoltaik in der künftigen Energieversorgung. Dr. Gian Carle, Leiter Handel Erneuerbare Energie Inhaltsverzeichnis. 1. Das Unternehmen ewz 2. ewz.solarstrombörse 3. Ausgangslage im Jahr

Mehr

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Generalversammlung GebäudeKlima Schweiz, 10. Mai 2016 Inhalt Die Energiestrategie

Mehr

Energie«strategie» 2050

Energie«strategie» 2050 Energie«strategie» 2050 Markus Saurer KMU Podium 2015 Energiestrategie 2050 Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft 17. November 2015, Laufen Inhalt Ausgangslage Vor und nach Fukushima Energie«strategie»

Mehr

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16 Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16 In der Wasserkraft «swiss made» steckt viel Pioniergeist sie ist seit vielen Jahrzehnten das klima-freundliche

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft WKK-Fachverband - Generalversammlung 3. Mai 2012 Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft Heini Glauser e a si (energie-architektur-sanierungen-information) Dohlenweg

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN Carlos Perez Linkenheil Berlin Strommarkttreffen 6.4.218 63 EUR/t 5 EUR/t

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor

Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket Stellvertretender Direktor Nationale Photovoltaik-Tagung 2014, 10. April 2014 Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts Berliner Energietage 2013: Strommarktdesign und Flankierung der Erneuerbaren Energien im Umbruch? Stand, Konflikte und Herausforderungen Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft

Mehr

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal Faktenblatt Datum: 25.05.2011 Energieperspektiven 2050 Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats Sinn und Zweck der Energieperspektiven

Mehr

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio Jubiläumstagung WKK-Fachverband - 4. Mai 2017 bei Jenni Energietechnik AG, Oberburg Heini Glauser GWh/Monat 8000 Vergleich Produktion Wasserkraft

Mehr

Telefonkonferenz Analysten

Telefonkonferenz Analysten Telefonkonferenz Analysten Halbjahresergebnis 2017 18 Ulrich Erkens, CFO a.i. Axpo Holding AG Seite 1 Key points Operative Performance Operative Leistung weiter gesteigert KKW Beznau Block 1 wieder am

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

Kostenwahrheit der Energiewende

Kostenwahrheit der Energiewende Energietagung SVP ZH 2013 Kostenwahrheit der Energiewende Christian von Burg Präsident AVES Schaffhausen Ehemals Direktor Stadtwerk Winterthur Programm Was ist die Energiewende? Resultate Kostenstudien

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der Schweizer Energiewende B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Energiestrategie 2050 CO 2 Restrisiko Kernenegrie Gradueller

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

Szenarien = Zubau erneuerbare Energien + sonstige Produktion + Import

Szenarien = Zubau erneuerbare Energien + sonstige Produktion + Import 1 Szenarien = Zubau erneuerbare Energien + sonstige Produktion + Import In allen Szenarien gelten dieselben Prämissen: Demographie Die Bevölkerung der Schweiz könnte gemäss Prognosen des Bundesamtes für

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ Béatrice Devènes SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM MATTHIAS GALUS STV. LEITER NETZE 14.06.2016 INHALT Energiestrategie

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

Pressekonferenz: Warum die Energiestrategie der Schweiz ökonomisch schaden wird. Energiewende Deutschland: Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder

Pressekonferenz: Warum die Energiestrategie der Schweiz ökonomisch schaden wird. Energiewende Deutschland: Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder Pressekonferenz: Warum die Energiestrategie der Schweiz ökonomisch schaden wird Bern, 19. Dezember 2016 Energiewende Deutschland: Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder Referat von Alt-Ständerätin Vreni

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr