Meisterschafts- Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meisterschafts- Programm"

Transkript

1 Meisterschafts- Programm Entwickelt von Dieter von der Heiden unter Microsoft-Access Kurzanleitung Vereinsmeisterschaften Version 6 Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v.

2 Wichtiger Hinweis 1. Für Fehler die durch die Installation oder die Ausführung des Programms entstehen wird keine Haftung übernommen. 2. Sollten bei der Installation oder bei der Arbeit des Programms Fehler auftreten wird gebeten die Fehler mitzuteilen. Nur so können die aufgetretenen Fehler bei dem nächsten Update beseitigt werden. Arbeit mit dem Meisterschaftsprogramm: Das Meisterschaftsprogramm wird mit einem Doppelklick auf das Icon (Smiley) geöffnet. Auf dem Bildschirm erscheint der Eingangs- Bildschirm mit den Programmteilen. Die einzelnen Programmteile sind weiter untergliedert. Die Programmteile und Unterprogramme werden sinnvoller Weise wie vorgegeben nacheinander abgearbeitet. Um die Programmteile aufzurufen, werden die Schaltflächen angeklickt. In den Menüs kommt man regelmäßig mit der Tab- oder Enter-Taste bzw. einem Mausklick zum nächsten Punkt. Geforderte Bestätigungen können nur mit der Enter-Taste erfolgen. 2

3 Voraussetzungen zur Arbeit mit den Schießsportprogrammen: Es wird eine Internetverbindung benötigt; der BROWSER ist wahlfrei. Auf dem Rechner muss eins der Betriebssysteme Windows XP Service Pack 3, Windows 7, Windows 8 oder (bedingt) Windows Vista installiert sein. Ein 1 Gigabyte Arbeitsspeicher oder höher (empfehlenswert) sollte zur Verfügung stehen. Des Weiteren Microsoft Office 2007 oder höher und entweder MS-Access 2010 Vollversion (32 Bit) oder MS-Access Runtime 2010 (32 Bit). Die Runtime-Version von ACCESS 2010 kann (im Lauftext) von der WEBSITE des BHDS ( - Schießsportprogramme) oder unter ( von MICROSOFT direkt kostenlos heruntergeladen werden. Für die Schießsportprogramme wird die Installationsdatei Verein601.msi für die Vereinsmeisterschaft auf der vorgenannten Schießsportseite zum kostenlosen Download eingestellt. Die 601 steht für die Version 6.0.1, die nach der Installation im Hauptformular angezeigt wird. Nach einem Klick auf die Datei sollte die Software auf eurem Rechner im vorgegebenen Verzeichnis C:\BHDS\Sport\Verein installiert werden (empfohlen, weil - je nach Betriebssystem - das Programm im Verzeichnis C:\Programme oder C:\Programme (x86) nicht geöffnet werden kann). Auf eurem DESKTOP erscheint ein SMILEY mit Hinweis auf die Meisterschaft 3

4 Mitglieder einlesen und verwalten 4

5 Direktzugriff BASTIAN (2.) Datei einlesen (4.) 5

6 Hinweise zum Datenimport: Erforderlich ist eine Internetverbindung und die Berechtigung auf die Bastian-Mitgliederverwaltung zugreifen zu können. Die Zugangsdaten erteilt der Administrator des Vereins mit der Freischaltung für die Gruppe Schießsport Export. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, gehen Sie wie folgt vor (Bilder 1-5): 1. Klicken Sie auf das BHDS-Logo in Verwaltung - Strukturen oder öffnen Sie den Browser und suchen Sie nach der Adresse Sodann wird die Website des BHDS angezeigt. 2. Klicken Sie in der Auswahlliste auf BASTIAN und danach auf Direkter Zugang zu Bastian. 3. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Klicken Sie auf HOME und dann auf Schießsport Daten Export. Die Ordnungsnummer Ihres Vereins mit dem zwingenden Hinweis Download als HTML wird angezeigt. 4. Nach dem Download klicken Sie im geöffneten Vereinsmeisterschaftsprogramm im Formular Strukturen auf Mitglieder einlesen. Geben Sie in die dann angezeigte Eingabezeile den kompletten Pfad der heruntergeladenen Datei ein. Beachten Sie bitte, dass dieser Pfad je nach Einstellung des Betriebssystems oder verwendeten Browsers unterschiedlich sein kann. 5. Je nach Ergebnis der Aktion werden unterschiedliche Mitteilungen eingeblendet: IMPORT ERFOLG ABBRUCH ABLEHNUNG zeigen die nächsten möglichen Aktionen zur Fortsetzung des Programms an. Wenn der Datenimport wiederholt werden muss, obwohl die Mitgliedsdaten erfolgreich eingelesen wurden, doppelklicken Sie in Strukturen auf den Hinweis und dann auf die aktivierte Schaltfläche löschen. Die Mitgliedsdaten werden dann entfernt. Zum erneuten Einlesen müssen die Hinweise zum Datenimport wieder ab Beginn durchlaufen werden. 6

7 Danach weiter mit Schließen Am liebsten genommene Meldung nach dem Einlesen der Datei!!! Nach Schließen empfiehlt sich eine Datensicherung!!! 7

8 Als nächster Schritt ist über Mitglieder anzeigen eine Reduzierung auf die Schießsportler vorzunehmen, um die Vereinsmitglieder herauszunehmen, die für den Ablauf der Vereinsmeisterschaft nicht benötigt werden. 8

9 * eingeben Spalte W und E aktivieren, übrige abwählen 9

10 Mit Ende diesen Bereich verlassen Alle nicht markierten Datensätze werden gelöscht! 10

11 Vorbereitung der Vereinsmeisterschaft 11

12 Vorarbeiten - Ansprechpartner - Wettkampfkalender - Schusszahlen - Limitzahlen - Startgeld - Vorankündigung 12

13 Ansprechpartner: Die Angaben sind einzugeben. Diese Daten werden in Formularen, Ausdrucken und Dateien, die vom Meisterschaftsprogramm erstellt werden, beigestellt. Alle übrigen Funktionen sind optional. Es empfiehlt sich aber dringend die Anlegung von Wettkampftagen unter Wettkampfkalender. 13

14 Teilnehmer - Eingeben - Anzeigen - Ändern - Löschen - Begrenzen - Startzeiten - Doppelstarts 14

15 Eingeben Unter diesem Punkt werden die Daten der Teilnehmer an der Meisterschaft eingegeben. Es öffnet sich folgender Bildschirm: 15

16 Durch einen Klick auf dieses Dropdown öffnet sich die Liste der eingelesenen Teilnehmer. Nach der Auswahl des Teilnehmers können diesem die Disziplinen durch anklicken der einzelnen Felder zugewiesen werden. 16

17 verlassen Hier sind die Teilnahmen an den nachfolgenden Meisterschaften zu erfassen. Nach Speichern muss die Eingabe mit Kontrolle nachgeprüft werden. Hier besteht auch die Möglichkeit, die angegebenen Weitermeldungen zu ändern. 17

18 Anzeigen Unter diesem Punkt können die Daten der Teilnehmer für die Weitermeldung an den Bezirk allgemein geprüft und bearbeitet werden. 18

19 Ändern / Löschen Fehlerhafte Teilnehmerdaten können hier geändert werden. Unter Löschen können erfasste Starts gelöscht werden 19

20 Begrenzen / Startzeiten / Doppelstarts Anwendbar, wenn notwendig = Optional Wenn diese Funktionen angewandt werden sollen, müssen auch Limitzahlen vorgegeben werden. 20

21 Ende Über diesen Menuepunkt wird dieser Programmpunkt verlassen. Nach diesem Menuepunkt sollten die grundlegenden Eingaben für die Meisterschaft erfolgt sein. Der für die Eingaben Verantwortliche kann sich nunmehr eine kleine Ruhepause gönnen, zurücklehnen und das schöne Wetter ggf. bei einem Pfefferminztee o.ä. genießen. 21

22 Druckausgaben - Ausschreibung (zum Aushang im Schießstand) - Teilnehmerlisten - Startübersicht - Startkarten - Startgeldrechnung - Lageneinteilung - Scheibenetiketten 22

23 Druckausgaben - Ausschreibung (zum Aushang im Schießstand) - Teilnehmerlisten (zur eigenen Kontrolle) 23

24 Druckausgaben - Scheibenetiketten (zur Verwendung während der Vereinsmeisterschaft) 24

25 Datensicherung 25

26 Datensicherung Über diesen Menuepunkt wird nach Bearbeitung aller bisherigen Menuepunkte die Datensicherung oder - rekonstruktion durchgeführt. Eine Datensicherung kann aber auch jederzeit während der laufenden Arbeiten erfolgen. Eine Datensicherung sollte durchaus mehrmals während der Meisterschaft erfolgen, da sie nur wenig Zeit benötigt aber viel Zeit sparen kann! 26

27 Zunächst wird das Laufwerk ausgewählt, auf dem die Datensicherung gespeichert werden soll.? = Auswahlmöglichkeit für ein anderes Laufwerk z.b. Stick Danach erscheint ein Auswahlmenue mit verschiedenen Optionen. Die Option ist zu markieren. 27

28 Sicherungsdatei erstellen: Es wird eine Sicherungsdatei der Daten auf dem angegebenen Laufwerk erstellt. Dies muss bei der ersten Sicherung immer erfolgen. Danach kann dieser Bereich übersprungen werden. Daten sichern: Die eingegebenen Daten werden auf diesem Laufwerk in einer Datei gespeichert. Daten rekonstruieren: Aus der Sicherungsdatei werden alle dort gespeicherten Daten übernommen. Die Daten in dem Verzeichnis C:\Programme\Sport werden ohne Rückfrage mit den Daten überschrieben, die in der Sicherungsdatei gespeichert wurden. 28

29 Daten auslagern wenn die Meisterschaft auf verschiedenen Ständen ausgetragen werden soll. 29

30 Mit Hilfe der Auslagerung können Daten auf andere Rechner ausgelagert werden (Client), wenn z.b. verschiedene Stände zur Meisterschaft genutzt werden. Die Daten dieser Stände werden später wieder auf den Hauptrechner zurückgespielt. 30

31 Durchführung der Vereinsmeisterschaft 31

32 Nach der Anwahl der "Durchführung" wird der Wettkampftag abgefragt, da nur die Daten für diesen einen Tag zur Verfügung gestellt werden. 32

33 33

34 Anzeigen Über diesen Menuepunkt können die Daten der Schützen angezeigt werden. Der Aufruf erfolgt über Name, Bastian-Nummer oder Startnummer. Über den Aufruf Name werden alle Schützen angezeigt, die mit dem eingegebenen Namen gemeldet sind. Die Eingabe der "Wildcard" * ist zulässig (z.b. schä*). Angezeigt wird die Startnummer, Name, Vorname, Disziplin, Klasse und Startzeit. Über neue Anzeige kommt man wieder in das Auswahlmenue, über Schließen verlässt man diesen Menuepunkt Anzeigen. 34

35 Eingeben Ändern Löschen Es wird auf die Ausführungen im Bereich Vorbereitung der Meisterschaft verwiesen. 35

36 Ergebnisse - maschinelle Auswertung - visuelle Auswertung - Eintrag Gesamtergebnis - Einzelergebnisse - Schussbild zeigen - Teiler nachtragen - manuelle Platzierung 36

37 maschinelle Auswertung Für die maschinelle Auswertung ist es unbedingt erforderlich, die CD mit der Bezeichnung "ActiveX-Steuerelement MsComm" auf Laufwerk C:\ zu installieren! Die Installation wird über "Setup" gestartet. Bitte das vorgegebene Ablageverzeichnis nicht ändern. Nach erfolgter Installation ist eine Auswertung über die Rika-Wertungsmaschine möglich. 37

38 Die RIKA ist an der seriellen Schnittstelle des PC anzuschließen, RS-232 Port. Der Port ist evtl. durch Betätigen des Button anzuwählen. Vorgegebene Einstellung ist: Auswahl COM-Port Speichern 38

39 Die RIKA wird mittels Null-Modem-Kabel mit dem PC verbunden und dann eingeschaltet. Es brauchen bei neueren Rika-Programmversionen keinerlei Eingaben an der Rika erfolgen. Als nächstes wird die Startnummer des auszuwertenden Starters im Programm eingegeben. Die Rika übernimmt aufgrund der ersten drei Stellen der Startnummer aus dem Programm direkt die Klasse und stellt eine Verknüpfung zur vorgegebenen Schusszahl für diese Klasse her. Im Display der Rika erscheint z.b. die Anzeige: " T 1 N" Dies bedeutet: 15 Schuss 6500 Teiler 1 Schuss/Spiegel keine Zehntelwertung 39

40 Nach der Eingabe der Startnummer erscheint die o.g. Meldung. Die Scheiben (Einzel- oder Streifenscheiben) werden der Rika zur Auswertung übergeben. Durch "Abbrechen" kann die Startnummer geändert werden. Sollte bereits ein Ergebnis erfasst sein, erscheint eine entsprechende Meldung. Hier kann der Schießmeister entscheiden, ob das vorhandene Ergebnis überschrieben werden soll. 40

41 Für jeden Schuss erfolgt eine Ganzzahl- und eine Teilerwertung. Im linken Bereich der Maske erscheint das Schussbild. Im rechten Bereich der Maske erscheinen das errechnete Gesamtergebnis sowie der Teiler des schlechtesten Schusses. Nur dieser Teiler wird gespeichert. Der Teiler ermöglicht bei Ring- und Schussbildgleiche eine automatische Platzierung laut Sportordnung, ohne das der Schießmeister dies nachträglich kontrollieren und eingeben muss. Mit "Speichern" werden die Ergebnisse durch an das Programm weitergegeben. 41

42 visuelle Auswertung Die Startnummer ist einzugeben. Der Name und Vorname wird beigestellt. Danach werden die geschossenen Treffer (Schusszahlen) eingegeben. Bei fehlerhafter Eingabe der Schusszahlen erscheint ein Hinweis. Nach Überprüfung sind die Schusszahlen erneut einzugeben. Ein Hinweis erscheint auch, wenn bereits ein Ergebnis eingetragen ist. Man hat die Möglichkeit das Ergebnis zu überschreiben oder diesen Punkt zu verlassen. 42

43 Eintrag Gesamtergebnis Über diesen Menuepunkt können die an dem Wettkampftag geschossenen Gesamtergebnisse eingetragen werden. Es erfolgt keine Platzierung. Diese ist unter manuelle Platzierung vorzunehmen (falls erforderlich). 43

44 Einzelergebnisse Über diesen Menuepunkt können die an dem Wettkampftag geschossenen Einzelergebnisse gedruckt werden (auch Zwischenergebnisse). Über den Menuepunkt "Beamer" werden die Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt und können z.b. an die Wand geworfen werden. Ein automatisierter Durchlauf aller Klassen und Ergebnisse ist derzeit noch nicht programmiert. 44

45 Schussbild anzeigen Über diesen Menuepunkt können die einzelnen Schussbilder angezeigt und verglichen werden. Einzugeben sind die jeweiligen Startnummern der anzuzeigenden Schützen. Der Aufruf weiterer Schützen erfolgt durch Betätigung des Button "nächste Startnummer". 45

46 Teiler nachtragen Über diesen Menuepunkt wird der Teiler nachgetragen. Dies ist unter Umständen notwendig, um die richtige Platzierung zu erreichen. In der Regel ist dieser Punkt nur anzuwenden, wenn keine Auswertung über die RIKA erfolgt, da sonst der Teiler automatisch ermittelt wird. 46

47 manuelle Platzierung Über diesen Menuepunkt kann den Schützen manuell eine Platzierung zugeteilt werden. Auch dieser Punkt wird i.d.r. nur bei visueller Auswertung genutzt werden. 47

48 Siegerehrung - Tagesübersicht - Urkunden 48

49 Nach dem Betätigen des Button "Siegerehrung" wird abgefragt, was anlässlich der Siegerehrung gedruckt werden soll. Es besteht die Auswahl zwischen "Tagesübersicht" und/oder "Urkunden". Es kann auch nur eine dieser Möglichkeiten, z.b. bei Nachdruck von Urkunden, gewählt werden. Nach der Festlegung fordert das Programm zur Eingabe der Klassennummer auf, für die die Siegerehrung vorgenommen werden soll. Damit ist auch eine Siegerehrung bereits nach Abschluss einer Disziplin möglich, wie dies von einigen Bezirken durchgeführt wird. 49

50 Abschluss der Vereinsmeisterschaft 50

51 Daten zurückspielen Dieser Bereich wird angewählt, wenn im Client- Verfahren Daten auf andere Rechner ausgelagert worden sind, z.b. bei verschiedenen Austragungsorten an einem Wochenende. 51

52 Laufwerk auswählen Danach Daten einspielen 52

53 Internetaufbereitung Noch in der Entwicklung Um eine Ausgabe der Ergebnisse im Internet zu ermöglichen, wurde dieser Menuepunkt geschaffen. Es muss angegeben werden ob eine Klasse entsprechend für das Internet aufbereitet werden soll, ansonsten ist die Funktion selbsterklärend. Es können max. 10 Klassen aufbereitet werden. 53

54 Statistiken Gilt erst ab Bezirksmeisterschaft. 54

55 Mannschaften melden Gilt für die Zusammenstellung der Mannschaften zur Bezirksmeisterschaft. 55

56 Klasse eingeben danach anzeigen 56

57 Mannschaftsnummer An dieser Stelle wird festgelegt, in welcher Zusammenstellung eine Mannschaft an den Bezirk gemeldet werden soll. Dabei bilden jeweils drei Teilnehmer eine Mannschaft. Es können maximal 9 Mannschaften in einer Klasse gemeldet werden. Die Zusammensetzung der Mannschaft kann bei der Bezirksmeisterschaft geändert werden. 57

58 Änderung der Weitermeldungskennzeichnung Die Änderung der Weitermeldungskennzeichnung erfolgt beim Aufruf der Übergabedaten. 58

59 Laufwerk wählen mit weiter bestätigen 59

60 Mit Anzeigen lässt sich folgende Maske öffnen: Hier lässt sich die Weitermeldung JE DISZIPLIN für die nachfolgenden Meisterschaften ändern. 60

61 Hier werden die Daten in eine Datei exportiert Diese Meldung 3-5 Mal bestätigen. 61

62 Mit Weiter erfolgt die Erstellung der Exportdatei. Erstellt die Datei DatenAnBz.pdf zur Ansicht der Weitermeldung. 62

63 Mit Schließen diesen Bereich verlassen. Die Übergabe kann wiederholt werden, solange keine Nullstellung erfolgt ist. 63

64 Nullstellung Nach der Erstellung der Weitergabedateien kann die Meisterschaft mittels dieser Funktion abgeschlossen und alle Daten wieder auf Null gesetzt werden. 64

65 Festlegung des Archivdatenträgers und archivieren 65

66 Archivdatenträger erstellen: Sicherheitsabfrage ca. 5 Mal bestätigen. 66

67 Archivdatenträger erstellen: Löscht ALLE Daten 67

68 Wenn alle Eingaben erfolgreich waren, erscheint in einem schwarzen Kasten rechts unten die o.g. Meldung. Wir wünschen allen Nutzern viel Freude mit der neuen Software. Vergesst bitte nicht, dass keiner von uns unfehlbar ist und außerdem alles ehrenamtlich gemacht wird. Anweisungen verfasst: Andreas Schäfers, Eggering 48, Altenbeken Tel.: 0170/ , 68

Meisterschafts- Programm

Meisterschafts- Programm Meisterschafts- Programm Entwickelt von Dieter von der Heiden unter Microsoft-Access Kurzanleitung Bezirksmeisterschaften Version 7 Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Wichtiger

Mehr

Meisterschafts- Programm

Meisterschafts- Programm Meisterschafts- Programm Entwickelt von Dieter von der Heiden unter Microsoft-Access Kurzanleitung Vereinsmeisterschaften Version 7 Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Wichtiger

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Vertrag Professional

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Vertrag Professional SESAM- Seite 1 SESAM-Vertragsverwaltung - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Vertrag Professional SESAM - Vertrag Professional dient zur einfachen Erstellung und Verwaltung

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter:

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter: Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II De- und Installationsanleitung Installation Erfahren Sie hier, wie Sie ASSA ABLOY Matrix II auf Ihrem Rechner installieren können. Halten Sie Ihre Ihre Firmen- und

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Beschreibung zum GauMelder Ab Version 2.1.0.0

Beschreibung zum GauMelder Ab Version 2.1.0.0 Zech Software für den Schützensport Michael Zech, Höhenstr. 1, 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252/5618 Fax: 08252/915395 e-mail: michael.zech@shot-contest.de Internet: www.shot-contest.de Beschreibung zum

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Stand: 07.10.2014 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...3 Nutzungsvoraussetzungen:...4

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Herbert Penke 11.02.2008. GFAhnen 8.0 unter Windows Vista

Herbert Penke 11.02.2008. GFAhnen 8.0 unter Windows Vista GFAhnen 8.0 unter Windows Vista Das neue Betriebssystem Windows Vista unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch die wesentlich verschärften Sicherheitsvorkehrungen, die sich in vielfältigen Lauf-

Mehr

Installationshilfe und Systemanforderungen

Installationshilfe und Systemanforderungen Installationshilfe und Systemanforderungen Inhalt 1..Voraussetzungen für die Installation von KomfortTools!.................................................... 3 1.1. Generelle Voraussetzungen.................................................................................

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Zur Arbeitserleichterung und für einen reibungslosen Übungsbetrieb ist es zwingend notwendig, sowohl

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch Anleitung zum TaxSy-Kassenbuch Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Neuanlage Kassenbuch... 4 Erfassung Daten... 10 Auswertungen... 14 Datenexport... 15 Installation 1. Bitte entpacken Sie die Datei "setup_taxsy.zip"

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5 Lohn Manager 9.5 1 Inhalt 1 Setup Download... 3 2 Installation... 5 3 Installation Chrystal Report... 6 4 Installation Lohn Manager 9.5... 6 5 Icon Lohn Manager 9.5... 9 6 Windows 2000... 9 2 1 Setup Download

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis Vertriebssoftware für die Praxis Installationshilfe und Systemanforderungen L SIC FL BE ER XI H E Lesen Sie, wie Sie KomfortTools! erfolgreich auf Ihrem Computer installieren. UN ABHÄNGIG Software Inhalt

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0

Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Kurzanleitung 1 Installationsupdate am Hauptcomputer... 2 1.1 Sicherung des Datenbestandes von Zusatzcomputern... 2 1.2 Sichern der aktuellen Daten... 2 1.3 Download

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

ISK 200 Treiberinstallation

ISK 200 Treiberinstallation Treiberinstallation HB_ISK200_D_V10.doc 1 ALLGEMEIN 1. ALLGEMEIN Wenn der Schnittstellenkonverter ISK 200 an einem PC angeschlossen wird muss ein USB-Treiber installiert werden, damit der ISK 200 erkannt

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

Normfall 7. Kurzanleitung. Installation von Normfall Manager 7 (Handbuch-Auszug) 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Normfall 7. Kurzanleitung. Installation von Normfall Manager 7 (Handbuch-Auszug) 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Normfall 7 Kurzanleitung Installation von Normfall Manager 7 (Handbuch-Auszug) Alle Rechte vorbehalten. 16 Normfall Manager 7.2 Hilfe 2.2 Installation Das Installationspaket des Normfall Managers erhalten

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura

Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura Hinweis zur MSDE: Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura Vor Beginn der Installationsarbeiten ist daher die MSDE 2000A von der Microsoft Download-Seite herunter

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt Nach Jahresabschluss Berichte noch einmal ansehen/drucken... 1 Passwort... 2 Passwort vergeben... 2 Passwort ändern... 2 Passwort vergessen... 3 Aufgabe

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm 22.05.07 002-Installationsleitfaden Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 2000/Service Pack SP4 Windows XP/Service Pack SP2 Windows 2003 Server

Mehr