Über Grenzen hinausblicken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über Grenzen hinausblicken"

Transkript

1 AZ. Jahrgang Samstag,. Oktober 0 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Regiun La Conferenza dals presidents da la Regiun Engiadina Bassa/Val Müstair ha deliberà il preventiv 0 cun ün deficit da raduond, milliuns francs. Pagina Politik Die zu Ende gegangene Oktobersession des Grossen Rates hallt auch am Samstag noch nach. Themen sind die NRP-Darlehen und nochmals die Jagd. Seite «Gebrauchsanweisung für das Engadin» NEUER BLOG! Die Experten am Ride-Kongress in Chur sind sich einig: Um als Bikeregion erfolgreich zu sein, muss eine Destination wissen, was sie will und mit den Nachbarn kooperieren. Über Grenzen hinausblicken Der Biker als anspruchsvoller touristischer Gast Budgetdefizit für St. Moritz Die Gemeinde St. Moritz budgetiert für 0 ein Defizit von, Millionen Franken. Das hat nicht zuletzt mit hohen Abschreibungen und Investitionen zu tun. MARIE-CLAIRE JUR ALEXANDRA WOHLGENSINGER Der heutige potenzielle Biketourist ist erlebnisorientiert, er ist multioptional, nur sehr schwer als Stammgast zu gewinnen und weiss genau was er will, sei vielleicht sogar anspruchsvoller als der Skitourist. Das ist die Aussage von Thomas Giger, Verleger des Ride Magazins und Referent am diesjährigen Ride-Kongress, welcher in den letzten beiden Tagen in Chur stattfand. Es gebe verschiedene Gründe, weshalb sich eine Destination mit dem Bike-Gast schwertun könnte. «Sie legt Grenzen fest, die für Mountainbiker keine Rolle spielen. Zudem will sie den veschiedenen Anspruchsgruppen der Biker sowie zusätzlich den vielen Zielgruppen wie Wanderern etc. gerecht werden.» Um als Bikedestination ernst genommen zu werden, brauche es eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Angebot für bestimmte Bikeansprüche. Und da der Mountainbiker, wie erwähnt, nur sehr schwer als Stammgast zu gewinnen sei, «ist es wichtig, dass die Destinationen die Gäste untereinander austauschen», so Giger. Weniger Destinationen und mehr Themen sei für den Erfolg massgebend. «Wir müssen die festgelegten Territorien sprengen und über die Grenzen hinausdenken.» Wie die Destinationen Scuol Samnaun Val Müstair sowie Engadin St. Moritz dazu stehen, gibt es auf Seite Für die Biker spielen in aller Regel Destinations- und Landesgrenzen keine Rolle, sagt Thomas Giger, Verleger des Ride Magazins. Foto: Rusty Martin In erster Lesung hat der St. Moritzer Gemeinderat vorgestern Abend das Gemeindebudget sowie den Voranschlag von St. Moritz Energie fürs kommende Jahr durchberaten. Das Budget der Laufenden Gemeinderechnung sieht einen Aufwandüberschuss von fast, Millionen Franken für 0 vor. Dies bei vorgesehenen Aufwendungen von Millionen und einem erwarteten Ertrag von, Millionen Franken. Im kommenden Jahr plant die Gemeinde Nettoinvestitionen in Höhe von, Millionen. Weitere, Millionen werden aufgrund vorgesehener Projekte oder schon bewilligter Volksvorlagen benötigt, was letztlich einer Investitionssumme von gesamthaft, Millionen Franken gleichkommt. Die grössten Investitionsposten betreffen die Ring - leitung für die Beschneiungsanlage San Gian (, Mio.), diverse Strassen- und Verkehrsprojekte (, Mio.) und den Hochwasserschutz Inn. Etappe (, Mio.). Für die bereits vom Souverän genehmigten Vorlagen Planung Pflegeheim und Areal Signal Kreisel West schlagen, Millionen zu Buche, für die noch nicht genehmigten Volksvorlagen zur Sanierung und Erneuerung der Pferdestallungen sowie den Kreditanteil an die Gross-ARA S-chanf sind, Millionen Franken budgetiert. Die Verabschiedung der Budgets soll an der Sitzung vom. November erfolgen. Märchenhafte Musikdarbietung Sacrifizi per la plü bella vacha Demonstraziun da pussanza Gefangen im eigenen Körper Sils Zum Abschluss der diesjährigen Sommerkonzerte in der Offenen Kirche Sils konzertierte am Mittwochnachmittag ein hochkarätig besetztes Trio und begeisterte das Publikum mit ausgesuchten Werken von Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit dabei der Klarinettist Dimitri Ashkenazy, die Bratschistin Annette Bartholdy und der Pianist Iwan König. Sie interpretierten Schumanns Jugendwerk «Miniaturen» und die «Märchenerzählungen». Von Mozart wurde das «Kegelstatt-Trio» in der selten gehörten Originalbesetzung gespielt. (jd) Seite Agricultura Differents paurs in Engiadina as lamaintan, da critichar aviertamaing e cul nom manca però il ris-ch. Els nu vöglian gnir valütats mal da lur collegas ed han dafatta temma da nu rivar plü da vender lur vachas o da survgnir premis pro rangaziuns da muvel. Güsta quistas rangaziuns e premiaziuns da bes-chas in occasiun da las differentas exposiziuns sun il punct da critica. Cha quistas exposiziuns cun premiaziuns cuostan bler e mainan pac, vain critichà. Chi saja plü important cha las bes-chas sajan cuntaintas e dettan bler lat, quinta il paur Dumeni Stupan da Tschierv chi sta eir pro quai ch el disch. Cha muvel chi piglia part a premiaziuns vain per part trattà cun medicamaints, quintan oters paurs. Cha quai nu saja ün bun svilup, commenteschan els. (nba) Pagina Lia Rumantscha Dess la Lia Rumantscha gnir restructurada o brich? Quai para d esser la dumonda la plü actuala illa Rumantschia. Na, disch la Pro Svizra Rumantscha. Cha la Lia Rumantscha dess s occupar da dumondas plü actualas: Per exaimpel la mancanza da magisters rumantschs e la professura rumantscha, o lura la pressiun sül rumantsch i ls territoris da tschep tras depopulaziun e plurilinguità. E listess preschainta la Pro Svizra Rumantscha ün ulteriura varianta da restructuraziun da la Lia Rumantscha. «Quista proposta vain magari tard», deplorescha Domenic Toutsch, grondcusglier e president da la Pro Idioms, «nus vain collavurà e fat nossas lezchas ouravant.» Tuot la discussiun da restructuraziun es finalmaing ün cumbat da pussanza illa Rumantschia. (nba) Pagina Parkinson Alleine in der Schweiz leiden über 000 Menschen an der nach wie vor unheilbaren Krankheit Parkinson. Über die Ursachen, welche zu dieser neurodegenerativen Erkrankung des Gehirns führen, wird in medizinischen Kreisen weiter gerätselt. Klar ist, dass ein Dopaminmangel die gravierenden Symptome verursacht. Als Auslöser diskutiert werden genetische Faktoren sowie Umwelteinflüsse. Martha Rohrer aus Samedan lebt seit mittlerweile Jahren mit dieser heimtückischen Krankheit. In dieser Zeit hat sie sich nicht nur für eine schwerwiegende Gerhirnoperation entschieden, sondern auch zwei Bücher geschrieben. In diesen beschreibt sie die Anfänge der Krankheit sowie ihren Fortgang, und sie thematisiert auch den schwierigen Schritt, hin zur Operation. (jd) Seite

2 Samstag,. Oktober 0 Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Baugesuch Hiermit wird folgendes Baugesuch bekanntgegeben: Bauprojekt: Zone: Bauherr: Anbau an bestehenden Ponystall, Via Grevas 0a, Parz. 0 Äussere Dorfzone Sendlhofer Roger, Via Ludains a, Projekt- Sendlhofer Roger, verfasser: Via Ludains a, Die Bauprofile sind gestellt. Die Baugesuchsunterlagen liegen ab. Oktober 0 bis und mit. November 0 beim Gemeindebauamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Einsprachefrist: Öffentlich-rechtliche (an den Gemeindevorstand einzureichen) bis. November 0 St. Moritz,. Oktober 0 Im Auftrag der Baubehörde Bauamt St. Moritz.0. XZX Baugesuch Hiermit wird folgendes Baugesuch bekanntgegeben: Bauprojekt: Zone: Bauherr: Instandstellung Vorplatz, Via Fullun b, Parz. Allgemeine Wohnzone Einfache Gesellschaft Trivella, c/o Angela Teresa Kulig, Via Collina, Bissone Projekt- Edy Toscano AG, verfasser: Via d Arövens, 0 Pontresina Die Bauprofile sind gestellt. Die Baugesuchsunterlagen liegen ab. Oktober 0 bis und mit. November 0 beim Gemeindebauamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Einsprachefrist: Öffentlich-rechtliche (an den Gemeindevorstand einzureichen) bis. November 0 St. Moritz, 0. Oktober 0 Im Auftrag der Baubehörde Bauamt St. Moritz.0. XZX Baugesuch Hiermit wird folgendes Baugesuch bekanntgegeben: Bauprojekt: Zone: Bauherr: Projektverfasser: unterirdische Erweiterung Wohnhaus, Via Marguns, Parz. Villenzone Mühlemann Lukas, Via Marguns, Ruch & Partner Architekten AG, Via Brattas, Die Bauprofile sind gestellt. Die Baugesuchsunterlagen liegen ab. Oktober 0 bis und mit. November 0 beim Gemeindebauamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Einsprachefrist: Öffentlich-rechtliche (an den Gemeindevorstand einzureichen) bis. November 0 St. Moritz, 0. Oktober 0 Im Auftrag der Baubehörde Bauamt St. Moritz.0. XZX Baugesuch Hiermit wird folgendes Baugesuch bekanntgegeben: Bauprojekt: Zone: Bauherr: Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Reklameanlage, Via dal Bagn c, Parz. 0 Innere Dorfzone Graubündner Kantonalbank, Infrastruktur, Postfach, 00 Chur Projekt- Hinzer Architektur AG, verfasser: Via Suot Chesas a, Champfèr Die Baugesuchsunterlagen liegen ab. Oktober 0 bis und mit. November 0 beim Gemeindebauamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Einsprachefrist: Öffentlich-rechtliche (an den Gemeindevorstand einzureichen) bis. November 0 St. Moritz, 0. Oktober 0 Im Auftrag der Baubehörde Bauamt St. Moritz Baugesuch.0.XZX Hiermit wird folgendes Baugesuch bekanntgegeben: Bauprojekt: Zone: Bauherr: Fassadenverkleidung Vordach und Tankstelle, Via Somplaz., Parz. Äussere Dorfzone Chrisma SA, Via Somplaz, Projekt- Küchel Architects AG, verfasser: Via Mulin, Die Bauprofile sind gestellt. Die Baugesuchsunterlagen liegen ab. Oktober 0 bis und mit. November 0 beim Gemeindebauamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Einsprachefrist: Öffentlich-rechtliche (an den Gemeindevorstand einzureichen) bis. November 0 St. Moritz, 0. Oktober 0 Im Auftrag der Baubehörde Bauamt St. Moritz Amtliche Anzeigen Gemeinde Celerina Einladung zur.0.xzx Gemeindeversammlung Nr. / Montag,. Oktober 0, 0. Uhr in der Sela Cumünela Traktanden:. Protokoll der. Gemeindeversammlung vom Montag,. Juni 0. Region Maloja; Leistungsvereinbarung Grundbuchamt. Region Maloja; Leistungsvereinbarung Abfallentsorgung. Baurecht Engadin St. Moritz Mountains AG; Nachtrag. Abwasserreinigung Oberengadin; Kredit Fr., Mio.. Ersatz Loipenmaschine/Umbau Garage; Kredit Fr Friedhof San Gian, Neubau Magazin; Kredit Fr Varia Celerina, 0. Oktober 0 Gemeindevorstand Celerina Der Präsident: Chr. Brantschen Der Gemeindeschreiber: B. Gruber.0. XZX Baugesuch Hiermit wird das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Baugesuch Nr.: 0-0 Parz. Nr.: Zone: Hotel AZ:.0 Objekt: Via Maistra 0, Grandhotel Kronenhof Bauvorhaben: Zwei neue Dachterrassen Bauherr: Grundeigentümer: AG Grand Hotels Engadinerkulm, Kulm Hotel, Via Veglia, AG Grand Hotels Engadinerkulm, Kulm Hotel, Via Veglia, Projekt- Som Rolf, Architekt, verfasser: Via Maistra, 0 Celerina/ Schlarigna Auflage: Amtliche Anzeigen Gemeinde Pontresina. Oktober 0 bis. November 0 Die Baugesuchsunterlagen liegen während der Einsprachefrist zur Einsichtnahme auf der Gemeindekanzlei auf. Einsprachen gegen das Bauvorhaben können während der Auflagefrist beim Gemeindevorstand Pontresina eingereicht werden. Pontresina,. Oktober 0 Gemeinde Pontresina.0. XZX Publicaziun ufficiela Vschinauncha da Schlarigna Invid a la Radunanzas Cumünela Nr. / Lündeschdi, ils october, 0: h illa Sela Cumünela Tractanda:. Protocol da la. radunanza cumünela da lündeschdi, ils gün 0. Regiun Malögia; cunvegna da prestaziun Uffizi dal cudesch fundiari. Regiun Malögia; cunvegna da prestaziun alluntanamaint d immundizchas. Dret da fabrica Engadin St.Moritz Mountains SA; supplemaint. Sarinaziun da las ovas persas Engiadin Ota; credit frs., milliuns.. Rimplazzamaint da la maschina da fer loipas / renovaziun garascha; credit frs Sunteri San Gian, nouv fabricat magazin; credit frs Varia Celerina/Schlarigna, ils october 0 Suprastanza Cumünela da Celerina/Schlarigna Il president: Chr. Brantschen L actuar: B. Gruber.0. XZX Prättigau-Herrschaft reist nach Scuol Eishockey Der CdH Engiadina musste in den ersten drei Spielen gegen die meistgenannten Favoriten der. Eishockey-Liga antreten. Und für das Spiel von heute Samstag reist bereits der nächste Favorit nach Scuol. Der HC Prättigau-Herrschaft liegt nach drei Spielen verlustpunktlos auf dem dritten Rang. Das Spiel CdH Engiadina gegen HC Prättigau-Herrschaft beginnt um.0 Uhr in der Eishalle Gurlaina in Scuol. Die Prättigauer sind in diesem Spiel der klare Favorit. Bereits um.00 Uhr spielt der EHC St. Moritz gegen den SC Rheintal in der Eisarena Ludains in St. Moritz. (nba) EP/PL ist offizieller Medienpartner der WM St. Moritz Mit der «Engadiner Post/ Posta Ladina», Somedia und Blick hat die FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften St. Moritz drei starke Medienpartner ins Boot geholt. Die neuen Partner garantieren dem Organisationskomitee der Ski-WM sowohl eine grosse Abdeckung wie auch die entsprechende Reichweite vom lokalen bis hin zum nationalen Bereich und dies sowohl bei den klassischen Printprodukten wie auch online. Das schreibt das OK der Ski-WM in einer Mitteilung. Die «Engadiner Post/Posta Ladina» begleitet die Ski-WM St. Moritz partnerschaftlich seit deren Kandidaturphase. Als lokale Zeitung ist die EP/ PL, welche während der Ski-WM im nächsten Februar auch zu den offiziellen Ausrüstern gehört, sehr nahe am Geschehen und verfügt über ein gutes Kontaktnetz in die WM-Organisation hinein. Durch die kürzlich unterzeichnete Medienpartnerschaft eröffnen sich zusätzlich wirkungsvolle Kommunikationskanäle welche die Ski-WM und ihr Organisationskomitee stark unterstützen, so der Wortlaut der Mitteilung. Die Medienpartnerschaft ermöglicht auch die Umsetzung verschiedener Kernthemen wie zum Beispiel das Jugendprojekt «Live the future». Während des zweiwöchigen Events soll in den drei Zeitungen «Engadiner Post/Posta Ladina», Südostschweiz und Blick täglich eine spezielle WM-Ausgabe erscheinen. Martina Flurina Gammeter sagt als Verlegerin der EP/PL zur Medienpartnerschaft: «Wir erachten es als grossartige Leistung unserer Region, dass wir 0 die Alpine Skiweltmeisterschaft in St. Moritz austragen dürfen.» Als Partner im Bereich Druck und Medien arbeitet das Verlagshaus seit der Kandidaturphase eng mit dem OK zusammen. «Wir sind stolz, dass wir als Traditionsunternehmen mit fast 0-jähriger Firmengeschichte auch diese Heim-WM als Partner aktiv mitgestalten dürfen», wird Gammeter in der Mitteilung zitiert. (pd) Markt-Tip p Tag der offenen Tür bei Gong TCM Es ist Herbstzeit. Die Zeit, in der sich unser Körper zurückzieht, sich vom Sommer erholt und auf den Winter vorbereitet. Kommen Sie vorbei an unsere Tage der offenen Tür mit Apéro am.,. und. Oktober jeweils von.00 bis.00 Uhr an der Via Maistra, Durch die zunehmende Kühle und Feuchte machen sich v.a. Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen sowie Beschwerden in den Gelenken bemerkbar. Durch die warme Luft im Sommer wurde die Haut strapaziert und kann Juckreiz oder Abschuppungen zur Folge haben. Auch andere Hautprobleme wie Gürtelrose oder Akne können verstärkt auftreten. Laut der traditionellen chinesischen Medizin führt eine Blockade des Qi und/oder ein Ungleichgewicht im Yin und Yang zu Atemweg-, Magen-, und allgemeinen Verdauungsproblemen. Emotionale Schwankungen treten gehäufter auf, da unsere Psyche oftmals im Herbst angeschlagen ist und die kürzeren und dunkleren Tage uns schwermütig machen und Nervosität, Aufregung, Angstgefühle wie auch Depressionen aufleben lassen. Die traditionelle chinesische Medizin Generalanzeiger für das Engadin Redaktion St. Moritz: Tel. 0 0, redaktion@engadinerpost.ch Redaktion Scuol: Tel. 0 0, postaladina@engadinerpost.ch Inserate: Publicitas AG St. Moritz, Tel stmoritz@publicitas.ch Verlag: Gammeter Druck und Verlag AG Tel. 0 0, verlag@engadinerpost.ch Erscheint: Dienstag, Donnerstag und Samstag Auflage: Ex., Grossauflage Ex. (WEMF 0) Im Internet: Veranstaltung Öffentliche Diskussion zur Olympiakandidatur Sils Befürworter und Gegner einer Kandidatur «Graubünden und Partner» für die Olympischen Winterspiele 0 kreuzen In der Diskussionsrunde «Tavulin» am Dienstag. Oktober im Hotel Waldhaus in Sils um 0. Uhr erstmals die Klingen. Regierungsrat Jon Domenic Parolini, der Bündner SP-Präsident Philipp Wilhelm, Touristikerin Ariane Ehrat und Sportexperte Gian Gilli diskutieren unter der Leitung von Christian Gartmann Pro und Contra einer Kandidatur für Graubünden. Das Publikum wird aktiv in die Diskussion mit einbezogen. Am. Februar 0 entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Graubünden über einen Kredit von maximal Millionen Franken für eine Olympiakandidatur 0. Das vorliegende Konzept für Olympische Winterspiele 0 sieht vor, bestehende Sportanlagen in Graubünden und in Einsiedeln, Engelberg sowie dem Grossraum Zürich zu nutzen. Der Grossrat wird im Dezember über den Antrag der Regierung entscheiden. Die Olympiadiskussion bildet den Auftakt der Reihe «Tavulin Engadiner Talgespräche», welche künftig regelmässig politische Themen von regionaler Bedeutung aufnehmen und an wechselnden Orten im Oberengadin stattfinden. Veranstalter sind die Regionalparteien BDP, CVP, FDP, Glista Libra, SP und SVP der Region Maloja. (Einges.) ist eine seit Jahrtausenden bewährte Methode zur Linderung und/oder Heilung all dieser Beschwerden. Mit Hilfe von Akupunktur, Schröpfen, Tui-Na-Massage, Moxa und Kräutertherapie lassen sich Schmerzen lindern und das Gleichgewicht von Körper und Psyche kann wiedererlangt werden. Das körpereigene Immunsystem wird gestärkt und somit kann kleineren Erkältungen und Unwohlbefinden effektiv entgegengewirkt werden. Vertrauen auch Sie auf die Kraft und das uralte Wissen der chinesischen Medizin und lernen Sie diese zu schätzen. Wir freuen uns auf Sie! Gratis Puls- und Zungendiagnose mit individueller Beratung von unseren Spezialisten plus 0 Prozent Rabatt auf TCM-Behandlung. Via Maistra Tel. 0 Die Rubrik «Markt-Tipps» steht Inserenten der «Engadiner Post/Posta Ladina» zur Verfügung für die Präsentation neuer Dienstleistungen und Produkte.

3 Samstag,. Oktober 0 Die Unterschiede, was die verschiedenen Biker unter ihrem Sport verstehen, könnten grösser nicht sein. Vom All-Mountain-Fahrer über den Freerider zum Downhiller (von links nach rechts). Die Experten sind sich einig: Ein Anbieter muss sich ganz klar bewusst sein, welche Bikergruppe er ansprechen will. Fotos: Rusty Martin Mehr Themen und weniger Destinationen für die Biker Der vierte Ride Kongress in Chur liefert Touristikern und Interessierten der Bikebranche neue Denkanstösse Zwei Tage lang bekommen Bike- Interessierte am Ride-Kongress Referate und Vertiefungssessionen zum Thema «Bikeonomics» geboten. Grösster Diskussionspunkt am Donnerstag: Stehen die DMO-Strukturen dem erfolgreichen Biketourismus im Weg? ALEXANDRA WOHLGENSINGER Destinationsstrukturen.0, Themen statt Destinationen und Trends und Perspektiven im alpinen Tourismus. Das waren die Themen der Referate am Donnerstagvormittag des Ride-Kongresses, für welchen sich Fachleute aus Tourismus und der Bikebranche für zwei Tage in Chur eingefunden haben. Laut Untersuchungen gibt der Biketourist pro Tagestour durchschnittlich Franken aus und «ist so touristisch gesehen interessanter als ein Wanderer», sagt Thomas Bieger, Rektor der Universität St. Gallen. «Es müssen Communities und Treffpunkte für die Biker geschaffen werden, Produkte, wo der Biker das sein kann, was er gerne sein würde.» Doch Mountainbiker ist nicht gleich Mountainbiker die Unterschiede von einem Hobby-Cross- Country-Fahrer hin zum Freerider oder Downhiller seien Welten, so Thomas Giger, Verleger des Ride Magazins und Mitbegründer von Herbert.Bike. «Der Biker von heute weiss ganz genau, was er will. Er ist wahrscheinlich sogar anspruchsvoller als ein Skitourist.» Und da liege eine der Schwierigkeiten für die Destinationen. Sie würden es zu vielen Anspruchsgruppen Recht machen wollen und liefen so Gefahr, ihre Produkte zu verwässern und die Glaubwürdigkeit zu verlieren. «Wenn man einen Trail für alle macht, ist man praktisch schon gescheitert», so Giger. Das Engadin weiss, was es will Die Gefahr der Verwässerung bestehe sowohl beim Angebot als auch in der Kommunikation, sagt Niculin Meyer, Mediensprecher der Destination Engadin Scuol Samnaun Val Müstair TESSMV. «Wichtig ist hier die Absprache bzw. Koordination zwischen Infrastruktur, Angebot und Kommunikation.» Eine zentrale regionale Strategie könne Orientierung schaffen, sodass Beherberger, private Anbieter, Transportunternehmen, Gemeinden als Infrastrukturverantwortliche, der Kanton punkto Signalisation und Destinationen in Sachen Kommunikation gezielt die gleiche Zielgruppe bearbeiten. Bezüglich letzterer sei es wichtig, die vorhandenen Chancen und Möglichkeiten zu nutzen. «Im Bereich Marathon, Tour und All Mountain ist die Region für Biker prädestiniert», so Meyer weiter. Im Oberengadin hingegen wird, laut Roberto Rivola, Leiter der Unternehmenskommunikation der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz, der «Genuss-Biker», also Biker, die sich auf den Flowtrails wohl fühlen, die Bergbahnen benutzen und gerne auch mal ein paar Höhenmeter hochfahren, angesprochen. «Wir wollen auch den Gast ansprechen, der Naturerlebnisse wie den Sunrise auf Piz Nair oder das Val Suvretta in der Abendsonne schätzen.» Um ein Angebot für das obenerwähnte Segment zu erweitern, werde das Angebot an Flow- und Naturtrails laufend angepasst und «in den nächsten Jahren werden weitere Strecken saniert.» Über die Grenzen hinausdenken Ein weiterer wichtiger Punkt in der Krux der Destinationen ist für Thomas Giger, dass sie Grenzen festlegen, die für Mountainbiker keine Rolle spielen. «Wir müssen über Destinations-, ja sogar Landesgrenzen hinausdenken» von St. Moritz über Livigno nach Bormio oder von Scuol über Nauders nach Serfaus. Zudem sei die Loyalität bei den Mountainbikern sehr schlecht. «Biker sind keine Stammgäste. Sie wollen immer etwas Neues, da sie rein erlebnisorientiert sind.» Das mache die Zusammenarbeit zwischen den Desti - nationen umso wichtiger. «Sie müssen die Gäste untereinander austauschen», so Giger weiter. In der TSSMV sei das schon mehrfach die Realität, so Niculin Meyer. «Der Nationalpark-Bike-Marathon sowie auch die Uina-Bernina-Bike-Tour sind positive Beispiele hierfür.» Das Transport- Angebot Engadin Scuol Mobil gelte zudem bis über die Landesgrenzen hinaus und der Bike-Marathon erstrecke sich ebenfalls über drei Destinationen. Auch im Oberengadin wird laut Roberto Rivola über den Destinationsrand hinausgeschaut. «Viele unserer Bikehotels bieten heute schon Pakete, welche unsere Nachbarregionen mit einbeziehen. Entsprechend wurden auch Verbindungen zu den Nachbarre - gionen realisiert.» Beispiele dafür seien die Sanierung des Scaletta Passes als Verbindung nach Davos und der Marmotta-Trail vom Berninapass nach Livigno oder die Bikeroute über den Berninapass, von Samedan nach Poschiavo und Tirano. Gesetzesanpassungen zugunsten des Erhalts der Hotellerie Die Gemeinde St. Moritz gibt sich ein neues Zweitwohnungsgesetz St. Moritzer Hotels sollen nur sehr beschränkt zu Zweitwohnraum umgenutzt werden können. Dies, auch wenn sie ortsbildprägend oder schützenswert sind. MARIE-CLAIRE JUR St. Moritz gibt sich ein neues Zweitwohnungsgesetz, das insbesondere die Umnutzungsmöglichkeiten für die Hotellerie regelt. Archivbild Engadiner Post Wie die meisten Oberengadiner Gemeinden verfügt auch die Gemeinde St. Moritz über eine Regelung zur Förderung des Erstwohnungsbaus und zur Einschränkung des Zweitwohnungsbaus. Infolge des Inkrafttretens des Zweit wohnungsgesetzes des Bundes (ZWG) und der dazugehörigen Verordnung (ZWV) per Anfang 0 dürfen in Gemeinden mit einem Zweitwoh - nungsanteil von über 0 Prozent prinzipiell keine neuen Zweitwohnungen erstellt werden von einigen Ausnahmen abgesehen. Die Gemeinden sind nach Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes aufgefordert, ihre bisherige Gemeinde - gesetzgebungen an das übergeordnete Recht anzupassen. Dabei steht es ihnen gemäss Art., Abs. des ZWG zu, Vorschriften zu erlassen, welche die Erstellung und Nutzung von Wohnungen stärker einschränken, als es das Bundesgesetz vorschreibt. Der St. Moritzer Gemeinderat hat mit seinem an der Donnerstagssitzung zuhanden der Volks - abstimmung verabschiedeten neuen kommunalen Zweitwohnungsgesetz von dieser Kompetenz Gebrauch gemacht. Allerdings hat er das Bundesgesetz nur mit Bezug auf die Hotels (strukturierte Beherbergungsbetriebe) verschärft. Altrechtliche Wohnungen hingegen sollen in diesem Kontext von keinen Nutzungseinschränkungen betroffen sein. Der verabschiedete Gesetzesentwurf durchlief ein Verfahren, bei dem es nach der Vorprüfung durch den Kanton zu zwei Mitwirkungsauflagen kam. Einige der etlichen gemachten Anregungen flossen in die definitive Fassung ein, andere hingegen nicht. Wesentlich ist die gegenüber dem übergeordneten Recht beschlossene Verschärfung der Umnutzung bestehender strukturierter Beherbergungsbetriebe. In den am. März 0 bereits bestehenden Hotels können gemäss ZWG unter gewissen Voraussetzungen bis zu 0 Prozent der Hauptnutzungsfläche zu Wohnungen umgewandelt werden, und zwar ohne Nutzungsbeschränkung. Da dies für viele Hotels vor Ort den Todesstoss bedeuten könnte, definiert das neue St. Moritzer Zweitwohnungsgesetz diese Art der Umnutzung als unzulässig (Art. 0, Abs. ). Hingegen können solche Betriebe in Erstwohnungen oder Gewerbe- und Dienstleistungsflächen umgewandelt werden. Mit Bezug auf die Querfinanzierung eines Hotels hingegen gesteht das St. Moritzer Gesetz den Hoteleigentümern das Recht zu, bis zu 0 bzw. Prozent der gesamten Hotel- Hauptnutzfläche (Zimmer und Wohnungen) für unbewirtschaftete Zweitwohnungen langfristig zu vermieten oder gar zu veräussern. Allerdings müssen die damit erwirtschafteten Mittel für die Querfinan zie rung des verbleibenden Hotel be triebs verwendet werden. In Abweichung zum übergeordneten Recht soll die Umnutzung der geschützten und ortsbildprägenden Bauten in Wohnungen ohne Nutzungsbeschränkungen unzulässig sein, sofern es sich bei diesen um strukturierte Beherbergungsbetriebe handelt. Viele der St. Moritzer Hotels gehören in diese Kategorie, weshalb diese Einschränkung mithelfen soll, das bestehende Hotelangebot im touristischen Interesse zu schützen. Eine Querfinanzierung durch Verkauf oder Vermietung von maximal 0 bzw. Prozent der Hauptnutzfläche bleibt aber auch hier möglich. Keine Einschränkungen sieht die neue Gemeindegesetzgebung bezüglich der altrechtlichen Wohnungen vor. Als altrechtliche Wohnungen gelten auch solche, die von Hotels vor dem. März 0 erstellt, aber nicht hotelmässig genutzt worden sind. Nach wie vor besteht eine Nutzungspflicht für alle mit einer Erstwoh - nungspflicht belegten Erstwohnungen, und zwar zeitlich grundsätzlich uneingeschränkt. Die Erstwohnungspflicht kann aber auch durch eine hotelmässige oder durch eine gewerb liche/dienstleistungsorientierte Nutzung erfüllt werden. Die neue Gemeindegesetzgebung wurde von den zwölf anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäten nach vormaliger Vorbesprechung und Konsensfindung innerhalb der Fraktionen ohne grosse Debatte einstimmig zuhanden der Urnenabstimmung verabschiedet.

4 <wm>0cfwkkwambafttnevpbqkkoiig-bqcvkiknmmsnmurycdevhsjaavcvhvbzewkrekobdaakgmwhkwcr_u-qcrkcprwihdrok-zmndznqczisbjcqaaaa==</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwmlc0mgianlw-qaaaa=</wm> POSTA LADINA Sanda, october 0 Daplü pretaisas per paurs e bes-chas Dad expuoner muvel e dad avair «missas» in stalla cuosta massa bler Actualmaing vegnan muossadas a differentas exposiziuns vachas da bellezza. Ellas as preschaintan cun üvers plains, «frisuras» sco güsta gnüdas dal cuafför e tschaccas pittüradas. Paurs indigens as lamaintan però da quels evenimaints. «Da pudair ir ad exposiziuns e muossar il muvel chi s ha allevà a paurs ed a la populaziun na paurila es adüna bel», disch ün paur da l Engiadin Ota. El es paur cun corp ed orma ed expuona seis muvel in differentas occasiuns e quai daspö passa 0 ons. Sia identità nu voul Imprender meglder rumantsch die Kleidung die Pantoffeln, Hausschuhe Die Pelerine der Pelz das Polo-shirt der Pullover die Pulswärmer die Qualität die Regenjacke der Regenmantel der Regenschirm der Reissverschluss der Rollkragen die Rollschuhe el però dar cuntschaint. Dürant quel temp s ha müdà, tenor el, bler: «I vain pretais adüna daplü da paur e bes-chas», disch el squassond il cheu. Blers paurs nu sajan ultra da quai plü pronts dad investir temp e lavur per preparar lur bes-chas per ün exposiziun. Far scoula per muossar il muvel Scha da plü bod manaiva il paur o seis uffants o oters agüdonts avant il muvel aint il ring da rangaziun, sun quai hoz ils giuvens allevatuors. «Giuvens allevatuors» sun persunas giuvnas chi fan tanter oter eir üna scolaziun ingio chi imprendan ad ir intuorn cul muvel e san be precis in che möd chi til ston manar avant al public ed a giurors dad Che reportascha d utuon vulais leger?. racolta da chastognas in Bergiaglia. güdar a far bacharia a chasa. preparaziuns d inviern da las pendicularas Decidai svess! La votaziun sün fi nischa als 0 october. La reportascha giavüschada vain publichada tanter ils fi n november. la vestimainta / büschmainta las pantoflas, ils putschs, las putschas/ la pelerina la pelissa il polo-shirt il pullover ils pulsins, schlöffers la qualited / qualità la giacca da plövgia il mantel da plövgia il paraplövgia, il parasur il zip il culer rullo / cularin rollà ils patins cun roudas die Samthandschuhe ils guaunts da vlüd / die Sandalen las manetschas da valü las sandalas exposiziuns. «Quist sistem es bun ma per nus paurs ün zich üna sfida», declera il paur. Ch el haja actualmaing muvel chi as preschainta ad exposiziuns grondas in tuot la Svizra e cha quai saja per el sco eir per sias bes-chas stress pür. «Las bes-chas vegnan preparadas fin sün l ultim detagl, vegnan tuttas ourd stalla e surdattas als allevatuors giuvens chi s occupan in seguit desch dis da mias bes-chas», quinta l qualche detagl. Che giuven o giuvna chi fetscha quai pro sias bes-chas nu sapcha l: «Nus paurs stuvain simplamaing avair fiduzcha i ls allevatuors giuvens e sperear cha nossas bes-chas vegnan trattadas bain», agiundscha l cun tschera seriusa. Differents trics per gnir premiats Per cha la vacha as preschainta in seis meglder büschmaint da rangaziun nu vain ella munsa almain dudesch uras avant la rangaziun. Perquai ch ella nu po però perder lat dürant la rangaziun vain l üver adüna darcheu trattà cun ün «Kleber» insomma üna colla chi serra las cuderas. «Per la bes-cha es quai stress e mal», dischan divers paurs indigens. E scha quella as cumporta per quel motiv mal daja medicamaints chi tilla calman. «Quai nun es absolutamaing na bun», intuna ün paur chi nu voul neir na gnir nomnà per motivs da gnir valütà mal da seis collegas paurils, da la generaziun da paurs ventura e da nu rivar in seguit plü da vender sias vachas o survgnir premis per rangaziuns. Üna nouva ledscha, la quala dess entrar prosmamaing in vigur, dess però abolir plü o main quists fats, uschè cha las bes-chas vegnan trattadas in möd natüral per as pudair preschantar davant giurors e public. «Scha quai capita es l ir ad exposiziuns da muvel lura darcheu plü bel ma impustüt plü natüral per bes-cha e paur», accentueschan ils paurs. Cha l sistem actual da trattar la bes-cha avant exposiziuns saja per la bes-cha brutal e nun haja da chefar plü nüglia cun la natüra ed il pensar da paurs chi vivan cun e per quella, manajan els. Blers cuosts per nüglia Eir divers paurs da l Engiadina Bassa nu sun persvas da las exposiziuns da muvel: «Scha vast a da quellas cuosta quai Tschaina banadida Bacharia dals 0 als october 0 Uraglias, e cuins panzett e vantrigls, tuot a Sur En creschü, che voust dapü! Forsa liongias üna bunà pür insaja, lur est beà! A mezdi e la saira daja «trats da bacharia» Nus ans allegrain da Lur telefon. Telefon 0 Bun appetit giavüscha la famiglia Duschletta e l persunal..0. Exposiziuns e rangaziuns da muvel stan in discussiun pro paurs indigens. Tscherts paurs as lamaintan. fotografias: Martina Fontana Nus tscherchains ün(a) chanzlist(a) cumünel(a) (pensum 0 00%) Incumbenzas sustgnair il president e las autoriteds cumünelas tar las lavuors directivas preparer ed executer las decisiuns da la suprastanza e da la radunanza cumünela scriver protocols e correspundenzas scriver las missivas per las radunanzas e las votumaziuns survagliaunza generela da l administraziun cumünela schef da persunel redacziun fögl ufficiel Spia d üerdi mner l uffizi sociel organisaziun e survagliaunza da las votaziuns e tschernas incumbenzo per l elevaziun da surfatschas purilas Nus spettains scolaziun ed experienzas generelas sül champ administrativ cumpetenzas in scrit ed a buocha dal rumauntsch e dal tudas-ch sen da respunsabilited, egna iniziativa e flexibilited bunas abiliteds da comunicher interess generel vi da la politica cumünela Nus spordschains üna plazza varieda cun respunsabilited e lavur independenta cundiziuns d ingaschamaint seguond l uorden dal persunel chantunel Entreda in plazza: Tenor cunvegna bler e maina pac», disch ün paur chi nu voul neir dar cuntschaint seis nom our dal motiv nomnà. Chi saja nempe uschè cha l paur illa regiun nu possa profitar bler dad üna vacha premiada cun or, o otras medaglias. «Schi s voul il nom sco meglder allevatur es quai bun ma i ha dat eir pro nus cas ingio chi s sto displaschaivelmaing dir cha tuot il bain pauril es i in fallimaint pervi da rangaziuns ed ils cuosts cha las missas in stalla chaschunan», declera l. Cha quel fat, mo eir il stress per la bes-cha saja il motiv ch el svess nu s partecipescha plü a fairas. «Eu n ha plü gugent vachas sanas, cuntaintas e motivadas in stalla co da quellas surdoradas chi pattischan», conclüda l. Eir ils paurs da la Val Müstair nu sun plü propcha persvas dad exposiziuns e rangaziuns da muvel: «I voul bler temp e grondas investiziuns per ir ad exposiziuns. Ed a la fin dals quints nu po il paur profitar da nügl oter co da savair cha sia vacha es üna da las bellas illa regiun», disch tanter oter eir Dumeni Stupan da Tschierv. El nun ha retgnentschas da dir seis parair. Cha per el saja plü important cha sias bes-chas sajan cuntaintas e dettan bler lat. «Uschè sco da plü bod cur cha l paur d eira quel chi cultivaiva la natüra e guardaiva cha sias bes-chas in stalla stettan bain», manaja l. Martina Fontana Infuormaziuns: daun: Duri Schwenninger, chanzlist, tituler da la plazza fin uossa (0 0) Duri Campell, president cumünel (0 0 ) Annunzcha: L annunzcha per la plazza culla solita documainta stu gnir inoltreda a la suprastanza cumünela, Chauntaluf, S-chanf. Artur Marciniec/fotolia.com Premi: Apparat da fotografar Concurrenza da fotografias Partecipar & guadagnar! Tema: «Spejel» Partecipaziun: Fin als 0 october 0 Infuormaziuns:

5 Sanda, october 0 POSTA LADINA La Pro Svizra Rumantscha nu vezza propcha la necessità da restructurar la Lia Rumantscha. Cha la Rumantschia dess unir las forzas per cumbatter ils problems prioritaris. Ella preschainta però listess üna proposta da restructuraziun cun retard. Ün cumbat per la pussanza rumantscha La Pro Svizra Rumantscha ha inoltrà ün ulteriura proposta per restructurar la Lia Rumantscha NICOLO BASS L eivna passada ha l Uniun dals Grischs decis la parola a man dals delegiats da la Lia Rumantscha (vaira artichel illa Posta Ladina dals october). L Uniun dals Grischs propuona d eleger üna cumischiun chi dess tour per mans la revisiun dals statüts da la Lia Rumantscha e cun quai eir restructurar e democratisar l uniun rumantscha da tet. Fingià al principi da gün vaiva la Lia Rumantscha invidà ad ün lavuratori per discuter l avegnir e la democratisaziun da l organisaziun. Da quist lavuratori resultan trais variantas pussiblas: üna radunanza da delegiats redimensiunada, ün parlamaint rumantsch, o lura la varianta da la Pro Idioms cun ün rinforzamaint da las uniuns da tschep. Uossa ha comunichà la Pro Svizra Rumantscha üna quarta varianta. Oters problems plü actuals In üna comunicaziun da pressa scriva la Pro Svizra Rumantscha da nun esser cuntainta cun las variantas preschantadas. Ella critichescha insomma la discussiun da restructuraziun da la Lia Rumantscha e vezzess plü jent scha la Lia Rumantscha as dedichess a problems e sfidas plü actualas. «Pel mumaint nun esa cler che strategia cha la Lia Rumantscha perseguitescha e che chi sun las respostas da la Lia sün sfidas actualas chi pericliteschan il rumantsch», scriva la Pro Svizra Rumantscha illa comunicaziun da pressa. Cha l actività da la Lia Rumantscha dess esser da definir masüras per cha l rumantsch possa exister inavant e formular üna strategia pels prossems ons cun quistas sfidas i l focus. «Üna restructuraziun sainza avair ün böt o üna visiun es be üna masüra cosmetica chi ha pel mumaint pitschna priorità», scriva la Pro Svizra Rumantscha. Tenor quist organisaziun ha la Rumantschia pel mumaint tuot oters Culla discussiun da restructuraziun da la Lia Rumantscha vain cumbattü per la pussanza illa Rumantschia. Chi chi guadogna il gö da la sua vain decis in occasiun da la radunanza da delegiats da la Lia Rumantscha in sonda, ils october a Lavin. fotografia: Fotolia.com/S.Kobold problems co da restructurar la Lia Rumantscha. Per exaimpel la pressiun sül rumantsch i ls territoris da tschep tras depopulaziun e plurilinguità. O lura la mancanza da magisters rumantschs o la professura rumantscha. Ün problem per la Pro Svizra Rumantscha es eir il fat, cha passa ün terz dals Rumantschs vivan illa Diaspora sainza üna spüerta in lur lingua e sainza üna vusch, e cha las administraziuns chantunalas e cumünalas funcziunan per gronda part be in tudais-ch. Integrar a quels chi s ingaschan Scha la radunanza da delegiats da la Lia Rumantscha prosma sonda, ils october a Lavin, decida listess üna restructuraziun cun üna revisiun dals statüts, schi propuona la Pro Svizra Rumantscha üna varianta implü. Cha las ideas da restructuraziun preschantadas fin quà nu sajan adequatas per promouver la collavuraziun ed il sentimaint d unità, scriva la Pro Svizra Rumantscha. Ch üna restructuraziun dess almain avair il böt d integrar a persunas ed organisaziun chi s ingaschan pel rumantsch e na da disqualifichar quellas cun tillas excluder da la radunanza da delegiats. La Pro Svizra Rumantscha propuona perquai üna radunanza da delegiats redimensiunada, però cun integraziun da las uniuns affiliadas e la diaspora e cun daplü respunsabiltà strategica. La rolla centrala dessan surtour las trais uniuns territorialas e la diaspora. La suprastanza da la Lia Rumantscha dess gnir ingrondida da tschinch sün set persunas, quatter sezs dessan esser reservats per la rapreschantaziun da la Surselva, il Grischun Central, l Engiadina e la diaspora. Implü dess gnir installada üna cumischiun chi surpiglia la survaglianza da ledschas per la protecziun dal rumantsch. La discussiun da pussanza La Lia Rumantscha ha tut cogniziun da la nouva proposta e salüda chi detta üna discussiun variada a reguard las structuras futuras da la Lia Rumantscha. «La discussiun es averta», disch Johannes Flury, president da la Lia Rumantscha. Our da motivs da temp nu possa quista proposta però gnir integrada illa documentaziun uffiziala. Eir Domenic Toutsch, grondcusglier e president da la Pro Idioms, ha tut cogniziun da la Pro Svizra Rumantscha. El critichescha impustüt il mumaint da la preschantaziun da la nouva proposta. «Vairamaing eschan gnüts insembel in occasiun dal lavuratori al principi da gün per tscherchar ideas», quinta Toutsch, «nus vain in quell occasiun fat las lezchas ed eir preschantà üna varianta.» El deplorescha cha la Pro Svizra Rumantscha gnia pür uossa cun üna proposta da restructuraziun. «Quai demuossa chi manca la fiduzcha», disch Toutsch ed agiundscha, «in tuot la discussiun actuala vaja be per muossar pussanza.» Eir la proposta da la Pro Idioms voul cha la pussanza resta pro las uniuns da tschep e cha quellas trais hajan la mojorità da vuschs. Tenor Johannes Flury resta il böt da la Lia Rumantscha da reunir e rinforzar las forzas chi s ingaschan pel movimant rumantsch. «In quist mumaint da reorganisaziun dals gremis da la Lia Rumantscha esa cler chi vain eir cumbattü per la pussanza», disch il president da la Lia Rumantscha. L ultim pled han però las delegiadas ed ils delegiats a la radunanza in sonda chi vain a Lavin. Els han in man da decider in che direcziun cha la restructuraziun da la Lia Rumantscha dess ir. Las differentas variantas da restructuraziun sun publichadas sülla pagina Deliberà il preventiv cun, milliuns deficit Regenza dà glüm verda al proget Magnacun Regiun EB/VM La Conferenza dals presidents da la Regiun Engiadina Bassa/Val Müstair ha trattà e deliberà in occasiun da l ultima sezzüda il preventiv 0. Quel prevezza cun sortidas da, milliuns francs ed entradas da, milliuns francs ün deficit da raduond, milliuns francs. Quist deficit vain scumparti süls tschinch cumüns Zernez, Scuol, Valsot, Samignun e Val Müstair. Il büdschet 0 es per 0, pertschient plü bass co il preventiv 0 e per, pertschient plü ot co il rendaquint 0. In congual cul preventiv 0 voul la Regiun Engiadina Bassa/ Val Müstair spargnar pro l administraziun raduond, pertschient, quai chi correspundess al livel d expensas dal rendaquint 0. Pro la promoziun d economia invezza vegnan las expensas dozzadas per raduond 0 pertschient in congual cul preventiv 0. Eir pro la sparta cultura prevezzan ils tschinch cumüns damain expensas (- pertschient) in congual cullas sortidas previsas dal 0. Pro la scoula da musica ha büdgetà la regiun expensas da raduond 000 francs e pro las immundizchas sortidas da 000 francs. S-chars la mità da tuot ils cuosts van, tenor comunicaziun da la Regiun Engiadina Bassa/Val Müstair a charg dals singuls cumüns. Avant bundant ün on han preschantà las organisaziuns da sport CdH Engiadina e la Società da promoziun dal sport d inviern Regiun Parc Naziunal insembel culla classa da sport da l Institut Otalpin Ftan ün concept per la promoziun da sport illa regiun. Quist preproget figüra bainschi illas disposiziun da l Agenda 00, ils tschinch presidents cumünals chi fuorman la Conferenza da presidents nun han però classifichà il concept sco relevant pel sistem e cun quai manca il sustegn dal Chantun. La Conferenza dals presidents ha uossa deliberà ün credit da francs per surlavurar il proget e per sclerir co cha la promoziun da sport possa gnir garantida eir in avegnir. Implü ha fat bun la Conferenza dals presidents da la rgiun üna dumonda da l Uffzi per economia e turissem, chi prevezza d ingaschar il sviluppader regiunal per ün temp limità in ün pensum da 0 fin pertschient per la regiun Moesa. (nba) Engiadina Bassa Il traget da la via d Engiadina tanter Giarsun ed Ardez es periclità da crappa chi crouda e da lavinas. Per cuosts calculats dad, milliuns francs gnarà la via protetta cun differentas raits. La via chantunala tanter Giarsun ed Ardez, i ls contuorns da Magnacun, es gnüda suotterrada i ls ultims trenta ons ses jadas da boudas e lavinas. Perquai ha elavurà l Uffizi da construcziun bassa chantunal in collavuraziun cun l Uffizi da god e privels da la natüra ün proget per proteger quista part da la via. Las lavuors vegnan manadas da quist seguond uffizi. I vegnan tendüdas raits cunter la crappa chi crouda giò sün via (0 meters), raits cunter la naiv ( meters) e repars da lavina temporars ( meters). Ils cuosts per quist proget s amuntan a var, milliuns francs. Las lavuors da fabrica vegnan realisadas in duos etappas e saran a fin da l on 0. In gövgia ha approvà la Regenza grischuna quist proget e garanti üna contribuziun da pertschient o maximalmaing francs als cuosts subvenziunabels dad, milliuns francs. (anr/fa) Las paraids cun palisadas existentas nu satisfan plü a las pretaisas da sgürezza actualas. fotografia: Uffizi da god e privels da la natüra

6 <wm>0cfwksqaiaxevwhybvpagq0bctdulmbz_-sbgldyzso-llehiapivtiebm0sc-jcizsjwbzifmwiz0wcwtdogeaqevzppkhrvoawcojiaaaa=</wm> <wm>0casnsjy0mdqx0twndimayaqc0hgaaaa=</wm> <wm>0cfwkmqqambaexrh-kdfoknviifrqxv-v0ughygddawgetmpzkwgycndirlmughvaymmfmqhptfgefkxy_mqabawghitzfsbbyezetwiha0cgaaaa==</wm> <wm>0casnsjy0mdawtu0mbi0mwqadsem_aaaaa=</wm> <wm>0cfxkiqdmqxe0rmmrhjonakixaujwhvmwppwcfh_0vodumc_xfac0aqj0nyoedfoooxzlwzfwwhzygodvgadmweeoamsuxvquxfn-fhwuvfrvyaaaa</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwmlc0nguafphbzgaaaa=</wm> CINEMA REX Pontresina Samstag,. Freitag,. Oktober Sa/So D ab /J. Premiere Trolls D Sa/Fr So/Mi/Do 0.0 D ab /J. Bridget Jones s Baby Sa/Di 0.0 So.0 Fr D ab /J. Inferno Mo/Di 0.0 D ab /J. Premiere Die Welt der Wunderlichs Fr 0.0 E/df ab /J. Premiere Girl on atrain Tel. 0, ab 0h GRAZCHA FICH HERZLICHEN DANK Die Jubiläumstage gehören schon der Vergangenheit an. Es war ein Anlass mit vielen Besuchern aus der ganzen Welt und von grossem Medieninteresse europaweit. Metzgete vom 0. bis. Oktober 0 Öhrli, Schwänzli, Speck und Haxen, alles in Sur En gewachsen. Auch die Würste sind ein Schmaus, am besten du probierst es aus. An diesen Tagen servieren wir Ihnen mittags und abends «Metzgete-Gerichte» Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon 0 En Guete wünscht Familie Duschletta und Mitarbeiter/-innen.0. Es bleibt uns noch, allen, die in irgend einer Art am Anlass mitbeteiligt waren, herzlich zu danken: Allen Voluntaris für ihren grossen Einsatz bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung des Anlasses Der Rhätischen Bahn, Direktion, Kommunikation und Bahnpersonal für die herausragende Zusammenarbeit und für die Zurverfügungstellung der Werkstätte Samedan Der Gemeinde Samedan für ihre grosszügige Unterstützung Unseren Sponsoren und Clubmitgliedern Vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche uns für diesen Anlass schriftlich und via Medien gratuliert haben Den Print- und TV-Medien aus ganz Europa für Ihre Präsenz und insbesondere für die vielen Informationen im Vorfeld des Anlasses Für den Club Gian Brüngger, Präsident Fredy Pfister, OK-Präsident Öffentliche Präsentation der Maturaarbeiten Wir laden Sie herzlich ein zur Präsentation der Maturaarbeiten 0. Dienstag,. November 0 Donnerstag,. November 0 Beginn Uhr, Lyceum Alpinum Zuoz Es ist keine Anmeldung erforderlich. Eine Übersicht der vorgestellten Arbeiten finden Sie auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lyceum Alpinum Zuoz AG CH- Zuoz, Switzerland Tel info@lyceum-alpinum.ch Aus alt wird neu Nicht alles wegwerfen! Ihre alte Polstergruppe überziehen und polstern wir günstig wie neu. Handwerkliche und fachmännische Verarbeitung. Es lohnt sich (fast) immer. Riesenauswahl an Stoffen und Leder. Heimberatung. Tausende zufriedener Kunden in der ganzen Schweiz. Wir stellen auch nach Ihren Wünschen neue Polstermöbel her. Holz restaurieren und auffrischen. Telefonieren Sie heute noch Gody L 0 0 Gody Landheer AG Polsterwerkstätte Antikschreinerei Schübelbach a/oberen Zürichsee Oberengadin Ich suche einen höflichen und netten Partner (ab 0 Jahre) auf seriöser Basis, der das Leben noch geniessen möchte. Ich liebe die klassische Musik, Theater, schönes Essen, die Natur, Schwimmen. Wohnort in der Schweiz und Deutschland. Möchte das Leben noch geniessen. Tel xzx engadinerpost.ch/digital Die Engadin St. Moritz Tourismus AG als Destinations-Management-Organisation (DMO) der Ferienregion Oberengadin hat den Auftrag, das touristische Angebot des Engadins weltweit zu vermarkten. Sie positioniert die Destination nach aussen und pflegt eine effiziente Kommunikation nach innen. Im Weiteren fördert sie die Nachfrage nach touristischen Leistungen sowohl national als auch international. Im Auftrag des Verwaltungsrates suchen wir per Mitte 0 oder nach Vereinbarung eine weltoffene, begeisterungsfähige und qualifizierte Persönlichkeit als GESCHÄFTSLEITER / CEO (W/M) Ihre Aufgabe: Operative Führung der Destinations-Management-Organisation Engadin St. Moritz Tourismus AG Förderung von bestehenden und Aufbau von neuen nationalen und internationalen Partnerschaften Weltweite, attraktive Positionierung der Destination Aktive Mitgestaltung bei der Erarbeitung und Verankerung der Strategie Umsetzung eines professionellen, zielgerichteten und innovativen Marketings Anforderungen: Studium in Betriebswirtschaft, Tourismus und/oder Marketing mit entsprechenden Leistungsausweisen Führungspersönlichkeit mit ausgeprägter Sozialkompetenz Internationale Marketingerfahrung, vorzugsweise im Tourismus Grosses Netzwerk Stilsicherheit und Verhandlungsgeschick in Deutsch und Englisch, idealerweise auch in Italienisch und Französisch Aktiver Bergsportler mit starkem Bezug zum Engadin (Bereitschaft zur Wohnsitznahme vor Ort) Möchten Sie Bestehendes optimieren, Visionen umsetzen und den Umgang mit einer Vielzahl von Menschen und Kulturen pflegen? Dann erwartet Sie eine spannende, anspruchsvolle Aufgabe mit attraktiven Anstellungsbedingungen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: > swisspersonal ag Ihre Beraterin: Sonja Schwendeler Alexanderstrasse > CH-000 Chur > T. + info@swisspersonal.ch > Schweizer Skischule Zuoz - La Punt Für die kommende Wintersaison 0/ suchen wir ab..0: Mitarbeiter/in Verkauf und Reservation (00 %) Ihre Aufgaben: Beratung und Verkauf der verschiedenen Skischulleistungen vor Ort und am Telefon Verkauf von Skitickets am Schalter Kassawesen und Erfassung sowie Verarbeitung und Buchführung der Tagesgeschäfte monatliche Abrechnungen Ihr Profil: Sie haben eine kaufmännische Grundausbildung Einsatzbereitschaft für Wochenendarbeit fundierte Sprachkenntnisse in Deutsch und Italienisch (Englisch und Französisch von Vorteil) gute Umgangsformen, gepflegte Erscheinung Wir bieten: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen, dynamischen und motivierten Team. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Gudench Campell, Skischulleiter, unter Tel. 0 Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen: Schweizer Skischule Zuoz - La Punt AG Sportzentrum Purtum Zuoz In Zuoz im oberen Dorfteil per sofort zu vermieten eine -Zimmer-Wohnung 00 komplett renoviert. Gartensitzplatz und Garagenplatz inkl. Fr. 0. inkl., Heizung separat. W 0-00, an Publicitas S.A., Postfach 0, 0 Fribourg Artur Marciniec/fotolia.com Fotoapparat zu gewinnen! Fotowettbewerb Mitmachen & gewinnen! Thema «Spiegelungen» Einsendeschluss: 0. Oktober 0 Infos:

7 Samstag,. Oktober 0 «Parkinson gefangen im eigenen Körper Martha Rohrer aus Samedan lebt seit dem Jahr 00 mit der unheilbaren Krankheit Über 000 Menschen in der Schweiz leiden an der neuro - degenerativen Erkrankung Parkinson. Ein fortschreitender Untergang von Nervenzellen, vor allem im Gehirn, führt zu immer stärkeren körperlichen Einschränkungen oft bis zur kompletten Pflegebedürftigkeit. LIWIA WEIBLE «Wenn ich das L-Dopa absetze, fühle ich mich wie eine Drogenabhängige auf Entzug», sagt Martha Rohrer und hält sich eine Hand mit der anderen fest, damit sie nicht allzu fest zittert. Seit Jahren kommt die Samednerin nur mit starken Medikamenten über die Runden. Es gibt gute und schlechte Tage, und oft spürt sie die Nebenwirkungen. Es sind massive Beeinträchtigungen durch die Tabletten, welche die zierliche Frau im Zweistunden- Rhythmus schlucken muss, weil ihr Körper einfach nicht mehr funktionieren will. Vergisst sie eine Dosis, versteift sie innerhalb kürzester Zeit und der eigene Körper wird ihr zum Gefängnis. Gewinnen die Nebenwirkungen die Oberhand, verliert sie jegliche Kontrolle über die Bewegungen ihrer Glieder, des Kopfes und mitunter des Gesichts. Sie zappelt dann unaufhörlich. Manchmal bis zur Erschöpfung. Die 0-Jährige leidet seit 00 an der unheilbaren Erkrankung Parkinson. Immer weniger Aktivitäten möglich «Wenn ich nicht so sportlich gewesen wäre, hätte ich Parkinson anfangs gar nicht bemerkt», sagt Martha Rohrer, die inzwischen vornüber gebeugt läuft und dabei oft ins Schwanken gerät. Die ersten Beeinträchtigungen kamen beim Langlaufen, Skifahren, Inliner- Die Ursachen der Krankheit sind bisher unbekannt, und daher gibt es keine Heilung. Diskutiert werden genetische und Umweltfaktoren. Zu Beginn der Erkrankung geht die Produktion des Botenstoffes Dopamin im Mittelhirn zurück. Der resultierende Dopaminmangel führt zu Störungen der Motorik wie Zittern, Haltungsinstabilität, Unbeweglichkeit, Steifheit und vielen anderen mehr. Die Symptome können mit L-dopa, der Vorläufersubstanz von Dopamin, anfangs meist noch gut behandelt werden. Doch schon früh im Krankheitsverlauf sterben auch in an- Wie entsteht Parkinson? Martha Rohrer hat zwei Bücher über ihr Leben mit der Erkrankung Parkinson geschrieben. Sie beschreibt darin die Anfänge der Krankheit und deren Fortschreiten sowie den grossen Schritt zu einer Gehirnoperation. Foto: Liwia Weible Skaten und Joggen. Alles Sportarten, welche die begeisterte Hobbysportlerin einst beherrschte. «Plötzlich hab ich mich wie ein Anfänger in allem bewegt. Mein Fahrstil wurde sogar gefährlich», sagt sie. Mit dem Fortschreiten der Krankheit muss sie immer mehr Aktivitäten dem unbarmherzigen Morbus deren Regionen des Gehirns Nervenzellen ab, die nichts mit der Produktion von Dopamin zu tun haben. Eine Vielzahl diffuser Symptome wie vegetative Störungen (Verdauung, Temperaturregelung, Blutdruck), Sprachbeeinträchtigungen, Schmerzen, Schlafstörungen und psychische Probleme wie Depressionen bis hin zu gravierenden Hirnleistungsstörungen können eintreten. Jeder Verlauf ist individuell, doch aufgrund des steigenden Alters der Bevölkerung, wird die Erkrankung an Bedeutung gewinnen. (lw) parkinson.ch Parkinson opfern. Sie beginnt zu schreiben, wann immer ihr Zustand es erlaubt. «Tagebuch und Erinnerungen ans frühere Leben», beispielsweise darüber, dass sie mit ihrem Mann über 0 Jahre die Segantini-Hütte bewirtschaftete. «Ich wollte für meine Enkel schreiben, damit sie später wissen, dass ich auch mal anders war, als diese unbeholfene, zappelige Frau von heute.» Letzte Hoffnung: Hirnstimulation Im Frühjahr 0 hören Martha Rohrers Parkinson-Medikamente auf, richtig zu wirken. Sie hat zu diesem Zeitpunkt die erlaubte Höchstdosierung erreicht. Unkontrollierbare Überbewegungen wechseln sich nun ohne Unterbruch mit plagenden Blockaden ab, schmerzende, verkrampfte und versteifte Glieder werden Tag und Nacht zum steten Begleiter. Sie kann sich nicht mehr selbständig im Bett drehen. Die letzte Hoffnung: Sie lässt sich ein Gerät zur «Tiefen Hirnstimulation» eine Art Herzschrittmacher fürs Gehirn implantieren. Die Operation, die normalerweise im Wachzustand erfolgt, damit die Elektrosonden am richtigen Ort im Gehirn platziert werden kön- nen, muss bei Martha Rohrer in Vollnarkose stattfinden. Zu gefährlich wären ihre weiterhin unaufhörlichen krampfartigen Zuckungen für den Eingriff. Nach der Operation Martha Rohrer hebt ihr T-Shirt an und unter der nahezu fettfreien Haut ihres Bauches zeichnet sich klar umrissen ein viereckiges Gerät fast in der Grösse einer Zigarettenschachtel ab. «Es hiess, der Stimulator würde so gross wie eine Herrenarmbanduhr werden», sagt sie mit schwerer Zunge, ihre Sätze sind kaum mehr zu verstehen. «Aber das sind ja mindestens vier Herrenuhren.» Sie spürt das Gerät beim Bücken, und Schlafen geht nur auf dem Rücken. Die Kabel, die unter der Haut zu den implantierten Hirnsonden verlaufen, sind deutlich tastbar. Mit solch technischem High-End-Gerät könnte ein Arzt einen Menschen «stilllegen», wenn er es falsch bediente. «Das Ergebnis ist in Ordnung», sagt Martha Rohrer und schaut traurig aus. «Aber ich hatte mir mehr davon erhofft.» Vielleicht wäre das Resultat besser geworden, wenn sie bei der Ope- Tiefe Hirnstimulation Die «Tiefe Hirnstimulation» ist ein neurochirurgischer Präzisionseingriff, bei dem Elektroden zur chronischen Stimulation der von der Krankheit betroffenen Kerngebiete des Gehirns implantiert werden. Dort können sie krankhafte Fehlleistungen korrigieren, die Hirnfunktion normalisieren und und zu einer Besserung der Symptome sowie einer Reduktion der Medikamentenmengen führen. Über minimale Öffnungen des knöchernen Schädels werden zunächst kleinste Sonden in das Zielgebiet im Gehirn eingeführt, über die eine Mikrostimulation für die jeweiligen Bereiche erfolgen kann. Bereits intraoperativ werden am wachen Patienten die optimale Lage der Elektroden und die erwünschte Wirkung der Stimulation beurteilt. Spätere Nebenwirkungen können dank der Operation im Wachzustand auch vermieden werden. Im Anschluss an die Hirnoperation wird unter dem Schlüsselbein, im Brustbereich oder alternativ unter dem Rippenbogen und der Bauchhaut zusätzlich ein Neurostimulator implantiert. Dieser ist in Aussehen, Grösse und Lage einem Herzschrittmacher vergleichbar, wird an die ebenfalls unter der Haut verlegten Elektrodenkabel angeschlossen und dient als Impulsgeber, der nun dauerhaft elektrische Reize an die jeweilige Zielregion im Gehirn abgibt. Die Einstellungen des Hirnschrittmachers und die Parameter der Stimulation können über ein externes Programmiergerät durch die Haut hindurch vom behandelnden Arzt verändert werden. (lw) Quelle: Inselspital Bern ration nicht in Vollnarkose gewesen wäre und die Sonden exakter hätten eingepasst werden können, spekuliert sie. «Der <Stimo> wird alle paar Wochen um eine Frequenzstufe erhöht. Vielleicht wird s doch noch besser», sagt sie hoffnungsvoll. Und doch ist sie dankbar, dass sie wieder rausgehen kann in ihre heiss geliebte Natur zum Spazieren. Selbst wenn Stürze mit Knochenbruch oder Verletzungen eine allgegenwärtige Gefahr darstellen und wie ein Damoklesschwert über jedem ihrer Ausflüge schweben. Die vielen Rückschläge ihres ständigen Begleiters Morbus Parkinson haben Martha Rohrer bescheiden gemacht. «Ich bin schon glücklich, wenn es sich nicht weiter verschlimmert», sagt sie. «Und ich wieder mehr selbständig machen kann.» Martha Rohrers Bücher «Per Du mit Parkinson» und «Sieben Jahre später...tiefe Hirnstimulation» können unter swiboo.ch bestellt werden. Märchenhafte Musik von Schumann und Mozart Abschlusskonzert der Sommerkonzerte in der Offenen Kirche Sils Drei Meisterwerke wurden vom Klarinettisten Dimitri Ashkenazy, der Bratschistin Annette Bartholdy und dem Pianisten Iwan König am Mittwochnachmittag kompetent interpretiert. Zunächst die Miniaturen von Robert Schumann, ein abwechslungsreiches und als «Kinderszenen» tituliertes Jugendwerk. Der Pianist verstand es vortrefflich, die zwölf kurzen Stücke in ihrer Kuriosität und ihrem Elan mit verschiedenartigsten Inspirationen darzustellen. Die bekannte «Träumerei» gehörte zu den innigen Klavierstücken und wird gerne als Zugabe gespielt. Genau so innig dann die «Märchenerzählungen» für Klarinette, Viola und Klavier aus dem Jahre, also nur wenige Jahre vor seinem Tod entstanden. Die Stücke zeigen, welch ein Meister der Kammermusik Robert Schumann war. Die vier Sätze sind ganz im Sinne romantischer Musik geschrieben, mit viel Empfindung. Lebhaft und gedrängt die ersten beiden Sätze, zart und gefühlvoll das Andante. Mit viel Drive und Charme der Abschluss. Besonders markant tönte die Klarinette. Eine Meisterleistung von Ashkenazy. Ebenso beeindruckend das Spiel von Viola und Klavier, die mit feiner, auch packender Tongebung brillierten. Das «Kegelstatt- Trio» gehört zur bezaubernsten Kammermusik von Wolfgang Amadeus Mozart. In der Originalfassung als Trio ist es nicht oft zu hören. Welche eine Erfindungskraft schon im Andante. Sprühend und mit rassigen Melodien das Menuett, bestens eingeleitet von der Klarinette und dem Klavier dann das spritzige Rondo. Dann wird das Thema weiterentwickelt zu delikaten Variationen. Da waren Komponist und die drei Musiker gleichermassen inspiriert. Somit ein wundervolles, märchenhaftes Konzert, das mit dem zarten Ausdruck des. Satzes der «Märchenerzählungen» von Schumann als Zugabe beglückend endete. Gerhard Franz Annette Bartholdy (von links), Iwan König und Dimitri Ashkenazy wussten in Sils zu überzeugen. Foto: Gerhard Franz

8 <wm>0cfxkkqdqbbe0rpqkqxwdiwgmyzwozdoudchuoc_jovlkpjnpsjytyqnq0degfskshexneqyhqgruclkmdauogcwrnanfaovz-vbrfs-lyaaaa</wm> <wm>0cfwkowamazftttqvysmdrkrgjaf0qm_ef-gzisutbyxiloaegmcfdheiyairkkzeh0cgcgh_mkp-_lqmukc_t0jlla_quvvkzhuycqbcgaaaa==</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwmdewnaiarebdqaaaa=</wm> <wm>0cfxkiqambbe0rntmptdlsqcygclgolm_auoqx_rs0crvoyhcvechqwaq_wptgcemqfkgfqgcewjdgyeziugavhbbzxhefrwguzegbbesncgaaaa==</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwmlc0macakpiowaaaa=</wm> <wm>0cfwkowamazftptqtuphiogjaf0qm_ef-gzimqvs_wezmteuqanbry_hymtxzkvfmosnkhlhgaoy-c_xwagejviwrrkrilpmjcuwbierixiaaaa=</wm> Samstag,. Oktober 0 NRP-Darlehen: «Eine für die Gemeinden wichtige Regelung» Ortsplanungsrevision Werkhof Chur Der Grosse Rat hat am Mittwochnachmittag zum Abschluss seiner Oktobersession den «Auftrag Troncana» betreffend NRP-Darlehen und Gemeindegarantien mit zu Stimmen und 0 Enthaltungen an die Regierung überwiesen. Die Silvaplaner Gemeindepräsidentin und FDP-Grossrätin Claudia Troncana verlangte in ihrem Auftrag an den Kanton, dass dieser bei der Absicherung von Darlehen der neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP) nicht über die Bundesvorgaben hinausgeht. Zudem forderte Troncana zusammen mit 0 Mitunterzeichnern des Auftrags, dass sogenannte A-fondsperdu-Beiträge auch als solche betrachtet würden. Auch sollten bereits bestehende Bürgschaften in diesem Sinne angepasst werden, so Troncana im Wortlaut ihres Auftrags. Nach dem klaren Abstimmungsresultat im Grossen Rat zeigte sich Claudia Troncana erleichtert: «Diese Regelung ist sehr wichtig und wegweisend für die Gemeinden.» Neben Silvaplana und Zuoz profitierten auch grössere Gemeinden wie Davos oder Arosa von dieser Regelung, so Troncana. Wie sie in ihrem Auftrag schreibt, unterstützt der Kanton im Rahmen der (NRP) beispielsweise förderungswürdige Projekte von Bergbahnen in Form von zinslosen Darlehen. Erleiden solche Projekte Schiffbruch, das heisst, die Darlehensnehmer sind nicht in der Lage das Darlehen zurückzuzahlen, so müssen diese Verluste gemäss Art. Abs. des Bundesgesetzes über Regionalpolitik zur Hälfte vom Kanton übernommen werden. In Graubünden wird diese Bürgschaft vom Kanton der Standortgemeinde übertragen. Der Kanton leistet zur Förderung dieser Projekte einen A-fonds-perdu, der sich in der Höhe der vom Bund erlassenen Zinsen bewegt. Claudia Troncana führt ein Beispiel auf: Wenn der Bund einem Die Silvaplaner Gemeindepräsidentin und FDP-Grossrätin Claudia Troncana während der Oktobersession in Chur. Foto: Jon Duschletta Projekt ein innerhalb von Jahren rückzahlbares Darlehen von zwei Millionen Franken gewährt, leistet der Kanton einen A-fonds-perdu-Beitrag von Franken. Bei einem Totalverlust des Bundesdarlehens muss der Kanton gegenüber dem Bund für die Hälfte des Darlehens, also für eine Million Franken garantieren. Troncana und ihre Mitunterzeichner stellten sich auf den Standpunkt, dass grundsätzlich nichts gegen eine Einbindung der Gemeinden einzuwenden sei. Der Kanton dürfe sich aber nicht an der Bürgschaft bereichern. «Mit der geltenden Formulierung tut er dies», so der Vorwurf im «Auftrag Troncana». In ihrer Antwort schrieb die Regierung, dass Darlehen an Bergbahnunternehmen, beispielsweise für den Bau von Transport- und Schneeanlagen, in Graubünden seit Jahren den grössten Anteil aller NRP-Darlehen ausmachen. Obschon gerade Investitionen in touristisch genutzte Projekte direkt auch den Gemeinden zugutekommen, seien diese laut der kantonalen Förderpraxis für Bergbahnprojekte nicht verpflichtet, eigene Beiträge zu leisten. Gemäss langjähriger Vollzugspraxis haben die Gemeinden aber eine Bürgschaft, eine sogenannte Eventualverpflichtung in Höhe des jeweils gewährten Bundesdarlehens zu leisten. «Da Bergbahnunternehmen in allen Gemeinden von grosser touristischer Bedeutung sind, ist das Einbinden der Gemeinden in die Förderstrategie in dieser Form angemessen», so die Regierung. Eine Bereicherung durch den Kanton schliesst die Regierung kategorisch aus. (jd) Madulain An der Gemeindeversammlung am kommenden Montag wird der Souverän Stellung nehmen zur Teilrevision Zonenplan Werkhof. Nachdem die Stimmbürger Anfang Juli einem Baukredit von, Mio. Franken für die Realisierung eines Restaurants im Obergeschoss des Werkhofs zugestimmt haben, sollen mit einer Erweiterung der Kernzone um 0 Quadratmeter die ortsplanerischen Voraussetzungen zur Bündner Jagd erweist sich als zeitgemäss Jagdpolitik Der Bündner Kantonale Patentjäger-Verband (BKPJV) unterstützt die einstimmige Empfehlung des Grossen Rates, die Initiative «Für eine naturverträgliche und ethische Jagd» abzulehnen. Dies schreibt der BKPJV in einer Medienmitteilung. Robert Brunold, Präsident des BKPJV sagt: «Die Jagd im Kanton Graubünden ist gut geplant und organisiert und gilt im Inund Ausland als Vorbild. Sie ist zeitgemäss und geniesst einen hervorragenden Ruf.» Eine Initiative, die das Gegenteil suggeriere, sei abzulehnen. Beim Thema Oktoberjagd hat der Grosse Rat der Empfehlung des BKPJV grossmehrheitlich zugestimmt und diese aus dem Gesetzesentwurf zur Teilrevision des Jagdgesetzes gestrichen (Donnerstagsausgabe der EP/PL). Die Oktoberjagd würde langfristig das Erfüllen der zur Regulation der Rothirschbestände notwendigen Abschusszahlen erschweren. Denn die Rothirsche würden immer später aus den Sommereinständen zurückkehren und die Jagd immer mehr in den Winter Umsetzung eines attraktiven Projekts geschaffen werden. Den Stimmberechtigten werden am. Oktober zudem die beiden Leistungsvereinbarungen in Sachen Abfallentsorgung sowie Anlage und Führung des Grundbuches (Verträge mit der Region Maloja) vorgelegt. Ferner wird es zu einer Orientierung bezüglich der regionalen Grosskläranlage in S-chanf kommen. (ep) gezogen. Der BKPJV begrüsst diese Entscheidung des Grossen Rates. Grosses Aufsehen erregte die Einführung einer Promillegrenze während der Ausübung der Jagd. Der BKPJV war für die Einführung dieser Grenze, denn die Jäger seien sich ihrer Verantwortung bewusst und führten die Jagd sorgfältig aus. Der Grosse Rat sieht dies auch so, verneinte jedoch am Dienstag in der Detailberatung die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung. Neu wurde ein Fütterungsverbot von Schalenwild in den Gesetzesentwurf aufgenommen. Grundsätzlich wird Schalenwild im Kanton schon heute nicht mehr gefüttert. Vereinzelt werden jedoch immer noch «wilde» Fütterungen betrieben. Diese führen zu einer ungünstigen Verteilung der Rehe und Rothirsche und in deren Umfeld zu Schäden am Wald. Zudem begünstigen solche Fütterungen die Übertragung von Krankheiten wie zum Beispiel der Tuberkulose. Aus diesem Grund unterstützt der BKPJV die Einführung dieses Verbots. (pd) Für die kommende Wintersaison 0/0 suchen wir für unsere Boutique im Suvretta House, St. Moritz eine begeisterungsfähige Person als Modeberaterin Sind Sie den Umgang mit internationaler, anspruchsvoller Kundschaft gewohnt, haben Sie modisches Flair, Sprachkenntnisse und besitzen Sie die Fähigkeit selbständig zu arbeiten? Dann freuen wir uns, Ihnen mehr über diese Saisonstelle zu berichten. Infoveranstaltung Scoula Sportiva Für das kommende Schuljahr 0 /informiert die Talentschule Scoula Sportiva alle interessierten Talente und Eltern, die abherbst 0 indie.,.,. Sek oder Real eintreten wollen. Donnerstag,. Oktober, um.00 Uhr in der Turnhalle der Scoula Sportiva in Champfèr. «Nutze die Talente, die du hast!» Wir suchen zur Ergänzung unseresteams per <wm>0casnsjy0mdawtu0mbi0tqaaasxxrgaaaa=</wm>. Februar 0 oder nachvereinbarung eine dipl. Pflegefachperson HF/FH (0 0%) mit Fachverantwortung Pflege Weitere Informationen finden Sie unter Spitex Valposchiavo, Via da l Uspedal 000, Poschiavo, 0 Senden Sie bitte Ihr CV mit Foto an susan.neidhart@vivaia.ch oder VIVAIA AG, Augustinergasse, 00 Zürich Zu vermieten in Surlej/Silvaplana, Via dals Clos, möblierte ½-Zimmer-Ferienwohnung in Dauermiete. Gemütliche Wohnung (0 m )imdachgeschoss eines -Familienhauses mit freier Sicht nach Silvaplana. Nähe Skigebiet Corvatsch und Bushaltestelle. MZ Fr. 00. inkl. NK Auskunft unter Tel Gesucht ab. Dezember 0 bis Frühjahr/Sommer 0 Studio oder. Zimmerwohnung in St. Moritz oder näherer Umgebung Mietzins max. CHF Mit Internet und TV-Anschluss Wenn möglich mit Balkon (Raucher) Kontakt: Michael Dähler 0 michidaehler@live.de Die Direktnummer für Inserate: Publicitas AG Via Surpunt Ihre Spende macht Marlènes Leben leichter. Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Spendenkonto: 0-- Für Drucksachen 0 0 0

9 Samstag,. Oktober 0 Info-Seite Notfalldienste Ärzte-Wochenendeinsatzdienst Falls der Haus- oder nächste Ortsarzt nicht erreichbar ist, stehen im Notfall folgende Ärzte zur Verfügung: Samstag/Sonntag,./. Oktober Region St. Moritz/Silvaplana/Sils Samstag. Oktober Dr. med. Dietsche Tel Sonntag,. Oktober Dr. med. Rouhi Tel Region Celerina/Samedan/Pontresina/Zuoz/ Cinuos-chel Samstag/Sonntag,./. Oktober Dr. med. Gachnang Tel. 0 Region Zernez, Obtasna, Scuol und Umgebung Samstag/Sonntag,./. Oktober Dr. med. Kasper Tel. 0 Der Wochenenddienst für die Regionen St. Moritz/Silvaplana/Sils und Celerina/Samedan/Pontresina/Zuoz dauert von Samstag,.00 bis Montag,.00 Uhr. Wochenenddienst der Zahnärzte Telefon Notfalldienst Apotheken Oberengadin Selbsthilfegruppen Telefon Rettungs- und Notfalldienste Sanitätsnotruf Telefon Hausärztlicher Bereitschaftsdienst St. Moritz, h Tel. 0 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Scuol und Umgebung, h Tel. 0 Al-Anon-Gruppe Engadin (Angehörige von Alkoholikern) Tel. 0 Anonyme-Alkoholiker-Gruppe OE Auskunft Tel. 0 Lupus Erythematodes Vereinigung Schweizerische Lupus Erythematodes Vereinigung Selbsthilfegruppe Region Graubünden Auskunft: Barbara Guidon Tel. 0 Internet: Parkinson Infos: Daniel Hofstetter, Pontresina hofidek@bluewin.ch Tel. 0 Anzeige Kontakt Pontresina Tourist Information Kongress- und Kulturzentrum T + 00 Via Maistra, Pontresina F + 0 Veranstaltungshinweise PONTRESINA WOCHENTIPP Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Alarmzentrale Zürich Telefon Spitäler Klinik Gut, St. Moritz Tel. 0 Samedan Spital OE Tel. 0 Scuol Tel Sta. Maria, Val Müstair Tel Dialyse-Zentrum Oberengadin Samedan Tel. 0 Opferhilfe Notfall-Nr. Tel. 0 0 Tierärzte Dr. med. vet. A.S. Milicevic, Sils Tel. 0 0 Dr. med. vet. F. Zala-Tannò und Dr. med. vet. M. Vattolo, Samedan Tel. 0 Clinica Alpina, Tiermedizinisches Zentrum 0 Scuol Tel Dres. med. vet. Wüger Charlotte und Caviezel- Ring Marianne, Scuol Tel. 0 0 Pratcha Veterinaria Jaura, Müstair Tel. 0 0 Auto-Pannenhilfe und Unfalldienst Engadin und Südtäler Castasegna Sils Tel Julier Silvapl. Champfèr Tel Champfèr St. Moritz Tel Celerina Zuoz, inkl. Albula und Bernina bis Hospiz Tel S-chanf Giarsun inkl. Flüela- und Ofenpass bis Il Fuorn Tel Guarda Vinadi Tel Samnaun Tel Val Müstair bis Il Fuorn Tel Puschlav Bernina Hospiz Tel VASK-Gruppe Graubünden Vereinigung Angehöriger von Schizophrenie-/ Psychisch-Kranken, Auskunft: Tel oder im «Silser Wochenprogramm», «St. Moritz Aktuell», «St. Moritz Cultur» und «Allegra» pontresina@estm.ch Romano Salis Saisonstart auf der Diavolezza Heute Samstag,. Oktober 0, startet die Wintersaison auf der Diavolezza. Dort, wo sich die Eiskolosse des Berninamassivs über den Gletscherzungen türmen, geniessen Sie die erste Abfahrt. Ab.0 bis.0 Uhr ist die Firnpiste für Sie geöffnet. Tageskarten erhalten Sie bei der Talstation Diavolezza. Ab dem. November 0 ziehen der Corvatsch und ab dem. November 0 Marguns nach und sind dann ebenfalls für Ihr Skivergnügen zugänglich. Das Familienskigebiet Languard in Pontresina startet ab dem. Dezember 0 in die Skisaison. Weitere Informationen erhalten Sie bei Engadin St. Moritz Mountains unter T Pontresina Stammtisch Am Mittwoch,. Oktober 0, von 0.00 bis.00 Uhr, wird der. Pontresina Stammtisch im Hotel Station durchgeführt. Ob Einwohner oder Gast, Sie sind herzlich eingeladen über Projekte und das tägliche Leben in Pontresina zu diskutieren. Dieses Mal steht das Thema «Steinbockjagd» im Mittelpunkt. Wir freuen uns, Sie am Pontresina Stammtisch zu begrüssen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Pontresina Tourismus unter T +. Zwischensaison in Pontresina Die Zwischensaison steht vor der Tür. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in Pontresina alles geschlossen ist. Unseren Gästen und daheimgebliebenen Einheimischen stehen in den kommenden Wochen mehrere Angebote in Pontresina und Umgebung zur Verfügung. Die Zwischensaisonliste mit den Öffnungszeiten der Betriebe im Engadin kann unter heruntergeladen werden. Übrigens: Das Bellavita Erlebnisbad und Spa und das Cinéma Rex haben durchgehend geöffnet. Beratungsstellen Beratungsstelle Alter und Pflege OE Karin Vitalini, Mo Do, Uhr Tel info@alterundpflege.ch Beratungsstelle für Lebens- und Partnerschaftsfragen Markus Schärer, Peidra viva, Straglia da Sar Josef, Celerina Tel. 0 0 Beratungsstelle Schuldenfragen Steinbockstrasse, Chur Tel. 0 0 BIZ/Berufs- und Laufbahnberatung für Jugendliche und Erwachsene Sekretariat: Plazzet, Samedan Tel. 0 0 Oberengadin/Poschiavo/Bergell: Francesco Vassella Tel. 0 /0 Ober-/Unterengadin/Samnaun/Val Müstair: Jacqueline Beriger-Zbinden Tel. 0 /0 Chüra d uffants Engiadina Bassa Canorta Villa Milla, Chasa Central, Bagnera, 0 Scuol Tel. 0 0 canorta.villamilla@gmail.com CSEB Beratungsstelle Chüra Pflege und Betreuung, Sandra Niklaus, Via dals Bogns, Scuol, beratungsstelle@cseb.ch Tel Ergotherapie Rotes Kreuz Graubünden, Samedan Tel. 0 Heilpädagogischer Dienst Graubünden Heilpädagogische Früherziehung Engadin, Val Müstair: Silvana Dermont und Lukas Riedo Puschlav, Bergell: Manuela Moretti-Costa Schul- und Erziehungsberatungen St. Moritz und Oberengadin: francoise.monigatti@avs.gr.ch Tel. 0 Unterengadin und Val Müstair: Tel. 0 0 antonio.preziuso@avs.gr.ch Psychomotorik-Therapie Oberengadin, Bergell, Puschlav: Claudia Nold Unterengadin, Val Müstair, Plaiv: Anny Unternährer Samedan, Surtuor Tel. 0 0 Scuol, Chasa du Parc Tel Prada, Li Curt Tel. 0 Mediation Professionelle Vermittlung und Unterstützung in privaten oder öffentlichen Konflikten: Lic. iur. Charlotte Schucan, Zuoz schucan@vital-schucan.ch Tel Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden Kinder- und Jugendpsychiatrie, Engadin und Südtäler, Cho d Punt, Samedan W. Egeler, F. Pasini, M. Semadeni Tel Krebs- und Langzeitkranke Verein Avegnir: Beratung für Kranke und Angehörige Tel Beraterinnen: Karin Barta und Franca Nugnes-Dietrich Krebsliga Graubünden: Beratung, Begleitung und finanzielle Unterstützung für krebskranke Menschen. Persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung. info@krebsliga-gr.ch Tel Mütter-/Väterberatung Bergell bis Samnaun Angelina Grazia/Judith Sem Tel. 0 /- Val Müstair, Silvia Pinggera Tel. 0 0 Opferhilfe, Notfall-Nummer Tel. 0 0 Palliativnetz Oberengadin info@palliativnetz-oberengadin.ch Koordinationsstelle Spitex OE Tel Prevento, Pflege, Begleitung, Betreuung Engadin, engadin@prevento.ch Tel. 0 Chur, engadin@prevento.ch Tel. 0 Private Spitex Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land. Betreuung, Haushalt und Pflege zu Hause Tel Procap Grischun Bündner Behinderten-Verband Beratungsstelle Engadin/Südbünden Tel. 0 0 Quadratscha, Samedan, Di/Do.0,.0.0 Uhr Pro Infirmis Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige; Ralf Pohlschmidt Tel. 0 Altes Spital, Samedan Fax Bauberatung: roman.brazerol@bauberatungsstelle.ch Pro Juventute Oberengadin Tel. 0 0 Engiadina Bassa Tel. 0 0 Pro Senectute Oberengadin: Via Retica, 0 Samedan 0 Engiadina Bassa: Suot Plaz, Susch RAV, Regionales Arbeitsvermittlungszentrum A l En, Samedan Tel. 0 0 Rechtsauskunft Region Oberengadin Am. Samstag im Monat, von 0.00 bis.00 Uhr, in St. Moritz (Altes Schulhaus, Plazza da Scoula) Regionale Sozialdienste Oberengadin/Bergell: Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Andreas Vogel, Claudia Vondrasek, Giulia Dietrich, Carlotta Ermacora Tel. 0 0 A l En, Samedan Fax 0 Bernina: Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Carlotta Ermacora Tel. 0 0 Via dal Poz, Poschiavo Fax 0 Unterengadin/Val Müstair: Sozial- und Suchtberatung C. Staffelbach, Giulia Dietrich, S. Caviezel Tel. 0 Stradun 0 A, Scuol Fax 0 Rotkreuz-Fahrdienst Oberengadin Montag bis Freitag, Tel Schweizerische Alzheimervereinigung Beratungsstelle Oberengadin, Spital Oberengadin,. Stock, Büro, Samedan Tel Beratungsstelle Unterengadin, Via dals Bogn, Scuol Tel Spitex Oberengadin: Via Nouva, Samedan Tel CSEB Spitex: Bagnera, Scuol, spitex@cseb.ch Tel. 0 Stiftung KiBE Kinderbetreuung Oberengadin Geschäftsstelle Tel Kinderkrippe Chüralla, Samedan Tel. 0 Kinderkrippe Libella, Samedan Tel Kinderkrippe Muntanella, St. Moritz Tel. 0 Kinderkrippe Randulina, Zuoz Tel info@kibe.org Systemische Beratung/Therapie für Paare, Familien und Einzelne DGSF/systemis.ch Rita Jenny, Sotvi, 0 Scuol Tel TECUM Begleitung Schwerkranker und Sterbender Koordinationsstelle Oberengadin Tel info@alterundpflege.ch Weitere Adressen und Infos: Kinotipp Cinema Rex Pontresina, Tel. 0 Die Welt der Wunderlichs Trolls Sudoku Es existieren nur die Ziffern bis. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der kleinen Quadrate alle Ziffern nur ein Mal stehen. Lösung Conceptis Puzzles S0000 Mimi hat's nicht leicht: Ihr Sohn Felix ist hyperaktiv, ihr Ex-Mann Johnny chaotisch, ihr Vater spielsüchtig. Dann meldet Felix sie heimlich bei einer Schweizer Casting-Show an. Weil Mimi einst Musikerin werden wollte. Weil es die Schulden der Familie nun tilgen könnte, macht sie sich doch auf die Reise in die Schweiz. Was dann auch nicht leichter wird: Denn die gesamte Familie will mit... Cinema Rex, Pontresina: Montag und Dienstag,. und. Oktober, 0.0 Uhr Die Schöpfer von Shrek präsentieren die munterste, witzigste und frechste Animationskomödie des Jahres: Trolls von Dream- Works. Hereinspaziert in ein buntes und wundersames Universum voller urkomischer, unvergesslicher Charaktere! EnMontdeckt die Geschichte der irrsinnig optimistischen Trolls, die ständig ein Liedchen trällern, und der schrecklich pessimistischen Bergen, die nur dann glücklich sind, wenn sie einen Troll in ihrem Magen haben! Mit der Originalmusik von Justin Timberlake. Cinema Rex, Pontresina: Samstag und Sonntag,. und. Oktober,.00 Uhr

10 Eishockeymeisterschaft. Liga Eisarena Ludains Werkzeug Haushalt St. Moritz Tel. 0 0 Fax 0 0 Schlüsselservice Tierartikel Hunde- und Katzenfutter Telefon 0 0 EHC St. Moritz SC Rheintal Samstag,. Oktober,.00 Uhr FOPP ORGANISATION TREUHAND AG & Der auf diese Saison zum EHC St. Moritz gestossene Torhüter Luca Bertschinger hat sich bestens ins Team eingefügt. Beim Saisonauftaktsieg am letzten Samstag war er eine wichtige Stütze. Diese Leistung braucht es auch heute. Foto: Stephan Kiener Luca Bertschinger: «In Kanada ist Hockey fast eine Religion» Malergeschäft Oskar Kleger AG St. Moritz malt, tapeziert, renoviert auch für Sie! Telefon 0 SCHREINEREI SILSER INNENAUSBAU KÜCHEN INNENAUSBAU KÜCHEN APPARATE- AUSTAUSCH RESTAURIERUNG Holz00-Haus Romano Pedrini Schreinerei Innenausbau Via Chavallera b 0 Celerina Tel. 0 / Sils im Engadin Telefon: + (0) 0 Mobile: + (0) 0 Im Tor des EHC St. Moritz hat es auf die Saison 0/0 grosse Änderungen gegeben: Daniel Mathis zog es ins Unterland in die.-liga, Jan Lony absolviert seinen Militärdienst und Mattia Heuberger wechselte zu den Elite Junioren des HC Lugano. Anfang September tauchte dann ein gänzlich neuer Name in der.-mannschaft auf: Luca Bertschinger. «Ich hatte vorher nicht viel mit dem Engadin zu tun, doch es gefällt mir sehr gut hier, vor allem die Landschaft», sagt Luca Bertschinger, der in der Schweiz geboren und in Kanada aufgewachsen ist. Der Doppelbürger lebt sich schon bestens in seiner neuen Heimat ein und hat einen guten Eindruck vom EHC St. Moritz. Für einen Goali ist der Anfang in einer neuen Mannschaft besonders schwierig, denn die Mitspieler wollen sich auf ihn verlassen können. «Dieses Vertrauen in mich aufzubauen, ist ein langer Prozess, der gerade erst angefangen hat», weiss der -Jährige Bertschinger. Seine Mitspieler sollen sicher sein, dass hinten alles klappt, auch wenn in der Verteidigung ein Fehler passiert. Bertschinger gibt sich Mühe, diesen Prozess zu unterstützen: «Ich bin offen und unkompliziert, mit mir kann man gut reden.» Der Schweiz-Kanadische Doppelbürger hat schon einige Mannschaftswechsel hinter sich: Als -Jähriger begann er in Williams Lake, der Stadt, in der er gross geworden ist, Eishockey zu spielen. «In Kanada ist Hockey fast eine Religion, deshalb hat mich der Sport schon immer interessiert.» Ein Jahr später versuchte er sich erstmals als Goali und blieb dabei. Bis in die Highschool wechselte er noch zweimal den Club, bis er als -Jähriger in die Schweiz zurückkehrte und drei Jahre lang in Bülach spielte. Während dieser Zeit absolvierte Bertschinger eine Lehre als Bauspengler, die er 0 abschloss. Durch einen Kollegen kam er an das Angebot, während der nächsten Saison in Amerika zu spielen. «Es war ein schwieriger Entscheid nach Amerika zu gehen, doch ich probiere gerne Neues aus», sagt Bertschinger. Bei den Arizona Hawks kam er sehr viel zum Einsatz und sammelte so wertvolle Erfahrung, die er nun, zurück in der Schweiz, mit dem EHC St. Moritz teilt. Wobei er nicht alles Gelernte in der Schweiz eins zu eins anwenden kann, denn es gibt entscheidende Unterschiede zwischen Europa und Nordamerika: «In Amerika und Kanada wird sehr körperintensiv gespielt, während es in Europa mehr um die Technik und die Schnelligkeit geht.» Ihm persönlich gefällt die europäische Spielart besser. Seinen Traum im Hockey möglichst erfolgreich zu sein, hat Bertschinger auch mit ins Engadin gebracht. «Natürlich muss ich realistisch bleiben, doch die Motivation muss immer 0 Prozent sein, um etwas erreichen zu können», sagt der Torhüter. Ebenso motiviert informiert er sich vor jedem Spiel über den Gegner, dafür recherchiert er auch im Internet. «Das Wichtigste ist, jeden Gegner ernst zu nehmen und sobald das Spiel begonnen hat, seine Schwächen und Stärken herauszufinden.» Mit diesem Motto tritt Bertschinger auch gegen den SC Rheintal an, den es heute auf heimischem Eis zu schlagen gilt. Annina Notz Luca Bertschinger ist seit dieser Spielsaison Torhüter des EHC. Foto: EHC St. Moritz

11 Samstag,. Oktober 0 Gottesdienste Evangelische Kirche Sonntag,. Oktober Champfèr 0.00, d, Pfr. Leo Utelli St. Moritz, Badkirche 0.00, d, Pfr. Jürgen Will Celerina, Crasta 0.00, d, Pfr. Markus Schärer, Erntedankfest mit Susan Muriset und Lia Keller (Schwyzerörgeli, James Keller (Bass-Klarinette) Pontresina 0.00, d, Pfrn. Maria Schneebeli Samedan, Dorfkirche 0.00, d, Sozialdiakon Hanspeter Kühni Bever, San Giachem 0.00, d, Pfrn. Andrea Witzsch S-chanf 0.0, d/r, Pfr. Magnus Schleich Brail, St. Thomas.00, d, Pfr. Patrick Brand, Erntedankfest mit Abendmahl, mit Primarschülern von Brail Zernez, San Bastian.00, d, Pfr. Patrick Brand, Erntedankfest mit Abendmahl, mit Primarschülern von Zernez Guarda.0, d, Pfrn. Marianne Strub Ardez.00, d, Pfrn. Marianne Strub Scuol 0.00, d, Pfr. Martin Pernet Sent 0.00, r, Pfr. Rolf Nünlist Lü 0.0, r, Pfr. Stephan Bösiger, mit Abendmahl Sta. Maria 0., r/d, Pfr. Stephan Bösiger, mit Taufe Katholische Kirche Samstag,. Oktober Silvaplana., italienisch St. Moritz-Bad.00 Foto: Jon Duschletta Pontresina. Celerina. Zernez.00 Scuol.00 Samnaun.0 Valchava.0 Sonntag,. Oktober St. Moritz 0.00 St. Mauritius, Dorf;.00 St. Karl, Bad, italienisch Pontresina.00, italienisch/deutsch Samedan 0.0 Zuoz 0.00 Scuol 0.0 Tarasp.00 Samnaun-Compatsch 0.00 Samnaun-Dorf 0.0 Müstair 0.0 Evang. Freikirche FMG, Celerina und Scuol Sonntag,. Oktober Celerina 0.00 Gottesdienst Scuol (Gallaria Milo) 0. Gottesdienst Veranstaltung Sonntagstalk zum Thema Islam Celerina «Hassen uns die Muslime?» Diese und weitere spannende Fragen stellt die Evangelische Freikirche in Celerina an der Via Nouva am 0. Oktober um. Uhr im Rahmen eines Sonntagstalks mit dem Islamkenner und Theologen Kurt Beutler. Für Kurt Beutler ist klar, dass oft pauschalisierend behauptet wird, dass der Islam eine Religion des Hasses sei. Warum dies nicht nur unweise ist, sondern auch zu falschen Festlegungen führt, wird Kurt Beutler ausführen. Der Autor mehrerer Bücher ist mit der Alltagsrealität von Muslimen vertraut. Er hat im Koran sowohl Inspirierendes wie auch Irritierendes entdeckt. Der Anlass bietet die Möglichkeit, mehr zu erfahren zu einem topaktuellen Thema. Der Sonntagstalk beginnt mit einem einfachen Frühstück, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Um 0.0 Uhr startet dann das Gespräch mit dem Referenten. (Einges.) Sonntagsgedanken Spätherbst Die ersten Blätter trennen sich von ihren bisherigen Ernährern und verkünden damit, dass es schon höchste Zeit ist, sich von den sommerlichen Gepflogenheiten zu verabschieden und nach der bevorstehenden kalten Zeit auszurichten. Diese Tatsache erweckt die Frage nach der Rolle der Trennung für unser Leben. Sind zur Beurteilung der Trennung allgemeingültige Aussagen möglich, oder ist dies fallweise zu differenzieren? Denn schliesslich gibt es emotional neutrale Trennvorgänge, wie Wort- und Silbertrennungen, Materialtrennung wie beim Abschneiden einer Brotscheibe vom Ganzen oder das Wegwerfen der Eierschale, manchmal sehr erfreuliche wie die zum Abschluss einer Schulausbildung, dem Bezwingen der eigenen Laster oder schlechter Gewohnheiten wie viel Willenskraft muss dahinterstecken? Dies ist leider auch sehr belastend in Anbetracht einer Familientrennung (bitte, bitte nicht, niemals ist wirklich eine «Winwin»-Lösung erzielbar, ein «blaues» Auge gibt s immer, oft jedoch mehrere) oder in einem Todesfall. Sind aber alle schmerzhaften Trennungen immer schlecht oder die erfreulichen immer gut? Denken wir nur an eine an sich schmerzhafte Hautdurchtrennung in einem Operationssaal: diese kann doch lebensrettend sein! Eine schmerzfreie Evolution von einem guten Zustand zum anderen Guten wäre sicherlich schöner, nun, auch da geht es ohne Trennung kaum. Von der Geburt bis zum buchstäblich letzten Atemzug begleiten uns Trennvorgänge unterschiedlicher Art und scheinen gelernt werden zu wollen vielleicht bereits im Hinblick auf diesen letzten Augenblick, denn da geht es nicht mehr um Trennung von den in der Kindheit beliebtesten Spielzeugen, von nicht mehr verwendbaren Kleidern, Möbeln und sonstigen Gegenständen, sondern von alldem, was als Materie bezeichnet wird (immaterielle Wertgegenstände und sämtliche nicht vererbbaren Rechte inbegriffen). Hat die «Trennungsübung» überhaupt einen Sinn? Oh, doch! Laufen wir den Weg des Trennbaren nochmals durch: von den unzähligen Kindeswünschen nach einem Traumberuf (Schornsteinfeger, Arzt, Schreiner, Malermeister, Bäcker, Architekt, Metzger, Busfahrer, Präsident, Lehrer ) bleibt im Laufe der Zeit nicht besonders viel übrig da kommt eine Trennung von alldem, was früher wichtig war, zugleich aber wird das, was in den Fokus rückt, wesentlich genauer betrachtet. Ist nicht diese genauere Betrachtung das Ziel der allgemein lebenslang ausgeübten Trennung oder sogar ihr Ergebnis? Wie Bildhauer schneiden wir vom Endwerk das Unnötige ab. In keiner Bedienungsanleitung steht, wo die Grenze zwischen dem Endwerk und Abfall verläuft. Je früher man dies erkennt, desto kleiner ist die Chance auf Verschnitt. Die Kirche sagt, dass auch beim Verschnitt noch Heilung möglich ist. Ein guter Rat hat schon manchem geholfen. Einen schönen Spätherbst, auch der Winter hat schöne Seiten. Chrisoph Willa, Scuol Foto:Reto Stifel Der Herr ist meine Zuversicht. Psalm 0,

12 Uns gibt es auch so. Folgen Sie uns! «Onkel, bist Du ein Menschenfresser?» «Nein, um Himmels Willen, wie kommst Du denn darauf?» «Na, weil Papa immer sagt, Du lebst nur von Deinen Verwandten.» Online Was gibt es auf engadinerpost.ch? Fotoalben Die neueste Fotogalerie lässt die RhB-Spezialfahrten vom letzten Wochenende noch einmal Revue passieren. Die Zugliebhaber des Club feierten ihr 0-Jahr-Jubiläum und genossen bei dieser Gelegenheit gleich auch die Fahrten in historischen Zugkompositionen der Rhätischen Bahn. Aktuell Auf www. engadinerpost.ch läuft noch bis zum 0. Oktober das Voting für die Herbst- Wunschreportage. Zur Auswahl stehen die Kastanienernte und die Verarbeitung der Kastanien im Bergell, die alte Tradition der Engadiner Hausmetzgete oder die Einsicht in die Vorbereitungen der Bergbahnen auf die Wintersaison. Die Wunschreportage erscheint voraussichtlich in der dritten Novemberwoche in der «Engadiner Post/Post Ladina». Blog Der deutschen Schriftstellerin Angelika Overath ist mit ihrem neuen Buch «Gebrauchsanweisung für das Engadin» eine kräftige und zärtliche Liebeserklärung an ihre neue zweite Heimat gelungen. Die «Engadiner Post»-Bloggerin Romana Ganzoni hat als alteingesessene Einheimische die Gebrauchsanweisung genau studiert und vergleicht deren Inhalt in ihrem Blog sogar mit einer riesigen, weil vielschichtigen «Lasagne in Buchform». Anzeige ZWISCHEN- SAISON Wir schliessen das Restorant-Pizzeria Mulets am Sonntag. Oktober 0 um Uhr und sind ab Freitag. Dezember 0 wieder für Euch da. WETTERLAGE Ein Zwischenhoch wirkt nun im ganzen Alpenraum. In ihm sammelt sich vorerst noch recht kühle Luft. PROGNOSE ENGADIN UND SÜDTÄLER FÜR HEUTE SAMSTAG Goldener Oktobertag! Nach einer klaren Nacht starten wir in den meisten Tälern wiederum frostig in den Tag. Dafür entschädigt aber ein wolkenloser Himmel, an dem die Sonne schon bald höher zu steigen beginnt. Es herrschen untertags dann in ganz Südbünden perfekte Wetterbedingungen vor, der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Aber trotz des strahlenden Sonnenscheins bleibt es vorerst noch herbstlich kühl. Nachmittags könnten sich von Italien her einzelne, harmlose Wölkchen über den Bergen bilden. Bis morgen Sonntag dreht die Strömung auf Südwest. Es wird föhnig und die Luft von Süden her deutlich feuchter. Stärkere Niederschläge sind allerdings kein Thema. BERGWETTER Die geheimnisvolle unbewohnte Insel Die Berge versinken ganztags im strahlenden Sonnenschein. Mit der Winddrehung auf Südwest wird die Luft im Tagesverlauf aber von Italien her bereits etwas feuchter, sodass sich insbesondere über den Gipfeln der Bernina erste Haufenwolken ausbilden werden. 000 N S Es ist nicht die oft zitierte Spitze des Eisbergs, keine unwirtliche Vulkaninsel mitten im Ozean und auch kein kleiner blauer Delphin, der aus den Tiefen des Meeres auftaucht. Und es ist schon gar nicht das letzte Foto, welches die Marssonde «Schiaparelli» auf ihrem Anflug auf den Mars noch schnell geschossen hat, bevor sie den Kontakt zur Europäischen Weltraumorganisation ESA verlor. Es ist eine einsame, klitzekleine, unbewohnte Insel. Apropos, unbewohnte Inseln gibt es in den Weltmeeren und in den Binnengewässern wie Sand am Meer. Entweder haben diese Inseln kein Trinkwasser, liegen in unwirtlichen Gegenden oder sind durch Kernwaffentests auf Jahrhunderte hinaus radioaktiv verstrahlt. Laut Wikipedia sind die beiden, im kanadischarktischen Archipel gelegenen Inseln Devon Island ( km) und Melville Island ( km) die grössten unbewohnten Inseln der Erdkugel. In der östlichen Arktis liegt zudem die unbewohnte Nordinsel von Nowaja Semlja ( 00 km). Die Fläche der Schweiz beträgt vergleichbare km. Die grösste unbewohnte Insel ausserhalb der Polargebiete ist die im Pazifik vor Costa Rica liegende und unter Schatzsuchern bekannte Kokos-Insel ( km). Des Fotorätsels Lösung liegt aber nicht im fernen Pazifik und auch nicht in der Arktis, sondern wie so oft ganz in der Nähe. Genauer gesagt, in der Oberengadiner Plaiv, um die Suche nach dieser kleinen, unbewohnten Insel im Inn etwas einzuschränken. (jd) Foto: Jon Duschletta AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (SCUOL) Sonntag Montag Dienstag C C Temperaturen: min./max. St. Moritz / Zernez / Scuol / Sta. Maria / C Büroredefetzen SELINA BISAZ Heute ist zwar Welttag des Stotterns, was wohl jedem mal passieren kann. Aber was viel öfter passiert, sind Versprecher oder Sätze, die ungewollt zweideutig oder sogar mehrdeutig sind. Ein paar Beispiele aus dem Büroalltag habe ich notiert, ich nenne sie «Büro - redefetzen» und möchte sie der EP/PL- Leserschaft nicht vorenthalten, da ich sicher bin, weitere werden folgen. Aus Rücksicht nenne ich keine Namen, ausser meinem eigenen. Vermutlich wissen die Betroffenen gar nicht mehr, dass sie damit gemeint sind, was auch passt. Nun zu den Beispielen. Einmal hat ein Kollege gefragt: «Bist du auch abgestürzt?» Woraufhin ich zuerst etwas schmunzelte, das kann ja Verschiedenes bedeuten, dann aber doch anständig antwortete: «Nein, nicht dass ich wüsste». Er meinte natürlich den Computer. Nach einer kurzen Weile sagte der Kollege: «Jetzt bin ich wieder da.» Ich überlegte, ob ich etwas erwidern sollte, blieb dann aber bei einem «Ah, schön...» Daraufhin wird der Kommentar notiert und wieder weiter an Texten oder Sonstigem gearbeitet. Wenn solche Fragen oder Kommentare wörtlich genommen würden... Ich könnte an einem Fest abgestürzt sein, oder von einer Leiter Dies oder etwas Ähnliches hat vielleicht auch der gleiche Kollege gedacht, als er fragte: «Wo ist Selina?» Dabei war ich an meinem eigenen, gewöhnlichen Platz. Als der Kollege mich dort entdeckte, war er ganz überrascht. Als ob ich plötzlich aufgetaucht wäre, eben, vielleicht von einem Sturz. Aber auch mir passiert so etwas. So probierte ich Headsets für das Telefon aus und fragte meinen gegenübersitzenden Chef: «Hörst du mich?» Die Kollegin musste daraufhin laut loslachen, da sogar sie mich gehört hatte. Gemeint war jedoch, ob er mich über das Mikrofon hören würde. Dann sagte ich einmal zur Kollegin: «Alle sind nicht 00 Prozent», woraufhin sie in ruhigem Ton erwiderte: «Du meinst, sie arbeiten nicht alle 00 Prozent, das andere kann ich nicht beurteilen.» Schön, wenn ab und zu auch im Büro und mit Kollegen gelacht wird, auch wenn es über einen selbst ist. s.bisaz@engadinerpost.ch Anzeige restaurant lounge show cuisine «TSCHAINA-MENU» Herzlichen Dank für Eure Treue. Wir freuen uns auf viele lustige, spannende und gemütliche Stunden mit Euch im Winter / im Mulets. Restorant-Pizzeria Mulets Sportzentrum Silvaplana + (0) DIE TEMPERATUREN GESTERN UM 0.00 UHR Sils-Maria (0 m) Sta. Maria (0 m) 0 Corvatsch ( m) Buffalora (0 m) Samedan/Flugplatz (0 m) Vicosoprano (0 m) Scuol ( m) Poschiavo/Robbia (0 m) Motta Naluns ( m) Castasegna /0 Poschiavo / AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (ST. MORITZ) Sonntag Montag Dienstag C C C 0 IMMER VON SONNTAG DONNERSTAG MENU CHF. GÜLTIG MIT RESERVATION. MEHR INFOS ZUM «TSCHAINA» ON WEB: silvaplana 0

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz (KZWG)) Von der Urnenabstimmung beschlossen am: 27. November 2016 Sigi Asprion Gemeindepräsident Gabi Bogner Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018 Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 7. September 08 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Verhältnis zum Baugesetz...

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vall)

Matematica part 1 quints in scrit (vall) AP1G_014_Matematica scrit (vall) Suottascripziun candidata/candidat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (vall) Dürada: 60 minuts Remarchas preliminaras Scriva cun penna o cun culli da culur blaua

Mehr

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 1. radunanza cumünala

Mehr

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen 139 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. November 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN (kommunales Zweitwohnungsgesetz) (komzwg) Gemeinde Celerina / Kommunales Zweitwohnungsgesetz / Stand Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

AP1G_2016_Matematica en scrit

AP1G_2016_Matematica en scrit AP1G_2016_Matematica en scrit Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 28 Remarchas preliminaras ed indicaziuns Dürada: 60 minutas Scriva cun ün utensil da scriver da culur blaua o

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun 2014 Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Botschaft des Präsidenten Il pled dal president Simon Rohner, Scuol Präsident seit dem 13. Juni 2013

Mehr

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 4. radunanza cumünala

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

Proget da fusiun Ardez, Ftan, Guarda, Scuol, Sent, Tarasp

Proget da fusiun Ardez, Ftan, Guarda, Scuol, Sent, Tarasp Proget da fusiun Ardez, Ftan, Guarda, Scuol, Sent, Tarasp RAPPORT FINAL Quist rapport cuntegna las propostas da la gruppa da proget. Per evitar formulaziuns cumplichadas vaina tschernü per gronda part

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2009/2011 no. 13 7554 Sent, 24 settember 2009 / bmr Radunanza cumünala (Bannida) La radunanza es gnüda fixada sün mardi,

Mehr

RADUNANZA CUMÜNALA. Protocol no. 2 Radunanza d orientaziun dals , 20:00-22:20

RADUNANZA CUMÜNALA. Protocol no. 2 Radunanza d orientaziun dals , 20:00-22:20 CUMÜN DA SCUOL RADUNANZA CUMÜNALA Protocol no. 2 Radunanza d orientaziun dals 20.04.2015, 20:00-22:20 Data: 20 avrigl 2015 Urari: 20:00 Lö: Sala cumünala Scuol Tractandas 1. Orientaziuns in vista a las

Mehr

Öko-Strom abonnieren der Natur zuliebe

Öko-Strom abonnieren der Natur zuliebe 128 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 1. November 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018)

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018) ENGADIN ARENA Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports (Stand Juli 2018) Engadin St. Moritz Tourismus AG (Roberto Rivola und Team) Bevölkerung, Gäste und Leistungsträger der Region Maloja

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Datum: 20.11.2014 La Quotidiana 7007 Cuira 081/ 920 07 10 www.laquotidiana.ch Medienart: Print Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Themen-Nr.: 531.033 Seite: 15 Fläche: 3'055 mm² Argus Ref.:

Mehr

Pro Idioms wird proaktiv

Pro Idioms wird proaktiv 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 4. radunanza cumünala

Mehr

Mantgnair la vita in cumün

Mantgnair la vita in cumün Heute Grossauflage 25 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 28. Februar 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt?

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt? 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Internationalisierung der Gäste

Internationalisierung der Gäste 74 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 27. Juni 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines Zweck Art. 1 1 Der vorliegende Erlass bezweckt eine Anpassung der bestehenden kommunalen Regelung betreffend Förderung des Erst-

Mehr

Social Media ja oder nein?

Social Media ja oder nein? 127 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 31. Oktober 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Wer öffnet die Tür der Reithalle?

Wer öffnet die Tür der Reithalle? 119 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 11. Oktober 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich!

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich! 124 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 24. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

7554 Sent, 20 december 2007 / mw

7554 Sent, 20 december 2007 / mw CUMÜN DA SENT Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 44 Publicaziun da fabrica 7554 Sent, 20 december 2007 / mw Reguarda: Chasa d abitar nouva e fouras geotermicas, Costa dad Archas,

Mehr

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

La Vouta Il lö da cultura La Vouta a Lavin ha cumanzà seis 18avel on cultural culla radunanza generala e cun ün toc teater poetic-musical.

La Vouta Il lö da cultura La Vouta a Lavin ha cumanzà seis 18avel on cultural culla radunanza generala e cun ün toc teater poetic-musical. 104 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 8. September 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Der Kampf um den St. Moritzer Gästekuchen

Der Kampf um den St. Moritzer Gästekuchen AZ www.engadinerpost.ch 138 117. Jahrgang Donnerstag, 25. November 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Foto: swiss-image.ch/andy Mettler

Foto: swiss-image.ch/andy Mettler AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 109 119. Jahrgang Samstag, 15. September 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 85 Donnerstag, 23. Juli 2009

AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 85 Donnerstag, 23. Juli 2009 AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 85 Donnerstag, 23. Juli 2009 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Bericht zu einer Anpassung der kommunalen Zweitwohnungs-gesetzgebung der Gemeinde St. Moritz an die Zweitwohnungs-gesetzgebung des Bundes

Bericht zu einer Anpassung der kommunalen Zweitwohnungs-gesetzgebung der Gemeinde St. Moritz an die Zweitwohnungs-gesetzgebung des Bundes Bericht zu einer Anpassung der kommunalen Zweitwohnungs-gesetzgebung der Gemeinde St. Moritz an die Zweitwohnungs-gesetzgebung des Bundes (Planungsbericht i.s.v. Art. 47 RPV und Art. 12 KRVO) I. Ausgangslage

Mehr

Flammt die Namensdiskussion wieder auf?

Flammt die Namensdiskussion wieder auf? 139 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 28. November 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vallader)

Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 34 Dürada: 60 minutas Remarchas preliminaras ed indicaziuns L examen po gnir drivi pür davo cha la persuna chi survaglia til haja dat liber.

Mehr

Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009. Restaurant Convict, Zuoz

Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009. Restaurant Convict, Zuoz Club da skiunzs Zuoz Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009 Restaurant Convict, Zuoz Preschaints: S-chüsos: 26 comembras e comembers Andrea Godly, Martina Pauchard, Gian Paul Derungs,

Mehr

Im Dienste von Landwirtschaft, Natur und Gemeinwesen

Im Dienste von Landwirtschaft, Natur und Gemeinwesen 125 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 25. Oktober 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

«Voices on Top» der Name ist Programm

«Voices on Top» der Name ist Programm 120 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 15. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

stricker architekten~- ~ stricker architekten - visionen im bau.

stricker architekten~- ~ stricker architekten - visionen im bau. stricker architekten~- ~---- - -- stricker architekten - visionen im bau. stricker architekten geplant bauen. was wir planen. wir sind architekten. nicht mehr, nicht weniger. wir planen hotels und restaurants,

Mehr

Wasserversorgung Scuol

Wasserversorgung Scuol GEMEINDE SCUOL Information zum Trinkwasser Scuol, im Februar 2017 Trinkwasserqualität 2016 Versorgte Einwohner 2473 Einwohner + ca. 6000 Gäste (Hochsaison) = total ca. 8500 Hygienische Beurteilung Es werden

Mehr

16 neue Erstwohnungen für Pontresina

16 neue Erstwohnungen für Pontresina AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 35 117. Jahrgang Donnerstag, 25. März 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Ausbau zum Wohle der Verkehrssicherheit

Ausbau zum Wohle der Verkehrssicherheit Heute Grossauflage 51 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 2. Mai 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Neue Kräfte für die Zukunft. Hochalpines Institut Ftan Der bisherige

Neue Kräfte für die Zukunft. Hochalpines Institut Ftan Der bisherige Heute mit Jagdbeilage 97 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 22. August 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur. Ruschhang in Mitleidenschaft gezogen, der auf die bergseitig liegenden Häuser, aber auch auf die Strasse einwirkt.

Foto: Marie-Claire Jur. Ruschhang in Mitleidenschaft gezogen, der auf die bergseitig liegenden Häuser, aber auch auf die Strasse einwirkt. AZ 00 St. Moritz www.engadinerpost.ch. Jahrgang Samstag,. Februar 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Wenig spektakuläre Ausgangslage im Kanton acht Bewerber aus dem Engadin. Heiss begehrte Nationalratssitze

Wenig spektakuläre Ausgangslage im Kanton acht Bewerber aus dem Engadin. Heiss begehrte Nationalratssitze AZ 7500 St. Moritz 114. Jahrgang Nr. 104 Donnerstag, 6. September 2007 Heute Grossauflage Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs CUMÜN DA SCUOL Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs Entwurf für die Mitwirkungsauflage (Stand 12. Januar 2018) Art. 55 und 57 des Baugesetzes

Mehr

Lingua Microsoft Svizra ha lantschà nouv üna versiun dal program da correctura rumantsch grischun chi d es cumpatibla cun Office 2010.

Lingua Microsoft Svizra ha lantschà nouv üna versiun dal program da correctura rumantsch grischun chi d es cumpatibla cun Office 2010. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 149 118. Jahrgang Dienstag, 20. Dezember 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Tourismus: Schwacher Februar

Tourismus: Schwacher Februar 34 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 21. März 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Heute Grossauflage. Archivfoto: Stephan Kiener

Heute Grossauflage. Archivfoto: Stephan Kiener AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 52 119. Jahrgang Donnerstag, 3. Mai 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft 24 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 26. Februar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Kirchenruine sorgt weiter für Unruhe

Kirchenruine sorgt weiter für Unruhe 49 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. April 2017 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Gelebte Biodiversität

Gelebte Biodiversität 107 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 14. September 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Gesetz über Zweitwohnungen

Gesetz über Zweitwohnungen Kanton Graubünden Gemeinde Surses (kommunales Zweitwohnungsgesetz, kzwg) Mitwirkungsauflage Von der Gemeindeversammlung angenommen am: Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber: Von der Regierung genehmigt

Mehr

Gnir vegl cun buna qualità da viver

Gnir vegl cun buna qualità da viver Gnir vegl cun buna qualità da viver Cumün da Gimnastica 60+ üna gimnastica per promover ed augmentar nossa cundiziun e sandà Gymnastik 60+ zur Förderung und Steigerung der Kondition und Gesundheit Sport

Mehr

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» «Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» Dani Koller, Stv. Direktor, d.koller@engadin.com Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Thun, Freitag, 27. April 2012

Mehr

Quietezza dürant la not

Quietezza dürant la not Heute Grossauflage 37 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 28. März 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Der Flugplatz muss für eine halbe Million Franken Schengen-kompatibel gemacht werden

Der Flugplatz muss für eine halbe Million Franken Schengen-kompatibel gemacht werden AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 59 Donnerstag, 22. Mai 2008 Heute Grossauflage Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

Aus der zentralen wird eine dezentrale Pflegezukunft

Aus der zentralen wird eine dezentrale Pflegezukunft 127 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 30. Oktober 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 122 Donnerstag, 16. Oktober 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 122 Donnerstag, 16. Oktober 2008 AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 122 Donnerstag, 16. Oktober 2008 Heute Grossauflage Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Wird die Tourismusorganisation zur AG?

Wird die Tourismusorganisation zur AG? 10cfxkqw6amawf0c_qctvrdqoszc0igp8hap5f8xci407voqmfpa1724lbblqgihasoce5poq0mqyqxma6s4gfqfr7pazkylyhuak-2agglwge03wcnxvlkrpyaaaa 10casnsjy0mdq307uwmdiymgmavi5y3q8aaaa= Heute mit Beilage

Mehr

Beste Musik zum Nulltarif

Beste Musik zum Nulltarif 86 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 26. Juli 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Silvaplana Ja zur Jahresrechnung, ja zu den Kreditbegehren: Die Gemeindeversammlung von Silvaplana ist den Anträgen des Vorstandes gefolgt.

Silvaplana Ja zur Jahresrechnung, ja zu den Kreditbegehren: Die Gemeindeversammlung von Silvaplana ist den Anträgen des Vorstandes gefolgt. AZ 00 St. Moritz www.engadinerpost.ch. Jahrgang Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt:

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt: CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 31 Gemeinde Sent Plan da quartier Flüs / Quartierplan Flüs Annunzcha publica / Öffentliche Auflage 7554

Mehr

150 Jahre Wintertourismus: Das Original zieht

150 Jahre Wintertourismus: Das Original zieht 01 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 3. Januar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Stars auf dem Eis, der Loipe und der Bühne

Stars auf dem Eis, der Loipe und der Bühne 125 JAHRE ANS 009 AZ 7500 St. Moritz 126. Jahrgang Dienstag, 22. Januar 2019 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Armut gibt es auch im Engadin

Armut gibt es auch im Engadin 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Fünfjahreskredit bewilligt

Fünfjahreskredit bewilligt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 49 119. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Herbstpracht im Engadin

Herbstpracht im Engadin AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 125 119. Jahrgang Dienstag, 23. Oktober 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Foto: Jon Duschletta. Roger Vulpi es il nouv capo da Guarda

Foto: Jon Duschletta. Roger Vulpi es il nouv capo da Guarda Heute Grossauflage 09 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 23. Januar 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

St. Moritz: Bekannt, aber nicht begehrt

St. Moritz: Bekannt, aber nicht begehrt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 41 118. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Die fetten Jahre im Hochbau sind vorbei

Die fetten Jahre im Hochbau sind vorbei 149 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 20. Dezember 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

St. Moritz erhält auf die WM einen «neuen» Bahnhof

St. Moritz erhält auf die WM einen «neuen» Bahnhof 34 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 22. März 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Rumantsch Grischun oder Idiom? Eigentlich ist es egal

Rumantsch Grischun oder Idiom? Eigentlich ist es egal AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 126 118. Jahrgang Donnerstag, 27. Oktober 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Ski alpin Sandro Viletta und die Samnauner steigen auf, Marc Berthod hingegen wird zurückversetzt. Ski-Kader-Nominierungen.

Ski alpin Sandro Viletta und die Samnauner steigen auf, Marc Berthod hingegen wird zurückversetzt. Ski-Kader-Nominierungen. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 47 119. Jahrgang Samstag, 21. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Rapport annual 2012 Jahresbericht Bogn Engiadina Scuol (BES) SA

Rapport annual 2012 Jahresbericht Bogn Engiadina Scuol (BES) SA Rapport annual 2012 Jahresbericht 2012 Bogn Engiadina Scuol (BES) SA Cuntgnü / impressum Inhaltsverzeichnis / Impressum Cuntgnü / Inhaltsverzeichnis Organs da l intrapraisa 3 Organe der Unternehmung 3

Mehr

Veranstaltungen & Aktivitäten

Veranstaltungen & Aktivitäten Ausgewählte Orte:, Pontresina, Sils i.e., Maloja,,,, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain,, S-chanf, Zernez, Champfèr, Chapella, Brail, Cinuos-chel Datum Ort Veranstaltung Kontakt en: nachmittag nachmittag.

Mehr

Foto: engadinfoto.ch / Rolf Müri

Foto: engadinfoto.ch / Rolf Müri 65 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 6. Juni 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Vorläufiges Bleiberecht für das Ciné Scala

Vorläufiges Bleiberecht für das Ciné Scala 12 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 29. Januar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

«Muss es schlechter werden, bevor es besser wird?»

«Muss es schlechter werden, bevor es besser wird?» 13 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 31. Januar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

des Angebots stünden zur Verfügung Sieg für Larissa Knörr

des Angebots stünden zur Verfügung Sieg für Larissa Knörr AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 58 118. Jahrgang Donnerstag, 19. Mai 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

Einkaufen wann immer man möchte?

Einkaufen wann immer man möchte? 111 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 23. September 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Soll Pontresina Samedan Geld leihen?

Soll Pontresina Samedan Geld leihen? Heute Grossauflage 129 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 5. November 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Hirn anstatt Taschenrechner ist gefragt

Hirn anstatt Taschenrechner ist gefragt 08 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 21. Januar 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Foto: Franco Furger. erst kurz vor der berühmten Abstimmung

Foto: Franco Furger. erst kurz vor der berühmten Abstimmung AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 81 119. Jahrgang Donnerstag, 12. Juli 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (puter)

Matematica part 1 quints in scrit (puter) AP1G_014_Matematica scrit (puter) Suottascripziun candidata/canditat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (puter) Düreda: 60 minuts Remarchas prelimineras Scriva cun penna u cun culli in culur

Mehr

St. Moritz ist eine Hauptrolle zugedacht

St. Moritz ist eine Hauptrolle zugedacht 114 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 29. September 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG CUMÜN DA SCUOL Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 12. Dezember 2016 (eventuell Fortsetzung am Dienstag 13. Dezember) Urari Ort TRAKTANDEN 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal

Mehr

Einnehmen und ausgeben

Einnehmen und ausgeben Heute mit Beilage Steuern und Vorsorge 16 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 7. Februar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 61 7554 Sent, 14 october 2008 / mw Radunanza cumünala La radunanza es gnüda fixada sün lündeschdi, 20 october

Mehr

Berufe kennen lernen und selber Hand anlegen

Berufe kennen lernen und selber Hand anlegen 47 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 23. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Hoch hinaus an den Olympischen Spielen

Hoch hinaus an den Olympischen Spielen AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 10 117. Jahrgang Dienstag, 26. Januar 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Surdatta ufficiala dal label

Surdatta ufficiala dal label Surdatta ufficiala dal label 19 november 2011 Grotta da cultura Sent Infuormaziuns da la cumischiun dʼenergia Sent Che voul dir esser ʻcità dʼenergiaʼ? Il label ʻcità dʼenergiaʼ demuossa, cha ün cumün

Mehr