Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr JULI Editorial. Europaweite Bedeutung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr JULI 2015. Editorial. Europaweite Bedeutung"

Transkript

1 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr JULI 2015 Editorial Europaweite Bedeutung Das Projekt Aktueller Baufortschritt.....im Detail Gut zu wissen! Bauen mit Verantwortung zugestellt durch post.at

2 2 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, in dieser Bau-Information zum Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf laden wir Sie herzlich ein, auf den folgenden Seiten mehr über die aktuellen Baufortschritte nachzulesen. Erfahren Sie interessante Details zu den einzelnen Abschnitten der sogenannten Güterzugumfahrung (GZU) St. Pölten, die im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Weststrecke errichtet wird. Zug um Zug nähern wir uns der Fertigstellung Ende 2017 und tragen so zu einer noch leistungsstärkeren Weststrecke bei. Davon können Sie sich auch selbst einen Eindruck verschaffen: Denn wer aus Richtung Wien kommend beim Knoten Rohr, zwischen Prinzersdorf und Loosdorf, in Fahrtrichtung links aus dem Fenster blickt, sieht einen Teil der umfangreichen Bauarbeiten und kann sich von den Fortschritten persönlich überzeugen. Es lohnt sich, denn die GZU ist ein spannendes Bauprojekt! Schließlich schaffen wir damit die besten Voraussetzungen für ein attraktives Angebot auf der Schiene: So sorgt die neue Hochleistungsstrecke beim Güterverkehr für eine optimale Basis verlässlicher Just-in-time Lieferungen. Denn künftig können die Güterzüge nicht nur durch St. Pölten, sondern auch über die GZU geleitet werden. Dadurch werden auf der Weststrecke Kapazitäten für den Personenverkehr frei. Der Ausbau ist damit ein weiterer Schritt zur Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene. Vorab möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Anrainerinnen und Anrainern für Ihre Geduld bedanken und um Ihr Verständnis für die noch anstehenden Bauarbeiten bis zur Fertigstellung 2017 bitten. Selbstverständlich stehen wir auch weiterhin für Fragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen vom gesamten Projektteam, Dipl.-HTL-Ing. Oskar Obermeier Projektleitung Wien Niederösterreich 1: v.l.n.r.: Thomas Moser (Projektkoordinator), Oswald Pascher (stellv. Projektleiter), Roger Pieler (Projektkoordinator), Markus Fels (Projektkoordinator), Gernot Scheuch (Projektkoordinator), Oskar Obermeier (Projektleiter) Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf europaweit von Bedeutung Die Weststrecke gehört zu den wichtigsten Hauptverkehrsadern unseres Landes und stößt an vielen Abschnitten bereits an ihre Kapazitätsgrenzen, so auch im Bereich St. Pölten. Mit dem Ausbau des Lückenschlusses St. Pölten - Loosdorf werden bis 2017 aber nun die Voraussetzungen für die dringend benötigte Erhöhung der Kapazität und der Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr geschaffen. Im Güterverkehr führt der viergleisige Ausbau der Weststrecke zwischen Wien und Wels zu einer Verdoppelung der Kapazitäten. Zusätzlich sorgt der Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf im Zentrum der Landeshauptstadt für eine deutliche Entlastung vom Güterverkehr sowie für eine entspanntere Lärmsituation. Diese führt wiederum zu einer Verbesserung der Lebensqualität für Anrainerinnen und Anrainer im Stadtzentrum.

3 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr 3 Lathi Vainikkala Oslo Nantali Turku Kerava Helsinki Kotka Hamina Buslovskaya Svinesund Töcksfors Skottan Örebro TSCHECHIEN Stockholm Tallinn Uddevalla SLOWAKEI DEUTSCHLAND Wels Linz Göteborg St. Pölten Wien Bratislava Ventspils München Salzburg Eisenstadt Budapest Rīga Innsbruck København Rødby Puttgarden Malmö Trelleborg Graz UNGARN Gdynia Gl. os. Gdánsk Klaipėda Kaunas Radviliškis Vilnius ITALIEN Hamburg Klagenfurt Rostock SLOWENIEN Szczecin/Swinoujscie Bremen owe Amsterdam Rotterdam Utrecht Osnabrück Emmerich Hannover Magdeburg Berlin Frankfurt/Oder Poznań Warszawa Tours Dover Calais Zeebrugge Lille Paris Gent Bruxelles Düsseldorf Antwerpen Dijon Liège Metz Köln Luxembourg Mulhouse Dortmund Frankfurt/M. Strasbourg Appenweier Basel Mannheim Karlsruhe Würzburg Innsbruck München Nürnberg Regensburg Passau Dresden Wels Salzburg Praha St. Pölten Austria Graz Brno Břeclav Wien Wroclaw Ostrava Bratislava Győr Katowice Žilina Košice Budapest Lviv Perpignan Lyon Marseille Bern Novara Torino Verona Milano Genova La Spezia Livorno Padova Venezia Bologna Firenze Udine Ravenna Villach Klagenfurt Trieste Koper Rijeka Ancona Ljubljana Maribor Zagreb Arad Timişoara Curtici Craiova Calafat Sofia Braşov Bucureşti Sulina Constanţa Varna Burgas Grafik: ÖBB/heiderklausner.at Tarragona Europäische Bedeutung der Weststrecke Barcelona Roma Napoli Táranto Bari Kulata Thessaloniki Istanbul Mit der Güterzugumfahrung St. Pölten fördern wir die Verlagerung von der Straße auf die Schiene und sichern auch zu künftigen Generationen eine moderne, leistungsfähige und umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur. Denn Qualität Palermo und Messina Leistungsstärke der Verkehrsinfrastruktur stehen in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Sie stellen die adäquate Basis für einen grenzfreien, euro päischen Binnenmarkt mit gesteigerten Ansprüchen im Gütertransport und wachsenden Möbilitätsansprüchen im Reiseverkehr. Valletta Giòia Tàuro Speziell für die Weststrecke ist das ein substanzielles The- Igoumenitsa ma, da ihr aufgrund der zentralen Lage im Rhein-Donau- Korridor von der Europäischen Union definiertes Kernnetz (Core Network) eine wesentlichebedeutung innerhalb der Patra Athína Europäischen Union zuteil wird. Durch die Erweiterung der EU Richtung Osten, die gesteigerten Möbilitätsansprüche sowie den erhöhten Bedarf sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ist der Ausbau der Weststrecke folglich unumgänglich. Limassol Lefkosi

4 4 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr Das Projekt: Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Neubaustrecke Wien St. Pölten St. Pölten Haunoldstein Groß Sierning Bründlkapellentunnel Radlleitenwanne Radlleitentunnel Markersdorf an der Pielach Pummersdorfertunnel Völlerndorf Streckenübersicht Grafik: ÖBB St. Margarethen an der Sierning Obergrafendorf Abschnitt West inklusive Knoten Rohr Abschnitt Mitte Raum St. Pölten Abschnitt Ost Knoten Wagram Tunnelbereich Neubaustrecke Wien - St. Pölten Bestandsstrecke Der Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf, auch als Güterzugumfahrung St. Pölten (GZU) bekannt, ist eine 24,7 km lange, zweigleisige Hochleistungsstrecke, die im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Weststrecke errichtet wird. Sie verläuft südlich des Stadtzentrums von St. Pölten und wird DATEN UND FAKTEN Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Gesamtlänge 24,7 km Brückenobjekte 23 Tunnel 3 Drei Abschnitte Abschnitt Ost Knoten Wagram Abschnitt Mitte Raum St. Pölten 3,2 km 12,2 km - Pummersdorfertunnel 3,5 km Abschnitt West inkl. Knoten Rohr 9,3 km - Radlleitentunnel 0,4 km - Bründlkapellentunnel 0,9 km zukünftig den stark frequentierten Citybereich vom Güterund Durchgangsverkehr entlasten sowie zusätzliche Kapazitäten zulassen. Der Ausbau der GZU ist strategisch ein wichtiger Zug, da der Bahnhof St. Pölten in Niederösterreich zu den letzten Nadelöhren der Weststrecke (Wien - Linz) gehört. Die Güterzugumfahrung St. Pölten wird Ende 2017 fertiggestellt. Als Teil der Weststrecke gehört sie zum Transeuropäischen Netz und wird infolgedessen von der EU kofinanziert. Die auf 120 km/h ausgelegte neue Trasse zweigt im Osten beim Knoten Wagram von der Bestandstrecke bzw. von der Neubaustrecke Wien - St. Pölten ab. Sie verläuft südlich von St. Pölten entlang der S33, anschließend parallel der A1 Richtung Westen, wo sie im Knoten Rohr wieder in die Bestandstrecke mündet. Unter Berücksichtigung der aktuellen Baufortschritte gliedert sich die GZU geografisch in drei Bauabschnitte: Abschnitt Ost Knoten Wagram Abschnitt Mitte Raum St. Pölten Abschnitt West inkl. Knoten Rohr

5 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr 5 MEILENSTEINE Planungsbeginn 1991 Umweltverträglichkeitsprüfung 1997 Eisenbahnrechtlicher Baugenehmigungsbescheid und Beginn der Bauarbeiten zu den Brückenobjekten 1999 Baustopp 2000 Konjunkturpaket der Regierung beschlossen 2008 Fortsetzung der Bauarbeiten November 2009 Abschluss der Rohbauphase / Beginn Ausrüstungsphase 2015 Fertigstellung 2017 Aktueller Baufortschritt... Im Frühjahr 2015 wurde beim Projekt Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf ein großer Meilenstein erreicht: Die Arbeiten der Rohbauphase wurden beim gesamten Projekt abgeschlossen. Von Osten Richtung Westen wurde daher bereits mit der eisenbahntechnischen Ausrüstung sowie der Errichtung des Oberbaus begonnen. Das bedeutet die Verlegung der neuen Gleise, das Aufstellen der Oberleitungsmasten oder die Ausrüstung für die betriebliche Zugführung eben alle notwendigen Ausrüstungen, mit denen der Eisenbahnbetrieb künftig rasch und sicher abgewickelt werden kann. Nach plangemäßem Abschluss der Arbeiten kann die GZU Ende 2017 in Betrieb genommen werden. Oberbau Neue Schienen und Schwellen Geplante Schienenlaufmeter bei der GZU: über Laufmeter Geplante Anzahl der Schwellen bei der GZU: rund Stück Neue Weichen / Anschluss an bestehende Strecke Geplante Anzahl der Weichen bei der GZU: 19 Stück Ausrüstung Neue Oberleitung Geplante Anzahl der Oberleitungsmasten bei der GZU: 819 Stück Kabelarbeiten für: Leit- und Sicherungstechnik Energieversorgung Telematik (Verbindung zur Betriebsführungszentrale, GSM-R)...im Detail Abschnitt Ost Knoten Wagram Der Knoten Wagram ist das eigentliche Verknüpfungsbauwerk zwischen der ausgebauten Neubau strecke Wien - St. Pölten und der Güterzugumfahrung St. Pölten. Die erste Ausbaustufe wurde bereits im Dezember 2004 abgeschlossen In der zweiten Ausbaustufe erfolgte die Einbindung der Neubaustrecke, Inbetriebnahme 2012 In der dritten Phase wird die Güterzugumfahrung St. Pölten angebunden GZU Knoten Wagram, April 2015 Foto: ÖBB Aktuell: Oberleitungsmontagearbeiten Ausblick: Ausrüstungsarbeiten und Weicheneinbau Neubaustrecke Wien - St. Pölten November 2016

6 6 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr Abschnitt Mitte Raum St. Pölten Dieser Bauabschnitt beginnt beim Knoten Wagram im Osten und endet bei der Pielachquerung nach dem Pummersdorfertunnel. In diesem rund 12,2 km langen Abschnitt werden insgesamt 15 Brückenobjekte, der Pummersdorfertunnel und die dazwischen liegende Freilandstrecke errichtet. Fertigstellung der 15 Brückenobjekte Ende 2011 Errichtung Pummersdorfertunnel: Anfang 2012 bis Ende 2014 (Feierlicher Tunneldurchschlag Juli 2013) Aktuell: Oberbauarbeiten (Feste Fahrbahn) und Ausrüstungsarbeiten (Löschwasserleitung) im Pummersdorfertunnel Schotteroberbauarbeiten im Freilandbereich Landschaftsbauarbeiten Errichtung Technikgebäude GZU Mitte, Blickrichtung S33-Untertunnelung, April 2015 Ausblick: Tunnelausrüstung (Hebezeug, Lüftung, Brandschutztüren) SFE-Ausrüstung (Sicherungs-, Fernmelde- und Elektrotechnik) des Tunnels und der Freilandstrecke GZU Mitte, Bereich Traisenbrücke, Dezember 2014 GZU Mitte, Bereich Traisenbrücke, Dezember 2014 Pummersdorfertunnel Entlang des Lückenschlusses St.Pölten - Loosdorf ist der Pummersdorfertunnel mit 3,5 km der längste der drei geplanten Tunnel. Er beginnt circa 500 m westlich der Autobahnanschlussstelle St. Pölten Süd, verläuft nördlich der Ortschaft Pummersdorf, unterquert die Mariazeller Bahn und endet im Westportal auf Höhe der Raststation Völlerndorf. Er wurde als einröhriger Tunnel mit zwei Gleisen in geschlossener Bauweise errichtet; je nach geotechnischen Verhältnissen im Spreng- bzw. Baggervortrieb. Dabei wurden circa m³ Ausbruchsmaterial aus dem Tunnel transportiert. Fast das gesamte Material konnte direkt entlang der Freilandstrecke wiederverwertet werden: vor allem für die Schüttung des Eisenbahndammes und der Lärmschutzdämme. Der Pummersdorfertunnel ist so konzipiert, dass er nicht nur für Güterzüge sondern bei Bedarf auch für Personenzüge befahrbar ist. Daher muss er allen Anforderungen der Tunnelsicherheitstechnik gerecht werden. Sicherheit im Tunnel ein wesentliches Thema, das bereits in den Planungsphasen von Bauprojekten integriert wird. Teile des Schalwagens für die Innenschalenherstellung des Pummersdorfertunnels Pummersdorfertunnel, Bohrungen Fotos: Erich Wurst Pummersdorfertunnel, fertige Innenschale

7 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr 7 GZU-TUNNELBAU: OFFENE UND GESCHLOSSENE BAUWEISE Bei den drei Tunnelbauten des Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf kommen sowohl die Offene also auch die Geschlossene Bauweise zum Einsatz. Die Entscheidung für die jeweilige Bauweise richtet sich einerseits nach topographischen Gegebenheiten, andererseits auch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Geschlossene Bauweise Beim Vortrieb in geschlossener Bauweise ist die Eigenschaft des zu durchörtenden Gebirges von besonderer Bedeutung; geologische Untersuchungen und Probebohrungen sind vorab nötig. Eine der gängigsten Formen des Geschlossenen Tunnelbaus ist die Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT). Sie nutzt die Eigentragfähigkeit des Gebirges zur sicheren und wirtschaftlichen Herstellung von Tunneln. Zu den wesentlichen Arbeitsschritten gehören dabei der Ausbruch (z.b. Bagger- und Sprengvortrieb) und das Sichern, vorrangig mit Spritzbeton. Die geschlossene Bauweise NÖT im Bagger- und Sprengvortrieb wurde aufgrund der prognostizierten geologischen Verhältnisse beim Bau des Pummersdorfertunnels angewendet. Grafik: Kommerz Rund 53 Fußballfelder......könnte man einen Meter hoch mit dem gesamten Ausbruchmaterial vom Tunnelvortrieb des Pummersdorfertunnels aufschütten. Das beläuft sich nämlich auf circa m³. Ein Teil davon wird zum Modellieren der Dammböschungen verwendet, die in Folge dem Lärmschutz dienen. Offene Bauweise Wenn ein Tunnel nicht weit unter der Erdoberfläche entstehen soll und der Aushub einer Baugrube nach oben möglich sowie verkehrstechnisch vertretbar ist, werden Tunnel heutzutage in Offener Bauweise erstellt. Üblicherweise wird bei dieser Methode vorab eine Baugrube ausgehoben und der Tunnel offen blockweise betoniert. Abschließend wird die Baugrube wieder verfüllt und die Tunnelabschnitte überschüttet. Grafik: ILF/ÖBB Die Offene Bauweise kam beim Ausbau der GZU speziell im Westabschnitt zum Einsatz. Man kann mit SICHERHEIT IM TUNNEL sagen, dass die Ausrüstung der Tunnel bauten bei der GZU auf dem neuesten technischen Stand basieren: Sicherheitsausstieg mit Brandschutztüren und Maßnahmen zur Rauch freihaltung definierte Flucht- und Rettungswege beleuchteter Handlauf Zugangsmöglichkeiten für die Feuerwehr Rettungsplätze Hebezeuge Löschwasserleitung Feuerwehrausrüstung Foto: Gerhard Berger

8 8 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr GZU West, Technikgebäude/Sicherheitsausstieg bei der Bründlkapelle, Juni 2015 GZU West bei Haindorf, Juni 2015 Abschnitt West inkl. Knoten Rohr Der rund 9,3 km lange Westabschnitt beginnt unmittelbar östlich der Pielach bei der Eisenbahnbrücke, verläuft bis zum Radlleitentunnel parallel zur A1, biegt vor seinem Portal bei Winkel-Haindorf zur Bründlkapelle ab und endet über dem gleichnamigen Tunnel im Knoten Rohr die Anschlussstelle zwischen der zweigleisigen Neubaustrecke und der bestehenden Weststrecke. Die Bahntrasse verläuft in Damm- und Einschnittslagen und schmiegt sich harmonisch in das Landschaftsbild zwischen Pielach und Sierning ein. Speziell die vier bereits errichteten Straßenbahnüberführungen über die A1 und die GZU wurden aus gestalterischen Gründen zu einer Brückenfamilie mit einheitlichem Erscheinungsbild zusammengefasst. Zusätzlich wurde großer Wert auf wirtschaftliche und logistische Aspekte gelegt. So war eines der erklärten Ziele beispielsweise die Materialtransporte möglichst außerhalb der Ortschaften im Trassenbereich abzuwickeln. Denn der sensible Umgang mit den Bedürfnissen der Anrainerinnen und Anrainer sowie mit der Umwelt hatte hohe Priorität. Knoten Rohr: 1. Ausbaustufe bereits 2004 abgeschlossen 2. Ausbaustufe 2017 abgeschlossen Aktuell: Fertigstellung der Rohbauarbeiten Rekultivierungsmaßnahmen Errichtung der Lärmschutzwände Landschaftsbauarbeiten Ausblick: Oberbau- und Ausrüstungsarbeiten ab Mitte 2015 Abschluss Rohbauphase im Sommer 2015 GZU West, Wildbrücke, Juni 2015 GZU West, Radlleitenwanne, Juni 2015

9 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr 9 Radlleitentunnel Fotos: Erich Wurst GZU West, Radlleitenwanne: Schalung, Februar 2015 GZU West, Radlleitentunnel: Betonieren, Februar 2015 GZU West, Radlleitentunnel: Schalung, Februar 2015 Der Radlleitentunnel ist 400 m lang und wird als zweigleisiger Tunnel in offener Bauweise errichtet. Direkt im Anschluss folgt die Radlleitenwanne mit einer Länge von 878 m. Die umfassenden Rohbauarbeiten der beiden Bauwerke wurden Anfang 2015 abgeschlossen: Anfang Februar betonierten die Arbeiter den letzten Rahmen des Radlleitentunnels. Der Bau erfolgte mittels Schalwagen, mit dem Tunnelblöcke mit jeweils 24 m Länge hergestellt wurden. Die einzelnen Arbeitsschritte werden dabei kontinuierlich an der nachgerückten Position wiederholt: Schalen, Bewehren, Betonieren, Schalwagenvorziehen, Schalen, Bewehren,. GZU West, Radlleitentunnel: Ostportal, März 2015 GZU West, Radlleitentunnel: Portalvorplatz Ost, März 2015 Fotos: Erich Wurst GZU West, Radlleitentunnel, März 2015 Bründlkapellentunnel Der Bründlkapellentunnel ist ein Bauwerk von rund 900 m Länge. Er beginnt als zweigleisiger Tunnel und teilt sich in zwei eingleisige Röhren, die dann im Knoten Rohr in die bestehende Trasse münden. Dieser sogenannte Anschwenkungsbereich befindet sich unweit der Bründlkapelle. Im April 2013 wurde in diesem Bereich mit den Aushubarbeiten begonnen; begleitend durch umfangreiche Sicherungsarbeiten, wie Spritzbetonsicherungen und Ankerungen. Eine Deponie für das überschüssige Aushubmaterial in unmittelbarer Nähe der Trasse verkürzte wesentliche Baustellentransporte. Für die Errichtung des Bründlkapellentunnels waren Baugruben mit einer Tiefe von bis zu 15 m erforderlich. Rund m² Spritzbeton und knapp Anker dienten der Baugrubensicherung. Bründlkapellentunnel & Radlleitentunnel, Radlleitenwanne In Summe galt es beim Radlleiten- und Bründlkapellentunnel rund m³ Aushubmaterial für eine reibungslose Bauabwicklung zu disponieren. Davon konnten m³ für Hinterfüllungen und Anschüttungen im Projekt verwendet werden. Die weiteren m³ wurden in einer direkt an die Bahntrasse angrenzende Deponie gelagert. Hinweis: Als Aushub bezeichnet man das gesamte Material, das durch das Ausheben des Bodens bzw. des Untergrundes anfällt.

10 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr Gut zu wissen! Warum wird eine Lärmschutzwand direkt zwischen Autobahn und Bahngleisen gebaut? Für die meisten Menschen ist die steigende Lebensqualität im unmittelbaren Wohnbereich von großer Bedeutung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterliegt der Ausbau der Schieneninfrastruktur strengen Hochleistungsstandards und erfolgt auf neuestem technischem Niveau. Dazu gehört unter anderem, den erforderlichen Lärmschutz vor Schienenverkehrslärm für die Wohnbevölkerung sicherzustellen. So auch beim Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Allgemeines Prinzip einer Lärmschutzwand: Die beste Wirkung erzielt eine Lärmschutzwand, je näher sie an der Lärmquelle positioniert wird. beidseitig hochabsorbierte Lärmschutzwände eingesetzt. Sie erzielen bei den betroffenen Gemeinden den bestmöglichen Lärmschutzeffekt. Hier wurde vor dem Baustart eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt, die für den Lärmschutz sehr strenge Grenzwerte vorgibt. Diese galt es bei der Planung zu berücksichtigen. Zusätzlich war man bestrebt, eine optimale Umsetzungsvariante für den Lärmschutz zu finden, die Synergien der beiden hochrangigen Verkehrsträger lukriert streckenweise verläuft die Autobahn bzw. Schnellstraße parallel zur Eisenbahn-Hochleistungsstrecke. Daher wurde eine schalltechnische Berechnung durchgeführt. Diese hat jedoch gezeigt, dass eine gemeinsame Lärmschutzwand für beide hochrangigen Verkehrsträger nicht den erwünschten Erfolg bringt. Warum? Die Wirkung einer Lärmschutzmaßnahme nimmt mit wachsendem Abstand zur Lärmquelle ab. Um die vorgeschriebenen Grenzwerte für die Schiene zu erreichen ist folglich eine Lärmschutzwand zwischen Bahntrasse und Autobahn erforderlich. Daher werden an der Strecke Schall trifft Lärmschutzwand In der Regel besteht eine Lärmschutzwand aus der Fundierung und den Stehern; dazwischen gesetzt werden austauschbare Wandelemente. Wenn sich der Schall von der Schiene ausbreitet, trifft er auf die Lärmschutzwand: der größte Teil seiner Energie wird absorbiert und ein geringer Anteil reflektiert. Je weiter die Lärmschutzwand vom Bahnkörper entfernt ist, desto höher muss sie folglich sein, um denselben Effekt zu erzielen: Eine Lärmschutzwand in üblicher Höhe und Bauweise, südlich der Autobahn, schützt die Anrainerinnen und Anrainer nicht wie gewünscht vor dem Bahnlärm aufgrund des weiten Abstandes zu den Gleisen könnten die behördlich vorgeschriebenen Grenzwerte nicht eingehalten werden. Demzufolge wurde eine Lärmschutzwand direkt neben den Gleisen errichtet, die den bestmöglichen Lärmschutzeffekt bietet. Grafik: ÖBB Schallausbreitung der neuen Hochleistungsstrecke an einem repräsentativen Querschnitt unter Berücksichtigung der drei Meter hohen Lärmschutzwand neben der Bahn/Autobahn

11 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr 11 Bauen mit Verantwortung Jedes größere Bauvorhaben bringt Eingriffe in die Natur und Lebensräume mit sich. Unser Ziel ist es, diese so schonend wie möglich durchzuführen. So wird bereits bei der Planung ein ein ökologischer Fussabdruck gesetzt: Bewahrung schützenswerter Gebiete wie z. B. Biotope oder Naturdenkmäler Rekultivierungen nach Fertigstellung der Trasse diverse Lärmschutzelemente, die sich optisch in das Landschaftsbild einfügen Im Rahmen des Ausbaus des Lückenschluss St.Pölten-Loosdorf wurden bereits Anfang der 90er Jahre für den gesamten Landschaftsraum die wichtigsten land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen sowie ökologisch relevante Biotope und Landschaftselemente erhoben und analysiert: Entlang der gesamten GZU-Trasse wurden 28 schützenswerte Biotope ermittelt. Das Erscheinungsbild der gesamten Strecke ist nach Norden großteils von Dammböschungen geprägt. Sie entstehen teilweise aus dem Ausbruchmaterial vom Tunnelvortrieb und dienen dem Lärmschutz. Durch Rekultivierungsmaßnahmen fügt sich die Trasse optisch in das Landschaftsbild harmonisch ein. Fotos: Erich Wurst Bepflanzung durch die Volksschule Stattersdorf Im Frühjahr 2015 fand mit den Schülerinnen und Schülern der 2. bis 4. Klasse der Volksschule Stattersdorf die erste Bepflanzungsaktion entlang des Lückenschlusses St. Pölten - Loosdorf statt. Den ganzen Vormittag waren die Kinder tatkräftig damit beschäftigt, auf der freien Grünfläche rund 120 standortgerechte Pflanzen zu setzen. Zu der Vielzahl an Pflanzen zählten beispielsweise Schlehdorn, Ringlotte, Winterlinde und Spitzahorn. Experten der Partnerfirmen standen den Volksschulkindern mit Rat und Tat zur Seite und vermittelten wertvolle Informationen rund um die einzusetzenden Pflanzenarten. Das Fachpersonal sorgte im Nachhinein auch für eine forstgerechte Sicherung der Setzlinge gegen Wind und Wildverbiss. Spaß, Teamwork und nachhaltige Informationen so erleben die Bahnkunden von morgen bereits heute den verantwortungsbewussten Umgang mit Schiene, Bahn und Natur. Ausblick über die Arbeiten bis zur Fertigstellung 2017

12 Kontakt ÖBB-Infrastruktur AG Geschäftsbereich Marktmanagement & Kommunikation Team Projektinformation Praterstern 3, 1020 Wien Tel.: projektinformation@oebb.at infra.oebb.at Projektleitung PLWN 1 Tel Baubüro St. Pölten 3100 St. Pölten, Kelsengasse 10 Baubüro Winkel 3384 Haindorf, Winkel 50 Tel Baumanagement Prinzersdorf Schulstraße 5, 3385 Prinzersdorf Impressum: ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Produktionsnummer: Medieninhaber/Redaktion: ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien Hersteller: Paul Gerin GmbH & CoKG, 2120 Wolkersdorf

Ostseite Linz Hauptbahnhof

Ostseite Linz Hauptbahnhof A M T L I C H E M I T T E I LU N G Umbau Ostseite Linz Hauptbahnhof INBETRIEBNAHME APRIL 2018 ÖBB/Zolles 2 Umbau Ostseite Linz Hauptbahnhof Editorial Sehr geehrte Anrainerinnen und Anrainer, es ist geschafft.

Mehr

Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr

Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr AUGUST 2011 Editorial Der Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Der Westabschnitt inklusive Knoten

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke

Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke JUNI 2012 Editorial Verkehr in Europa Der Lückenschluss St. Pölten Loosdorf

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr. Foto: Erich Wurst

Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr. Foto: Erich Wurst Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr Foto: Erich Wurst J U L I 2 0 16 2 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen EXKURSIONSBERICHT Tunnel Küchen vorgelegt von: Banas, Sarah Humme, Eva Ukras, Sebastian vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel Factsheet 4-gleisiger Westbahnausbau Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel Nutzen und Bedeutung Verkehr in Europa Wichtigkeit des Westbahnausbaus Qualität und Leistungsstärke der

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Lückenschluss Ybbs Amstetten

Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Lückenschluss Ybbs Amstetten Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Lückenschluss Ybbs Amstetten Inbetriebnahme Dezember 2014 Foto: Robert Deopito zugestellt durch post.at Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 1 Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 Priorität Projekt Bemerkung 1 Untergruppe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Inhalt Das Planungs- und Bauphasenablauf 1 Die Planungsphase 2 Der Ausbau

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren!

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der Landesregierung,

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN EIN RICHTIG SKALIERTES NETZ VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN Oft braucht man ein kleines Netz, um eine Funktionalität auszutesten, schnell mal eben eine Abschätzung zu berechnen oder als Ergänzung zu einem

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, muss die Planung geändert werden,

Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, muss die Planung geändert werden, 1. Aufgabe) Für die Verlegung einer 10 km langen HD- Datenleitung soll ein Schacht mit fünf Maschinen ausgehoben werden. Damit der Schacht in 20 Arbeitstagen fertig gestellt werden kann, wird der Einsatz

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Economic and Social Council

Economic and Social Council UNITED NATIONS E Economic and Social Council Distr. GENERAL TRANS/SC.2/2002/7/Add.4 21 August 2002 ENGLISH ONLY ECONOMIC COMMISSION FOR EUROPE INLAND TRANSPORT COMMITTEE Working Party on Rail Transport

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

NAH- UND FERNVERKEHR. Unternehmenspräsentation

NAH- UND FERNVERKEHR. Unternehmenspräsentation NAH- UND FERNVERKEHR Unternehmenspräsentation Intelligente europaweit Durch die besondere Nähe zu unseren Kunden und ihren individuellen Anforderungen, durch unsere erstklassig ausgebildeten Spezialisten,

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse

GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse GKB Center Graz A-8020 Graz, Köflacher-Gasse DAS PROJEKT Das GKB Center, ein attraktiver Mix aus Büro- und Geschäftseinheiten. 2005 wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt, 2010 konnten zwei weitere

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr