Von Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die im Schuljahr 2010/11 die zweijährige Studienstufe (G 8) an einem der insgesamt 59

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die im Schuljahr 2010/11 die zweijährige Studienstufe (G 8) an einem der insgesamt 59"

Transkript

1 Der vorliegende Foliensatz stellt die zentralen Befunde der Studie Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufen 12 und 13 (KESS 12/13) vor. Im Rahmen der Studie wurden die Lernstände und Leistungsentwicklungen in den Kompetenzbereichen Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften derjenigen Schülerinnen und Schüler des KESS Jahrgangs erfasst, die im August 2009 in die zweijährige Studienstufe eines grundständigen Gymnasiums (G 8) bzw. in die dreijährige Oberstufe an einer Gesamtschule, eines Aufbaugymnasiums oder eines Beruflichen Gymnasiums eingetreten waren und im Frühjahr 2011 (G 8) bzw. im Frühjahr 2012 (dreijährige Oberstufen) das Abitur abgelegt haben. Nach 2003 (KESS 4), 2005 (KESS 7), 2007 (KESS 8) und 2009 (KESS 10/11) waren die Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs zum fünften Mal getestet worden. Die Erhebungen, an denen (G 8) bzw Abiturientinnen und Abiturienten (dreijährige Oberstufen) teilgenommen haben, waren im April/Mai 2011 bzw. im April/Mai 2012 jeweils zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Abitur durchgeführt worden. Die Untersuchung lässt einen direkten Vergleich mit den Ergebnissen der im Frühjahr 2005 in der Jahrgangsstufe 13 durchgeführten LAU Studie zu. Auch damals waren die Lernstände und Leistungsentwicklungen der Abiturientinnen und Abiturienten in den genannten Kompetenzbereichen mit denselben Tests erhoben worden. Allerdings hatte dieser Schülerjahrgang noch das G 9 mit dreijähriger Oberstufe durchlaufen. 1

2 2

3 Von Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die im Schuljahr 2010/11 die zweijährige Studienstufe (G 8) an einem der insgesamt 59 staatlichen Hamburger Gymnasien besuchten, haben an der Testung KESS 12 teilgenommen, das entspricht einer Teilnahmequote von 82 Prozent (in der sechs Jahre zuvor durchgeführten LAU Studie hatte die Teilnahmequote noch 95 Prozent betragen). Im Vergleich mit dem LAU Jahrgang ist die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten an den staatlichen grundständigen Gymnasien von auf resp. um 33 Prozent gestiegen. 3

4 Von Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs an 38 staatlichen Schulen mit einer dreijährigen gymnasialen Oberstufe (19 Gesamtschulen, 7 Aufbaugymnasien, 12 Berufliche Gymnasien) haben an der Testung teilgenommen, das entspricht einer Teilnahmequote von 92 Prozent (an der sieben Jahre zuvor durchgeführten LAU 13 Erhebung hatten 94 Prozent aller Abiturientinnen und Abiturienten teilgenommen). Im Vergleich mit dem LAU Jahrgang ist die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten von auf resp. um 67 Prozent gestiegen. Damit übersteigt die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten des sechs (G 8) bzw. sieben (dreijährige Oberstufen) Jahre zuvor getesteten LAU Jahrgangs um bzw. 45 Prozent. 4

5 1.800 Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs besuchten die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule (gegenüber 818 Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs, das entspricht einem Anstieg um 120 Prozent), 509 ein Aufbaugymnasium (gegenüber 355 im LAU Jahrgang, das entspricht einem Anstieg um 43 Prozent) und 705 ein Berufliches Gymnasium (gegenüber 627 im LAU Jahrgang, das entspricht einem Anstieg um 12 Prozent). 5

6 Mit dem deutlich gestiegenen Anteil an Abiturientinnen und Abiturienten am Gesamtjahrgang sind Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft einhergegangen. Am stärksten hat sich die Zusammensetzung der Schülerschaft an den dreijährigen Oberstufen der Gesamtschulen verändert. Hier sind der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten mit nichtdeutscher Familiensprache um 21 Prozent und der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten aus Elternhäusern mit geringem Buchbestand (maximal 100 Bücher) um 12 Prozent gestiegen. 6

7 Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Familiensprache ist an den grundständigen Gymnasien zwischen der LAU 7 und der KESS 7 Erhebung von 18,9 auf 34,5 Prozent gestiegen. Diese Differenz zwischen beiden Kohorten hat sich zwar infolge des überproportionalen Ausscheidens dieser Schülergruppe im KESS Jahrgang von 15,6 auf 12,0 Prozent bis zum Ende der gymnasialen Oberstufe verringert, ist aber immer noch beträchtlich. Der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit einem Buchbestand im Elternhaus von maximal 100 Büchern ist an den grundständigen Gymnasien zwischen LAU 7 und KESS 7 um 16,4 Prozent gestiegen, am Ende der gymnasialen Oberstufe beträgt die Differenz zwischen beiden Kohorten infolge des leicht überproportionalen Ausscheidens dieser Schülergruppe im KESS Jahrgang immer noch beachtliche 14,9 Prozent. Die Anteile in den beiden Teilstichproben der LAU bzw. KESS Längsschnittschülerinnen und schüler unterscheiden sich nur geringfügig von den Anteilen in beiden Gesamtjahrgängen. 7

8 8

9 Die Englischkompetenzen der Abiturientinnen und Abiturienten wurden mit zwei unterschiedlich ausgerichteten Tests erfasst: einem C Test (Cloze Test), der das allgemeine Sprachverständnis erfasst, und einer für die LAU Studie entwickelten Version des Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit den Untertests Hörverstehen ( Listening Comprehension ), Grammatik und Orthografie ( Structure and Written Expression ) sowie Wortschatz und Leseverständnis ( Vocabulary and Reading Comprehension). (Ausführliche Beschreibungen aller in KESS 12 bzw. KESS 13 eingesetzten Tests finden sich in Trautwein et al und Lehmann et al ) Die Kompetenzskala Englisch Allgemeines Sprachverständnis wurde für die Jahrgangsstufe 7 auf den Mittelwert 100 und die Standardabweichung auf 30 Skalenpunkte festgelegt (KESS 7). In diesem Englischtest erreichten die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs (G 8) einen mittleren Lernstand von 172 Punkten. Dieser Wert liegt 4 Punkte über dem mittleren Lernstand, den die Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs sechs Jahre zuvor erzielt hatten (168 Punkte); das entspricht einer Effektstärke von d = 0,24 (bzw. dem Lernzuwachs etwa eines Schuljahres). Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) lässt eine Einordnung der erreichten Lernstände auf einer international normierten Skala zu. Der Mittelwert der Kompetenzskala wurde auf 500 und die Standardabweichung auf 100 Skalenpunkte festgelegt. Sowohl im TOEFL Gesamttest (506 vs. 503 Skalenpunkte) als auch in den Untertests Structure and Written Expression und Vocabulary and Reading Comprehension (jeweils 513 vs. 511 Skalenpunkte) liegen beide Jahrgänge annähernd gleichauf, während die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs im Untertest Listening Comprehension (517 vs. 507 Skalenpunkte) einen leichten Vorsprung verzeichnen. 9

10 Die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die eine dreijährige Oberstufe besuchten, erreichten in dem Englischtest Allgemeines Sprachverständnis einen mittleren Lernstand von 153 Skalenpunkten. Dieser Wert liegt 1 Punkt unter dem mittleren Lernstand, den die Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs sieben Jahre zuvor erzielt hatten (154 Skalenpunkte); das entspricht einer Effektstärke von d = 0,07, die zu vernachlässigen ist. Im TOEFL Untertest Structure and Written Expression * erzielten die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs einen Mittelwert von 427 Skalenpunkten gegenüber 420 Skalenpunkten, die der LAU Jahrgang im Mittel verzeichnete. Die Mittelwertdifferenz beträgt 0,07 Effektstärken zugunsten des KESS Jahrgangs, ist aber ohne praktische Relevanz. Berücksichtigt man die unterschiedliche soziale Zusammensetzung und die Lernausgangslagen der Schülerschaften beider Jahrgänge bei Eintritt in die gymnasiale Oberstufe und vergleicht ausschließlich Abiturientinnen und Abiturienten mit gleichen Hintergrundmerkmalen (hellgrüne Säulen nach Kontrolle ), so ergeben sich für den KESS Jahrgang im Englischtest Allgemeines Sprachverständnis ein leichter und im TOEFL Untertest Structure & Written Expression ein deutlicher Leistungsvorsprung. * In KESS 13 wurde ausschließlich dieser TOEFL Untertest eingesetzt. 10

11 Mithilfe von Perzentilbändern lassen sich die Leistungsverteilungen (Streuung der Test ergebnisse um den jeweiligen Mittelwert) vergleichen. Zu diesem Zweck sind die mittle ren Lernstände zwischen dem 5. und 10. Perzentil (roter Balkenabschnitt), dem 10. und 25. Perzentil (hellrot), dem 25. und 75. Perzentil (gelb), dem 75. und 90. Perzentil (hell grün) und zwischen dem 90. und 95. Perzentil (grün) der beiden Schülerjahrgänge wiedergegeben; der schwarze Strich markiert den Mittelwert. Vergleicht man die Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten der staatlichen grundständigen Gymnasien (KESS 12) mit der Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten, die die dreijährige Oberstufe an einer staatlichen Gesamtschule, ein Aufbaugymnasium oder ein Berufliches Gymnasium besuchten (KESS 13), so ergibt sich für den Englischtest Allgemeines Sprachverständnis eine deutliche Rechts verschiebung : In allen Leistungsgruppen liegen die mittleren Lernstände der Abiturien tinnen und Abiturienten aus den grundständigen Gymnasien deutlich oberhalb der mittleren Lernstände der Abiturientinnen und Abiturienten aus den dreijährigen Oberstufen. Rund 25 Prozent der leistungsschwächsten Testteilnehmerinnen und teilnehmer aus den dreijährigen Oberstufen bleiben unter dem Lernstand des 5. Perzentils der grundständigen Gymnasien. Auch im LAU Jahrgang blieben die mittleren Testergebnisse der Abiturientinnen und Abiturienten, die die Oberstufe an einer Gesamtschule, ein Aufbaugymnasium oder ein Berufliches Gymnasium besuchten, über alle Leistungsbereiche hinweg unterhalb der mittleren Testergebnisse, die die Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien (G 9) erzielten, allerdings waren die Leistungsunterschiede geringer, der Überschneidungsbereich entsprechend größer. 11

12 Die Mathematikleistungen der Abiturientinnen und Abiturienten aus den staatlichen grundständigen Gymnasien (G 8) wurden mit zwei unterschiedlich ausgerichteten Tests erfasst: Der Test mathematische Grundbildung umfasst die fünf inhaltlichen Stoffgebiete (1) Zahlen und Zahlenverständnis, (2) Proportionalität, (3) Algebra, (4) Messen und (5) Schätzen. Der Mittelwert der Kompetenzskala wurde auf 500 und die Standardabweichung auf 100 Skalenpunkte festgelegt. Mit dem Test Voruniversitäre Mathematik wurden die im Verlaufe der Studienstufe erworbenen Mathematikkenntnisse erfasst. Im Unterschied zur mathematischen Grundbildung ist die Konzeption des voruniversitären Mathematiktests ausschließlich auf fachimmanente schulische Kompetenzen ausgerichtet. Der Test erfasst das Verständnis der Konzepte und Operationen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe, insbesondere das fachimmanente Verständnis. Die Aufgaben entstammen aus den fünf Stoffgebieten (1) Zahlen, Gleichungen und Funktionen, (2) Analysis, (3) Geometrie, (4) Aussagenlogik und Beweise sowie (5) Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Die Kompetenzskala wurde auf den Mittelwert 100 und die Standardabweichung auf 30 Skalenpunkte festgelegt. Im LAU Jahrgang wurde der vollständige Jahrgang getestet, im KESS Jahrgang eine repräsentative Stichprobe. Die am Ende der gymnasialen Oberstufe von den Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien erreichten mittleren Lernstände unterscheiden sich zwischen beiden Jahrgängen nur geringfügig: Während die Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs (G 9) mit 513 Skalenpunkten einen im Vergleich mit den Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs (G 8), die im Durchschnitt 503 Skalenpunkte erzielten, etwas höheren mittleren Lernstand (d = 0,11) im Bereich der mathematischen Grundbildung verzeichneten, schnitt der KESS Jahrgang im Bereich der voruniversitären Mathematik mit 101 Skalenpunkten etwas besser ab als der LAU Jahrgang mit durchschnittlich erreichten 100 Skalenpunkten (d = 0,06). 12

13 In dem Test Mathematische Grundbildung verzeichnen die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die eine dreijährige Oberstufe besuchten, im Vergleich mit den Abiturientinnen und Abiturienten des sieben Jahre zuvor getesteten LAU Jahrgangs am Ende der Oberstufe mit 447 Skalenpunkten gegenüber 472 Skalenpunkten einen substanziell niedrigeren mittleren Lernstand (d = 0,37). In dem Test Voruniversitäre Mathematik fällt die Mittelwertdifferenz zwischen beiden Jahrgängen mit 87 gegenüber 90 Skalenpunkten zwar geringer aus, ist mit d = 0,19 aber immer noch deutlich (dunkelgrüne Säulen). Werden die unterschiedliche soziale Zusammensetzung und die Lernausgangslagen der Schülerschaften beider Jahrgänge bei Eintritt in die Oberstufe berücksichtigt, so beträgt der Leistungsrückstand der Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs im Test Mathematische Grundbildung nurmehr 0,18 Effektstärken, im Test Voruniversitäre Mathematik liegen beide Jahrgänge gleichauf (hellgrüne Säulen). 13

14 Vergleicht man wiederum die Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien (KESS 12) mit der Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine dreijährige Oberstufe besuchten (KESS 13), so ergibt sich auch für den Kompetenzbereich Voruniversitäre Mathematik eine deutliche Rechtsverschiebung : Über alle Leistungsgruppen hinweg verzeichnen die Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien im Vergleich mit den Abiturientinnen und Abiturienten aus den dreijährigen Oberstufen deutlich höhere mittlere Lernstände. Rund 20 Prozent der leistungsschwächsten Testteilnehmerinnen und teilnehmer aus den dreijährigen Oberstufen bleiben unter dem Lernstand des 5. Perzentils der grundständigen Gymnasien. Auch im LAU Jahrgang blieben die mittleren Testergebnisse der Abiturientinnen und Abiturienten, die die Oberstufe an einer Gesamtschule, ein Aufbaugymnasium oder ein Berufliches Gymnasium besuchten, über alle Leistungsbereiche hinweg unterhalb der mittleren Testergebnisse, die die Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien (G 9) erzielten, allerdings waren die Leistungsunterschiede deutlich geringer, der Überschneidungsbereich entsprechend größer. 14

15 Zur Erfassung der naturwissenschaftlichen Grundbildung dienten Aufgaben aus der internationalen Studie TIMSS/III. Die Aufgaben stammten größtenteils aus den Bereichen Physik (Schwerpunkt Energie) und Biologie (Schwerpunkt Humanbiologie), weitere Aufgaben bezogen sich auf Themen aus dem Bereich der Geowissenschaften (Treibhauseffekt, Solarsystem, Wasserzyklus). Sowohl im LAU Jahrgang als auch im KESS Jahrgang wurde der Test in repräsentativen Teilstichproben eingesetzt. Die Kompetenzskala wurde für die Jahrgangsstufe 7 auf den Mittelwert 100 und die Standardabweichung auf 30 Skalenpunkte festgelegt (KESS 7). Im Kompetenzbereich Naturwissenschaftliche Grundbildung verzeichnen die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die ein grundständiges Gymnasium besuchten (G 8), im Vergleich mit dem LAU Jahrgang mit 180 gegenüber 179 Skalenpunkten einen geringfügig höheren mittleren Lernstand am Ende der gymnasialen Oberstufe (d = 0,05). 15

16 Demgegenüber verzeichnen die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die eine dreijährige Oberstufe besuchten, im Vergleich mit den Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs, die die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule, ein Aufbaugymnasium oder ein Berufliches Gymnasium besuchten, auch im Kompetenzbereich Naturwissenschaftliche Grundbildung einen deutlich niedrigeren mittleren Lernstand am Ende der gymnasialen Oberstufe. Die Mittelwerte betragen 168 Skalenpunkte (KESS) bzw. 174 Skalenpunkte (LAU); die Mittelwertdifferenz beträgt 0,22 Effektstärken (dunkelgrüne Säule). Bei Berücksichtigung der unterschiedlichen sozialen Zusammensetzung der Schülerschaften beider Jahrgänge und ihrer Lernausgangslagen bei Eintritt in die Oberstufe verringert sich die Mittelwertdifferenz auf 0,09 Effektstärken und ist als gering einzustufen (hellgrüne Säule). 16

17 Vergleicht man wiederum die Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien (KESS 12) mit der Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine dreijährige Oberstufe besuchten (KESS 13), so ergibt sich auch für den Kompetenzbereich Naturwissenschaftliche Grundbildung eine deutliche Rechtsverschiebung. Sie ist aber deutlich geringer ausgeprägt als in den zuvor berichteten Kompetenzbereichen, entsprechend größer fällt hier der Überschneidungsbereich der Leistungsverteilungen beider Schülergruppen aus. Auch im LAU Jahrgang blieben die mittleren Testergebnisse der Abiturientinnen und Abiturienten, die die Oberstufe an einer Gesamtschule, ein Aufbaugymnasium oder ein Berufliches Gymnasium besuchten, über alle Leistungsbereiche hinweg unterhalb der mittleren Testergebnisse, die die Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien (G 9) erzielten, allerdings waren auch hier die Leistungsunterschiede durchgehend geringer. 17

18 Das spezifische Testdesign sowohl der LAU als auch der KESS Studie ermöglicht es, nicht nur die am Ende der gymnasialen Oberstufe erreichten Lernstände, sondern auch die im Verlauf der gymnasialen Oberstufe erzielten Lernfortschritte zu ermitteln und miteinander zu vergleichen, und zwar in den Kompetenzbereichen Englisch (allgemeines Sprachverständnis), Mathematik (mathematische Grundbildung) und Naturwissenschaften (naturwissenschaftliche Grundbildung). Dabei ist zu berücksichtigen, dass im LAU Jahrgang drei Jahre zwischen den beiden Testungen an den grundständigen Gymnasien (G 9) lagen, während es im KESS Jahrgang zwei Jahre waren (G 8). 18

19 Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten des KESS Jahrgangs, die an beiden Erhebungen teilgenommen haben, erzielten im Verlauf der zweijährigen Studienstufe einen mittleren Lernzuwachs von 9 Skalenpunkten auf der Englischkompetenzskala, das entspricht einer Effektstärke von d = 0,43, die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten des LAU Jahrgangs erzielten im Verlauf der dreijährigen Oberstufe einen Lernfortschritt von 11 Skalenpunkten, das entspricht einer Effektstärke von d = 0,60. Damit hat sich der deutliche Leistungsvorsprung, mit dem der KESS Jahrgang in die gymnasiale Oberstufe eingetreten war, zwar erwartungskonform verringert, ist mit d = 0,24 aber immer noch beachtlich. Im Bereich der mathematischen Grundbildung erzielten die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten des KESS Jahrgangs, die an beiden Erhebungen teilgenommen haben, innerhalb von zwei Jahren einen mittleren Lernfortschritt von 6 Skalenpunkten, das entspricht einer Effektstärke von d = 0,30, die Schülerinnen und Schüler des LAU Jahrgangs erzielten innerhalb von drei Jahren einen Lernfortschritt von 7 Skalenpunkten (d = 0,38). Damit verzeichnen die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die ein grundständiges Gymnasium besuchten, bei annähernd gleicher Lernausgangslage zu Beginn der gymnasialen Oberstufe am Ende der Oberstufe einen leichten Leistungsrückstand (d = 0,11). In den Naturwissenschaften konnte der Lernfortschritt im Verlauf der gymnasialen Oberstufe nur für den KESS Jahrgang bestimmt werden, da dieser Test im LAU Jahrgang nur in LAU 13, nicht aber in LAU 11 eingesetzt worden war. Mit 17 Skalenpunkten resp. einer Effektstärke von d = 0,52 fällt der mittlere Lernzuwachs in diesem Kompetenzbereich am höchsten aus. 19

20 Die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die eine dreijährige Oberstufe besuchten (dunkelgrüne Säulen), verzeichnen im Vergleich mit den Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs (hellgrüne Säulen) in Englisch (Allgemeines Sprachverständnis) mit 0,90 gegenüber 0,56 Effektstärken einen substanziell höheren mittleren Lernzuwachs im Verlauf der dreijährigen Oberstufe. Damit konnte der erhebliche Leistungsrückstand, mit dem der KESS Jahrgang in die gymnasiale Oberstufe eingetreten war, nahezu ausgeglichen werden und beträgt nur noch d = 0,07. Im Bereich der mathematischen Grundbildung erzielten die Oberstufenschülerinnen und schüler des KESS Jahrgangs, die an beiden Erhebungen teilgenommen haben, innerhalb von drei Jahren einen mittleren Lernfortschritt von d = 0,60, während der mittlere Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler des LAU Jahrgangs mit d = 0,35 deutlich geringer ausfiel. Damit konnten die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs ihren erheblichen Leistungsrückstand bei Eintritt in die gymnasiale Oberstufe auch in diesem Kompetenzbereich deutlich verringern, allerdings ist er mit d = 0,37 auch am Ende der gymnasialen Oberstufe noch substanziell. Mit 0,76 Effektstärken liegt der Lernzuwachs, den die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs in den Naturwissenschaften erzielten, wiederum deutlich über dem Erwartungswert (hier liegt kein Vergleichswert für den LAU Jahrgang vor, da die naturwissenschaftliche Grundbildung nur in LAU 13 erfasst worden war). 20

21 Differenziert nach Belastungsindexgruppen, ergibt sich für alle drei längsschnittlich erfassten Kompetenzbereiche, dass diejenigen Schülerinnen und Schüler des KESS Jahrgangs, die mit den ungünstigsten Ausgangslagen in die dreijährige Oberstufe eingetreten waren (rote Säulen), die mit deutlichem Abstand höchsten Lernzuwächse erzielten, was auf beachtliche kompensatorischer Effekte resp. Fördererfolge hinweist, während sich die Lernzuwächse in den beiden anderen Indexgruppen nur geringfügig unterscheiden. 21

22 Für die drei Tests, die längsschnittlich eingesetzt wurden, lassen sich die Mittelwertdifferenzen zwischen der zweijährigen und den dreijährigen Oberstufen zu Beginn (hellgrüne Säulenabschnitte) und am Ende der Oberstufe vergleichen. In Englisch (Allgemeines Sprachverständnis) hat sich die Mittelwertdifferenz aufgrund des höheren mittleren Lernzuwachses im Verlauf der dreijährigen Oberstufe von 25 auf 17 Skalenpunkte verringert, in Mathematik (mathematische Grundbildung) von 16 auf 12 Skalenpunkte und in den Naturwissenschaften (Naturwissenschaftliche Grundbildung) 19 auf 15 Skalenpunkte (erheblich) verringert. Trotz der beachtlichen Lernzuwächse blieben die mittleren Lernstände der Abiturientinnen und Abiturienten an den dreijährigen Oberstufen sowohl in Englisch als auch in Mathematik noch unter dem mittleren Lernstand, mit dem Schülerinnen und Schüler an den grundständigen Gymnasien in die Studienstufe eingetreten waren. Diese Befunde weisen darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler, die die dreijährige Oberstufe erfolgreich abgeschlossen haben, über ein hohes Lernpotenzial verfügen. Es ist aber offenbar im Verlauf der Sekundarstufe I insgesamt nicht hinreichend entfaltet worden mit der Folge, dass die beträchtlichen Lernrückstände bei Eintritt in die Oberstufe nur teilweise aufgeholt werden konnten. 22

23 23

24 Infolge der veränderten Belegauflagen, die u.a. mit der Einführung der Profiloberstufe einhergingen, haben sich die Kursbelegungen im Vergleich mit dem LAU Jahrgang erheblich verändert. Belegten im LAU Jahrgang 33 Prozent der Oberstufenschülerinnen und schüler an den grundständigen Gymnasien (G 9) im Fach Englisch einen Leistungskurs, so waren es im KESS Jahrgang 77 Prozent, die sich für einen Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau entschieden haben. In Mathematik waren es 12 Prozent der Oberstufenschülerinnen und schüler des LAU Jahrgangs, die einen Leistungskurs belegt hatten, während im KESS Jahrgang 42 Prozent einen Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau wählten. Lediglich in den Naturwissenschaften sind die Anteile ähnlich geblieben: Hier hatten 38 Prozent des LAU Jahrgangs einen Leistungskurs belegt, im KESS Jahrgang waren es 33 Prozent, die sich für einen Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau entschieden hatten. 24

25 Ein ähnliches Bild ergibt sich für die dreijährigen Oberstufen an den Gesamtschulen, Aufbaugymnasien und Beruflichen Gymnasien. Belegten im LAU Jahrgang 20 Prozent der Oberstufenschülerinnen und schüler im Fach Englisch einen Leistungskurs, so waren es im KESS Jahrgang 73 Prozent, die sich für einen Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau entschieden haben. In Mathematik waren es 18 Prozent der Oberstufenschülerinnen und schüler des LAU Jahrgangs, die einen Leistungskurs belegt hatten, während im KESS Jahrgang 40 Prozent einen Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau wählten. Lediglich in den Naturwissenschaften sind die Anteile nahezu unverändert geblieben: Hier hatten 32 Prozent des LAU Jahrgangs in einem der naturwissenschaftlichen Fächer einen Leistungskurs belegt, im KESS Jahrgang waren es 31 Prozent, die sich für einen Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau entschieden hatten. 25

26 Die durch die veränderten Belegauflagen bedingten erheblichen Verschiebungen bei den Kurswahlen in den Fächern Englisch und Mathematik haben bei den Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs im Vergleich mit den Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs zu einer Annäherung der von ihnen in den eingesetzten Kompetenztests jeweils erzielten mittleren Leistungen geführt das gilt für die zweijährige und die dreijährigen Oberstufen gleichermaßen. So sind die Leistungsverteilungen der Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler des KESS Jahrgangs im Kompetenztest Englisch Allgemeines Sprachverständnis auf beiden Kursniveaus (ea = erhöhtes Anforderungsniveaus, ga = grundlegendes Anforderungsniveau) gegenüber den entsprechenden Leistungsverteilungen der Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler des LAU Jahrgangs (GK = Grundkurs, LK = Leistungskurs) deutlich linksverschoben, d.h., die mittleren Testergebnisse der Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs liegen auf beiden Kursniveaus über alle Leistungsgruppen hinweg deutlich unter den mittleren Testergebnissen der Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs. Damit geht einher, dass sich der Überschneidungsbereich zwischen beiden Kursniveaus vergrößert hat. Auffallend ist, dass sich die Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die das höhere Anforderungsniveau belegt hatten, und die Leistungsverteilung der Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs, die einen Grundkurs belegt hatten, nahezu vollständig überlappen. 26

27 Als weiteres Beispiel sind die Leistungsverteilungen für den Kompetenzbereich Voruniversitäre Mathematik der Abiturientinnen und Abiturienten aus den grundständigen Gymnasien wiedergegeben. Auch hier ergibt sich für das jeweils höhere Anforderungsniveau (ea bzw. LK) eine deutliche Linksverschiebung für die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs. Sie resultiert vor allem aus den höheren Lernständen der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler. Demgegenüber unterschieden sich die Leistungsverteilungen beider Jahrgänge auf dem unteren Anforderungsniveau (ga bzw. GK) nur geringfügig. Wiederum ist der Überlappungsbereich der Leistungsverteilungen beider Anforderungsniveaus für die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs deutlich größer. 27

28 Die gesonderte Betrachtung der 500 Testbesten beider Jahrgänge, die ein grundständiges Gymnasium besuchten, ergibt für den Kompetenzbereich Englisch Allgemeines Sprachverständnis, dass insbesondere die Leistungsspitze des KESS Jahrgangs unter den veränderten Rahmenbedingungen des G 8 höhere Lernstände am Ende der gymnasialen Oberstufe erreichen konnte. Mit 196 Skalenpunkten verzeichnen die leistungsstärksten Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs einen substanziellen Vorsprung vor den leistungsstärksten Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs, die im Durchschnitt 192 Skalenpunkte erreichten (d = 0,48). 28

29 Im Kompetenztest Mathematische Grundbildung liegen die von den jeweils 500 Testbesten beider Jahrgänge im Mittel erreichten Lernstände annähernd gleichauf, wobei die Testergebnisse der Leistungsspitze des KESS Jahrgangs noch über den Spitzenleistungen des LAU Jahrgangs liegen. 29

30 Im Kompetenztest Voruniversitäre Mathematik erzielten die 500 Testbesten der grundständigen Gymnasien des KESS Jahrgangs im Vergleich mit den 500 Testbesten der grundständigen Gymnasien des LAU Jahrgangs mit 112 Skalenpunkten einen um 5 Skalenpunkte und damit substanziell höheren mittleren Lernstand (d = 0,35). 30

31 Auch im Kompetenztest Naturwissenschaftliche Grundbildung liegen die 500 testbesten Abiturientinnen und Abiturienten der grundständigen Gymnasien im KESS Jahrgang mit 209 Skalenpunkten gegenüber 204 Skalenpunkten, die die Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs im Durchschnitt erzielten, vorn. 31

32 Auch für die Testbesten* der dreijährigen Oberstufen an den Gesamtschulen ergibt sich im Kompetenzbereich Englisch Allgemeines Sprachverständnis für die Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs ein deutlicher Leistungsvorsprung vor den Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs. Er beträgt 0,24 Effektstärken. *Aufgrund der geringeren Schülerzahlen wurden hier die Testergebnisse der 250 leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler beider Jahrgänge miteinander verglichen. 32

33 Noch größer ist der Vorsprung der 250 leistungsstärksten Abiturientinnen und Abiturienten der Gesamtschulen des KESS Jahrgangs im TOEFL Untertest Structure & Written Expression mit 584 gegenüber 548 Skalenpunkten, die die leistungsstärksten Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs erzielten (d = 0,56). 33

34 Im Kompetenzbereich Mathematische Grundbildung erzielten die 250 testbesten Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler des KESS Jahrgangs 558 Skalenpunkte gegenüber 551 Skalenpunkten, die die testbesten Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler des LAU Jahrgangs erzielten, das entspricht 0,15 Effektstärken. 34

35 Lediglich im Kompetenztest Voruniversitäre Mathematik verzeichneten die 250 leistungsstärksten Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die eine Gesamtschule besuchten, mit 108 Skalenpunkten einen um 0,26 Effektstärken geringeren mittleren Lernstand gegenüber den leistungsstärksten Abiturientinnen und Abiturienten des LAU Jahrgangs, die im Mittel 110 Skalenpunkte erreichten. 35

36 Während die Abiturienten und die Abiturientinnen der grundständigen Gymnasien in beiden Englischtests annähernd gleiche mittlere Lernstände erzielten, verzeichnen die Abiturientinnen sowohl in den beiden Mathematiktests als auch im Naturwissenschaftstest gegenüber den Abiturienten substanzielle Lernrückstände; sie entsprechen in etwa dem Lernzuwachs, den die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der zweijährigen Studienstufe erreichten (zwei Lernjahre ). Während die Schüler in Englisch ihren Lernrückstand bei Eintritt in die Studienstufe aufholen konnten, ist die Leistungsdifferenz zwischen Schülern und Schülerinnen in Mathematik annähernd unverändert geblieben, in den Naturwissenschaften hat sich der Lernrückstand der Schülerinnen leicht vergrößert. 36

37 Vergleicht man die Abiturdurchschnittsnoten der Abiturientinnen und Abiturienten des KESS Jahrgangs, die ein grundständiges Gymnasium (G 8) besuchten, in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (G 8; hellgrüne Säulen) mit den entsprechenden Noten der Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2009, die das G 9 durchlaufen hatten (dunkelgrüne Säulen), so ergeben sich nur geringe Unterschiede. Am deutlichsten fallen sie in Mathematik aus, und zwar zugunsten des KESS Jahrgangs. 37

38 Die testbezogenen Regressionsanalysen belegen, dass der LAU/KESS Prädiktor für sechs der acht Kompetenzskalen, für die sich signifikante Unterschiede hinsichtlich der am Ende der gymnasialen Oberstufe erreichten mittleren Lernstände beider Kohorten ergeben hatten, auch nach Kontrolle der soziodemografischen und kulturellen sowie der leistungsbezogenen Lernvoraussetzungen ein signifikantes ß Gewicht aufweist. Damit trägt der Indikator für die Schulzeitverkürzung eigenständig zur Erklärung der unterschiedlichen Lernstände beider Kohorten bei, und zwar in dem Test Englisch Sprachverständnis (Allgemeines Sprachverständnis AS), im TOEFL Gesamttest (TOEFL ges) wie auch in den beiden Untertests Vocabulary and Reading Comprehension (TOEFL Voc) und Listening Comprehension (TOEFL Lis) sowie in beiden Mathematiktests (Mathematische Grundbildung Mathe GB und Voruniversitäre Mathematik Mathe VU). Der Tabelle ist des Weiteren zu entnehmen, dass in nahezu allen untersuchten Testbereichen die leistungsbezogenen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Mittelstufe (AFI 7) erwartungsgemäß den größten eigenständigen Erklärungsbeitrag leisten. Dieser fällt im TOEFL (einschließlich der drei Untertests), im Test Englisch Sprachverständnis und im Test Mathematische Grundbildung stärker aus als im Test Voruniversitäre Mathematik. Das geringste ß Gewicht hat der AFI 7 für den Test Naturwissenschaftliche Grundbildung. Differenziert nach Leistungsgruppen ergibt sich, dass der LAU/KESS Prädiktor sowohl für die Schülerinnen und Schüler aus der oberen Leistungsgruppe (olg) als auch für die Schülerinnen und Schüler aus der unteren Leistungsgruppe (ulg) des KESS Jahrgangs im Test Englisch Sprachverständnis ein signifikantes positives ß Gewicht aufweist, wobei dieser Effekt für die Schülerinnen und Schüler aus der ulg dreimal so hoch ist wie für die Schülerinnen und Schüler aus der olg. Im Test Mathematische Grundbildung dagegen ist ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen den am Ende der gymnasialen Oberstufe erreichten Lernständen und dem LAU/KESS Prädiktor nur für die Schülerinnen und Schüler aus der unteren Leistungsgruppe nachweisbar Hinweise: Die Merkmale LAU Jahrgang, weibliches Geschlecht, Familiensprache nicht Deutsch, mindestens ein Elternteil im Ausland geboren, keine (Fach )Hochschulreife der Eltern und Buchbestand im Elternhaus bis 100 Bücher dienen hier als Referenzgrößen und wurden mit 0 kodiert. Ein positives ß Gewicht für den LAU/KESS Prädiktor deutet auf einen Leistungsvorsprung des KESS Jahrgangs hin. * p 0,05; ** p 0,01; RMSEA=0,09; SRMR=0,06 38

39 39

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 12 (KESS 12) Zusammenfassung der zentralen Befunde

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 12 (KESS 12) Zusammenfassung der zentralen Befunde Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 12 (KESS 12) Zusammenfassung der zentralen Befunde Ulrich Vieluf Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova (Hrsg.) KESS 12

Mehr

KESS 12/13. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe

KESS 12/13. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe KESS 12/13 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe Ulrich Vieluf Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Hamburg, Oktober 2014 Inhalt

Mehr

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 13 (KESS 13) Zusammenfassung der zentralen Befunde

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 13 (KESS 13) Zusammenfassung der zentralen Befunde Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 13 (KESS 13) Zusammenfassung der zentralen Befunde Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova Der vorliegende

Mehr

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen 1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs

Mehr

Untersuchung der Auswirkungen des G 8 auf die Leistungsentwicklung am Beispiel des Hamburger KESS-Jahrgangs

Untersuchung der Auswirkungen des G 8 auf die Leistungsentwicklung am Beispiel des Hamburger KESS-Jahrgangs Untersuchung der Auswirkungen des G 8 auf die Leistungsentwicklung am Beispiel des Hamburger KESS-Jahrgangs Stanislav Ivanov, Roumiana Nikolova, Ulrich Vieluf Oktober 2014 In Hamburg startete die Umstellung

Mehr

Gemeinschaftsschule Berlin

Gemeinschaftsschule Berlin Ergebnisrückmeldung der Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 im September 2011 Heinrich-von-Stephan- Gemeinschaftsschule Leseverständnis Rechtschreibung Englisch Mathematik Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen 1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs

Mehr

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10/11 Zusammenfassung der zentralen Befunde September 2011 Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10 Schülerpopulation nach Schulen und Schulform am Ende der Jahrgangsstufe 10

Mehr

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Erfolgsmodell Stadtteilschule?! Erfolgsmodell Stadtteilschule?! Möglichkeiten und Grenzen Hamburg, 6. Dezember 2016 Ulrich Vieluf Daten zur aktuellen Situation der Stadtteilschulen Schulen in Hamburg Stadtteilschulen 58 27 Gymnasien

Mehr

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe Ein Überblick über zentrale Befunde aus Hamburger Sicht Hamburg, 16. Februar 2017 Ulrich Vieluf Im Schuljahr 2014/15 führte

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats 27. April 2007 / bbs SCHULE Hamburgs Fünft- und Sechstklässler schreiben besser Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig stellte ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Rezension zu. Kommentierter Kurzbefund. Hintergrund. Mirko Krüger

Rezension zu. Kommentierter Kurzbefund. Hintergrund. Mirko Krüger Mirko Krüger Rezension zu Ivanov, S., Nikolova, R. & Vieluf, U. (2016). G8 vs. G9 im Kohortenvergleich. Lernkontexte und Lernstände zweier Hamburger Abiturjahrgänge. In J. Kramer, M. Neumann & U. Trautwein

Mehr

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel ZIB Berlin, 12.12.2017 Überblick Von der Eliteanstalt zur Massenveranstaltung Was ist Studierfähigkeit?

Mehr

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Senat benachteiligt die n bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Immer wieder hat der SPD-Senat versprochen, er wolle die n zu einer attraktiven Schulform ausbauen und zu einem Erfolgsmodell machen (so

Mehr

Kein Hüpf-Bet-Sing-Abitur

Kein Hüpf-Bet-Sing-Abitur Fotos: Stefan Gierlich KESS 12 UND 13 Kein Hüpf-Bet-Sing-Abitur Interview mit Ulrich Vieluf, nach seiner Tätigkeit als Staatsrat unter der Schwarz/Grünen-Regierung jetzt tätig u.a. als Leiter der Hamburger

Mehr

Schulleistungen von Abiturienten. Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg

Schulleistungen von Abiturienten. Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg Schulleistungen von Abiturienten Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg Überblick 1. Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems

Mehr

Bezirk Hamburg-Nord. Dulsberg, Barmbek-Süd, Barmbek-Nord, Langenhorn. Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Groß-Borstel

Bezirk Hamburg-Nord. Dulsberg, Barmbek-Süd, Barmbek-Nord, Langenhorn. Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Groß-Borstel KESS regional Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Bezirk Hamburg- Hamburg, 18. September/13. November 2013 Ulrich Vieluf Bezirk Hamburg- 13 Stadtteile mit 285.000 Einwohnern 19

Mehr

KESS 7 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7

KESS 7 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 KESS 7 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 HANSE Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen Band 5 Waxmann 2009 Münster

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2014 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich,

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2006 Naturwissenschaften PISA 2006 Am 4. Dezember 2007 wurden in Berlin die Ergebnisse der dritten Runde der internationalen PISA-Studie zu den Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Im Schwerpunktbereich

Mehr

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Zur Rolle der Statistik bei Ländervergleichen Olaf Köller IPN Überblick Das System der Qualitätssicherung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2013 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Zürich, 31. Januar 2014 Institut für

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Abiturergebnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Abiturergebnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3257 18. Wahlperiode 2015-07-28 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit: Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV 2009 + Änderung 31.01.2018 Abiturzeit: 2019-2021 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Regelungen, die sich aus der Sekundarstufe I Verordnung ergeben: - An

Mehr

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2/11 Qualitätsentwicklung

Mehr

INTERNE SCHULEVALUATION MIT KESS

INTERNE SCHULEVALUATION MIT KESS INTERNE SCHULEVALUATION MIT KESS Datengestützte Schulentwicklung an Hamburger Schulen Dr. Roumiana Nikolova, Stanislav Ivanov 27. Juni 2017 EMSE-Tagung in Landau Interne Schulevaluation in Hamburg 1 2

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEI- TUNG DER PILOTPHASE GEMEIN- SCHAFTSSCHULE BERLIN BERICHT STAND ENDE 2013

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEI- TUNG DER PILOTPHASE GEMEIN- SCHAFTSSCHULE BERLIN BERICHT STAND ENDE 2013 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEI- TUNG DER PILOTPHASE GEMEIN- SCHAFTSSCHULE BERLIN BERICHT STAND ENDE 2013 Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin Stand Ende 2013 Ansprechpartnerinnen

Mehr

Abiturergebnisse. Schulbericht

Abiturergebnisse. Schulbericht Abiturergebnisse Schulbericht Henfling-Gymnasium Meiningen Staatliches Gymnasium Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe Ulrich Vieluf Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova (Hrsg.)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe http://images.slideplayer.de/3/1335239/slides/slide_3.jpg Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Endgültige Kurswahl für die JGS 11 Information über die Gymnasiale Oberstufe Information über die Fachwahl für die Jahrgangsstufe 11 Anleitung

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Zentralabitur an beruflichen Gymnasien

Zentralabitur an beruflichen Gymnasien Zentralabitur an beruflichen Gymnasien Ergebnisse 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung...3 1. Ergebnisse im Überblick...4 2. Prüflinge in Leistungs- und Grundkursfächern...5 2.1

Mehr

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Prüflinge in Leistungs- und Grundkursfächern... 5

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 11. Dezember 2018 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 6. Februar 2018 Nummer 9 Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung Vom 30.

Mehr

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Ergebnisse 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Prüflinge in Leistungs- und Grundkursfächern... 5

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Integrierte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Der Weg zum Abitur für den Abiturjahrgang 2019 2. Mai 2017 Der Weg zum

Mehr

MSA 2007 Ergebnisse der Zusatzauswertung zu den Schulen in privater Trägerschaft 1

MSA 2007 Ergebnisse der Zusatzauswertung zu den Schulen in privater Trägerschaft 1 071002 MSA 2007 Ergebnisse der Zusatzauswertung zu den Schulen in privater Trägerschaft 1 Datenbasis Aufgrund der Datenlage (Fallzahlen, Zuordnungsprobleme zum Teilnahmestatus etc.) werden Schüler/innen

Mehr

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe der beiden Staberger Gymnasien Abiturjahrgang 2016 Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Mittlerer

Mehr

5 Naturwissenschaftliche Grundbildung

5 Naturwissenschaftliche Grundbildung 5 Naturwissenschaftliche Grundbildung 5.1 Die Konzeption der Naturwissenschaftstests Die Untersuchung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Rahmen von PISA orientiert sich an aktuellen Vorstellungen naturwissenschaftlicher

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 05. Dezember 2017 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II Europaschule Herzogenrath Schulabschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Q2,Jahrgang

Mehr

Innere und äußere Leistungsdifferenzierung Empirische Erkenntnisse und schulische Konzepte

Innere und äußere Leistungsdifferenzierung Empirische Erkenntnisse und schulische Konzepte Innere und äußere Leistungsdifferenzierung Empirische Erkenntnisse und schulische Konzepte Ulrich Vieluf Hamburg, 8. Juni 2015 Einführung Deutscher Bildungsrat: Strukturplan für das Bildungswesen (1970,

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Schülerinnen und Schüler nach Kursfächern... 4 2.1 Schülerinnen

Mehr

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Zusammenhangsanalysen anhand von Daten des IQB- Bildungstrends 2016 Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Camilla Rjosk, Dr. Nicole Haag & Dr.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz 1 Die MSS an der IGS Pellenz Plaidt Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz Plaidt ist entsprechend der Rahmenbedingungen der Mainzer Studienstufe (MSS) aufgebaut.

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2017 Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Wege zum Abitur Versetzung in die Qualifikationsphase Kurssystem der Qualifikationsphase Abiturprüfungsfächer Leistungsbewertung Gesamtqualifikation StD M. Schubert (Oberstufenkoordinator)

Mehr

Gymnasiale Oberstufe 2017

Gymnasiale Oberstufe 2017 Wahlen zur Jahrgangsstufe Q1 Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73 3. Mai 2017 Gliederung 1 Wahl der Leistungskurse 2 Wahl der Grundkurse in Q1 und Q2 3 4 Projektkurse 5 Punktsystem Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule Informationen zur Gymnasialen Oberstufe für das Schuljahr 2016/2017 Ziele und Gliederung der Gymnasialen Oberstufe Ende Q 2 Abiturprüfung Grundlegende Q2

Mehr

1 Ziele und Anlage der Studie KESS 8

1 Ziele und Anlage der Studie KESS 8 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Anlage der Studie KESS 8...1 1.1 Anlage und Durchführung der Studie...3 1.2 Aufbereitung und Auswertung der Leistungsdaten...5 1.3 Untersuchte Schülerpopulation...8 2 Die

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Rechtliche Rahmenbedingungen: Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Verordnung des Sächsischen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung BLOCK II Zulassung zur Abiturprüfung 12. Klasse 11. Klasse BLOCK I 10. Klasse Gesetzliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA, 27.

Mehr

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe ab Frühjahr 2013 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 7. Mai 2013 1 / 21 Zielstellung Die Schüler sollen sich möglichst früh mit dem Konzept

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Elternabend Einführung in die Sekundarstufe II Organisation der gymnasialen Oberstufe, S.3 Unterricht erfolgt im Kurssystem statt den Klassenlehrer gibt es den Tutor Leistungskurse

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

Anmeldung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums das Schuljahr 20 /20

Anmeldung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums das Schuljahr 20 /20 Anmeldung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums das Schuljahr 20 /20 Wirtschaft Wirtschaft, bilingual Technik Datenverarbeitungstechnik Elektrotechnik Maschinenbau Bautechnik

Mehr